EP2238862B1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP2238862B1
EP2238862B1 EP09005248A EP09005248A EP2238862B1 EP 2238862 B1 EP2238862 B1 EP 2238862B1 EP 09005248 A EP09005248 A EP 09005248A EP 09005248 A EP09005248 A EP 09005248A EP 2238862 B1 EP2238862 B1 EP 2238862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuatable
table top
disengagement means
foot
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238862A1 (de
Inventor
Josef Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Priority to AT09005248T priority Critical patent/ATE515211T1/de
Priority to ES09005248T priority patent/ES2369238T3/es
Priority to EP09005248A priority patent/EP2238862B1/de
Priority to AU2010201184A priority patent/AU2010201184B2/en
Priority to US12/757,083 priority patent/US8291830B2/en
Publication of EP2238862A1 publication Critical patent/EP2238862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238862B1 publication Critical patent/EP2238862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0818Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with manually actuated locking means

Definitions

  • the invention relates to a folding table according to the preamble of claim 1.
  • a folding table is for example from the EP 1 308 109 known.
  • This folding table has a support frame, which is mounted on the front side in vertical support columns.
  • the folding table is lockable in a horizontal working position. To be able to clear away the table space, the table top can be brought into a stowed position in which the worktop is more or less folded in the vertical direction.
  • the worktop is locked by means of a locking device.
  • a handle is provided in each case on the underside of the tabletop relative to the longitudinal edge to the center of the table slightly offset, which is in communication with a locking mechanism.
  • the locking mechanism is released, so that the worktop can be rotated, for example, from its horizontal or at least approximately horizontal working position in its vertical or approximately vertical Verschwenklage. If the table top is pivoted back into the horizontal position of use, the respective top and located on the underside of the tabletop handle is taken, attracted to the top (whereby the release is actuated) and the table top pivoted in the horizontal direction.
  • Object of the present invention is to provide a contrast unlocking device for a folding table.
  • the solution according to the invention in contrast, is that now a triggerable by the foot release section is provided to initiate the unlocking process in the latter case.
  • a triggerable by the foot release section is provided to initiate the unlocking process in the latter case.
  • tabletop for example, taken in the region of its upper longitudinal edge and the table held and secured against rolling, which can simultaneously press down with the shoe positioned adjacent to the underlying table edge actuating portion of the unlocking to pivot the tabletop from its more vertical orientation in the stowed position to its more horizontal orientation in the usual operating position.
  • This proves to be much simpler and more natural in practice than attracting an overhead handle upwards.
  • each table half on the underside of the table top two offset in the transverse direction of the table lying to each other operating sections, namely a manual, ie manually operable unlocking or triggering device and an operable with the foot unlocking or triggering device.
  • the unlocking can be actuated via the foot button located on the underside of the table adjacent to the lower longitudinal edge of the table.
  • the corresponding unlocking mechanism is adjusted against the force of a spring device by placing it with the shoe on the triggering section provided for this purpose.
  • This unlocking process is much easier to carry out, compared to the previous situation, when located in a vertical stowage position tabletop located adjacent to the overhead longitudinal edge of the table manual unlocking should be tightened up to the unlocking process to perform the force of a spring device.
  • a further improvement results from the fact that the triggering section of the unlocking device to be actuated with the foot is dimensioned larger, above all protruding further from the underside of the table, than the corresponding actuating section for manual release.
  • FIG. 1 For example, the right end face 1a of a folding table 1 is shown. From this figure and the other figures it can be seen that the folding table 1 comprises an overhead table top 5, located in FIG. 1a is in their usually horizontally oriented working and use position. Possibly also other slightly oblique or desk-like adjustable working positions are possible in which the table top may be adjustable in a small angle relative to the horizontal plane and locked in this position.
  • the support means 3 is provided on the two opposite end faces 1a, which in the embodiment shown in each case comprises a support column 7, which merges into a support foot 9 at the bottom, which comprises support leg sections 9a and 9b projecting on both sides of the support column 7.
  • the two Tragfußabête 9a and 9b each extend radially from the support column, so that there is a continuous, straight, formed from the two sections 9a and 9b support foot.
  • the Tragfußabchae 9a, 9b may also be aligned at an angle to each other, or have a deviating from the straight shape.
  • each have a roller assembly 11 is provided, which is usually provided with a locking or release mechanism.
  • the folding table can be easily pushed to any location or to a storage location. In the respective desired working position can then be ensured by pressing the integrated locking elements in the rollers 11 that the table is not moved unintentionally.
  • FIG. 2a is the in FIG. 1 shown shown right end face 1a of the table, in which the table top is brought to the right, vertically extending stowed position.
  • FIG. 2b is to see the table from the side, so with its top 5a of the tabletop 5 facing the viewer.
  • FIG. 3a is different from FIG. 2a the table top 5 has been brought into the opposite pivoting position, wherein in FIG. 3b in extracts, a bottom view of the bottom 5b of the folded in stowage position table top 5 according to the arrow III in FIG. 3a you can see.
  • the support feet 9 are preferably parallel to the end face 5c of the table top, that is perpendicular to the longitudinal direction of the table, whereas when folded in the stowed table top (in which this runs more or less vertically), the support feet 9 to an angular range around the axis of rotation formed by the support column 7 has been rotated, such that the support feet 9a on the side to which the top 5a of the table top 5 assigns to run towards each other, whereas the Tragfußabête 9b on the side on the the underside 5b of the tabletop 5 indicates, run apart, so are more distant to each other.
  • the horizontal pivot axis or pivoting of the table top 5 is coupled with the bottom of the pillars 7 transversely projecting foot device so that when pivoting the table top and a corresponding pivoting of Tragfußabête 9a and 9b is preferably coupled.
  • the pivot axis 90 extends in the embodiment shown in the longitudinal direction of the table top 5, whereby a first table top half 60a and a lying on the other side of the pivot axis 90 second table top half 60b is formed.
  • the table top 5 can be supported for example by a substructure, which offset in the longitudinal direction of the table top in the vicinity of the end faces of the table top 5 in each case two counter-rotating cross member 17 opens, on which the table top rests.
  • the table top can be pivoted relative to a support or support head 18 about a horizontal axis 90, for example, between the usual horizontally oriented working position (or slightly angled relative to the horizontal preselectable working position) and in FIG. 3b shown a stowage. It is in FIG. 3b also to see a running in the longitudinal direction of the table top on the table top underside cable channel 22.
  • the table top 5 is at least in its one working position, Usually in horizontal position, to lock by means of a locking mechanism so that pivoting is reliably prevented. On the type of locking mechanism will be discussed later. In this case, measures may be provided that the table top can be placed in a predetermined slightly angled or in several slightly angled positions with respect to the horizontal plane in a locked working position.
  • a triggering and / or actuating mechanism 15 is provided on both opposite longitudinal sides 1a of the folding table on the underside 5b of the tabletop 5. If this triggering or actuating mechanism 15 is attracted, for example, to the adjacent longitudinal edge 5d of the table top 5, a locking mechanism is loosened over it so that a table top in working position then slides into its stowed position, for example 90 ° or vice versa from its storage position into its at least approximately horizontal working - or use position can be pivoted.
  • the triggering and / or actuating mechanism 15 has in each case at least one first manually actuable triggering section 15a and at least one second triggerable section 15b which can be actuated by the foot or shoe, as a result of which the mechanism according to the arrow illustration 15 'shown generally counteracts the force, for example a spring device not shown in detail can be moved.
  • the triggering and / or actuating mechanism 15 has a base body 51, on which the mentioned first trigger portion 15a and thereafter at a distance D (ie transverse to the table longitudinal direction or transverse to the horizontal pivot axis 90), the second trigger portion 15b is formed ,
  • FIG. 4 but also shows that the main body 51 is rather plate-shaped or can be, in its main orientation parallel to the table top.
  • the two trigger sections 15a and 15b project transversely and preferably perpendicularly to the tabletop plane. If the table top is rotated in a more or less vertical stowed position, the trigger sections 15a and 15b are thus more or less horizontal and can be optimally reached and triggered due to their table top plane transversely, ie more or less vertically aligned actuating surfaces.
  • the second actuatable via the foot trigger section 15b rib-shaped or web-shaped and has a survey H "on, which is significantly larger than the survey H 'of the first manually actuable trigger section 15a, the otherwise also This triggerable section 15b, which can be actuated by the foot, is closer to the horizontal swiveling axis 90, and thus from the adjacent, inward pivoting axis 90 FIG. 4 below lying longitudinal edge 5d of the table top 5 more remote than the manually operable trigger portion 15a.
  • FIG. 3b This offers the possibility as based on FIG. 3b to It is seen that, for example, for pivoting located in the stowed position and more or less vertically oriented worktop 5, for example, the upper longitudinal edge 5d taken the table and the shoe sole of the trigger bar 15b in triggering 15 'against the force of a spring means not shown in detail can be operated. As a result, the generally held at the upper end of the vertical columns 7 rotatable horizontal axis of the table top 5 is unlocked by, for example, a pin can be pushed against an integrated spring device from a detent opening. After the beginning of the rotation of the table, the actuating device can then be relieved again, which is moved back to the starting position via the mentioned spring device.
  • the table is in its horizontal position, for example, the manually operable trigger 15a engaged behind and the triggering and / or Betchan Trentt 15 are displaced in the direction of the adjacent edge of the table 5d against the force of the spring device, not shown, to lift in this position, the lock and the Then table top again in the FIG. 3a and 3b tilted rather vertically extending stowage position.
  • the total length L of the triggering and / or actuating device or at least the intended for foot release trigger section 15b may be longer than the trigger and / or actuator 15a for manual release, so that there is no possibility, the manual trigger section 15a laterally with the shoe or the shoe sole to capture.
  • the actuating or triggering device 15 consists of a one-piece component, which comprises two web portions 15a and 15b with a base body 51, wherein the two more or less perpendicular or transversely rising to the plane of the table top triggering portions 15a and 15b transversely to a base portion 115 of the actuating or triggering device 15 extend, which projects in the embodiment shown on the operating side of the foot-triggering portion 15b over a certain distance.
  • the trigger actuating body 15 thus formed may be guided in a corresponding guide or in a counterpart in order to be able to carry out the adjustment preferably similar to a movable slide only in the triggering direction 15 '. This is only indicated by the guide and / or power transmission device 117.
  • the return movement is carried out by the spring device, not shown, and / or other power storage device in the reverse direction usually automatically.
  • FIG. 5 Based on FIG. 5 is an example similar to the example according to the representation FIG. 3b shown.
  • the table top 5 of a normal operating and working position (usually in horizontal alignment) only in one direction about its horizontal axis 90, for example in the in FIG. 5 be shown more or less vertically aligned stowage position adjustable.
  • the manual triggering and actuating device 15a is preferably provided only on the table half 60a lying above in pivoting position, preferably adjacent to the upper longitudinal edge 5d of the table top 5, so that this manual triggering and actuating device 15a lies above the horizontal pivot axis 90 in its pivoting position .
  • the over the shoe or the foot triggerable further actuating or triggering device 15b is provided on the opposite second table top half 60b (on the underside of the table), ie on the table half 60b, which is in the pivoting position of the table top 5 below the horizontal pivot axis 90, so so also comes to rest below the manual trigger 15a. Because the experiencedauslström- or actuator 15b is only required to trigger the unlocking process in rather vertical orientation of the table top, the manual release and unlocking 15a is required to unlock the table top, when the table top usually in the horizontal working and Useful position is located.
  • FIG. 6 Reference to a further embodiment according to FIG. 6 is schematically indicated that, for example, in the longitudinal direction of a table one or more manual trigger sections 15a and also one or more actuatable via the foot trigger sections 15b in the longitudinal direction of the Tables offset from each other can be arranged, but here is never ruled out sure that not possibly also provided for the manual adjustment hand-actuable release portion 15a is also moved with the foot in unlocked position, the table top is in a vertical stowed position and should be unlocked , Likewise, it is not excluded that when unlocking a generally rather horizontal orientation of the table top instead of the manually operable trigger portion 15 a per se provided for the foot release triggering device 15 b is taken by hand, which is why the basis of FIGS. 1 to 4 described variants are preferred.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klapptisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Klapptisch ist beispielsweise aus der EP 1 308 109 bekannt geworden. Dieser Klapptisch weist einen Tragrahmen auf, der stirnseitig in vertikalen Tragsäulen gelagert ist. Der Klapptisch ist dabei in einer horizontalen Arbeitsstellung arretierbar. Um den Tischraum sparend wegräumen zu können, ist die Tischplatte in eine Verstauposition bringbar, in der die Arbeitsplatte mehr oder weniger in Vertikalrichtung umgelegt ist.
  • Sowohl in der horizontalen Arbeitsstellung wie aber auch in der vertikalen Verstauposition ist die Arbeitsplatte mittels einer Arretiereinrichtung arretierbar. Um die Tischplatte von der einen in die andere Stellung zu verschwenken, ist dabei jeweils auf der Tischplattenunterseite gegenüber der Längskante zur Tischmitte hin leicht versetzt liegend ein Handgriff vorgesehen, der mit einem Verriegelungsmechanismus in Verbindung steht. Durch Anziehen des Handgriffes in Richtung Längskante des Tisches wird der Verriegelungsmechanismus gelöst, so dass die Arbeitsplatte beispielsweise von ihrer horizontalen oder zumindest näherungsweise horizontalen Arbeitsstellung in ihre vertikale oder näherungsweise vertikale Verschwenklage verdreht werden kann. Soll die Tischplatte in die horizontale Gebrauchsstellung zurückverschwenkt werden, wird der jeweils oben liegende und auf der Tischplattenunterseite befindliche Handgriff ergriffen, nach oben hin angezogen (wodurch die Entriegelung betätigt wird) und die Tischplatte in Horizontalrichtung verschwenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine demgegenüber verbesserte Entriegelungsvorrichtung für einen Klapptisch zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine deutliche Verbesserung zur Handhabung eines entsprechenden Klapptisches geschaffen.
  • Denn bei der herkömmlichen Lösung war es zwar möglich, die Tischplatte des Klapptisches beispielsweise in die eine oder in die gegenüberliegende Richtung ausgehend von seiner horizontalen Arbeitsstellung in eine mehr oder weniger vertikale Verstaustellung zu verschwenken. Zum Lösen der Verriegelung musste jedoch jeweils auf der Unterseite der Tischplatte ein entsprechender Handgriff angezogen werden, um den Entriegelungsvorgang einzuleiten. Das galt gleichermaßen auch dann, wenn sich die Arbeitsplatte in ihrer zumindest näherungsweise vertikalen Verstauposition befand. Auch hier musste der etwas unterhalb der oben liegenden in Längsrichtung des Tisches verlaufenden Begrenzungskante befindliche Auslösegriff ergriffen und zur oben liegenden Tischkante hin angezogen werden, um den Entriegelungsvorgang einzuleiten und die Tischplatte dann wiederum in horizontale Arbeitsstellung zu verschwenken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht demgegenüber darin, dass nunmehr ein durch den Fuß betätigbarer Auslöseabschnitt vorgesehen ist, um den Entriegelungsvorgang im zuletzt genannten Falle einzuleiten. Mit anderen Worten kann also eine sich in vertikaler Verstauposition befindliche Tischplatte beispielsweise im Bereich ihrer oben liegenden Längskante ergriffen und der Tisch dadurch gehalten und vor einem Wegrollen gesichert werden, wobei man gleichzeitig mit dem Schuh den benachbart zur unten liegenden Tischkante positionierten Betätigungsabschnitt der Entriegelungseinrichtung herabdrücken kann, um die Tischplatte von ihrer eher vertikalen Ausrichtung in der Verstauposition in ihre eher horizontale Ausrichtung in der üblichen Betriebsstellung zu verschwenken. Dies erweist sich in der Praxis als sehr viel einfacher und natürlicher, als einen oben liegenden Handgriff nach oben hin anzuziehen.
  • Ist der Tisch in beide Richtungen um seine Horizontalachse verschwenkbar, sind entsprechende Entriegelungsgriffe oder -abschnitte unmittelbar benachbart zu beiden gegenüberliegenden Längskanten an der Tischplatte vorgesehen. Von daher könnte grundsätzlich daran gedacht werden, bei einer in vertikaler Verstauposition befindlichen Tischplatte nicht den oben liegenden Handgriff anzuziehen, sondern den unten liegenden, eigentlich für den manuellen Entriegelungsvorgang gedachten Handgriff mit dem Fuß, das heißt mit dem Schuh zu betätigen. Dies ist jedoch aus hygienischen Gründen zu vermeiden, da die Entriegelungseinrichtung dann einmal mit dem Fuß ausgelöst und das andere Mal mit der Hand ergriffen werden würde, wenn sich nämlich die betreffende Tischplatte in ihrer horizontalen Verriegelungsposition befindet, in der die Entriegelungseinrichtung stets mit der Hand ausgelöst bzw. betätigt werden würde.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind von daher auf jeder Tischhälfte auf der Unterseite der Tischplatte zwei in Querrichtung des Tisches versetzt zueinander liegende Betätigungsabschnitte vorgesehen, nämlich eine manuelle, also mit der Hand betätigbare Entriegelungs- oder Auslöseeinrichtung und eine mit dem Fuß betätigbare Entriegelungs- oder Auslöseeinrichtung. Immer dann, wenn sich die Tischplatte in ihrer eher vertikalen Verstauposition befindet, kann die Entriegelung über die auf der Tischunterseite benachbart zur unteren Tischlängskante befindliche Fußtaste betätigt werden. Mit anderen Worten wird also durch Aufsetzen mit dem Schuh auf den hierfür vorgesehenen Auslöseabschnitt dann der entsprechende Entriegelungsmechanismus entgegen der Kraft einer Federeinrichtung verstellt. Dieser Entriegelungsvorgang ist sehr viel leichter durchzuführen, verglichen mit der bisherigen Situation, wenn bei einer sich in ihrer vertikalen Verstauposition befindlichen Tischplatte die benachbart zur oben liegenden Längskante des Tisches befindliche manuelle Entriegelungseinrichtung nach oben angezogen werden müsste, um den Entriegelungsvorgang entgegen der Kraft einer Federeinrichtung durchzuführen.
  • Eine nochmalige Verbesserung ergibt sich dadurch, dass der mit dem Fuß zu betätigende Auslöseabschnitt der Entriegelungseinrichtung größer dimensioniert ist, vor allem von der Tischunterseite weiter vorsteht, als der entsprechende Betätigungsabschnitt für die manuelle Auslösung. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass insbesondere mit der Lauffläche des Schuhs immer nur die Fuß-Auslösetaste der Entriegelungseinrichtung erreicht und betätigt wird und die mittels Hand auszulösende Abschnitte der Betätigungseinrichtung nicht verschmutzt werden können.
  • Diese zuletzt genannte Variante wird bevorzugt, obgleich grundsätzlich auch in Längsrichtung des Tisches räumlich getrennt angeordnete Auslöseeinrichtungen zur Betätigung mit dem Fuß zum einen und zur Betätigung mit der Hand zum anderen vorgesehen sein könnten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Stirnansicht eines um eine Horizontalachse in beiden Richtungen verschwenkbaren Klapptisches mit auf der Tischunterseite vorgesehenen erfindungs- gemäßen Entriegelungsvorrichtung;
    Figur 2a:
    eine schematische Stirnseitenansicht des Klapptisches in einer Position, in welcher sich die Tischplatte in ihrer nach rechts verschwenkten und zumindest näherungswei- sen vertikal verlaufenden Verstaustellung verschwenkt ist;
    Figur 2b:
    eine Seitenansicht auf den in Figur 2a gezeigten Tisch mit seiner in Verstauposi- tion befindlichen Arbeitsplatte;
    Figur 3a:
    eine Stirnseitenansicht vergleichbar mit Figur 2a, bei der die Tischplatte in ge- genüberliegender Verstauposition ver- schwenkt ist;
    Figur 3b:
    eine auszugsweise rückwärtige Ansicht auf den in Figur 3a gezeigten Klapptisch mit in Verstaustellung umgelegter Arbeitsplat- te;
    Figur 4:
    eine schematisch auszugsweise vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Betätigungs- und Auslöseeinrichtung;
    Figur 5:
    eine Darstellung vergleichbar oder ähnlich zur Figur 3b, allerdings für einen Tisch, der nur in einer Richtung, das heißt nur auf eine Seite in seine vertikale Verstau- position verschwenkbar ist, und
    Figur 6:
    eine zur Figur 3b dargestellte alternative Ausführungsform, bei der mittels Fuß be- tätigbare Auslöseeinrichtungen und manuell betätigbare Auslöseeinrichtungen in Längs- richtung des Tisches räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  • In Figur 1 ist z.B. die rechte Stirnseite 1a eines Klapptisches 1 gezeigt. Aus dieser Figur sowie den weiteren Figuren ist zu ersehen, dass der Klapptisch 1 eine oben liegende Tischplatte 5 umfasst, die sich in Figur 1a in ihrer in der Regel horizontal ausgerichteten Arbeits- und Gebrauchsposition befindet. Eventuell sind auch noch andere leicht schräg oder pultartig einstellbare Arbeitspositionen möglich, in der die Tischplatte evtl. in einem kleinen Winkel gegenüber der Horizontalebene einstell- und in dieser Position arretierbar ist.
  • An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1a ist jeweils die Trageinrichtung 3 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Tragsäule 7 umfasst, die unten in einen Tragfuß 9 übergeht, der beidseitig der Tragsäule 7 vorstehende Tragfußabschnitte 9a und 9b umfasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden Tragfußabschnitte 9a und 9b jeweils radial von der Tragsäule aus, so dass sich ein durchlaufender, gerader, aus den beiden Abschnitten 9a und 9b gebildeter Tragfuß ergibt. Die Tragfußabschnitte 9a, 9b können aber auch winklig zueinander ausgerichtet sein, oder eine von der Geraden abweichende Formgebung aufweisen.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Tragfüße 9 ist jeweils eine Rollenanordnung 11 vorgesehen, die üblicherweise mit einem Feststell- oder Lösemechanismus versehen ist. Dadurch kann der Klapptisch problemlos zu beliebigen Einsatzorten oder zu einem Verstauort geschoben werden. In der jeweilig gewünschten Arbeitsstellung kann dann durch Betätigung der in den Rollen 11 integrierten Verriegelungsmechanismen sichergestellt werden, dass der Tisch nicht unbeabsichtigt verschoben wird.
  • In Figur 2a ist die in Figur 1 gezeigte rechte Stirnseite 1a des Tisches wiedergegeben, bei welcher die Tischplatte in die rechts liegende, vertikal verlaufende Verstauposition gebracht wird. In Figur 2b ist dabei der Tisch von der Seite her zu sehen, also mit seiner Oberseite 5a der Tischplatte 5 zum Betrachter zu weisend.
  • In Figur 3a ist abweichend zu Figur 2a die Tischplatte 5 in die gegenüberliegende Verschwenkposition gebracht worden, wobei in Figur 3b auszugsweise eine Unteransicht auf die Unterseite 5b der in Verstauposition umgeklappten Tischplatte 5 entsprechend der Pfeildarstellung III in Figur 3a zu sehen ist. Aus den Figuren ist zu entnehmen, dass in Arbeitsstellung die Tragfüße 9 vorzugsweise parallel zur Stirnseite 5c der Tischplatte verlaufen, also senkrecht zur Längsrichtung des Tisches, wohingegen bei in die Verstauposition umgelegter Tischplatte (in der diese mehr oder weniger vertikal verläuft) die Tragfüße 9 um einen Winkelbereich um die durch die Tragsäule 7 gebildete Rotationsachse verdreht worden sind, und zwar so, dass die Tragfüße 9a auf der Seite, auf die die Oberseite 5a der Tischplatte 5 zuweist, aufeinander zu laufen, wohingegen die Tragfußabschnitte 9b auf der Seite, auf die die Unterseite 5b der Tischplatte 5 hinweist, auseinander laufen, also entfernter zueinander liegen. Dies hat den Vorteil, dass eine Person, die die Tischplatte von einer Längsseite her ergreift, die Platte problemlos von sich weg in die vertikale Verschwenkposition verschwenken kann, und dabei die Tragfußabschnitte 9a bzw. 9b auf der Seite, wo die Person steht, voneinander wegverschwenkt werden und an der gegenüberliegenden Seite aufeinander zuverschwenkt werden, wodurch die Handhabung zusätzlich erleichtert wird. Bevorzugt ist die horizontale Verschwenkachse bzw. Verschwenkeinrichtung der Tischplatte 5 mit der an den Säulen 7 unten sitzenden quer vorstehenden Fußeinrichtung so gekoppelt, dass beim Verschwenken der Tischplatte auch eine entsprechende Verschwenkung der Tragfußabschnitte 9a bzw. 9b bevorzugt gekoppelt erfolgt. Es wird insoweit auf die bekannte Lösung verwiesen. Unabhängig von einer konstruktiven Lösung oder Umsetzung ist die gedachte horizontale Verschwenkachse 90 in den Figuren eingezeichnet. Die Verschwenkachse 90 verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Tischplatte 5, wodurch eine erste Tischplattenhälfte 60a und eine auf der anderen Seite der Verschwenkachse 90 liegende zweite Tischplattenhälfte 60b gebildet wird.
  • Nur zur allgemeinen Vervollständigung wird noch unter Bezugnahme auf Figur 3b angemerkt, dass die Tischplatte 5 beispielsweise durch eine Unterkonstruktion getragen werden kann, die in Längsrichtung der Tischplatte versetzt liegend in der Nähe zu den Stirnseiten der Tischplatte 5 in jeweils zwei gegenläufig verlaufende Querträger 17 mündet, auf denen die Tischplatte ruht. Über die gemeinsame Tragkonstruktion kann dann die Tischplatte gegenüber einem Halte- oder Tragkopf 18 um eine horizontale Achse 90 verschwenkt werden, beispielsweise zwischen der üblichen horizontal ausgerichteten Arbeitsstellung (oder einer leicht winkelig gegenüber der horizontalen vorwählbaren Arbeitsstellung) und der in Figur 3b gezeigten einen Verstaustellung. Dabei ist in Figur 3b auch noch ein in Längsrichtung der Tischplatte auf der Tischplattenunterseite verlaufende Kabelkanal 22 zu sehen.
  • Die Tischplatte 5 ist zumindest in ihrer einen Arbeitsposition, üblicherweise in Horizontallage, mittels eines Verriegelungsmechanismus so zu verriegeln, dass ein Verschwenken sicher unterbunden wird. Auf die Art des Verriegelungsmechanismus wird später noch eingegangen. Dabei können auch Maßnahmen vorgesehen sein, dass die Tischplatte in vorgegebener leicht winkliger oder in mehreren leicht winkligen Stellungen gegenüber der Horizontalebene in eine verriegelte Arbeitsposition gebracht werden kann.
  • Um die Arbeitsplatte 5 von jeder Längsseite 1b des Klapptisches 1 aus in eine Verstauposition umlegen zu können, ist an beiden gegenüberliegenden Längsseiten 1a des Klapptisches auf der Unterseite 5b der Tischplatte 5 ein Auslöse- und/oder Betätigungsmechanismus 15 vorgesehen. Wird dieser Auslöse- oder Betätigungsmechanismus 15 beispielsweise zur angrenzenden Längskante 5d der Tischplatte 5 angezogen, wird darüber ein Verriegelungsmechanismus gelöst, so dass eine in Arbeitsposition befindliche Tischplatte dann in ihre zum Beispiel 90° verschwenkte Verstauposition oder umgekehrt von ihrer Verstauposition in ihre zumindest näherungsweise horizontale Arbeits- oder Nutzposition verschwenkt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Auslöse- und/oder Betätigungsmechanismus 15 weist dazu jeweils zumindest einen ersten manuell betätigbaren Auslöseabschnitt 15a und zumindest einen zweiten mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbaren Auslöseabschnitt 15b auf, wodurch der Mechanismus entsprechend der gezeigten Pfeildarstellung 15' in der Regel entgegen der Kraft beispielsweise einer nicht näher gezeigten Federeinrichtung bewegt werden kann.
  • Wie sich insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 4 ergibt, weist der Auslöse- und/oder Betätigungsmechanismus 15 einen Grundkörper 51 auf, an welchem der erwähnte erste Auslöseabschnitt 15a und daran anschließend in einem Abstand D (also quer zur Tischlängsrichtung bzw. quer zur horizontalen Verschwenkachse 90 verlaufend) der zweite Auslöseabschnitt 15b ausgebildet ist.
  • Figur 4 zeigt aber auch, dass der Grundkörper 51 eher plattenförmig gestaltet ist oder sein kann, und zwar in seiner Hauptausrichtung parallel zur Tischplatte. Vor diesem Grundkörper ragen dann die beiden Auslöseabschnitte 15a und 15b quer und bevorzugt senkrecht zur Tischplattenebene vor. Ist die Tischplatte in mehr oder weniger vertikaler Verstauposition verdreht, liegen somit die Auslöseabschnitte 15a bzw. 15b mehr oder weniger horizontal und können aufgrund ihrer zur Tischplattenebene quer, d.h. mehr oder weniger senkrecht ausgerichteten Betätigungsflächen optimal erreicht und ausgelöst werden.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel auch zu ersehen ist, ist der zweite über den Fuß betätigbare Auslöseabschnitt 15b rippen- oder stegförmig gestaltet und weist eine Erhebung H" auf, die deutlich größer ist als die Erhebung H' des ersten manuell betätigbaren Auslöseabschnittes 15a, der ansonsten ebenfalls stegförmig gestaltet ist oder sein kann. Dieser mit dem Fuß betätigbare Auslöseabschnitt 15b liegt zur horizontalen Verschwenkachse 90 näher und damit von der benachbarten, in Figur 4 unten liegend gezeichneten Längskante 5d der Tischplatte 5 entfernter als der manuell betätigbare Auslöseabschnitt 15a.
  • Dies bietet die Möglichkeit wie anhand von Figur 3b zu ersehen ist, dass beispielsweise zum Verschwenken der in Verstauposition befindlichen und mehr oder weniger vertikal ausgerichteten Arbeitsplatte 5 beispielsweise die obere Längskante 5d des Tisches ergriffen und mit der Schuhsohle der Auslösesteg 15b in Auslöserichtung 15' entgegen der Kraft einer nicht näher gezeigten Federeinrichtung betätigt werden kann. Dadurch wird die in der Regel am oberen Ende der vertikalen Drehsäulen 7 verdrehbar gehaltene Horizontalachse der Tischplatte 5 entriegelt, indem beispielsweise ein Zapfen entgegen einer integrierten Federeinrichtung aus einer Rastöffnung herausgeschoben werden kann. Nach Beginn der Verdrehung des Tisches kann dann die Betätigungseinrichtung wieder entlastet werden, die über die erwähnte Federeinrichtung in die Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Befindet sich der Tisch in seiner Horizontalposition kann beispielsweise die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung 15a hintergriffen und die Auslöse- und/oder Betätigungseinreichtung 15 insgesamt in Richtung zur angrenzenden Tischkante 5d entgegen der Kraft der nicht gezeigten Federeinrichtung verschoben werden, um in dieser Position die Verriegelung aufzuheben und die Tischplatte dann wieder in die in Figur 3a und 3b gezeigte eher vertikal verlaufende Verstauposition zu verkippen.
  • Durch diese "Doppel-Griff"-Konstruktion wird automatisch und intuitiv richtig bedienbar ein manueller Auslöseabschnitt 15a und ein über den Fuß bedienbarer Auslöseabschnitt 15b geschaffen, wobei der über den Fuß bedienbare Auslöseabschnitt 15b bei vertikaler Ausrichtung der Tischplatte in Betätigungsrichtung betrachtet stets schützend vor dem manuellen Auslöseabschnitt 15a liegt. Mit der Schuhsohle kann also der ansonsten manuell betätigbare Auslöseabschnitt 15a nicht verschmutzt werden.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann auch die Gesamtlänge L der Auslöse- und/oder Betätigungseinrichtung oder zumindest der für die Fußauslösung gedachte Auslöseabschnitt 15b länger sein als die Auslöse- und/oder Betätigungseinrichtung 15a für die manuelle Auslösung, so dass auch keine Möglichkeit besteht, den manuellen Auslöseabschnitt 15a seitlich mit dem Schuh oder der Schuhsohle zu erfassen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Betätigungs- oder Auslöseeinrichtung 15 aus einem einteiligen Bauteil, welches zwei Stegabschnitte 15a und 15b mit einem Grundkörper 51 umfasst, wobei die beiden mehr oder weniger senkrecht oder quer sich zur Ebene der Tischplatte erhebenden Auslöseabschnitte 15a und 15b quer zu einem Basisabschnitt 115 der Betätigungs- oder Auslöseeinrichtung 15 erstrecken, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Betätigungsseite des Fuß-Auslöseabschnittes 15b über eine gewisse Wegstrecke übersteht. Der so gebildete Auslöse-Betätigungskörper 15 kann in einer entsprechenden Führung oder in einem Gegenstück geführt sein, um die Verstellung bevorzugt ähnlich einem verfahrbaren Schlitten nur in Auslöserichtung 15' durchführen zu können. Dies ist durch die Führungs- und/oder Kraftübertragungseinrichtung 117 nur angedeutet. Die Rückstellbewegung erfolgt durch die nicht gezeigte Federeinrichtung und/oder einer sonstigen Kraftspeichereinrichtung in umgekehrter Richtung in der Regel automatisch.
  • Anhand von Figur 5 ist ein Beispiel ähnlich dem Beispiel der Darstellung gemäß Figur 3b gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 soll jedoch die Tischplatte 5 von einer üblichen Betriebs- und Arbeitsstellung (in der Regel in Horizontalausrichtung) nur in einer Richtung um ihre horizontale Achse 90, beispielsweise in die in Figur 5 gezeigten mehr oder weniger vertikal ausgerichteten Verstauposition verstellbar sein. In diesem Falle ist nur auf der in Verschwenkposition oben liegenden Tischhälfte 60a bevorzugt benachbart zur oben liegenden Längskante 5d der Tischplatte 5 die manuelle Auslöse- und Betätigungseinrichtung 15a vorgesehen, so dass diese manuelle Auslöse- und Betätigungseinrichtung 15a in ihrer Verschwenkposition oberhalb der horizontalen Verschwenkachse 90 liegt. Die über den Schuh bzw. den Fuß auslösbare weitere Betätigungs- oder Auslöseeinrichtung 15b ist auf der gegenüberliegenden zweiten Tischplattenhälfte 60b (auf der Tischunterseite) vorgesehen, also auf der Tischhälfte 60b, die in Verschwenkposition der Tischplatte 5 unterhalb der horizontalen Verschwenkachse 90 liegt, damit also auch unterhalb der manuellen Auslöseeinrichtung 15a zu liegen kommt. Denn die Fußauslöse- oder Betätigungseinrichtung 15b wird nur benötigt, um den Entriegelungsvorgang bei eher vertikaler Ausrichtung der Tischplatte auszulösen, wobei die manuelle Auslöse- und Entriegelungseinrichtung 15a zum Entriegeln der Tischplatte benötigt wird, wenn sich die Tischplatte in der Regel in der horizontalen Arbeits- und Nutzstellung befindet.
  • Anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6 ist schematisch angedeutet, dass beispielsweise in Längsrichtung eines Tisches eine oder mehrere manuelle Auslöseabschnitte 15a und zudem ein oder mehrere über den Fuß betätigbare Auslöseabschnitte 15b in Längsrichtung des Tisches versetzt zueinander angeordnet sein können, wobei hier allerdings nie sicher auszuschließen ist, dass nicht möglicherweise auch der an sich für die manuelle Verstellung vorgesehene handbetätigbare Auslöseabschnitt 15a ebenfalls mit dem Fuß in Entriegelungsstellung verschoben wird, die Tischplatte sich in vertikaler Verstauposition befindet und entriegelt werden soll. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass bei Entriegelung einer in der Regel eher horizontalen Ausrichtung der Tischplatte anstelle des manuell betätigbaren Auslöseabschnittes 15a an sich die für die Fußauslösung vorgesehene Auslöseeinrichtung 15b mit der Hand ergriffen wird, weshalb die anhand der Figuren 1 bis 4 geschilderten Varianten bevorzugt sind.

Claims (9)

  1. Klapptisch mit einer zwischen einer Arbeits- oder Gebrauchsstellung und einer eher vertikal verlaufenden Verstauposition verschwenkbaren Tischplatte (5), mit folgenden weiteren Merkmalen
    - es ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Tischplatte (5) in ihre Arbeits- oder Gebrauchsstellung sowie in ihre Verstauposition verriegelbar ist,
    - die Verriegelungseinrichtung ist mittels einer Auslöseeinrichtung (15) entriegelbar,
    - die Auslöseeinrichtung (15) befindet sich unterhalb der Tischplatte (5) und umfasst eine manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a), die zur Entriegelung der Tischplatte (5) zumindest mit einer Komponente quer zur horizontalen Verschwenkachse (90) der Tischplatte (5) und/oder in Richtung Längskante (5d) der Tischplatte (5) vorzugsweise entgegen der Kraft einer Federeinrichtung verstellbar ist,
    - die Auslöseeinrichtung (15a) ist auf der Tischplattenhälfte (60a) der Tischplatte (5) vorgesehen, die bei in Verstauposition verschwenkter Tischplatte (5) oberhalb der Verschwenkachse (90) liegt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - neben der manuell betätigbaren Auslöseeinrichtung (15a) ist eine weitere mit einem Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) vorgesehen, und
    - die zumindest eine weitere mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) ist auf der tischunterseitigen Tischhälfte vorgesehen, die bei in Verstauposition verschwenkter Tischplatte (5) tiefer liegt, als die Verschwenkachse der Tischplatte (5) und/oder tiefer liegt als die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a).
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, wobei die Tischplatte (5) in zwei gegensinnige Richtungen um ihre horizontale Verschwenkachse in eine jeweilige Verstauposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) und die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a) in Auslöserichtung (15') hintereinander in einem Abstand (D) angeordnet sind, und dass die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a) bezogen auf die benachbarte Längskante (5d) der Tischplatte (5) näher an dieser benachbarten Längskante (5d) angeordnet ist, als die dazu entfernter liegende mittels Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b).
  3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöseeinrichtungen (15a, 15b) an einem gemeinsamen Betätigungskörper (51) ausgebildet sind.
  4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a) eine sich quer zur Tischplatte (5) erstreckende Höhe (H') und die mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) eine sich quer zur Tischplatte erhebende Höhe (H") aufweist, die größer ist als die Höhe (H') der manuell betätigbaren Auslöseeinrichtung (15a).
  5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbaren Auslöseeinrichtung (15b) größer ist, als die Länge der manuell betätigbaren Auslöseeinrichtung(15a).
  6. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) bei Betrachtung in Betätigungsrichtung (15') so angeordnet und/oder so dimensioniert ist, dass die dahinter befindliche manuelle Auslöseeinrichtung (15a) abgedeckt bzw. verdeckt ist.
  7. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Fuß oder Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) und/oder die manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a) stegförmig oder stegähnlich gebildet sind und sich in ihrer Längsrichtung oder zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Tischplatte (5) und/oder parallel zur Verschwenkachse der Tischplatte (5) erstrecken.
  8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöseeinrichtungen (15a, 15b), die auf einen gemeinsamen Betätigungskörper (51) sitzen und/oder daran ausgebildet sind, längs einer Führung schlittenähnlich verstellbar sind.
  9. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine manuell betätigbare Auslöseeinrichtung (15a) und die zumindest eine mittels Fuß bzw. Schuh betätigbare Auslöseeinrichtung (15b) in Längsrichtung der Tischplatte (5) versetzt zueinander liegen.
EP09005248A 2009-04-09 2009-04-09 Klapptisch Active EP2238862B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09005248T ATE515211T1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Klapptisch
ES09005248T ES2369238T3 (es) 2009-04-09 2009-04-09 Mesa plegable.
EP09005248A EP2238862B1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Klapptisch
AU2010201184A AU2010201184B2 (en) 2009-04-09 2010-03-25 Folding table
US12/757,083 US8291830B2 (en) 2009-04-09 2010-04-09 Folding table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005248A EP2238862B1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Klapptisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238862A1 EP2238862A1 (de) 2010-10-13
EP2238862B1 true EP2238862B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=41057339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005248A Active EP2238862B1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Klapptisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8291830B2 (de)
EP (1) EP2238862B1 (de)
AT (1) ATE515211T1 (de)
AU (1) AU2010201184B2 (de)
ES (1) ES2369238T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578864B2 (en) * 2008-02-14 2013-11-12 DSA International, Inc. Removable attachment bar for a flip-top table
GB2467952B (en) * 2009-02-20 2013-04-24 Belron Hungary Kft Zug Branch Glazing panel handling system
EP2238862B1 (de) * 2009-04-09 2011-07-06 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Klapptisch
US8297208B2 (en) * 2009-06-09 2012-10-30 Ditto Sales, Inc. Tilting tabletop mechanism
US20110017107A1 (en) * 2009-07-25 2011-01-27 Wen-Shan Ko Folding table
US9642451B2 (en) * 2010-10-27 2017-05-09 Okamura Corporation Folding table
JP5567985B2 (ja) * 2010-11-05 2014-08-06 株式会社岡村製作所 天板付き家具
US8297207B2 (en) * 2011-01-20 2012-10-30 Choice Industries Corp. Rapidly assembled office desk
US8833272B2 (en) * 2012-05-18 2014-09-16 Ditto Sales, Inc. Composite table
US8539889B1 (en) 2012-12-14 2013-09-24 Wesam Khalaf Allah Convertible table
US9265340B2 (en) * 2013-10-28 2016-02-23 Knoll, Inc. Article of furniture and method of stacking the same
EP2893836B1 (de) * 2014-01-13 2016-09-21 Arper S.p.A. Einrichtungselement mit einem Stützregal und/oder einer zusammenklappbaren Stützstruktur
US9138051B2 (en) * 2014-02-12 2015-09-22 Oasyschair Co., Ltd. Desk structure with adjustable angle
USD805823S1 (en) * 2014-06-05 2017-12-26 DSA International, Inc. Support leg
US20160244082A1 (en) * 2015-01-08 2016-08-25 Dates Weiser Furniture Corporation Table Cart
USD807672S1 (en) * 2015-02-06 2018-01-16 Haworth, Inc. Support leg
US9609945B2 (en) * 2015-04-22 2017-04-04 Knoll, Inc. Article of furniture having a latch mechanism
USD775877S1 (en) * 2016-01-05 2017-01-10 Zhuhai Shichang Metals Inc. Collapsible bistro table
EP3311692A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Vitra Patente AG Höhenverstellbares gestell mit klappbaren beinelementen
WO2018081415A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Steelcase Inc. Flip top table
CN207341423U (zh) * 2017-01-06 2018-05-11 革新(厦门)运动器材有限公司 一种折叠桌的高度调节结构
DE102017118562A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Konrad Merkt Gmbh Tischgestell für ein Tischmöbel
CN108185692B (zh) * 2018-02-26 2023-08-15 杭州德昌五金家具有限公司 翻转机构以及家具
US10376043B1 (en) * 2018-04-16 2019-08-13 Zooey Chia-Tien Chu Bedside dining table with angular position adjusting structure
US10213015B1 (en) * 2018-04-20 2019-02-26 Ditto Sales, Inc./Versteel Pneumatic assist adjustable table
JP7328758B2 (ja) * 2018-12-28 2023-08-17 株式会社イトーキ 折畳み式テーブル
IT201900006990A1 (it) * 2019-05-20 2020-11-20 Metalmeccanica Alba Srl Struttura di tavolo con piano ribaltabile
US11877648B2 (en) * 2019-07-22 2024-01-23 Roots Engineering Services Mobile table with selectively rotating table top
CN110477599B (zh) * 2019-09-06 2024-06-25 常州市莱特气弹簧有限公司 折叠桌
US11419409B2 (en) * 2019-12-12 2022-08-23 David Raymond Koenig Work station having a multi-purpose work surface
US11122886B1 (en) 2020-05-13 2021-09-21 Halcon Corp. Adjustable table apparatus and method
US11974663B2 (en) * 2022-09-29 2024-05-07 Gain-Ping Co., Ltd. Folding table

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553184A (en) * 1896-01-14 Combined quilting frame and table
DE1885004U (de) 1961-12-02 1963-12-27 Hermann Waldner K G Zusammenklappbarer, fahrbarer labortisch.
NL6913253A (de) * 1969-03-01 1970-09-03
JPS58117132U (ja) * 1982-02-01 1983-08-10 株式会社岡村製作所 折り畳みテ−ブル
WO2001013762A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
US6343834B1 (en) * 2000-05-01 2002-02-05 Hide-A-Seat Manufacturing Corp. Collapsible wall mounted seat
US6336414B1 (en) * 2001-01-31 2002-01-08 Steelcase Development Corp Table configured for utilities, ganging and storage
DE20118884U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-07 Cornelius Christian Mit Füßen versehene, verschwenkbare Platte
DE10154308A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Wini Bueromoebel Georg Schmidt Klapptischeinheit
US20080178778A1 (en) * 2004-04-27 2008-07-31 Paul Koning Latch assembly with remote release
US7066098B2 (en) * 2004-05-14 2006-06-27 Hni Technologies Inc. Nesting table with controlled pivoting movement
US7677184B2 (en) * 2005-12-15 2010-03-16 Steelcase Development Corporation Flip top table
DE202006003535U1 (de) * 2006-03-03 2006-07-13 Von der Mühlen, Roland Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE202006003762U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Tisch
US20080149002A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-26 Gardner Richard J Tiltable space saving table
EP1958537B1 (de) * 2007-02-19 2014-04-30 Pro-Cord S.p.A. Ineinanderpassender und -faltender Tisch
DE102008037285B4 (de) * 2008-08-11 2010-07-22 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP2238862B1 (de) * 2009-04-09 2011-07-06 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Klapptisch
US20110017107A1 (en) * 2009-07-25 2011-01-27 Wen-Shan Ko Folding table

Also Published As

Publication number Publication date
ATE515211T1 (de) 2011-07-15
EP2238862A1 (de) 2010-10-13
AU2010201184B2 (en) 2014-12-11
US8291830B2 (en) 2012-10-23
US20100258042A1 (en) 2010-10-14
ES2369238T3 (es) 2011-11-28
AU2010201184A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238862B1 (de) Klapptisch
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
DE4106635C1 (de)
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP3311693A1 (de) Höhenverstellbares gestell mit klappbaren beinelementen
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP1159887B1 (de) Klapptisch
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
EP2446773B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE4324920A1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE202005013289U1 (de) Tisch und Tischkombination
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE3212994C2 (de)
DE10229617A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE299251C (de)
DE29508699U1 (de) Türsicherung
DE202006021022U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 3/083 20060101AFI20110210BHEP

Ipc: A47B 3/08 20060101ALI20110210BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

BERE Be: lapsed

Owner name: STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT, 83026 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEELCASE INC.

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000880

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15