DE3316204A1 - Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken

Info

Publication number
DE3316204A1
DE3316204A1 DE19833316204 DE3316204A DE3316204A1 DE 3316204 A1 DE3316204 A1 DE 3316204A1 DE 19833316204 DE19833316204 DE 19833316204 DE 3316204 A DE3316204 A DE 3316204A DE 3316204 A1 DE3316204 A1 DE 3316204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
adjusting screw
hub
drum
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316204C2 (de
Inventor
Adlof 8501 Schwarzenbruck Liepold
Helmut 8501 Wendelstein Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DE19833348303 priority Critical patent/DE3348303C2/de
Priority to DE19833316204 priority patent/DE3316204A1/de
Publication of DE3316204A1 publication Critical patent/DE3316204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316204C2 publication Critical patent/DE3316204C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Description

• ο*
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definiertes Kreise !.mähwerk. Die in den letzten Jahren weite Verbreitung gefundenen Rotationsmähwerke mit Obenantrieb, in der Regel als TrommeLmähwerke bezeichnet, besitzen als Abstützung zum Boden hin Gleitkufen. Diese tellerähnlichen Stützelemente iiind vorzugsweise frei drehbar und über Kugellager auf der Trommelaritriebswel Ie gelagert. Diese Gleitkufe ist in einem festen Abstand zur Trommel befestigt, so daß zwischen Trommelrand und Gleitkufenrand ein Spalt gebildet wird, durch den die Messerklinge hindurchtreten kann. Durch diesen fixen Abstand ist auch die Schnitthöhe des Mähwerkes bestimmt.
In der Praxis ist es manchmal notwendig, diese Schnitthöhe zu vergrößern, wenn z.B. bei Ackerfrucht der Boden nicht eben genug ist und die Gefahr der Futterverschmutzung besteht. · Als Primitivlösung wird dazu zwischen Gleitkufe und Befestigungselement zur Trommelachse eine oder mehrere Beilagen zwischengeschraubt oder es wird die normale Kufe gegen eine höhere ausgewechselt. Diese Veränderung der Schnitthöhe ist wohl einfach, aber sehr zeitaufwendig und für kurzzeitige Schnitthöhenveränderungen nicht akzeptabel.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden deshalb verschiedene Lösungen vorgeschlagen. So wird z.B. in der DE-PS 19 15 472 an Stelle der Kufe der M ähkreisel in seiner Höhe verändert. Diese Ausführung erscheint wehl vorteilhaft, hat jedoch einen wesentlichen Nachteil. Wenn z.B. mit SchwadIeitbLochen gearbeitet wird, um die Schwadbreite zu begrenzen, müssen diese, um eine einwandfreie Arbeit zu bekommen, ganz nahe an die Mähtrommel herangeführt werden. Bei einer Schnitthöhenverstellung über die Trommel ist es deshalb bei dieser bekannten Ausführung notwendig, daß auch das Schwadblech zusätzlich verstellt wird.
Bei verschiedenen anderen Lösungsvorschlägen zinn Verändern der Schnitthöhe, so z.B. nach der DE-OS 15 82 311 sowie in üov AT-PS 261 962, ist eine Höhenverstellung der Kufe beschrieben, die schon dadurch sehr konipLiziert durchzuführen ist, weil die
Vei'stel Lung an der Kufe unmittelbar und nur durch übermäßig viel Handarbeit durchgeführt werden kann. Eine für die Praxis gebaute KufenverstelLung beruht generell darauf, daß eine Hohlwelle für den Kreiselantrieb vorgesehen ist und durch diese HohlwetLe dann eine Achse geführt wird, an der die kufe befestigt ist. Diese Achse wird durch den oberen Getriebekasten des Mähwerkes hindurchgeführt und ermögLicht eine verhältnismäßig günstige und einfache Verstellung.
Solche Konstruktionen sind jedoch nicht billig, weil die HohlweLle wesentlich größere Antriebsräder benötigt und außerdem sind bei Mähwerken mit mehr als zwei Trommeln wegen der entsprechenden, teilweise einander entgegengesetzten Drehrichtungen der Trommeln komplizierte Antriebsformen notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstellrnöglichkeit für die Kufe zu erreichen, bei der weder die teuere Durchführung der1 Kufenachse durch den Antrieb der Trommel notwendig ist, noch eine umständliche Verstellung an der Kufe unmittelbar erfoLgen muß. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgeschlagenen Merkmale bzw. konstruktiven Mittel gelöst, wobei von oben her, wie an sich bekannt, durch einen entsprechenden Schlüssel oder dergl. die Kufenversteliung getätigt werden kann.
Einzelheiten der Erfindung, Vorteile und spezifische Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und dert Zeichnungen.
Es zeigen überwiegend in Schnittbildern : ·
Fig.! eine Versteileinrichtung, bei der die Kufe über ein Gewinde verstellt und durch eine Sicherungsschraube gesichert wird,
Fig.2 eine vertikale Verschiebung der Kufe, welche mittels einer Einstellschraube axial gegen eine ßefestigungsbuchse verschoben wird,
" * ~ ~ 33 Ί 6204
z> ·
Fig. 3 cine Ausf iihrungsf orm, bei dor cine Achse
der Kufe in eine Hohl, we I. Ie der- Antriebswelle des Krci.scLs eingeführt ist und niitteLs einer Stellschraube in uer Höhe verstellbar ist,
Fig.4 eine abge\^andelte Form der Darstellung gem. Fig.3, bei der die Verstelleinrichtung mit der Verstellschraube bis nach oben hindurchgeführt ist und sch!icßlich
Fig.5 eine Verstellmöglichkeit bei einer Innerikufe, die gegenüber der Außenkufe ebenfalls von oben verstellbar ist.
Fig.6 eine Verstellmöglichkeit ähnlich Fig. 2.
Nach Fig.1 ist auf der Antriebswelle 1 der Trommel 1a eine Gewindebuchse 2 drehbar gelagert, auf die eine äußere Nabe 3 mit Innengewinde aufgeschraubt ist. Diese Nabe 3 weist eine oder mehrere, parallel zur Antriebswelle 1 verlaufende Nut 3a auf und ist mit der Kufe 4 und einem Topf 5 verschweißt. Zur Fixierung der gewünschten Schnitthöhe wird die Feststellschraube.6 in die Nut 3a der Nabe 3 eingedreht. Die Schraube 6 ist in einem Gewindestück 7 geführt, welches mit einem Topf 5 verschweißt ist.
Wenn nun eine Höheneinstellung erfolgen sol L, wird zuerst ein — Schlüssel 8 durch die Öffnung 9 im Ringkrägen 9a des Kreisels hindurchgeführt und auf die Feststellschraube G aufgesteckt. Diese wird dann soweit herausgedreht, bis sie die Nut 3a in der Nabe 3 freigibt. Durch Drehen an der Kufe 4 kann sich diese im Innengewinde der Nabe 3 nach unten odor oben verstellen lassen. Nach dem Einstellvorgang wird mittels ücv Feststellschraube d die Arbeitsstellung der Trommel La festgehalten.
ι —
, " ■ 331620Α .6-
Dlc 1'1Ig. 2 zeigt cine Ausführung, bei der ebenfalls auf der Antriebswelle 1 eine innere Nabe 10 gelagert ist, über Vielehe eine äußere Nabe 11, die mit der Kufe 4 verschweißt ist, ge-~ schoben ist. Mittels der Einstellschraube 12 können diese beiden Naben 10,11 gegeneinander und die Kufe 4 verschoben werden, derart daß die Schnii.thühe unterschiedlich einstellbar ist.
Zur besseren und stabileren Führung der Kufe 4 ist in Fig.3 eine Ausführungsforrn dargestellt, bei welcher die Kreiselantriebswelle als Teilhohlachse 13 ausgebildet und in die die Kufenochse 14 eingeführt ist. Auf dieser Kufenachse 14 ist eine Buchse 15 gelagert, die mit der Kufe 4 verschweißt ist. An der Kufenachse 14 ist ferner ein Gewindestück 17 angeschweißt, das durch einen Durchbruch 16 in der Teilhohlweile 13 horizontal nach außen absteht. In dieses Gewindestück 17 kann eine Stellschraube 18 eingreifen, deren Gegen-Lagcr im Auge 20 sitzt. Durch Einführen eines Schlüssels 8 durch einen Durchbruch 19 im Lagerrohr 19a kann dann die Kufe 4 axial verschoben und somit auf diese Weise die Schnitthöhe eingestellt werden.
Die Fig.4 zeigt eine verbesserte Ausführung gemäß Fig.3. Die Kreiselachse ist ebenfalls wieder als Teilhohlwelle 13 ausgeführt, in die die Kufenachse 14 koaxial eingeschoben ist. Auf dieser ist die Buchse 15 gelagert, die mit der Kufe 4 verschweißt ist. Durch die Kufenachse 14 ist ein Zylinderstift geführt, der durch Schlitze 21 in der Teilhohlwelle 13 nach außen tritt und in den Schlitzen 21 gleichzeitig geführt wird. Über Teilhohlwelle 13 ist eine innere Schiebehülse 28 geschoben, in welcher der Zylinderstift 22 an seinen beiden Enden lagert. Eine äußere Schiebehülse 23 ist über Kugellager 23a mit der inneren Schiebehülse 28 verbunden, an welcher ein Gewindestück 24 angeordnet ist, das durch einen Schlitz 25 in der Lagerhiilse 29 nach außen geführt ist.
Copy
• τ ·
Tn diesem Gewindestück 24 ist eine Verstell schraube 26 geführt, die an ihrem oberen Ende als Kurbel 27 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsl'orm ist gewährleistet, daß die Verstellschraube 26 ohne Aufstecken eines Schlüssels betätigt werden kann, wodurch die Verstellbarkeit wesentlich vereinfacht und erleichtert wird.
Eine spezielle Ausführungsform der Schnitthöhenverstellung zeigt schließlich noch Fig.5. Während bei den vorher gezeigten Ausführungsbeispielen der Spalt A zwischen Trommelscheibe und Kufenrand 35 ? durch den das Messer 39 austritt, durch eine Vergrößerung der Schnitthöhe erweitert wird, so daß an sich Schmutz oder Steine in den Innenraum zwischen Trommelscheibe 40 und Kufe 35 treten können, bleibt bei der Ausführungsform nach Fig.5 durch die spezielle Ausbildung der Kufe als Innen- und Außenkufe dieser Spalt in jeder Lage der Verstellung unverändert und somit der Innenraum geschützt. Auf der Trommelwelle 30 ist eine Nabe 31 gelagert, an welcher ein Topf 32 angeschweißt ist, an dem wiederum die Kufe 35 befestigt ist. Über die Nabe 31 ist eine Buchse 33, an der die Innenkufe 34 angeschweißt ist, geschoben. Mit Hilfe der Stellschraube 36 und einem Schlüssel 38, der durch eine Bohrung 37 gesteckt werden kann, werden Buchse und Nabe 31 gegeneinander verschoben und so durch die Verstellung der Innenkufe 34 die Schnitthöhe eingestellt.
In Fig.6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Zur besseren Zugänglichkeit ist die Einstellschraube 12 drehbar im Flansch der Messertrommel gelagert und in den abstehenden Flanschteil die Nabe 41 eingeschraubt.
Beim Drehen der Einstellschraube 12 verschiebt sich die Nabe 41 und mit ihr die Kufe 4 auf der Antriebswelle 1, sodaß die Kufe achsial verstellt werden kann.
331620A
Bezugszeichen-Liste
1 Antriebswelle (Fig.l) 21 Schlitze
la Trommel 22 Zylinderstift
2 Gewindebuchse 23 äußere Schiebehülse
3 Äußere Nabe mit Innengewinde 23a Kugellager
3 a Nut 24 Gewindestück
4 Kufe 25 Schlitz
5 Topf 26 Stellschraube
6 Feststellschraube 27 Kurbel
7 Gewindestück 28 innere Schiebehülse
8 Schlüssel 29 Lagerhülse
9 Öffnung 30 Trommel welle
9a Ringkragen 31 Nabe
10 Nabe (innere) 32 Topf
11 Nabe (äußere) 33 Buchse
12 Einstellschraube 34 Innenkufe
13 Teilhohlachse 35 Kufenwand Kufe
14 Kufenachse 36 Stellschraube
15 Buchse 37 Bohrung
16 Durchbruch 38 Schlüssel
17 Gewindestück.. 39 Messer
18 Stellschraube 40 Ringkragen.
19 Durchbruch 41 Nabe
19a Lagerrohr 42 Flansch
20 Auge (als Gegenlager)

Claims (7)

Ansprüche.
1. Vorrichtung zum Verändern bzw. zur Verstellung der Schnitthöhe bei einem insbesondere mit rotierenden, mit Schneidmessern bestückten Trommeln versehenen, schleppergezogenen Kr ei seimäh werk, bei welchem sich unterhalb der Messertrommel. · eine axial höhenverstellbare Kufe befindet, mittels eines von außen betätigbaren, in eine Stellschraube oder dergl. eingreifbaren. Werkzeugs, z. B. eines SchLüssels oder dergl. ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Verstelleinrichtung von oben, außermittig durch, den Trommelzylinder (Fig.4, Pos. la), oder durch 'den.Trommelrand (9a) erfolgt.
2. Vorrichtung^nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am unteren Ende der Antriebswelle (1) eine innere Nabe (10) gelagert ist, über welche eine äußere Nabe (11), die mit«der Kufe (4) verschweißt ist, geschoben ist, wobei die beiden Naben (10,11) seitlich abstehende Flanschteilc mit fluchtenden Bohrungen aufweisen, deren untere mit einem Innengewinde ■ zur Aufnahme der Einstellschraube (12) versehen ist, mittels welcher mit Hilfe eines Werkzeugs, z. B. eines Steckschlüssels (S) oder dergl. die äußere Nabe (11) zusammen mit der Kufe (4) vertikal verstellbar ist. (Fig.2)
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselachse eine Teilhohlwelle (13) bildet, in welche die Kufenachse (14) koaxial eingeschoben ist, welche im oberen Bereich von einem horizontalen Zylinder- ' stift (22) durchsetzt ist, dessen freie Enden zur Aufnahme einer inneren Schiebehülse (28) durch Schlitze (21) in der Teilhohlwelle (13) ragen, in welche auch die innere Schiebehülse (28) geschoben ist, welche über Kugellager (23a) mit einer äußeren Schiebehülse (23) in Verbindung steht, an welcher ein Gewindestück (24) angeordnet ist, das durch einen in einer Lagerhülse (29) ausgesparten Schlitz (25)
RAD ORIGINAL nach außen führt und an welchem der Gewindeteil einer VerstelIschraube (26) angreift (Fig.
4)
q ■ 33 Ί 6204
1. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kul'enachse (14) in dor als TeiihohlweLle (13) ausgcbi Ldeten Trommel antriebswel.l e über ein Gewinde-.stüek (17) und einer Stellschraube (20) axial ver-Hcliiebbar ist. (Fig.3)
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trommel welle (1) eine Gewindenabe (2) drehbar gelagert ist, auf der eine Gewindebüchse (3) der Kufe (4) aufgeschraubt ist und mittels einer Feststellschraube (6) durch einen durch die Öffnung (9) des Ringkragens (9a) hindurchgeführten Schlüssel (8) betätigbar ist, wobei die Schraube (6) in einem Gewindestück (7) geführt ist und das freie Ende der Feststellschraube (6) zur Arretierung der K'.ife (4) in eine Längsnut (3a) eindringt (Fig.l).
G. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kufe (34) aus einem äußeren und aus einem inneren Kufenteil besteht, wobei die innere Kufe (34) auf einer drehbaren Nabe (31) der Trommelwelle (30) axial verschiebbar ist und mittels einer Stellschraube (36) in Verbindung mit einem Schraubschlüssel (38), der durch eine Bohrung bzw. durch einen Durchbruch (37) geführt wird, verstellbar ist (Fig.5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Antriebswelle (1) eine verschiebbare Nabe (41) sich befindet, welche ein abstehendes PLanschteil aufweißt, in welches eine Einstellschraube (12) eingeschraubt, ist, die drehbar im Flansch (42) der Messertrommel geLagert ist, sodaß sich beim Drehen der Einstellschraube (12) die Kufe (4) achsial verschiebt (Fig.6).
DE19833316204 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken Granted DE3316204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348303 DE3348303C2 (en) 1983-05-04 1983-05-04 Rotary mower cutting height adjustment
DE19833316204 DE3316204A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316204 DE3316204A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316204A1 true DE3316204A1 (de) 1984-11-08
DE3316204C2 DE3316204C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6198084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316204 Granted DE3316204A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316204A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272385A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 GREENLAND GMBH & CO. KG Kreiselmäher
FR2640462A1 (fr) * 1988-12-17 1990-06-22 Poettinger Alois Maschf Mecanisme de fauchage rotatif a systeme d'etanchement perfectionne
FR2640461A1 (fr) * 1988-12-17 1990-06-22 Poettinger Alois Maschf Mecanisme de fauchage rotatif a hauteur de coupe reglable
EP0433647A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Rotationsmähwerk
EP0490070A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 GREENLAND GMBH & CO. KG Mähwerk
EP0634091A1 (de) * 1993-06-11 1995-01-18 Kverneland Kidd Limited Mähwerk
DE102008060322A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Mähtrommeleinheit für ein Trommelmähwerk
WO2015165506A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Husqvarna Ab Improved robotic work tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975985U (de) 1967-07-15 1967-12-28 Wilhelm Kemper Fa Rotormaehwerk.
AT261962B (de) * 1964-10-09 1968-05-27 Zweegers P Mähmaschine
DE1582311A1 (de) * 1967-02-06 1970-05-14 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthoehe eines Kreiselmaehwerks
DE1915472C3 (de) * 1969-03-26 1981-01-08 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4441 Riesenbeck Mähmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT261962B (de) * 1964-10-09 1968-05-27 Zweegers P Mähmaschine
DE1582311A1 (de) * 1967-02-06 1970-05-14 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthoehe eines Kreiselmaehwerks
DE1975985U (de) 1967-07-15 1967-12-28 Wilhelm Kemper Fa Rotormaehwerk.
DE1915472C3 (de) * 1969-03-26 1981-01-08 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4441 Riesenbeck Mähmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste "PZ Rotormäher CM 210" der Firma P.J. Zweegers en Zonen *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272385A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 GREENLAND GMBH & CO. KG Kreiselmäher
FR2640462A1 (fr) * 1988-12-17 1990-06-22 Poettinger Alois Maschf Mecanisme de fauchage rotatif a systeme d'etanchement perfectionne
FR2640461A1 (fr) * 1988-12-17 1990-06-22 Poettinger Alois Maschf Mecanisme de fauchage rotatif a hauteur de coupe reglable
EP0374589A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Rotationsmähwerk
EP0374588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Rotationsmähwerk
AT399632B (de) * 1989-11-23 1995-06-26 Poettinger Ohg Alois Rotationsmähwerk
EP0433647A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Rotationsmähwerk
EP0490070A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 GREENLAND GMBH & CO. KG Mähwerk
EP0634091A1 (de) * 1993-06-11 1995-01-18 Kverneland Kidd Limited Mähwerk
DE102008060322A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Mähtrommeleinheit für ein Trommelmähwerk
WO2015165506A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Husqvarna Ab Improved robotic work tool
CN106163258A (zh) * 2014-04-29 2016-11-23 胡斯华纳有限公司 改进的机器人工作工具
CN106163258B (zh) * 2014-04-29 2019-07-09 胡斯华纳有限公司 改进的机器人工作工具
US10517211B2 (en) 2014-04-29 2019-12-31 Husqvarna Ab Robotic work tool with hub-mounted skid plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316204C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367891B1 (de) Handrasenmäher
DE3149875C2 (de)
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE2102187A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Gegenstände aus einem Stapel oder zum Stapeln von Gegenständen
DE3316204A1 (de) Vorrichtung zum veraendern bzw. zur verstellung der schnitthoehe bei einem, insbesondere mit rotierenden, mit schneidmessern bestueckten trommeln versehenen, schleppergezogenen kreiselmaehwerken
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE60303552T2 (de) Verwendung eines Schneidzylinders, Schneidvorrichtung mit Schneidzylinder zum Formen einer Pflanze, Fahrzeug mit einer derartigen Schneidvorrichtung und Verwendung einer derartigen Schneidvorrichtung
DE69729696T2 (de) Axial-Verriegelung
EP0304903B1 (de) Höhenverstellbarer Handrasenmäher
DE2707496A1 (de) Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen
DE3208551C2 (de) Packer oder walzenförmiges Gerät
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE3501123A1 (de) Kreiselmaeher
DE3644273A1 (de) Kreiselmaeher
DE3411354C2 (de)
DE2704901A1 (de) Anbaugeraet zum laub-, hecken- und rebenschneiden
DE3348303C2 (en) Rotary mower cutting height adjustment
DE60011952T2 (de) Schneidevorrichtung einer Mähmaschine
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
DE7925367U1 (de) Egge mit antreibbaren Zinken
DE7837595U1 (de) Drehpflug
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
DE387407C (de) Rasenkantenschneider
EP3162180B1 (de) Mobile bearbeitungseinheit zur pflege von grünflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/74

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LIEPOLD, ADOLF, 8501 SCHWARZENBRUCK, DE LINDNER, HELMUT, 8501 WENDELSTEIN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348303

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348303

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348303

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348303

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELLA-WERKE GMBH & CO. KG, 90537 FEUCHT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee