EP1240394B1 - Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens - Google Patents

Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP1240394B1
EP1240394B1 EP00975733A EP00975733A EP1240394B1 EP 1240394 B1 EP1240394 B1 EP 1240394B1 EP 00975733 A EP00975733 A EP 00975733A EP 00975733 A EP00975733 A EP 00975733A EP 1240394 B1 EP1240394 B1 EP 1240394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depressor
lever
housing part
housing
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00975733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240394A1 (de
Inventor
Alois Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1240394A1 publication Critical patent/EP1240394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240394B1 publication Critical patent/EP1240394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever

Definitions

  • the invention relates to an actuating device.
  • An actuating device This type is known from DE 34 22 315 A of Applicant has become known, which has a button on the Bottom of a pusher bar is attached. At a lower level End of the presser bar, a pusher knob is pivotally mounted. When the button is moved down, the pusher button presses on a two-armed lever and pivots it, so a closure member of the drain valve is opened or closed becomes.
  • Another actuator is known from WO 98/46 836 known.
  • This actuator is for cisterns made of ceramic, the known production reasons have large dimensional deviations. In particular, the Height of these cisterns and the wall thickness of the lid very be different. This is associated with the long-standing Difficulty, one suitable for these cisterns To provide actuator.
  • Such a device should be easy to install despite the mentioned dimensional deviations and still be reliable.
  • EP 0 849 407 A discloses an actuating device having the features of the preamble of claim 1 and, in particular in FIG. 5, shows an actuating button with a pusher, which is screwed in from below Has screw head.
  • the head of the Head screw on one of two hinged to the operating lever Share. With one part, a flush is triggered and with the other part is interrupted by a flush.
  • Unscrewing the head screw is an adaptation to different Thickness of the cistern lid possible. To the appropriate To find the screw depth of the cap screw must be during assembly The button will usually be removed several times, which is time consuming is. This operation is likely for a two-stage flush not suitable.
  • EP 0 311 497 A discloses an actuating device which a pusher, a lever pusher and a lever. However, this should not be for a two-stage flushing suitable.
  • the invention is based on the object, an actuating device to provide the said type, which is suitable for a Two-stage flushing, especially for cisterns made of ceramics, suitable and yet easy to manufacture and assemble as well as functionally reliable.
  • the task is in a generic actuator solved according to the characterizing part of claim 1.
  • inventive Actuator acts on the pusher organ a lever pusher on the pivot lever.
  • the connection between the pusher member and the lever pusher is such that the pusher member is adjustable with respect to the lever presser. through This adjustability makes it possible to operate the actuator to adapt to different top wall thicknesses.
  • a Such adaptation is then particularly easy and accurate, though
  • the presser member a Has threaded portion and with this threaded portion with the lever pusher is engaged.
  • the triggering action accordingly different depths in the lever pusher screwed.
  • the trigger member is according to a development of the invention rod-shaped. This has the particular advantage that the actuator also on a comparatively narrow Hole of the cistern lid can be mounted.
  • the Presser organ then preferably engages through an outer diameter narrowed section of the housing.
  • the inventive actuator also has the special Advantage that they are for the dual flush can also be equipped with two operation buttons.
  • the two pusher organs stored side by side in the housing.
  • the one pusher organ is with an upper lever pusher and the other pusher organ is engaged with a lower lever pusher.
  • the Actuation of a button is only the lower Hebeleldrükker and actuated according to a pivot lever of the drain valve.
  • the drain valve is then as usual for triggering a full flush actuated.
  • both lever lever and accordingly two Swivel lever operated When lifting the valve body is simultaneously raised a weight, leaving the drain valve closes prematurely and only with a subset of the rinse water is rinsed.
  • the invention also relates to a drain valve with an inventive Actuating device.
  • a drain valve has a float housing in a lower area which a hollow cylindrical support is attached.
  • the cistern lid is by screwing the upper with the lower housing part on Yoke attached. It is also essential here that the trigger member height adjustable is connected to the lever pusher and thus lever lever for adaptation to different cisterns in height is adjustable in height. In the case of a threaded engagement Thus, the lever pusher for adjusting down or can be screwed up. This allows a simple and nevertheless exact adaptation.
  • FIG. 1 shows only one of a ceramic cistern 1 Section of the lid 2.
  • FIG. 5 shows a cistern lid 2 'in which the Strength A 'is much greater.
  • the Spülkastenissonisson not shown here is preferably also made of ceramic and has in Bottom of an opening in which a nozzle 69 of a drain valve 80 is attached.
  • the actuation of the drain valve 80 takes place with an actuating device 90 which has a housing 4 has, which is fixed in a bore 3 of the lid 2 is.
  • a switching device 72 In the housing 4 is a switching device 72, with which optionally a drawbar 49 or two tie rods 48 and 49 raised simultaneously. Lifting only one Pull rod 49 leads to a full flush, and the lifting both drawbars 48, 49 to a partial flush.
  • the drain valve 80 has a float housing 64 in which a float 65 with a valve plate attached thereto 67 is located.
  • the valve disk 67 is located in FIG. 4 on a valve seat 68 and thus closes the valve.
  • the float 65 is by means of a standpipe 66, an extension 70 as well a horizontally and radially projecting arm 53 with the tie rod 49 connected.
  • Float 65 is raised with the valve plate 67 and thus the drain valve 80 open to trigger a full flush.
  • Float housing 64 is a support 56 is fixed, in which another standpipe 73 is located at which an open-topped cup 63 is attached.
  • the cup 63 is filled with water and serves in a known manner as weight.
  • On standpipe 73 is a Arm 54 attached, which is connected to the pull rod 48. At the Lifting the standpipe 73 by means of the arm 54 becomes simultaneous the water-filled cup 63 and also the arm 53 with the float 65 raised. After the release of the flush load the cup 63 with the water therein as a weight on the float 65 and thus causes a premature closure of the drain valve 80. This is done with only a subset rinsed the rinse water.
  • lever 39 which may be the same as mentioned as the lever 40.
  • This two-armed lever 39 is one with a smooth bore 42 having bearing sleeve 41 provided.
  • the hole 42 serves to receive the journal shown in Figure 20 30 releasably in a threaded bore 33 ( Figure 19) of a lower housing part 6 is attached.
  • An upper driver 43 is below a driver 24 ( Figure 9) of the upper lever pusher 19 arranged. If the upper lever pusher 19 down moves, the lever 39 is pivoted about the bearing pin 30.
  • a lower hook-shaped driver 44 engages under upper hook-shaped end 48A (Figure 1) of the drawbar 48. At Swiveling the lever 39, the pull rod 48 is raised.
  • the two levers 39 and 40 are one above the other arranged.
  • the lever 40 is mounted on the pin 31, according to FIG. 29 is below the bearing journal 30 on the lower housing part 6 is located.
  • the actuator 90 has, as mentioned, a housing 4, which is attached to the cover 2.
  • This housing 4 consists of the lower housing part 6 and an upper housing part 5.
  • the upper housing part 5 consists of a cup-shaped Area 5b, as well as a lower side of this area formed narrower and sleeve-shaped portion 5A, the one External thread 5c and according to Figure 7 inside projecting Guide ribs 21 has.
  • the circular area according to FIG 5b serves to receive and guide two buttons 7 and 8.
  • a presser member 11 On the button 7 is a presser member 11 and on the underside Button 8 a pusher member 15 attached.
  • the key 7 is according to Figure 2 provided with a smaller touch surface and is used for Triggering of a partial flush.
  • the key 8 has accordingly a larger touch surface and serves to trigger a full flush.
  • Figures 10 to 15 show details of these two Pressing members 11 and 15. Both pressing members 11 and 15 are rod-shaped formed and in an upper area in one passage 5d slidably guided with little play.
  • the cross section of the Passage 5d thus corresponds to the cross section of the two Pusher members 11 and 15.
  • the pusher member 15 has at one lower head-shaped end 16 a passage 17 which has a corresponding Approach 14 of the pusher member 11 slidably receives.
  • a shoulder 11a of the pusher member 11 lies on one Shoulder 15 a of the pressing member 15. If the trigger member 15 with the key 8 moves down, the pusher organ 11th not moved. If, however, the trigger member 11 on the button 7th moved down, so by the engagement of the shoulder 11 a on the shoulder 15a, the pressing member 15 is moved.
  • the pusher 11 is connected to the upper lever pusher 19 and the Pusher 15 with the lower lever pusher 20 in engagement.
  • the threaded portion 13 is in that shown in Figure 8 Screwed internal thread 22 of the upper lever presser 19.
  • the Internal thread 22 has a substantial larger axial extent as the threaded portion 13, as shown in particular FIG 5 reveals.
  • the threaded portion 18 engages in a corresponding Internal thread 22 of the lower lever presser 20 a.
  • the Lever pushers 19 and 20 are preferably formed exactly the same. Due to the above-mentioned different thread extensions Both levers 19 and 20 can be down and are moved upward, the threaded engagement obtained remains.
  • the distance between the lever knobs 19 and 20 to the two buttons 7 and 8 is thus adjustable in a limited range. Because of this adjustability is an adaptation to the strength A and A 'of the lid 2 or 2' possible. This shows in particular a comparison of Figures 1 and 5.
  • the lid 2 according to Figure 1 are the two threaded portions 13 and 18 respectively in a lower portion of the lever pushers 19 and 20. When essential thicker cover 2 'according to Figure 5 are these threaded areas 13 and 18 in an upper area of the two lever pushers 19 and 20.
  • the two lever knobs 19 and 20 are one in the lower housing part 6 arranged compression spring 25 against that shown in Figure 19 Area 29a stretched.
  • For free keys 7 and 8 are the lever pushers 19 and 20 by the spring 25 thus each again moves back the position shown in Figure 1.
  • the recess 29 is open at the side, as shown in particular in FIG. 22.
  • the two drivers 24 protrude from the recess 29 out.
  • the two Lever pushers 19 and 20 are thus displaceable and secure against rotation guided in the recess 29.
  • the upper housing part 5 can according to Figure 4 by means of a nut 10 are pre-assembled on the lid 2.
  • This nut 10 has a Collar 9, which can be applied to the underside of the lid 2.
  • the nut 10 serves as a snap connection between the cover. 2 and the drain valve 80.
  • this latter according to FIG 19 has a passage 28 with an internal thread 28a.
  • the two Housing parts 5 and 6 are thus in the assembled state with each other screwed, wherein the sleeve-shaped portion 5a, the bore 3 of the lid 2 passes through.
  • the upper housing part 5 is present the top of the lid 2, while the lower housing part 6 with an upper edge 6a ( Figure 19) on the underside of the lid 2 is present.
  • the housing 4 is thus fixed to the cover. 2 connected.
  • the distance between the two housing parts 5 and 6 but can to adapt to the thickness A of the lid 2 differently be. Accordingly, the two pusher members 11 and 15 are different deeply screwed into the two lever pushers 19 and 20. A comparison of the two figures 1 and 5 shows this clear.
  • This yoke 34 has two parallel and downwardly projecting Arms 35, which are on a horizontal web to be aligned 36 are formed.
  • the web 36 has a laterally open opening 38, which is substantially corresponding to a collar 26 of the lower housing part 6 is formed.
  • the collar 26 has, according to FIGS. 19 to 21, a spore-shaped back side Approach 32 on which a lower side projecting locking pin 27 is arranged. This locking pin 27 is in one in here not visible depression of the web 36 engaged.
  • the yoke 34 has on the web 36 three upwardly projecting pin 37, which according to Figure 5 at the bottom of the lid 2 and 2 ' issue.
  • the yoke 34 is thus supported widely on the lid 2. So that the yoke 34 supports the drain valve 80, the two are Arms 35 through the apparent in Figure 27 and 29 tabs 57th through and in each case by means of a clamping device 45 established.
  • the clamping devices 45 each have two fixing pins 46 and 47 on. If these pins are released, so can the yoke 34 are continuously adjusted in height.
  • the yoke 34 can by pressing down the cistern lid exactly to the Height of the cistern to be adjusted. Is the suitable position achieved, so the yoke 34 with the two clamping devices 45 fixed to the support 56.
  • the two tie rods 48 and 49 pass through according to FIG. 1 Overlying guide members 55 which are attached to the support 56 are. With a clamping device 53, the pull rod 49th detachably connected to the arm 53. With an equal education Another clamping device 51 is the pull rod 48 with the arm 54 also detachably connected. The release or setting of the clamping devices 50 and 51 takes place with a convertible lever 52. Are the two devices 50 and 51 solved, the two tie rods 48 and 49 to adjust the height of the cistern be adjusted continuously. The drain valve 80 as well the actuator 90 thus allow a precise adjustment to the mass of the cistern 1. The assembly is without tools feasible.
  • a Lid 60 is provided, the two according to Figures 28 and 26 Swing lever 62 has. These levers 62 are on the in FIG engaged circumferential rib 64a engaged. The support 56 is thus easily and releasably attached to the float housing 64. Of the Lid 60 also serves to hold the standpipe 66th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung. Eine Betätigungseinrichtung dieser Art ist aus der DE 34 22 315 A des Anmelders bekannt geworden, die eine Taste aufweist, an deren Unterseite eine Drückerstange befestigt ist. An einem unteren Ende der Drückerstange ist ein Drückerknopf schwenkbar befestigt. Wird die Taste nach unten bewegt, so drückt der Drückerknopf auf einen zweiarmigen Hebel und verschwenkt diesen, sodass ein Verschlussorgan des Ablaufventils geöffnet oder geschlossen wird.
Eine weitere Betätigungseinrichtung ist aus der WO 98/46 836 bekannt geworden. Diese Betätigungseinrichtung ist für Spülkästen aus Keramik vorgesehen, die bekanntlich herstellungsbedingt grosse Massabweichungen aufweisen. Insbesondere kann die Höhe dieser Spülkästen sowie die Wandstärke des Deckels sehr unterschiedlich sein. Damit verbunden ist die seit langem bestehende Schwierigkeit, eine für diese Spülkästen geeignete Betätigungseinrichtung bereitzustellen. Eine solche Einrichtung soll trotz den genannten Massabweichungen einfach zu montieren und trotzdem funktionssicher sein.
Bei der Betätigungseinrichtung nach der oben genannten WO 98/46836 soll diese Schwierigkeit dadurch behoben sein, dass bei der Montage automatisch eine Anpassung stattfindet. Um diese Anpassung zu erreichen, wird die Verwendung von unterschiedlichen Gewinden am Gehäuse und an der Schaltvorrichtung vorgeschlagen. Bei dieser Betätigungseinrichtung besteht nun der erhebliche Nachteil, dass sie eine sehr grosse Bohrung im Spülkastendeckel benötigt.
Aus der EP 0 479 716 A des Anmelders ist eine weitere Betätigungseinrichtung bekannt geworden, die ebenfalls für Spülkästen aus Keramik vorgesehen sind. Die oben genannte Schwierigkeit ist bei diesem Spülkasten dadurch gelöst, dass die Schaltvorrichtung am Gehäuse des Ablaufventils gelagert ist und dass das an der Unterseite der Betätigungstaste angeordnete Drückerorgan zur Anpassung an die Masse des Spülkastens ablängbar ist. Diese Betätigungseinrichtung hat den Vorteil, dass sie im Spülkastendeckel lediglich eine kleine Bohrung benötigt. Die Integration der Schaltvorrichtung in das Ablaufventil wird aber bei einigen Fällen als nachteilig angesehen.
Die EP 0 849 407 A offenbart eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffer der Anspruchs 1 und zeigt insbesondere in der Figur 5 eine Betätigungstaste mit einem Drückerorgan, das eine von unten eingeschraubte Kopfschraube aufweist. Bei einer Betätigung wirkt der Kopf der Kopfschraube auf eines von zwei am Betätigungshebel angelenkten Teilen. Mit dem einen Teil wird eine Spülung ausgelöst und mit dem anderen Teil wird eine Spülung unterbrochen. Durch Ein- oder Ausschrauben der Kopfschraube ist eine Anpassung an unterschiedliche Dicken des Spülkastendeckels möglich. Um die geeignete Einschraubtiefe der Kopfschraube zu finden, muss bei der Montage die Taste in der Regel mehrmals ausgebaut werden, was zeitaufwendig ist. Diese Betätigung dürfte sich für eine Zweistufenspülung nicht eignen.
Die EP 0 311 497 A offenbart eine Betätigungseinrichtung, die ein Drückerorgan, einen Hebeldrücker und einen Hebel aufweist. Diese dürfte sich aber ebenfalls nicht für eine Zweistufenspülung eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der genannten Art bereitzustellen, die sich für eine Zweistufenspülung, insbesondere für Spülkästen aus Keramik, eignet und die trotzdem einfach herzustellen und zu montieren sowie funktionssicher ist.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungseinrichtung gemäss Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung wirkt das Drückerorgan über einen Hebeldrücker auf den Schwenkhebel. Die Verbindung zwischen dem Drückerorgan und dem Hebeldrücker ist so, dass das Drückerorgan bezüglich des Hebeldrückers verstellbar ist. Mittels dieser Verstellbarkeit ist es möglich, die Betätigungseinrichtung an unterschiedliche Deckelwandstärken anzupassen. Eine solche Anpassung ist dann besonders einfach und genau, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Drückerorgan einen Gewindeabschnitt aufweist und mit diesem Gewindeabschnitt mit dem Hebeldrücker in Eingriff ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Wandstärken des Deckels wird das Drückerorgen entsprechend unterschiedlich tief in den Hebeldrücker eingeschraubt.
Das Drückerorgan ist nach einer Weiterbildung der Erfindung stabförmig ausgebildet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Betätigungseinrichtung auch an einer vergleichsweise schmalen Bohrung des Spülkastendeckels montiert werden kann. Das Drückerorgan durchgreift dann vorzugsweise einen im Aussendurchmesser verengten Abschnitt des Gehäuses.
Die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung hat auch den besonderen Vorteil, dass sie für die Zweimengenspülung auch mit zwei Betätigungstasten ausgerüstet werden kann. Vorzugsweise sind die zwei Drückerorgane nebeneinander im Gehäuse gelagert. Das eine Drückerorgan ist mit einem oberen Hebeldrücker und das andere Drückerorgan ist mit einem unteren Hebeldrücker in Eingriff. Bei der Betätigung der einen Taste wird lediglich der untere Hebeldrükker und entsprechend ein Schwenkhebel des Ablaufventils betätigt. Das Ablaufventil wird dann wie an sich üblich zur Auslösung einer Vollspülung betätigt. Wird die andere Betätigungstaste gedrückt, so werden beide Hebeldrücker und entsprechend zwei Schwenkhebel betätigt. Beim Anheben des Ventilkörpers wird gleichzeitig ein Gewicht angehoben, so dass das Ablaufventil vorzeitig schliesst und lediglich mit einer Teilmenge des Spülwassers gespült wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Ablaufventil mit einer Erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung. Ein solches Ablaufventil weist in einem unteren Bereich ein Schwimmergehäuse auf, auf dem eine hohlzylindrische Stütze befestigt ist.
Auf dieser Stütze ist ein Joch höhenverstellbar aufgesetzt, das mit einem unteren Gehäuseteil der Betätigungseinrichtung verbunden ist.
Der Spülkastendeckel wird durch verschrauben des oberen mit dem unteren Gehäuseteils am Joch befestigt. Wesentlich ist auch hier, dass das Drückerorgan höhenverstellbar mit dem Hebeldrücker verbunden ist und somit der Hebeldrücker zur Anpassung an unterschiedliche Spülkästen in seiner Höhe höhenverstellbar ist. Im Fall eines Gewindeeingriffes kann somit der Hebeldrücker zur Anpassung nach unten oder nach oben geschraubt werden. Dies ermöglicht eine einfache und dennoch genaue Anpassung.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Einrichtung an einem Ablaufventil eines Spülkastens, wobei der Spülkastendeckel hier lediglich abschnittweise gezeigt ist,
Figur 2
eine Ansicht der Betätigungstasten,
Figur 3
ein Teilschnitt entlang der Linie III-III der Figur 2,
Figur 4
im Schnitt ein Teil des Spülkastendeckels mit einem vormontierten oberen Gehäuseteil,
Figur 5
ein Schnitt durch eine montierte Betätigungseinrichtung wobei der Spülkastendeckel eine vergleichsweise grosse Stärke aufweist,
Figur 6
ein Schnitt durch ein oberes Gehäuseteil,
Figur 7
eine Ansicht des Gehäuseteils gemäss Figur 6,
Figur 8
ein Schnitt durch einen Hebeldrücker,
Figur 9
eine Ansicht des Hebeldrückers gemäss Figur 8,
Figur 10
eine Ansicht eines Drückerorgans,
Figur 11
eine Ansicht eines anderen Drückerorgans,
Figur 12
ein Schnitt entlang der Linie XII-XII der Figur 10,
Figur 13
ein Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der Figur 10,
Figur 14
ein Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der Figur 11,
Figur 15
ein Schnitt entlang der Linie XV-XV der Figur 11,
Figur 16
eine Ansicht eines Joches,
Figur 17
eine weitere Ansicht des Joches gemäss Figur 16,
Figur 18
eine teilweise geschnittene Ansicht des Joches gemäss den Figuren 16 und 17,
Figur 19
ein Schnitt durch ein unteres Gehäuseteil,
Figur 20
eine Ansicht des unteren Gehäuseteils,
Figur 21
eine weitere Ansicht des unteren Gehäuseteils gemäss Figur 19,
Figur 22
ein Schnitt durch einen Hebel,
Figur 23
eine Ansicht des Hebels gemäss Figur 22,
Figur 24
eine weitere Ansicht des Hebels gemäss Figur 22,
Figur 25
ein vertikaler Schnitt durch eine Stütze des Ablaufventils,
Figur 26
eine teilweise geschnittene Ansicht der Stütze gemäss Figur 25,
Figur 27
eine weitere Ansicht der Stütze gemäss Figur 25,
Figur 28
ein Schnitt durch die Stütze gemäss der Linie XXVIII-XXVIII und
Figur 29
eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung.
Die Figur 1 zeigt von einem Keramikspülkasten 1 lediglich einen Abschnitt des Deckels 2. Bei einem solchen Deckel 2 ist die Stärke A herstellungs- und materialbedingt sehr unterschiedlich. In der Figur 5 ist ein Spülkastendeckel 2' gezeigt, bei dem die Stärke A' wesentlich grösser ist. Der hier nicht gezeigte Spülkastenkörper ist vorzugsweise ebenfalls aus Keramik und weist im Boden eine Öffnung auf, in der ein Stutzen 69 eines Ablaufventils 80 befestigt ist. Die Betätigung des Ablaufventils 80 erfolgt mit einer Betätigungseinrichtung 90, die ein Gehäuse 4 aufweist, welches in einer Bohrung 3 des Deckels 2 befestigt ist. Im Gehäuse 4 befindet sich eine Schaltvorrichtung 72, mit welcher wahlweise eine Zugstange 49 oder zwei Zugstangen 48 und 49 gleichzeitig angehoben werden. Das Anheben lediglich der einen Zugstange 49 führt zu einer Vollspülung, und das Anheben beider Zugstangen 48, 49 zu einer Teilspülung.
Das Ablaufventil 80 weist ein Schwimmergehäuse 64 auf, in dem sich ein Schwimmer 65 mit einem daran befestigten Ventilteller 67 befindet. Der Ventilteller 67 liegt in Figur 4 auf einem Ventilsitz 68 auf und schliesst damit das Ventil. Der Schwimmer 65 ist mittels eines Standrohres 66, einer Verlängerung 70 sowie eines horizontal und radial herausragenden Arms 53 mit der Zugstange 49 verbunden. Beim Anheben der Zugstange 49 wird der Schwimmer 65 mit dem Ventilteller 67 angehoben und damit das Ablaufventil 80 zur Auslösung einer Vollspülung geöffnet. Über dem Schwimmergehäuse 64 ist eine Stütze 56 befestigt, in der sich ein weiteres Standrohr 73 befindet, an dem ein oben offener Becher 63 befestigt ist. Der Becher 63 ist mit Wasser gefüllt und dient in bekannter Weise als Gewicht. Am Standrohr 73 ist ein Arm 54 befestigt, der mit der Zugstange 48 verbunden ist. Beim Anheben des Standrohres 73 mittels des Arms 54 wird gleichzeitig der mit Wasser gefüllte Becher 63 und ebenfalls der Arm 53 mit dem Schwimmer 65 angehoben. Nach der Auslösung der Spülung lastet der Becher 63 mit dem darin befindlichen Wasser als Gewicht auf dem Schwimmer 65 und bewirkt damit ein vorzeitiges Schliessen des Ablaufventils 80. Damit wird mit lediglich einer Teilmenge des Spülwassers gespült.
Im Fall einer Vollspülung wird somit lediglich die Zugstange 49 mit dem Arm 53 und der mit diesem über das Standrohr 66 verbundene Schwimmer 65 angehoben. Im Fall einer Teilspülung wird mit der Zugstange 48 auch die Zugstange 49 und damit der Schwimmer 65 als auch das Gewicht mit dem Becher 63 angehoben. Um die Zugstange 49 anzuheben, ist gemäss Figur 1 an einem Zapfen 31 des Gehäuses 4 ein unterer Hebel 40 gelagert, der mit seinem einen Ende an der Zugstange 49 angreift und mit dem anderen Ende mit einem unteren Hebeldrücker 20 in Eingriff ist. Der Hebel 40 ist gleich ausgebildet wie ein zweiter Hebel 39, der an der Zugstange 48 angreift und der an einem Lagerzapfen 30 des Gehäuses 4 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 39 ist an einem oberen Ende mit einem Hebeldrücker 19 in Eingriff. Die Figuren 23 und 24 zeigen den Hebel 39 der wie erwähnt gleich ausgebildet sein kann wie der Hebel 40. Dieser zweiarmige Hebel 39 ist mit einer eine glatte Bohrung 42 aufweisenden Lagerhülse 41 versehen. Die Bohrung 42 dient zur Aufnahme des in Figur 20 gezeigten Lagerzapfens 30, der lösbar in eine Gewindebohrung 33 (Figur 19) eines unteren Gehäuseteils 6 befestigt ist. Ein oberer Mitnehmer 43 ist unterhalb eines Mitnehmers 24 (Figur 9) des oberen Hebeldrückers 19 angeordnet. Wird der obere Hebeldrücker 19 nach unten bewegt, so wird der Hebel 39 um den Lagerzapfen 30 verschwenkt. Ein unterer hakenförmiger Mitnehmer 44 untergreift ein oberes hakenförmiges Ende 48A (Fig. 1) der Zugstange 48. Beim Verschwenken des Hebels 39 wird die Zugstange 48 angehoben. Wie die Figur 1 zeigt, sind die beiden Hebel 39 und 40 übereinander angeordnet. Der Hebel 40 ist am Zapfen 31 gelagert, der gemäss Figur 29 sich unterhalb des Lagerzapfens 30 am unteren Gehäuseteils 6 befindet.
Die Betätigungseinrichtung 90 besitzt wie erwähnt ein Gehäuse 4, das am Deckel 2 befestigt ist. Dieses Gehäuse 4 besteht aus dem unteren Gehäuseteil 6 und einem oberen Gehäuseteil 5. Wie die Figur 6 zeigt, besteht der obere Gehäuseteil 5 aus einem becherförmigen Bereich 5b, sowie einen unterseitig an diesem Bereich angeformten schmaleren und hülsenförmigen Bereich 5A, der ein Aussengewinde 5c sowie gemäss Figur 7 innenseitig vorspringende Führungsrippen 21 aufweist. Der gemäss Figur 7 kreisförmige Bereich 5b dient zur Aufnahme und Führung von zwei Tasten 7 und 8.
An der Taste 7 ist unterseitig ein Drückerorgan 11 und an der Taste 8 ein Drückerorgan 15 befestigt. Die Taste 7 ist gemäss Figur 2 mit einer kleineren Tastfläche versehen und dient zur Auslösung einer Teilspülung. Die Taste 8 besitzt entsprechend eine grössere Tastfläche und dient zur Auslösung einer Vollspülung. Die Figuren 10 bis 15 zeigen Einzelheiten dieser beiden Drückorgane 11 und 15. Beide Drückorgane 11 und 15 sind stabförmig ausgebildet und in einem oberen Bereich in einem Durchgang 5d mit wenig Spiel verschieblich geführt. Der Querschnitt des Durchgangs 5d korrespondiert somit zum Querschnitt der beiden Drückerorgane 11 und 15. Das Drückerorgan 15 besitzt an einem unteren kopfförmigen Ende 16 einen Durchgang 17, der einen korrespondierenden Ansatz 14 des Drückerorgans 11 verschiebbar aufnimmt. Eine Schulter 11a des Drückerorgans 11 liegt auf einer Schulter 15a des Drückorgans 15 auf. Wird das Drückerorgan 15 mit der Taste 8 nach unten bewegt, so wird das Drückerorgan 11 nicht bewegt. Wird hingegen das Drückerorgan 11 an der Taste 7 nach unten bewegt, so wird durch den Eingriff der Schulter 11a an der Schulter 15a das Drückorgan 15 mitbewegt.
Das Drückerorgan 11 ist mit dem oberen Hebeldrücker 19 und das Drückerorgan 15 mit dem unteren Hebeldrücker 20 in Eingriff. Dazu weisen die Hebeldrücker 11 und 15 jeweils in einem vergleichsweise schmalen Teilbereich einen Gewindebereich 13 bzw. 18 auf. Der Gewindebereich 13 ist in das in Figur 8 gezeigtem Innengewinde 22 des oberen Hebeldrückers 19 eingeschraubt. Das Innengewinde 22 besitzt eine wesentliche grössere axiale Erstreckung als der Gewindebereich 13, wie dies insbesondere Figur 5 erkennen lässt. Der Gewindebereich 18 greift in ein entsprechendes Innengewinde 22 des unteren Hebeldrückers 20 ein. Die Hebeldrücker 19 und 20 sind vorzugsweise genau gleich ausgebildet. Aufgrund der oben erwähnten unterschiedlichen Gewindeerstreckungen können die beiden Hebeldrücker 19 und 20 nach unten und nach oben bewegt werden, wobei der Gewindeeingriff erhalten bleibt. Der Abstand der Hebeldrücker 19 und 20 zu den beiden Tasten 7 und 8 ist somit in einem begrenzten Bereich verstellbar. Aufgrund dieser Verstellbarkeit ist eine Anpassung an die Stärke A bzw. A' des Deckels 2 bzw. 2' möglich. Dies zeigt insbesondere ein Vergleich der Figuren 1 und 5. Beim Deckel 2 gemäss Figur 1 befinden sich die beiden Gewindebereiche 13 und 18 jeweils in einem unteren Bereich der Hebeldrücker 19 und 20. Beim wesentlich dickeren Deckel 2' gemäss Figur 5 befinden sich diese Gewindebereiche 13 und 18 in einem oberen Bereich der beiden Hebeldrücker 19 und 20.
Die beiden Hebeldrücker 19 und 20 sind mit einer im unteren Gehäuseteil 6 angeordneten Druckfeder 25 gegen die in Figur 19 gezeigte Fläche 29a gespannt. Zur Führung der Hebeldrücker 19 und 20 in eine Ausnehmung 29 des unteren Gehäuseteiles 6, weisen diese Hebeldrücker jeweils seitlich vorspringende Führungsrippen 19a (Figur 9) auf, die in korrespondierende Führungsnuten 29b (Figur 19) eingreifen. Bei freien Tasten 7 bzw. 8 werden die Hebeldrücker 19 bzw. 20 durch die Feder 25 somit jeweils wieder die in Figur 1 gezeigte Position zurückbewegt. Die Ausnehmung 29 ist seitlich offen, wie insbesondere die Figur 22 zeigt. Die beiden Mitnehmer 24 ragen aus der Ausnehmung 29 heraus. Die beiden Hebeldrücker 19 und 20 sind somit verschieblich und verdrehsicher in der Ausnehmung 29 geführt.
Der obere Gehäuseteil 5 kann gemäss Figur 4 mittels einer Mutter 10 am Deckel 2 vormontiert werden. Diese Mutter 10 weist einen Kragen 9 auf, der an der Unterseite des Deckels 2 anlegbar ist. Die Mutter 10 dient als Schnappverbindung zwischen dem Deckel 2 und dem Ablaufventil 80. Zum Verbinden des oberen Gehäuseteils 5 mit dem unteren Gehäuseteil 6 weist dieses letztere gemäss Figur 19 einen Durchgang 28 mit einem Innengewinde 28a auf. Die beiden Gehäuseteile 5 und 6 sind im montierten Zustand somit miteinander verschraubt, wobei der hülsenförmige Bereich 5a die Bohrung 3 des Deckels 2 durchgreift. Der obere Gehäuseteil 5 liegt an der Oberseite des Deckels 2 auf, während der untere Gehäuseteil 6 mit einer oberen Kante 6a (Fig. 19) an der Unterseite des Dekkels 2 anliegt. Das Gehäuse 4 ist somit fest mit dem Deckel 2 verbunden. Der Abstand der beiden Gehäuseteile 5 und 6 kann aber zur Anpassung an die Stärke A des Deckels 2 unterschiedlich sein. Entsprechend sind die beiden Drückerorgane 11 und 15 unterschiedlich tief in die beiden Hebeldrücker 19 und 20 eingeschraubt. Ein Vergleich der beiden Figuren 1 und 5 zeigt dies deutlich.
Zur Stabilisierung des Ablaufventils 80 ist auf dem unteren Gehäuseteil das in den Figuren 16 bis 18 gezeigte Joch 34 aufgeschoben. Dieses Joch 34 weist zwei parallele und nach unten ragende Arme 35 auf, die an einem horizontal auszurichtenden Steg 36 angeformt sind. Der Steg 36 weist eine seitlich offene Öffnung 38 auf, die im wesentlichen korrespondierend zu einem Kragen 26 des unteren Gehäuseteils 6 ausgebildet ist. Der Kragen 26 weist gemäss den Figuren 19 bis 21 einen rückseitigen sporenförmigen Ansatz 32 auf, an dem ein unterseitig vorragender Raststift 27 angeordnet ist. Dieser Raststift 27 ist in eine in hier nicht ersichtliche Vertiefung des Steges 36 eingerastet.
Das Joch 34 besitzt am Steg 36 drei nach oben vorragende Zapfen 37, die gemäss Figur 5 an der Unterseite des Deckels 2 bzw. 2' anliegen. Das Joch 34 ist damit breit am Deckel 2 abgestützt. Damit das Joch 34 das Ablaufventil 80 stützt, sind die beiden Arme 35 durch die in Figur 27 und 29 ersichtlichen Laschen 57 hindurchgesteckt und mittels jeweils einer Klemmvorrichtung 45 festgelegt. Die Klemmvorrichtungen 45 weisen jeweils zwei Befestigungsstifte 46 und 47 auf. Sind diese Stifte gelöst, so kann das Joch 34 stufenlos in der Höhe verstellt werden. Das Joch 34 kann durch herunterdrücken des Spülkastendeckels genau an die Höhe des Spülkastens angepasst werden. Ist die geeignete Position erreicht, so wird das Joch 34 mit den beiden Klemmvorrichtungen 45 an der Stütze 56 festgelegt.
Die beiden Zugstangen 48 und 49 durchgreifen gemäss Figur 1 übereinander liegende Führungsteile 55, die an der Stütze 56 befestigt sind. Mit einer Klemmvorrichtung 53 ist die Zugstange 49 lösbar mit dem Arm 53 verbunden. Mit einer gleich ausgebildeten weiteren Klemmvorrichtung 51 ist die Zugstange 48 mit dem Arm 54 ebenfalls lösbar verbunden. Das Lösen bzw. Festlegen der Klemmvorrichtungen 50 und 51 erfolgt mit einem umlegbaren Hebel 52. Sind die beiden Vorrichtungen 50 und 51 gelöst, so können die beiden Zugstangen 48 und 49 zur Anpassung an die Höhe des Spülkastens stufenlos verstellt werden. Das Ablaufventil 80 sowie die Betätigungseinrichtung 90 erlauben somit eine genaue Anpassung an die Masse des Spülkastens 1. Die Montage ist ohne Werkzeuge durchführbar.
Zur Befestigung der Stütze 56 am Schwimmergehäuse 64 ist ein Deckel 60 vorgesehen, der gemäss den Figuren 28 und 26 zwei Schwenkhebel 62 aufweist. Diese Hebel 62 sind an der in Figur 1 gezeigten umlaufenden Rippe 64a eingerastet. Die Stütze 56 ist damit einfach und lösbar am Schwimmergehäuse 64 befestigt. Der Deckel 60 dient zudem zur Halterung der Standrohres 66.

Claims (17)

  1. Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil (80) eines Spülkastens (1) mit einer Schaltvorrichtung (72), die in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, das einen oberen Gehäuseteil (5) und einen mit dem oberen Gehäuseteil (5) lösbar verbundenen unteren Gehäuseteil (6) aufweist und das an einem Deckel (2) des Spülkastens (1) zu befestigen ist und in dem wenigstens eine Betätigungstaste (7, 8) beweglich gelagert ist, welche Betätigungstaste (7, 8) zum Öffnen des Ablaufventils (80) über ein Drückerorgan (11, 15) mit einem Schwenkhebel (39, 40) zusammenarbeitet, welches Drückerorgan (11, 15) an einem oberen Ende mit der Betätigungstaste (7, 8) und an einem unteren Ende mit einem im unteren Gehäuseteil (6) angeordneten Hebeldrücker (19, 20) verbunden ist, wobei das Drückerorgan (11, 15) zur Anpassung an die Stärke des Deckels (2) verstellbar mit dem Hebeldrücker (19, 20) verbunden ist und der Hebeldrücker (19, 20) zum Bewegen desselben bei Auslösung einer Spülung im unteren Gehäuseteil (6) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeldrücher (19,20) durch einen oberen und einen unteren Hebeldrücker gebildet wird und dass der obere Hebeldrücker (19) mit dem genannten Schwenkhebel (39) und der untere Hebeldrücker (20) mit einem weiteren Schwenkhebel (40) zusammenarbeitet und dass zwei im Gehäuse (4) verschieblich gelagerte Drückerorgane (11, 15) jeweils mit einem der beiden genannten Hebeldrücker (19, 20) in Eingriff sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drückerorgan (11, 15) stabförmig ausgebildet ist und einen im Aussendurchmesser verengten Abschnitt (5a) des Gehäuses (4) durchgreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drückerorgan (11, 15) einen Gewindeabschnitt (13, 18) aufweist und mit diesem Gewindeabschnitt (13, 18) mit dem einen Hebeldrücker (19, 20) in Eingriff ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hebeldrücker (19, 20) übereinander angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebeldrücker (19, 20) hülsenförmig ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebeldrücker (19, 20) ein Innengewinde (22) zum Einschrauben eines Drückerorgans (11, 15) aufweist und dieses Innengewinde (22) so ausgebildet ist, dass das Drückerorgan (11, 15) zur Anpassung an unterschiedliche Deckelstärken (A) unterschiedlich tief in den Hebeldrücker (19, 20) einschraubbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an einem Joch (34) befestigt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (34) zwei nach unten ragende Arme (35) aufweist, die am Ablaufventil (80) lösbar und verstellbar befestigt sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) auf das Joch (34) aufgeschoben ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (34) mit einem unteren Gehäuseteil (6) des Gehäuses (4) gegen die Unterseite des Deckels (2) spannbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen unteren Gehäuseteil (5) aufweist, der mit dem oberen Gehäuseteil (5) verschraubt ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Gehäuseteil (6) aussenseitig zwei radial vorstehende Lagerzapfen (30, 31) aufweist, an denen jeweils ein Betätigungshebel (39, 40) gelagert ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Gehäuseteil (6) eine Feder (25) angeordnet ist, gegen welche wenigstens ein Hebeldrücker (19, 20) nach unten zu bewegen ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) mit einem Schnappring (10) am Gehäuseteil (6) verbunden ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) seitlich verschiebbar im Joch (34) gelagert ist.
  16. Ablaufventil mit einer Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem unteren Bereich ein Schwimmergehäuse (64) aufweist, auf dem eine hohlzylindrische Stütze (56) lösbar befestigt ist.
  17. Ablaufventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stütze (56) wenigstens ein Standrohr (70) gelagert ist und an diesem Standrohr (63) als Gewichtskörper befestigt ist.
EP00975733A 1999-12-21 2000-11-27 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens Expired - Lifetime EP1240394B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234199 1999-12-21
CH234199 1999-12-21
PCT/CH2000/000631 WO2001046528A1 (de) 1999-12-21 2000-11-27 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240394A1 EP1240394A1 (de) 2002-09-18
EP1240394B1 true EP1240394B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=4231551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00975733A Expired - Lifetime EP1240394B1 (de) 1999-12-21 2000-11-27 Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1240394B1 (de)
CN (1) CN1223735C (de)
AT (2) AT4771U1 (de)
AU (1) AU777009B2 (de)
DE (2) DE20018835U1 (de)
DK (1) DK1240394T3 (de)
ES (1) ES2253272T3 (de)
HU (1) HU224902B1 (de)
WO (1) WO2001046528A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6000801A (en) * 2000-06-09 2001-12-17 Geberit Technik Ag Drain fitting for a flushing cistern
DE50210833D1 (de) * 2001-06-26 2007-10-18 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
GB0408918D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Frost Douglas R D Actuator control-adjustable linkage
SI1672130T1 (sl) 2004-12-15 2009-10-31 Geberit Technik Ag Odtočni ventil splakovalnika
DE102005020752A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG Spülkasten mit einem Deckel
EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP2072696B1 (de) 2007-12-20 2016-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
DK2336433T3 (en) * 2009-12-16 2015-10-05 Geberit Int Ag Activation device for a cistern drain set, cistern with such an actuating device and method of mounting such an actuation device of a cistern
ES2675801T3 (es) 2011-03-30 2018-07-12 Geberit International Ag Válvula de drenaje para una cisterna
CN114457882B (zh) * 2022-01-13 2023-11-21 广东欧美特科技有限公司 一种家用马桶的抽水箱
IT202200003041A1 (it) * 2022-02-18 2023-08-18 Mast S R L Gruppo pulsante per cassette di scarico.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311497A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 SIAMP CEDAP Société anonyme dite: Kippbare Betätigungsvorrichtung für das Auslassventil eines Spülbeckens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
CH659100A5 (de) * 1983-07-01 1986-12-31 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens.
DK0479716T3 (da) 1990-08-29 1997-01-06 Geberit Ag Betjeningsindretning på en cisternes afløbsventil
IT239873Y1 (it) * 1996-12-19 2001-03-13 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di comando della valvola di scarico di una vaschetta perapparecchi sanitari
FR2762025B1 (fr) 1997-04-11 1999-07-09 Siamp Cedap Reunies Dispositif autoreglable de commande d'un mecanisme de chasse d'eau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311497A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 SIAMP CEDAP Société anonyme dite: Kippbare Betätigungsvorrichtung für das Auslassventil eines Spülbeckens

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011770D1 (de) 2006-01-05
WO2001046528A1 (de) 2001-06-28
ATE311502T1 (de) 2005-12-15
AU1377301A (en) 2001-07-03
CN1223735C (zh) 2005-10-19
CN1413280A (zh) 2003-04-23
DK1240394T3 (da) 2006-04-03
AT4771U1 (de) 2001-11-26
EP1240394A1 (de) 2002-09-18
DE20018835U1 (de) 2001-02-08
AU777009B2 (en) 2004-09-30
ES2253272T3 (es) 2006-06-01
HU224902B1 (en) 2006-04-28
HUP0203777A2 (en) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240394B1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
DE3447154C2 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
WO2006007747A2 (de) Brause
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP1995386B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
DE3244475C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE102010060291A1 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
EP0733749B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE10322222A1 (de) Ölhydraulikzylinder (Oil Hydraulic Cylinder)
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
EP1133361B1 (de) Brausekopf
DE4033009C2 (de) Druckspüler
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
EP1287210B1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP0652329B1 (de) Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens
DE202004015608U1 (de) Besprudelungsvorrichtung
EP1010826A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE1609130C (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20020607;LT PAYMENT 20020607;LV PAYMENT 20020607;MK PAYMENT 20020607;RO PAYMENT 20020607;SI PAYMENT 20020607

17P Request for examination filed

Effective date: 20020607

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011770

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011770

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128