AT4771U1 - Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens - Google Patents

Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens Download PDF

Info

Publication number
AT4771U1
AT4771U1 AT0084300U AT8432000U AT4771U1 AT 4771 U1 AT4771 U1 AT 4771U1 AT 0084300 U AT0084300 U AT 0084300U AT 8432000 U AT8432000 U AT 8432000U AT 4771 U1 AT4771 U1 AT 4771U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
housing
drain valve
yoke
pusher
Prior art date
Application number
AT0084300U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geberit Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik Ag filed Critical Geberit Technik Ag
Publication of AT4771U1 publication Critical patent/AT4771U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil (80) ist mit einer Schaltvorrichtung (72) versehen, die in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, das an einem Deckel (2) des Spülkastens (1) zu befestigen ist. In dem Gehäuse (4) ist eine Betätigungstaste (7, 8) gelagert die zum Öffnen des Ablaufventils (80) mit einem Schwenkhebel (39, 40) zusammenarbeitet und ein nach unten ragendes Drückerorgan (11, 15) aufweist. Das Drückerorgan (11, 15) ist mit einem im Gehäuse (4) gelagerten Hebeldrücker (19, 20) in Eingriff und das Drückerorgan (11, 15) ist verstellbar mit dem Hebeldrücker (19, 20) verbunden. Die Einrichtung ist insbesondere für Keramik-Spülkästen vorgesehen und ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Wandstärken des Spülkastendeckels.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die   Erfindung   betrifft eine Betätigungseinrichtung für das Ab-   laufventil   eines Spülkastens, mit einer Schaltvorrichtung, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das an einem Deckel des   Spülka-   stens zu befestigen ist und in dem wenigstens eine Betätigungstaste beweglich gelagert ist, welche Betätigungstaste zum Offnen des Ablaufventils mit einem Schwenkhebel zusammenarbeitet und ein nach unten ragendes Drückerorgan aufweist. 



  Eine Betätigungseinrichtung dieser Art ist im Stand der Technik aus der WO 98/46 836 bekannt geworden. Diese Betätigungseinrichtung ist für Spülkästen aus Keramik vorgesehen, die bekanntlich herstellungsbedingt grosse Massabweichungen aufweisen. Insbesondere kann die Höhe dieser Spülkästen sowie die Wandstärke des Deckels sehr unterschiedlich sein. Damit verbunden ist die seit langem bestehende Schwierigkeit, eine für diese Spülkästen geeignetes Betätigungseinrichtung bereitzustellen. Eine solche Einrichtung soll trotz den genannten Massabweichungen einfach zu montieren und trotzdem funktionssicher sein. 
 EMI1.1 
 98/46836 solli diese Schwierigkeit dadurch behoben sein, dass bei der Montage automatisch eine Anpassung stattfindet. Um diese An- passung zu erreichen, wird die Verwendung von unterschiedlichen 
 EMI1.2 
 



  Bei dieser Betätigungseinrichtung besteht nun der erhebliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nachteil, dass sie eine sehr grosse Bohrung im Spülkastendeckel benötigt. 



  Aus der EP 0 479716 A des Anmelders ist eine weitere Betäti-   gungseinrichtung   bekannt geworden, die ebenfalls für Spülkästen aus Keramik vorgesehen sind. Die obengenannte Schwierigkeit ist bei diesem Spülkasten dadurch gelost, dass die Schaltvorrichtung am Gehäuse des Ablaufventils gelagert ist und dass das an der Unterseite der Betätigungstaste angeordnete Drückerorgan zur An- passung an die Masse des Spülkastens ablängbar ist. Diese Betä- tigungseinrichtung hat den Vorteil, dass sie im Spulkastendeckel lediglich eine kleine Bohrung benötigt. Die Intergration der Schaltvorrichtung in das Ablaufventil wird aber bei einigen Fäl- len als nachteilig angesehen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsein- richtung der genannten Art bereitzustellen, die sich insbesonde- re für Spülkästen aus Keramit eignet und die einfach herzustel- len und zu montieren sowie funktionssicher ist. 



  Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungseinrich- tung dadurch gelöst, dass das Drückerorgan mit einem im Gehäuse gelagerten Hebeldrücker im Eingriff ist und dass das Drückeror- gan verstellbar mit dem Hebeldrücker verbunden ist. Bei der er- findungsgemässen Betätigungseinrichtung wirkt das Drückerorgan über einen Hebeldrücker auf den Schwenkhebel um eine Spülung auszulösen. Die Verbindung zwischen dem Drückerorgan und dem He- beldrücker ist so, dass das Drückerorgan bezüglich des Hebel- drückers verstellbar ist.   Mittels   dieser Verstellbarkeit ist es möglich, die Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Deckel- wandstärken anzupassen.

   Eine solche Anpassung ist dann besonders einfach und genau, wenn gemäss seiner Weiterbildung der Erfin- dung das Drückerorgan einen Gewindeabschnitt aufweist und mit diesem Gewindeabschnitt mit dem Hebeldrücker in Eingriff ist. 



   Zur Anpassung an unterschiedliche Wandstärken des Deckels wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das   Druckerorgen   entsprechend unterschiedlich tief in den Hebeldrucker eingeschraubt. 



  Das Drückerorgan ist nach einer Weiterbildung der Erfindung stabförmig ausgebildet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass 
 EMI3.1 
 len Bohrung des   Spul käst endeckeis     montiert   werden kann. Das   Druckeroroan   durchgreift dann vorzugsweise einen im Aussendurch- messer verengten Abschnitt des Gehäuses. 
 EMI3.2 
 deren Vorteil, dass sie für eine sogenannte   Zweimengenspülung   auch mit zwei   Betatigungstasten   ausgerüstet werden kann. Vorzugsweise sind dann zwei Drückerorgane angeordnet, die vorzugsweise nebeneinander im Gehäuse gelagert sind. Das eine Drückerorgan ist mit einem oberen Hebeldrücker und das andere Drückerorgan ist mit einem unteren Hebeldrücker in Eingriff.

   Bei der Betätigung der einen Taste wird lediglich der untere Hebeldrükker und entsprechend ein Schwenkhebel des Ablaufventils betätigt. Das Ablaufventil wird dann wie an sich üblich zur Auslösung einer Vollspülung betätigt. Wird die andere Betätigungstaste gedrückt, so werden beide Hebeldrücker und entsprechend zwei Schwenkhebel betätigt. Beim Anheben des Ventilkörpers wird gleichzeitig ein Gewicht angehoben, so dass das Ablaufventil vorzeitig schliesst und lediglich mit einer Teilmenge des Spülwassers gespult wird. 



  Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Ablaufventil mit einer Er- findungsgemässen Betatiaungseinrichtung. Ein solches Abiaufven- til weist in einem unteren Bereich ein Schwimmergehäuse auf, auf dem eine hohlzylindrische   Stutze   befestigt ist. 



  Nach einer Weiterbildung des Erfindung ist auf dieser Stutze ein
Joch höhenverstellbar aufgesetzt, das mit einem unteren Gehause- teil der Betätigungseinrichtung verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Spülkastendeckel durch verschrauben des oberen mit dem unteren   Gehauseteils   am Joch befestigt. Wesentlich ist auch hier, dass das Druckerorgan höhenverstellbar mit dem Hebeldrucker verbunden ist und somit der Hebeldrücker zur Anpassung an unterschiedliche Spulkasten in seiner Höhe höhenverstellbar ist. Im Fall eines   Gewindeeingrif-   fes kann somit der Hebeldrücker zur Anpassung nach unten oder nach oben geschraubt werden. Dies ermöglicht eine einfache und dennoch genaue Anpassung. 



  Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Einrich- tung an einem Ablaufventil eines Spülkastens, wo- bei der Spülkastendeckel hier lediglich abschnitt- weise gezeigt ist, Figur 2 eine Ansicht der Betätigungstasten, 
Figur 3 ein Teilschnitt entlang der Linie 111-111 der 
Figur 2, 
Figur 4 im Schnitt ein Teil des Spülkastendeckels mit ei- nem vormontierten oberen Geäuseteil 
Figur 5 ein Schnitt durch eine montierte Betätigungsein- richtung wobei der Spülkastendeckel eine ver- gleichsweise grosse Stärke aufweist, 
Figur 6 ein Schnitt durch ein oberes Gehäuseteil, 
Figur 7 eine Ansicht des Gehäuseteils gemäss Figur 6, 
Figur 8 ein Schnitt durch einen Hebeldrücker, 
Figur 9 eine Ansicht des Hebeldrückers gemäss Figur 8,

   
Figur 10 eine Ansicht eines Drückerorgans, 
Figur 11 eine Ansicht eines anderen Drückerorgans, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Figur 12 ein Schnitt entlang der Linie XII-XII der Figur   10,     Figur 13   ein Schnitt entlang der   Linie   XIII-XIII der Figur 
10, 
 EMI5.1 
 Figur 1 5 ein Schnitt   entlang   der Linie XV-XV der   Fiour   11, Figur 1 eine Ansicht eine? Joches, Figur 1 eine weitere Ansicht des Joches gemäss Figur 16, Figur ! eine teilweise geschnittene Ansicht des Jocnes ge- mass den Figuren   16   und 17 Figur 19 ein Schnitt durch ein unteres Gehäuseteil, Figur 20 eine Ansicht des unteren Gehauseteils, Figur 21 eine weitere Ansicht des unteren Gehäuseteils ge- mäss Figur 19, Figur 22 ein Schnitt durch einen Hebel,

   Figur 23 eine Ansicht des Hebels gemäss Figur 22, Figur 24 eine weitere Ansicht des Hebels gemäss Figur 22, Figur 25 ein vertikaler Schnitt durch eine Stütze des Ab-   laufventils,   Figur 26 eine teilweise geschnittene Ansicht der Stütze ge- mäss Figur 25, Figur 27 eine weitere Ansicht der Stütze gemäss Figur 25, Figur 28 ein Schnitt durch die Stütze gemäss der Linie 
XXVII-XXVIII und Figur 29 eine teilweise geschnittene Ansicht der erfin-   dungsgemässen   Betätigungseinrichtung. 
 EMI5.2 
 Abschnitt des Deckels 2. Bei einem solchen Deckel 2 ist die Starke A herstellungs0 und materialbedingt sehr unterschiedlich. 



  In der Figur 5 ist ein   Spülkastendeckel   2' gezeigt, bei dem die Stärke A' wesentlich grösser ist. Der hier nicht gezeigte Spül- kastenkörper ist vorzugsweise ebenfalls aus Keramik und weist im Boden eine Öffnung auf, in der ein Stutzen 69 eines Ablaufven- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 tils 80 befestigt ist. Die Betätigung des Ablaufventils 80 er- folgt mit einer Betätigungseinrichtung 90, die ein Gehäuse 4 aufweist, welches in einer Bohrung 3 des Deckels 2 befestat ist. Im Gehäuse 4 befindet sich eine Schaltvorrichtung 72, mit welcher wahlweise eine Zugstange   49   oder zwei Zugstangen   48   und 49 gleichzeitig angehoben werden. Das Anheben lediglich der ei- nen Zugstange 49 führt zu einer Vollspülung, und das Anheben beider Zugstangen 48, 49 zu einer Teilspülung. 



  Das Ablaufventil 80 weist ein Schwimmergehäuse 64 auf, in dem sich ein Schwimmer 65 mit einem daran befestigten Ventilteller 67 befindet. Der Ventilteller 67 liegt in Figur 4 auf einem Ven- tilsitz 68 auf und schliesst damit das Ventil. Der Schwimmer 65 ist mittels eines Standrohres 66, einer Verlängerung 70 sowie eines horizontal und radial herausragenden Arms 53 mit der Zug- stange 49 verbunden. Beim Anheben der Zugstange 49 wird der Schwimmer 65 mit dem Ventilteller 67 angehoben und damit das Ab- laufventil 80 zur Auslösung einer Vollspülung geöffnet. Über dem Schwimmergehäuse 64 ist eine Stütze 56 befestigt, in der sich ein weiteres Standrohr 73 befindet, an dem ein oben offener Be- cher 63 befestigt ist. Der Becher 63 ist mit Wasser gefüllt und dient in bekannter Weise als Gewicht. Am Standrohr 73 ist ein Arm 54 befestigt, der mit der Zugstange 48 verbunden ist.

   Beim Anheben des Standrohres 73 mittels des Arms 54 wird gleichzeitig der mit Wasser gefüllte Becher 63 und ebenfalls der Arm 53 mit dem Schwimmer 65 angehoben. Nach der Auslösung der Spülung la- stet der Becher 63 mit dem darin befindlichen Wasser als Gewicht auf dem Schwimmer 65 und bewirkt damit ein vorzeitiges Schlie- ssen des Ablaufventils 80. Damit wird mit lediglich einer Teil- menge des Spülwassers gespült. 



   Im Fall einer Vollspülung wird somit lediglich die Zugstange 49 mit dem Arm 53 und der mit diesem über das Standrohr 66 verbun- dene Schwimmer 65 angehoben. Im Fall einer Teilspülung wird mit der Zugstange 48 auch die Zugstange   49   und damit der Schwimmer 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 65 als auch das Gewicht   mit  dem Becher 63 angehoben. Um die Zug- stange 4 anzuheben, ist   qemass   F'igur 1 an einem Zapfen 31 des Gehäuses 4 ein unterer Hebel 40 gelagert, der mit seinem einen 
 EMI7.1 
 gleich ausgebildet wie gan zweiter Hebe 39, der an der Zugstan- ge 48 angre und der an einem Lagerzapfen 30 des Gehäuses 4 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 9 ist an einem oberen En- de mit einem   Hebeldrucker   19 in Eingriff.

   Die Figuren 23 und 24 zeigen den Hebel 39 der wie erwähnt gleich ausgebildet sein kann wie der Hebel   40.   Dieser   zweiarmige     Hebel   39 ist mit einer eine glatte Bohrung 42 aufweisenden Lagehrulse 41 versehen. Die Boh- rung 42 dient zur Aufnahme des in Figur 20 gezeigten Lagerzap- fens 30, der lösbar in eine Gewindebohrung 93 (Figur 19) eines unteren Gehäuseteils 6 befestigt ist. Ein oberer Mitnehmer 43 ist unterhalb eines Mitnehmers 24 (figur 9) des oberen Hebel- drückers 19 angeordnet. Wird der obere Hebeldrücker 19 nach un- ten bewegt, so wird der Hebel 39 um den Lagerzapfen 30 ver- schwenkt. Ein unterer hakenförmiger Mitnehmer 44 untergreift ein oberes hakenförmiges Ende 48A (Fig. 1) der Zugstange 48. Beim Verschwenken des Hebels 39 wird die Zugstange 48 angehoben.

   Wie   die Figur 1 zeigt, sind die beiden Hebel 39 und 40 übereinander   angeordnet. Der Hebel 40 ist am Zapfen 31 gelagert, der gemäss Figur 29 sich unterhalb des Lagerzapfens 30 am unteren Gehäuse- teils 6 befindet. 
 EMI7.2 
   das am Deckel 2 befestigt ist. Dieses Gehäuse 4 besteht aus dem   unteren Gehäuseteil 6 und einem oberen Gehäuseteil 5. Wie die Figur 6 zeigt, besteht der obere Gehäuseteil 5 aus einem becher- förmigen Bereich 5b, sowie einen unterseitig an diesem Bereich angeformten schmaleren und hül;senformu Bereich 5A, der ein Aussengewinde 5c sowie gemäss Figur 7 innenseitig vorspringende Führungsrippen 21 aufweist. Der gemäss Figur 87 kreisformige Be- reich 5b dient zur Aufnahme und Fuhrung von zwei Tasten 7 und 8. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  An der Taste 7 ist unterseitig ein Drückerorgan 11 und an der Taste 8 ein Drückerorgan 15 befestigt. Die Taste 7 ist gemäss Figur 2 mit einer kleineren Tastfläche versehen und dient zur Auslösung einer Teilspulung. Die Taste 8 besitzt entsprechend eine grössere Tastfläche und dient zur Auslösung einer Vollspu- lung. Die Figuren 10 bis 15 zeigen Einzelheiten dieser beiden   Drückorgane   11 und 15. Beide Drückorgane 11 und 15 sind stabför- mig ausgebildet= und in einem oberen Bereich in einem Durchgang 5d mit wenig Spiel verschieblich geführt. Der Querschnitt des Durchgangs 5d korrespondiert somit zum Querschnitt der beiden   Druckerorgane   11 und 15. Das Drückerorgan 15 besitzt an einem unteren kopfförmigen Ende 16 einen Durchgang 17, der einen kor- respondierenden Ansatz 14 des Drückerorgans 11 verschiebbar auf- nimmt.

   Eine Schulter lla des Drückerorgans 11 liegt auf einer Schulter 15a des Drückorgans 15 auf. Wird das Drückerorgan 15 mit der Taste 8 nach unten bewegt, so wird das Drückerorgan 11 nicht bewegt. Wird hingegen das Drückerorgan 11 an der Taste 7 nach unten bewegt, so wird durch den Eingriff der Schulter lla an der Schulter 15a das Drückorgan 15 mitbewegt. 



  Das Drückerorgan 11 ist mit dem oberen Hebeldrücker 19 und das Drückerorgan 15 mit dem unteren Hebeldrücker 20 in Eingriff. Da- zu weisen die Hebeldrücker 11 und 15 jeweils in einem ver- gleichsweise schmalen Teilbereich einen Gewindebereich 13 bzw. 



   18 auf. Der Gewindebereich 13 ist in das in Figur 8 gezeigtem 
Innengewinde 22 des oberen Hebeldrückers 19 eingeschraubt. Das 
Innengewinde 22 besitzt eine wesentliche grössere axiale Er- streckung als der Gewindebereich 13, wie dies insbesondere Figur 
5 erkennen lasst. Der Gewindebereich 18 greift in ein entspre- chendes Innengewinde 22 des unteren Hebeldrückers 20 ein. Die 
Hebeldrücker 19 und 20 sind vorzugsweise genau gleich ausgebil- det. Aufgrund der oben erwähnten unterschiedlichen Gewindeer- streckungen können die beiden Hebeldrücker 19 und 20 nach unten und nach oben bewegt werden, wobei der Gewindeeingriff erhalten bleibt.

   Der Abstand der Hebeldrücker 19 und 20 zu den beiden Ta- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 sten 7 und 8 ist so -in einem begrenzten Bereich verstellbar. 
 EMI9.1 
 windebereiche 13 und 18 in einem oberen Bereich der beiden Hebeldrücker 19 und 20. 



  Die beiden Hebeldrucker 19 und 20 sind mit einer im unteren Gehauseteil 6 angeordneten Druckfeder 25 gegen die in Figur 19 gezeigte Fläche 29a gespannt. Zur Führung der Hebeldrucker 19 und 20 in eine Ausnehmung 29 des unteren Gehäuseteiles 6, weisen diese Hebel drücker jeweils seitlich vorspringende Führungsrippen 19a (Figur 9) auf, die in korrespondierende Führungsnuten 29b (Figur 19) eingreifen. Bei freien Tasten   7   bzw. 8 werden die Hebeldrücker 19 bzw. 20 durch die Feder 25 somit jeweils wieder die in Figur 1 gezeigte Position zurückbewegt. Die Ausnehmung 29 ist seitlich offen, wie insbesondere die Figur 22 zeigt. Die beiden Mitnehmer 24 ragen aus der Ausnehmung 29 heraus. Die beiden Hebeldrücker 19 und 20 sind somit verschieblich und verdrehsicher in der Ausnehmung 29 geführt. 



   Der obere Gehäuseteil 5 kann gemäss Figur 4 mittels einer Mutter
10 am Deckel 2   vormontiert   werden. Diese Mutter 10 weist einen
Kragen 9 auf, der an der Unterseite des Deckels 2 anlegbar ist. 



   Die Mutter   10   dient als Schnappverbindung zwischen dem Deckel 2 und dem Ablaufventil 80 Zum Verbinden des oberen Gehäuseteils 5 mit dem unteren Cehausetei 6 weist dieses letztere gemäss Figur
19 einen Durchgang 28 miteinem Innengewinde 28a auf. Die beiden
Gehäuseteile 5   und 6   sind im montierten Zustand somit   miteinan-   der verschraubt, wobei der huieformiqeu Bereich 5a die Bohrung
3 des Deckels 2 durchgreift. Der obere Gehauseteil 5 liegt an der Oberseite des Deckels 2 auf, während der untere Gehäuseteil 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 6 mit einer oberen Kante 6a (Fig. 19) an der Unterseite des Dek- kels 2 anliegt. Das Gehäuse 4 ist somit fest mit dem Deckel 2 verbunden. Der Abstand der beiden Gehäuseteile 5 und 6 kann aber zur Anpassung an die Stärke A des Deckels 2 unterschiedlich sein.

   Entsprechend sind die beiden Drückerorgane 11 und 15 un- terschiedlich tief in die beiden Hebeldrücker 19 und 20 einge- schraubt. Ein Vergleich der beiden Figuren I und 5 zeigt dies deutlich. 



  Zur Stabilisierung des Ablaufventils 80 ist auf dem unteren Ge- hauseteil das in den Figuren 16 bis 18 gezeigte Joch 34 aufge- schoben. Dieses Joch 34 weist zwei parallele und nach unten ra- gende Arme 35 auf, die an einem horizontal auszurichtenden Steg 36 angeformt sind. Der Steg 36 weist eine seitlich offene Öff- nung 38 auf, die im wesentlichen korrespondierend zu einem Kra- gen 26 des unteren Gehäuseteils 6 ausgebildet ist. Der Kragen 26 weist gemäss den Figuren 19 bis 21 einen rückseitigen sporenför- migen Ansatz 32 auf, an dem ein unterseitig vorragender Rast- stift 27 angeordnet ist. Dieser Raststift 27 ist in eine in hier nicht ersichtliche Vertiefung des Steges 36 eingerastet. 



  Das Joch 34 besitzt am Steg 36 drei nach oben vorragende Zapfen 37, die gemäss Figur 5 an der Unterseite des Deckels 2 bzw. 2' anliegen. Das Joch 34 ist damit breit am Deckel 2 abgestützt. 



  Damit das Joch 34 das Ablaufventil 80 stützt, sind die beiden Arme 35 durch die in Figur 27 und 29 ersichtlichen Laschen 57 hindurchgesteckt und mittels jeweils einer Klemmvorrichtung   45   festgelegt. Die Klemmvorrichtungen 45 weisen jeweils zwei Befe- stigungsstifte 46 und 47 auf. Sind diese Stifte gelöst, so kann das Joch 34 stufenlos in der Höhe verstellt werden. Das Joch 34 kann durch herunterdrücken des Spülkastendeckels genau an die 
Höhe des Spülkastens angepasst werden. Ist die geeignete Positi- on erreicht, so wird das Joch 34 mit den beiden Klemmvorrichtun- gen 45 an der Stütze 56 festgelegt. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Die beiden Zugstangen 48 und 49 durchgreifen gemass Figur 1 übereinander liegende   Fuhrungsteile   55 die an der   Stutze   56 be- festigt sind- Mit einer Klemmvorrichtung 53 ist die   Zuastange   49 lösbar mit dem Arm 53   verbunden.   Mit eneri gleich ausaebildeten 
 EMI11.1 
 ebenfalls lösbar verbunden. Das Lösen bew Festlegen der Klemm- vorrichtungen 50 und   @     erfolgt   mit einem   umlegbaren   Hebel 52. 



  Sind die beiden   Vorrichtungen   50 und 51 gelost, so können die beiden Zugstangen 48   und   49 zur Anpassung an die Hohe des Spül- 
 EMI11.2 
 sung an die Masse des Spülkastens 1 Die Montage ist ohne Werkzeuge durchführbar. 



  Zur Befestigung der Stutze 56 am Schwimmergehäuse 64 ist ein Deckel 60 vorgesehen, der gemäss den Figuren 28 und 26 zwei Schwenkhebel 62 aufweist. Diese Hebel 62 sind an der in Figur 1 gezeigten umlaufenden Rippe 64a eingerastet. Die Stütze 56 ist damit einfach und lösbar am Schwimmergehäuse 64 befestigt. Der Deckel 60 dient zudem zur   Halterung   der Standrohres 66.

Claims (18)

  1. Ansprüche: 1 Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil (80) eines Spül- kastens (1) mit einer Schaltvorrichtung (72), die in einem Ge- häuse (4) angeordnet ist, das an einem Deckel (2) des Spülka- stens (1) zu befestigen ist und in dem wenigstens eine Betäti- gungstaste (7, 8) beweglich gelagert ist, welche Betätigungsta- ste (7, 8) zum Öffnen des Ablaufventils (80) mit einem Schwenk- hebel (39,40) zusammenarbeitet und ein nach unten ragendes Drückerorgan (11,15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (11,15) mit einem im Gehäuse (4) gelagerten Hebel- drücker (19, 20) in Eingriff ist und dass das Drückerorgan (11, 15) verstellbar mit dem Hebeldrücker (19,20) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Hebeldrücker (19) mit dem einen Betätigungshebel (39) und ein unterer Hebeldrücker (20) mit einem anderen Betätigungs- hebel (40) zusammenarbeiten und dass zwei im Gehäuse (4) ver- schieblich gelagerte Drückerorgane (11,15) jeweils mit einem der beiden genannten Hebeldrücker (19,20) in Eingriff sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Drückerorgan (11, 15) stabförmig ausge- bildet ist und einen im Aussendurchmesser verengten Abschnitt (5a) des Gehäuses (4) durchgreift.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das wenigstens eine Druckerorgan (11,15) ei- nen Gewindeabschnitt (13, 18) aufweist und mit diesem Gewindeab- schnitt (13 18) mit dem einen Hebeldrucker (19,20) in Eingriff ist.
  5. 5. Einrichtung nach einern der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei Hebeldrücker (19,20) übereinander ange- ordnet sind. <Desc/Clms Page number 13>
  6. 6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- EMI13.1 ausgebildet sino.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche ' bis 5, dadurch ge- kennzeichnet.., dass wenigstens ein Hebeldrucek (19, 20) ein In- EMI13.2 aufweist und dieses Innengewinde 12 so ausgebildet ist, dass das Drückerorgan 11 15% zur Anpassung an unterschiedliche Deckel- stärken (A) unterschiedlich tie= in den Hebeldrücker (19, 20) einschraubbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an einem Joch (34) befestigt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (34) zwei nach unten ragende Arme (35) aufweist, die am Ablaufventil (80) lösbar und verstellbar befestigt sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) auf das Joch (34) aufgeschoben ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Joch (34) mit einem unteren Gehäuseteil (6) des Gehäuses (4) gegen die Unterseite des Deckels (2) spann- bar ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche J bis 11 dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen unteren Gehäuseteil (5) aufweist, der mit dem oberen Gehäuseteil (5) verschraubt ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche ] bis 12, dadurch ge- EMI13.3 <Desc/Clms Page number 14> radial vorstehende Lagerzapfen (30,31) aufweist an denen je- weils ein Betätigungshebel (39,40) gelagert ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass im unteren Gehäuseteil (6) eine Feder (25) angeordnet ist, gegen welche der wenigstens eine Hebeldrücker (19,20) nach unten zu bewegen ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (4) mit einem Schnappring (10) am Gehäuseteil (6) verbunden ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dass das Ge- häuse (4) seitlich verschiebbar im Joch (34) gelagert ist.
  17. 17. Ablaufventil mit einer Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem unteren Bereich ein Schwimmergehäuse (64), auf dem eine hohlzylindrische Stütze (56) lösbar befestigt ist.
  18. 18. Ablaufventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stütze (56) wenigstens ein Standrohr (70) gelagert ist und an diesem Standrohr (63) als Gewichtkörper befestigt ist.
AT0084300U 1999-12-21 2000-11-15 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens AT4771U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234199 1999-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4771U1 true AT4771U1 (de) 2001-11-26

Family

ID=4231551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0084300U AT4771U1 (de) 1999-12-21 2000-11-15 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
AT00975733T ATE311502T1 (de) 1999-12-21 2000-11-27 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00975733T ATE311502T1 (de) 1999-12-21 2000-11-27 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1240394B1 (de)
CN (1) CN1223735C (de)
AT (2) AT4771U1 (de)
AU (1) AU777009B2 (de)
DE (2) DE20018835U1 (de)
DK (1) DK1240394T3 (de)
ES (1) ES2253272T3 (de)
HU (1) HU224902B1 (de)
WO (1) WO2001046528A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6000801A (en) * 2000-06-09 2001-12-17 Geberit Technik Ag Drain fitting for a flushing cistern
DE50210833D1 (de) * 2001-06-26 2007-10-18 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
GB0408918D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Frost Douglas R D Actuator control-adjustable linkage
SI1672130T1 (sl) 2004-12-15 2009-10-31 Geberit Technik Ag Odtočni ventil splakovalnika
DE102005020752A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG Spülkasten mit einem Deckel
EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP2072696B1 (de) 2007-12-20 2016-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
DK2336433T3 (en) * 2009-12-16 2015-10-05 Geberit Int Ag Activation device for a cistern drain set, cistern with such an actuating device and method of mounting such an actuation device of a cistern
ES2675801T3 (es) 2011-03-30 2018-07-12 Geberit International Ag Válvula de drenaje para una cisterna
CN114457882B (zh) * 2022-01-13 2023-11-21 广东欧美特科技有限公司 一种家用马桶的抽水箱
IT202200003041A1 (it) * 2022-02-18 2023-08-18 Mast S R L Gruppo pulsante per cassette di scarico.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
CH659100A5 (de) * 1983-07-01 1986-12-31 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens.
FR2621378B1 (fr) * 1987-10-05 1989-12-15 Siamp Cedap Reunies Dispositif d'actionnement a bascule de la soupape de vidange d'un reservoir de chasse
DK0479716T3 (da) 1990-08-29 1997-01-06 Geberit Ag Betjeningsindretning på en cisternes afløbsventil
IT239873Y1 (it) * 1996-12-19 2001-03-13 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di comando della valvola di scarico di una vaschetta perapparecchi sanitari
FR2762025B1 (fr) 1997-04-11 1999-07-09 Siamp Cedap Reunies Dispositif autoreglable de commande d'un mecanisme de chasse d'eau

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011770D1 (de) 2006-01-05
WO2001046528A1 (de) 2001-06-28
ATE311502T1 (de) 2005-12-15
AU1377301A (en) 2001-07-03
CN1223735C (zh) 2005-10-19
CN1413280A (zh) 2003-04-23
DK1240394T3 (da) 2006-04-03
EP1240394A1 (de) 2002-09-18
DE20018835U1 (de) 2001-02-08
AU777009B2 (en) 2004-09-30
ES2253272T3 (es) 2006-06-01
EP1240394B1 (de) 2005-11-30
HU224902B1 (en) 2006-04-28
HUP0203777A2 (en) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
AT4771U1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
EP3766391B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP1995386B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
DE102010060291B4 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
EP1647443A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einen Kraftwagen
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
CH670850A5 (de)
DE19825098C1 (de) Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
DE2630942C3 (de) Trinkgefäß
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE2901846C2 (de) Druckspüler
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE1585764B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
DE3340166C2 (de)
EP1010826A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
AT5561U1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE1609130C (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od. dgl
DE1658191B1 (de) Ablaufeinrichtung fuer Spuelbecken od.dgl.
DE1585764C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee