DE8906511U1 - Stichsäge - Google Patents
StichsägeInfo
- Publication number
- DE8906511U1 DE8906511U1 DE8906511U DE8906511U DE8906511U1 DE 8906511 U1 DE8906511 U1 DE 8906511U1 DE 8906511 U DE8906511 U DE 8906511U DE 8906511 U DE8906511 U DE 8906511U DE 8906511 U1 DE8906511 U1 DE 8906511U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- saw blade
- guide
- holder
- tappet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 claims description 65
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D49/00—Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
- B23D49/003—Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
- B23D49/006—Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with contiguous, oppositely reciprocating saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D49/00—Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
- B23D49/10—Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
- B23D49/16—Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
- B23D49/162—Pad sawing devices
- B23D49/165—Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
&igr;·(f it
18 000 B/Sta
Firma
Mafell Maschinenfabrik
Rudolf Key GmbH &iacgr;« Co. KG
7238 Oberndorf a. N.
Mafell-Stxaü«;
Stichsäae
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichsäge mit wenigstens einem
Sägeblatt, dessen Hin- und Herbewegung eine quer dazu verlaufende Bewegung überlagert ist. Man kennt solche Sägen unter der
Bezeichnung "Pendelhub-Stichsägen". Das Sägeblatt wird mit Hilfe eines Stößels hin- und herverschoben, dessen Bewegung in der Regel
mittels eines Kurbeltriebs erzeugt wird. Die Querbewegung des
Sägeblatts wird der Auf- und Abbewegung dadurch überlagert, daß beim Arbeitshub eine am Sägeblattrücken anliegende Druckrolle
vorgeschoben wird. Diese Druckrolle wird im gleichen Rythmus angetrieben wie der Stößel. Hieraus folgt, daß ein verhältnismäßig
aufwendiger Antrieb erforderlich ist.
An sich ist es vorteilhafter, wenn SHin Lsi derartigen Stichsägen
der Hin- und Herbewegung noch eine Querbewegung überlagert. Aus diesem Grunde haben sich die Pendelhub-Stichsägen auch weitgehend
durchgesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Stichsäge der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ihrer Hin- und
Herbewegung mit möglichst geringem Aufwand eine Querbewegung überlagert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
die Stichsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Bei
dieser Stichsäge entfällt ein Antrieb für ein die Querbewegung erzeugendes Element, also beispielsweise die erwähnte Druckrolle.
Statt dessen wird nunmehr die Querbewegung unter Ausnutzung des Prinzips der schiefen Ebene erzeugt. Eine zwangsweise Schrägführung
erfordert lediglich eine Schrägfläche und ein sich daran abstützendes
Element, wobei eines dieser beiden Teile gegenüber dem anderen hin- und herverschoben werden muß. Aus konstruktiven
I · I
Gründen ist- es vorteilhafter, die geneigte Fläche zu versrhieben
und das anliegende Element, bezogen auf die Maschine, ortsfest zu halten. An sich muß die Zwangsführung für die Querbewegung nicht
langer sein als der Sägeblatthub, jedoch muß man darauf achten,
daß das Sägeblatt kippsicher geführt wird.
Dieses erreicht man am bester, dadurch, daß in Weiterbi 1 dtiny der
Erfindung die Zwangsführung aus wenigstens zwei im Abstand angenrdnptfin
paral 1 filfin r>d(=>r in Vprlängpriinn VOnciucinclor ver lit U f *?!!'"?'? &Pgr;
Längssohlitzen und je einem darin eingreifenden gleitsteinartigen
Führungselement besteht, wobei sich insbesondere die Längsschlitze am Sägeblatt und die Führungselemente am maschinenfesten
Halter befinden. Anstelle zweier in Verlängerung voneinander angeordneter
Längsschlitze kann man auch einen einzigen längeren Längsschi!tz vorsehen, in welchen dann zwei im Abstand voneinander
angebrachte Führungselemente eingreifen. Der Ausbildung mit zwei getrennten und dafür relativ kurzen Längsschlitzen wird aus
Festigkeitsgründen der Vorzug gegeben, wobei die Länge jedes einzelnen Längsschiitzes, wie gesagt, nicht oder zumindest nicht wesentlich
länger zu sein braucht als der Sägeblatthub. Des weiteren ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen, daß es zweckmäßig
ist, wenn man die beiden Längsschlitze den beiden Endbereichen des Sägeblattes zuordnet.
Der Halter muß so ausgebildet und angeordnet sein, daß er das Sägen nicht behindert, das heißt, seine Dicke darf nicht größer
sein als der Sägeschnitt. Letzterer ist bekanntermaßen nicht
identisch mit der Sägeblattdicke, sondern hängt von der Schränkung der Zähne ab.
identisch mit der Sägeblattdicke, sondern hängt von der Schränkung der Zähne ab.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich
dadurch, daß der Halter in der Art eines Schwerts ausgebildet ist und das oder die Sägeblätter in einen Längsschlitz des Halters
eingreifen, wobei die Halterdicke geringer ist als die Sägeschnittbreite. Aus dem Vorstehenden erqibt sich indirekt, daß das Sägeblatt oder die Sägeblätter zU3ammen eine geringere Dicke aufweisen - quer zur Sägeblattebene gemessen - als der Halter, jedoch erreicht man durch entsprechende Schränkung der Zähne, daß
die Sägeschnittbreite die Di'cke des Halters übertrifft.
dadurch, daß der Halter in der Art eines Schwerts ausgebildet ist und das oder die Sägeblätter in einen Längsschlitz des Halters
eingreifen, wobei die Halterdicke geringer ist als die Sägeschnittbreite. Aus dem Vorstehenden erqibt sich indirekt, daß das Sägeblatt oder die Sägeblätter zU3ammen eine geringere Dicke aufweisen - quer zur Sägeblattebene gemessen - als der Halter, jedoch erreicht man durch entsprechende Schränkung der Zähne, daß
die Sägeschnittbreite die Di'cke des Halters übertrifft.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich aus Anspruch 4. Wenn die rückwärtige Sägeblattkante ständig oder zumindest beim Arbeitshub eines lediglich einseitig schneidenden Sägeblatts am Nutgrund anliegt, so kann man zwischen den
sich aus Anspruch 4. Wenn die rückwärtige Sägeblattkante ständig oder zumindest beim Arbeitshub eines lediglich einseitig schneidenden Sägeblatts am Nutgrund anliegt, so kann man zwischen den
LangssChlltzeh Und den FüniUriySeicüicufecü CjücT Zur Schlitzlange
ein etwas größeres Spiel vorsehen. Es ist dann insbesondere auch ohne weiteres möglich, die Führungselemente als Rollen auszubilden,
die bei entsprechendem Querspiel wechselweise an den beiden Schlitzlängskanten abrollen können.
Eine weitere Variation der Erfindung geht aus Anspruch 5 hervor.
Weil im Gegensatz zur sogenannten Pendelhub-Stichsäge der Stößel
• · ff t « J * &igr; * l( « «
dieser Säge ausschließlich eine Hin- und Herbewegung ausführt, während das Sägeblatt eine überlagerte Längs- und Querbewegung
macht, muß an der Verbindungsstelle von Sägeblatt und Stößel für den notwendigen Freiheitsgrad zur Durchführung der Querbewegung
besorgt werden. Die Verbindung muß andererseits so gestaltet sein, daß das Sägeblatt in Hubrichtung des Stößels nach beiden
Seiten hin sicher mitgenommen wird.
Eine in dieser Richtung besonders vorteilhafte Lösung besteht
darin, daß das Befestigungsende des Sägeblatt zur Bildung eines Befestigungslappens abgewinkelt ist, wobei der Befestigungsiappen
quer zur Sägeblattebene vorsteht und in eine schlitzförmi"e Führung
des Stößels eingreift. Diese muß sich nicht notwendigerweise direkt am Stößel befinden, vielmehr kann auch ein Zwischenglied
vorgesehen werden. Ein solches ergibt sich aus Anspruch 7.
Weil es sich bei dem darin beschriebenen Mitnehmer um ein Verschleißteil
handelt, welches man in bekannter Weise hart und verschleißfest düsbil«? -fc, ist ca zweckmäßig, wenn &idigr;&Ggr;&igr;&&pgr; den Mitnehmer
mit dem Stößel leicht lösbar verbindet. Die Verbindung muß aber andererseits gegen unerwünschtes Lösen gesichert und weitgehend
spielfrei sein. Die Verdrehsicherheit kann man beispielsweise durch eine Längskante des Mitnehmers erreichen, die an einer entsprechenden
Gegenkante des Stößels zur Anlage gebracht wird.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung kennzeichnet 3ich durch zwei unmittelbar aneinander anliegende, gegenläufig
heb- und senkbare Sägeblätter, die jeweils mittels eines Stößels angetrieben werden. Wenn der eine seine untere Endlage erreicht
hat, befindet sich der andere etwa in seiner oberen Endlage. Für die Antriebe der beiden Stößel reicht selbstverständlich ein einziger
Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor, aus. Sägen mit zwei Sägeblättern sind an sich bereits bekannt und auf verschiedenen
Anwendungsgebieten auch sehr vorteilhaft.
Die Befestj jungslappen der beiden Sägeblätter stehen in emyebautem
Zustand nach entgegengesetzten Seiten hin ab. Dadurch ist es möglich, die Sägeblätter unmittelbar aneinander anliegend zu montieren. Im übrigen yreifen sie in eine «gemeinsame Führung des
Halters ein, deren Breite der Gesamtstärke der beiden Sägeblätter etwa entspricht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ver, daß jedes Sä-
benschwanzförmigen Zähnen ausgestattet ist.· Dieses Sägeblatt kann
sowohl beim Auf- als auch beim Abwärtshub arbeiten. Im Falle einer Stichsäge mit zwei Sägeblättern arbeitet jedes Sägeblatt beim
Rückhub nur etwa während der halben Rückhuölänge, weil dann die Zähne des anderen Sägeblatts aufgrund der Querverstellung gegenüber den Zähnen des ersten Sägeblatts in Querrichtung vorstehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei
stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Stichsäge, teilweise in verikaler Richtung geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 im Bereich der Stößel,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Sägeblätter mit Halter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 ein vergrößerter Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Stößels, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Stößels,
Fig. 8 eine Vorderansicht und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines mit. dem Stößel verbindbaren Mitnehmers.
Die Stichsäge besitzt in bekannter Weise einen, insbesondere elektrischen, Antriebsmotor 1, einen damit gekuppelten Antrieb
und einen Handgriff 3. Dort befindet sich auch der Schalter 4 zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors. Außerdem ist noch eine
bekannte Abstützplatte 5 zum Aufsetzen auf dem Werkstück vorhanden, die nach beiden Seiten hin um einen vorgegebenen Winkel gegenüber
der Sägeblattebene verschwenkbar ist, so daß auch schräge Schnitte gemacht werden können. Das Motorritzel 6 treibt über
Zwischenräder Zahnräder 7 u.'id 3 an, an danen je eine Schwing« 9
bzw. 10 gelagert ist. ihi. freies Ende ist mit einem Stößel 11 gekuppelt,
der im Sinne des Doppelpfeils 13 im Maschinengehäuse auf- und abverscrhiebba*: gelagert ist. Beim Ausführungsbeispiel
handelt es sich um eine Stichsäge mit zwei Sägeblättern 14 und 15. Aus diesem Grunde ist auch noch ein zweiter parallel zum ersten
angeordneter Stößel 12 vorhanden. Die beiden Sägeblätter liegen, wie beispielsweise Fig. 2 zeigt, unmittelbar aneinander
an. Aus Fig. 2 ersieht man des weiteren, daß die beiden Stößel und damit auch die beiden Sägeblätter nicht gleichzeitig aufwärts
bzw. abwärts verschoben werden, sondern gegenläufig, wobei das Sägeblatt 15 etwa am weitesten ausgefahren ist, wenn das Sägeblatt
14 seine maximal nach innen gezogene Stellung einnimmt.
Erfindungsgemäß ist der Hin- und Herbewegung 13 eine quer dazu verlaufende Bewegung 16 überlagert. Man erreicht diese mit Hilfe
einer Zwangsführung 17. Dabei handelt es sich um eine Längsfüh-
rung für jedes Sägeblatt, die unter einem spitzen Winkel zu einer
gedachten Geraden 18 durch die freien Zahnspitzen verläuft.
Die Zwangsführung 17 besteht in bevorzugter Weise aus zwei im Längsabstand - bezogen auf die Längsachse des Sägeblatts - voneinander
angeordneten parallelen oder in Verlängerung voneinander stehenden Längsschlitzen 19 und 20. Beim Ausführungsbeispiel
stehe« diese Längsschlitze nicht in Verlängerung voneinander, vielmehr sind sie quer zu ihrer Längsachse gegeneinander versetzt.
Sie laufen jedoch parallel zueinander. In jeden Längs schliitz Greift-, ein glaitsfeeinartiges Führungselement 21 bzw. 22
ein, woöei es sich in bevorzugter Weise uro Bolzen oder auch
drehbare Rollen handeln kann. Die Länge jedes Schlitzes 19 bzw.
20 ist so bemessen, daß das Führungselement darin den vollen Stößelhub ausführen J'ann.
Es ist insbesondere vorgesehen, jedem Führungselement 21 bzw. 22 ein aus zwei deckungsgleichen Längsschlitzen bestehendes Schlitzpaar
zuzuordnen. Die Schlitze eines Schlitzpaares befinden sich an einer Seitenwand 23 und 24 eines Halters 26, wobei ihr Seitenabstand
die Breite eines Längsschlitzes 25 des Halters 26 festlegt. Wenn man die Seitenwände 23 und 24 separat fertigt, so kann
man zur Bildung des Längsschlitzes 25 zwischen beide ein Distanzstück 27 einsetzen und alle drei Teile miteinander verbinden.
r «
t ·
» t
\&iacgr; Aus den Fign. 3 und 4 ersieht man besonders deutlich, daß der
S . Halter 26 in der Art eines Schwerts ausgebildet ist. Es kann beispielsweise mit Hilfe zweier Schrauben 28 und 29 (Fig. 1) am Sägengehäuse
befestigt werden. Obwohl die beiden Sägeblätter in den |i Längsschiitz 25 des Halters 26 eingreifen, ist letzterer, quer
- zur Sägtblattebene gesehen, nicht breiter als die wirksame Breite
der Verzahnung 30 bzw. 31. Die Sahne sind, wie Fig. 5 der
&iacgr; Zeichnung zeigt, entsprechend stark geschränkt.
Die von den Zähnen bzw. der Verzahnung 30 bzw. 31 jeweils abgewandte
rückwärtige Sägeblattkante 32 verläuft jeweils parallel zu ;■' den zugeordneten Führungsschlitzen 19, 20 der Zwangsführung 17
für die Querbewegung. Der Schlitzgrund 33 des Halter-Längsschlitzes 25 liegt an den rückwärtigen Sägeblattkanten 32 an oder hat
davon einen dem üblichen Spiel entsprechenden geringen Abstand. Beim Ausführungsbeispiel ist in bevorzugter Weise ein unmittelbares
Anliegen vorgesehen, und deshalb schafft man ein entsprechendes Querspiel im Bereich der Zwangsführung 17.
Jedes Sägeblatt 14, 15 ist über eine Schiebeführung 34, 35 mit
seinem Stößel 11, 1Ü gekuppelt. Diese gestattet die Querbewegung
16 des Sägeblatts, welche der reinen Hubbewegung überlagert wird. Zu diesem Zwecke ist das Befestigungsende jedes Sägeblattes 14,
15 abgewinkelt, so daß jeweils ein Befestigungslappen 36 bzw. 37
entsteht, der quer zur Sägeblattebene vorsteht. Jeder Befestigungslappen greift in eine schlitzförmige Führung 38 bzw. 39 ein
(Fig. 2). Die schlitzförmige Führung befindet sich an einem Mitnehmer 40 bzw. 41. Jeder besitzt einen Befestigungszapfen 42, die
in eine Stößelbohrung 43 eingreifen (Fig. 7), welche sich senkrecht
zur Stößellängsachse erstreckt. Abgesehen vom Befestigungszapfen 42 besteht der Mitnehmer 40, 4 1 im wesentlichen aus einem
iangsgeschlitzen yuader. Eine seiner Außenflächen arbeitet mit
einer Gegenfläche 44 (Fig. 7) des Stößels 10, 11 zusammen und bildet damit eine Verdrehsicherung. Für den Befestigungszapfen 42
und die Stößel bohrung 43 ist eine vergleichsweise enge Passung mit guter Bearbeitung gewählt.
Wie man insbesondere Fig. 2 entnehmen kann, sind die Mitnehmer 40 und 41 dadurch sicher in ihrem Stößel gehalten, daß die
beiden Sägeblätter 14, 15 unittelbar aneinander anliegen und sie sicher sowie mit geringem Spiel im Längsschlitz 25 des Halters
26 geführt sind.
Die Sägeblätter 14 und 15 schneiden bei derartigen Stichsägen üblicherweise
bei ihrem Rückhub bzw. Einwärtshub in Pfeilrichtung
45. Aus diesam Grunde stehen gemäß Fig. 3 die Zähne leicht schräg
gegen den Stößel hin gewandt. Statt dessen kann man das Sägeblatt 14, 15 aber auch mit zweiseitig schneidenden Zähnen 46 ausstat-
• I I I I
- ... Ill ·
ten, welche eine schwalbenschwanzförmige Gestalt haben. Sie kön- Ij
nen in beiden Hubrichtungen schneiden, jedoch nimmt die Schneid- :\
Wirkung aufgrund der Querführung nach einem Teilhub ab, wobei dai-.i die Zähne des anderen Sägeblattes wirksam werden.
Claims (10)
1. Stichsäge mit wenigstens einsm Sägeblatt (14, 15), dessen
Hin- und Herbewegung (13) eine quer dazu verlaufend" Bewegung
(16) überlagert int-., dadurch gekennzeichnet, daß jedes öägeblat-.t
(14, U) über eine die Querbewegung erzeugende Zwangsführung
(17) mit eiaem maschinenfesten Halter (26) verbunden ist, wobei
die Zwangsführung (17) unter einem spitzen Winkel zu einer durch die Zahnspitzen jelegten gedachten Geraden (13) verläuft.
2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung (17) aus wenigstens zwei im Abstand angeordneten
parallelen oder in Verlängerung voneinander verläufenden Längsschlitzen
(19, 20) und je einem darin eingreifenden gleitsteinartigen
Führungselement (21, 22) besteht, wobei sich insbesondere die Längsschlitze (19, 20) am Sägeblatt (14, 15) und die Führungselemente
(21, 22) am schienenfesten Halter (26) befinden.
3. Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) in der Art eines Schwerts ausgebildet ist und
das oder die Sägeblätter (14, 15) in einen Längsschlitz (25) des Halters (26) eingreifen, wobei die Halterdicke geringer ist als
die Sägeschnittbreite.
4. Säge na~h Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von
den Zähnen (30, 31) abgewandte rückwärtige Sägeblattkante (32) parallel zu den Führu igslängsschlitzen (19, 20) der Zwangsführung
(17) verläuft und der Schlitzgrund (33) des Halter-Längsschlitzes (25) an der rückwärtigen Sägeblattkante (32) anliegt oder einen
geringer. Abstand davon hat.
5. Säge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einem Antriebsstößel (11, 12) für jedes Sägeblatt (14, 15), dadurch
gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (14, 15) formschlüssig und lösbar mit dem Stößel (11, 12) gekuppelt i~t, wobei die Verbindung
als Schiebeführung für die Querbewegung des Sägeblatts
ausgebildet ist.
6. Säge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende des Sägeblatts (14, 15) zur Bildung eines
Befestigungslappens (36, 37) abgewinklt ist, wobei der
Befestigungslappen quer zur Sägeblattebene vorsteht und in eine
schlitzförmige Führung (38, 39) des Stößels (11, 12) eingreift.
7. Säge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzförmige Führung (38, 39) für den Befestigungslappen (36,
37) an einem mit dem Stößel (11, 12) verbundenen Mitnehmer (40, 41) befindet, der einen Befestigungszapfen (42) zum Einstecken
in eine sich quer zur Stößellängsachse erstreckende Stößelbohrung (43) aufweist, wobei der Mitnehmer (40, 41) drehfest mit dem
Stößel (10, 11) verbunden ist.
8. Säge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei unmittelbar aneinander anliegende
gegenläufig heb- und senkbare Sägeblätter (14, 15).
gegenläufig heb- und senkbare Sägeblätter (14, 15).
9. Säge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungslappen (36, 3/} der beiden Sägeblätter (14, 15) nach
entgegengesetzten Seiten vorstehen.
10. Säge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, d&durch gekennzeichnet, daß jedes Sägeblatt (14, 15) zweiseitig
schneidend und insbesondere mit etwa schwalbenschwanzförmigen Zähnen (46) ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906511U DE8906511U1 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Stichsäge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906511U DE8906511U1 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Stichsäge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906511U1 true DE8906511U1 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=6839587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906511U Expired DE8906511U1 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Stichsäge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8906511U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906642A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Festo Kg | Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine |
EP0596884A1 (de) * | 1991-02-21 | 1994-05-18 | Spectecular Holdings Pty Ltd | Verbessertes schneidwerkzeug. |
US8043292B2 (en) | 2004-07-09 | 2011-10-25 | Stryker Corporation | Surgical sagittal saw blade including a guide bar, a blade head and drive rods for pivoting the blade head |
US11090061B2 (en) | 2005-09-10 | 2021-08-17 | Stryker Corporation | Surgical saw blade |
US11160561B2 (en) | 2015-05-12 | 2021-11-02 | Stryker European Holdings I, Llc | Surgical sagittal blade cartridge with a guide bar |
-
1989
- 1989-05-26 DE DE8906511U patent/DE8906511U1/de not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906642A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Festo Kg | Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine |
EP0596884A1 (de) * | 1991-02-21 | 1994-05-18 | Spectecular Holdings Pty Ltd | Verbessertes schneidwerkzeug. |
EP0596884A4 (en) * | 1991-02-21 | 1994-08-24 | Spectecular Holdings Pty Ltd | Improved cutting tool. |
US9848887B2 (en) | 2004-07-09 | 2017-12-26 | Stryker Corporation | Integrated cutting guide and surgical saw blade assembly, the cutting guide including a moveable head that constrains the movement of the blade assembly |
US10932794B2 (en) | 2004-07-09 | 2021-03-02 | Stryker Corporation | Surgical blade assembly including a static guide bar and an oscillating blade |
US8702710B2 (en) | 2004-07-09 | 2014-04-22 | Stryker Corporation | Surgical sagittal saw capable of actuating a blade assembly that includes a static bar and a drive rod |
US9072526B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-07-07 | Stryker Corporation | Surgical sagittal saw blade assembly that includes a guide bar including bottom, inner and outer bars and a blade head that pivots around the inner bar |
US9554808B2 (en) | 2004-07-09 | 2017-01-31 | Stryker Corporation | Surgical sagittal saw blade assembly that includes a guide bar, a blade that is pivotally mounted to the guide bar, the blade having a head that extends from a side edge of the guide bar and drive rods that pivot the blade |
US8043292B2 (en) | 2004-07-09 | 2011-10-25 | Stryker Corporation | Surgical sagittal saw blade including a guide bar, a blade head and drive rods for pivoting the blade head |
US10251651B2 (en) | 2004-07-09 | 2019-04-09 | Stryker Corporation | Surgical reciprocating blade assembly including a static guide bar, teeth that project from a side of the guide bar and a drive rod that reciprocates the teeth |
US8403932B2 (en) | 2004-07-09 | 2013-03-26 | Stryker Corporation | Integrated cutting guide and sagittal saw blade assembly |
US11083468B2 (en) | 2004-07-09 | 2021-08-10 | Stryker Corporation | Surgical blade assembly including a guide bar and a blade |
US11877755B2 (en) | 2004-07-09 | 2024-01-23 | Stryker Corporation | Surgical saw assembly including a surgical saw blade assembly having an oscillating blade |
US11090061B2 (en) | 2005-09-10 | 2021-08-17 | Stryker Corporation | Surgical saw blade |
US12029436B2 (en) | 2005-09-10 | 2024-07-09 | Stryker European Operations Holdings Llc | Surgical saw for actuating a saw blade with an oscillating head, the saw having a coupling assembly for releasably holding the saw blade |
US11160561B2 (en) | 2015-05-12 | 2021-11-02 | Stryker European Holdings I, Llc | Surgical sagittal blade cartridge with a guide bar |
US11890021B2 (en) | 2015-05-12 | 2024-02-06 | Stryker European Operations Holdings Llc | Surgical sagittal blade cartridge with a reinforced guide bar |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1427765C3 (de) | Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine | |
DE4106635C1 (de) | ||
DE4106636C1 (de) | ||
DE69003116T2 (de) | Stromaufwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete bewegbare Schere und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen. | |
DE3107199A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und/oder stanzen | |
DE4007449C1 (de) | ||
DE2706187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche | |
DE3319380A1 (de) | Werkstueckbearbeitungsmaschine | |
DE19536415C2 (de) | Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse | |
EP1418018B1 (de) | Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück | |
DE3612024C2 (de) | Führungsschiene für Motorkettensäge | |
DE7926084U1 (de) | Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen | |
DE8906511U1 (de) | Stichsäge | |
EP1462228B1 (de) | Fräsmaschine | |
WO2002043892A2 (de) | Werkzeug zum schlitzen von plattenartigen werkstücken | |
DE3203447A1 (de) | Keilschnittsaege | |
DE1502970C3 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE3428445C3 (de) | Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes | |
DE3120897A1 (de) | "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben" | |
DE1552612B2 (de) | Schneidemaschine fuer stabmaterial | |
DE3340466A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen | |
DE2910337C2 (de) | Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge | |
DE2925401C2 (de) | Stichsäge mit Motorantrieb | |
DE3601811C1 (en) | File which can be secured to the tool holder of a jigsaw which can be used in particular in stationary operation | |
DE19817656A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge |