EP2255693B1 - Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2255693B1
EP2255693B1 EP09007081A EP09007081A EP2255693B1 EP 2255693 B1 EP2255693 B1 EP 2255693B1 EP 09007081 A EP09007081 A EP 09007081A EP 09007081 A EP09007081 A EP 09007081A EP 2255693 B1 EP2255693 B1 EP 2255693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
table top
catch
locking mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255693A1 (de
Inventor
Josef Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Priority to ES09007081T priority Critical patent/ES2369327T3/es
Priority to AT09007081T priority patent/ATE515210T1/de
Priority to EP09007081A priority patent/EP2255693B1/de
Priority to AU2010201418A priority patent/AU2010201418B2/en
Priority to US12/777,530 priority patent/US8272336B2/en
Publication of EP2255693A1 publication Critical patent/EP2255693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255693B1 publication Critical patent/EP2255693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism according to the preamble of claim 1.
  • a folding table which comprises frontally arranged T-shaped feet, via which a work or table top is held. This table top is usually aligned horizontally in a working and use position.
  • This work or table top can be pivoted between its usual, more horizontal working and use position in a more vertical storage position.
  • a locking mechanism which fixes the worktop in their usual, more horizontal position of use.
  • the locking mechanism is actuated, so that the plate can be pivoted about a horizontal pivot axis into its rather horizontal stowed position.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with the known solution improved locking mechanism.
  • a locking mechanism which comprises, for example, an actuating device with a locking and releasing device, which cooperates with a relative thereto pivotable locking device, generally a locking and holding device.
  • the locking and releasing device can be pivoted with, for example, the table top or a support carrying the table top, if, for example, the locking device on the stand device of the table, so the feet with the table top is not co-rotating.
  • the locking and holding device partially referred to as locking device at least indirectly attached to the table and is pivotable with this, whereas the locking and releasing device is held on the base device relative to the table top non-rotatable.
  • the solution according to the invention is that the locking and releasing device reaches an intermediate position during its operation during the solution process from the locking position, in which a limited game is effective, which is correspondingly structurally preselected and the pivoting of the table only by a few degrees allowed.
  • FIG. 1a is z. B. the right front side 1a of a folding table 1 shown.
  • FIG. 1b the right part of one longitudinal side 1b of the table 1 is reproduced with the carrying device 3 lying on the right in this illustration.
  • the folding table 1 comprises an overhead table top 5 extending in the FIGS. 1a and 1b is located in their usually horizontally oriented working position.
  • the support means 3 is provided on the two opposite end faces 1a, which in the embodiment shown in each case comprises a support column 7, which merges into a support foot 9 at the bottom, which comprises support leg sections 9a and 9b projecting on both sides of the support column 7.
  • a roller assembly 11 is provided, which is usually provided with a locking or release mechanism.
  • the folding table can be pushed easily for any purpose or storage positions. In the respective desired working position can then be ensured by operating the integrated locking elements in the rollers that the table is not moved unintentionally.
  • FIG. 2 is the in FIG. 1 shown shown right end face 1a of the table, in which the table top is brought to the right, vertically extending stowed position.
  • FIG. 3a is different from FIG. 2 the table top 5 has been brought into the opposite pivoting position, wherein in FIG. 3b in extracts, a rear view of the bottom 5b of folded in stowage position table top 5 according to the arrow III in FIG. 3a you can see.
  • a triggering and / or actuating mechanism 15 is provided on both opposite longitudinal sides 1a of the folding table on the underside 5b of the table top 5 ( FIG. 3b ). If this release or actuating mechanism 15, for example, according to the arrow 15 'to the adjacent longitudinal edge 5d of the tabletop 5 is tightened (namely, by gripping an associated handle portion of the actuator 15), a subsequently explained in more detail below locking mechanism is solved so that a in working position located table top then in its pivoted by 90 ° stowed position or vice versa can be folded.
  • FIG. 1 To the worktop of each longitudinal side 1 b of the folding table 1 from a horizontal pivot axis 90 (FIG. FIG. 3b ) in stowed position, a triggering and / or actuating mechanism 15 is provided on both opposite longitudinal sides 1a of the folding table on the underside 5b of the table top 5 ( FIG. 3b ).
  • actuators 15a and 15b are provided, wherein the one actuator adjacent to a longitudinal edge 5d and the other actuator adjacent to the opposite longitudinal edge 5d on the underside of the table top is arranged to have from each side of the possibility a to take appropriate actuator 15 and thereby perform the desired adjustment.
  • a 5-sided, in the embodiment shown parallel to the end face 5c of the table top 5 extending, plate support 17 is provided on the bottom 5b of the table top 5 respectively in the front side area of the end face 5c of the table top 5 inwardly offset, the For example, by means of screws on the bottom 5b of the table top 5 is screwed.
  • a trough 19 attached to the underside of the table top, which serves as a cable channel 19 '.
  • the double-arm plate carrier 17 is - as in particular from the detailed spatial representation according to FIG. 4 results in - in a hollow shaft 17a, which at a predetermined distance 18 below the upper mounting plane 17d ( FIG. 1a ) of the double-arm plate carrier 17 is located, on which the underside of the table top 5 is placed and secured to the plate carrier.
  • the above mentioned distance 18 between the underside of the table top 5 and the centrally through the hollow shaft 17a extending horizontal pivoting or tilting axis 121 is sufficiently dimensioned so that when pivoting the table top 5 in one of the two opposite stowed positions (in which the table top more or less vertically is aligned) is in each case on the support column-shaped stand device, so the support columns 7, passes.
  • this hollow shaft 17a engages an axis 21 ( FIG. 5 ), which is firmly anchored in an anchoring head 23, which in turn is indirectly supported on the upper end of the support column 7 at this.
  • the table top is at least in its one working position, usually in horizontal position, to be locked by means of an already mentioned locking mechanism so that a pivoting is reliably prevented.
  • the locking mechanism comprises for this purpose a furniture adjusting device 141, in the embodiment shown in the form of a locking and releasing device 143, on the one hand a pivotable locking and / or holding device 151 with a latching pin 147 and on the other hand, a latching device 153 comprises, which is formed in the illustrated embodiment in the form of a locking disk 153 '.
  • the locking disc 153 'circumferentially offset lying at least three locking recesses 155, 156 and 157, wherein the first recess 155 in vertically upwardly located position and the recesses 156, 157 are arranged in a horizontal position diametrically opposite to the horizontally oriented axis 21 ,
  • the locking disk 153 ' is preferably bolted to the anchoring and holding head 23 and thus held axially immobile and above all.
  • the mentioned circumferentially offset recesses 155, 156, 157 may, depending on the detent position of an axial latching pin 147 (FIG. FIG. 4 ), which is part of the actuator 141 or sits on it, are penetrated.
  • the lock and release device 153 shown in more detail, in a locking position ( FIG. 6a ), an intermediate position between the complete locking position and the full release position ( FIG. 6b ) and in a complete release position ( FIG. 6c ), in which the locking mechanism completely unlocked and the table top in the one or in the opposite other direction can be rotated by about 90 ° in their vertical stowed position.
  • this actuating mechanism can be tightened to pivot the table top, what about a Bowden cable or a wire rope or other transmission device 131 in the FIGS. 6a to 6c shown locking and release lever 145 (the part of the locking and releasing device 143 is) about a vertical pivot axis 144 against the force of a supported spring means 146 from its locking position in FIG. 6a in its complete release position according to FIG. 6c can be pivoted counterclockwise.
  • the locking and releasing device 143 preferably in the form of a locking and release pin 147 in the axial direction of insertion to the free end 147a of the locking and release pin 147 tapered portion 147b extending from the leading end 147a over a partial length extends through the pin 147 and then passes via a stepped shoulder 147 c in a locking portion 147 d with a larger diameter.
  • the structure is such that in the absolute locking position according to FIG. 6a the locking portion 147d completely free of play with the boundary 155 'of the first recess 155 cooperates, so it rests against this.
  • the table top is held firmly locked without play and can not be pivoted.
  • FIGS. 6a to 6c The structure and operation is parallel to the FIGS. 6a to 6c in a schematic function and mode of action also on the basis of FIGS. 7a to 7c shown.
  • the actuator must be triggered by the aforementioned operating handle 15, d. H. be tightened here, so that via the transmission mechanism 131 of the mentioned locking and release lever 145 is pivoted accordingly.
  • the locking and release pin 147 is slowly moved axially out of the recess 155.
  • the locking and releasing lever 145 can be pivoted with the play 159 preset thereby by a few degrees in the one or opposite direction, i. be tilted limited stop.
  • the mentioned game 159 is created by the distance between the tapered portion 147b of the locking and release pin 147 and the diameter opening between the opposite boundaries 155 'of the recess 155. Should be at this time still objects on the table, this is the actuator possibly through a short skid, etc. immediately recognizable, so that he can still hold the table top or release the actuator for unlocking again.
  • the actuating device can be further actuated, so that the locking and release lever 145 and thus the latching pin 147 is further pulled out of the first latching recess 155 in the axial direction. Leaves the leading end 147a of the locking and release lever 145 the Detent recess 155, from then on, the table top 5 unrestrained, ie, can be fully pivoted to their more vertical storage position.
  • a force transmission is provided, to which the locking and adjusting lever 145 cooperates with a power transmission lever 171 which is connected via a vertical tilting axis 173 with the locking and release lever 145.
  • the transmission device 131 engages offset to the tilting axis 173 directly to this power transmission lever 171.
  • the transfer device 131 could preferably attach directly or indirectly at the free end to the locking and release lever 145.
  • the locking and release engagement member 147 in the direction of engagement that is tapered tapered towards the leading end 147a out (conical or wedge-shaped, generally tapered portion 147b).
  • the locking position is a corresponding portion 147a of the outer periphery of this pin 147 at the boundary 155 'of the recess 155 at.
  • a variant is selected in which the locking pin 147 initially passes over a stepped shoulder 147c in a tapered portion 147b, but then does not have a constant diameter to the leading end 147a, but increasingly tapers to its end 147a.
  • a combined variant is selected similar to the above-mentioned embodiments, in which the locking pin 147, however, initially tapered in the insertion direction over a certain length of its plug-in (Section 147b) and then merges into a section with constant diameter (Section 147b ').
  • the clearance 159 is increased until that portion on the peg is reached at which the conically tapered peg portion merges into the constant diameter pintle portion 147e.
  • the game 159 is initially not changed until the pin has completely left the recess. Any modifications are possible in this area.
  • the locking pin 147 in the axial direction ie lying offset in the insertion direction can also have multiple gradation 147c, so that the locking pin 147 may include a plurality of sections with different outer diameter.
  • the sections between the gradations can each have a same outer diameter over their part length. But it is also possible that the sections continuously decrease between the gradations in the direction of the pin end, so that the game changes in this area. Any modifications are possible in this area.
  • the lock mechanism also acts in the vertical storage position of the table top 5 accordingly. There, however, the importance of the possible game during the unlocking process is of lesser importance.
  • the locking and release device 143 is preferably biased in the form of the locking and release lever 147 on the mentioned spring means 146 in the closed and thus detent position. If, in other words, the actuating device 15 is released, the actuating device 15 and thus the locking device 143 is pivoted back into its locking position via the corresponding spring device 146 or another alternatively or additionally provided spring device, provided that the locking pin 147 in one of the recesses 155, 156 or 157 can intervene.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise aus der EP 0 572 770 B1 sowie der EP 1 159 887 B1 ist jeweils ein Klapptisch bekannt geworden, der stirnseitig angeordnete T-förmige Füße umfasst, worüber eine Arbeits- oder Tischplatte gehalten ist. Diese Tischplatte ist üblicherweise in einer Arbeits- und Gebrauchsstellung horizontal ausgerichtet.
  • Diese Arbeits- oder Tischplatte kann zwischen ihrer üblichen, eher horizontal ausgerichteten Arbeits- und Nutzposition in eine eher vertikale Verstauposition verschwenkt werden.
  • Dazu ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die Arbeitsplatte in ihrer üblichen, eher horizontalen Gebrauchsstellung fixiert. Soll die Arbeitsplatte demgegenüber in eine raumsparende Verstauposition verschwenkt werden, wird der Verriegelungsmechanismus betätigt, so dass die Platte um eine horizontale Verschwenkachse in ihre eher horizontale Verstauposition verschwenkt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber der bekannten Lösung verbesserten Verriegelungsmechanismus zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Üblicherweise wird ein Verriegelungsmechanismus eingesetzt, der beispielsweise eine Betätigungseinrichtung mit einer Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung umfasst, die mit einer dazu relativ verschwenkbaren Rasteinrichtung, allgemein einer Arretier- und Halteeinrichtung, zusammenwirkt. Dabei kann mit anderen Worten die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung beispielsweise mit der Tischplatte oder einer die Tischplatte tragenden Trageinrichtung mit verschwenkt werden, wenn beispielsweise die Rasteinrichtung an der Standeinrichtung des Tisches, also den Füßen mit der Tischplatte nicht mitdrehend gehalten ist. Möglich wäre im Sinne einer kinematischen Umkehrung auch, dass die teilweise als Rasteinrichtung bezeichnete Arretier- und Halteeinrichtung an der Tischplatte zumindest mittelbar befestigt und mit dieser verschwenkbar ist, wohingegen die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung an der Standfußeinrichtung gegenüber der Tischplatte unverdrehbar gehalten ist.
  • Während bei den Lösungen nach dem Stand der Technik die Tischplatte fest gehalten ist und bei Betätigung der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung dann plötzlich der Sperrmechanismus aufhört zu wirken, mit der Folge, dass die Tischplatte nunmehr vollständig um etwa 90° in ihre Verstauposition verschwenkt werden kann, schlägt demgegenüber die Erfindung eine dazu abweichende Funktion vor. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach dem Beginn des Lösungsvorganges der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung und vor Erreichen der vollständigen Freigabeposition der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung eine Zwischenposition erreicht wird, bei der die Tischplatte beispielsweise nur um einige wenige Grade anschlagsbegrenzt verschwenkt werden kann. Dies bietet ungeahnte Vorteile gegenüber der bisherigen Lösung. Denn sollte jemand vergessen haben, die Tischplatte vollständig von darauf befindlichen Gegenständen zu befreien (möglicherweise von auf der Tischplatte befindlichen Tassen, Gläsern etc.), so hätte dies zur Folge, dass nach Freigabe der Verriegelungseinrichtung die Tischplatte völlig frei um ihre Horizontalachse verschwenkbar ist, also sofort mit der Rotationsbewegung beginnt und alle sich darauf befindlichen Gegenstände herabfallen. Im Rahmen der Erfindung wird nunmehr gewährleistet, dass nach Erreichen einer Zwischenposition die entsprechende Tischplatte nur um einige wenige Grade anschlagsbegrenzt verstellt werden kann, so dass zu diesem Zeitpunkt noch auf der Tischplatte befindliche Gegenstände nicht sofort herabrutschen oder herabfallen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die verriegelungs- und Freigabeeinrichtung bei deren Betätigung während des Lösungsvorganges aus der Verriegelungsstellung eine Zwischenposition erreicht, in der ein begrenztes Spiel wirksam wird, das entsprechend konstruktiv bedingt vorwählbar ist und das eine Verschwenkung der Tischplatte nur um einige wenige Grade erlaubt.
  • Möglich wäre auch, dieses Spiel nicht nach Erreichen einer bestimmten Zwischenposition schlagartig wirksam werden zu lassen, sondern die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung so zu gestalten, dass zwischen der vollständigen Verriegelungsposition und der vollständigen Freigabeposition auf dem Freigabeweg das eingestellte Spiel kontinuierlich und nicht in einem Schritt größer wird. Mit zunehmender Entriegelung der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung kann die Tischplatte dann um einen zunehmend größeren Winkelbereich anschlagsbegrenzt verstellt werden, bis der Verriegelungsmechanismus völlig freigegeben ist.
  • Schließlich sind Kombinationen aus beiden vorstehend genannten Varianten möglich, bei denen bei Erreichen einer Zwischenposition eine anschlagsbegrenzte Zwischenstellung über einen längeren Freigabeweg unverändert bleibt oder zunächst das betreffende Spiel langsam zunimmt und dann unverändert bleibt etc.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1a:
    eine Stirnseitenansicht eines erfin- dungsgemäßen Klapptisches;
    Figur 1b:
    eine ausschnittsweise Längsseiten-An- sicht auf den erfindungsgemäßen Klapp- tisch mit der am rechten Stirnende des Tisches liegenden Tragsäulenanordnung;
    Figur 2:
    eine Stirnseitenansicht des erfindungs- gemäßen Tisches vergleichbar Figur 1, bei welcher die Tischplatte nach rechts in ihre Verstaustellung verschwenkt ist;
    Figur 3a:
    eine Stirnseitenansicht vergleichbar Figur 3a, bei der jedoch die Tischplat- te in gegenüberliegender Verstaupositi- on verschwenkt ist;
    Figur 3b:
    eine auszugsweise rückwärtige Ansicht auf den in Figur 4a gezeigten Klapp- tisch mit in Verstaustellung umgelegter Arbeitsplatte;
    Figur 4:
    eine ausschnittsweise räumliche Dar- stellung eines doppelarmigen Platten- trägers mit zugehöriger Hohlwelle und aufgesetztem mit rotierendem Kegelrad, angrenzend zu einem Kabelkanal;
    Figur 5:
    eine schematische und räumliche Dar- stellung eines Verankerungs- und Halte- kopfes mit zugehörigem Rastrad und feststehender Achse;
    Figuren 6a - 6c:
    drei Darstellungen in Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Verriegelungs- mechanismus in arretierter Position, einer Zwischenposition sowie der end- gültigen Freigabeposition;
    Figuren 7a - 7c:
    eine entsprechende, auszugsweiße sche- matische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips bezüglich der Figuren 7a - 7c;
    Figuren 8a - 8c:
    ein zur Darstellung gemäß den Figuren 7a - 7c abgewandeltes Ausführungsbei- spiel mit einer anderen Rastzapfenform;
    Figur 9:
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungs- beispiel in schematischer Seitendar- stellung für einen erfindungsgemäßen Rastzapfen; und
    Figur 10:
    ein nochmaliges abgewandeltes Ausfüh- rungsbeispiel gegenüber Figur 9.
  • In Figur 1a ist z. B. die rechte Stirnseite 1a eines Klapptisches 1 gezeigt. In Figur 1b ist der rechte Teil der einen Längsseite 1b des Tisches 1 mit der in dieser Darstellung rechts liegenden Trageinrichtung 3 wiedergegeben.
  • Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, dass der Klapptisch 1 eine oben liegende Tischplatte 5 umfasst, die sich in den Figuren 1a und 1b in ihrer in der Regel horizontal ausgerichteten Arbeitsposition befindet.
  • An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1a ist jeweils die Trageinrichtung 3 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Tragsäule 7 umfasst, die unten in einen Tragfuß 9 übergeht, der beidseitig der Tragsäule 7 vorstehende Tragfußabschnitte 9a und 9b umfasst.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Tragfüße 9 ist jeweils eine Rollenanordnung 11 vorgesehen, die üblicherweise mit einem Feststell- oder Lösmechanismus versehen ist. Dadurch kann der Klapptisch zu beliebigen Einsatzzwecken oder Verstaupositionen problemlos geschoben werden. In der jeweilig gewünschten Arbeitsstellung kann dann durch Betätigung der in den Rollen integrierten Verriegelungsmechanismen sichergestellt werden, dass der Tisch nicht unbeabsichtigt verschoben wird.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 gezeigte rechte Stirnseite 1a des Tisches wiedergegeben, bei welcher die Tischplatte in die rechts liegende, vertikal verlaufende Verstauposition gebracht wird.
  • In Figur 3a ist abweichend zu Figur 2 die Tischplatte 5 in die gegenüberliegende Verschwenkposition gebracht worden, wobei in Figur 3b auszugsweise eine Rückansicht auf die Unterseite 5b der in Verstauposition umgeklappten Tischplatte 5 entsprechend der Pfeildarstellung III in Figur 3a zu sehen ist.
  • Um die Arbeitsplatte von jeder Längsseite 1b des Klapptisches 1 aus um eine horizontale Verschwenkachse 90 (Figur 3b) in Verstauposition umlegen zu können, ist an beiden gegenüberliegenden Längsseiten 1a des Klapptisches auf der Unterseite 5b der Tischplatte 5 ein Auslöse- und/ oder Betätigungsmechanismus 15 vorgesehen (Figur 3b). Wird dieser Auslöse- oder Betätigungsmechanismus 15 beispielsweise gemäß der Pfeildarstellung 15' zur angrenzenden Längskante 5d der Tischplatte 5 angezogen (nämlich durch Ergreifen eines zugehörigen Griffabschnittes an der Betätigungseinrichtung 15), wird darüber ein nachfolgend noch im Detail erläuterter Verriegelungsmechanismus gelöst, so dass eine in Arbeitsposition befindliche Tischplatte dann in ihre um 90° verschwenkte Verstauposition oder umgekehrt umgelegt werden kann. Aus Figur 3b ist zu ersehen, das beispielsweise zwei Betätigungseinrichtungen 15a und 15b vorgesehen sind, wobei die eine Betätigungseinrichtung benachbart zur einen Längskante 5d und die andere Betätigungseinrichtung benachbart zur gegenüberliegenden Längskante 5d auf der Unterseite der Tischplatte angeordnet ist, um von jeder Seite aus die Möglichkeit zu haben eine entsprechende Betätigungseinrichtung 15 zu ergreifen und dadurch die gewünschte Verstellung durchzuführen.
  • Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, ist auf der Unterseite 5b der Tischplatte 5 jeweils im Stirnseitenbereich von der Stirnseite 5c der Tischplatte 5 nach innen versetzt liegend, ein doppelarmiger, im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zur Stirnseite 5c der Tischplatte 5 verlaufender, Plattenträger 17 vorgesehen, der beispielsweise mittels Schrauben an der Unterseite 5b der Tischplatte 5 angeschraubt ist.
  • Zwischen den beiden benachbart zu den Stirnkanten 5c der Tischplatte 5 angeordneten doppelarmigen Plattenträger 17 ist eine Wanne 19 an der Unterseite der Tischplatte befestigt, die als Kabelkanal 19' dient.
  • Der doppelarmige Plattenträger 17 geht - wie sich insbesondere aus der räumlichen Detaildarstellung gemäß Figur 4 ergibt - in eine Hohlwelle 17a über, die in einem vorgegebenen Abstand 18 unterhalb der oben liegenden Anbauebene 17d (Figur 1a) des doppelarmigen Plattenträgers 17 liegt, auf welcher die Unterseite der Tischplatte 5 aufgelegt und an dem Plattenträger befestigt wird. Der vorstehend erwähnte Abstand 18 zwischen der Unterseite der Tischplatte 5 und der zentral durch die Hohlwelle 17a verlaufenden horizontalen Verschwenk- oder Kippachse 121 ist so ausreichend bemessen, dass er bei Verschwenken der Tischplatte 5 in eine der beiden gegenüberliegenden Verstaupositionen (in der die Tischplatte mehr oder weniger vertikal hängend ausgerichtet ist) jeweils an der tragsäulenförmigen Standeinrichtung, also an den Tragsäulen 7, vorbeiläuft.
  • In diese Hohlwelle 17a greift eine Achse 21 (Figur 5) ein, die in einem Verankerungskopf 23 fest verankert ist, der wiederum am oberen Ende der Tragsäule 7 mittelbar an dieser abgestützt ist.
  • Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der doppelarmige Plattenträger 17 mit der Tischplatte 5 gemeinsam jeweils um den nicht rotierenden Achskörper 21 von seiner oben liegenden, eher horizontalen Arbeitsposition bis in seine jeweils gegenüberliegenden beiden Verstaupositionen verschwenkt werden kann, in der die Arbeitsplatte mehr oder weniger in Vertikalrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Tischplatte ist zumindest in ihrer einen Arbeitsposition, üblicherweise in Horizontallage, mittels eines bereits erwähnten Verriegelungsmechanismusses so zu verriegeln, dass ein Verschwenken sicher unterbunden wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst dazu eine Möbel-Verstelleinrichtung 141, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 143, die zum einen eine verschwenkbare Arretier- und/oder Halteeinrichtung 151 mit einem Rastzapfen 147 und zum anderen eine Rasteinrichtung 153 umfasst, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Rastscheibe 153' gebildet ist.
  • Wie aus Figur 5 zu ersehen ist, umfasst die Rastscheibe 153' in Umfangsrichtung versetzt liegend zumindest drei Rastausnehmungen 155, 156 und 157, wobei die erste Rastausnehmung 155 in vertikal oben liegender Position und die Rastausnehmungen 156, 157 in Horizontallage diametral gegenüberliegend zu der horizontal ausgerichteten Achse 21 angeordnet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist also die Rastscheibe 153' bevorzugt mit dem Verankerungs- und Haltekopf 23 verschraubt und damit axial und vor allem radial unbeweglich gehalten. Die erwähnten, in Umfangsrichtung versetzt liegenden Ausnehmungen 155, 156, 157 können je nach Raststellung von einem axialen Rastzapfen 147 (Figur 4), der Teil der Betätigungseinrichtung 141 ist oder daran sitzt, durchragt werden. Die Betätigungseinrichtung 141 mit der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 143 und dem daran ausgebildeten oder darauf sitzenden Rastzapfen 147 kann beispielsweise in einer Ausnehmung 17' des doppelarmigen Plattenträgers 17 verschieb- und/oder verschwenkbar gehalten sein.
  • In den Figuren 6a, 6b und 6c ist dazu die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 153 näher dargestellt, und zwar in einer Verriegelungsposition (Figur 6a), einer Zwischenposition zwischen der völligen Verriegelungsposition und der völligen Freigabeposition (Figur 6b) und in einer völligen Freigabeposition (Figur 6c), in der der verriegelungsmechanismus völlig entriegelt und die Tischplatte in die eine oder in die gegenüberliegende andere Richtung um ca. 90° in ihre vertikale Verstauposition verdreht werden kann.
  • Über den bereits im Zusammenhang mit Figur 3b erwähnten Betätigungsmechanismus 15 kann dieser Betätigungsmechanismus zum Verschwenken der Tischplatte angezogen werden, worüber über einen Bowdenzug oder ein Drahtseil oder eine andere Übertragungseinrichtung 131 ein in den Figuren 6a bis 6c gezeigter Verriegelungs- und Freigabehebel 145 (der Teil der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 143 ist) um eine vertikale Verschwenkachse 144 entgegen der Kraft einer abgestützten Federeinrichtung 146 von seiner Verriegelungsposition in Figur 6a in seine völlige Freigabeposition gemäß Figur 6c entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel hervorgeht, weist die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 143 vorzugsweise in Form eines Verriegelungs- und Freigabezapfens 147 in axialer Steckrichtung einen zum freien Ende 147a des Verriegelungs- und Freigabezapfens 147 verjüngten Abschnitt 147b auf, der sich vom vorlaufenden Ende 147a über eine Teillänge des Zapfens 147 erstreckt und dann über einen Stufenabsatz 147c in einen Verriegelungsabschnitt 147d mit größerem Durchmesser übergeht.
  • Der Aufbau ist derart, dass in der absoluten Verriegelungsposition gemäß Figur 6a der Verriegelungsabschnitt 147d völlig spielfrei mit der Begrenzung 155' der ersten Rastausnehmung 155 zusammenwirkt, also an dieser anliegt. Dabei ist die Tischplatte völlig spielfrei fest arretiert gehalten und kann nicht verschwenkt werden.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise ist dabei parallel zu den Figuren 6a bis 6c in schematischer Funktions- und Wirkungsweise auch anhand der Figuren 7a bis 7c gezeigt.
  • Soll nunmehr die Tischplatte in ihre Verstauposition verschwenkt werden, muss die Betätigungseinrichtung über den erwähnten Betätigungsgriff 15 ausgelöst, d. h. hier angezogen werden, so dass über den Übertragungsmechanismus 131 der erwähnte Verriegelungs- und Freigabehebel 145 entsprechend verschwenkt wird. Dabei wird der Arretier- und Freigabezapfen 147 aus der Rastausnehmung 155 langsam axial heraus bewegt. Erreicht der Stufenabsatz 147c die Begrenzung 155' der Rastausnehmung 155, kann der verriegelungs- und Freigabehebel 145 mit dem dadurch voreingestellten Spiel 159 um einige wenige Grade in die eine oder entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden, d.h. anschlagsbegrenzt verschwenkt werden. Das erwähnte Spiel 159 entsteht durch den Abstand zwischen dem verjüngten Abschnitt 147b des Verriegelungs- und Freigabezapfens 147 und der Durchmesseröffnung zwischen den gegenüberliegenden Begrenzungen 155' der Rastausnehmung 155. Sollten sich zu diesem Zeitpunkt noch Gegenstände auf dem Tisch befinden, wird dies dem Betätigenden eventuell durch eine kurze Rutschbewegung etc. unmittelbar erkennbar, so dass er die Tischplatte noch halten oder die Betätigungseinrichtung zur Entriegelung wieder loslassen kann.
  • Befinden sich keine Gegenstände auf dem Tisch, so kann die Betätigungseinrichtung weiter betätigt werden, so dass der Arretier- und Freigabehebel 145 und damit der Rastzapfen 147 weiter in Axialrichtung aus der ersten Rastausnehmung 155 herausgezogen wird. Verlässt das vorlaufende Ende 147a des Verriegelungs- und Freigabehebels 145 die Rastausnehmung 155, kann von da an die Tischplatte 5 unbeschränkt, d. h. vollständig bis in ihre eher vertikal verlaufende Verstauposition verschwenkt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Kraftübersetzung vorgesehen, wozu der Verriegelungs- und Verstellhebel 145 mit einem Kraftübersetzungshebel 171 zusammenwirkt, der über eine vertikale Kippachse 173 mit dem Verriegelungs- und Freigabehebel 145 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift die Übertragungseinrichtung 131 versetzt zur Kippachse 173 direkt an diesen Kraftübertragungshebel 171 an. Ansonsten könnte die Übertragungseinrichtung 131 bevorzugt am freien Ende an den Verriegelungs- und Freigabehebel 145 direkt oder mittelbar ansetzen.
  • Nachfolgend wird auf ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 8a bis 8c eingegangen, in den ähnlich zu den Figuren 7a bis 7c der Verriegelungsmechanismus nur schematisch dargestellt ist.
  • Bei der Variante gemäß Figur 8a ist das Arretier- und Freigabe-Eingriffselement 147 in Eingriffsrichtung, also zum vorlaufenden Ende 147a hin konisch verjüngt ausgebildet (konischer oder keilförmiger, allgemein verjüngender Abschnitt 147b). In der in Figur 8a gezeigten Verriegelungsposition liegt dabei ein entsprechender Abschnitt 147a des Außenumfangs dieses Zapfens 147 an der Begrenzung 155' der Ausnehmung 155 an.
  • Wird nunmehr die Betätigungseinrichtung 15 entgegen der Kraft der Federeinrichtung betätigt, so entsteht entsprechend des Weges, mit dem der Zapfen 147 aus der Rastausnehmung 155 bereits herausgeschoben ist, ein zunehmend größeres Spiel 159. Durch die Größe dieses Spiels 159 wird die maximal mögliche anschlagsbegrenzte Verstellbewegung der Tischplatte definiert. Sobald das Ende 147a die Rastausnehmung 155 verlassen hat, ist der Tisch völlständig verschwenkbar (Figur 8).
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 9 ist eine Variante gewählt, bei der der Riegelzapfen 147 zunächst über einen Stufenabsatz 147c in einen verjüngten Abschnitt 147b übergeht, der dann aber nicht einen gleichbleibenden Durchmesser bis zum vorlaufenden Ende 147a aufweist, sondern der sich zu seinem Ende 147a zunehmend verjüngt. Beim Verschwenken wird dabei das Spiel 159 zunächst bei Erreichen der Stufe 147c entsprechend vergrößert, wobei beim weiteren Freigabevorgang der Verriegelungseinrichtung dieses Spiel 159 entsprechend des (konisch) verjüngten Abschnittes 157b noch zunehmend größer wird, bis die endgültige Freigabeposition erreicht ist.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 10 wird eine kombinierte Variante ähnlich dem vorstehend genannten Ausführungsbeispielen gewählt, bei der sich der Rastzapfen 147 jedoch in Einsteckrichtung zunächst über eine gewisse Länge seines Steckweges eher konisch verjüngt (Abschnitt 147b) und anschließend in einen Abschnitt mit gleichbleibendem Durchmesser übergeht (Abschnitt 147b'). Beim Lösungsvorgang wird zunächst das Spiel 159 vergrößert, bis jener Abschnitt auf dem Zapfen erreicht wird, bei dem der konisch verjüngende Zapfenabschnitt in den Zapfenabschnitt mit gleichbleibendem Durchmesser 147e übergeht. Auch beim weiteren Lösungsvorgang des Verriegelungsmechanismus wird dann das Spiel 159 zunächst nicht verändert, bis der Zapfen die Rastausnehmung völlig verlassen hat. Beliebige Abwandlungen sind in diesem Bereich möglich.
  • Aus den geschilderten Varianten gemäß Figuren 9 und 10 ergibt sich auch, dass der Rastzapfen 147 in Axialrichtung, d. h. in Steckrichtung versetzt liegend auch mehrere Abstufung 147c aufweisen kann, so dass der Rastzapfen 147 mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmesser umfassen kann. Die Abschnitte zwischen den Abstufungen können dabei jeweils über ihre Teillänge einen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Möglich ist aber auch, dass die Abschnitte zwischen den Abstufungen in Richtung Zapfenende hin kontinuierlich abnehmen, so dass sich in diesem Bereich das Spiel verändert. Beliebige Abwandlungen sind in diesem Bereich möglich.
  • Ferner wird angemerkt, dass der Verriegelungsmechanismus entsprechend auch in der vertikalen Verstauposition der Tischplatte 5 wirkt. Dort ist die Bedeutung des möglichen Spiels während des Entriegelungsvorganges allerdings von geringerer Bedeutung.
  • Aus den Schilderungen ergibt sich, dass je nach der Größe der Abstufung 147c am Rastzapfen 147 bzw. aus der über die Rast- bzw. Einstecklänge des Zapfen sich ergebende Verjüngung des Zapfenquerschnitts die Größe des anschlagsbegrenzten Spieles definieren und vorgeben lässt. Es hat sich gezeigt, dass das Spiel dabei so eingestellt werden sollte, dass in der Zwischenposition eine Verschwenkung der Platte von weniger als +/- 20°, insbesondere weniger als +/- 18°, +/- 16°, +/- 14°, +/- 12°, +/- 10°, +/- 8°, +/- 6°, +/- 4° oder beispielsweise weniger als +/- 2° möglich ist.
  • Der Vollständigkeit halber wird auch erwähnt, dass die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 143 vorzugsweise in Form des Verriegelungs- und Freigabehebels 147 über die erwähnte Federeinrichtung 146 in Schließ- und damit Raststellung vorgespannt ist. Wird mit anderen Worten die Betätigungseinrichtung 15 losgelassen, so wird über die entsprechende Federeinrichtung 146 oder eine andere alternativ oder ergänzend vorgesehene Federeinrichtung die Betätigungseinrichtung 15 und damit die Verriegelungseinrichtung 143 in ihre Raststellung zurückverschwenkt, sofern der Rastzapfen 147 in eine der Rastausnehmungen 155, 156 oder 157 eingreifen kann.

Claims (13)

  1. Verriegelungsmechanismus insbesondere zur Arretierung einer Tischplatte in ihre Arbeitsstellung sowie zur Freigabe der Tischplatte, um diese beispielsweise in eine eher vertikal verlaufende Verstauposition zu verschwenken, mit folgenden Merkmalen:
    - der Verriegelungsmechanismus (47) umfasst eine Betätigungseinrichtung (141) mit einer Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143),
    - der Verriegelungsmechanismus (47) umfasst ferner eine Arretier- und Halteeinrichtung (151),
    - im Verriegelungszustand wirkt die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) mit der Arretier- und Halteeinrichtung (151) so zusammen, dass die Tischplatte (5) spielfrei in ihrer Arbeitsstellung gehalten ist,
    - bei gelöstem Verriegelungsmechanismus (47) ist die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) gegenüber der Arretier- und Halteeinrichtung (151) so verstellt oder verschwenkt, dass die Tischplatte (5) von ihrer Arbeitsstellung in ihre Verstauposition verschwenkbar ist,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - der Verriegelungsmechanismus (47) umfasst zwischen der völligen Verriegelungsposition und der völligen Freigabeposition zumindest eine Zwischenposition, in der die Tischplatte (5) anschlagsbegrenzt nur um einen begrenzten Winkelbereich verschwenkbar ist.
  2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (141) mit der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) mittelbar oder direkt mit einem Plattenträger (17) oder einer Tischplatte (5) verbunden ist, und dass die Arretier- und Halteeinrichtung (153) demgegenüber unverschwenkbar mit der Stand- oder Fußeinrichtung (7) verbunden ist.
  3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (141) mit der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) mittelbar oder direkt mit der stand- oder Fußeinrichtung (7) verbunden ist, und dass die Arretier- und Halteeinrichtung (153) demgegenüber direkt oder mittelbar mit dem Plattenträger (17) oder der Tischplatte (5) verbunden und mit dieser mitverschwenkbar ist.
  4. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) eine Riegeleinrichtung oder einen Riegelzapfen (147) umfasst, der mit einer Rastausnehmung (155) zusammenwirkt, deren Größe durch eine Begrenzung (155') begrenzt ist.
  5. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung oder der Rastzapfen (147) einen Verriegelungsabschnitt (147d) aufweist, der in Verriegelunsposition mit der Begrenzung (155') der Rastausnehmung (155) spielfrei zusammenwirkt, und dass sich an diesen Verriegelungsabschnitt (147d) zum in Steckrichtung vorlaufenden Ende (147a) hin ein Stufenabsatz (147c) an den Verriegelungsabschnitt (147d) anschließt, worüber der Verriegelungszapfen (147) in einen verjüngten Abschnitt (147b) mit kleinerem Durchmesser übergeht, wobei durch das Abstandsmaß zwischen dem verjüngten Abschnitt (147b) und der Begrenzung (155') ein Spiel (159) festgelegt ist, wodurch der anschlagsbegrenzte Winkelbereich definiert ist, innerhalb dessen die Tischplatte (5) verschwenkbar ist.
  6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung oder der Rastzapfen (147) einen Verriegelungsabschnitt (147d) aufweist, der in Verriegelungsposition mit der Begrenzung (155') der Rastausnehmung spielfrei zusammenwirkt, und dass sich an diesem Verriegelungsabschnitt (147d) zum in Steckrichtung vorlaufenden Ende (147a) ein sich verjüngender Abschnitt (147b) an den Verriegelungsabschnitt (147d) anschließt wobei durch das Abstandsmaß zwischen dem verjüngtem Abschnitt (147b) und der Begrenzung (155') ein Spiel (159) festgelegt ist, wodurch der begrenzte Winkelbereich definiert ist, um den die Tischplatte (5) verschwenkbar ist.
  7. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung bzw. der Rastzapfen (147) in Steckrichtung zu seinem vorlaufenden Ende (147a) hin nach einem Verriegelungsabschnitt (147b) über einen Stufenabsatz (147c) in einen gegenüber dem Verriegelungsabschnitt (147d) mit verjüngtem Durchmesser ausgebildeten Abschnitt (147b) übergeht, der sich zumindest auf einer Teillänge zum freien Ende (147a) der Rasteinrichtung bzw. des Rastzapfens (147) hin weiter verjüngt.
  8. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung bzw. der Rastzapfen (147c) von einem Verriegelungsabschnitt (147b) ausgehend in eine zum vorlaufenden Ende (147a) der Rasteinrichtung bzw. des Rastzapfens (147) sich zunehmend verjüngenden Abschnitt (147b) übergeht, an dem sich ein weiterer Abschnitt (147b') mit gleichbleibendem Durchmesser anschließt.
  9. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung bzw. der Rastzapfen (147) in Steckrichtung in verschiedene Abschnitte gegliedert ist, die einen oder mehrere Abstufungen (147c) und/oder eine oder mehrere sich zum Ende (147a) verjüngende Abschnitte (147b) und/oder eine oder mehrere Abschnitte (147b') mit gleichbleibendem Außenmaß umfassen.
  10. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung bzw. der Rastzapfen (147) an einem verschwenkbaren Verriegelungs- und Freigabehebel (145) sitzt oder Teil davon ist, und um eine Verschwenkachse (144) entgegen der Kraft einer Federeinrichtung (146) verstellbar ist.
  11. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungs- und Freigabehebel (143) mit einem Kraftübersetzungshebel (171) zusammenwirkt, mit welchem er um eine Schwenkachse (173) verbunden ist, wobei an dem Kraftübersetzungshebel (171) eine Übertragungseinrichtung (131) ansetzt, die über eine Betätigungseinrichtung (15) auslösbar ist.
  12. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) durch eine Federeinrichtung (146) in Verriegelungsposition vorgespannt ist.
  13. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der anschlagsbegrenzte Winkelbereich, in welchem die Tischplatte (5) vor dem endgültigen Lösen der Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung (143) anschlagsbegrenzt verschwenkbar ist, weniger als +/- 20°, insbesondere weniger als +/- 18°, +/- 16°, +/- 14°, +/- 12°, +/- 10°, +/- 8°, +/- 6°, +/- 4° oder beispielsweise weniger als +/- 2° beträgt.
EP09007081A 2009-05-27 2009-05-27 Verriegelungsmechanismus Active EP2255693B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09007081T ES2369327T3 (es) 2009-05-27 2009-05-27 Mecanismo de enclavamiento.
AT09007081T ATE515210T1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Verriegelungsmechanismus
EP09007081A EP2255693B1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Verriegelungsmechanismus
AU2010201418A AU2010201418B2 (en) 2009-05-27 2010-04-09 Locking mechanism
US12/777,530 US8272336B2 (en) 2009-05-27 2010-05-11 Locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007081A EP2255693B1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Verriegelungsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2255693A1 EP2255693A1 (de) 2010-12-01
EP2255693B1 true EP2255693B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=41259138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007081A Active EP2255693B1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Verriegelungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8272336B2 (de)
EP (1) EP2255693B1 (de)
AT (1) ATE515210T1 (de)
AU (1) AU2010201418B2 (de)
ES (1) ES2369327T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012057225A1 (ja) * 2010-10-27 2012-05-03 株式会社岡村製作所 折り畳みテーブル
US8539888B2 (en) * 2011-03-11 2013-09-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Table-board-partition
US8960104B2 (en) 2012-04-27 2015-02-24 Steelcase Inc. Table
JP6274833B2 (ja) * 2013-11-29 2018-02-07 株式会社イトーキ テーブル
EP2893836B1 (de) * 2014-01-13 2016-09-21 Arper S.p.A. Einrichtungselement mit einem Stützregal und/oder einer zusammenklappbaren Stützstruktur
US9609945B2 (en) * 2015-04-22 2017-04-04 Knoll, Inc. Article of furniture having a latch mechanism
JP6654017B2 (ja) * 2015-11-06 2020-02-26 株式会社オカムラ 天板付什器
WO2018081415A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Steelcase Inc. Flip top table
US10376043B1 (en) * 2018-04-16 2019-08-13 Zooey Chia-Tien Chu Bedside dining table with angular position adjusting structure
US10654315B1 (en) * 2018-07-03 2020-05-19 Gf Health Products, Inc. Adjustable height table base with transport mechanism
CN110477599B (zh) * 2019-09-06 2024-06-25 常州市莱特气弹簧有限公司 折叠桌

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572770A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Howe Furniture Corporation Übungs- und Auflagetischsystem für Rechner
EP1159887A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-05 Werndl BüroMöbel AG Klapptisch

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190708602A (en) * 1907-04-13 1908-01-16 Henry Oxley Ingham Improvements in Adjustable School Desks, Drawing Tables, and the like.
GB190808602A (en) 1908-04-18 1908-10-08 John Corry Fell Improvements in Typewriting Machines.
GB833472A (en) * 1955-12-14 1960-04-27 Hall Harding Ltd Improvements in or relating to drawing office furniture
CH441653A (it) * 1965-08-24 1967-08-15 Parigi Paolo Tavolo da disegno o da lavoro con plancia innalzabile ed inclinabile
FR1600704A (de) * 1968-12-31 1970-07-27
US4133271A (en) 1977-08-15 1979-01-09 Sico Incorporated Folding table with locking hinge
US5572933A (en) * 1994-03-31 1996-11-12 International Material Control Systems Inc. Safety locking system for air-operated tilt tables
DE9417285U1 (de) 1994-10-27 1994-12-08 Bermes, Peter, Dipl.-Industriedesigner, 79249 Merzhausen Tisch
US5927214A (en) * 1996-06-10 1999-07-27 Ahc Inc. Flat folding table
DE20118884U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-07 Cornelius, Christian, 32423 Minden Mit Füßen versehene, verschwenkbare Platte
DE10154308A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Wini Bueromoebel Georg Schmidt Klapptischeinheit
US6845723B2 (en) * 2002-10-31 2005-01-25 Hon Technology Inc. Folding and tilting table
US7066098B2 (en) * 2004-05-14 2006-06-27 Hni Technologies Inc. Nesting table with controlled pivoting movement
EP1712151B1 (de) * 2005-04-13 2013-01-23 Pro-Cord S.p.A. Klappbarer und ineinandersetzbarer Tisch
US7341006B2 (en) * 2005-10-31 2008-03-11 Alltrade Tools Llc Folding table assembly
DE202006003762U1 (de) 2006-03-08 2007-07-12 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Tisch
DE102007022555B4 (de) * 2006-05-15 2020-07-09 Aichi Co., Ltd. Bewegbarer Schreibtisch
US7997212B2 (en) * 2007-05-29 2011-08-16 Kimball International, Inc. Multi-purpose table with electrical features
US8091488B2 (en) * 2007-11-07 2012-01-10 Berco Industries, Inc. Flip top mechanism for table with nesting capabilities
US20090283021A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Harry Wong Metal-top welding table
US8051784B2 (en) * 2008-05-14 2011-11-08 Chuan-Fu Hsu Folding device for a tabletop
DE102008037285B4 (de) * 2008-08-11 2010-07-22 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
TWM352929U (en) * 2008-09-25 2009-03-21 Gain Ping Co Ltd Folding table structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572770A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Howe Furniture Corporation Übungs- und Auflagetischsystem für Rechner
EP1159887A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-05 Werndl BüroMöbel AG Klapptisch

Also Published As

Publication number Publication date
US8272336B2 (en) 2012-09-25
AU2010201418B2 (en) 2015-03-26
AU2010201418A1 (en) 2010-12-16
ATE515210T1 (de) 2011-07-15
US20100300242A1 (en) 2010-12-02
EP2255693A1 (de) 2010-12-01
ES2369327T3 (es) 2011-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP2238862B1 (de) Klapptisch
EP0753457B1 (de) Riegelelement
AT394524B (de) Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
DE3531824A1 (de) Lenkrolle
DE102004018902B3 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren Lenksäule
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3739754C2 (de)
EP1159887B1 (de) Klapptisch
EP2255694B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE202017100035U1 (de) Möbel mit Auszug
DE3426443A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende, wie arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
EP1921221B1 (de) Höhenverstellbare Plattformtreppe
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE3008626A1 (de) Wagenheber
DE19522607C1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP2218851B1 (de) Türhebelmechanismus
DE202016103040U1 (de) Möbel mit Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

BERE Be: lapsed

Owner name: STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AG, 83026 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEELCASE INC.

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000885

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240603

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 16