DE1915472C3 - Mähmaschine - Google Patents

Mähmaschine

Info

Publication number
DE1915472C3
DE1915472C3 DE19691915472 DE1915472A DE1915472C3 DE 1915472 C3 DE1915472 C3 DE 1915472C3 DE 19691915472 DE19691915472 DE 19691915472 DE 1915472 A DE1915472 A DE 1915472A DE 1915472 C3 DE1915472 C3 DE 1915472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
drum
adjusting screw
sleeve
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691915472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915472B2 (de
DE1915472A1 (de
Inventor
Ludger 4441 Hopsten Kamphus
Josef 4404 Telgte Ungruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Niemeyer Soehne & Co Kg 4441 Riesenbeck GmbH
Original Assignee
H Niemeyer Soehne & Co Kg 4441 Riesenbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Niemeyer Soehne & Co Kg 4441 Riesenbeck GmbH filed Critical H Niemeyer Soehne & Co Kg 4441 Riesenbeck GmbH
Priority to DE19691915472 priority Critical patent/DE1915472C3/de
Publication of DE1915472A1 publication Critical patent/DE1915472A1/de
Publication of DE1915472B2 publication Critical patent/DE1915472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915472C3 publication Critical patent/DE1915472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mähmaschine in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs L
Bei einer bekannten Mähmaschine dieser Art (FR-PS 59 672) ist die Tragachse von einer axial verschlebll· chen Stützstange für ein Stützrad als Tastglied durchgriffen. Das obere, über die Tragachse vorstehende Ende dieser Stüfzstange ist mit Hilfe einer HebelstellVöffichtung relativ zum Mähwerksträger· und der diesem gegenüber in ihrem Abstand unveränderlich gelagerten Trommel verschiebbar. Durch diese Verschiebung ist eine Veränderung der Tastebene des Tastgliedes in Bezug auf die Schneidebene der Schneidmesser an der Trommel und demzufolge eine Schniithöhenverstellung möglich. Eine derartige Schnitthöhenverstellung geht jedoch stets mit einer Veränderung derTast- und Stützebene in Sezug auf den Mähwerksträger einher.
ίο Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der ohne Veränderung der Höheneinstellung des oder der Tastglieder zum Mähwerksträger eine Schnitthöhen-
js verstellung in weitem Bereich schnell und einfach sowie bei in Betriebsstellung auf dem Boden ruhender Mähmaschine möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
Bei einer bekannten Mähmaschine anderer Bauart (FR-PS 14 59 672) mit einem Mähwerksträger, in dem drehbar eine Antriebswelle gelagert ist, auf der die Schneidmesser mittels einer Trägerringnabe festgelegt sind, ist es zwar möglich, diese Trägerringnabe axial entlang der Antriebswelle -u verschieben und in unterschiedlichen Stellungen festzulegen, wobei der Abstand des Mähwerksträgers zum Boden unverändert bleiben kann. Jedoch handelt es sich dabei um eine Maschine abweienender Bauart, die lediglich über ein Trag- und Zugfahrzeug in ihrem Abstand zum Boden einstellbar ist und sich nicht über Tastglieder auf dem Boden abstützt Die über eine Verstellung der Trägerringnabe für die Schneidmesser mögliche Schnitthöhenverstellung ist zwar in verhältnismäßig weitem Bereich möglich, jedoch nur bei ausgehobener, von unten zugänglicher Maschine. Darüber hinaus erfordert eine derartige Schmtthr-henverstellung zahlreiche zeitraubende Handgriffe, wahrend es andererseits Schwierigkeiten bereitet, bei mehreren an einem Mähwerksträger abgestützten Mähwerkzeugen diesen eine einheitliche, gleichförmige Schnitthöheneinstellung zu geben.
Bei einer '*eiterhin bekannten Mähmaschine mit einer im wesentlichen dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechenden Ausbildung (CH-PS 4 65 945) ist eine Schnitthöhenverstellung dadurch ermöglicht, daß dk: als Gleit- und Stützteller ausgebildeten Tastglieder in axialer Richtung verstellbar auf dem unteren Ende der Tragachse angebracht sind. Eine derartige Schnitthöhenverstellung über die einzelnen Tastglieder erfordert eine verhältnismäßig komplizierte Ausgestaltung der Lager- und Stützkonstruktion für diese, wobei eine Schnitthöhenverstellung nur in sehr begrenztem Ausmaß möglich ist. Die Verstellung kann lediglich bei ausgehobener und von unten zugänglicher Mähmaschine vorgenommen werden und erfordert zahlreiche zeitraubende Handgriffe. Bei möglichen Unterschieden in der Höheneinstellung der Tastglieder erfährt die Mähmaschine ungeachtet des sich bei SchnitthöhenVersteilungen ändernden Abstandes des Mähwerksträgers zum Boden eine von Tastglied zu Tastglied unterschiedliche Bodenabstützung.
Schließlich ist auch noch eine Mähmaschine bekannt (DE-GM 19 24 943), bei der das Mähwerkzeug als um eine etwa Vertikale Drehachse angetriebene umlaufende Trommel mit Schneidmessern ausgebildet ist, die
1Q 1 R479
eine an der Unterseite des Mähwerksträgers gelagerte Antriebsbüchse umfaßt Durch diese erstreckt sich axial eine Tragachse hindurch, deren unteres Ende gelenkig einen Schwenkhebel lagert, der eine Radgabel für ein Stülzrad an seinem einen Ende trägt Am anderen Ende des Schwenkhebels greift eine sich parallel zur Drehachse des Mäh Werkzeugs erstreckende Stellschraube an, durch die der Schwenkhebel in seiner Schwenkslel'ujig einstellbar ist Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine Schnitthöhenverstellung, jedoch ebenfalls nur bei ausgehobener Maschine und von der Unterseite der Mähwerkzeuge her sowie auf dem Wege einer Veränderung der Tastebene des Tastgliedes in Bezug auf den Mähwerksträger.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aurfuhrungsbeispiels erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Mähmaschine in einem vertikalen Axialschnitt durch die Drehachse eines Mähwerkzeugs bei senkrecht zur Längserstreckung des Mähwerksträgers verlaufender .Schnittebene und
F i g. 2 eine Darstellung ähnlich F i g. 1 iir Veranschaulichung einer abweichenden Schnitthöheneinstellung des Mähwerkzeugs.
Die Mähmaschine umfaßt im wesentlicher einen einen Auslegerbalken bildenden, in geeigneter Weise an einem landwirtschaftlichen Schlepper od. dgl. Fahrzeug anbaubaren Mähwerksträger ί und ein oder mehrere um eine etwa vertikale Drehachse 2 angetrieben umlaufende Mähwerkzeuge 3, die unterhalb des Mähwerksträgers 1 angeordnet sind. Die Mähwerkzeuge 3 bestehen jeweils aus einer im wesentliche.· zylindrischen Trommel 4, die in ihrem unteren Bereich, gegebenenfalls mittels eines Ringkragens 5, ein oder mehrere Schneidmesser 6 trägt. Der Mähwerksträger 1 ist mit einer der Zahl der Mähwerkzeuge 3 entsprechenden Zahl von Lager- und Antriebseinheiten versehen, auf denen die Mähwerkzeuge 3 jeweils angeordnet sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Lager- unr4 Antriebseinheit ein koaxial zur Drehachse 2 fest mit dem Mähwerksträger 1 verbundenes, eine Hohlachse bildendes Trägerrohr 7 (siehe insbesondere F i g. 2), durch welches sich eine Antriebswelle 8 koaxial hindurcherstreckt. An ihrem oberen Ende trägt die Antriebswelle 8 beispielsweise eine Riemenscheibe 9, über welche der Antriebswelle 8 von einem Riemen od. dgl. ihre drehende Antriebsbewegung erteilt wird Das untere, über das Trägerrohr 7 vorstehende Ende der Antriebswelle 8 ist fest mit einer Antriebsbüchse 10 verbunden, welche sics aus dem Verbindungsbereich mit der Antriebswelle 8 koaxial nach oben in Richtung auf den Mähwerksträger 1 hin ein Stück erstreckt und über Lager 11, 12 gegenüber dem Trägerrohr 7 abgestützt ist. Zur Sicherung der Mitnahme der Antriebsbüchse J1O durch die Antriebswelle 8 dient eine Paßfeder 13, die einerseits in eine Nut im unteren Ende der Antriebswelle 8 und andererseits in eine entsprechende Nut in dem nabenförmigen Verbindungsbereich 14 der Antriebsbüchse 10 eingreift. Aui dem nabenförmigen Verbindungsbereich 14 der Antriebsbüchse 10 ist mit einem Nabenteil 15 ein Tästglied 16 mittels Lager 17, 18 frei drehbar gelagert Das Tastglied 16 hat die Form eines im wesentlichen flachen Gleittellers und stützt sich Und damit deri Mähwerksträger 1 auf dem Boden 19 ab<
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Mähwerkzeug 3 eine bauliche Einheit, bei der die Trommel 4 eine über Verstrebungen 20 abgestützte
Innenträgerhülse 21 aufweist, die koaxial zum Mantel der Trommel 4 angeordnet ist Mit dieser Innenträgerhülse sitzt die Trommel 4 auf der Antriebsbüchse 10 und ist in Richtung der Drehachse 2 des Mähwerkzeugs 3 gleitend verschieblich. Eine zwischen der Antriebsbüchse 10 und der Innenträgerhülse 21 angeordnete Paßfeder 22 sichert die gegenseitige Unverdrehbarkeit der gegeneinander verschieblichen Bauteile. An ihrer Oberseite kann die Antriebsbüchse 10 wie dargestellt einen umlaufenden Bund 23 aufweisen, welcher als oberer Anschlag für die Innenträgerhülse 21 dient Als unterer Anschlag für die Innenträgerhülse 21 kann ein Sicherungsring 24 im unteren Bereich der Gleiteingriffsfläche der Antriebsbüchse 10 vorgesehen sein.
Sowohl die Antriebsbüchse 10 wie auch die Innenträgerhülse 21 sind jeweils im Bereich ihres oberen Endes mit einem radial vorspringenden Flansch 25 bzw. 26, Ansatz od. dgl. versehen. Zur Axialverstellung der Innenträgerhülse 21 auf der Antriebsbüchse 10 ist bei dem dargestellten Ausführu^sbeispiel eine sich achsparallel erstreckende Stellschraube 27 vorgesehen, welche einerseits eine Freibohrung im Flansch 25 und eine Innengewindebohnmg im Flansch 26 durchgreift. Mit ihrem Kopf 28 liegt die Stellschraube 27 auf der Oberseite des Flansches 25 auf. Ein Querstift 29 sichert die Stellschraube 27 gegen selbsttätiges Ablösen.
Zur Schnitthöhenverstellung genügt es, die Stellschraube 27 zu verdrehen. F i g. 1 veranschaulicht die Maschine mit Einstellung in minimaler Schnitthöhe, Fig. 2 die Maschine bei Einstellung mit maximaler Schnitthöhe.
Eine einfache Möglichkeit zur Schaffung der notwendigen Zugänglichkeit des Stellschraubenkopfes 28 für ein Betätigungswerkzeug besteht in der Aussparung einer öffnung in dem dem Kopf 28 benachbarten Bereich des Trommelmantels. Für die Bedienung einfacher und leichter ist jedoch die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Möglichkeit einer Betätigung des Schraubenkopfes 28 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels 30, der achsparallel von d°r Maschinenoberseite her durch Aussparungen 31,32, 33, 34 in den darüberliegenden Bauteilen der Maschine eingeführt wird.
Zur Sicherung der jeweils eingestellten ochnitthöhe genügt es, die Stellschraube 27 mit eir.jrn Gewinde mit selbsthemmender Steigung zu versehen. Um aber mit Sicherheit ungewollte Eigenverstellungen auszuschließen, kann der Stellschraube 27 ein auslösbares Rastarretierungsglied zugeordnet sein, welches beispielsweise bei Aufsetzen des Schraubenschlüssels 30 außer Rasteingrifi gelangt. In konstruktiver Hinsicht bieten sich hierzu verschiedene Möglichkeiten; beispielsweise ist es denkbar, an dem Flansch 25 eine den Kopf 28 formschlüssig umgreifende Blattfederlamelle vorzusehen, die bei Aufsetzen des Schraubenschlüssels in einen Bereich unterhalb des Schraubenkopfes 28 gedrückt wird und außer Verriegelungseingriff mit diesem gelangt. Stattdessen ist es auch möglich, zwischen dem Schraubenkopf 28 und der Oberseite des Flansches 25 eine Rastarretierung bildende Unterlegscheiben mit entsprechender Riffelung od. dgl. vorzusehen. Das Ausführungsbeispiel zeigt hier eii'/e Druckfeder.
Es ist auch denkbar, die Trommel 4 zweiteilig auszubilden, wobei beide Teile teleskopisch gegeneinander verschieblich sind und die Innenträgerhülse 21 ausschließlich mit dem unteren, die Schneidmesser 6 tragenden Trommelteil verbunden ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mähmaschine mit einem an einen landwirtschaftlichen Schlepper anbaubaren Mähwerksträger und zumindest einem um eine etwa vertikale Drehachse angetrieben umlaufenden Mähwerkzeug in Form einer mit Schneidmessern versehenen, von einer Antriebsbüchse getragenen Trommel, bei der die Antriebsbüchse auf einer an der Unterseite des Mähwerksträgers festgelegten Tragachse gelagert, der Mähwerksträger mittels eines den Boden überlaufenden Tastgliedes abgestützt und eine Stellvorrichtung zur relativen Verschiebung von Antriebsbüchse und Tragachse in axialer Richtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) des Mähwerkzeugs (3) mit einer Innenträgerhülse (21) versehen und mit dieser axial verschieblich, jedoch unverdrehbar auf der Antriebsbüchse (10) aufgesetzt ist, die Antriebsbüchse in an sich bekannter Weise fest mit einer koaxial, die Tragachse durchgreifenden Antriebswelle (8) verbunden ist und eine die Antriebsbüchse (10) und die Innenträgerhülse (21) der Trommel (4) im Innenraum der Trommel (4) miteinander koppelnde, sich parallel zur Drehachse (2) erstreckende und mittels eines durch eine Zugangsöffnung von außen und oberhalb der Schnittebene der Schneidmesser (6) einführbaren Betätigungswerkzeugs verdrehbare Stellschraube (27) vorgesehen ist.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (27) eine in einem Raaialflansch (25) der Antriebsbüchse (10) vorgesehene Durchg ingsbo' /ung durchgreif t und in eine Innengewinilebohrung in einem entsprechenden Radialflansch (26) an der 'iinenträgerhülse (21) eingreift.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (27) ein Gewinde mit selbsthemmender Steigung aufweist
4. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) in dem dem Kopf (28) der Stellschraube (27) benachbarten Bereich ihres Mantels eine seitliche Aussparung als Zugangsöffnung für das Betätigungswerkzeug aufweist
5. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (27) über eine vertikale Zugangsöffnung bildende Aussparungen (31,32,33,34) in den Maschinenbauteilen von der Oberseite des Mähwerksträgers her mittels eines achsparallel zur Trommeldrehachse (2) einführbaren Schraubenschlüssels (30) verstellbar ist
6. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine als Drehsicherung dienende auslösbare Rastarretierung für die Stellschraube (27).
DE19691915472 1969-03-26 1969-03-26 Mähmaschine Expired DE1915472C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915472 DE1915472C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Mähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915472 DE1915472C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Mähmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915472A1 DE1915472A1 (de) 1970-10-29
DE1915472B2 DE1915472B2 (de) 1980-04-17
DE1915472C3 true DE1915472C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5729392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915472 Expired DE1915472C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Mähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915472C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316204A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken
DE3421673A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-19 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaehwerk
DE3411354A1 (de) * 1984-03-28 1986-01-09 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maehmaschine
DE3348303C2 (en) * 1983-05-04 1990-10-18 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De Rotary mower cutting height adjustment

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113726A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co, 7775 Bermatingen Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
GB2098046B (en) * 1981-05-08 1985-01-03 Sperry Nv Mower-conditioners
GB2098045B (en) * 1981-05-08 1984-10-31 Sperry Nammloze Vennootschap Mowers
DE3202926A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaeher
FR2590441B2 (fr) * 1985-07-10 1989-05-26 Kuhn Sa Faucheuse perfectionnee
DE3644273A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselmaeher
DE8913838U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-04 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE9016922U1 (de) * 1990-12-14 1992-04-16 Greenland Gmbh & Co Kg, 7702 Gottmadingen, De
GB9312110D0 (en) * 1993-06-11 1993-07-28 Taarup Kidd Farm Machinery Lim Mower
DE102008060322A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Mähtrommeleinheit für ein Trommelmähwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316204A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken
DE3348303C2 (en) * 1983-05-04 1990-10-18 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De Rotary mower cutting height adjustment
DE3411354A1 (de) * 1984-03-28 1986-01-09 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maehmaschine
DE3421673A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-19 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaehwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915472B2 (de) 1980-04-17
DE1915472A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915472C3 (de) Mähmaschine
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
WO2008098557A2 (de) Schirm
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP1084601B1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
AT393061B (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten
DE2452206A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE10314421B4 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufrollen von Leitungsringen, Kabelringen, Kabeltrommeln und ähnlichen Abrollgütern
EP0399256A1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
DE4135809C1 (en) Length arrester for top track rod of hydraulic three-point linkage - has quick action clamping sleeve with diametral, long slits between clamping lock and track rod parts
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
DE1555490B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE1925642C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3411354C2 (de)
CH444560A (de) Rasenmäher
DE2706197A1 (de) Markise
CH641929A5 (en) Haymaking machine for swathing, turning and tedding
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE1218199B (de) Hubvorrichtung fuer am Heck eines Schleppers anzubauende landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete
CH350774A (de) Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle
DE2942390A1 (de) Laufrollenanordnung
DE4126447C1 (en) Length stop for three-point linkage - is used on tractor, is released on spring and may be operated by one hand
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)