DE4106635C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4106635C1
DE4106635C1 DE4106635A DE4106635A DE4106635C1 DE 4106635 C1 DE4106635 C1 DE 4106635C1 DE 4106635 A DE4106635 A DE 4106635A DE 4106635 A DE4106635 A DE 4106635A DE 4106635 C1 DE4106635 C1 DE 4106635C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
saw
saw blade
arrangement according
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4106635A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Colle Brianzo Como It Garuglieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE4106635A priority Critical patent/DE4106635C1/de
Priority to EP92102548A priority patent/EP0502350B1/de
Priority to CA002061590A priority patent/CA2061590A1/en
Priority to US07/840,791 priority patent/US5189937A/en
Priority to AU11250/92A priority patent/AU640307B2/en
Priority to JP04313592A priority patent/JP3566313B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4106635C1 publication Critical patent/DE4106635C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • Y10T83/7772Angular relative to previous path

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreissägeanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Kreissägeanordnung dieser Art (DE-PS 16 28 992) hat das Trägerelement die Form eines Rundtisches, der in eine Öffnung in der Tischplatte eingesetzt ist und mit einem schmalen Rand den der Öffnung benachbarten Rand der Tischplatte überdeckt, wobei der Rundtisch in der Öffnung der Tischplatte drehbar gehalten wird. An einem Randbereich des Rundtisches ist die Sägeeinheit befestigt, so daß sie in der ersten Stellung der Tischplatte um eine waagerechte Achse verschwenkt werden kann. Auf diese Weise können mit dem üblicherweise durch einen Elek­ tromotor angetriebenen Sägeblatt Kappschnitte durchgeführt wer­ den, indem die Sägeeinheit aus einer Stellung, in der sich das Sägeblatt in einem Abstand oberhalb des Rundtisches befindet, vom Benutzer abgesenkt und so das Sägeblatt durch das zu schnei­ dende Werkstück hindurchgeführt wird. Um dabei das Werkstück durchtrennen zu können, ist im Rundtisch ein Durchtrittsschlitz ausgebildet, durch den hindurch sich der untere Abschnitt des Sägeblattes in der abgesenkten Stellung erstreckt, so daß auf diese Weise ein vollständiges Durchtrennen des auf der ersten Seite der Tischplatte und der zugehörigen Fläche des Rundtisches ruhenden Werkstückes erreicht werden kann.
Zur Einstellung von Gehrungsschnitten kann der Rundtisch um seine Drehachse verdreht werden, und hierbei wird die an ihm gehalterte Sägeeinheit entsprechend verdreht. Dadurch wird das Sägeblatt in die gewünschte Gehrungsstellung bezüglich der Werk­ stückanlagefläche einer Anschlaganordnung bewegt, die üblicher­ weise für einen derartigen Kappsägebetrieb an der ersten Seite der Tischplatte befestigt ist.
Wird die in ihrer ersten Stellung befindliche Tischplatte aus ihrer Verbindung mit dem Rahmen gelöst, um 180° in ihre zweite Stellung gedreht und wieder fest mit dem Rahmen verbunden, so kann die Sägeeinheit in eine Stellung verschwenkt werden, in der das Sägeblatt von unten durch den Durchtrittsschlitz hindurch über die obere Fläche der zweiten Seite der Tischplatte vor­ steht. In dieser Sägestellung läßt sich die Sägeeinheit bezüg­ lich der Tischplatte verriegeln, und zusätzlich werden üblicher­ weise in der Ebene des Sägeblattes ein Spaltkeil befestigt sowie eine Schutzhaube angebracht, so daß die Kreissägeanordnung dann nach Art einer Tischkreissäge benutzt werden kann.
Ein Problem bei der bekannten Kreissägeanordnung besteht darin, daß in der ersten Stellung der Tischplatte die erzielbare Schnittbreite im wesentlichen durch die Abmessungen des Rundti­ sches begrenzt ist, der den Durchtrittsschlitz für das abzusen­ kende Sägeblatt enthält. Zur Erzielung einer größeren Schnitt­ breite wäre es zwar an sich möglich, den Durchmesser des Rundti­ sches zu vergrößern und dann auch ein Sägeblatt größeren Durch­ messers einzusetzen. Dies führt jedoch zu einer Vergrößerung der Abmessungen der Kreissägeanordnung, unter anderem weil die den Rundtisch aufnehmende Tischplatte dann ebenfalls vergrößert werden muß, um ausreichende Stabilität für die Halterung des die Sägeeinheit tragenden Rundtisches aufzuweisen.
Um bei der bekannten Kreissägeanordnung diese Begrenzung der Schnittbreite zumindest teilweise zu vermeiden, hat man auch bereits in der Tischplatte Schlitze ausgebildet, von denen der eine in der Mittelstellung des Sägeblattes eine Fortsetzung des im Rundtisch vorgesehenen Durchtrittsschlitzes bildet, während andere eine entsprechende Fortsetzung dieses Durchtrittsschlit­ zes für ausgewählte Gehrungsstellungen, etwa Gehrungsstellungen von 45° bilden. Auf diese Weise war es dann möglich, zumindest in der Mittelstellung und den ausgeprägten Gehrungsstellungen durch tiefere Absenkung des Sägeblattes als in den übrigen Geh­ rungsstellungen breitere Werkstücke zu durchtrennen.
Dieser die Schnittbreite in Sonderfällen vergrößernde Aufbau führt jedoch einerseits infolge der Schlitze in der Tischplatte zu deren Schwächung, so daß diese mit größerer Festigkeit oder größerer Abmessung ausgebildet werden muß. Andererseits müssen konstruktive Maßnahmen vorgesehen sein, durch die sicher verhin­ dert wird, daß die Sägeeinheit in Gehrungsstellungen, in denen für den Durchtrittsschlitz keine Verlängerung in der Tischplatte vorhanden ist, so tief abgesenkt werden kann, daß das Sägeblatt in Eingriff mit dem Randbereich der Tischplatte kommt. Der kon­ struktive Aufwand für die Erzielung etwas vergrößerter Schnitt­ breiten in einigen wenigen ausgewählten Stellungen des Sägeblat­ tes ist daher erheblich. Darüber hinaus blieb die Schnittbreite immer durch die Abmessungen des Sägeblattes begrenzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kreissägeanordnung mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschwenkbaren Tischplatte zu schaffen, die es bei verhältnismäßig kleiner Abmessung der Tischplatte ermöglicht, in der ersten Stellung der Tischplatte sowohl in der Mittelstellung als auch in allen Geh­ rungsstellungen des Sägeblattes mit großer Schnittbreite zu arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kreissägeanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale des Kennzeichens dieses Anspruchs ausgestaltet.
Bei der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung ist in der ersten Stellung der Tischplatte die Schneidbewegung des Sägeblattes nicht auf Kappschnitte begrenzt, sondern das Sägeblatt kann auch in Richtung der Längserstreckung des Durchtrittsschlitzes bewegt werden, d. h. kombiniert mit Kappschnitten kann die erfindungs­ gemäße Kreissägeanordnung als Zug- oder Drucksäge arbeiten und so beispielsweise nach dem Absenken des Sägeblattes nach Art eines Kappschnittes in dieser abgesenkten Stellung nach Art eines Zugschnittes durch das noch nicht vollständig durchtrennte Werkstück bewegt werden. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber einer reinen Kappsägefunktion deutlich vergrößerte Schnittbrei­ te, ohne daß es erforderlich wäre, den Durchmesser des Sägeblat­ tes zu vergrößern.
Um diese Vergrößerung der Schnittbreite ohne Vergrößerung der Abmessungen der Tischplatte erreichen zu können, befindet sich das Sägeblatt, das in der ersten Stellung der Tischplatte zum Durchtrennen des Werkstücks normalerweise zumindest so weit abge­ senkt werden muß, daß es sich mit seinem unteren Umfangsbereich in den Durchtrittsschlitz des Trägerelementes erstreckt, mit diesem unteren Umfangsbereich in einer abgesenkten, beispiels­ weise durch eine Begrenzungsanschlagsanordnung festgelegten Schneidstellung oberhalb der Tischplatte. Dadurch wird erreicht, daß das Sägeblatt bis zum Durchschneiden des Werkstücks nach Art eines Kappschnittes abgesenkt und dann zum weiteren Durchtrennen des Werkstückes in Längsrichtung des Durchtrittsschlitzes bewegt werden kann, bis das Werkstück vollständig durchtrennt ist. Dabei kann das Sägeblatt Teile der unterhalb des Durchtritts­ schlitzes befindlichen Tischplatte überlaufen, kommt jedoch weder in seiner Mittelstellung noch in irgendeiner Gehrungsstel­ lung in Berührung mit der Tischplatte. Die kombinierten Kapp- und Zug- oder Drucksägeschnitte können somit ohne Vergrößerung der Abmessungen der Tischplatte, die bei der bekannten, nur Kappschnitte ermöglichenden Kreissägeanordnung die entscheidende Begrenzung für die erzielbare Schnittbreite darstellte, durchge­ führt werden.
Um die erfindungsgemäße Kreissägeanordnung auch nach Art einer Tischsäge einsetzen zu können, bei der in der zweiten Stellung der Tischplatte ein Abschnitt des Sägeblattes über die zweite Seite nach oben vorsteht, weist die Tischplatte der erfindungs­ gemäßen Kreissägeanordnung eine Öffnung etwa in Form eines läng­ lichen Schlitzes auf, die in der Mittelstellung des Sägeblattes so mit dem Durchtrittsschlitz zusammenwirkt, daß das Sägeblatt in der zweiten Stellung der Tischplatte durch die Öffnung und durch den Durchtrittsschlitz hindurchbewegt und so in die Säge­ stellung für die Tischsägefunktion gebracht werden kann.
Während bei der bekannten Kreissägeanordnung der das Trägerele­ ment bildende Rundtisch so in die Tischplatte eingesetzt sein muß, daß der im Rundtisch vorgesehene Durchtrittsschlitz den Durchtritt des Sägeblattes bei der Durchführung von Kappschnit­ ten gestattet, also an der Unterseite des Rundtisches keine Abdeckung des Durchtrittsschlitzes durch Bereiche der Tischplat­ te vorhanden sein darf, kann und ist bei der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung in den meisten Stellungen des Trägerelementes unterhalb des Durchtrittsschlitzes ein Bereich der Tischplatte vorhanden. Die Tischplatte bei der erfindungsgemäßen Kreissä­ geanordnung benötigt nämlich keine Aufnahmeöffnung, die im we­ sentlichen die Abmessungen des drehbar an ihr befestigten Trä­ gerelementes aufweist, so daß sich eine größere Festigkeit und Stabilität der Tischplatte als bei der bekannten Kreissägeanord­ nung ergibt. Infolgedessen läßt sich die Tischplatte bei der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung und somit auch die gesamte Kreissägeanordnung kleiner dimensionieren als dies bei der be­ kannten Kreissägeanordnung der Fall war, die bei Beschränkung auf reine Kappschnitte eine deutlich geringere Schnittbreite ermöglicht.
Es ist zwar auch bereits bekannt (DE-PS 33 47 920), eine Kreis­ sägeanordnung zur Ausführung sowohl von Kapp- als auch von Zug­ schnitten so auszubilden, daß ein in einem tischförmigen Rahmen­ teil drehbar gehaltertes Trägerelement, das aus einem Rundtisch mit an ihm angebrachten Arm besteht und in dem ein Eintritts­ schlitz für das Sägeblatt ausgebildet ist, zu benutzen, um das Sägeblatt, das Teil einer am Trägerteil gehalterten Sägeeinheit ist, zur Durchführung eines Kappschnittes abzusenken, bis der untere Bereich des Sägeblattes in Eingriff mit dem Eintritts­ schlitz steht, und dann das Sägeblatt in Richtung der Längsrich­ tung des Eintrittsschlitzes zu verlagern, um in Form eines Zug­ schnittes das vollständige Durchtrennen des Werkstückes durch­ zuführen. Dabei kann durch Verdrehung des Trägerteils bezüglich dem tischförmigen Rahmen auch die gewünschte Gehrungsstellung eingestellt werden, ohne daß die Schnittbreite eingeschränkt würde. Diese bekannte Kreissägeanordnung ermöglicht jedoch keine Umstellung in eine Stellung als Tischkreissäge, d. h. eine Anord­ nung, bei der ein Abschnitt des Sägeblattes nach oben über eine Arbeitsfläche vorsteht. Vielmehr fehlt bei dieser bekannten Kreissägeanordnung vollständig eine der erfindungsgemäßen Kreis­ sägeanordnung vergleichbare, zwischen zwei Stellungen ver­ schwenkbare Tischplatte, die in ihrer zweiten Stellung mit ihrer zweiten Seite die Arbeitsfläche für die Tischsäge bildet und durch die hindurch sich in dieser zweiten Stellung ein Abschnitt des Sägeblattes erstrecken muß.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kreis­ sägeanordnung kann an der ersten Seite der Tischplatte eine Anschlaganordnung vorgesehen sein, die eine Werkstückanlageflä­ che zum Positionieren des zu schneidenden Werkstücks bildet. Diese Anschlaganordnung kann im sägeblattnahen Bereich eine Aussparung für den Durchtritt eines Teils des Sägeblattes auf­ weisen, so daß das Sägeblatt in der abgesenkten Schneidstellung mit seinem in der Ebene der Werkstückanlagefläche liegenden Bereich in den Durchtrittsschlitz hineinragt, jedoch mit dem diesem Sägeblattbereich benachbarten Sägeblattbereich durch die Aussparung in der Anschlaganordnung hindurchtritt.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Drehachse des Trägerelemen­ tes im Bereich der Anschlaganordnung und vorzugsweise in der Ebene der Werkstückanlagefläche, so daß sich bei der Verstellung in unterschiedliche Gehrungsstellungen des Sägeblattes keine Änderungen im Schnittverlauf in der Ebene der Werkstückanlage­ fläche ergeben.
Die Sägeeinheit kann an der der Werkstückanlagefläche der An­ schlaganordnung abgewandten Seite mit dem Trägerelement verbun­ den sein, und der Befestigungsbereich für die Sägeeinheit am Trägerelement hat vorzugsweise einen geringeren Abstand von der Drehachse des Trägerelementes als das äußere Ende des Durch­ trittsschlitzes im Trägerelement. Dadurch können die Abmessungen des Trägerelementes an der dem Durchtrittsschlitz gegenüberlie­ genden Seite der Drehachse deutlich kleiner als im Bereich des Durchtrittsschlitzes sein.
Die Tischplatte der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung kann an ihrer ersten Seite eine zumindest den den Durchtrittsschlitz des Trägerelementes aufweisenden Abschnitt des Trägerelementes auf­ nehmende Vertiefung aufweisen, so daß in diesem Bereich die Tischplatte eine geringere Materialdicke als im übrigen Bereich hat. Auf diese Weise wird nicht nur erreicht, daß das Gewicht des Gesamtaufbaus verringert wird, sondern darüber hinaus auch, daß die Gesamtdicke des in der zweiten Stellung der Tischplatte vom Sägeblatt zu durchdringenden Bereiches aus Trägerelement und Tischplatte verringert ist, so daß das Sägeblatt höher über die zweite Seite der Tischplatte hinausstehen kann, als dies bei einer dicker ausgebildeten Tischplatte der Fall wäre.
Die Tiefe der Vertiefung in der Tischplatte ist vorzugsweise gleich der Höhe des aufgenommenen Abschnittes des Trägerelemen­ tes, so daß die an die Vertiefung anschließenden Bereiche der Tischplatte und die Oberseite des Trägerelementes auf gleicher Höhe liegen und dadurch alle zur Abstützung eines zu bearbeiten­ den Werkstückes beitragen.
Die Seitenwandabschnitte der Vertiefung können als Anschläge zur Begrenzung der Verlagerung des Trägerelementes aus der Mittel­ stellung dienen.
Eine weitere Einsparung an Material und Gewicht kann dadurch erreicht werden, daß man den Durchtrittsschlitz in einem mit seiner Längserstreckung in Richtung des Durchtrittsschlitzes verlaufenden, länglichen Abschnitt des Trägerelementes ausbil­ det, so daß das Trägerelement im Bereich des Durchtrittsschlit­ zes verhältnismäßig schmal und langgestreckt ist.
Um mit der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung auch sogenannte geneigte Gehrungsschnitte oder Neigungsschnitte, d. h. Schnitte mit schräg zur Tischplattenhauptebene ausgerichtetem Sägeblatt durchführen zu können, kann das Sägeblatt in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung der Tischplatte zur Veränderung seiner Neigung bezüglich der Tischplattenhauptebene um eine Schwenkachse verschwenkbar sein, die parallel zur Längserstrek­ kung des Durchtrittsschlitzes verläuft, wobei die Mittelachse der Schwenkachse vorzugsweise in der Längsmittelebene des Durch­ trittsschlitzes liegt.
Wenn dabei die Mittelachse der Schwenkachse auf halber Höhe zwischen der der Tischplatte abgewandten Seite des den Durch­ trittsschlitz aufweisenden Teils des Trägerelementes und der diesem Teil gegenüberliegenden zweiten Seite der Tischplatte liegt, wird das Sägeblatt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung der Tischplatte in gleicher Weise bezüglich Durchtrittsschlitz im Trägerelement und Öffnung in der Tisch­ platte verlagert, so daß die Breite des Durchtrittsschlitzes und die Breite der Öffnung minimal sein können.
Wie vorstehend erwähnt, kann das Sägeblatt in der ersten Stel­ lung der Tischplatte in eine abgesenkte Schneidstellung gebracht werden, in der es sich in den Durchtrittsschlitz erstreckt, jedoch mit seinem unteren Umfang oberhalb der Tischplatte liegt, um auf diese Weise eine kombinierte Kappsäge- und Zugsäge- oder Drucksägefunktion zu erhalten, ohne daß die Schnittbreite durch das Vorhandensein der Tischplatte beschränkt oder beeinträchtigt wird. Es kann jedoch auch Betriebsfälle geben, in denen der Benutzer Werkstücke verhältnismäßig kleiner Breite durchtrennen und möglicherweise schnell eine große Anzahl von Kappschnitten durchführen möchte, ohne daß die Zug- oder Drucksägefunktion benötigt würde. Hierzu kann das Sägeblatt zumindest in seiner Mittelstellung zur Durchführung von derartigen Trennschnitten über die abgesenkte Schneidstellung hinaus, etwa durch entspre­ chende Verstellung der Begrenzungsanschlageinrichtung absenkbar sein, so daß das Sägeblatt bis durch den Durchtrittsschlitz und auch durch zumindest einen Teil der Öffnung in der Tischplatte geführt werden kann, d. h. die Kreissägeanordnung arbeitet dann, wie die eingangs beschriebene, bekannte Kreissägeanordnung, als Kappsäge.
Selbstverständlich ist es möglich, bei der erfindungsgemäßen Kreissägeanordnung eine derartige reine Kappsägefunktion nicht nur in der Mittelstellung, sondern auch in ausgewählten Geh­ rungsstellungen, etwa 45°-Stellungen vorzusehen, indem man hier­ zu in der Tischplatte an den entsprechenden Gehrungsstellungen zusätzliche Öffnungen bzw. Schlitze für den Durchtritt des Säge­ blattes vorsieht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisiert ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Kreissägeanordnung mit in der ersten Stellung befindlicher Tischplatte.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kreissägeanordnung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Kreissägeanordnung gemäß Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, wobei sich das Sägeblatt in der angehobenen Stellung befindet.
Fig. 4 zeigt in einer Ansicht gemäß Fig. 3 die Kreissägean­ ordnung mit in abgesenkter Schneidstellung befindlichem Sägeblatt.
Fig. 5 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 bis 4 die Kreissägeanordnung mit abgesenktem und in Längs­ richtung der Führung verlagertem Sägeblatt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Kreissägeanordnung gemäß Fig. 1 bis 5, wobei die Sägeeinheit und die Führung für diese sowie der Rahmen weggelassen sind und sich das Trägerelement in der Mittelstellung befindet.
Fig. 7 zeigt teilweise eine Ansicht und teilweise einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6.
Fig. 8 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 6 die Kreissägeanordnung mit aus ihrer Mittelstellung ver­ drehtem Trägerelement.
Fig. 9 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 10.
Fig. 10 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9.
Fig. 11 zeigt in einer Teildarstellung die Lage von Führung, an ihr befestigtem Schlitten mit Elektromotor und Schutz­ haube sowie die Tischplatte, wobei in einer gesonderten Teildarstellung der verschwenkte Anschlag der Begren­ zungsanschlageinrichtung zu erkennen ist.
Fig. 12 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht den freien Endbereich der Führung für die das Sägeblatt enthaltende Sägeeinheit.
Fig. 13 zeigt einen Teilschnitt im wesentlichen durch die Dreh­ achse des Sägeblattes und die Mittelachse des Elektro­ motors der Sägeeinheit in der Stellung gemäß Fig. 4.
Fig. 14 zeigt in einer stark schematisierten Teildarstellung die Sägeeinheit mit in angehobener Stellung befindli­ chem Sägeblatt in ihrer Ausgangslage an der Führung.
Fig. 15 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 14 das Sägeblatt in abgesenkter Schneidstellung und die in der Ausgangslage befindliche Sägeeinheit.
Fig. 16 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 15 das in die abgesenkte Schneidstellung verlagerte Sägeblatt und die maximal in Richtung auf das freie Ende der Führung verlagerte Sägeeinheit.
Fig. 17 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 15 das Sägeblatt in einer abgesenkten Stellung, die oberhalb der Schneidstellung gemäß Fig. 15 und 16 liegt.
Fig. 18 zeigt die Kreissägeanordnung in einer Vorderansicht mit in der zweiten Stellung befindlicher Tischplatte.
Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Kreissägeanordnung aus Fig. 18.
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf die Kreissägeanordnung gemäß Fig. 18 und 19.
Fig. 21 zeigt in einer schematischen Darstellung die Sägeein­ heit in der zweiten Stellung der Tischplatte mit in der Sägestellung befindlichem Sägeblatt.
Fig. 22 zeigt in einer Teildarstellung und teilweise im Schnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11 den Aufbau der Begrenzungsanschlageinrichtung.
Es sei erwähnt, daß die Figuren zur Erleichterung des Verständ­ nisses nicht alle an sich vorzusehenden Schnittverläufe und -schraffuren enthalten und daß teilweise Ansichten schematisiert wurden.
Die dargestellte Kreissägeanordnung hat einen vier Beine 2 auf­ weisenden Rahmen 1, in dessen oberes Ende eine Tischplatte 3 um eine Achse 5 drehbar eingesetzt ist. Die Tischplatte 3 wird in der Stellung gemäß Fig. 1 bis 5, in der ihre erste Seite nach oben weist, mittels Festlegemitteln, etwa in den Fig. 2 und 20 schematisch angedeutete Steckbolzen 4, die sich durch den Rahmen 1 und in die Tischplatte 3 erstrecken, in ihrer Lage bezüglich dem Rahmen 1 festgelegt.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Tischplatte 3 im wesent­ lichen rechteckförmig und weist an ihren Ecken Aussparungen auf, in die sich Bereiche des Rahmens 1 erstrecken, durch die Bol­ zen 4 geführt werden. Auf der ersten, also in den Fig. 1 bis 17 oberen Seite der Tischplatte 3 ist ein Anschlag 6 für die Anlage eines zu bearbeitenden Werkstücks W befestigt, der sich im Abstand von der Drehachse 5 der Tischplatte 3 und parallel zu dieser erstreckt. Der Anschlag 6 hat im Mittelbereich eine Aus­ sparung 7, die an der einen Seite von einer geneigten Kante 8 (Fig. 1) begrenzt wird.
Auf der ersten Seite der Tischplatte 3 ist um eine senkrecht zur Tischplattenhauptebene liegende Drehachse 14 (Fig. 6 und 11) drehbar ein Trägerelement 15 befestigt, das plattenförmig ausge­ bildet ist und Bereiche der ersten Seite der Tischplatte 3 über­ deckt. Die Drehachse 14 liegt in der Mitte der Aussparung 7 des Anschlages 6 sowie in der Ebene der vom Anschlag 6 gebildeten Anlagefläche für das Werkstück W. Um diese Drehachse 14 ist ein etwa kreisförmiger Teil des Trägerelementes 15 angeordnet, von dem ein länglicher Abschnitt 16 ausgeht. Im länglichen Abschnitt 16 ist ein in Richtung der Längserstreckung dieses Abschnittes verlaufender Durchtrittsschlitz 17 vorhanden, der bis unmittel­ bar an die Drehachse 14 heranreicht und der am gegenüberliegen­ den, äußeren Ende offen ist.
Zur Aufnahme des plattenförmigen Trägerelementes 15 ist auf der ersten Seite der Tischplatte 3 eine Vertiefung 11 ausgebildet, so daß der äußere Rand des dem länglichen Abschnitt 16 des Trä­ gerelements 15 gegenüberliegende Bereich des Trägerelementes 15 von der Begrenzungswand der Vertiefung 11 verhältnismäßig eng umgeben ist, während sich die Vertiefung 11 an der den längli­ chen Abschnitt 16 aufweisenden Seite des Anschlages 6 in Rich­ tung auf die senkrecht zur Drehachse 5 verlaufenden Seitenkanten der Tischplatte 3 erweitert. Die so gebildeten seitlichen Be­ grenzungswände 12 und 13 der Vertiefung 11 enden im Abstand von der parallel zum Anschlag 6 verlaufenden Kante der Tischplat­ te 3.
Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist, sind die Seitenwän­ de 12 und 13 der Vertiefung 11 der Tischplatte 3 entsprechend den Seitenflächen des länglichen Abschnitts 16 des Trägerelemen­ tes 15 geformt und bilden Anschläge, durch die die Verdrehung des Trägerelementes 15 um die Drehachse 14 aus der Mittelstel­ lung gemäß Fig. 6 begrenzt wird. Die oberen Flächen der nicht vertieften Teile der Tischplatte 3 an der in den Fig. 6 und 8 linken Seite des Anschlags 6 liegen in der gleichen Ebene wie die obere Fläche des Trägerelements 15, so daß die Tischplatte 3 und das Trägerelement 15 abstützende Auflageabschnitte für ein Werkstück W bilden, das zur Bearbeitung an die Werkstückanlage­ fläche des Anschlages 6 angelegt wird.
Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist, befindet sich im Bereich der Vertiefung 11 der Tischplatte 3 eine schlitzförmige Öffnung 10, die in einem in die Tischplatte 3 eingesetzten Ein­ satzteil 9 ausgebildet ist und deren Längsachse sich durch die Drehachse 14 und senkrecht zur Werkstückanschlagfläche des An­ schlages 6 erstreckt. Die schlitzförmige Öffnung 10 wird daher in der Mittelstellung des Trägerelements 15 gemäß Fig. 6 vom Durchtrittsschlitz 17 im Trägerelement 15 überdeckt bzw. der Durchtrittsschlitz 17 und die schlitzförmige Öffnung 10 sind in der Mittelstellung fluchtend ausgerichtet.
Wie bereits erwähnt, ist das Trägerelement 15 plattenförmig und hat eine ebene untere und eine ebene obere Fläche, wobei die ebene untere Fläche auf der ebenen oberen Fläche der Tischplat­ te 3 im Bereich der Vertiefung 11 ruht. Die Dicke des Träger­ elementes 15 wird möglichst gering gewählt, so daß gerade die ausreichende Festigkeit vorhanden ist. Die Dicke der Tischplat­ te 3 im Bereich der schlitzförmigen Öffnung 10 soll ebenfalls möglichst gering sein, und vorzugsweise ist diese Dicke gleich der Dicke des Trägerelements 15 im den Durchtrittsschlitz 17 aufweisenden Abschnitt. Der Grund hierfür wird später erläutert werden.
Auf dem Trägerelement 15 ist im dem länglichen Abschnitt 16 gegenüberliegenden Bereich in einem deutlich geringerem Abstand von der Drehachse 14 als das äußere Ende des Durchtrittsschlit­ zes ein Anschlußteil 22 befestigt, etwa aufgeschweißt, das an seiner Unterseite einen in Fig. 9 gestrichelt angedeuteten bogenförmigen Kanal 23 aufweist, in den sich ein bogenförmiger Führrippenabschnitt 20 erstreckt, der einen Teil der Tischplat­ te 3 bildet. Durch zwei im Anschlußteil 22 vorgesehene, sich von oben in den Kanal 23 erstreckende Bohrungen sind Schraubenbol­ zen 25 gesteckt, die mit einem unteren abgewinkelten Ab­ schnitt 26 einen Vorsprungsbereich 21 des Führrippenab­ schnittes 20 hintergreifen. Die oberen Enden der Schraubenbol­ zen 25 erstrecken sich durch den einen Schenkel eines Klemmwin­ kels 24 und sind mit diesem durch Muttern verbunden. Der andere Schenkel des Klemmwinkels 24 liegt benachbart zu einer senkrech­ ten Wand des Anschlußteils 22, und durch ihn und diese Wand er­ streckt sich ein Klemmbolzen 27, der mit seinem Kopf an der der senkrechten Wand des Anschlußteils 22 abgewandten Fläche des Schenkels des Klemmwinkels 24 anliegt. Der Klemmbolzen 27 er­ streckt sich an der dem Klemmwinkel 24 abgewandten Seite der senkrechten Wand des Anschlußteils 22 durch ein senkrecht nach oben gerichtetes Halteteil 30. Er ragt mit einem Gewindeab­ schnitt über dessen Außenseite hinaus, mit dem ein Klemmhebel 28 in Schraubeingriff steht. An der der senkrechten Wand des An­ schlußteils 22 zugewandten Seite des Halteteils 30 ist eine kreisbogenförmige Führnut ausgebildet, die gestrichelt in Fig. 11 angedeutet ist und deren Kreismittelpunkt auf der eben­ falls in Fig. 11 angedeuteten Drehachse 56 liegt. In diese Führnut ragt ein an der senkrechten Wand des Anschlußteils 22 ausgebildeter Führvorsprung 29 hinein, der bei Sägebetrieb mit senkrecht zur Hauptebene der Tischplatte 3 ausgerichtetem Säge­ blatt am in Fig. 11 rechten Ende der Führnut liegt.
Wird der Klemmhebel 28 gelöst, so lockert sich der flächige Eingriff zwischen Halteteil 30 und senkrechter Wand des An­ schlußteils 22 sowie auch der Eingriff des abgewinkelten Ab­ schnittes 26 des Schraubenbolzens 25 mit dem Vorsprungsbe­ reich 21 des Führrippenabschnittes 20. In dieser gelösten Stel­ lung können daher das Halteteil 30 und das Anschlußteil 22 und somit das mit dem Anschlußteil 22 fest verbundene Trägerele­ ment 15 um die Drehachse 14 in die gewünschte Stellung bewegt werden, etwa aus der Mittelstellung gemäß Fig. 6 in die Stel­ lung gemäß Fig. 8 oder irgendeine Zwischenstellung. Wird in der erreichten Stellung der Klemmhebel 28 wieder gedreht, so daß der Klemmbolzen 27 den sich mit dem Schnittbereich der Schenkel an einer Erhöhung im Anschlußteil 22 abstützenden Klemmwinkel 24 wieder belastet, so wird der in Eingriff mit dem Klemmbolzen 27 stehende, in Fig. 10 senkrechte Schenkel des Klemmwinkels 24 in Richtung auf die senkrechte Wand des Anschlußteils 22 verlagert und so um die Erhöhung am Anschlußteil 22 gekippt. Dadurch zieht der andere Schenkel des Klemmwinkels 24 den Schraubenbolzen 25 durch Anlage an seiner Mutter in Richtung des Pfeiles nach oben und bringt den abgewinkelten Abschnitt 26 des Schraubenbol­ zens 25 zur klemmenden Anlage am Vorsprungsbereich 21 des einen Teil der Tischplatte 3 bildenden Führrippenabschnittes 20. Auf diese Weise wird die Position von Halteteil 30 und Trägerele­ ment 15 bezüglich der ersten Seite der Tischplatte 3 festgelegt.
In dem vorstehend erwähnten, gelösten Zustand des Klemmhebels 28 ist es auch möglich, das Halteteil 30 bezüglich dem Anschluß­ teil 22 um die waagerechte Achse 56 (Fig. 11) zu verdrehen, wobei dann der Führvorsprung 29 in der gekrümmten Führnut des Halteteils 30 verlagert wird. Auch in einer derart verdrehten Stellung des Halteteils 30 gegenüber dem Anschlußteil 22 und damit der Tischplatte 3 kann das Halteteil 30 durch Anziehen des Klemmhebels 28 festgesetzt werden.
Am oberen Endbereich des Halteteils 30 ist eine Führung in Form von zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander verlau­ fenden Führstangen 31, 32 vorhanden, die kreisförmigen Quer­ schnitt haben und an ihrem freien Ende durch ein Querelement 33 verbunden sind. Die Führstangen 31 und 32 verlaufen parallel zur Hauptebene der Tischplatte 3 und daher auch parallel zu den von der ersten Seite der Tischplatte 3 in Zusammenwirken mit dem Trägerelement 15 gebildeten Auflageflächen für ein zu bearbei­ tendes Werkstück W. Die beiden Führstangen 31 und 32 erstrecken sich darüber hinaus parallel zur Längserstreckung des Durch­ trittsschlitzes 17 im Trägerelement 15 und ragen über den An­ schlag 6 in Richtung auf das freie Ende des länglichen Abschnit­ tes 16 des Trägerelementes 15 hinaus.
Zwischen den beiden Führstangen 31 und 32 ist parallel zu diesen verlaufend eine Spindel 45 angeordnet, die einen sechseckigen Querschnitt hat. Die Spindel 45 ist mit ihrem äußeren Ende dreh­ bar im Querelement 33 gelagert und erstreckt sich mit ihrem inneren Ende durch das Halteteil 30, wobei auf ihrem aus dem Halteteil 30 vorstehenden inneren Endabschnitt ein Handrad 46 befestigt ist.
Auf der Führung aus Führstangen 31 und 32 ist ein in Längsrich­ tung der Führung verfahrbarer Schlitten 34 angeordnet, an dem ein Haltering 38 (Fig. 13) befestigt ist. Dieser Haltering umgreift koaxial einen Elektromotor 36, so daß der Elektromo­ tor 36 im Haltering 38 um die Längsachse 37 seiner Ankerwelle und daher bezüglich dem Schlitten 34 verdrehbar ist. Auf dem einen Ende der Ankerwelle des Elektromotors 36 sitzt unverdreh­ bar ein Zahnrad 40, über das ein endloser Zahnriemen 41 geführt ist. Der Gehäuseabschnitt des Elektromotors 36, der das Zahn­ rad 40 aufnimmt, ist senkrecht zur Achse 37 der Ankerwelle des Elektromotors 36 verlängert und nimmt an seinem äußeren Ende eine um eine Drehachse 42 drehbare Welle auf, an der unverdreh­ bar das Kreissägeblatt 44 befestigt ist und die unverdrehbar ein Zahnrad 43 trägt, das in Eingriff mit dem endlosen Zahnriemen 41 steht. Bei Drehung des Ankers des Elektromotors 36 wird daher von dessen Zahnrad 40 der Zahnriemen 41 angetrieben und so über den Eingriff des Zahnriemens 41 mit dem Zahnrad 43 das Säge­ blatt 44 um die Achse 42 gedreht.
Am Schlitten 34 ist zusätzlich eine Schutzhaube 35 befestigt, die den oberen Teil des Sägeblattes 44 schützend umgibt. Darüber hinaus ist am Gehäuseteil 39 des Elektromotors 36 in der in den Fig. 14 bis 17 erkennbaren Weise ein Handgriff 55 befestigt.
Der Benutzer kann somit durch Angreifen am Handgriff 55 die den Elektromotor 36 und das Sägeblatt 44 enthaltende Sägeeinheit aus der Stellung gemäß Fig. 14 bzw. Fig. 3 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder verschwenken, indem er den Hand­ griff 55 nach unten bewegt. Diese Bewegung führt zu einer Ab­ wärtsbewegung des Gehäuseteils 39 und damit zu einer Drehbewe­ gung des Elektromotors 36 um die Achse 37 seiner Ankerwelle sowie auch zu einer Abwärtsbewegung des Sägeblattes 44 in die Stellung gemäß Fig. 15 bzw. Fig. 4. Dabei kommt es zu keiner Höhenverlagerung des Elektromotors 36 bezüglich den Führstan­ gen 31 und 32, da dieser lediglich innerhalb des Halteringes 38 um seine Achse 37 verdreht wird.
Darüber hinaus kann der Benutzer durch Ziehen am Handgriff 55 den Schlitten 34 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder aus der Stellung gemäß Fig. 14 oder gemäß Fig. 15 in Richtung auf das freie Ende der Führstangen 31 und 32 verfahren, bis er zum Anschlag am Querelement 33 kommt (Fig. 5 und 16).
Befindet sich das Trägerelement 15 in der Mittelstellung gemäß Fig. 6, so kann der Benutzer zur Durchführung von reinen Kapp­ schnitten die vorstehend erwähnte Absenkung des Sägeblattes 44 durch Verschwenkung um die Achse 37 des Elektromotors 36 vor­ nehmen und dabei das Sägeblatt 44 durch den Durchtritts­ schlitz 17 im Trägerelement 15 und die schlitzförmige Öffnung 10 im Bereich der Vertiefung 11 der Tischplatte 3 bewegen, um ein Werkstück zu durchtrennen, wie dies durch die gestrichelt ange­ deutete Sägeblattstellung in Fig. 16 angedeutet ist.
Üblicherweise wird jedoch die dargestellte Kreissägeanordnung nicht zur Durchführung von reinen Kappschnitten eingesetzt, sondern mit ihr soll eine große Schnittbreite erreicht werden, indem Kappschnittfunktion und Zugsägefunktion kombiniert werden. Hierzu ist eine Begrenzungsanschlageinrichtung vorhanden, die die Lage des Sägeblattes 44 im Betrieb wesentlich bestimmt.
Die Begrenzungsanschlageinrichtung enthält einen Anschlag 50, der Teil eines Anschlagelementes 49 ist, das in Schraubeingriff mit dem Außengewinde 48 einer Stellbuchse 47 steht (Fig. 27). Die Stellbuchse 47 ist axial unverlagerbar, jedoch verdrehbar im Schlitten 34 gehaltert und sitzt unverdrehbar und axial ver­ schiebbar auf der im Querschnitt sechseckigen Spindel 45, die sich zwischen den Führstangen 31 und 32 erstreckt. Wird daher die Spindel 45 vom Benutzer durch Betätigung des Handrades 46 um ihre Längsachse gedreht, so bewirkt der Schraubeingriff von sich zusammen mit der Spindel 44 drehender Stellbuchse 47 und An­ schlagelement 49 eine axiale Verlagerung des Anschlagelemen­ tes 49 entlang der Stellbuchse 47. Auf diese Weise kann das Anschlagelement 49 beispielsweise in die Lage gemäß Fig. 14 bis 16 bewegt werden, und es kann in dieser Stellung, wie die Fig. 14 bis 16 zeigen, zusammen mit dem Schlitten 34 entlang den Führstangen 31, 32 bewegt werden.
Die Begrenzungsanschlageinrichtung weist außerdem in der Gehäu­ sewand des Elektromotors 36 eine Vertiefung 51 auf (Fig. 11), die an ihrem in den Fig. 14 bis 16 rechten Ende eine An­ schlagfläche 52 bildet. Ferner ist im Abstand von der Anschlag­ fläche 52 in den Fig. 14 bis 16 im Uhrzeigersinn versetzt eine Anschlagvertiefung 53 ausgebildet, deren Funktion später beschrieben werden wird.
Wie ein Vergleich von Fig. 14 mit den Fig. 15 und 16 zeigt, befindet sich der Anschlag 50 in der angehobenen Stellung des Sägeblattes 44 im Bereich oberhalb der Vertiefung 51 im Motorge­ häuse und im Abstand von der Anschlagfläche 52. Wird das Säge­ blatt 44 durch Herabdrücken des Handgriffes 55 abgesenkt, so wird der Elektromotor 36 um seine Achse 37 gedreht, und die Anschlagfläche 52 in der Gehäusewand des Elektromotors 36 nähert sich dem Anschlag 50 an, bis sie zur Anlage an diesem kommt. In dieser Stellung, in der sich das Sägeblatt 44 in der sogenannten Schneidstellung befindet (Fig. 15 und 16) ist keine weitere Absenkung des Sägeblattes 44 mehr möglich.
Wie dargestellt, wird in dem Ausführungsbeispiel die Schneid­ stellung durch die am weitesten links liegende Position des Anschlagelementes 49, also durch eine Endlage des Anschlagele­ mentes 49 festgelegt. In dieser Schneidstellung erstreckt sich das Sägeblatt 44 in den Durchtrittsschlitz 17 im Trägerele­ ment 15, steht jedoch nicht über die Unterseite des Trägerele­ mentes 15 vor, d. h. das Sägeblatt 44 befindet sich immer ober­ halb der von der oberen Fläche der Vertiefung 11 der Tischplat­ te 3 gebildeten Ebene. Daher schneidet das Sägeblatt 44 auch nicht in diese Tischplatte ein, wenn das Trägerelement 15 aus der Mittelstellung gemäß Fig. 16 in eine Gehrungsstellung, etwa gemäß Fig. 8 verdreht ist. Auch in einer solchen Stellung er­ folgt zunächst ein Einschneiden oder Durchschneiden des Werk­ stücks W mittels eines Kappschnittes durch Absenken des Säge­ blattes 44 aus der Stellung gemäß Fig. 14 in die Stellung gemäß Fig. 15, in der die Anschlagfläche 52 im Gehäuse des Elektromo­ tors 36 am Anschlag 50 anliegt, so daß ein weiteres Absenken nicht mehr möglich ist, sondern die Schneidstellung des Säge­ blattes 44 erreicht ist, in der der tiefste Punkt des Sägeblat­ tes 44 oberhalb der Tischplatte 3 liegt. Der Benutzer kann das Sägeblatt 44 unter Beibehaltung dieser abgesenkten Stellung durch Ziehen am Handgriff 55 und die dadurch erfolgende Verlage­ rungsbewegung des Schlittens 34 entlang den Führungsstangen 31 und 32 in Form eines Zugschnittes in die Stellung gemäß Fig. 16 bewegen, um so das Werkstück W vollständig zu durchtrennen, wobei der untere Teil des Sägeblattes 44 sich immer in den Durchtrittsschlitz 17 im Trägerelement 15 erstreckt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Benutzer zur Erzielung einer reinen Kappsägefunktion, wie sie durch die gestrichelte Lage des Sägeblattes in Fig. 16 angedeutet ist, den Anschlag 50 in der in der oberen Darstellung von Fig. 16 angedeuteten Weise aus dem Eingriffsbereich mit der Anschlagfläche 52 verschwenken kann, so daß eine Absenkung des Sägeblattes 44 über die vorste­ hend erwähnte Schneidstellung hinaus möglich wird. Dieses erfor­ dert jedoch, wie bereits erwähnt, daß sich unterhalb des Durch­ trittsschlitzes 17 im Trägerelement 15 eine Durchtrittsöffnung in der Tischplatte 3, etwa die schlitzförmige Öffnung 10 befin­ det, durch die das Sägeblatt 44 bei der Absenkung über die Schneidstellung hinaus nach unten hindurchtreten kann.
Mit der dargestellten Kreissägeanordnung ist es auch möglich, statt einer vollständigen Durchtrennung eines Werkstückes W entsprechend der Funktion gemäß Fig. 15 und 16, einen Ein­ schnitt oder Schlitz definierter Tiefe im Werkstück herzustel­ len. Hierzu kann der Benutzer das den Anschlag 50 enthaltende Anschlagelement 49 durch Drehung der Spindel 45 gegenüber der Stellung gemäß Fig. 14 bis 16 mehr nach rechts zu verlagern, etwa in eine Stellung gemäß Fig. 17. Auf diese Weise kommt die Anschlagfläche 52 beim Absenken des Sägeblattes 44 und der damit verbundenen Drehung des Elektromotors 36 um die Achse 37 früher zur Anlage am Anschlag 50, d. h. das Sägeblatt 44 kann nicht bis in die vorstehend erwähnte Schneidstellung, sondern lediglich bis in eine Stellung abgesenkt werden, in der es sich noch ober­ halb des Trägerelementes 15 bzw. oberhalb von dessen länglichem Abschnitt 16 befindet, also das Werkstück W nicht vollständig durchtrennt, wenn es soweit wie möglich abgesenkt ist und in dieser abgesenkten Stellung durch Verlagerung des Schlittens 34 entlang den Führstangen 31, 32 und durch das Werkstück W bewegt wird. Dabei ist die Eindringtiefe des Sägeblattes 44 wegen der parallelen Anordung der Führstangen 31, 32 zur Auflagefläche für das Werkstück W selbstverständlich über den ganzen Verlauf des Zugschnittes konstant.
Wie bereits erwähnt, kann durch Verdrehung des Trägerelemen­ tes 15 und des mit ihm verbundenen Halteteils 30 um die Dreh­ achse 14 das Sägeblatt 44 in eine Gehrungsstellung gebracht werden, in der es nicht mehr senkrecht zur Werkstückanlagefläche des Anschlags 6 ausgerichtet ist. Auch in einer derartigen Geh­ rungsstellung kann mit großer Schnittbreite gearbeitet werden, da das Sägeblatt 44 in der abgesenkten Schneidstellung gemäß Fig. 15 und 16 sich zwar in den Durchtrittsschlitz 17 des Trägerelementes 15 erstreckt, sich jedoch immer oberhalb der Tischplatte 3 befindet.
Zusätzlich zu der Einstellung von Gehrungsschnitten kann das Sägeblatt 44 durch Verdrehung des Trägerteils 30 in der vorste­ hend beschriebenen Weise um die Achse 56 in eine bezüglich der Hauptebene der Tischplatte 3 geneigte Stellung gebracht werden, um entsprechende Schnittverläufe herstellen zu können. Damit bei einer derart geneigten Stellung die Randbereiche der Ausspa­ rung 7 im Anschlag 6 nicht in Berührung mit dem Sägeblatt kommen ist, wie in Fig. 11 angedeutet, die Begrenzungskante 8 schräg verlaufend ausgebildet. Entsprechend ist auch ein geneigter Verlauf der benachbarten Wandung des Durchtrittsschlitzes 17 vorhanden. Die Achse 56, um die das Sägeblatt 44 in eine geneig­ te Stellung verschwenkt wird, liegt auf halber Höhe zwischen oberer Fläche des länglichen Abschnittes 16 des Trägerelemen­ tes 15 und der zweiten Seite, d. h. der in Fig. 11 unteren Seite der Tischplatte 3. Der Grund hierfür wird später erläutert wer­ den.
Die Tischplatte 3 ist, wie bereits erwähnt, um die Achse 5 schwenkbar. Werden daher in der Stellung gemäß Fig. 1 bis 5 die Steckbolzen 4 herausgezogen, kann die Tischplatte 3 um 180° gedreht werden, so daß die zweite Seite der Tischplatte 3 nach oben gerichtet ist, während die erste Seite und damit das an ihr befestigte Trägerelement 15, die mit ihm verbundene Führung und die an der Führung angebrachte Sägeeinheit mit Elektromotor 36 und Sägeblatt 44 sich an der Unterseite und somit innerhalb des Rahmens 1 befinden, wie dies in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist. In dieser Stellung werden die Steckbolzen 4 wieder einge­ setzt (Fig. 20), um die Tischplatte 3 bezüglich dem Rahmen 1 festzulegen. In dieser Lage muß sich das Trägerelement 15 in der Mittelstellung gemäß Fig. 6 befinden, so daß der Durchtritts­ schlitz 17 mit der in der Tischplatte 3 vorhandenen schlitzför­ migen Öffnung 10 fluchtet. Wird daher das Anschlagelement 49 in der in der oberen Darstellung in Fig. 11 angedeuteten Weise aus dem Bereich der Anschlagfläche 52 verschwenkt, kann der Benutzer das Sägeblatt 44 durch Anheben des Handgriffes 55 durch den Durchtrittsschlitz 10 und die schlitzförmige Öffnung 10 hindurch anheben, so daß ein Abschnitt des Sägeblattes 44 über die nun­ mehr oben liegende zweite Seite der Tischplatte 3 vorsteht. Bei dieser Anhebbewegung erfolgt eine entsprechende Verschwenkung des Elektromotors 36 um seine Achse 37, bis sich die in der Gehäusewand des Motors 36 ausgebildete Anschlagvertiefung 53 im Bereich des Anschlags 50 befindet. Wird dann das Anschlagele­ ment 49 zurückgeschwenkt und so der Anschlag 50 in Eingriff mit der Anschlagvertiefung 53 gebracht, stützt der Anschlag 50 den Elektromotor 36 und damit das Sägeblatt 44 in einer über die zweite Seite der Tischplatte 3 vorstehenden Stellung ab.
Selbstverständlich ist es durch Verlagerung des Anschlagelemen­ tes 49 entlang der Stellbuchse 47 möglich, eine gegenüber der Stellung gemäß Fig. 21 weiter abgesenkte Stellung des Sägeblat­ tes 44 festzulegen, wie dies in Fig. 22 angedeutet ist.
Es sei erwähnt, daß die Sicherheitsvorschriften für den Betrieb einer gemäß den Fig. 18 bis 20 gebildeten Tischkreissäge das Vorhandensein eines Spaltkeils 58 und einer Schutzhaube 57 ver­ langen. Ein derartiger Spaltkeil kann zur Montage von oben durch einen nicht vom Sägeblatt 44 ausgefüllten Abschnitt von schlitz­ förmiger Öffnung 10 und Durchtrittsschlitz 17 gesteckt und in nicht dargestellter Weise an der Schutzhaube 35 befestigt wer­ den. Am oberen Ende des Spaltkeils 58 kann die Schutzhaube 57 angebracht werden. Ferner können an der zweiten Seite der Tisch­ platte 3 Anschläge zum Führen des zu bearbeitenden Werkstücks angebracht werden.
Während es in der Stellung als Tischkreissäge gemäß Fig. 18 bis 20 selbstverständlich nicht möglich ist, das Sägeblatt 44 in eine Gehrungsstellung zu bringen, kann das Sägeblatt 44 jedoch in der beschriebenen Weise durch Verschwenkung um die Achse 56 in eine Neigungsstellung gebracht werden, wozu in gleicher Weise vorgegangen wird, wie in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 17 erläutert. Wie in Fig. 11 angedeutet, können zu diesem Zweck die Seitenwände der schlitzförmigen Öffnung 10 entsprechend geneigt sein.
Da die Achse 56, wie vorstehend erwähnt, mittig bezüglich der Gesamtdicke von Tischplatte 3 und Trägerelement 15 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß die Verlagerungsbewegungen des Sägeblattes 44 bezüglich Durchtrittsschlitz 17 und schlitzförmi­ ger Öffnung 10 bei Bewegung in eine Neigungsstellung in dem Aufbau gemäß Fig. 1 bis 17 und in dem Aufbau gemäß Fig. 18 bis 20 gleich sind, d. h. die Breiten von Durchtrittsschlitz 17 und schlitzförmiger Öffnung 10 können minimal sein.
Im übrigen wird durch die geringe Materialstärke von den Durch­ trittsschlitz 17 aufweisendem Bereich des Trägerelementes 15 und Tischplatte 3 im Bereich der Vertiefung 11 erreicht, daß das Sägeblatt 44 in der Stellung gemäß Fig. 18 bis 20 verhältnis­ mäßig weit über die als Arbeitsfläche dienende zweite Seite der Tischplatte 3 vorstehen kann.

Claims (15)

1. Kreissägeanordnung mit einem Rahmen (1), an dem eine Tisch­ platte (3) gehaltert ist, die zwischen einer ersten Stellung zum Gehrungschneiden, in der ihre erste Seite nach oben weist, und einer zweiten Stellung zur Verwendung als Tisch­ kreissäge, in der ihre zweite Seite nach oben weist, ver­ schwenkbar ist, wobei die Tischplatte (3) sowohl in ihrer ersten als auch in ihrer zweiten Stellung unverlagerbar mit dem Rahmen (1) verbindbar ist, mit einem an der Tischplatte (3) um eine bezüglich der Tischplattenhauptebene senkrechte Drehachse (14) drehbar angordneten Trägerelement (15), das sich über einen Teil der ersten Seite der Tischplatte (3) erstreckt und das eine ein angetriebenes Sägeblatt (44) ent­ haltende Sägeeinheit trägt, so daß das Sägeblatt (44) in der ersten Stellung der Tischplatte (3) sich aus einer Mittel­ stellung in eine Gehrungsstellung verlagern läßt sowie zum Schneiden eines Werkstücks (W) aus einer angehobenen Stel­ lung abwärts bewegt werden kann, wobei sich das Sägeblatt (44) in einer abgesenkten Stellung in einen Durchtritts­ schlitz (17) im Trägerelement (15) erstreckt, und die Sä­ geeinheit sich in der zweiten Stellung der Tischplatte (3) unterhalb von dieser befindet und das Sägeblatt (44) durch den Durchtrittsschlitz (17) im Trägerelement (15) über die zweite Seite der Tischplatte (3) nach oben vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der ersten Stellung der Tisch­ platte (3) der untere Punkt des Umfangs des Sägeblattes (44) in einer abgesenkten Schneidstellung oberhalb des vom Trä­ gerelement (15) überdeckten Teils der Tischplatte (3) befin­ det und das Sägeblatt (44) zumindest in dieser Stellung in Richtung der Längserstreckung des Durchtrittsschlitzes (17) über die Tischplatte (3) bewegbar ist, und daß in der Tisch­ platte (3) eine Öffnung (10) vorhanden ist, die in der Mit­ telstellung des Sägeblattes (44) von zumindest einem Teil des Durchtrittsschlitzes (17) überdeckt wird und durch die und den Durchtrittsschlitz (17) das Sägeblatt (44) in der zweiten Stellung der Tischplatte (3) vorsteht.
2. Kreissägeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Seite der Tischplatte (3) eine Anschlag­ anordnung (6) vorgesehen ist, die eine Werkstückanlagefläche zum Positionieren des zu schneidenden Werkstücks (W) bildet.
3. Kreissägeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaganordnung (6) im sägeblattnahen Bereich eine Aussparung (7) für den Durchtritt eines Teils des Sägeblat­ tes (44) aufweist.
4. Kreissägeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachse (14) des Trägerelementes (15) im Bereich der Aussparung (7) der Anschlaganordnung (6) befin­ det.
5. Kreissägeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) des Trägerelementes (15) in der Ebene der Werkstückanlagefläche liegt.
6. Kreissägeanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinheit an der der Werkstück­ anlagefläche der Anschlaganordnung (6) abgewandten Seite mit dem Trägerelement (15) verbunden ist.
7. Kreissägeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich für die Sägeeinheit am Träger­ element (15) einen geringeren Abstand von der Drehachse (14) des Trägerelementes (15) hat als das äußere Ende des Durch­ trittsschlitzes (17) im Trägerelement (15).
8. Kreissägeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) an ihrer ersten Seite eine zumindest den den Durchtrittsschlitz (17) des Trägerelementes (15) aufweisenden Abschnitt des Trägerele­ mentes (15) aufnehmende Vertiefung (11) aufweist.
9. Kreissägeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefung (11) gleich der Höhe des aufge­ nommenen Abschnittes des Trägerelementes (15) ist.
10. Kreissägeanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Seitenwandabschnitte (12, 13) der Vertiefung (11) als Anschläge zur Begrenzung der Verlagerung des Trä­ gerelementes (15) aus der Mittelstellung dienen.
11. Kreissägeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsschlitz (17) in einem mit seiner Längserstreckung in Richtung des Durch­ trittsschlitzes (17) verlaufenden, länglichen Abschnitt (16) des Trägerelementes (15) ausgebildet ist.
12. Kreissägeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (44) in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung der Tischplatte (3) zur Veränderung seiner Neigung bezüglich der Tischplattenhaupt­ ebene um eine Schwenkachse (56) verschwenkbar ist, die par­ allel zur Längserstreckung des Durchtrittsschlitzes (17) verläuft.
13. Kreissägeanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (56) in der Längsmittelebene des Durch­ trittsschlitzes (17) liegt.
14. Kreissägeanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkachse (56) auf halber Höhe zwischen der der Tischplatte (3) abgewandten Seite des den Durch­ trittsschlitz (17) aufweisenden Teils des Trägerelementes (15) und der diesem Teil gegenüberliegenden zweiten Seite der Tischplatte (3) liegt.
15. Kreissägeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (44) zumindest in seiner Mittelstellung zur Durchführung von Trennschnitten über die abgesenkte Schneidstellung hinaus absenkbar ist.
DE4106635A 1991-02-28 1991-02-28 Expired - Lifetime DE4106635C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106635A DE4106635C1 (de) 1991-02-28 1991-02-28
EP92102548A EP0502350B1 (de) 1991-02-28 1992-02-15 Kreissäge-Einrichtung
CA002061590A CA2061590A1 (en) 1991-02-28 1992-02-20 Circular saw arrangement
US07/840,791 US5189937A (en) 1991-02-28 1992-02-24 Circular saw arrangement
AU11250/92A AU640307B2 (en) 1991-02-28 1992-02-27 Circular saw arrangement
JP04313592A JP3566313B2 (ja) 1991-02-28 1992-02-28 丸のこ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106635A DE4106635C1 (de) 1991-02-28 1991-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106635C1 true DE4106635C1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6426289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106635A Expired - Lifetime DE4106635C1 (de) 1991-02-28 1991-02-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5189937A (de)
EP (1) EP0502350B1 (de)
JP (1) JP3566313B2 (de)
AU (1) AU640307B2 (de)
CA (1) CA2061590A1 (de)
DE (1) DE4106635C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023877A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-27 Otto Bergler Kapp-, gehrungs- und tischsäge
WO1994023878A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-27 Black & Decker Gmbh Kreissägeanordnung
DE4323640A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Otto Bergler Tisch- und Gehrungssäge mit kombiniertem Tauch- und Radialsägeaggregat
CN101370609B (zh) * 2006-02-22 2012-08-22 日立工机株式会社 斜切锯

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425294A (en) * 1993-06-03 1995-06-20 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Desk-top cutting machine with tiltable saw
GB9314165D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Black & Decker Inc Chop/table saw with parallelogram arrangement
GB9314163D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Black & Decker Inc Chop/table saw arrangement
US5595124A (en) * 1994-06-08 1997-01-21 Delta International Machinery Corp. Restraining mechanism
WO1996000638A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Trevor Tisdall Saw bench
GB9526368D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Black & Decker Inc A chop/table saw arrangement
GB9526374D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Black & Decker Inc A chop/slide saw
DE29603774U1 (de) * 1996-03-01 1997-07-03 Wolfcraft GmbH, 56746 Kempenich Vorrichtung zur Aufnahme eines motorgetriebenen Werkzeuges
US5778747A (en) * 1996-11-21 1998-07-14 Rexon Industrial Corp., Ltd. Power saw having an ergonomically-designed handle and safety switch
JP2005279933A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
DE112005000820B4 (de) * 2004-04-15 2022-05-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Säge, wie eine Gehrungssäge
DE602005007119D1 (de) * 2004-07-07 2008-07-10 Black & Decker Inc Tischverriegelungsvorrichtung für Sägen
EP1614493B9 (de) * 2004-07-08 2007-12-26 BLACK & DECKER INC. Gehrungssäge mit einem drehbaren Tisch
JP2006044070A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
GB0606846D0 (en) * 2006-04-05 2006-05-17 Black & Decker Inc A Flip Over Saw
US7752951B2 (en) * 2006-09-18 2010-07-13 Normand Ouellette Convertible circular saw apparatus usable as either a miter saw or a table saw
CN101244470B (zh) * 2007-02-12 2010-04-07 王骥 便于搬运的复合锯
US20080236347A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Kenneth Jack Spencer Swinging circular saw with lateral movement
CN101722332B (zh) * 2008-10-24 2012-03-28 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
JP5666094B2 (ja) * 2009-01-30 2015-02-12 株式会社マキタ 卓上切断機
US9403224B1 (en) * 2011-06-30 2016-08-02 Carlos Silva Combined chop saw and work table and associated use thereof
WO2013055625A2 (en) 2011-10-15 2013-04-18 RBWL Licensing Holdings, LLC Multifunctional saw apparatus and method
US10549364B2 (en) * 2018-02-19 2020-02-04 Robert Bosch Tool Corporation Table saw having a dual power train assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628992B (de) * Eugen Lutz KG Maschinenfabrik Lomersheim, 7130 Mühlacker Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3347920C2 (de) * 1983-08-16 1986-10-23 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851068A (en) * 1957-06-05 1958-09-09 Goodlet Gilbert Combination swing and table saw with invertible table
US3465793A (en) * 1966-08-17 1969-09-09 Peter Zuk Convertible saw
US3570564A (en) * 1968-01-03 1971-03-16 Lutz Kg Maschf Eugen Convertible circular bench saw and mitering saw
US4152961A (en) * 1978-01-18 1979-05-08 The Singer Company Radial saw
DE3106098A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Kombinierte tisch- und gehrungssaege
US4465114A (en) * 1982-08-27 1984-08-14 Schumacher Robert C Woodworking bench
DE3329496C2 (de) * 1983-08-16 1986-02-06 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628992B (de) * Eugen Lutz KG Maschinenfabrik Lomersheim, 7130 Mühlacker Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3347920C2 (de) * 1983-08-16 1986-10-23 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023877A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-27 Otto Bergler Kapp-, gehrungs- und tischsäge
WO1994023878A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-27 Black & Decker Gmbh Kreissägeanordnung
DE4323640A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Otto Bergler Tisch- und Gehrungssäge mit kombiniertem Tauch- und Radialsägeaggregat
WO1995002490A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-26 Otto Bergler Kapp-, gehrungs- und tischsäge
CN101370609B (zh) * 2006-02-22 2012-08-22 日立工机株式会社 斜切锯

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502350B1 (de) 1997-06-11
JP3566313B2 (ja) 2004-09-15
AU1125092A (en) 1992-09-03
EP0502350A1 (de) 1992-09-09
CA2061590A1 (en) 1992-08-29
JPH05185318A (ja) 1993-07-27
AU640307B2 (en) 1993-08-19
US5189937A (en) 1993-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106635C1 (de)
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
DE4106636C1 (de)
DE69401315T2 (de) Konvertierbarer Kappsägetisch
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE4027316C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes
EP0014869B1 (de) Kreissäge
DE202004000983U1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE8803627U1 (de) Als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge
DE4004705C2 (de)
DE19635527A1 (de) Tauchsäge
DE9307192U1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE8906511U1 (de) Stichsäge
DE102004030269B4 (de) Tischkreissäge
EP2198999B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
EP1518628B1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung
WO1994023878A1 (de) Kreissägeanordnung
DE2827342C2 (de)
DE9108872U1 (de) Haltevorrichtung
EP2216148B1 (de) Kappsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right