DE2706187C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche

Info

Publication number
DE2706187C3
DE2706187C3 DE2706187A DE2706187A DE2706187C3 DE 2706187 C3 DE2706187 C3 DE 2706187C3 DE 2706187 A DE2706187 A DE 2706187A DE 2706187 A DE2706187 A DE 2706187A DE 2706187 C3 DE2706187 C3 DE 2706187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crowbar
cuts
frame
holder
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706187B2 (de
DE2706187A1 (de
Inventor
Masamitsu Shizuoka Ishihara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1535576A external-priority patent/JPS5298301A/ja
Priority claimed from JP5282476A external-priority patent/JPS52137135A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2706187A1 publication Critical patent/DE2706187A1/de
Publication of DE2706187B2 publication Critical patent/DE2706187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706187C3 publication Critical patent/DE2706187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/048Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with a plurality of saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche, bei dem zunächst durch rotierende Sägeblätter od. dgl. mehrere parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete Schnitte hergestellt werden und dann der zwischen zwei Schnitten vorhandene Trennsteg durch ein meißelartiges Werkzeug entfernt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Im Bauwesen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, bereits errichteten Gebäuden eine Nut zum Verlegen von elektrischen Leitungen. Gas- und Wasserrohren in die Wandflächen und Kußböden aus hartem Baumaterial, wie Beton, Marmor od. dgl. einzufräsen.
Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art (vgl. die GB-PS 7 39 203) werden im voraus längs der
ft' Außenumrißlinicn der herzustellenden Nut zwei Schnit- :c hergestellt und sodann der /wischen den Nuten verbliebene Miiterialsteg mit Hilfe von meißclartigcn Handwerkszeugen entfernt. Bei diesem Verfahren
besteht die Gefahr, daß beim Einführen der Meißel in die Schnitte die Flankenflächen der Nut beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der beschriebenen Art so vorzugehen, daß die Kanten der herzustellenden Nut keinerlei Beschädigungen aufweisen. Aufgabe der beanspruchten Vorrichtung ist es, das Gerät zum Herstellen der Schnitte mit einer Brechstange zu versehen, die durch den ohnehin vorhahdi-nen Motor angetrieben wird.
Diese Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen 1 und 4 gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Durch das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird der Vorteil erreicht, daß Nuten in harten Wänden od. dgl. mit relativ geringem Kraftaufwand wesentlich schneller a's bisher hergestellt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3 sowie 5 bis 11.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer Nut,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in Fig. 1.
Fig. 3. 4 und 5 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2, »
F i g. 6 eine teilweise im Schnitte gehaltene Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VIl-VIl in Fig. 6,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6 zur Darstellung einer Brcch- oder Schlagstange in der zurückgezogenen bzw. unwirksamen Stellung,
Fig. 9 eine Fig. 8 ähnelnde Darstellung, welche die Brechstange in der ausgefahrenen Stellung zeigt.
Fig. 10 eine Fig.8 ähnelnde Darstellung einer dritten Alisführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher sich die Brechstange in der zurückgezogenen b/w. unwirksamen Stellung befindet und
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnelnde Darstellung, in welcher die Brechstange in der vorgeschobenen bzw. betrieblichen Stellung veranschaulicht ist.
in den Figuren sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 10 weist in bekannter Weise einen Elektromotor 12 od. dgl. auf, der an einem Rahmen 14 befestigt ist und über ein Getriebe drei Frässcheiben bzw. Sägeblätter iintreibt.
Am Außenumfang der Sägeblätter 30 sind durch Sintern angebrachte Diamanten 31 vorgesehen. Diese Sägeblätter sind auf einer Hauptwelle 22 durch eine Mutter 34 gesichert und durch zwischengefügie Abstandsstücke 32 jeweils in einem festgelegten Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand zwischen den äußeren Sägeblättern 30 wird durch die bO Breite einer herzustcllcnr! . ■-'■::; D bestimmt. Zur Einstellung des Abstands werden die Sägeblätter 30 zusammen mit den Abstandsstücken 32 nach Lösen der Mutter 34 von der Hauptwelle 22 abgenommen und dann wieder unter Zwischenfügung anderer Abstandsstücke einer der Breite der herzustellenden Nut D entsprechenden Dicke angebracht. Wahlweise können mehrere Einheiten aus Sägeblättern 30 und Abstandsstucken 32 vorbereitet werden.
Parallel zur Hauptwelle 22 ist eine angetriebene Nebenwelle 36 angeordnet, die an einem Ende ein Nockenelement 42 mit einer Nockenfläche 43 trägt, mit deren Hilfe auf noch näher zu beschreibende Weise eine Brechstange 44 in Rüttel- bzw. Schwingbewegung versetzt wird.
Die Brechstange 44 ist in der Ebene des mittleren Sägeblatts 30 angeordnet, wobei sie sich lotrecht erstreckt und an einer zwischen ihren Enden liegenden Stelle an einem Bolzen 48 schwenkbar gelagert ist. welcher in eine die Brechstange 44 unter einem rechten Winkel zu ihrer Achse durchsetzende Durchlaßbohrung 46 eingesetzt und in eine nicht dargestellte Gewindebohrung im Rahmen 14 eingeschraubt ist. Die Achse des Scnwenkbolzens 48 liegt in derselben Ebene wie das mittlere Sägeblatt 30. Das um den Schwenkbolzen 48 schwingende obere Ende der Brechstange 44 wird normalerweise durch eine Vorbelastungseinrichtung. etwa eine Schraubendruckfeder 52, gegen die Nockenfläche 43 des Nockenelements 42 angedrückt, während sich ihr unteres Ende unter den Rahmen 14 hinaus erstreckt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 anhand der F i g. 3. 4 und 5 näher erläutert. Zunächst werden die Absumdsstücke 32 so eingestellt, daß der Abstand zwischen den drei Sägeblättern 30, d. h. zwischen den beiden äußeren Sägeblättern, der Breite der herzustellenden Nut D entspricht. Du- Tiefe der Nut wird durch Einstellung der Höhe eines am Rahmen 14 angebrachten Handgriffs (Fig. 2) bestimmt. Wahlweise kann die Tiefe durch Einstellung der Höhenlage eines nicht dargestellten Schlittenarms kontrolliert werden, welcher auf der zu schneidenden Oberfläche aufliegt und den Rahmen 14 trägt. Bei der Drehbewegung des Elektromotors 12 wird ein Drehmoment auf die Hauptwelle 22 und die Nebenwellc 36 übertragen. Bei sich drehender Hauptwelle 22 laufen die drei Sägeblätter 30 gemeinsam um. Eine Bedienungsperson hält dabei den Handgriff 54 derart, daß die Sägeblätter 30 allmählich /. B. mit der Wandfläche in Berührung gebracht werden, worauf die Bedienungsperson die Vorrichtung 10 fortlaufend unter einem rechten Winkel zur Achse der Hauptwelle 22 vorschiebt, um gemäß F i g. 3 drei parallele Schnitte (S. Sa) mit der vorgesehenen Tiefe herzustellen.
Die Nebenwellc 36 wird im gleichen Drehsinn angetrieben wie die Hauptwelle 22. wobei das Nockenelement 42 in Drehung versetzt und die mit ihrem oberen Endabschnitt gegen die Nockenwelle 43 andrückende Brechstange 44 etwa senkrecht zur Achse der mittleren Nut um den Schwenkbolzen 48 herum in Schwingung versetzt wird. Wenn die Biechstangc 44 daher auf die in Fig. 4 dargestellte Weise in den mittleren Schnitt 5eingeführt ist und in Pfeilrichtung in Schwingung versetzt wird, schlägt sie abwechselnd gegen die beiden Trennstege W auf beiden Seiten des mittleren Schnittes 5, so daß diese Trennstege gemäß F i g. 4 an ihren Wurzeln abbrechen. Nach dem Entfernen der Bruchslücke der herausgebrochenen Trennstege W wird gemäß Fig. 5 eine Nut D mit der gewünschten Breite und Tiefe erhalten. Die auf diese Weise hergestellte Nut D besitzt glatte Flanken- und Bodenflächen, weil die Trennstegc IV, wie erwähnt, unmittelbar an ihren Wurzeln abbrechen.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung können Nuten D beliebiger Abmessungen in jeder beliebigen Richtung genau, wirtschaftlich und in
vergleichsweise kurzer Zeit hergestellt werden, so daß die Bedienungsperson weniger stark ermüdet.
Wenn die herzustellende Nut eine relativ große Breite aufweisen soll, werden mehr als drei Sägeblätter 30 angeordnet. Die Sehwingbewegung der Brechstange 44 ist nicht auf eine praktisch senkrecht zur Achse des mittleren S hnitts gerichtete Schwingung beschränkt, vielmehr kann die Brechstange 44 auch in anderen nicht senkrecht zum mittleren Schnitt S verlaufenden Ebenen schwingen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Trennstege W an ihren Wurzeln abgebrochen, jedoch nicht vollständig zu Stücken zerkleinert, so daß nur eine sehr kleine Menge an Betonstaub entsteht. Dieser kann durch eine Absaugöffnung 56 abgeführt werden, die mit der Saugöffnung eines geeigneten, nicht dargestellten Staubabscheiders in Verbindung steht, wodurch alle Luftverschmutzungsprobleme vermieden werden können.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6 bis 9 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2, nur mit dem Unterschied, daß die Brechstange 44 in einem Halter untergebracht ist, aus dem sie an einer Stelle ausfahrbar ist, die sich in einer seitlich zu den 2s Sägeblättern 30 versetzten Ebene befindet.
Die ebenfalls mit einem Elektromotor 12 versehene Vorrichtung 60 weist ein an der Hauptwelle 22 angeformtes trockenelement 62 auf, dem eine Nockenfläche 64 zugeordnet ist. Die Nockenfläche 64 wirkt mit einem Stößel 68 zusammen, der verschiebbar in eine Durchgangsbohrung 66 des Rahmens 14 eingesetzt ist. Die Brechstange 44 ist in einen Halter 70 eingesetzt, so daß sie seitwärts der Sägeblätter 30 und etwa senkrecht zu deren Achse nach unten ausfahrbar ist. Der Halter 70 ist dabei mit Axialabstand von den Sägeblättern 30 angeordnet und am Rahmen 14 mittels eines Schwenk-Rapfens 72 angelenkt, der, wie am besten aus Fig.8 ersichtlich ist, parallel zur Hauptwelle 22 liegt und an der vom Stößel 68 abgewandten Seite angeordnet ist. Der Halter 70 wird normalerweise durch eine zwischen ihn und dem Rahmen 14 eingesetzte Schraubendruckfcder 74 gegen den Stößel 68 angedrückt. Eine Einstellschraube 76 dient zur Einstellung der durch die Feder 74 auf den Halter 70 ausgeübten Vorbelastungskraft. Das Auswechseln der Feder 74 kann durch Lösen und Herausnehmen der Einstellschraube 76 erfolgen. Bei der Drehung des Nockenelements 62 mit der Hauptwelle 22 bewegt sich der mit der Nockenfläche 64 in Berührung stehende Stößel 68 in der Bohrung 66 hin und her, so daß der Halter 70 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 74 um den Schwenkzapfen 72 herum in Schwingung versetzt wird. Die Brechstange 44 ist mit einer umlaufenden Sperrnut 78 an einer ein entsprechendes Stück vom unteren Ende bzw. von der Keilschneide entfernten Stelle sowie mit zwei Rastausnehmungen 80 in der Seitenfläche nahe ihres oberen Endes versehen, die auf gleiche Winkelabstände voneinander bzw. auf entsprechenden Seiten der Keilflächen der Brechstange 44 angeordnet sind Ein gleitfähig in den Rahmen 14 eingesetztes Sperrelement 82 mit einem konischen Ende vermag wahlweise entweder in die umlaufende Sperrnut 78 oder in die Rastausnehmung 80 einzugreifen. Zwischen den Kopf des Sperrelementes 82 und einen an letzterem angebrachten Sprengring 84 ist eine Schraubendruckfeder 86 eingesetzt, die einen sicheren Eingriff des Anschlags in die Absperrnut 78 oder die Rastausnehmung 80 gewährleistet.
Zur Verhinderung einer Sehwingbewegung des Halters 70 bei in der zurückgezogenen, unwirksamen Stellung gemäß F i g. 8 befindlicher Brechstange 44. auch bei vorgeschobenem Stößel 68, ist am Rahmen 14 ein Halteelement 88 in Form einer Schraube angebracht, das derart mit der Brechstange 44 in Berührung bringbar ist, daß der Haller 70 gegen die Kraft der Feder 76 über einen sehr kleinen Winkel entgegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird und am oberen Totpunkt des Hubs des Stößels 68 nicht mit diesem in Berührung zu gelangen vermag. Infolge dieser Ausbildung wird die Sehwingbewegung des Stößels 68 nicht auf den Halter 70 übertragen, so daß letzterer nicht um den Bolzen 72 herum zu schwingen vermag. Anstelle des schraubenförmigen Halteelemenis 88 kann auch ein hebelartiges Halteelement vorgesehen werden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Die Abstände zwischen den Sägeblättern 30 werden unter Zwischenfügung passender Abstandsstükke 32 entsprechend der Breite der einzustechenden Nut D festgelegt. Die Brechstange 44 wird in den Halter 70 zurückgezogen und in der unwirksamen bzw. Ruhestellung gesichert, in welcher das Sperrelement 82 in die Sperrnut 78 eingreift, während das Halteelernent 88 auf die in F i g. 8 dargestellte Weise mit der zurückgezogenen Brechstange 44 in Berührung steht, so daß der Halter 70 am oberen Totpunkt des Stößels 68 von diesem freikommt.
Nach dem Einschalten des Elektromotors 12 wird die Vorrichtung 60 in der gewünschten Richtung geführt um auf die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung beschriebene Weise drei Schnitte S. Sa herzustellen. Bei diesem Vorgang schwingt der Stößel 68 bei der Drehung des Nockenelements 62 mit der Hauptwelle 22 zwar hin und her, da der Halter 70 jedoch durch den Anschlag 88 vom oberen Ende des Stößels 68 abgehoben ist, vermag der Halter 70 und mithin auch die Brechstange 44 keine Sehwingbewegung durchzuführen.
Nachdem die Schnitte S. Sa hergestellt worden sind zieht die Bedienungsperson das Sperrelement 82 gegen die Kraft der Feder 86 zurück, wobei das Sperrelument 82 aus der Sperrnut 78 herausgezogen wird und die Brechstange 44 in Abwärtsrichtung aus dem Halter 70 vorgeschoben werden kann, bis das Sperrelement 82 gemäß F i g. 9 in die Ausnehmung 80 eingreift und dabe die Brechstange 44 in der Betriebsstellung sichert. Da die Ausnehmung 80 eine der konischen Spitze des Sperrelements 82 angepaßte Form besitzt, wird eine Drehung der Brechstange 44 verhindert, und da die Brechstange 44 vom Halteelement freigekommen ist. wirkt die Vorbelastungskraft der Feder 74 nunmehr vol auf den Halter 70 ein, so daß dieser bei der Hin- und Herbewegung des Stößels 68 um den Schwenkzapfen herumschwingt. Hierauf ändert die Bedienungsperson die Richtung der Vorrichtung 60 um etwa 90", um die Brechstange 44 in den mittleren Schnitt S einzuführen und die Trennstege W auf die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschriebene Weise abzubrechen. Bei in Arbeitsstellung befindlicher Brechstange 44 bleiben die Sägeblätter 30 außer Berührung mit der Wandfläche.
Ein bedeutsames Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsgänge des Hersteilens der Schnitte S, Sa und des Herausbrechens der Trennstege W zwischen den Schnitten 5, Sa
abhängig voneinander durchgeführt werden. Bei der Ausführungsforni gemäß F i g. 1 und 2 erfolgen das Herstellen der Schnitte 5, Sa und das Herausbrechen der Trcnnstege Wgleichzeitig, so daß ein Elektromotor mit hoher Leistung verwendet werden muß, während bei der zweiten Ausführungsforni ein kleiner, relativ schwacher Elektromotor verwendet werden kann, so daß die gesamte Vorrichtung geringe Größe und niedriges Gewicht erhalten kann. Da hierbei außerdem die Brechstange 44 während des Herstellens der Schnitte S, Sa nicht schwingt, kann die Bedienungsperson die Vorrichtung leichter handhaben, wodurch auch ein genaueres Arbeiten ermöglicht wird.
Wenn eine breitere Nut D hergestellt werden soll, kann — wie schon erwähnt — entweder die Zahl der Sägeblätter 30 vergrößert werden oder es können die Schneidvorgänge wiederholt werden, bis eine Nut Dmit der gewünschten Breite erzielt ist.
Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung 90 unterscheidet sich von den beiden vorher beschriebenen Ausführungsformen darin, daß die Brechstange 44 in eine lotrechte Schwingbewegung versetzt wird.
Am Außenumfang des Halters 70 der Brechstange 44 ist ein Schwenkzapfen 92 befestigt, mit welchem das eine Ende einer Kurbel 96 über ein Kugellager 94 verbunden ist. Der Halter 70 ist anbei mittels einer Büchse 91 verschiebbar in den Rahmen 14 eingesetzt. Das andere Ende der Kurbel 96 ist mit einem an der Hauptwelle 22 angeformten Nockenelement 62 verbunden. Wenn die Brechstange 44 außer Betrieb gesetzt ist, d. h. während mit Hilfe der Sägeblätter 30 Schnitte S. Sa hergestellt werden, muß die Brechstange 44 in einer Ruhestellung gesichert sein, indem sie nach oben herausgezogen und sodann ein Sperrelement 82a in eine Sperrnut 78 eingeführt wird. Der Randabschnitt des Rahmens 14, in welchem die Aufnahmebohrung für das Sperrelement ausgebildet ist, ist mit einer Nut 85a versehen, in die das Sperrelement 82a durchsetzende!· Haltestift 83a einzugreifen vermag. Wenn dieser Haltestift 83a in die Nut 85a eingeführt wird, wird somit das Sperrelement 82a durch eine einen Sprengring 84a beaufschlagende Schraubendruckfeder 86a in die Sperrnut 78 hineingeschoben.
In einem im Rahmen 14 vorgesehenen I .angloch 100 ist ein Träger 102 derart angeordnet, daß er im Langloch 100 verschiebbar ist. Dieser Träger 102 ist mit einem weiteren Sperrelement 826 versehen, das ebenfalls einen Haltestift 836 aufweist. Der mit der Aufnahmebohrung für das Sperrelement 826 versehene Wandteil des Trägers 102 ist mit einer Nut 850 versehen, in welche der Stift 836 einzugreifen vermag. Wenn die Brechstange 44 in der Ruhestellung arretiert ist, ruht der Stift 836 gemäß Fig. 10 auf der Schulter des Trägers 102, ohne in die Nut 85i> einzugreifen. In dem in Fig. 10 veranschaulichten Zustand wird zwar das Drehmoment von der Hauptwelle 22 über das Nockenelement 62 und ein Lager 98 auf die Kurbel 96 übertragen, doch vermag letztere dabei lediglich ein Halter 70 und den Träger 102 längs der Brechstange 44 zu verschieben.
Wenn die Brechstange 44 eine hin- und hergehende Bewegung durchführen soll, wird Haltestift 83a des Sperrelements 82a gem. Fig. 11 in Anlage an die Schulter des betreffenden Wandteils gebracht, so daß er nicht in die Nut 85a einrastet. Andererseits wird der Haltestift 836 des Sperrelements 826 in die Nut 856 eingerastet, so daß das Sperrelement 82b seinerseits in die Sperrnut 78 der Brechstange 44 eingreift. Dadurch ist die Brechstange 44 über das Sperrelement 826 mit dem Halter 70 verbunden, so daß die Kurbel 96 die Brechstange 44 über den Halter 70 zusammen mit diesem sowie dem Träger 102 und dem Sperrelement 826 in Längsrichtung hin und her verschiebt. Wenn nun die Brechstange 44 unter Durchführung dieser Hin- und Herbewegung in den mittleren der hergestellten Schnitte S. 5a eingeführt wird, werden auf die Trennstege Wwiederholte Schläge ausgeübt, so daß die Trennstege an ihren Wurzeln abbrechen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche, bei dem zunächst durch rotierende Sägeblätter ο. dgl. gleichzeitig mehrere parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete Schnitte hergestellt werden und dann der zwischen zwei Schnitten vorhandene Trennsteg durch ein meißelartiges Werkzeug entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Schnitte (S, Sa) hergestellt werden, daß in einen Schnitt (S), ausgenommen die äußersten Schnitte (Sa), eine Brechstange (44) eingeführt wird und daß mit dieser Brechstange (44) in Richtung etwa senkrecht zu den Schnitten (S, Sa) wiederholte Schläge gegen die Trennstege (W) ausgeführt und daduich die Trennstege (W-y abgebrochen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen der Schnitte (S, Sa) und das Herausbrechen der Trennstege (W) zwischen den Schnitten (S, Sa) gleichzeitig durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausbrechen der Trennstege (W)zeillich unabhängig vom Herstellen tier Schnitte (S. ^durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche bestehend aus einem Rahmen, einem im Rahmen montierten Antrieb, einer im Rahmen gelagerten, durch den Antrieb in Drehung versetzbaren Antriebswelle, und mehreren starr an der Antriebswelle gehaltcrtcn und jeweils im Abstand voneinander angeordneten rotierenden Sägeblättern, die zum Herstellen der Schnitte gemeinsam mit der Antriebswelle umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dal! auf der Antriebswelle (22) mindestens drei Sägeblätter (30) od. dgi. gehalten sind, und daß sie eine angetriebene Brechstange (44), die ;n einen der Schnitte (S), ausgenommen die äußersten Schnitte (Sa^cinführbar ist, und eine mit der Brechstange (44) und der Antriebswelle (22) derart zusammenwirkende Einrichtung aufweist, daß die Brechstange (44) zwischen den Schnitten (S; Sa) etwa in Richtung senkrecht zur Schnittebenc Schläge auf die Trennstege (W) ausübt und diese Trennstege dadurch herausbricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausüben der Schläge mit Nockenflächen (43, 63) versehene Nockcnelemente (42, 62) aufweist, denen Schraubendruckfedern (52,74) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechstange (44) in der Ebene eines Sägeblatts (30), mit Ausnahme der beiden äußersten, angeordnet und nach unten über den Rahmen hinaus verlängert ist, daß die Lagereinrichtung der Brechstange (44) eine.) eine Durchlaßbohrung (46) locker durchsetzenden und in den Rahmen eingeschraubten Bolzen (48) aufweist, und daß das Nockenelement (42) an einer synchmn mit der Antriebswelle (22) umlaufenden, angetriebenen Ncbenwelle (36) angeformt ist und mit der Brechstange (44) in Berührung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechstange (44) in einer außerhalb der Sägeblätter (30) befindlichen Ebene angeordnet ist und daß die Lagereinrichtung für die Brechstange (44) einen Halter (70), welcher die Brechstange (44) so halten, daß sie in Abwärisrichtung über den Rahmen (14) hinaus in eine Arbeitsstellung hinausfahrbar ist, und einen Schwenkzapfen (72) zur Anbringung des Halters (70) am Rahmen unter Ermöglichung einer Schwingbewegung des Halters (70) um den Schwenkzapfen (72) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechstange (44) mit Rastausnehmungen (30) und Sperrnuten (78) versehen ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Lagereinrichtung der Brechstange (44) ein Sperrelement (82) aufweist, dessen freies Ende der Form der oben liegenden Rastausnehmungen (80) angepaßt ist, und daß die die Schlagwirkung erzeugende Einrichtung einen Stößel (68) aufweist, welcher den Halter (70) intermittierend gegen die Schraubendruckfeder (74) drängt, so daß der Halter (70) und mithin die Brechstange (44) um den Schwenkzapfen (72) herumschwingt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung für die Brechstange (44) ein Halteelement (88) aufweist, das dann.
wenn das Sperrelement (82) in die Rastausnehmung (80) eingreift, gegen die Schraubendruckfeder (74) wirkt und eine Anlage des Stößels (68) gegen den Halter (70) verhindert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (74) durch eine am Rahmen (14) angebrachte Einstellschraube (76) gehalten ist und daß das .Sperrelement (82) zurückziehbar am Rahmen (14) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Lagerung der Brechstange (44) am Rahmen (14) unter Ermöglichung einer Hin- und Herbewegung in Längsrichtung der Brechstange (44) vorgesehen ist, und daß die die Schlagwirkung erzeugende Einrichtung ein angetriebenes trockenelement (62) sowie eine Kurbel (96) aufweist, deren eines Ende schwenkbar mit dem Nockenelcment (62) verbunden ist und deren anderes Ende schwenkbar bzw. drehbar mit der Brcchstangcn-Lagereinrichtung in Verbindung steht.
DE2706187A 1976-02-14 1977-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche Expired DE2706187C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1535576A JPS5298301A (en) 1976-02-14 1976-02-14 Excavator
JP5282476A JPS52137135A (en) 1976-05-11 1976-05-11 Apparatus for excavating groove

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706187A1 DE2706187A1 (de) 1977-08-18
DE2706187B2 DE2706187B2 (de) 1980-01-10
DE2706187C3 true DE2706187C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=26351477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706187A Expired DE2706187C3 (de) 1976-02-14 1977-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4145086A (de)
DE (1) DE2706187C3 (de)
GB (1) GB1566025A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236356A (en) * 1979-01-05 1980-12-02 Ward John D Cutting saw and concrete groover
DE3807136A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Ursula Schiedel Fa Verfahren zum sanieren von kaminen und vorrichtungen zum durchfuehren der einzelnen verfahrensschritte
US5218856A (en) * 1992-03-06 1993-06-15 Axiom Analytical, Inc. Analysis of liquid-carried impurities by means of sparging
DE4237809C2 (de) * 1992-11-05 1996-03-14 Konrad Eichl Vorrichtung zum nachträglichen Vergrößern eines Kaminquerschnitts
GB9423761D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Oakes John E Cutting device
AR004288A1 (es) * 1995-11-13 1998-11-04 Siemens Ag Estructura de instalación de cable de fibras ópticas.
US6019433A (en) * 1997-10-24 2000-02-01 Allen Engineering Corporation Concrete saw with stabilized carriage and blade control
AU1494001A (en) * 1999-09-29 2001-04-30 Vermeer Manufacturing Company Method and apparatus for quarrying rock
DE102007018465A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
FR2956335B1 (fr) * 2010-02-15 2012-07-13 Soletanche Freyssinet Dispositif de decoupe d'un materiau a decouper
US8747190B2 (en) * 2010-04-08 2014-06-10 Mark Smith Tool for removing grout, mortar and the like
DE102012020522A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Wassmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material von feuerfesten Werkstücken
US10100537B1 (en) 2017-06-20 2018-10-16 Allen Engineering Corporation Ventilated high capacity hydraulic riding trowel
CN111941511B (zh) * 2020-08-19 2021-05-04 连云港辉义科技有限公司 一种塑料管道预埋槽切割装置
USD1019711S1 (en) * 2022-10-14 2024-03-26 Yongkang Maxpower Technology Co., Ltd. Ditching machine
USD1019710S1 (en) * 2022-10-14 2024-03-26 Yongkang Maxpower Technology Co., Ltd. Root puller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157546A (en) * 1874-12-08 Improvement in ice-breaking boats
US1116355A (en) * 1905-08-04 1914-11-03 Edmund C Morgan Method of mining coal.
US828734A (en) * 1905-11-23 1906-08-14 John Gammie Means for removing asphalt paving.
US1797748A (en) * 1927-11-29 1931-03-24 Cold Spring Granite Co Inc Method of splitting stone
US2689117A (en) * 1950-04-18 1954-09-14 Goodman Mfg Co Cutter head for mining machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566025A (en) 1980-04-30
US4145086A (en) 1979-03-20
DE2706187B2 (de) 1980-01-10
DE2706187A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE4020200A1 (de) Schneidmesser und verfahren zum schneiden blattfoermigen materials
DE2929932A1 (de) Drehtischvorrichtung zum schneiden von platten, profilen und aehnlichem mit einer kreissaege
CH619391A5 (de)
WO2003101657A1 (de) Handstichsägemaschine
DE2729870A1 (de) Bergwerksmaschinen
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE2718296C3 (de)
DE4206823C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung einer Oberfläche oder einer Vielzahl von schaftförmigen Gegenständen
DE2341671A1 (de) Elektroerodiermaschine
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
WO1987002302A1 (en) Process and device for making deep cuts in concrete or similar material
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE909651C (de) Stanzvorrichtung zum Schneiden von Blechen durch schrittweises Ausstanzen
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE3446768A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von steinernen koerpern
AT377714B (de) Schlagpresse
DE10003054A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schnittgut, vorzugsweise von Holz
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE49160C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben-Werkstücken
DE2695C (de) Neuerungen an Maschinen zum Schmieden und Anspitzen von Hufnägeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN