DE10322222A1 - Ölhydraulikzylinder (Oil Hydraulic Cylinder) - Google Patents

Ölhydraulikzylinder (Oil Hydraulic Cylinder)

Info

Publication number
DE10322222A1
DE10322222A1 DE10322222A DE10322222A DE10322222A1 DE 10322222 A1 DE10322222 A1 DE 10322222A1 DE 10322222 A DE10322222 A DE 10322222A DE 10322222 A DE10322222 A DE 10322222A DE 10322222 A1 DE10322222 A1 DE 10322222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
hole
oil
passage
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10322222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322222B4 (de
Inventor
Kyung-Han Min
Myung-Yong Hwang
Keun-Jong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10322222A1 publication Critical patent/DE10322222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322222B4 publication Critical patent/DE10322222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/04Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
    • A47C1/06Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/38Chairs or stools with vertically-adjustable seats with additional seat or additional legs for varying height of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/245Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated comprising toggle levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members

Abstract

Ein Ölhydraulikzylinder ist so gestaltet, dass er ein sanftes und gleichmäßiges Anheben eines Objekts ermöglicht, ohne dass dieses durch die Ölhydraulik geschüttelt bzw. geschwenkt und unnötig gedreht wird, indem die Ölhydraulikzufuhr nicht unterbrochen wird, wenn ein Einstellhebel betätigt wird, um die Anhebe- und Absenkvorgänge zu bewirken. Der Ölhydraulikzylinder umfasst ein Deckelteil, an dem in vorstehender Weise eine Kompressionseinheit zum zwangsweisen Erzeugen von Öldruck ausgebildet ist. Eine Betätigungseinheit ist fest mit dem Objekt verbunden, um dieses anzuheben, zu stoppen und abzusenken. Eine Einstelleinheit ist vorgesehen zum Steuern des Anhebens, Stoppens und Absenkens des Objekts. Ein Körper- bzw. Hauptteil ist in einem Körper- bzw. Hauptgehäuse mit der Kompressionseinheit, der Betätigungseinheit und der Einstelleinheit verbunden und ist mit mehreren Zylindern und Kolben zum Durchführen eines Öldruckvorgangs versehen. Ein Basisteil ist unter dem Hauptteil angekoppelt und weist einen bestimmten Strömungsweg auf. Ein Ölsteuerteil zum Steuern des in dem im Basisteil ausgebildeten Ölströmungsweg strömendes Öls sowie eine Betätigungseinheit, welche an einer Seite des Deckelteils zum gleichzeitigen Steuern der Kompressionseinheit, der Betätigungseinheit und der Einstelleinheit angeordnet ist, sind ebenfalls vorgesehen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ölhydraulikzylinder zur Verwendung für industrielle Zwecke oder Stühle, insbesondere auf einen Ölhydraulikzylinder, der gestaltet ist, um ein zu bewegendes Objekt (Sitzteil) sanft anzuheben, ohne kippende bzw. schüttelnde Bewegungen, wenn das zu bewegende Objekt durch Hydraulikdruck angehoben wird, und wobei eine unnötige Drehung des sich bewegenden Objekts verhindert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ölhydraulikzylinder zur Verwendung bei Hebevorrichtungen für Fahrzeuge und andere industrielle Zwecke oder für Stühle in Schönheitssalons sind bekanntermaßen mit einem Einstellhebel zum Anheben oder Absenken eines zu bewegenden Objekts versehen.
  • Beispielsweise kann ein verbreitet verwendeter Stuhl für einen Schönheitssalon mit einem Sitzteil, auf dem ein Benutzer sitzt, um Haare zu schneiden, durch einen Hebemechanismus angehoben und abgesenkt werden. Dieser Stuhl wird durch eine direkte Manipulation eines Ölhydraulikzylinders oder durch eine Kombination eines Ölhydraulikzylinders mit einer Parallelhebelanordnung vertikal betätigt.
  • Ein Stuhl für einen Schönheitssalon, welcher das Verfahren des vertikalen Bewegens eines Sitzteils mittels eines Ölzylinders verwendet, ist mit einem Ölhydraulikzylinder an einem Fußgestell desselben versehen, wobei der Ölhydraulikzylinder mit einem Sitzteil an einem distalen Endabschnitt desselben verbunden ist, um die Höhe des Sitzteils in Reaktion auf eine vertikale Bewegung einer Kolbenstange (einer Betätigungsstange), die an der Ölhydraulikzylinderseite angeordnet ist, einzustellen.
  • Mit anderen Worten wird bei der Verwendung eines Ölhydraulikzylinders ein Einstellhebel wiederholt mit einem Fuß betätigt, um ein Sitzteil anzuheben. Wenn das Sitzteil durch diesen Vorgang eine gewünschte Position erreicht hat, wird der Vorgang des Tretens auf den Einstellhebel unterbrochen, um das Anheben des Sitzteils zu stoppen. Wird danach der Einstellhebel bis in seine äußerste untere Endstellung durchgetreten, um den Sitzteil in eine Ausgangsposition zurückzubewegen, wird das Sitzteil abgesenkt, um in die Ausgangsposition zurückzugelangen.
  • Zwischenzeitlich ist, gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2, bei einem Stuhl für einen Schönheitssalon, der durch ein Kombinationsverfahren eines Ölhydraulikzylinders und einer Parallelhebelanordnung gemäß dem koreanischen Patent Nr. 344036 angehoben wird, ein Hebemechanismus 230 an einem oberen Teil eines Basis- Fußteils 221 angeordnet und umfasst einen Rahmen 231, der an einer oberen Seite des Basis-Fußteils 221 definiert ist; ein erstes Parallelglied 250 ist drehbar an einem Ende desselben mit dem Rahmen 231 verbunden und an dem anderen Ende desselben mit einem Verbindungselement einer Verbindungsklammer 232 drehbar verbunden, ein zweites Parallelglied 260 ist drehbar an einem Ende desselben mit einem Sockel 233 drehbar verbunden und mit dem anderen Ende desselben mit der Verbindungsklammer 232 drehbar verbunden, der Sockel 233 dient zum Tragen eines Sitzteils (nicht dargestellt), eine dritte Verbindungsstange 270 dient zum Verbinden des ersten Parallelglieds 250 mit dem zweiten Parallelglied 260, und ein Ölhydraulikzylinder 280 ist an dem Rahmen 231 angebracht und mit dem zweiten Parallelglied 260 verbunden.
  • Das erste Parallelglied 250 besteht aus einer ersten Verbindungsstange 251 und einer ersten Zugstange 252, wobei die erste Verbindungsstange 251 an einer Seite desselben über eine Achse 253 drehbar mit dem Rahmen 231 verbunden ist, und die erste Zugstange 252 unterhalb der ersten Verbindungsstange 251 angeordnet und über eine Achse 255 drehbar an einer Seite derselben mit dem Rahmen 231 verbunden ist.
  • Ferner ist die erste Verbindungsstange 251 an deren anderer Seite über eine Achse 254 drehbar mit der Verbindungsklammer 232 verbunden und die erste Zugstange 252 ist an deren anderer Seite über eine Achse 256 drehbar mit der Verbindungsklammer 232 verbunden.
  • Das zweite Parallelglied 260 umfasst eine zweite Verbindungsstange 261 und eine zweite Zugstange 262, wobei die zweite Verbindungsstange 261 über eine Achse 263 drehbar an einem distalen Ende derselben mit dem Sockel 233, und die zweite Zugstange 262, die unterhalb der zweiten Verbindungsstange 261 angeordnet ist, an einem distalen Ende derselben über eine Achse 266 drehbar mit dem Sockel 233 verbunden ist. Die zweite Verbindungsstange 261 ist an dem anderen distalen Ende derselben über eine Achse 264 drehbar mit der Verbindungsklammer 232 verbunden und die zweite Zugstange 262 ist an ihrem anderen distalen Ende über eine Achse 266 drehbar mit der Verbindungsklammer 232 verbunden.
  • Die dritte Verbindungsstange 270 ist an ihrem einen distalen Ende über eine Achse 271 mit einem äußeren Ende der ersten Verbindungsstange 251 verbunden, die in einem bestimmten Abstand von einer Achse 254 relativ zur Seite des anderen distalen Endes der ersten Verbindungsstange 251 versetzt ist, und sie ist an ihrem anderen distalen Ende mit der zweiten Verbindungsstange 261 drehbar verbunden.
  • Der aus einem Zylinderrohr 281 und einer Kolbenstange 282 aufgebaute Ölhydraulikzylinder 280 ist mit einer Ölhydraulikpumpe (nicht dargestellt) über eine Leitung verbunden und der darin herrschende Druck wird von der (nicht dargestellten) Ölhydraulikpumpe erhöht oder vermindert, indem ein Einstellhebel (nicht dargestellt) manipuliert wird. Mit anderen Worten ist ein Fußgestell des Zylinderrohrs 281 drehbar mit dem Rahmen 231 über eine Zylinderachse 283 verbunden und ein distaler Endabschnitt der Kolbenstange 282 ist über eine Achse 284 drehbar mit der zweiten Verbindungsstange 261 verbunden.
  • Bei dem herkömmlichen Hebemechanismus 230 gemäß dieser Beschreibung liefert eine (nicht dargestellte) Ölhydraulikpumpe einen Öldruck zum Ölhydraulikzylinder 280, indem ein (nicht dargestellter) Einstellhebel manipuliert wird, wenn beispielsweise ein Benutzer einen (nicht dargestellten) Einstellhebel betätigt, um den (später noch zu beschreibenden) Sitzteil von einer untersten Position gemäß Fig. 2 nach oben anzuheben, wodurch die Kolbenstange 282 ausgefahren wird, wodurch wiederum das zweite Parallelglied 260 um die Achsen 264 und 266 nach oben gedreht wird.
  • Dabei zieht die dritte Verbindungsstange 270 das erste Parallelglied 250 in Reaktion auf die Drehbetätigung des zweiten Parallelglieds 260 nach oben, wodurch das erste Parallelglied 250 um die Achsen 253 und 255 nach oben gedreht wird, wodurch der Sockel 233, sich unter Einhaltung einer horizontalen Lage nach oben bewegen kann.
  • Obwohl das zweite Parallelglied 260 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achsen 264 und 266 gedreht wird, um es dem Sockel 233 zu ermöglichen, sich an einer zentralen Position infolge der Aufwärtsbewegung des Sockels 233 nach vorne zu bewegen, wird das erste Parallelglied 250 um die Achsen 253 und 255 im Zusammenwirken mit der Drehbetätigung des zweiten Parallelglieds 260 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Verbindungsklammer 232 so weit nach hinten bewegt wird, wie sich der Sockel 233 in der Mittelposition nach vorne bewegt hat, so dass die Mittelposition des Sockels 233 beibehalten wird.
  • Wird ein. Sitzteil 224 nach unten bewegt, beispielsweise wenn ein Einstellhebel (nicht dargestellt) getreten oder gedrückt wird, verringert eine Ölhydraulikpumpe (nicht dargestellt) den Druck im Ölhydraulikzylinder 280, um die ausgefahrene Länge der Kolbenstange 282 zu verkürzen.
  • Folglich wird das zweite Parallelglied 260 um die Achsen 264 und 266 nach unten gedreht.
  • Dabei zieht die dritte Verbindungsstange 270 das erste Parallelglied 250 in Reaktion auf die Drehbetätigung des zweiten Parallelglieds 260 nach unten, so dass das erste Parallelglied 250 um die Achsen 253 und 255 nach unten gedreht wird und in Folge der Sockel 233 nach unten bewegt wird, wobei er seine horizontale Lage beibehält.
  • Obwohl das zweite Parallelglied 260 im Uhrzeigersinn um die Achsen 264 und 266 gedreht wird, um eine Bewegung der Mittelposition des Sockels 233 nach hinten in Reaktion auf die Abwärtsbewegung des Sockels 233 zu ermöglichen, wird das erste Parallelglied 250 um die Achsen 253 und 255 im Zusammenwirken mit der Drehbetätigung des zweiten Parallelglieds 260 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Verbindungsklammer 232 so weit nach vorne bewegt wird, wie sich die Mittelposition des Sockels 233 nach hinten bewegt, wodurch verhindert wird, dass sich die Mittelposition des Sockels 233 aus ihrer Lage verändert.
  • Bei dem beschriebenen konventionellen Ölhydraulikzylinder besteht jedoch ein Nachteil bei der Anhebebetätigung darin, dass ein Sitzteil durch wiederholtes Treten eines Einstellhebels angehoben wird, bis er eine vorbestimmte Höhe erreicht, wobei eine auf dem Sitzteil sitzende Person bei jedem Schritt des Druckvorgangs des Einstellhebels ein unangenehmes Gefühl hat.
  • Es besteht ein weiterer Nachteil bei einem solchen Zylindertyp darin, dass ein Sitzteil selbst unnötig gedreht wird, so dass das Sitzteil nicht in einer gewünschten Richtung verbleibt.
  • Diese Nachteile erscheinen bei einem Stuhl weniger problematisch als bei Anwendungen in industriellen Ölhydraulikzylindern oder Ölhydraulik-Hebevorrichtungen für Fahrzeuge, wo diese Nachteile bei industriellen Anwendungen schwere nachteilige Folge mit sich bringen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Ölhydraulikzylinder bereit, der gestaltet ist, um ein Objekt sanft und kontinuierlich anzuheben, ohne dass dieses durch die Ölhydraulik geschaukelt wird und ohne dass dieses unnötig gedreht wird, indem die Zufuhr des Hydrauliköls nicht unterbrochen wird, wenn ein Einstellhebel für Anhebe- und Absenkvorgänge manipuliert wird.
  • Gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Ölhydraulikzylinder in Vorschlag gebracht, mit einem Deckelteil, einem Körperteil und einem Basisteil, wobei der Deckelteil umfasst:
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der Natur und der Ziele der vorliegenden Erfindung sollte man auf die vorliegende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines angehobenen Zustands eines Hebemechanismus gemäß dem Stand der Technik, der einen Ölhydraulikzylinder und einen Parallelhebelmechanismus verbindet,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines abgesenkten Zustands eines Hebemechanismus gemäß dem Stand der Technik, der einen Ölhydraulikzylinder und eine Parallelhebelmechanismus verbindet,
  • Fig. 3 bis 12 Ansichten zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 3 eine verbundene perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders,
  • Fig. 4a und 4b auseinandergezogene perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders,
  • Fig. 5a und 5b eine Draufsicht und eine Aufsicht zur Verdeutlichung eines Deckelteils an einem Ölhydraulikzylinder,
  • Fig. 6 eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines Basisteils,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines Deckelteils,
  • Fig. 8a und 8b eine perspektivische Ansicht und eine Seitenschnittansicht zur Verdeutlichung eines gekoppelten Teils,
  • Fig. 9 eine innere Draufsicht zur Verdeutlichung des Basisteils von Fig. 6,
  • Fig. 10 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines zusammengebauten Zustands eines Ölsteuermechanismus,
  • Fig. 11 eine schematische Aufbauansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders, und
  • Fig. 12a bis 12c Schnittansichten wesentlicher Teile in einer Steuerstange, um den Betrieb eines Ölhydraulikzylinders zu veranschaulichen,
  • Fig. 13 eine Schnittansicht wesentlicher Teile in einem Steuerteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Deckelteils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 15 bis Fig. 21b schematische Ansichten zur Verdeutlichung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei zeigen:
  • Fig. 15a und 15b perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung von Zuständen vor und nach der Betätigung eines Ölhydraulikzylinders,
  • Fig. 16 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders ohne ein Gehäuseteil und ein Basisteil,
  • Fig. 17 eine innere Draufsicht zur Verdeutlichung eines Basisteils,
  • Fig. 18 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines zusammengebauten Zustands eines Ölsteuermechanismus,
  • Fig. 19 eine schematische Aufbauansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders,
  • Fig. 20 eine Schnittansicht von wesentlichen Teilen zur Verdeutlichung einer Ölumleitung, wenn eine Betätigungsstange ein oberstes Ende eines dritten Zylinders erreicht.
  • Fig. 21a und 21b Draufsichten zur Verdeutlichung eines Zustands, bei dem eine Einstellstange sich im Zusammenwirken bewegt, wenn ein Einstellhebel in einem Ölhydraulikzylinder lateral betätigt wird,
  • Fig. 22 eine Schnittansicht von wesentlichen Teilen zur Verdeutlichung einer zweistufigen Hebestruktur einer Betätigungsstange gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 23 eine schematische Aufbauansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammengebaut mit einer Parallelhebelanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Fig. 3 bis 12c beschrieben.
  • Wie in den Fig. 3 und 4a gezeigt, umfasst ein Ölhydraulikzylinder gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Druckstange 32 zum zwangsweisen Erzeugen des Öldrucks, ein Deckelteil 10, an dem in vorstehender Weise eine Betätigungsstange 52 und eine Einstellstange 58 vorgesehen sind, wobei die Betätigungsstange 52 fest mit einem Objekt verbunden wird, um dieses anzuheben, zu stoppen und abzusenken, und wobei die Einstellstange 58 das Anheben, Stoppen und Absenken des Objekts steuert. Ein Körperteil 30 ist in einem Körpergehäuse 35 mit der Druckstange 32, der Betätigungsstange 52 und der Einstellstange 58 verbunden und mit mehreren Zylindern und Kolben zum Durchführen eines Öl-Komprimierungsvorgangs ausgebildet. Ein Basisteil 80 ist mit einem Ölsteuerteil 100 versehen, das unterhalb dem Körperteil 30 gekoppelt ist und darin mit einem vorgegebenen Strömungsweg versehen ist und zum Steuern der Strömung von Öl in dem Strömungsweg dient.
  • Mit anderen Worten ist das Deckelteil 10 eine anschlagförmige Abdeckung 11, die mit einem rechteckigen Halteteil 12 darauf versehen ist, wobei durch eine obere Seite des Halteteils 12 ein Betätigungsloch 13 ausgebildet ist, durch das die Betätigungsstange 52 vorsteht. Das Betätigungsloch 13 ist an einer Seite mit einer rechteckigen Anschlagnut 14 versehen, in die ein Anschlagteil 15 eingefügt ist. An dem Halteteil 12 sind an beiden distalen Endseiten Gelenkstangen 16 fest angebracht.
  • An der Abdeckung 11 sind ein Einstellloch 19, durch das die Einstellstange 58 vorsteht, ein Druckloch 21 durch das die Druckstange 32 vorsteht und zwei gegenüberliegende Kopplungslöcher 18 und 22 vorgesehen, wie in Fig. 5b gezeigt ist. Die Gelenkstangen 16 sind jeweils durch Einsetzen mit drehbaren Einstellhebeln 20 gekoppelt, wobei durch die Drehung der Einstellhebel 20 die Druckstange 32 und die Einstellstange 58 jeweils gesteuert (gedrückt) werden. Eine abgeschnittene Oberfläche 53 an der Betätigungsstange 52 liegt an der Anschlagoberfläche 15 an, um eine Drehung der Betätigungsstange 52 zu verhindern, wenn diese angehoben oder abgesenkt wird.
  • Am Umfang der mit dem Einstellloch 19 versehenen Abdeckung 11 ist ein Einstellteil 17 angebracht. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, umfasst das Einstellteil 17, das an der Abdeckung 11 vorgesehen ist, an einer lateralen Seite derselben ein Loch (kein Bezugszeichen), in das eine Kugel 27 und eine Feder 26 eingesetzt sind und mit einem Bolzen 25 so gekoppelt sind, dass die Kugel 27, deren Druck wiederum durch den Bolzen 25 gesteuert wird, in eine Anschlag- bzw. Einrastnut 59 an der Einstellstange 58 eingreift.
  • Wie in Fig. 5b gezeigt ist, ist an einer Bodenfläche der Abdeckung 11 eine Bewegungsnut 23 mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer ist als der des Betätigungslochs 13, um ein Einsetzen eines dritten Zylinders 56 in diese zu ermöglichen. Sie ist ferner mit einem Nutteil 24 versehen, das einen verhältnismäßig größeren Durchmesser besitzt, so dass eine Abdeckung 42 eines zweiten Zylinders 44 daran positioniert werden kann.
  • Der Körperteil 30 ist mit einem Körpergehäuse 31 ausgebildet, in dem mehrere Zylinder und Kolben gelegen sind. Zunächst ist an einem unteren Umfang der Druckstange 32, die in das Druckloch 21 der Abdeckung 11 eingesetzt ist, ein Fixationsring 33 angebracht. Unter der Druckstange 32 ist ferner ein erster Kolben 34 angebracht, der wiederum an einem oberen Umfang desselben mit mehreren O-Ringen 35 und einer Befestigungsscheibe 36 und an einem unteren Umfang desselben mit einem O-Ring 37 versehen ist. Der erste Kolben 34 ist in einen ersten Zylinder 38 eingesetzt, wobei an dessen unterem Umfang ein Gewindeteil 39 vorgesehen ist. Ein elastisches Teil 41 ist außerhalb des ersten Zylinders 38 aufgesetzt und an einer Seite durch die Befestigungsscheibe 36 des ersten Kolbens 34 gehalten bzw. angeschlagen. In der zuvor beschriebenen Struktur wird der erste Kolben 34 durch die Anhebeoperation der Druckstange 32 bewegt, wodurch der Öldruck erzeugt wird.
  • In ein Ausnehmungsteil 24 an der Abdeckung 11 ist eine Abdeckung bzw. Kappe 42 mit einer Öffnung 43 eingesetzt, in der bzw. an ein zweiter Zylinder 44 vorgesehen ist, der über die Kappe 42 und das Gewindeteil 45 verbunden ist. Ein elastisches Element 47 ist in den zweiten Zylinder 44 eingesetzt und ein erster Kolbenklotz 48 ist durch Einsetzen an dem zweiten Zylinder 44 angebracht, um Druck auf das elastische Element 47 auszuüben. Der erste Kolbenklotz 48 ist mit einem Kopfteil 49 und mit mehreren O-Ringen 51 an seinem Umfang versehen.
  • Die Betätigungsstange 52, die in das Betätigungsloch 13 an der Abdeckung 11 eingesetzt ist, ist an einer Seite mit der abgeschnittenen Oberfläche 53 einer bestimmten Länge versehen, wobei darunter ein zweiter Kolbenklotz 54 mit mehreren O-Ringen angebracht ist. Auf diesem ist ein dritter Zylinder 56 mit einem V-förmigen Ausschnittteil 57 angeordnet.
  • Die Einstellstange 58, die in das Einstellloch 19 der Abdeckung 11 eingesetzt ist, ist an einem oberen Mittel abschnitt derselben mit einer Anschlag- bzw. Führungsnut 59 und an einem Mittelteil mit einem Befestigungsring 61 versehen. Die Einstellstange 58 ist an der Unterseite mit einer Kontroll- bzw. Steuerstange 62 versehen, an der ein Befestigungsring 63 fest angeordnet ist. Darunter befindet sich eine zweite Einstellnut 64 und eine erste Einstellnut 67, jeweils in einem vorbestimmten Abstand voneinander. Die Steuerstange 62 ist über den Fixationsring 63 und eine Scheibe 68 in ein elastisches Element 69 und am unteren Ende in ein Einsetzloch 72 des Kopplungsteils 71 eingesetzt.
  • Wie in Fig. 12a gezeigt ist, ist die Steuerstange 62 mit der zweiten Einstellnut 64 versehen, die mit einem horizontalen Durchgangsloch 65 ausgestattet ist, welches wiederum über ein Inneres der Steuerstange 62 mit einem darunter befindlichen vertikalen Durchgangsloch 65a verbunden ist.
  • Gemäß den Fig. 8a und 8b ist das oval-säulenförmige Kopplungsteil 71 mit einem Einsetzloch 72, in das die Steuerstange 62 eingesetzt ist, sowie mit Ausschnittteilen 76 und 77 versehen. Die Ausschnittteile 77, die an beiden Seiten des Kopplungsteils 71 ausgebildet sind, sind mit einem Einlass 73 und einem Auslass 73b versehen, um die jeweils O-Ringe 74 vorgesehen sind.
  • Außerdem ist das Ausschnittteil 76 an einer Seite des Kopplungsteils 71 mit einem Einschnittteil 75 zur Verwendung als eine Ölnut versehen.
  • Das Basisteil 80 umfasst einen zylindrischen Körper 81, einen Horizontalteil 82, der in vorstehender Weise an dem Körper 81 ausgebildet ist, einen O-Ring 83, der zwischen dem Körper 81 und dem Horizontalteil 82 angeordnet ist, sowie einen Ölsteuermechanismus 100, der eingesetzt an einer lateralen Oberfläche des Körpers 81 ausgebildet ist, wie in den Fig. 4b, 6 und 9 gezeigt ist.
  • Das Horizontalteil 82 ist mit einem ersten Ausnehmungsteil 84 versehen, in das der erste Zylinder 38 eingeschraubt ist, sowie mit einem zweiten Ausnehmungsteil 88, in das der zweite Zylinder 44 eingeschraubt ist, einem dritten Ausnehmungsteil 91, in das das Kopplungsteil 71 fest eingesetzt ist, sowie einem vierten Ausnehmungsteil 93, in das der dritte Zylinder 56 eingebaut ist.
  • Das Horizontalteil 82 umfasst ein erstes Rückschlagventil 86, das in vorstehender Weise an einer lateralen Oberfläche des ersten Ausnehmungsteils 84 angeordnet ist, sowie Verbindungslöcher 87 und 92, die jeweils gegenüberliegend angeordnet sind, so dass in diese die Kopplungsstangen 78 und 79 eingeschraubt werden können.
  • Das erste Ausnehmungsteil 84 ist mit einem Auslass 85 versehen und über einen ersten Durchgang 84a mit dem ersten Rückschlagventil 86 verbunden. Das erste Rückschlagventil 86 ist mit einem Einlassloch 86a versehen. Ein zweiter Durchgang 84b ist zwischen dem ersten Ausnehmungsteil 84 und dem zweiten Ausnehmungsteil 88 ausgebildet und ein zweites Rückschlagventil 95 ist darin angeordnet.
  • Das zweite Ausnehmungsteil 88 ist mit einem Einlass/Auslass 89 versehen und zwischen einem dritten Durchgang 89a, der zwischen dem zweiten Ausnehmungsteil 88 und dem dritten Ausnehmungsteil 91 ausgebildet ist, und einem vierten Durchgang 91a ist der Ölsteuermechanismus 100 angeordnet. Zwischen dem dritten Ausnehmungsteil 91 und einem vierten Ausnehmungsteil 93 ist ein fünfter Durchgang 91b ausgebildet und das vierte Ausnehmungsteil 93 ist mit einem Auslassloch 94 versehen.
  • Der Ölsteuermechanismus 100 zum Steuern der Ölströmung von dem dritten Durchgang 89a zu dem vierten Durchgang 91a ist mit einem Durchgangsteil 101 ausgebildet, der einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der des dritten Durchgangs 89a gemäß der Darstellung in Fig. 10, und er ist ferner an einem distalen Endabschnitt mit einer Öffnung 107versehen. Ein Rohrstück 102 mit einem Auslass 106 ist in das Durchgangsteil 101 eingeführt und über ein Gewinde gekoppelt.
  • In das Rohrstück 102 ist ein Stift 111 eingeschraubt, der an einem distalen Endabschnitt mit einer Einstellspitze 112 und an einem hinteren Teil mit einem Griffstück 115 versehen ist. Das von dem dritten Durchgang 89a zugeführte Öl wird über die Einstellspitze 112 mittels des Griffstücks 115 so gesteuert, dass das Öl über den Auslass 106 zum vierten Durchgang 91a ausgetragen wird.
  • Mehrere O-Ringe 103, 104 und 114 sind zwischen dem Rohrstück 102 und dem Körper 81 sowie zwischen dem Stift 111 und dem Rohrstück 102 zum Abdichten des Durchgangsteils angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des so aufgebauten Ölhydraulikzylinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Fig. 11 ist eine schematische Strukturansicht zur Verdeutlichung eines Ölhydraulikzylinders, wobei der Teil (A) die Druckstange 32, den ersten Kolben 34 und den ersten Zylinder 38 zeigt. Wenn die Druckstange 32 gedrückt wird, bewegt sich der erste Kolben 34 herab, um das erste Rückschlagventil 86 zu verschließen und gleichzeitig das zweite Rückschlagventil 95 zu öffnen, wodurch das Öl nur durch den zweiten Durchgang 84b strömt. Wenn sich der erste Kolben 34 hebt, wird das erste Rückschlagventil geöffnet, um das in dem Körpergehäuse 31 befindliche Öl einströmen zu lassen und gleichzeitig wird das zweite Rückschlagventil 95 geschlossen, um ein Zurückströmen des Öls in dem bzw. den zweiten Durchgang 84b zu verhindern.
  • Der Teil (B) beschreibt den Aufbau des zweiten Zylinders 44 und des ersten Kolbenklotzes 48. Der erste Kolbenklotz 48 wird durch das über den zweiten Durchgang 84b eingeleitete Öl angehoben, wobei das Öl in den zweiten Zylinder 44 und gleichzeitig über den dritten Durchgang 89a, den Ölsteuermechanismus 100 und den vierten Durchgang 91a in den Teil (C) strömt, der durch das Kopplungsteil 71 und die Steuerstange 62 definiert ist.
  • Wenn sich der erste Kolbenklotz 48 in Reaktion auf die Kompression des ersten Kolbens 34 am Teil (A) hebt, drückt der Teil (B) auf das elastische Element 47 im Inneren des zweiten Zylinders 44. Wird der erste Kolben 34 losgelassen, bewegt sich der erste Kolbenklotz 48 in Reaktion auf die Elastizität des elastischen Elements 47 nach unten.
  • Infolgedessen schickt der erste Kolbenklotz 48 des zweiten Zylinders 44 während sowohl der Kompression als auch dem Loslassen des ersten Kolbens 34 das Öl zum dritten Durchgang 91a, wodurch eine sanfte bzw. gleichmäßige Arbeitsweise erreicht wird, wenn ein Objekt angehoben wird.
  • Der Ölsteuermechanismus 100 dient zum Steuern des Öls (Drucks), das von dem dritten Durchgang 89a zum vierten Durchgang 91a strömt, wobei es sehr wichtig ist, das Öl zu steuern. Der Hintergrund der Bedeutung ist darin zu sehen, dass am zweiten Zylinder 44 über den ersten Kolbenklotz 48 akkumulierte Energie in Reaktion auf das von dem dritten Durchgang 89a in den vierten Durchgang 91a geleitete Öl schwankt, so dass dann, wenn der Ölsteuermechanismus 100 so eingestellt ist, dass er eine geringere Menge an Öl strömen lässt, das meiste Öl über den zweiten Durchgang 84b in den zweiten Zylinder 44 strömt, und dass dann, wenn der Ölsteuermechanismus 100 eingestellt ist, um eine größere Menge an Öl strömen zu lassen, das meiste Öl über den zweiten Durchgang 84b in den dritten Durchgang 89a und den vierten Durchgang 91a strömt.
  • Außerdem wird gemäß der Darstellung in Fig. 10 die Steuerung des Ölsteuermechanismus 100 durch Manipulation des Griffstücks 115 bewirkt, um einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen der Einstellspitze 112 des Stifts 111 und der Öffnung 107 des Rohrstücks 102 einzustellen.
  • Das Teil (C) führt die Arbeitsschritte wie Anheben, Stoppen und Absenken der Betätigungsstange 52 am Teil (D) in Reaktion auf die Manipulation der Steuerstange 62 aus, die in drei Stufen durch die Einstellstange 59 und das Kopplungsteil 718 betätigt wird. Durch diese Arbeitsschritte wird ein Ölweg, auf dem das Öl von dem dritten Durchgang 91a zu dem vierten Durchgang 91b strömt, gesteuert.
  • Das Teil (D), welches die Betätigungsstange 52 und den dritten Zylinder 56 enthält, dient zum Ausführen der Arbeitsschritte wie Anheben, Stoppen und Absenken der Betätigungsstange 52, die mit einem Objekt verbunden ist in Reaktion auf die Steuerung des in den vierten Durchgang 91b eingeleiteten Öls.
  • Es wird nun die Arbeitsweise des so aufgebauten Ölhydraulikzylinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 12a, 12b und 12c beschrieben.
  • Zunächst wiederholt die Druckstange 32 die Vorgänge des Druckaufbauens und Entspannens, wenn die Betätigungsstange 52 angehoben wird. Dabei ist die mit der Einstellstange 58 verbundene Steuerstange 62 an einer Ausgangsposition so gelegen, dass die erste Einstellnut 67 am Einlass 73 und am Auslass 73b des Kopplungsteils 71 gemäß Fig. 12a positioniert ist.
  • Infolgedessen strömt das Öl in dem ersten Zylinder 38 durch den Auslass 85 des ersten Ausnehmungsteils 84, das zweite Rückschlagventil 95, den zweiten Durchgang 84b und den Einlass/Auslass 89 des zweiten Ausnehmungsteils 88 in den zweiten Zylinder 44. Gleichzeitig strömt das Öl durch den dritten Durchgang 89a, den Ölsteuermechanismus 100, den vierten Durchgang 91a, den Einlass 73 des Kopplungsteils 71, die erste Einstellnut 67 der Steuerstange 62, den fünften Durchgang 91b, den Auslass 94 des vierten Ausnehmungsteils 93 und den dritten Zylinder 56, um dadurch die Betätigungsstange 52 des dritten Zylinders 56 anzuheben, wenn sich der erste Kolben 34 in Reaktion auf den von der Druckstange 32 ausgeübten Druck senkt bzw. nach unten bewegt.
  • Ferner wird das in das Körpergehäuse 31 gefüllte Öl über das erste Rückschlagventil 86 und den ersten Durchgang 84a in den ersten Zylinder 38 eingeleitet, wenn die Druckstange 32 losgelassen wird, um den ersten Kolben 34 anzuheben. Gleichzeitig wird der erste Kolbenklotz 48 des zweiten Zylinders 44 durch die Elastizität des elastischen Elements 47 mit Druck beaufschlagt, wodurch das Öl in dem zweiten Zylinder 44 durch den Einlass/Auslass 89 des zweiten Ausnehmungsteils 88, den dritten Durchgang 89a, den Ölsteuermechanismus 100, den vierten Durchgang 91a, den Einlass 73 des Kopplungsteils 71, die erste Einstellnut 67 der Steuerstange 62, den fünften Durchgang 91b, den Auslass 94 des vierten Ausnehmungsteils 93 und den dritten Zylinder strömt, wodurch die Betätigungsstange 52 des dritten Zylinders 56 angehoben wird. Infolgedessen wird die Betätigungsstange 52 sowohl während des Bewegens nach oben als auch des Bewegens nach unten der Druckstange 32 angehoben.
  • Als nächstes wird die Einstellstange 58 ein wenig mit Druck beaufschlagt, um die Betätigungsstange 52 zu stoppen. Dabei wird die Anschlag- bzw. Führungsnut 59 der Einstellstange 58 durch die Kugel 27 des Einstellteils 70 gemäß der Darstellung in Fig. 7 eingerastet, wodurch die Steuerstange 62 an einer in Fig. 12b gezeigten Stelle positioniert wird. Dabei wird die Strömung von Öl unterbrochen, wobei der Einlass 73 und der Auslass 73b durch die Steuerstange 62 verschlossen werden. Infolgedessen wird die Betätigungsstange 52 des dritten Zylinders 56 in diesem Zustand, bei dem das Öl abgesperrt ist, gestoppt.
  • Wenn die Einstellstange 58 ein wenig weiter mit Druck beaufschlagt wird und in dem vorliegenden Zustand losgelassen wird, bewegt sich die Einstellstange 58 durch die Elastizität des elastischen Elements 69 federnd nach oben, das heißt, die Anschlag- bzw. Einrastnut 59 passiert die Kugel 27, um an einer Ausgangsposition gemäß der Darstellung in Fig. 12a platziert zu werden, was es der Betätigungsstange 58 ermöglicht, die Anhebevorgänge weiter durchzuführen.
  • Ist zwischenzeitlich die Betätigungsstange 52 herabzubewegen, wird die Einstellstange 58 vollständig nach unten niedergedrückt, um die Steuerstange 62 an einer in Fig. 12c gezeigten Stelle zu positionieren.
  • Dabei strömt das von dem vierten Durchgang kommende Öl über die zweite Nut 64 der Steuerstange 62, das horizontale Durchgangsloch 65, das Einschnittteil 75 des Kopplungsteils 71 über das vertikale Durchgangsloch 65a und das Ausschnittteil 76 in das Körpergehäuse 31, und gleichzeitig strömt das in dem dritten Zylinder 56 befindliche Öl zurück über den fünften Durchgang 91b. Entsprechend strömt das Öl über die zweite Einstellnut 64 der Steuerstange 62, das horizontale Durchgangsloch 65, das vertikale Durchgangsloch 65a, das Einschnittteil 75 des Kopplungsteils 71 und das Ausschnittteil 76 in das Körpergehäuse 31, um die Betätigungsstange 52 abzusenken.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Fig. 13 beschrieben. Zum Zwecke der Erläuterung werden dieselben Bezugszeichen verwendet und diese beziehen sich auf ähnliche oder entsprechende Elemente oder Teile in der Zeichnung, wobei redundante. Erläuterungen ausgelassen werden.
  • Gemäß Fig. 13 ist eine Steuerstange 62A bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer abweichenden Struktur gestaltet.
  • Mit anderen Worten ist die Steuerstange 62A mit einer ersten Einstellnut 67A unmittelbar unter der zweiten Einstellnut 64 versehen, so dass die Betätigungsstange 52 in jeder Stufe, zum Beispiel "Stopp" in der Anfangsstufe, "Bewegung nach oben" in der nächsten Stufe, und "Bewegung nach unten" in der danach folgenden Stufe auf unterschiedliche Weise gesteuert werden kann. Arbeitsweise und Wirkung sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Detail anhand der Fig. 14 beschrieben. Wie bei der zweiten Ausführungsform beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf ähnliche oder entsprechende Elemente oder Teile und deren Erläuterung wird ausgelassen.
  • Fig. 14 zeigt einen Stift 15a eines unterschiedlichen Aufbaus und ein Stiftloch 15b, das durch Durchstoßen einer lateralen Oberfläche eines Halteteils 12 gebildet ist. Mit anderen Worten kann das Halteteil 12 ohne ein Anschlag- bzw. Rastloch 14 und ein Anschlag- bzw. Raststück 15, wie bei der ersten Ausführungsform, ausgebildet sein. Statt dessen kann der Stift 15a in das Stiftloch 15b eingesetzt sein, so dass ein Betätigungsloch 13 an einer Ausschnittfläche 53 einer dieses vertikal durchsetzenden Betätigungsstange 52 anliegen kann. Arbeitsweise und Wirkung sind diegleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Fig. 15a bis 21b beschrieben. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen werden in der gesamten Zeichnung gleiche Bezugszeichen. für die Bezeichnung gleicher oder äquivalenter Teile oder Abschnitte aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung und der Beschreibung verwendet.
  • Wie in den Fig. 15a bis 16 gezeigt ist, umfasst ein Ölhydraulikzylinder gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Abdeckteil 150, an dem in vorstehender Weise ein Kompressionsmittel 120 ausgebildet ist, um unter Zwang einen Öldruck zu erzeugen. Ein Betätigungsmittel 130 ist fest mit einem Objekt verbunden, um dieses anzuheben, zu stoppen und abzusenken. Ein Einstellmittel 140 ist ebenfalls vorgesehen, um das Anheben, das Stoppen und das Absenken des Objekts zu steuern. Ein Körperteil 160 ist in einem Körpergehäuse 161 mit dem Kompressionsmittel 120, dem Betätigungsmittel 130 und dem Einstellmittel 140 verbunden ist und mit mehreren Zylindern und Kolben zum Ausführen einer Öldruckoperation versehen. Ein Basisteil 180 ist unterhalb dem Körperteil 160 angekoppelt und weist einen darin ausgebildeten vorbestimmten Strömungsweg auf.
  • Ein Ölsteuermechanismus 170 zum Steuern einer Ölströmung auf einem Ölweg, der in dem Basisteil 180 ausgebildet ist, ist ebenfalls vorgesehen. Ferner ist ein Manipulationsmittel 190 an einer Seite des Abdeckteils 150 angeordnet, um gleichzeitig das Kompressionsmittel 120, das Betätigungsmittel 130 und das Einstellmittel 140 zu steuern.
  • Anders ausgedrückt umfasst das Abdeckteil 150 eine Stopper-förmige Abdeckung oder Kappe 151, an der an einer zentralen oberen Fläche ein Langloch 152 ausgebildet ist, wobei das Langloch 152 an einer Seite mit einem Betätigungsloch 153 versehen und verbunden ist, das einen Durchmesser besitzt, der größer ist als derjenige des Langlochs 152, so dass eine Betätigungsstange 131 des Betätigungsmittels 130 davon vorstehen kann. Ein Einstellloch 154 ist an einer vorbestimmten Stelle in einem Abstand von dem Langloch 152 relativ zu einer oberen Fläche der Kappe 151 für eine Einstellstange 141 des Einstellmittels 140 ausgebildet, so dass diese vertikal aufgenommen ist. Die Kappe 151 ist an einer Seite ihres Umfangs mit einem horizontalen Loch 155 versehen, so dass ein Druckstift 191 des Manipulationsmittels 190 quer zu dem Langloch 152 verläuft, um durch Einsetzen mit dem Einstellloch 154 verbunden zu werden.
  • Außerdem ist ein Kompressionsloch 156 mit einer größeren Weite als die des Langlochs 152 an einer Stelle ausgebildet, die in einem bestimmten Abstand von dem anderen distalen Ende relativ zu einem Inneren des Langlochs 152 versetzt angeordnet ist, so dass eine Kompressionsstange 121 des Kompressionsmittels 120 darin eingesetzt werden kann. Die Kappe 151 ist mit einem Stiftloch 157 für eine Verbindung mit dem Horizontalloch 155 versehen. Die Kappe 151 ist außerdem mit mehreren Verbindungslöchern 158 versehen, so dass mehrere Verbindungsstangen 78 und 79 diese vertikal durchsetzen können.
  • Das Körperteil 160 besitzt ein Körpergehäuse 161, in dem wiederum das Kompressionsmittel 120 angeordnet ist. Das Kompressionsmittel 120 umfasst ferner einen ersten Kolben 126, an dem ein Fixationsring 122 an einem unteren Umfang einer Kompressionsstange 121 angeordnet ist, die wiederum in das Kompressionsloch 156 der Abdeckung bzw. Kappe 151 eingesetzt ist und an einem unteren Abschnitt mit mehreren O-Ringen 123 und einer Fixationsscheibe 124 versehen ist. Außerdem befindet sich an einem untersten Umfang desselben ein O-Ring 125, ein erster Zylinder 127, in den der erste Kolben 126 eingesetzt ist und an dem eine mit Gewinde versehene Oberfläche 127a ausgebildet ist, sowie ein elastisches Element 128, das um einen Umfang des ersten Zylinders 127 aufgesetzt ist und an einer Seite durch die Scheibe 124 des ersten Kolbens 126 mit einem Anschlag bzw. einem Stopp versehen ist. Deshalb wird bei dem zuvor beschriebenen Aufbau der Kolben 126 durch die vertikale Betätigung der Kompressionsstange 121 bewegt, um einen Öldruck zu erzeugen.
  • Die Abdeckung bzw. Kappe 151 ist an ihrer Unterseite an einem (nicht dargestellten) Ausnehmungsteil mit einem zweiten Zylinder 201, oberen und unteren elastischen Elementen 202 und 203 sowie einem ersten Kolbenklotz 205 versehen. Der zweite Zylinder 201 ist in der Mitte einer oberen Oberfläche mit einer Öffnung 200a versehen, durch die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, für eine einfache Rotation eines Stoppers 200 eingesetzt werden kann, und ist darüber hinaus mit einer mit Gewinde versehenen Oberfläche 201a versehen, in die der Stopper 200, welcher an seinem Umfang ebenfalls mit einer mit Gewinde versehenen Oberfläche 200b versehen ist, eingesetzt werden kann. Die mit Gewinde versehene Oberfläche 201a ist von einem oberen Ende des Innenumfangs bis zu einer bestimmten Tiefe ausgebildet, um mit der Gewindeoberfläche des Stoppers 200 zum Führen des Stoppers 200 in einer Bewegung nach oben und nach unten gekoppelt zu werden. An dem Stopper 200 ist an einem untersten Umfangsende die mit Gewinde versehene Oberfläche 201b ausgebildet.
  • Die oberen und unteren elastischen Elemente 202 und 203 sind jeweils in obere und untere Innenbereiche des zweiten Zylinders 201 eingesetzt, um jeweils unterschiedliche Elastizität bzw. unterschiedlichen Druck auszuüben und um die Elastizität gleichzeitig relativ zur Höhe bzw. Position des Stoppers 200 auszuüben. Der erste Kolbenklotz 205 ist an seinem Umfang mit einem O-Ring 204 versehen, so dass er luftdicht in eine untere Seite des zweiten Zylinders 201 eingesetzt werden kann und Druck auf die oberen und unteren elastischen Elemente 202 und 203 ausübt.
  • Hierbei ist das obere elastische Element 202 entweder aus einem Stahldraht bzw. Federstahl eines dicken Durchmessers oder aus einer Spule mit einer längeren freien Länge gebildet, um die Elastizität über die des unteren elastischen Elements 203 zu vergrößern. Insbesondere ist das obere elastische Element 202 so aufgebaut, dass es mit dem unteren elastischen Element 203 kommuniziert und eine ausreichend große Elastizität besitzt, um das Gewicht eines Mannes zu bewältigen, während das untere elastische Element 203 eine relativ kleinere Elastizität besitzt, um das Gewicht einer Frau zu bewältigen.
  • Eine Betätigungsstange 131 des Betätigungsmittels 130, die in ein Betätigungsloch 153 der Abdeckung 151 eingesetzt ist, ist an ihrem unteren Umfang integral mit einem zweiten Kolbenklotz 133 versehen, der mindestens mehr als einen O- Ring 132 aufweist. Die Betätigungsstange 131 ist darunter mit einem dritten Zylinder 134 gekoppelt, an dem an einer oberen Umfangsseite ein Bypass-Loch 134a ausgebildet ist, so dass der zweite Kolbenklotz 133 luftdicht über den O- Ring 132 eingesetzt und durch Öldruck angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Die Betätigungsstange 131 ist an einem oberen Ende mit einer abgeschrägten bzw. sich verjüngenden Oberfläche 131a versehen, so dass diese einfach in ein Objekt eingesetzt werden kann. Die abgeschrägte Oberfläche 131a ist an einer Umfangsfläche mit einem Stiftloch 131b versehen, in das ein Verbindungsstift 135 eingesetzt ist, so dass eine Verbindung zwischen der Betätigungsstange 131 und einem Objekt nicht gelöst werden kann.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist der zweite Kolbenklotz 133 an einer mittleren Umfangshöhe mit einem O-Ring-Nutteil 133a für den O-Ring 132 versehen, so dass letzterer darin einfach eingesetzt werden kann. Unter dem O-Ring 132 sind mehrere Bypass-Löcher 133b für das O-Ring-Nutteil 133a ausgebildet, so dass dieses senkrecht mit einem Öldurchgang versehen bzw. verbunden ist.
  • Zwischen dem O-Ring-Nutteil 133a und dem O-Ring 132 ist ein Zwischenraum bzw. Spalt vorgesehen, der durch den Öldruck im dritten Zylinder 134 verkleinert wird, wenn die Betätigungsstange 131 bis zu einem obersten Ende angehoben wird, wo sie in dem dritten Zylinder 134 eine Endstellung erreicht. Gleichzeitig verbindet das O-Ring-Nutteil das Bypass-Loch 133b des zweiten Kolbenklotzes 133 mit dem Bypass-Loch 134 des dritten Zylinders 134, um zu verhindern, dass der Öldruck in dem dritten Zylinder 134 auf die Betätigungsstange 131 einwirkt.
  • Die Einstellstange 141 des Einstellmittels 140 ist in das Einstellloch 154 der Abdeckung 151 eingesetzt und umfasst eine Steuerstange 142, an der eine keilförmige Kontaktfläche 141a und an der an einer Unterseite eine mit einem Gewinde versehene Oberfläche 141b ausgebildet ist. An einem zentralen unteren Ende ist eine mit Gewinde versehene Oberfläche 142a ausgebildet für eine Verbindung mit der Gewindeoberfläche 141b. An einem oberen Umfang ist eine hexagonale Flanschoberfläche 142b ausgebildet und an einem unteren zentralen Umfang ist eine spitze Keiloberfläche 142c vorgesehen. Ein elastisches Element 143 ist über ein unteres distales Ende der Steuerstange 142 in bzw. auf einen Umfang eingesetzt und an der Flanschoberfläche 142b begrenzt bzw. mit einem Anschlag versehen. Ein Kopplungsteil 144, in dem eine abgestufte Oberfläche (kein Bezugszeichen) ausgebildet ist, ist unter Zwischenfügung des elastischen Elements 143 auf die Steuerstange 142 aufgesetzt, so dass das Basisteil 180 daran für eine nach oben gerichtete und elastische Halterung gekoppelt ist. Ferner ist dieses an einem unteren Umfang mit einem Bypass-Loch 144b an einer oberen Position der mit Gewinde versehenen Qberfläche 144a versehen und eine Kugel 145 ist zwischen einem vierten Durchgang 182d und einem fünften Durchgang 182e, der in einem Körper 181 des Basisteils 180 ausgebildet ist, eingesetzt, um einem unteren Teil des Kopplungsteils 144 zugewandt zu sein. Ein elastisches Element 146 ist unter der Kugel 145 für eine nach oben gerichtete, elastische Halterung der Kugel 145 angeordnet.
  • Dabei wird die Kugel 145 durch die keilförmige Oberfläche 142c der Steuerstange 142 in Verbindung mit dem Absenken der Einstellstange 141 nach unten gedrückt bzw. abgesenkt und entlässt das Öl des vierten Durchgangs 182d und des fünften Durchgangs 182e.
  • Wie ferner in Fig. 17 gezeigt ist, ist das Basisteil 180 aus einem runden Körper 181 aufgebaut, wobei ein Horizontalteil 189 in vorstehender Weise an einer Oberseite des Körpers 181 ausgebildet ist. Ein O-Ring 188 ist zwischen dem Körper 181 und dem Horizontalteil 189 angeordnet. Ferner ist ein Ölsteuermechanismus 170 vorgesehen.
  • Das Horizontalteil 189 umfasst ein erstes Ausnehmungsteil 183a, in das der erste Zylinder 127 eingeschraubt ist, ein zweites Ausnehmungsteil 183b, in das der zweite Zylinder 201 eingeschraubt ist, ein drittes Ausnehmungsteil 183c, in das das Kopplungsteil 144 eingesetzt ist, sowie ein viertes Ausnehmungsteil 183d, in dem bzw. an dem der dritte Zylinder 134 angebracht ist.
  • Außerdem umfasst das Horizontalteil 189 ein erstes Rückschlagventil 184a, das an einer Lateralfläche des ersten Ausnehmungsteils 183a vorsteht, sowie mehrere Verbindungslöcher 186 und 187, die symmetrisch ausgebildet sind und über eine Gewindeverbindung mit den Verbindungsstangen 78 und 79 gekoppelt werden können.
  • Das erste Ausnehmungsteil 183a ist mit einem Ölauslass 185a versehen und über den ersten Durchgang 182a mit dem ersten Rückschlagventil 184a verbunden. Das erste Rückschlagventil 184a ist mit einem Öleinlass 185b versehen und der zweite Durchgang 182b ist zwischen dem ersten Ausnehmungsteil 183a und dem zweiten Ausnehmungsteil 183b mit einem zweiten Rückschlagventil 184b versehen.
  • Das zweite Ausnehmungsteil 183b ist mit einem Öl- Einlass/Auslass 185c versehen und der Ölsteuermechanismus 170 ist zwischen dem dritten Durchgang 182c, der zwischen dem zweiten Ausnehmungsteil 183b und dem dritten Ausnehmungsteil 183c ausgebildet ist, und dem vierten Durchgang 182d ausgebildet. Zwischen dem dritten Ausnehmungsteil 183c und dem vierten Ausnehmungsteil 183d befindet sich ein fünfter Durchgang 182e. Der vierte Ausnehmungsteil 183d ist mit einem Ölauslass 185d versehen.
  • Der Ölsteuermechanismus 170 dient zum Steuern der Ölströmung von dem dritten Durchgang 182c des Basisteils 180 zum vierten Durchgang 182d. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, ist der Ölsteuermechanismus 170 mit einem Durchgangsteil 171 versehen, das einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der des dritten Durchgangs 182c. Dieses ist ferner mit einer Abschrägung 172 an einem Übergangsbereich zwischen dem das Durchgangsteil 171 und dem dritten Durchgang 182c versehen. Der Ölsteuermechanismus 170 ist ferner an einem distalen Endabschnitt mit einer Öffnung 173a versehen und ein Rohrstück 173, das mit einem Ölauslass 173b an einer Umfangsseite in einem vorbestimmten Abstand von der Öffnung 173a versehen ist, ist in das Durchgangsteil 171 eingesetzt und eingeschraubt.
  • In das Rohrstück 173 ist ein Stift 174 eingeschraubt, an dessen distale Endabschnitt eine Aufnahmeausnehmung 174a ausgebildet ist. An dem hinteren Ende des Stifts ist ein Werkzeug-Einsetzloch 174b ausgebildet. Die Aufnahmeausnehmung 174a des Stifts 174 nimmt unter Zwischenfügung eines elastischen Elements 175 eine Kugel 176 auf. Gleichzeitig ist die Kugel 176 in der Abschrägung 172 aufgenommen.
  • Das elastische Element 175 ist hinsichtlich seiner Elastizität bzw. Kraft durch die Einstellbewegung des Stifts 174 in dem Rohrteil 173 eingestellt, so dass der Druck der Kugel 176 einstellbar ist, wenn der Stift 174 unter Verwendung der Werkzeug-Einsetzausnehmung 174b, in die ein Werkzeug, wie zum Beispiel ein Schraubenzieher oder ein Schlüssel, eingesetzt wird, in einer positiven Richtung gedreht wird. Die Kugel 176 wiederum stellt den Öldruck ein, der von dem dritten Durchgang 182c zum vierten Durchgang 182d strömt.
  • Außerdem sind mehrere O-Ringe 177 und 178 in einen Montagespalt zwischen dem Rohrteil 173 und dem Körper 81 auf der Seite des Basisteils 180 sowie in einem Montagespalt zwischen dem Stift 174 und dem Rohrteil 173 installiert, um ein Austreten von Öl zu verhindern.
  • Das Manipulations- bzw. Bedienungsmittel 190 umfasst eine Druckstange 191, an deren äußerem Ende eine keilförmige Kontaktfläche 191a so ausgebildet ist, dass diese über das Horizontalloch 155 der Abdeckung 151 in die Einstellstange 154 eingesetzt werden kann, um unter einem rechten Winkel der Kontaktfläche 141a der Einstellstange 141, die in das Einstellloch 154 eingesetzt ist, zugewandt zu sein. Ferner umfasst das Bedienungsmittel eine Drehstange 192, die drehbar in das Horizontalloch 155 eingesetzt ist und die Druckstange 191 darin horizontal trägt, sowie ein Nocken- bzw. Steuerkurventeil 194, das an einer exzentrischen Position mit einem Druckvorsprung 194a versehen ist und in ein Langloch 152 eingesetzt und über einem Mitnehmer bzw. eine Verbindung 193 drehbar mit einem Umfangsende der Drehstange 192 gekoppelt ist, um Druck auf die in das Kompressionsloch 156 der Abdeckung 151 eingesetzte Druckstange 121 auszuüben oder den Druck zu entfernen. Ein Verbindungsstift 195 ist über das Stiftloch 157 der Abdeckung 151 eingesetzt und bildet eine Oberflächenkopplung mit einer ringförmigen konkaven Nut 192a an der Drehstange 192, die in das Horizontalloch 155 eingesetzt ist, und dient zum Drehen der Drehstange 192 und zum Halten derselben in der Horizontalbewegung. Ein Reibungselement 196 ist zwischen die Betätigungsstange 131 und das Kurvensteuerteil 194 relativ zum Langloch 152 der Abdeckung 151 zwischengefügt, um eine Oberflächenreibungskraft auszuüben oder diese zu entfernen, sofern die Betätigungsstange 131 in Reaktion auf einen exzentrischen Drehwinkel des Kurvensteuerteils 194 gedreht werden sollte. Ein Einstellhebel 198 ist in eine Ausnehmungsnut 192b eingesetzt, die an einem externen Ende der Drehstange 192 ausgebildet ist, und ist über einen Gelenkstift 197 gekoppelt, welcher durch das Stiftloch 192c eingesetzt ist, das an einer exzentrischen Außenseite der Drehstange 192 ausgebildet ist, um die Drehung der Drehstange 192 nach rechts oder in der umgekehrten Richtung in Reaktion auf die vertikale Hin- und Herbewegung zu drehen oder die Druckstange 191 in Reaktion auf eine Horizontaldrehung vorwärts zu bewegen. Ein elastisches Element 199 ist in einem vorgegebenen Abstand von dem Gelenkstift 197 relativ zur Drehstange 192 und dem Einstellhebel 198 angeordnet, um die Druckkraft des Einstellhebels 198 und der Druckstange 191 zu lösen und den Einstellhebel 198 in die Ausgangsposition zurückzubewegen.
  • Das nicht erläuterte Bezugszeichen 162 in der Zeichnung ist ein Filter, der an dem Öleinlass 185b des ersten Rückschlagventils 184a in dem Körpergehäuse 161 angeordnet ist. Ein weiteres Bezugszeichen 180a ist ein Beinteil eines mit dem Basisteil 180 gekoppelten Stuhls.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise und die Wirkung des derart aufgebauten Ölzylinders beschrieben.
  • Wenn der Einstellhebel 198 wie in den Fig. 15a und 15b gezeigt ist, vertikal hin- und herbewegt wird, wird die Drehstange 192, die in den Einstellhebel 198 eingesetzt ist und gleichzeitig durch den Gelenkstift 197 gekoppelt ist, gedreht, um dadurch das Kurvensteuerteil 194 zu drehen, das an einem distalen Endabschnitt der Drehstange 192 über dem Mitnehmer bzw. die Verbindung 193 gekoppelt ist. Wenn das Kurvensteuerteil 194 gedreht wird, wird der Druckvorsprung 194a, welcher integral an einer Seite des Kurvensteuerteils 194 ausgebildet ist, nach unten gedreht, um die darunter angeordnete Kompressionsstange 121 zu drücken und um den unter der Kompressionsstange 121 in Serie gekoppelten ersten Kolben 126 zu drücken. Die Kompressionsstange 121 wird einmal durch den Druckvorsprung 194a gedrückt, aber dann durch die Elastizität des elastischen Elements 128 in ihren Ausgangszustand angehoben, wenn der erste Kolben 126 angehoben wird. Dadurch wird der Druckvorsprung 194a in der umgekehrten Richtung gedrückt und dieser dreht das Kurvensteuerteil 194 entsprechend. Danach werden die Drehstange 192 und der Einstellhebel 198, die in Reihe mit dem Kurvensteuerteil 194 gekoppelt sind, in einen Ausgangszustand angehoben.
  • Die Kompressionsstange 121 wiederholt die Anhebe- oder Absenkvorgänge in Reaktion auf Anhebe- oder Absenkvorgänge des Einstellhebels 198, um das Öl in dem Körpergehäuse 161 über das erste Rückschlagventil 184a in den ersten Durchgang 182a des Basisteils 180 strömen zu lassen.
  • Dabei wird, wenn der Einstellhebel 198 nach oben gezogen bzw. gedrückt wird, die Drehstange 192, welche mit dem Einstellhebel 198 verbunden ist, gleichzeitig in derselben Richtung gedreht, um das Kurvensteuerteil 194 gleichzeitig zu drehen. Wenn das Kurvensteuerteil 194 nach oben gedreht wird, drückt ein distaler Endabschnitt des Druckvorsprungs 194a des Kurvensteuerteils 194 das zwischen dem Kurvensteuerteil 194 und der Betätigungsstange 131 angeordnete Reibungselement 196, über das Langloch 152 der Abdeckung 151 derart, dass das Reibungselement 196 sehr stark an der Außenfläche der Betätigungsstange 131 anliegt, um eine Drehung der Betätigungsstange 131 zu verhindern.
  • Wird gemäß der Darstellung in Fig. 21b der Einstellhebel 198 dann lateral gekippt, wird ein gegenüberliegender Endabschnitt des Einstellhebels 198 um den Gelenkstift 197 herum, welcher den Einstellhebel 198 gelenkig mit der Drehstange 192 verbindet, nach innen bewegt, um die Druckstange 191, die in die Drehstange 192 eingesetzt ist, zu drücken.
  • Wenn die Druckstange 191 bewegt wird, drückt die Kontaktfläche 191a am äußeren Ende derselben gegen die Kontaktfläche 141a, die an einer oberen Endseite der Einstellstange 141 angeordnet ist, welche wiederum senkrecht in das Einstellloch 154 der Abdeckung 151 eingesetzt ist, um dadurch die Einstellstange 141 abzusenken.
  • Wenn ferner gemäß der Darstellung in Fig. 21a der Einstellhebel 198 losgelassen wird, wird der Einstellhebel 198 um den Gelenkstift 197 herum durch die Elastizität des elastischen Elements 199, welches entgegengesetzt dem Gelenkstift 197 relativ zum äußeren Ende des Einstellhebels 198 und der Drehstange 192 angeordnet ist; zurückbewegt. Die Druckstange 191 wird durch die Steuerstange 142 in einen Ausgangszustand gedrückt, welche wiederum in dem Kopplungsteil 144 durch die Elastizität des elastischen Elements 143 und gleichzeitig durch den Anhebevorgang der Einstellstange 141 angehoben wird.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des beschriebenen Ölzylinders mit Bezug auf eine innere Kopplungsstruktur beschrieben.
  • Fig. 19 ist eine zusammengebaute schematische Strukturzeichnung des Ölzylinders. Der Teil (A) besteht aus der Kompressionsstange 121, dem ersten Kolben 126, dem ersten Zylinder 127 und dem elastischen Element 128. Wird gemäß Fig. 19 die Kompressionsstange 121 gedrückt, bewegt sich der erste Kolben 126 nach unten, um das erste Rückschlagventil 184a zu schließen und gleichzeitig das zweite Rückschlagventil 184b zu öffnen, wodurch das Öl nur durch den zweiten Durchgang 182b strömt. Wenn sich der erste Kolben 126 nach oben bewegt, wird das erste Rückschlagventil 184a geöffnet, um das in das Körpergehäuse 161 gefüllte Öl hereinzulassen und gleichzeitig wird das zweite Rückschlagventil 184b abgeschaltet, um ein Rückströmen des Öls in dem zweiten Durchgang 182b zu verhindern.
  • Der Teil (B) umfasst den Stopper 200, den zweiten Zylinder 201, die oberen und unteren elastischen Elemente 202 und 203 sowie den ersten Kolbenklotz 205. In dem Teil (B) wird der erste Kolbenklotz 205 durch das über den zweiten Durchgang 182b eingeleitete Öl angehoben, wodurch das Öl in den zweiten Zylinder 201 gelassen wird und gleichzeitig über den dritten Durchgang 182c in den fünften Durchgang 182e, den Ölsteuermechanismus 170 und den vierten Durchgang 182d strömt.
  • An dieser Stelle drückt der Teil (B) die oberen und unteren elastischen Elemente 202 und 203, die so angebracht sind, dass sie an den oberen und unteren Teilen in zwei Stufen im Inneren des zweiten Zylinders 201 anliegen, wenn der erste Kolben 126 des Teils (A) gedrückt wird, um den ersten Kolbenklotz 205 anzuheben. Wenn der erste Kolben 126 losgelassen wird, senkt sich der erste Kolbenklotz 205 auf Grund der Elastizität der oberen und unteren elastischen Elemente.
  • Wenn der in den zweiten Zylinder 201 eingeschraubte Stopper 200 nach oben eingestellt wird, stellen die oberen und unteren elastischen Elemente 202 und 203 den Stopper 200 mit geringerer Elastizität ein. Wird der Stopper 200 jedoch nach unten eingestellt, stellen die oberen und unteren elastischen Elemente den Stopper 200 mit größerer Elastizität ein.
  • Das liegt daran, dass das obere elastische Element 202 aus einem Stahldraht bzw. Federstahl eines größeren Durchmessers oder aus einer Spule mit einer größeren freien Länge ausgebildet ist als diejenigen des unteren elastischen Elements 203. Beispielsweise werden, wenn ein Mann mit einem hohen Gewicht auf dem Stuhl sitzt, das untere elastische Element 203 und das obere elastische Element 202 gleichzeitig relativ zu dem Öldruckvorgang, der auf den ersten Kolbenklotz 205 einwirkt, komprimiert, während dann, wenn eine Frau eines geringen Gewichts auf dem Sitz sitzt, nur das untere elastische Element 203 komprimiert wird, weil der auf den ersten Kolbenklotz 205 einwirkende Öldruck geringer ist als der bei dem Mann mit dem hohen Gewicht.
  • Anders ausgedrückt bewältigen das obere elastische Element 202 und das untere elastische Element 203, die mit der Anhebeoperation des ersten Kolbenklotzes 205 kommunizieren, jeweils unterschiedliche Druckänderungen, wodurch es möglich wird, die Ölströmung sanfter bzw. gleichmäßiger einzustellen. Infolgedessen kann der zweite Kolbenklotz 205 des zweiten Zylinders 201 das Strömen des Öls zum dritten Durchgang 182c zulassen, wenn der erste Kolben 126 gedrückt wird, aber auch wenn er gelöst wird, so dass ein anzuhebendes Objekt eine sanfte bzw. gleichmäßige Hebe- bzw. Absenkbewegung erfährt.
  • Der Ölsteuermechanismus 170 stellt das Öl (den Öldruck), das von dem dritten Durchgang 182c zum vierten Durchgang 182d strömt, ein, wo es sehr wichtig ist, die Ölströmung einzustellen. Das liegt daran, dass die in dem zweiten Zylinder 201 über den ersten Kolbenklotz 205 akkumulierte Energie schwankt in Abhängigkeit von dem Öl, das von dem dritten Durchgang 182c in den vierten Durchgang 182d strömt, so dass, wenn der Ölsteuermechanismus 170 so gesteuert wird, dass er weniger Öl strömen lässt, das meiste Öl durch den zweiten Durchgang 182c in den zweiten Zylinder 201 geleitet wird, und alternativ, wenn der Ölsteuermechanismus 170 so eingestellt wird, dass er mehr Öl strömen lässt, das meiste Öl durch den zweiten Durchgang 182b in den dritten Durchgang 182c und den vierten Durchgang 182d strömt.
  • Außerdem wird gemäß der Darstellung in Fig. 18 der Ölsteuermechanismus 170 auf solche Weise eingestellt, dass dann, wenn der Stift 174 unter Verwendung eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubenziehers oder dergleichen, gedreht wird, die an einem distalen Endabschnitt des Stifts 174 unter Zwischenfügung des elastischen Elements 175 angebrachte Kugel 176 den Kontaktdruck bezüglich der Abschrägung 172 einstellt bzw. verändert, um dadurch die Ölströmung zu steuern, welche die Kugel 176 an den dritten Durchgang 182c drückt und über das Durchgangsteil 171 in den vierten Durchgang 182d strömt.
  • Der Teil (C) umfaßt die Einstellstange 141, die Steuerstange 142, das elastische Element 143, das Kopplungsteil 144, die Kugel 145 und das elastische Element 146.
  • In dem Teil (C) bewegt sich die Kugel 145 nach unten, wenn die Einstellstange 141 gedrückt wird, um die Steuerstange 142 abzusenken, um den zu dem vierten Durchgang 182d und den fünften Durchgang 182c strömen den Öldruck über das Bypass-Loch 144b des Kopplungsteils 144 abzulassen. Wird die Einstellstange 141 nicht gedrückt, wird die Steuerstange 142 durch die Elastizität des elastischen Elements 146 angehoben und gleichzeitig wird die Kugel 145 durch die Elastizität des elastischen Elements 146 so betätigt, dass das durch den vierten Durchgang 182d strömende Öl direkt in den fünften Durchgang 182c strömen gelassen wird.
  • Der Teil (D) umfasst die Betätigungsstange 131, den zweiten Kolbenklotz 133 und den dritten Kolben 134, wobei die Betätigungsstange 131, die mit einem Objekt verbunden ist, durch die Steuerung des zum vierten Durchgang 182d strömenden Öls angehoben, abgesenkt und gestoppt wird.
  • Dabei wird gemäß der Darstellung in Fig. 20, wenn die Betätigungsstange 131 bis zum obersten Ende angehoben wird, wo sie einen Punkt erreicht, an dem sie sich im dritten Zylinder 134 nicht weiter bewegen kann, das Öl in dem dritten Zylinder 134 zu einem Durchgang ausgetragen, der mit dem Bypass-Loch 134a des dritten Zylinders 134 verbunden ist, von dem Bypass-Loch 133b des zweiten Kolbenklotzes 133, wodurch kein Druck auf die Betätigungsstange 131 ausgeübt wird und ein Lösen bzw. Trennen der Betätigungsstange 134 davon verhindert wird.
  • Es wird nun eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Fig. 22 beschrieben. Gleiche Bezugszeichen wie bei den ersten und vierten Ausführungsformen beziehen sich auf gleiche oder äquivalente Teile oder Abschnitte in dieser Zeichnung.
  • Bei der in Fig. 22 gezeigten fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Betätigungsstange 131 durch einen vierten Zylinder 135 und den fünften Zylinder 138 in zwei Stufen angehoben oder abgesenkt.
  • Anders ausgedrückt ist an einem äußeren Ende der Betätigungsstange 131, die in ein Betätigungsloch 153 der Abdeckung 151 eingesetzt ist, integral ein zweiter Kolbenklotz 133 angeformt, an dem mindestens mehr als ein O-Ring 132 angebracht ist. Die Betätigungsstange 131 ist darunter mit einem vierten Zylinder 135 versehen, an dem integral ein dritter Kolbenklotz 137 angebracht ist, an dessen unterem Umfang ein O-Ring 136 vorgesehen ist, so dass der zweite Kolbenklotz 133 luftdicht über dem O-Ring 132 eingesetzt werden kann, und so durch den Öldruck angehoben oder abgesenkt werden kann. Die Betätigungsstange 153 ist ferner unterhalb mit einem fünften Zylinder 138 gekoppelt, der durch Einsetzen mit einer vierten Ausnehmung 183d gekoppelt ist, die an einer oberen Oberfläche eines Basisteils 180 so ausgebildet ist, dass der dritte Kolbenklotz 137 luftdicht über den O-Ring 136 eingesetzt werden kann, um durch den Öldruck angehoben oder abgesenkt werden zu können.
  • Wenn Öl unter den fünften Zylinder 138 einströmt, während die Betätigungsstange 131 mit diesem Aufbau unter einen Ausgangszustand abgesenkt ist, übt das Öl gleichzeitig Druck auf den unterhalb der Betätigungsstange 131 ausgebildeten, zweiten Kolbenklotz 133, der sich im unteren Bereich des fünften Zylinders 138 befindet, und auf eine Bodenfläche des dritten Kolbenklotzes 137, der unter dem vierten Zylinder 135 angeordnet ist, wodurch der vierte Zylinder 135 in ein Niveau einer ersten Stufe angehoben wird. Wenn der vierte Zylinder 135 bis zu einem oberen Ende des fünften Zylinders 138 bewegt ist, wo er einen Punkt erreicht, von dem er sich nicht weiter bewegen kann, drückt weiterer bzw. restlicher Öldruck auf eine Unterseite des zweiten Kolbenklotzes 133 an der Betätigungsstange 131, um die Betätigungsstange 131 in das Niveau einer zweiten Stufe anzuheben.
  • Infolgedessen wird dann, wenn auf die Betätigungsstange 131 Öldruck einwirkt oder dieser entfernt wird die Betätigungsstange 131 durch den vierten Zylinder 135 und den fünften Zylinder 138 in zwei Stufen angehoben oder abgesenkt.
  • Es wird nun eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Fig. 23 beschrieben. Wiederum beziehen sich gleiche Bezugszeichen wie bei der vierten Ausführungsform auf gleiche oder äquivalente Teile oder Abschnitte, und eine redundante Beschreibung wird vermieden.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt ist, ist die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine kombinierte Struktur eines Ölzylinders und eines Parallelhebelmechanismus zum Anheben oder Absenken eines Objekts. Beispielsweise sind ein Körper- bzw. Hauptgehäuse 161 sowie die Aufbauten der Teile (A), (B) und (C) wie bei der in Fig. 19 gezeigten vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entweder aufgerichtet oder flach hingelegt in einer Seite eines Basisteils (nicht mit Bezugszeichen bezeichnet) angeordnet, während der Aufbau des Teils (D) so gewählt ist, dass er mit einem Parallel-Hebelmittel 210 der bekannten Art zusammenwirkt.
  • Es ist erkennbar, dass ein Öldruckdurchgang unterhalb des Aufbaus des Teils (D) mit einem Öldruckdurchgang unterhalb des Aufbaus des Teils (D) verbunden ist, und dass ein Öldruckdurchgang an einer Seite des Hauptgehäuses 161 mit einem Öldruckdurchgang an einer Oberseite des Aufbaus des Teils (D) verbunden ist, wodurch ein Passieren des Öls bzw. Öldrucks möglich ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass der Ölhydraulikzylinder gemäß den ersten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Vorteile bietet und diese bei industriellen oder Fahrzeug-Hebevorrichtungen oder Stühlen verwendbar ist, so dass ein anzuhebendes Objekt sanft bzw. gleichmäßig ohne Schwanken oder Schütteln angehoben werden kann und es darüber hinaus verhindert werden kann, dass dieses Objekt unnötig gedreht wird. Dadurch wird ein unangenehmes Gefühl bei einem Stuhl vermieden und bei industrieller Ausrüstung eine erhöhte Genauigkeit erreicht.

Claims (19)

1. Ein Ölhydraulikzylinder mit einem Deckelteil, einem Haupt- bzw. Körperteil und einem Basisteil,
wobei das Deckelteil umfasst:
eine anschlagförmige Abdeckung,
ein rechteckiges Halteteil, das fest auf einer oberen Oberfläche der Abdeckung ausgebildet ist,
ein Betätigungsloch, das an einer oberen Oberfläche des Halteteils ausgebildet ist,
eine rechteckige Anschlagnut, die an einer Seite des Betätigungsloches festgelegt ist,
ein Anschlagteil, das fest in die Anschlagnut eingesetzt ist,
eine Gelenkstange, die fest an jedem distalen Endabschnitt des Halteteils angebracht ist,
ein Einstellloch, das an einer oberen Oberfläche der Abdeckung ausgebildet ist,
ein Druckloch,
einander zugewandte Kopplungslöcher und
ein Einstellteil, das an einer Umfangsseite der Abdeckung ausgebildet und mit dem Einstellloch festgelegt ist,
wobei dei Haupt- bzw. Körperteil umfasst:
ein Körpergehäuse, eine Druckstange, unter der ein Fixationsring angebracht ist und die in ein Druckloch der Abdeckung eingesetzt ist,
einen ersten Kolben, an dem mehrere O-Ringe und eine Befestigungsscheibe vorgesehen sind und der unter der Druckstange angebracht und darunter mit einem O-Ring versehen ist,
einen ersten Zylinder in den der erste Kolben eingesetzt ist und an dessen unterem Umfang ein Gewindeteil vorgesehen ist,
ein elastisches Teil, das in eine Umfangsseite des ersten Zylinders eingesetzt und an einer Seite durch die Befestigungsscheibe des ersten Kolbens gehalten bzw. angeschlagen ist,
einen mit einer Öffnung versehenen Stopper bzw. Anschlag,
einen über den Stopper bzw. Anschlag und ein Gewindeteil verbundenen zweiten Zylinder,
ein in den zweiten Zylinder eingesetztes elastisches Element,
einen fest in den zweiten Zylinder eingesetzten ersten Kolbenklotz zum Drücken auf das elastische Element,
eine Betätigungsstange, die an einer Seite mit einer abgeschnittenen Oberfläche einer bestimmten Länge versehen ist und in das Betätigungsloch der Abdeckung eingesetzt ist und an der darunter ein zweiter Kolbenklotz mit mehreren O-Ringen angebracht ist,
einen dritten Zylinder, an dem ein Ausschnittteil ausgebildet ist und in den die Betätigungsstange eingesetzt ist,
eine Einstellstange, die in das Einstellloch der Abdeckung eingesetzt ist und an der an einem oberen Mittelabschnitt eine Anschlag- bzw. Führungsnut ausgebildet ist und an derem Mittelteil ein Befestigungsring fest angebracht ist,
eine Kontroll- bzw. Steuerstange, die unterhalb der Einstellstange angebracht ist und an der ein Befestigungsring fest angebracht ist und unterhalb der eine zweite Einstellnut und eine erste Einstellnut, jeweils in einem vorbestimmten Abstand voneinander, ausgebildet sind,
ein elastisches Element, in das die Steuerstange über den Fixationsring und eine Scheibe eingesetzt ist und
ein Kopplungsteil mit einem Einsetzloch, an dem die Kontroll- bzw. Steuerstange an ihrer Untrseite fest gekoppelt ist, und
wobei das Basisteil umfasst:
einen runden Körper,
einen Horizontalteil, der in vorstehender Weise an einer Oberseite des runden Körpers ausgebildet ist,
ein erstes Ausnehmungsteil, das durch Verschrauben mit dem ersten Zylinder gekoppelt ist,
ein zweites Ausnehmungsteil, das durch Verschrauben mit dem zweiten Zylinder gekoppelt ist,
ein drittes Ausnehmungsteil, in das das Kopplungsteil fest eingesetzt ist,
ein viertes Ausnehmungsteil, in das der dritte Zylinder eingebaut ist,
ein erstes Rückschlagventil, das in vorstehender Weise an einer lateralen Oberfläche des ersten Ausnehmungsteils angeordnet ist,
einen ersten Durchgang, der zwischen dem ersten Ausnehmungsteil und dem ersten Rückschlagventil ausgebildet ist,
einen zweiten Durchgang, der zwischen dem ersten Ausnehmungsteil und dem zweiten Ausnehmungsteil ausgebildet ist,
ein zweites Rückschlagventil, das in dem zweiten Durchgang angeordnet ist,
einen Ölsteuermechanismus, der zwischen einem dritten Durchgang, welcher zwischen dem zweiten Ausnehmungsteil und dem dritten Ausnehmungsteil ausgebildet ist, und einem vierten Durchgang ausgebildet ist und
einen fünften Durchgang, der zwischen dem dritten Ausnehmungsteil und einem vierten Ausnehmungsteil ausgebildet ist.
2. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei die Gelenkstange an einem distalen Endabschnitt mit einem Einstellhebel zum Steuern der Druckstange und der Einstellstange gekoppelt ist.
3. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei das Einstellteil des Deckelteils an einer lateralen Oberfläche der Abdeckung mit einem Loch versehen ist, in das eine Kugel und eine Feder eingesetzt und über einen Bolzen gekoppelt sind.
4. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei das Halteteil des Deckelteils mit einem Stiftloch versehen ist, das durch Durchstoßen einer lateralen Oberfläche gebildet ist und in das ein Stift durch Einsetzen befestigt ist.
5. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei an einer Bodenfläche der Abdeckung eine Bewegungsnut mit einem Durchmesser, der größer ist als der des Betätigungslochs, sowie ein Nutteil ausgebildet ist, um einen Stopper bzw. Anschlag des zweiten Zylinders einzusetzen.
6. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei der erste Kolbenklotz am Haupt- bzw. Körperteil mit einem Kopfteil und am Umfang mit mehreren O-Ringen versehen ist.
7. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Einstellnut der Steuerstange mit einem horizontalen Durchgangsloch ausgestattet ist, welches wiederum nach unten mit einem durch ein Inneres der Steuerstange verlaufenden vertikalen Durchgangsloch verbunden ist.
8. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei das Kopplungsteil ein oval-säulenförmiges Teil umfasst, das mit Ausschnittteilen an drei lateralen Seitenflächen versehen ist, und wobei ein Einlass und ein Auslass jeweils an jeder Seite des Ausschnittteils vorgesehen ist, jeweils O-Ringe an Außenumfängen von Einlass und Auslass vorgesehen sind, und an der Unterseite des Ausschnittteils ein Einschnittteil zur Verwendung als eine Ölnut vorgesehen ist.
9. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei eine Steuerstange an dem Haupt- bzw. Körperteil unmittelbar unterhalb der zweiten Einstellnut mit einer ersten Einstellnut versehen ist.
10. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 1, wobei der Ölsteuermechanismus umfasst:
einen Durchgangsteil, der einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der des dritten Durchgangs,
ein Rohrstück, das in das Durchgangsteil eingeführt und über ein Gewinde gekoppelt ist, an einem distalen Endabschnitt mit einer Öffnung, mit mehreren O-Ringen für eine luftdichte Abdichtung sowie mit einem Auslass an einer Seite versehen ist, und
einen Stift, der in das Rohrstück eingesetzt und über ein Gewinde damit gekoppelt und durch mehrere O- Ringen luftdicht abgedichtet ist und an einem distalen Endabschnitt mit einer Einstellspitze zum Steuern der Ölströmung von dem dritten Durchgang zum vierten Durchgang über den Auslass und an einem hinteren Teil mit einem Griffstück versehen ist.
11. Ein Ölhydraulikzylinder umfassend:
ein Abdeckteil, an dem in vorstehender Weise ein Kompressionsmittel ausgebildet ist, um unter Zwang einen Öldruck zu erzeugen,
ein Betätigungsmittel, das fest mit einem Objekt verbunden ist, um dieses anzuheben, zu stoppen und abzusenken,
ein Einstellmittel, um das Anheben, das Stoppen und das Absenken des Objekts zu steuern,
ein Haupt- bzw. Körperteil, das in einem Haupt- bzw. Körpergehäuse mit dem Kompressionsmittel, dem Betätigungsmittel und dem Einstellmittel verbunden ist und mit mehreren Zylindern und Kolben zum Ausführen einer Öldruckoperation versehen ist,
ein Basisteil, das unterhalb dem Körperteil angekoppelt ist und einen darin ausgebildeten Strömungsweg aufweist,
einen Ölsteuerteil zum Steuern einer Ölströmung auf einem Ölweg, der in dem Basisteil ausgebildet ist, und
ein Manipulationsmittel, das an einer Seite des Abdeckteils angeordnet ist, um gleichzeitig das Kompressionsmittel, das Betätigungsmittel und das Einstellmittel zu steuern.
12. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Abdeckteil umfasst:
ein Langloch, das zentral an einer oberen Seite der Stopper-förmigen Abdeckung oder Kappe ausgebildet ist,
ein Betätigungsloch, das an einer Seite des Langloches ausgebildet und verbunden ist und einen Durchmesser besitzt, der größer ist als derjenige des Langlochs, so dass eine Betätigungsstange des Betätigungsmittels davon vorstehen kann,
ein Einstellloch, das an einer vorbestimmten Stelle in einem Abstand von dem Langloch relativ zu einer oberen Fläche der Kappe für eine Einstellstange des Einstellmittels ausgebildet ist, so dass diese vertikal darin aufgenommen ist,
ein horizontales Loch, das an einer Seite des Umfangs der Kappe so ausgebildet ist, dass ein Druckstift des Manipulationsmittels quer zu dem Langloch verläuft, um durch Einsetzen mit dem Einstellloch verbunden zu werden,
ein Kompressionsloch mit einer größeren Weite als die des Langlochs, das an einer Stelle ausgebildet ist, die in einem bestimmten Abstand von dem anderen distalen Ende relativ zu einem Inneren des Langlochs versetzt angeordnet ist, so dass eine Kompressionsstange des Kompressionsmittels darin eingesetzt werden kann,
ein an der Kappe ausgebildetes Stiftloch für eine Verbindung mit dem Horizontalloch, und
mehrere Verbindungslöcher, die an der Oberseite der Kappe ausgebildet sind, so dass mehrere Verbindungsstangen diese vertikal durchsetzen können.
13. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Abdeckteil umfasst:
einen zweiten Zylinder 201,
obere und untere elastische Elemente,
einen ersten Kolbenklotz,
wobei der zweite Zylinder in der Mitte einer oberen Oberfläche mit einer Öffnung versehen ist, durch die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, für eine einfache Rotation eines Stoppers eingesetzt werden kann, und darüber hinaus eine mit Gewinde versehene Oberfläche vorgesehen ist, in die der Stopper, welcher an seinem Umfang mit einer mit Gewinde versehenen Oberfläche versehen ist, eingesetzt werden kann,
wobei die mit Gewinde versehene Oberfläche von einem oberen Ende des Innenumfangs bis zu einer bestimmten Tiefe ausgebildet ist, um mit der Gewindeoberfläche des Stopperl zum Führen des Stoppers in einer Bewegung nach oben und nach unten gekoppelt zu werden,
wobei an dem Stopper an einem untersten Umfangsende die mit Gewinde versehene Oberfläche ausgebildet ist, und die oberen und unteren elastischen Elemente jeweils in obere und untere Innenbereiche des zweiten Zylinders eingesetzt sind, um jeweils unterschiedliche Elastizität bzw. unterschiedlichen Druck bzw. Elastizität auszuüben und um Druck bzw. Elastizität gleichzeitig relativ zur Höhe bzw. Position des Stoppers auszuüben, und
wobei der erste Kolbenklotz an seinem Umfang mit einem O-Ring versehen ist, so dass er luftdicht in eine untere Seite des zweiten Zylinders eingesetzt ist und Druck auf die oberen und unteren elastischen Elemente ausübt.
14. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 13, wobei das obere elastische Element eine größere Elastizität besitzt als das untere elastische Element.
15. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Betätigungsmittel umfasst:
eine Betätigungsstange, die an einem oberen Ende in ein Betätigungsloch der Abdeckung eingesetzt ist und an ihrem unteren Umfang integral mit einem zweiten Kolbenklotz versehen ist, der mindestens mehr als einen O-Ring aufweist,
einen dritten Zylinder, an dem an einer oberen Umfangsseite ein Bypass-Loch ausgebildet ist und der an der Unterseite in eine vierte Ausnehmung des Basisteils eingesetzt und damit gekoppelt ist und in den der zweite Kolbenklotz luftdicht über den O-Ring eingesetzt ist, so dass er durch Öldruck angehoben und abgesenkt werden kann,
wobei der zweite Kolbenklotz an einer mittleren Umfangshöhe mit einem O-Ring-Nutteil für den O-Ring versehen ist, so dass letzterer darin einfach eingesetzt werden kann, und es sind ferner mehrere Bypass-Löcher für das O-Ring- Nutteil ausgebildet, so dass dieses senkrecht mit einem Öldurchgang verbunden ist.
16. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Betätigungsmittel umfasst:
eine Betätigungsstange, die an einem oberen Ende in ein Betätigungsloch des Abdeckteils eingesetzt und an derem einen äußeren Ende integral ein zweiter Kolbenklotz angeformt ist, an dem mindestens mehr als ein O-Ring angebracht ist,
einen vierten Zylinder, an dem integral ein dritter Kolbenklotz angebracht ist, an dessen unterem Umfang ein O- Ring vorgesehen ist, so dass der zweite Kolbenklotz luftdicht über dem O-Ring eingesetzt werden kann und durch den Öldruck angehoben oder abgesenkt werden kann, und
einen fünften Zylinder, der durch Einsetzen mit einem vierten Ausnehmungsteil des Basisteils gekoppelt ist, wobei der dritte Kolbenklotz luftdicht über den O-Ring eingesetzt ist und durch den Öldruck angehoben oder abgesenkt werden kann.
17. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Einstellmittel umfasst:
eine Einstellstange, die an ihrem einen oberen Ende in das Einstellloch des Abdeckteils eingesetzt ist und an einer oberen Oberfläche mit einer Kontaktfläche sowie mit einer mit Gewinde versehenen Oberfläche versehen ist,
eine Steuerstange, an der an einer zentralen oberen Oberfläche eine mit einem Gewinde versehene Oberfläche für eine Verbindung mit der Gewindeoberfläche, und an der an einem oberen Umfang eine hexagonale Flanschoberfläche und an einem unteren zentralen Ende eine spitze Keiloberfläche ausgebildet ist,
ein elastisches Element, das über ein unteres distales Ende der Steuerstange in einen Außenumfang eingesetzt und an der Flanschoberfläche begrenzt bzw. mit einem Anschlag versehen ist,
ein Kopplungsteil, in dem eine abgestufte Oberfläche ausgebildet ist und das unter Zwischenfügung des elastischen Elements auf die Steuerstange aufgesetzt ist, so dass das Basisteil daran für eine nach oben gerichtete und elastische Halterung gekoppelt ist, wobei dieses an einem unteren Umfang mit einem Bypass-Loch an einer oberen Position der mit Gewinde versehenen Oberfläche versehen ist,
eine Kugel, die zwischen einen vierten Durchgang und einen fünften Durchgang, der in einem Körper des Basisteils ausgebildet ist, eingesetzt ist, um einem unteren Teil des Kopplungsteils zugewandt zu sein, und
ein elastisches Element, das unter der Kugel für eine nach oben gerichtete, elastische Halterung der Kugel angeordnet ist.
18. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei der Ölsteuermechanismus umfasst:
einen Durchgangsteil, der zwischen einem dritten Durchgang und einem vierten Durchgang des Basisteils ausgebildet ist,
eine Abschrägung an einem Übergangsbereich zwischen dem Durchgangsteil und dem dritten Durchgang,
ein Rohrstück, das an einem distalen Außenende mit einer Öffnung versehen und über eine Gewindeverbindung in dem Durchgangsteil gekoppelt sowie durch mehrere O-Ringe luftdicht abgedichtet ist und ferner an einer Umfangsseite in einem vorbestimmten Abstand von der Öffnung mit einem Ölauslass versehen ist,
einen Stiftbolzen, der mit dem Rohrstück über eine Gewindeverbindung gekoppelt und über mehrere O-Ringe luftdicht abgedichtet ist und an dessen distalem Endabschnitt eine Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist und an dessen hinterem Ende ein Werkzeug-Einsetzloch ausgebildet ist, und
eine Kugel, die unter Zwischenfügung eines elastischen Elements in der Aufnahmeausnehmung des Stiftbolzens und gleichzeitig in der Abschrägung aufgenommen ist.
19. Der Ölhydraulikzylinder gemäß Anspruch 11, wobei das Manipulations- bzw. Bedienungsmittel umfasst:
eine Druckstange, an deren einem äußeren Ende eine keilförmige Kontaktfläche so ausgebildet ist, dass diese über das Horizontalloch der Abdeckung in die Einstellstange eingesetzt ist, um unter einem rechten Winkel der Kontaktfläche der Einstellstange, die in das Einstellloch eingesetzt ist, zugewandt zu sein,
eine Drehstange, die drehbar in das Horizontalloch eingesetzt ist und die Druckstange darin horizontal trägt,
ein Nocken- bzw. Steuerkurventeil, das an einer exzentrischen Position mit einem Druckvorsprung versehen ist und in ein Langloch eingesetzt und über einem Mitnehmer bzw. eine Verbindung drehbar mit einem Umfangsaußenende der Drehstange gekoppelt ist, um Druck auf die in das Kompressionsloch der Abdeckung eingesetzte Druckstange auszuüben oder den Druck zu entfernen,
einen Verbindungsstift, der über das Stiftloch der Abdeckung eingesetzt ist und eine Oberflächenkopplung mit einer ringförmigen konkaven Nut an der Drehstange, die in das Horizontalloch eingesetzt ist, bildet und zum Drehen der Drehstange und zum Halten derselben in der Horizontalbewegung dient,
ein Reibungselement, das zwischen die Betätigungsstange und das Kurvensteuerteil relativ zum Langloch der Abdeckung zwischengefügt ist, um eine Oberflächenreibungskraft auszuüben oder diese zu entfernen, sofern die Betätigungsstange in Reaktion auf einen exzentrischen Drehwinkel des Kurvensteuerteils gedreht werden sollte,
ein Einstellhebel, der in eine Ausnehmungsnut, die an einem externen Ende der Drehstange ausgebildet ist, eingesetzt ist und der über einen. Gelenkstift gekoppelt ist, welcher durch das Stiftloch eingesetzt ist, das an einer exzentrischen Außenseite der Drehstange ausgebildet ist, um die Drehung der Drehstange nach rechts oder in der umgekehrten Richtung in Reaktion auf die vertikale Hin- und Herbewegung zu drehen oder die Druckstange in Reaktion auf eine Horizontaldrehung vorwärts zu bewegen, und
ein elastisches Element, das in einem vorgegebenen Abstand von dem Gelenkstift relativ zur Drehstange und dem Einstellhebel angeordnet ist, um die Druckkraft des Einstellhebels und der Druckstange zu lösen und den Einstellhebel in die Ausgangsposition zurückzubewegen.
DE10322222A 2002-05-17 2003-05-16 Ölhydraulikzylinder Expired - Fee Related DE10322222B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002-15055 2002-05-17
KR2020020015055U KR200288461Y1 (ko) 2002-05-17 2002-05-17 유압 실린더

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322222A1 true DE10322222A1 (de) 2003-12-04
DE10322222B4 DE10322222B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=36748374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322222A Expired - Fee Related DE10322222B4 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Ölhydraulikzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6993905B2 (de)
JP (1) JP3779284B2 (de)
KR (1) KR200288461Y1 (de)
CN (1) CN1254429C (de)
DE (1) DE10322222B4 (de)
GB (1) GB2390644B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4473764B2 (ja) * 2005-03-31 2010-06-02 タカラベルモント株式会社 椅子昇降用油圧装置
WO2007011142A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Young-Hwan Yoon The flow control mechanism and stopper mechanism of hydraulic device
KR100777611B1 (ko) 2005-07-15 2007-11-21 윤영환 유량조절기구
US11098775B2 (en) * 2015-08-24 2021-08-24 Nabtesco Corporation Caliper device and disc brake device including the same
USD793786S1 (en) * 2016-01-22 2017-08-08 Ascion, Llc Leg assembly for support frame
USD800193S1 (en) 2016-03-19 2017-10-17 Mark F. Pelini Hydraulic cylinder with base tab
CN111059093A (zh) * 2019-12-19 2020-04-24 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 一种紧凑型车载油缸回转装置
CN112249954B (zh) * 2020-10-16 2021-12-17 周建威 一种稳定性高且方便使用的新能源汽车用剪式千斤顶

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644641A (en) * 1896-01-22 1900-03-06 Gideon Sibley Dental chair.
US1964003A (en) * 1930-09-24 1934-06-26 Gerald S Carrick Hydraulic jack
US1999848A (en) * 1932-11-11 1935-04-30 Max Wocher & Son Company Hydraulic lift
US3146592A (en) * 1959-05-20 1964-09-01 F & F Koenigkramer Company Hydraulic lift with rotation lock for beauty chair
US3230712A (en) * 1963-03-21 1966-01-25 Emil J Paidar Company Manual hydraulic jack
FR1503659A (fr) * 1965-10-01 1967-12-01 Schwarzkopf Fa Hans Fauteuil de service avec siège montant et descendant
DE2164943C3 (de) * 1971-12-28 1981-03-19 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Hydraulisch blockierbare Hubvorrichtung
US4384700A (en) * 1980-10-10 1983-05-24 Deere & Company Velocity sensitive seat damper system
JP2000014475A (ja) * 1998-07-02 2000-01-18 Ohiro Seisakusho:Kk 理美容椅子
JP3072541U (ja) * 2000-04-17 2000-10-20 株式会社大廣製作所 理美容椅子の脚部

Also Published As

Publication number Publication date
JP3779284B2 (ja) 2006-05-24
JP2004003654A (ja) 2004-01-08
US20030213665A1 (en) 2003-11-20
GB2390644A (en) 2004-01-14
GB0310987D0 (en) 2003-06-18
GB2390644B (en) 2005-07-13
KR200288461Y1 (ko) 2002-09-10
CN1254429C (zh) 2006-05-03
CN1468570A (zh) 2004-01-21
US6993905B2 (en) 2006-02-07
DE10322222B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900335C2 (de)
DE2712062C2 (de) Ventil
DE2260484A1 (de) Stroemungsventil
DE10322222A1 (de) Ölhydraulikzylinder (Oil Hydraulic Cylinder)
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
DE3434247A1 (de) Baueinheit zum anheben oder absenken eines an einen traktor angeschlossenen landwirtschaftlichen geraets
DE19646234C1 (de) Antrieb zum Betätigen von zwei zusammenwirkenden Ventilschäften, für ein Absperrventil mit Leckagesicherung
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE3929851C2 (de)
DE4340236C2 (de) Pumpen-Ventileinheit für einen Hydraulikzylinder
DE2445200A1 (de) Fuellarmatur, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE4402821C1 (de) Steuervorrichtung für einen Badewannensitz
DE263276C (de)
DE3910765A1 (de) Zweiwegeventil
DE2830147C2 (de) Reduzierventil
DE1430284C3 (de) Steueraggregat für mit einem Druckmittel betriebene Scheibenwischer
DD296196A5 (de) Zapfentraenker fuer tiere
DE2043591A1 (de) Höheneinstellvorrichtung
EP1260680A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors
WO1996028675A1 (de) Steuerscheibenpaket
DE1920468C (de) Handbetatigtes schnell umstellbares Ventil
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE2942390A1 (de) Laufrollenanordnung
DE2119169A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee