DE2942390A1 - Laufrollenanordnung - Google Patents

Laufrollenanordnung

Info

Publication number
DE2942390A1
DE2942390A1 DE19792942390 DE2942390A DE2942390A1 DE 2942390 A1 DE2942390 A1 DE 2942390A1 DE 19792942390 DE19792942390 DE 19792942390 DE 2942390 A DE2942390 A DE 2942390A DE 2942390 A1 DE2942390 A1 DE 2942390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
castor
brake
swivel
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942390
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart John Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMA CASTORS Ltd
Original Assignee
HOMA CASTORS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMA CASTORS Ltd filed Critical HOMA CASTORS Ltd
Publication of DE2942390A1 publication Critical patent/DE2942390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Casters (AREA)

Description

  • Laufrollenanordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrollenanordnung mit einem Grundkörper, an dem eine am Boden angreifende Rolle montiert ist, mit Montagemitteln, durch die die Laufrollenanordnung an einem Gegenstand montierbar ist und gegen die der Grundkörper verschwenkbar ist, und mit Bremseinrichtungen zum Bremsen entweder der Drehung der Laufrolle oder der Verschwenkung des Grundkörpers relativ zu den Montagemitteln oder sowohl dieser Drehung als auch der Verschwenkung. Solche Laufrollenanordnungen können beispielsweise bei Krankenhausmobiliar verwendet werden, etwa bei Patientenbetten, Kästchen und Servierwagen.
  • Es ist bekannt, das Anziehen oder Lösen der Laufrollenbremse mit einem von der Laufrollenanordnung getrennten Nocken, der am Gegenstand, z.B. einem Möbelstück montiert ist, durchzuführen. Dies erfordert, daß sowohl der Nocken als auch dit Laufrollenanordnung genau am Gegenstand angeordnet werden, um eine sichere Funktion der Laufrollenanordnung zu bewirken, wodurch die Kosten für den Gegenstand erheblich erhöht werden.
  • Demgegenüber umfaßt die erfindungsgemäße Laufrollenanordnung eine dem Betätigen der Bremseinrichtungen dienende Betätigungseinrichtung, die eine Nockeneinrichtung enthält, welche zwischen einer Mehrzahl von Stellungen zum Anziehen und Lösen der Bremseinrichtungen verdrehbar ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Nocken in die Laufrollenanordnung einbezogen ist, so daß das Erfordernis der sorgfältigen und genauen Montage der Laufrollenanordnung am Möbelstück entfällt und der Betrieb der Laufrollenanordnung bei der Herstellung voll geprüft werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längs- Teil-Schnitt durch eine erfindungsgemäße Laufrollenanordnung mit betätigter Verschwenkungs-Arretierung; Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, mit betätigter Rollenbremse und betätigter Schwenkbremse; Fig. 3 eine Ansicnt der Laufrollenanordnung in Richtung eines Pfeils A in Fig. 2, wobei zur größeren Anschaulichkeit die Rolle weggelassen ist; Fig. 4 einen Schnitt in einer Ebene IV-IV in Fig. 2; und Fig. 5 einen Teilschnitt in einer Ebene V-V in Fig. 3.
  • Eine dargestellte Laufrollenanordnung 10 umfaßt einen Grundkörper, an dem eine auch als Rad zu bezeichnende Laufrolle 12, um deren Umfangsrand ein nachgiebiger Reifen 14 gehalten wird, zwischen zwei Armen 16 von kurvigem Verlauf montiert ist. Die Arme sind in zweckmäßiger Weise mit dem Rest des Grundkörpers einstückig gebildet. Dieser Rest des Grundkörpers besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt kreisförmigen Gehäuse 18 und trägt auf einem oberen Teil 20 des Gehäuses, der einen verkleinerten Durchmesser aufweist, einen im Querschnitt im wesentlichen ebenfalls kreisförmigen, hohlzapfenartigen Halter 22 in drehbarer Weise.
  • Mit Hilfe des Halters 22 ist die Laufrollenanordnung 10 beispielaweise an einem Serviertisch oder an einem Möbelstück montiert.
  • Mit dem Gehäuse ist ein sich axial erstreckender Rohrteil 24 verbunden, über den eine rohrförmige Verlängerung 26 des Halters 22 gesteckt ist. Der Halter 22 wird im Rohrteil 24 axial mit Hilfe eines Halteglieds 28 wie einer Hülse oder Schraubenmutter gehalten, die auf einen mit Gewinde versehenen Endteil des Rohrteils 24 aufgeschraubt ist und sich an einen Absatz 30 an der Innenfläche der Verlängerung 26 anlegt.
  • Vom Umfang des Halters 22 steht nach unten ein Flansch 32 ab, dessen radial innere Fläche 34 einer radial äußeren Fläche 36 des oberen Teils 20 des Gehäuses gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden Flächen befindet sich ein aufgeschnittener Ring 38, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, der als Bremse zum Hemmen der Schwenkbewegung der Laufrollenanordnung dient.
  • Der aufgeschnittene Ring 38 hat einen Spalt 40, in dessen Bereich der Ring breiter ist. In den einander gegenüberliegenden Flächen des Spalts 40 ist jeweils eine Nut 42 gebildet, und in diese Nuten ist der Kopf eines Betätigungsstifts 44 aufgenommen. Die Betriebsweise der Schwenkbremse wird später im einzelnen beschrieben.
  • Am Gehäuse 18 sitzt ein Bremsbetätigungshebel 46, der auf einem im wesentlichen horizontalen Drehzapfen 48 montiert ist. Der Hebel 46 ist durch eine Torsionsfeder 47 so vorgespannt, daß er gemäß der Darstellung in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Auf der einen Seite des Drehzapfens trägt der Hebel 46, vorzugsweise integral mit dem eigentlichen Hebel, einen Bremsschuh 50 für die Rolle 12, und auf der anderen Seite weist er eine Verlängerung 52 auf, durch die der Betätigungsstift 44 gesteuert wird. Die Verlängerung 52 ist auf einer der Seiten des Rads 12 angeordnet, so daß sie nicht in dessen Weg kommt, und ist wiederum vorzugsweise integral mit dem Hebel 46 ausgebildet.
  • Sofern der Bremsschuh 50 nicht integral mit dem Hebel 46 ausgebildet ist, kann seine Stellung am Hebel mit Hilfe einer Schraube 51 verändert werden, die am Bremsschuh 50 anliegt und an einem Flansch 53 am einen Ende des Hebels 46 sitzt. Die Torsionsfeder 47 hellt den Bremsschuh 50 in Anlage an diese Justierschraube 51.
  • Im Gehäuse 18 befindet sich weiterhin eine im wesentlichen vertikale Bohrung 54, in der ein Stift 56 angeordnet ist und gleiten kann. Der Stift kann in eines von zwei im Halter 22 gebildeten Sacklöchern 58, von denen in der Zeichnung nur eines sichtbar ist und die einen Winkelabstand von 180 voneinander aufweisen, eingreifen, um die Laufrolle in einer bestimmten Richtung zu arretieren. Anstelle von zwei Sacklöchern 58 kann auch eine andere zweckmäßige Anzahl in gewünschten Winkelabständen vorhanden sein. An seinem unteren Ende 57 hat der Stift 56 einen verminderten Durchmesser und zwischen seinen Enden weist er einen Flansch 59 auf, an dem sich eine Vorspannfeder 60 abstützt. Die Feder drückt den Stift 56 in Eingriff mit einem der Sacklöcher 58; ihr wirkt der Hebel 46 entgegen, der mit einer Fläche 61, die an der Oberseite des Flanschs 59 anliegt, am Stift 56 lose angreift und seine axiale Arbeitsstellung steuert.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, steuert der BremsbetEtigungshebel 46 jede der Bremsen aufgrund seiner Drehstellung. Der Hebel 46 seinerseits wird durch eine Steuerstange 62 (Fig. 2, 5) betätig, die im Rohrteil 24 gleitet und deren unteres Ende am Hebel 46 auf einer Seite vom Drehzapfen 48 angreift. Das obere Ende der Steuerstange 62 ist in zweckmäßiger Weise mit einem gewölbten Kopf 64 versehen, der mit Hilfe eines Stifts 65 befestigt ist und an einem Nocken 66 angreift, der in der Verlängerung 26 des Halters 22 drehbar montiert ist. Der Nocken 66 kann so verdreht werden, daß er am gewölbten Kopf 64 wahlweise mit einer von drei Nockenflächen 68, 70 und 72 angreift. Er kann gemäß seiner Anordnung normalerweise mit dem Fuß bedient werden, jedoch ist auch eine manuelle Bedienung möglich.
  • In der Stellung nach Fig. 1 greift der gewölbte Kopf 64 der Steuerstange 62 an der Nockenfläche 68 an, so daß die Steuerstange 62 aufgrund der Vorbelastung durch die auf den Hebel 46 wirkende Torsionsfeder 47 ihre oberste Stellung einnimmt. Der Hebel 46 befindet sich in der Extremstellung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Bremsschuh 50 mit einem Abstand über die Rolle 12 angehoben ist und der Stift 44 abgesenkt ist, wodurch der aufgeschnittene Ring 38 sich zu seinem kleineren Durchmesser zusammengezogen hat.
  • Unter der Kraft der Feder 47 kann der Stift 56 jedoch in seine höchste Stellung angehoben werden, so daß dann, wenn das Gehäuse 18 und der Halter 22 sich in einer derartigen Relativstellung befinden, daß eines der Sacklöcher 58 mit dem Stift 56 fluchtet, der letztere in das Sackloch eintritt und den Grundkörper sowie die Rolle 12 in der durch die Anordnung des Sacklochs 58 bestimmten vorgewählten Schwenkstellung arretiert. Zum Lösen des Stifts 56 aus dem Sackloch 58 wird der Nocken 66 so verdreht, daß der gewölbte Kopf 64 an einer der Flächen 70 oder 72 angreift, wodurch die Steuerstange 62 nach unten gedrückt wird und der Hebel 46 im Uhrzeigersinn verdreht wird, wobei der Stift 56 abwärtsgezogen wird.
  • Beim Angriff an der Nockenfläche 70 ist der Hebel 46 noch nicht so weit verdreht, daß entweder die Schwenkbremse oder die Rollenbremse betätigt ist. Erfolgt der Angriff jedoch gemäß der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung an der Nockenfläche 72, so ist der hebel 46 im Uhrzeigersinn ausreichend weit verdreht, daß der Bremsschuh 50 gegen den Reifen 14 gedrückt wird und die Rolle abbremst, und daß der Betätigungsstift 44 in die Nuten 42 getrieben wird und den aufgeschnittenen Ring 38 zur Expansion gegen die Fläche 34 des Flanschs 32 treibt und damit eine Drehung des Halters 22 relativ zum Gehäuse 18 verhindert. Eine Drehung des Rings 38 wird sowohl durch den Stift 44 als auch durch die Ausnehmung, die die erhöhte Breite deß Rings im Spaltbereich aufnimmt, verhindert.
  • In vorteilhafter Weise hat der Stift 44 einen kegelstumpfförmigen Kopf, jedoch können auch andere Kopfformen zweckmäßig sein.
  • Die Anfangsstellung des Stifts 44 kann mit Hilfe einer Schraube 80 justiert werden, die sich in einer Gewindebohrung in der Verlängerung 52 des Hebels 46 befindet. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Einsetzen der Schwenkbremsung in einem weiten Bereich der Drehstellungen des Hebels justiert wird.
  • Zusammengefaßt dargestellt, wurde die Erfindung anhand einer schwenkbaren Laufrollenanordnung veranschaulicht, bei der auf einem Grundkörper 16, 18 ein Hebel montiert ist, der so verdreht werden kann, daß er einen Bremsschuh 50 an ein am Boden angreifendes Rad 12 anlegt. Diese Verdrehung des Hebels 46 wird mit Hilfe einer gleitenden Steuerstange 62 und eines drehbaren Nockens 66 bewirkt, die auf einem Halter 22 montiert sind, mit dessen Hilfe die Laufrollenanordnung an einem Möbelstück montiert werden kann und in bezug zu dem der Grundkörper 16, 18 und das Rad 12 verschwenkt werden können. Der Hebel 46 kann weiterhin so verdreht werden, daß ein Stift 56 wahlweise an einer von mehreren Bohrungen 58 im Halter 22 angreift und hierdurch den Grundkörper und das Rad gegen eine weitere Verschwenkung blockiert, und kann weiterhin so verdreht werden, daß ein sich konisch verjüngender Stift 44 vorgetrieben wird und einen aufgeschnittenen Ring 38 vergrößert, der am Grundkörper montiert ist und durch die Vergrößerung in Reibungsangriff am Halter 22 gerät, wodurch die Schwenkbewegung der Laufrollenanordnung gebremst wird. In einer Stellung des Hebels 46 arretiert der Stift 56 die Laufrollenanordnung gegen die Schwenkbewegung, während die Radbremse und die Schwenkbremse nicht betätigt sind. In einer zweiten Stellung des Hebels 46 wird die Laufrollenanordnung vom Stift 56 nicht gegen eine Verschwenkung arretiert, jedoch sind sowohl die Radbremse als auch die Schwenkbremse angezogen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Laufrollenanordnung mit einem Grundkörper, an dem eine am Boden angreifende Rolle montiert ist, mit Montagemitteln, durch die die Laufrollenanordnung an einem Gegenstand montierbar ist und gegen die der Grundkörper verschwenkbar ist, und mit Bremseinrichtungen zum Bremsen entweder der Drehung der Laufrolle oder der Verschwenkung des Grundkörpers relativ zu den Montagemitteln oder sowohl dieser Drehung als auch der Verschwenkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollenanordnung (10) zum Betätigen der Bremseinrichtungen (50, 38) eine Betätigungseinrichtung (62, 66) enthält, die ihrerseits eine Nockeneinrichtung (66) enthält, welche zwischen einer Mehrzahl von Stellungen zum Anziehen und Lösen der Bremseinrichtungen verdrehbar ist.
  2. 2. Laufrollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung einen drehbaren Nocken (66) umfaßt, der steuernd mit den Bremseinrichtungen über ein Betätigungsglied (62) gekoppelt ist, das am Nocken anliegt, und daß der Nocken zum selektiven Angriff des Betätigungsglieds an einer von wenigstens zwei Nockenflächen (68, 70, 72) des Nockens zum Anziehen und Lösen der Bremseinrichtungen drehbar ist.
  3. 3. Laufrollenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung drehbar an den Montagemitteln (22) montiert ist und fuß- oder handbetätigbar ist.
  4. 4. Laufrollenanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemittel ein Montageglied (22) umfassen, das eine Innenbohrung aufweist, und daß das Betätigungsglied eine tauchkolbenartige Stange (62) ist, die in der Bohrung gleitend aufgenommen ist und an deren einem Ende der Nocken angreift.
DE19792942390 1978-10-20 1979-10-19 Laufrollenanordnung Withdrawn DE2942390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7841292 1978-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942390A1 true DE2942390A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=10500457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942390 Withdrawn DE2942390A1 (de) 1978-10-20 1979-10-19 Laufrollenanordnung
DE19792942391 Withdrawn DE2942391A1 (de) 1978-10-20 1979-10-19 Schwenkbare laufrollenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942391 Withdrawn DE2942391A1 (de) 1978-10-20 1979-10-19 Schwenkbare laufrollenanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5594801A (de)
DE (2) DE2942390A1 (de)
ZA (1) ZA795572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491420A3 (de) * 2003-06-27 2007-10-03 HAUCK GmbH & Co. KG Kinderwagen mit gegen ein elastisches Rückstellelement verschwenkbaren Rädern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531824A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491420A3 (de) * 2003-06-27 2007-10-03 HAUCK GmbH & Co. KG Kinderwagen mit gegen ein elastisches Rückstellelement verschwenkbaren Rädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942391A1 (de) 1980-04-30
ZA795572B (en) 1980-11-26
JPS5594801A (en) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685918A5 (de) Lenkrolle, insbesondere fur verfahrbare Krankenbetten.
WO2018011043A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE2422154A1 (de) Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten
EP2255693A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE1915472C3 (de) Mähmaschine
DE3414282C2 (de)
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE3150765C2 (de)
DE2942390A1 (de) Laufrollenanordnung
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE2258978A1 (de) Schwenkrolle
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE2203919C3 (de) Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung
CH350774A (de) Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE894904C (de) In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate
DE4126447C1 (en) Length stop for three-point linkage - is used on tractor, is released on spring and may be operated by one hand
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen
DE2451039C3 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE2836685C2 (de) Selbsttätig nachstellende Trommelbremse
DE715087C (de) Moebelrolle
DE9413706U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.
DE10230764A1 (de) Lenkrolle
DE2141274A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee