DE202004015608U1 - Besprudelungsvorrichtung - Google Patents

Besprudelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004015608U1
DE202004015608U1 DE202004015608U DE202004015608U DE202004015608U1 DE 202004015608 U1 DE202004015608 U1 DE 202004015608U1 DE 202004015608 U DE202004015608 U DE 202004015608U DE 202004015608 U DE202004015608 U DE 202004015608U DE 202004015608 U1 DE202004015608 U1 DE 202004015608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
flask
vent valve
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soda Club CO2 SA
Original Assignee
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Produkte Dieter Schwarz GmbH filed Critical DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority to DE202004015608U priority Critical patent/DE202004015608U1/de
Publication of DE202004015608U1 publication Critical patent/DE202004015608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only

Abstract

Besprudelungsvorrichtung, in die eine Druckgasvorratsflasche (10) einbringbar ist, an die eine zu besprudelnde Flasche (70) in der Weise anschließbar ist, dass eine Düse (80) mit dem Flascheninneren in Verbindung steht, die über einen Betätigungsmechanismus durch Öffnen eines Ventils über eine Leitung mit dem Auslass der Druckgasvorratsflasche (10) in Durchflussverbindung versetzbar ist, um eine in der Flasche befindliche Flüssigkeit mit dem Druckgas zu besprudeln, wobei mindestens ein Entlüftungsventil und wenigstens ein Sicherheitsventil mit dem Flascheninneren in Verbindung stehen, wobei das Entlüftungsventil nach Beendigung des Besprudelungsvorgangs geöffnet wird, um den Überdruck aus dem Flascheninneren abzulassen, und wobei sich das wenigstens eine Sicherheitsventil bei Überschreiten eines Schwellendruckes im Flascheninneren öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil (123) so ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Eindrehen der zu besprudelnden Flasche (70) in einen Bajonettverschluss der Besprudelungsvorrichtung auf Grund der Eindrehbewegung ein Andruck auf den Ventilstößel des wenigstens einen Sicherheitsventils (123) erzeugt wird, wodurch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Besprudelungsvorrichtung, in die eine Druckgasvorratsflasche einbringbar ist, an die eine zu besprudelnde Flasche in der Weise anschließbar ist, dass eine Düse mit dem Flascheninneren in Verbindung steht, die über einen Betätigungsmechanismus durch Öffnen eines Ventils über eine Leitung mit dem Auslass der Druckgasvorratsflasche in Durchflussverbindung versetzbar ist, um eine in der Flasche befindliche Flüssigkeit mit dem Druckgas zu besprudeln, wobei mindestens ein Entlüftungsventil und wenigstens ein Sicherheitsventil mit dem Flascheninneren in Verbindung stehen, wobei das Entlüftungsventil nach Beendigung des Besprudelungsvorgangs geöffnet wird, um den Überdruck aus dem Flascheninneren abzulassen, und wobei sich das wenigstens eine Sicherheitsventil bei Überschreiten eines Schwellendruckes im Flascheninneren öffnet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus EP-A-1 235 637 bekannt. In die Besprudelungsvorrichtung ist die Druckgasvorratsflasche einstellbar. Die Besprudelungsvorrichtung weist ferner einen schwenkbaren Teil auf, in den die zu besprudelnde Flasche einschraubbar ist. Zum Einschrauben der Flasche wird der schwenkbare Teil nach oben geschwenkt und rastet in der geschwenkten Stellung ein, so dass die Flasche einfach eingeschraubt werden kann, wonach der schwenkbare Teil wieder zurückgeschwenkt wird und der Besprudelungsvorgang eingeleitet werden kann. Es ist ferner ein Entlüftungsventil vorgesehen, um vor der Entnahme der besprudelten Flasche den Druck in deren Innenraum abzulassen.
  • Die Besprudelungsvorrichtung weist außerdem einen Betätigungsknopf auf, mit dem durch Niederdrücken ein Ventil in der Verbindungsleitung zwischen der Druckgasvorratsflasche und der zu besprudelnden Flasche geöffnet wird. Nach dem Ende des Besprudelungsvorgangs wird die Flasche mit dem schwenkbaren Teil herausgeschwenkt, wonach die Flasche herausgeschraubt werden kann. Ferner sind bewegte Kulissen vorgesehen, die bei der Schwenkbewegung des schwenkbaren Teils in die herausgeschwenkte Stellung so bewegt werden, dass sie das Entlüftungsventil betätigen, d.h. das Entlüftungsventil wird durch die Schwenkbewegung des schwenkbaren Teils in die herausgeschwenkte Stellung geöffnet, so dass mit dem Herausschwenken auch gleichzeitig der Innenraum der Flasche entlüftet wird. Ferner sind Sicherheitsventile vorgesehen, die ebenfalls beim Schwenken des schwenkbaren Teils einmal geöffnet werden.
  • Ein Problem bei derartigen Besprudelungsvorrichtungen besteht darin, dass beim Entlüften gelegentlich Flüssigkeit aus dem Flascheninneren mitgerissen werden kann. Hierbei besteht die Gefahr, dass Flüssigkeitsreste in dem Entlüftungsventil zurückbleiben und sich darin verfestigen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit des Entlüftungsventils beeinträchtigt werden, so dass es sich im schlimmsten Fall nicht mehr öffnen lässt. Das gleiche Problem besteht grundsätzlich bei dem oder den Sicherheitsventilen. Deswegen ist es von Vorteil, die Ventile regelmäßig zu öffnen. Allerdings ist der oben beschriebene Schwenkmechanismus, der auch das Öffnen der Ventile steuert, recht aufwendig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Besprudelungsvorrichtung zu schaffen, mit der bei gleichzeitig einfachem Aufbau die Funktionsfähigkeit eines Sicherheitsventils sichergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil so ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Eindrehen der zu besprudelnden Flasche in einen Bajonettverschluss der Besprudelungsvorrichtung auf Grund der Eindrehbewegung ein Andruck auf den Ventilstößel des wenigstens einen Sicherheitsventils erzeugt wird, wodurch der Ventilstößel wenigstens einmal niedergedrückt und damit das Sicherheitsventil wenigstens einmal geöffnet wird.
  • Dadurch wird jedesmal beim Eindrehen einer zu besprudelnden Flasche, d.h. vor jedem Besprudelungsvorgang, das wenigstens eine Sicherheitsventil einmal geöffnet, um seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
  • Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass ein Vorsprung an dem Bajonettverschluss vorgesehen ist, über den ein am Flaschenhals vorgesehener Zapfen beim Eindrehen hinweggleiten muss, wodurch der Flaschenhals in axialer Richtung der Eindrehbewegung beim Gleiten über den Vorsprung nach oben gedrückt wird und gegen eine Scheibe am oberen Ende des Bajonettverschlusses ange drückt wird, die diesen Andruck wiederum auf den Ventilstößel des wenigstens einen Sicherheitsventil weitergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil und ein weiteres Sicherheitsventil in einem Ventil integriert sind, indem das Entlüftungsventil einen Ventilkörper mit einem darin verschiebbaren Ventilpasselement aufweist, das durch Vorspannung in einen Ventilsitz gedrückt wird, in dem das Ventilpasselement die in das Flascheninnere führende Leitung sperrt, wobei das Ventilpasselement bei Erreichen eines Schwellendruckes durch die durch den Druck auf das Ventilpasselement erzeugte Kraft entgegen der Vorspannung aus dem Ventilsitz gedrückt wird, wodurch für die Leitung aus dem Flascheninneren eine Abflussöffnung freigegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine mechanische Wirkverbindung zwischen einem Betätigungsknopf des Betätigungsmechanismus und dem Entlüftungsventil vorhanden, die eine mechanische Zwangsführung in der Weise schafft, dass das Entlüftungsventil bei unbetätigtem Betätigungsknopf zwangsläufig entgegen einer Vorspannung in geöffneter Stellung gehalten ist, wobei die Zwangsführung so ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Betätigungsknopfes die Einwirkung der Zwangsführung auf das Entlüftungsventil soweit nachlässt, dass dieses durch die Vorspannung in die geschlossene Stellung kommt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Entlüftungsventil während der unbenutzten Phasen der Besprudelungsvorrichtung dauernd geöffnet gehalten wird und sich nur in dem Zeitraum schließt, wenn tatsächlich Druckgas in das Innere der zu besprudelnden Flasche eingeführt wird, d.h. während des eigentlichen Besprudelungsvorgangs. Wenn der Besprudelungsvorgang durch Loslassen des Betätigungsknopfes beendet wird, öffnet sich das Entlüftungsventil zwangsläufig. Dadurch wird erreicht, dass das Ent lüftungsventil meistens in der geöffneten Stellung ist und so etwa mitgerissene Flüssigkeit aus dem Flascheninneren verdunsten kann, ohne dass Rückstände im Entlüftungsventil zurückbleiben. Dadurch lässt sich die Funktionsfähigkeit des Entlüftungsventils weitaus besser als bei den bisher bekannten Besprudelungsvorrichtungen gewährleisten.
  • Überdies besteht der Vorteil, dass, selbst wenn das Entlüftungsventil sich durch Rückstände festsetzt, dieses Festsetzen eher in der geöffneten Stellung des Ventils erfolgen würde, so dass bei einem dann erfolgenden Besprudelungsvorgang das Druckgas zwar sofort entweicht, sich aber kein Überdruck aufbauen kann. Dadurch wird die Sicherheit der Besprudelungsvorrichtung erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Besprudelungsvorrichtung ein schwenkbarer Hebel angeordnet, der durch Vorspannung in einer Ruhestellung gehalten wird und durch den Betätigungsknopf entgegen der Vorspannung geschwenkt wird, um das Ventil zwischen Druckgasvorratsflasche und der Düse zu öffnen, wobei der Hebel mit einer Führungsfläche versehen ist, die so gestaltet ist, dass sie in der Ruhestellung des Hebels in Andruck an dem Ventilstößel des Entlüftungsventils anliegt, um dieses so in der geöffneten Stellung zu halten, während bei Verschwenken des Hebels durch den Betätigungsknopf der Ventilstößel auf der Führungsfläche gleitet und der Andruck auf den Ventilstößel nachlässt, so dass sich das Entlüftungsventil durch eine Vorspannung in die geschlossene Position bewegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Besprudelungsvorrichtung zeigt,
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht des Oberteils der Besprudelungsvorrichtung aus 1 mit unbetätigtem Betätigungsknopf zeigt,
  • 3 eine Ansicht entsprechend der aus 2, aber mit niedergedrücktem Betätigungsknopf zeigt,
  • 4 eine seitliche Querschnittsansicht einer zweiten Besprudelungsvorrichtung zeigt,
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht des Bajonettverschlussbereichs der Besprudelungsvorrichtung gemäß Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht entsprechend 5 in einer anderen Schraubstellung der Flasche zeigt, und
  • 7 Querschnittsansichten eines integrierten Entlüftungsund Sicherheitsventils in zwei Stellungen zeigt.
  • Die Besprudelungsvorrichtung weist ein Gehäusestandteil 2 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als ein säulenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, in dem die Druckgasvorratsflasche 10 untergebracht ist. In einem Sprudlerkopf 4, 6 ist eine Anschlusseinheit 30 zum gasdichten Einsetzen der Druckgasvorratsflasche 10 montiert. Ferner ist in dem Sprudlerkopf 4, 6 ein Betätigungsmechanismus untergebracht, der einen Betätigungsstift 40 aufweist, der über eine Justierschraube 50 mit einem Hebel 51 verbunden ist. Der Hebel 51 wird durch eine Feder 52 in eine Ruhestellung vorgespannt, in der der Betätigungsstift 40 ohne Kontakt mit dem Auslassventil der Druckgasvorratsflasche ist. Der Auslass der Druckgasvorratsflasche 10 steht über eine Leitung und ein Ventil 53 mit einer Auslassdü se 80 in Verbindung, die in das Innere einer zu besprudelnden Flasche 70 hineinragt.
  • Der Hebel 51 wird durch einen Betätigungsknopf 55 niedergedrückt, um Druckgas aus der Druckgasvorratsflasche 10 durch das Ventil 53 über die Düse 80 in die in der Flasche 70 befindliche Flüssigkeit abzugeben. Ferner ist mindestens ein Entlüftungsventil 56 vorgesehen, mit dem nach dem Besprudelungsvorgang Überdruck aus dem Inneren der Flasche abgelassen werden kann.
  • 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform mit zwei Sicherheitsventilen 123, die oben an dem Anschlussteil für die zu besprudelnde Flasche 70 angeordnet sind und bei angeschlossener Flasche Verbindung zu dem Flascheninneren haben. Um die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsventile 123 sicherzustellen, ist vorgesehen, diese regelmäßig vor jedem Besprudelungsvorgang zu öffnen, damit verhindert wird, dass sich der Ventilkörper durch Ablagerungen in dem Ventilsitz festsetzen könnte. Aus diesem Grund ist in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Sicherheitsventile 123 einmal geöffnet werden,-wenn die Flasche 70 in den Bajonettverschluss eingeschraubt wird. Dazu ist an dem Bajonettverschluss ein Vorsprung 120 vorgesehen, der mit einem Zapfen 121 am Flaschenhals so zusammenwirkt, dass der Zapfen 121 beim Einschrauben der Flasche 70 über den Vorsprung 120 hinweggleiten muss. 6 zeigt die Stellung, in der der Zapfen 121 gerade auf dem höchsten Punkt des Vorsprungs 120 aufliegt. Durch die Gleitbewegung des Zapfens 121 über den Vorsprung 120 wird das obere Ende des Flaschenhalses (gestrichelt dargestellt) gegen eine Scheibe am oberen Ende des Bajonettverschlusses angedrückt, die diesen Andruck wiederum auf die Ventilstifte 122 an den Sicherheitsventilen 123 weitergeben. Diese werden dadurch leicht nach oben gedrückt, wodurch die Sicherheitsventile einmal geöffnet werden. Nachdem der Zapfen 121 am Flaschenhals den Vorsprung 120 überschritten hat, liegt er wieder auf einer Höhe wie in 5 gezeigt, so dass die Sicherheitsventile 123 bei vollständig eingesetzter Flasche 70 dann wieder geschlossen sind.
  • Der Aufbau des Entlüftungsventils mit einem kombiniertem weiteren Sicherheitsventil ist detaillierter in 7 dargestellt. Das Entlüftungsventil hat einen Ventilkörper 141, in dem ein Ventilpasselement 142 gleitfähig gelagert ist. Das Ventilpasselement ist vorne mit einem Ventilstößel 54 versehen, der in einer Bohrung des Ventilkörpers 141 mit einem O-Ring 146 abgedichtet gelagert ist. Der Leitungsansatz 147 ist mit der Leitung 58 aus 1 verbunden, die mit dem Inneren der Flasche 70 in Verbindung steht. Der Leitungsansatz 148 ist mit der Leitung 57 aus 1 verbunden, die den Ablauf des Ventils darstellt und die mit der Überlaufleitung 110 verbunden ist.
  • Das Ventilpasselement 142 ist mit einem z.B. kegelstumpfförmigen Bereich ausgebildet, der dazu angepasst ist, abgedichtet in dem Ventilsitz 149 des Ventilkörpers 141 in Anlage zu kommen. Diese abgedichtete Stellung des Entlüftungsventils ist in der oberen Darstellung aus 5 gezeigt. Das Ventilpasselement 142 wird in dieser abgedichteten Stellung unter Vorspannung durch eine Feder 143 gehalten, die mit ihrem anderen Ende an der Innenseite einer Verschlussmutter 144 anliegt. In dieser abgedichteten Stellung kann kein Gas aus dem Leitungsansatz 147 durch das Entlüftungsventil abfließen.
  • In der unteren Darstellung von 7 ist das Ventilpasselement in einer nach hinten verschobenen Stellung dargestellt, in der es aus dem Ventilsitz 149 entfernt ist. In dieser Stellung kann Gas aus dem Leitungsansatz 147 durch das Innere des Ventilkörpers 141, vorbei an dem Ventilpasselement über einen außen liegenden Abflussbereich in den Leitungsansatz 148 abfließen. Das Entlüftungsventil kommt in diese geöffnete Stellung, entweder wenn der Ventilstößel 54 in den Ventilkörper 141 hineingedrückt wird oder wenn der Druck, der in dem Leitungsansatz 147 ansteht, so groß ist, dass die durch den Druck auf das Ventilpasselement 142 ausgeübte Kraft die vorspannende Federkraft der Feder 143 übersteigt und so das Ventilpasselement 142 aus dem Ventilsitz 149 heraus drückt, um dadurch einen Abfluss zu dem Leitungsansatz 148 freizugeben. In der zuletzt beschriebenen Situation fungiert das Entlüftungsventil als Sicherheitsventil, wobei der Druckschwellenwert zum Öffnen durch die Dimensionierung der Feder 143 bestimmt wird. Steigt nämlich der Druck im Flascheninneren über einen Schwellenwert, so überschreitet die Kraft, die durch den über die Druckleitung 58 auf den Ventilkörper einwirkenden Druck erzeugt wird, die entgegengesetzt auf den Ventilkörper wirkende Federkraft, wodurch der Ventilkörper aus dem Ventilsitz gehoben und ein Durchflussweg zu der Entlüftungsleitung 57 freigegeben wird.
  • Es ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil 56 zu Zeiten außerhalb des Besprudelungsvorgangs, d.h. wenn der Betätigungsknopf 55 nicht betätigt ist und der Hebel 51 somit in Ruhestellung ist, durch eine Wirkverbindung mit dem Betätigungsknopf 55 zwangsläufig in geöffneter Stellung gehalten wird.
  • Dies ist hier dadurch realisiert, dass der Hebel 51, wie genauer in 2 zu sehen, an seinem dem Entlüftungsventil 56 zugewandten Ende mit einer Nocken- oder Führungsfläche 49 versehen ist, die so geformt ist, dass sie in Ruhestellung des Hebels 51 in Andruck an den Ventilstößel 54 des Entlüftungsventils 56 anliegt und diesen entgegen einer Vorspannung in den Ventilkörper 141 des Entlüftungsventils 56 hineingedrückt hält und dadurch einen mit dem Ventilstößel 54 verbundenen Ventilpasselement 142 im Inneren des Entlüftungsventils 54 aus seinem Ventilsitz 149 hinausgedrückt hält.
  • Die Führungsfläche 49 ist weiter so gestaltet, dass, wie in 3 illustriert, bei Betätigung des Betätigungsknopfes 55 und dadurch verursachte Schwenkung des Hebels 51 der Andruck auf den Ventilstößel 54 nachlässt, d.h. der Abstand zwischen Führungsfläche 49 und Ventilkörper des Entlüftungsventils 56 sich vergrößert, so dass der Ventilstößel 54 aus dem Ventilkörper unter Vorspannung herausgedrückt wird, wodurch das Ventilpasselement im Inneren des Entlüftungsventils 56 unter Vorspannung in den Ventilsitz gepresst wird und so der Abflussdurchgang für die Druckleitung 58 gesperrt wird. Während des durch Drücken des Betätigungsknopfes ausgelösten Besprudelungsvorgangs bleibt das Entlüftungsventil 56 daher geschlossen.
  • Bei Beendigung des Besprudelungsvorgangs geht der Betätigungsmechanismus von der in 3 dargestellten Stellung wieder in die in 2 dargestellte Stellung über. Dabei gleitet der Ventilstößel 54 über die Führungsfläche 49 am vorderen Ende des Hebels 51 und wird durch die Abschrägung der Führungsfläche 49 wieder in das Ventilgehäuse des Entlüftungsventils 56 hineingedrückt. Dadurch wird das Entlüftungsventil geöffnet, indem der Ventilstößel 54 den Ventilkörper aus seinem Ventilsitz entgegen der Federvorspannung hebt und dadurch den Durchflussweg über die Entlüftungsleitung 57 freigibt. Dadurch wird nach Beendigung des Besprudelungsvorgangs der Überdruck im Inneren der Flasche abgelassen. Das abgelassene Gas und etwa mitgerissene Flüssigkeit fließen über die Entlüftungsleitung 57 über Anschlussstücke 20, 20' in eine Überlaufleitung 110, die vertikal durch das Gehäusestandteil 2 verläuft und am unteren Ende in ein Auffangbecken mündet. Das Auffangbecken liegt in einem Standfuß 90 und wird durch eine Vielzahl von rillenförmigen Vertiefungen gebildet, die als Kanäle in einem Standflächenteil 100 gebildet sind und in Durchflussverbindung miteinander stehen, um ein Auffangbecken für etwa aus der Überlaufleitung 110 austretende Flüssigkeit zu bilden.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Besprudelungsvorrichtung, bei der statt einer zu besprudelnden Flasche ein Tank 130 eingesetzt ist, der einen Wasseranschluss 135 hat. Der Tank 130 wird von einem Kühlelement 131 gekühlt. Ein Füllstandsdetektor 132 kann ein Signal liefern, das für eine Wiederauffüllung des Tanks 130 sorgt. An dem Tank kann unten an dem Entnahmehahn 133 besprudeltes Wasser entnommen werden. Aufbau und Funktion des Entlüftungsventils 56 und seine Steuerung über eine Führungsfläche 49 des Hebels 51 sind die gleichen wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3.

Claims (7)

  1. Besprudelungsvorrichtung, in die eine Druckgasvorratsflasche (10) einbringbar ist, an die eine zu besprudelnde Flasche (70) in der Weise anschließbar ist, dass eine Düse (80) mit dem Flascheninneren in Verbindung steht, die über einen Betätigungsmechanismus durch Öffnen eines Ventils über eine Leitung mit dem Auslass der Druckgasvorratsflasche (10) in Durchflussverbindung versetzbar ist, um eine in der Flasche befindliche Flüssigkeit mit dem Druckgas zu besprudeln, wobei mindestens ein Entlüftungsventil und wenigstens ein Sicherheitsventil mit dem Flascheninneren in Verbindung stehen, wobei das Entlüftungsventil nach Beendigung des Besprudelungsvorgangs geöffnet wird, um den Überdruck aus dem Flascheninneren abzulassen, und wobei sich das wenigstens eine Sicherheitsventil bei Überschreiten eines Schwellendruckes im Flascheninneren öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil (123) so ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Eindrehen der zu besprudelnden Flasche (70) in einen Bajonettverschluss der Besprudelungsvorrichtung auf Grund der Eindrehbewegung ein Andruck auf den Ventilstößel des wenigstens einen Sicherheitsventils (123) erzeugt wird, wodurch der Ventilstößel wenigstens einmal gedrückt und damit das wenigstens eine Sicherheitsventil wenigstens einmal geöffnet wird.
  2. Besprudelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bajonettverschluss ein Vorsprung (120) vorgesehen ist, der so gestaltet ist, dass er mit einem Zapfen (121) am Flaschenhals so zusammenwirkt, dass der Zapfen (121) beim Einsetzen der Flasche (70) über den Vorsprung 120 hinweggleiten muss, wodurch das obere Ende des Flaschenhalses gegen eine Scheibe am oberen Ende des Bajonettverschlusses angedrückt wird, die diesen Andruck wiederum auf den Ventilstößel (122) des wenigstens einen Sicherheitsventils (123) weitergibt.
  3. Besprudelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil und ein weiteres Sicherheitsventil in einem Ventil (56) integriert sind, indem das Entlüftungsventil einen Ventilkörper aufweist, der durch Vorspannung in einen Ventilsitz gedrückt wird, in dem der Ventilkörper die in das Flascheninnere führende Leitung sperrt, wobei der Ventilkörper bei Erreichen eines Schwellendruckes durch die durch den Druck auf den Ventilkörper erzeugte Kraft entgegen der Vorspannung aus dem Ventilsitz gedrückt wird, wodurch für die Leitung aus dem Flascheninneren eine Abflussöffnung freigegeben wird.
  4. Besprudelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung des Entlüftungsventils (56) über eine Entlüftungsleitung (57) mit einer Überlaufleitung (110) verbunden ist, die im Inneren des Gehäusestandteils (2) von oben nach unten bis zu einem Standfuß (90, 100) des Gehäusestandteils (2) verläuft, wo sie in ein Auffangbecken mündet.
  5. Besprudelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus bei Rückkehr in seine unbetätigte Ruhestellung das Entlüftungsventil (56) öffnet und dauerhaft offen hält.
  6. Besprudelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen zur Betätigung niederzudrückenden Betätigungsknopf (55) und eine mechanische Wirkverbindung zwischen Betätigungsknopf (55) und Entlüftungsventil (56) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass das Entlüftungsventil bei unbetätigtem Betätigungsknopf (55) zwangsläufig geöffnet gehalten ist und während der Betätigung des Betätigungsknopfes (55) unter Vorspannung in geschlossener Stellung gehalten wird.
  7. Besprudelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (55) auf einen Hebel (51) einwirkt, der in eine Ruhestellung vorgespannt ist und in dieser mit einer Führungsfläche (49) an einem Ventilstößel (54) des Entlüftungsventils (56) in Andruck so anliegt, dass das Entlüftungsventil (56) geöffnet gehalten wird, wobei die Führungsfläche (49) so geformt ist, dass sie beim Schwenken des Hebels (51) durch die Betätigung des Betätigungshebels (55) den Andruck auf den Ventilstößel (54) löst, so dass das Entlüftungsventil (56) durch Vorspannung in die geschlossene Stellung kommt.
DE202004015608U 2004-10-08 2004-10-08 Besprudelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202004015608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015608U DE202004015608U1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Besprudelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015608U DE202004015608U1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Besprudelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015608U1 true DE202004015608U1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33522079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015608U Expired - Lifetime DE202004015608U1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Besprudelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015608U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123390A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Sparkling Drink Systems Innovation Center Limited A soda machine with a safety fitting
WO2012123388A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Sparkling Drink Systems Innovation Center Limited A soda machine with a pressure adjustment fitting
ITVR20120026A1 (it) * 2012-02-21 2013-08-22 Europ S R L K Dispositivo erogatore di acqua potabile
WO2020199258A1 (zh) * 2019-04-01 2020-10-08 关进业 一种设置快慢排气的子机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123390A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Sparkling Drink Systems Innovation Center Limited A soda machine with a safety fitting
WO2012123388A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Sparkling Drink Systems Innovation Center Limited A soda machine with a pressure adjustment fitting
ITVR20120026A1 (it) * 2012-02-21 2013-08-22 Europ S R L K Dispositivo erogatore di acqua potabile
WO2013124236A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 K Europe S.R.L. Potable water dispenser
WO2020199258A1 (zh) * 2019-04-01 2020-10-08 关进业 一种设置快慢排气的子机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338268C2 (de) Brausekopf
DE69932155T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
EP1389495A9 (de) Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP1886939A2 (de) Abgabekopf für einen Druckbehälter
DE3413810A1 (de) Raumsprayspender
DE2317786A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE2828191A1 (de) Sprinklerkopf
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE202004015608U1 (de) Besprudelungsvorrichtung
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE1219414B (de) Brausekopf
DE202004015606U1 (de) Besprudelungsvorrichtung
EP0927580A1 (de) Handbrause
DE3134804C2 (de)
CH653922A5 (de) Spruehpistole.
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE19927667A1 (de) Auslaßventil für CO2-Druckflaschen
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
EP0966313A1 (de) Feuerlöscher
WO2009135326A1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SODA-CLUB (CO2) S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: DS PRODUKTE DIETER SCHWARZ GMBH, 22145 STAPELFELD, DE

Effective date: 20090121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SODA-CLUB (CO2) S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: KAUF-IDEE WERBE- UND WARENVERSANDHANDELS GMBH, 20099 HAMBURG, DE

Effective date: 20100617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100929

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE LEO SCHMIDT-HOLLBURG WITTE & FR, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right