EP2641710B1 - Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2641710B1
EP2641710B1 EP13001099.4A EP13001099A EP2641710B1 EP 2641710 B1 EP2641710 B1 EP 2641710B1 EP 13001099 A EP13001099 A EP 13001099A EP 2641710 B1 EP2641710 B1 EP 2641710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
stop
bearing
guide
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001099.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2641710A1 (de
Inventor
Volker Barth
Wolfgang Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2641710A1 publication Critical patent/EP2641710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2641710B1 publication Critical patent/EP2641710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular an electric hand saw or wall slot, with a alslegbaren with its underside on a base guide body, in particular a guide plate, and a motor assembly comprising a drive motor and a drivable by the drive motor tool holder for a tool, in particular a Saw blade comprises, according to the preamble of claim 1.
  • Such hand-held machine tools in the form of, for example, plunge-cut circular saws or pendulum-type circular saws are commonplace.
  • the motor assembly On the basis of the inclination, it is possible to make the motor assembly to the guide plate, which is also referred to as a saw table, obliquely, so that, for example obliquely to the working direction or sawing an oblique separation cut can be introduced into a workpiece.
  • the motor assembly is arranged between a front and rear tilt bearing so that it has a good grip on the guide body or the guide plate.
  • the tilt bearings usually include bearing plates that are to be fastened together with the lowest possible tolerance, which is possible only in a well-equipped workshop.
  • the guide body should be replaced, for example, wear and because a differently designed guide body is needed, this is only very complicated.
  • a hand machine tool according to the preamble of claim 1 is made EP 0 765 716 A1 known.
  • bearing parts of the tilting device according to the invention can be releasably connected to a component of the hand-held machine tool, for example, releasably connected to the guide body or detachably connected to the motor assembly. It is conceivable, for example, a screw.
  • a preferred embodiment provides that the bearing parts, at least in the assembled state of the hand-held machine tool, are each fixedly connected to a further component, for example the guide body or a component of the motor assembly.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a Schwenkvoranschlag is upstream of the Schwenkendanschlag on which the Schwenkanschlag stresses before reaching the Schwenkendposition in a predetermined pivot position, which may also be referred to as Schwenkvorposition strikes.
  • a Schwenkvoranschlag is upstream of the Schwenkendanschlag on which the Schwenkanschlag stresses before reaching the Schwenkendposition in a predetermined pivot position, which may also be referred to as Schwenkvorposition strikes.
  • a pivotal estimate associated with a conventional swing angle for example, a pivot angle of a maximum of 45 °. This is in particular bevel pitch angle, with the miter cuts are inserted into a workpiece.
  • the swing end stop is also preferably a payload stop, i. not only a pivot stop, which serves to secure the one bearing part on the other bearing part and is virtually unusable in normal use of the power tool because it defines an unusable skew angle, but an effectively usable Schwenkendanschlag.
  • a payload stop i. not only a pivot stop
  • slightly larger miter angles can be sawed to produce mating workpiece parts.
  • the pivot stop body expediently engages in the at least one stop position or in an abutment position in an arcuate pivot link extending around the skew axis, for example an arcuate slot or passage opening, wherein the pivot stop is arranged on a longitudinal end area of the pivot gate or is formed by the longitudinal end area.
  • the pivot stopper body virtually forms a normal pivot stop, which is movably guided in the pivoting gate and abuts against the respective longitudinal end portions, for example, at skew angles of 0 ° or 90 ° on the one hand and 45 ° on the other.
  • an angle of 90 ° between on the one hand the underside of the guide body and on the other hand a side surface of the tool referred to as an inclined angle of 0 °.
  • the tool in particular the saw blade, a blade or the like, so is not inclined with respect to the workpiece to be machined, but at an angle of 0 °. But that is a question of designation.
  • a plurality of stop positions of the pivot stop body are possible. It is conceivable, for example, that the pivot stop body is adjustable between different stop positions, which prevent the one bearing part from being removable from the other bearing part.
  • Each stop positions can be assigned to a defined skew angle, in which case, for example pivoting gate with a passage opening or pivoting gate with a groove which has a uniform, continuous groove bottom, a pivoting gate in the form of a groove is conceivable having a stepped groove bottom, wherein the pivot stop body at the different levels of the groove bottom strikes.
  • Each step on the groove bottom can then be assigned to a predetermined skew angle, wherein the pivot stop body, for example a bolt body, correspondingly engages deep into the groove.
  • An embodiment of the invention provides, for example, that the pivot stop body is adjustable between a first, provided for abutment on the pivotal stop stop position and a second provided for abutment against the Schwenkendanschlag stop position. In both stop position, it is not possible to separate the two bearing parts from each other, so that the guide body remains secured so to speak on the motor assembly.
  • a holding arrangement for holding the pivot stop body in at least one position, for example in at least one stop position and / or the Release position provided. It is of course also possible that an operator intervention is necessary, so that an operator must ensure by appropriate application of force that the pivot stop body maintains its respective position, for example one of the stop position in, a release position or the like.
  • the holding arrangement facilitates the operation of the Schwenkantsch stressess.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the pivot stop body is spring-loaded in at least one stop position.
  • the force of a spring from the release position towards at least one of the stop positions helps to ensure that the guide body is not unintentionally removable from the motor assembly.
  • the pivot stop body is expediently guided on a rotary and / or linear guide in order to adjust it between the release position and at least one pivot stop position or between stop positions.
  • the pivot stop body is suitably held captive on the bearing part, for example displaceable between the release position and the at least one stop position, but not beyond.
  • the bearing parts are designed to einhausen the pivot stop body and / or the at least one Schwenkendanschlag, at least in one position, for example, a 0-degree position of the inclination bearing. In this case, however, not the entire pivot stop body must be housed, but his stopper section.
  • the holding arrangement expediently comprises a latching arrangement for latching the pivot stop body bearing body in the at least one position.
  • a latching arrangement can be provided in the sense of a rotational latching, so that the pivoting stopper body, when it is rotated, is locked in the respective one position.
  • the holding arrangement comprises a step assembly having stages for supporting the pivot stop body in the at least one position.
  • the stage arrangement comprises a plurality of stages, for example two stages which are assigned to the two abovementioned first and second stop positions, and a further stage which is assigned to the release position.
  • pivot stop body is expediently locked in the at least one stop position and / or the release position.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the hand-held power tool has a bolt for locking the pivot stop body against an adjustment in the release position. This provides an additional assurance that the guide body will not inadvertently disengage from the motor assembly.
  • the latch expediently acts on an actuating element or an actuating portion of the pivot stop body. For example, a grip area is provided on the pivot stop body into which the latch engages.
  • the latch may for example also include a sliding latch, which is manually engageable.
  • a movement of the Schwenkantsch stresses inhibiting or blocking locking contour is provided.
  • the pivot stop body has to be moved past the blocking contour, as it were an obstacle.
  • a labyrinthine movement is necessary.
  • an operator must pull and simultaneously rotate the pivot stop body to move the pivot stop body past the locking contour until the pivot stop body assumes the release position.
  • a screw is provided, which first has to be loosened with a tool that it comes out of engagement with the pivot stop body or an operating area arranged therein, so that the pivot stop body after its unlocking in the direction of the release position is adjustable.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bolt can be actuated only with a tool.
  • At least one of the bearing parts has a guide slot into which a guide projection on the other bearing part in the sense of a pivoting guide of the two bearing parts engages one another.
  • the guide projection is formed by an arcuately extending around the oblique axis extending projection or has such on.
  • the guide slot may have an arcuate, extending around the skew axis course.
  • the guide projection comprises a guide pin or other non-arcuate projection which engages in a corresponding arcuately extending guide slot. It is understood that it is advantageous to provide a plurality of guide projections and guide slots on the bearing parts.
  • the guide slot is open at at least one end portion such that the guide projection of the other bearing portion when pivoting beyond the Schwenkendposition addition, which is possible when the pivot stopper body is moved to the release position, can get out of the open guide slot out.
  • the guide projection can be adjusted into or out of the laterally open guide slot.
  • the tilting device preferably has two oblique bearing, one of which comprises the first and second bearing part while the other comprises a third and fourth bearing part, wherein the third and fourth bearing parts are also pivotally mounted to each other about the inclined axis.
  • the motor assembly is disposed between the first pitch bearing and the second pitch bearing.
  • the second inclined bearing has expediently the same or similar components as the first inclined bearing, for example, arcuate guide projections and / or guide slots on the third and fourth bearing parts which engage with each other and / or a later described later tensioning device or a component thereof and / or the like.
  • arcuate guide projections and / or guide slots on the third and fourth bearing parts which engage with each other and / or a later described later tensioning device or a component thereof and / or the like.
  • the at least one guide slot are laterally open, so that in the manner described above, the guide projection can reach beyond the Schwenkendposition out of the guide slot when adjusting or pivoting, so that the third and fourth bearing part easily separated from each other are.
  • the at least one arranged on the guide body bearing part comprises a bearing plates or a bearing body, which projects at an angle, in particular at right angles, from the guide plate.
  • the bearing parts, the guide body are arranged can be firmly connected to the guide body or, for example, be integral with the guide body. But it is also possible to attach the bearing parts releasably on the guide body, for example, to screw.
  • a bearing part, which is arranged on the motor assembly, is expediently part of a base body, in particular a bearing body of the motor assembly, on which the motor assembly, in particular the drive motor and the tool holder of the motor assembly, are pivotally and / or slide-mounted with respect to a Tiefeneinstellraum. This will become clear later.
  • the skew adjustment device expediently has a tensioning device and / or a clamping device for clamping or bracing the skew adjusting device, in particular of the at least one skewed bearing, in at least one inclined setting position.
  • a pitch angle can be adjusted and then the motor assembly can be jammed or clamped by clamping or jamming with the guide body in the selected tilted position.
  • the tensioning device expediently comprises a clamping anchor arranged on the at least one inclined bearing, which is arranged on a bearing part and arranged on the other bearing part, for example arcuately extending around the inclined axis, through opening, which penetrates the clamping anchor in a clamping position and adjacent to an abutment area for supporting the tension anchor is provided.
  • the passage opening is at a longitudinal end for removing the one Bearing parts of the other bearing part open.
  • the hand-held power tool preferably has a depth adjustment device with, for example, a pivot bearing, with which the tool holder is movably mounted with respect to the guide body, for example together with the motor assembly or alone, in a Tiefeneinstellutter between an upper Lichteneinstellposition and at least one, preferably a plurality of lower Tiefeneinstellposition.
  • the tool is in the upper Lichteneinstellposition not or less far in front of the underside of the guide body than in the at least one lower Tiefeneinstellposition.
  • At least one bearing part of the tilting device is preferably fixedly connected to a bearing part of the Tiefeneinstelllager worn or is formed by this bearing part.
  • the illustrated in the drawing hand-held machine tools 10 is designed as a hand-saw 11, in particular as a submerged saw and / or pendulum hood saw.
  • the hand-held power tool 10 has on its underside a guide body 12, which serves for laying or guiding on a substrate U, for example a workpiece W.
  • the guide body 12 has a guide plate 13 or is formed by this, the underside 14 serves for placing on the substrate U or the workpiece W.
  • the underside 14 is substantially planar or smooth surface, but advantageously has guide contours 15, for example, guide grooves, which serve to guide on a guide rail 290.
  • the guide rail 290 is also substantially plate-like, but has on its upper side guide counter-contours 291, for example a guide projection 292, which engages in the guide groove or guide contour 15 of the guide plate 13 and the guide body 12.
  • a tool side 16 of the guide body 12 is assigned to a tool side 293 of the guide rail 290.
  • the motor assembly 20 comprises a drive motor 21, which can drive a tool holder 22 for a tool 23, for example a cutting tool, in particular a saw blade.
  • the drive motor 21 is accommodated in a motor housing 24.
  • the motor assembly 20 includes a protective cover 25 in which the tool 23, for example the saw blade, is received protected.
  • the tool holder 22 is mounted rotatably on the basis of a tool bearing 37 about a tool axis 38.
  • a dust removal port 26 to which a hose 27, for example a vacuum cleaner hose, can be attached.
  • the engine assembly 20 may be grasped by an operator on a guide handle 28 and a push handle 29.
  • a switch 30 At the upper end region of the guide handle 28 is a switch 30, with which the drive motor 21 is switched on and off.
  • the drive motor 21 is supplied for example via a connecting cable 31 with electrical power, of course a cordless variant of the hand-held power tool according to the invention is conceivable, for example, has a mobile energy storage, for example, a battery pack or the like on board.
  • the motor assembly 20 is movable by means of a depth adjustment bearing device 32, e.g. pivotable about a pivot axis 39 by means of a pivot bearing, mounted on the guide body 12 in a depth setting direction or depth direction 34.
  • a depth adjustment bearing device 32 e.g. pivotable about a pivot axis 39 by means of a pivot bearing, mounted on the guide body 12 in a depth setting direction or depth direction 34.
  • a lock which can be actuated or unlocked by means of a pushbutton 33.
  • the motor assembly 20 as a whole in the direction of the guide body 12 and its top 17 are pivoted so that the tool holder 22 and with this the arranged thereon tool 23 from an upper Tiefeneinstellposition, in this case a pivot position, in which the tool 23 is not in front the underside 14 of the guide plate 13 protrudes, displaced into a lower Tiefeneinstellposition, in this case pivoted, can be, in which the tool 23 protrudes in a predetermined or preselectable by the operator cutting depth in front of the bottom 14, for example to introduce a separating cut S or a slit L into the workpiece W.
  • the operator can thus select the immersion depth and thus the depth of cut of the tool 23 in the workpiece W in a conventional manner by depressing the push handle 29.
  • the tool 23 pivots past the tool side 16 of the guide body 12 and, when the manual machine tool 10 is arranged on the guide rail 290, also on the tool side 293 of the guide rail 290.
  • the depth stop means 40 comprises a Scale body 41 and a depth stop member 42 which is slidably mounted relative to the scale body 41 in a guide slot.
  • a stop adjustment element 43 is adjustably mounted with an upper stop surface 44, on which a arranged on the motor assembly 20 stop 45 can strike.
  • the depth setting for the motor assembly 20 is facilitated in the hand machine tool 10 by a display assembly 46 which includes a guide body scale 47a and a rail scale 47b, for example, including graduations in a grid that correspond to a depth of immersion of the tool 23 in the underground in millimeters correspond. Between the two scales 47a, 47b is still a number series or a number scale arranged, the two scales 47a, 47b is assigned.
  • An index 49a on an index body 48 is indicative of the operation of the hand machine tool 10 only with the guide body 12, i. assigned without the associated guide rail 90.
  • the other index 49b is associated with the operation of the hand-held power tool 10 with the guide rail 90.
  • the index body 48 in turn is arranged on the depth stop element 42.
  • the motor assembly 20 is further spaced about a longitudinal direction of the guide body 12, i. in the working direction AR or cutting direction of the hand-held machine tool 10 extending tilting axis 51 by means of a tilting device 50 pivotally, so that, for example, miter cuts or bevel cuts are adjustable.
  • the inclining device comprises a forward inclined AR bearing 152 in the working direction AR and a rearward inclined bearing 52 in the working direction AR, between which the motor assembly 20 is arranged.
  • the inclined bearing 52, 152 have partially the same or similar components, which are provided with the same reference numerals if possible. However, partially different components are provided, so that different reference numerals are used, but preferably systematically, so that the tilting bearing 152 are each used by 100 larger reference numerals than the inclined bearing 52.
  • the two tilt bearings 52, 152 include bearing parts 53, 153, e.g. first and third bearing parts are, while two other, with the bearing parts 53, 153 cooperating bearing parts 54, 154 second and fourth bearing parts.
  • first and third bearing parts are, while two other, with the bearing parts 53, 153 cooperating bearing parts 54, 154 second and fourth bearing parts.
  • the bearing parts 53 and 54 and 153 and 154 are pivotally mounted with respect to the inclined axis 51 to each other.
  • the bearing parts 53, 153 are arranged on the guide body 12.
  • the bearing parts 54, 154 comprise a bearing part 55 of the motor assembly 20 detachably connected or integrally as in the embodiment bearing plates 58, 158th
  • the bearing part 55 forms a part of the Tiefeneinstelllager issued 32 and includes a bottom wall 56 which faces the guide body 12 and an angularly projecting from the bottom wall 56 supporting wall 57, on which the motor housing 24 including the components disposed therein or pivotally about the pivot axis 39 pivotally is stored.
  • the two bearing parts 54, 154 are arranged.
  • the bearing plates 58, 158 connect the support wall 57 and the bottom wall 56 with each other.
  • the bearing parts 53, 54 comprise bearing bodies 59, 159, which are detachably fastened to the guide body 12.
  • the bearing bodies 59 and 159 are formed of plastic parts, while the guide body 12 is made of metal. This makes it particularly robust.
  • the Tiefeneinstell-bearing member 55 is suitably made of metal.
  • fastening bolts 60 are inserted into the bearing body 59 and 159 and screwed with these directly and / or with an abutment plate 61 which is arranged in a receptacle 62 of the bearing body 59 and 159.
  • the bearing bodies 59 and 159 project from the guide body 12 at its upper side 17, so that the motor assembly 20 can be received between the two bearing bodies 59 and 159.
  • inventively designed bearing parts 53 and 54 are shown in detail, based on which by way of example parts are described, which are correspondingly or functionally correspondingly also in the bearing parts 153 and 154 are present, for example, components for guiding the two bearing parts 153 and 154 serve (guide projections and guide slots) or clamping components.
  • arcuately extending guide projections 63, 64 and 65 are provided, for example, about the inclined axis 51, wherein the guide projection 63 is radially inward with respect to the Schrägstellachse 51, while the guide projection 65 is the radially farthest guide projection.
  • the guide projections 63, 64 and 65 engage in guide slots 66, 67 and 68 on the other bearing part 54, which also extend arcuately about the inclined axis 51.
  • the guide slot 66 is configured, for example, as a groove, while the guide slot 67 and 68 are arranged at the top of arcuate walls which project from a support wall 69 of the bearing body 59.
  • the guide slots 66, 67 and 68 are open in the region of a side wall 70 of the bearing body 59, so that the guide projections 63-65 can reach the guide slots 66-68 from this open end side, that is to say from the side wall 70.
  • the bearing parts 53 and 54 and 153 and 154 pivot about the skew axis 51, wherein the guide projections 63-65 and the guide slots 66-68 in the bearing parts 53 and 54 and corresponding guide projections and guide slots in the bearing parts 153 and 154, the corresponding pivoting movement in lead in a known manner.
  • the motor assembly 20 is pivoted relative to the guide body 12 about the skew axis 51 with a skew angle in a typical angle range of 0-45 °.
  • the inclined bearing 52 and 152 are clamped together by means of a clamping device 71.
  • the clamping device 71 comprises clamping elements 72 arranged on the bearing parts 53 and 153, the clamping bolt section 73 of which passes through the bearing bodies 59 and 159 and an arcuate passage 74 extending around the inclined axis 51 on the bearing parts 54 and 154.
  • the tension anchor 72 pivots with the bearing part 53 or 153 about the skew axis 51, it passes through the passage opening 74.
  • the clamping armature 72 is at a longitudinal end 75 of the passage opening 74th
  • a provided with a handle clamping nut 77 is screwed, with the clamping armature 72 can be brought into a clamping position.
  • an abutment plate 78 is supported on an abutment area adjacent to the passage opening 74, which could in principle be provided on the bearing plates 58 or 158, but is provided on the bearing part 54 on a holding plate 79 which is screwed, for example, with screws 79a on the bearing plate 58 ,
  • the abutment plate 78 thus engages behind the retaining plate 79 adjacent to the passage opening 74 and is supported on an abutment region of the retaining plate 79 provided next to the passage opening 74.
  • the pivotal movements of the bearing parts 53 and 54 about the tilting axis 51 are limited by a pivot stop assembly with a pivot stop body 80 and a pivoting gate 81.
  • the pivoting gate 81 extends arcuately about the inclined axis 51.
  • the pivoting gate 81 is provided on the retaining plate 79. End portions of the pivoting link 81 form pivotal stops 82 and 83 and are associated with 0 ° and 45 ° skew angles, with one side surface 36 of the tool 23 perpendicular to the underside 14 of the guide plate 13 at the 0 ° skew angle and 45 ° at the 45 ° skew angle ° to the bottom 14 of the guide plate 13 is inclined.
  • the pivot stop body 80 abuts with a stopper portion 84 on the pivotal projections 82 or 83 when it assumes a first stop position.
  • the stop section 84 engages in the pivoting slot 81 or protrudes into the pivoting slot 81.
  • the pivot stop body 80 can also be adjusted to a second stop position, in which the stopper portion 84 is moved out of the pivoting gate 81 so that it can slide on adjacent the pivotal prongs 82 and 83 located areas 85, so that the motor assembly 20, for example, in a Position of - 1 degree or -2 degrees on the one hand or instead of only 45 °, as in the pivotal advance 83 the case, up to 46 ° or 47 ° is adjustable.
  • the abutment portion 84 of the pivot stop body 80 abuts on pivot end stops 87 or 88.
  • the Schwenkendanhave 87 and 88 are the bearing part 53 from the support plate 79 from.
  • the pivot stop body 80 can be gripped on a handle 89 which, like the clamping nut 77, is arranged on the side of the bearing body 59 facing away from the motor assembly 20, so that it can be comfortably gripped there.
  • the pivot stop body 80 can be adjusted by actuation of the handle 89.
  • a variant may provide that the pivot stop member 80 is moved only linearly, ie, for example, taken by the operator on the handle 89 and pulled away from the bearing body 59. In the opposite direction, ie in the direction of the 2nd or 1st stop position, then acts a not visible in the drawing spring.
  • the spring is arranged for example in a housing 90 of the bearing body 59 and is supported on the one hand on the support wall 69 and on the other hand on an abutment 91 of the Schwenkantsch stressess 80, so that the stopper portion 84 is spring-loaded in the direction of the pivoting link 81.
  • Another variant which can be combined with the aforementioned variant, provides that the pivot stop member 80 is rotated for adjusting between the stop positions and a later-described release position.
  • an operator can adjust the pivot stop body 80 away from the support wall 69 and simultaneously rotate in the direction of a step 94 of the step assembly 93.
  • This rotational movement is oriented, for example, to the clamping nut 77 out.
  • an oblique gate can be provided, which supports the adjusting movement of the pivoting guide 81 when the pivoting stopper 80 is rotated.
  • the skew bearings 52 and 152 can be adjusted to the -1 degree position and the 47 degree position, respectively, with the stopper portion 84 of the swing stopper body 80 abutting the swing end stoppers 87 and 88.
  • the hand-held power tool 10 allows an innovative change of the guide body 12 and the guide plate 13, namely, the pivot stop body 80 is adjustable to a release position so that it can pass the pivot end stop 88 and thus the bearing member 54 on the pivotal stop 88th defined Schwenkendposition can swing out and thus out of engagement with the bearing part 53 passes.
  • the release position is preceded by a locking contour 95, has to be adjusted past the pivot stop body 80 in order to get into the release position.
  • the locking contour 95 next to the stage 94 or arranged in front of it, such that the pivot stop body 80, in particular its support projection 92, only by simultaneous pulling and turning over the locking contour 95 can pass away, until the pivot stop member 80 is moved to the release position and the stopper portion 84 may pass the swing stopper 88.
  • a latch 96 is provided.
  • the bolt 96 includes, for example, a bolt which is screwed into the bearing part 53 and whose head 97 engages in a recess 98 or other locking contour on the handle 89 such that the handle 89 is indeed adjustable between the two first and second stop positions, but not in the release position.
  • the abutment 91 and the actuating head or handle 89 secure the pivot stop body 80 at the same time captive on the hand-held power tool 10.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische Handsägemaschine oder Mauerschlitzfräse, mit einem mit seiner Unterseite auf einen Untergrund auflegbaren Führungskörper, insbesondere einer Führungsplatte, und einer Motorbaugruppe, die einen Antriebsmotor und eine durch den Antriebsmotor antreibbare Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug, insbesondere ein Sägeblatt umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Hand-Werkzeugmaschinen in Gestalt von beispielsweise Tauchkreissägen oder Pendelhauben-Kreissägen sind allgemein üblich. Anhand der Schrägstelleinrichtung ist es möglich, die Motorbaugruppe zu der Führungsplatte, die auch als Sägetisch bezeichnet wird, schräg zu stellen, so dass beispielsweise schräg zur Arbeitsrichtung oder Sägerichtung ein schräger Trennschnitt in ein Werkstück eingebracht werden kann.
  • Üblicherweise ist die Motorbaugruppe zwischen einem vorderen und hinteren Schrägstelllager angeordnet, so dass sie einen guten Halt am Führungskörper bzw. der Führungsplatte hat. Die Schrägstelllager umfassen in der Regel Lagerplatten, die mit möglichst geringer Toleranz aneinander zu befestigen sind, was nur in einer gut ausgestatteten Werkstatt möglich ist. Sollte doch der Führungskörper ausgetauscht werden, beispielsweise bei Verschleiß und weil ein anders ausgestalteter Führungskörper benötigt wird, ist dies nur sehr kompliziert möglich.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 0 765 716 A1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hand-Werkzeugmaschine mit einer verbesserten Schrägstelllagereinrichtung bereitzustellen, mit der die Motorbaugruppe an einem Führungskörper einen Schrägstellwinkel schwenkbar gelagert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ein Grundgedanke der Erfindung, anhand eines leicht betätigbaren Schwenkanschlagkörpers eine vereinfachte Montage oder Demontage des Führungskörpers bezüglich der übrigen Komponenten der Hand-Werkzeugmaschine, die ganz allgemein als Motorbaugruppe bezeichnet werden, zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich ist eine Variante der Erfindung möglich, die in der Zeichnung dargestellt ist und bei der das erste Lagerteil, an dem der Schwenkanschlagkörper beweglich gelagert ist, mit dem Führungskörper verbunden ist, während das zweite Lagerteil mit einer Komponente der Motorbaugruppe, insbesondere einem Teil eines Tiefeneinstelllagers, auf das später noch eingegangen wird, verbunden ist. Es ist selbstverständlich aber auch im Rahmen der Erfindung zu sehen, wenn das zweite Lagerteil mit dem Führungskörper, das erste Lagerteil hingegen mit der Motorbaugruppe verbunden ist, beispielsweise fest oder beweglich.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass selbstverständlich auch Lagerteile der erfindungsgemäßen Schrägstelleinrichtung lösbar mit einer Komponente der Hand-Werkzeugmaschine verbunden sein können, beispielsweise lösbar mit dem Führungskörper oder lösbar mit der Motorbaugruppe. Denkbar ist beispielsweise eine Verschraubung. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass die Lagerteile zumindest im montierten Zustand der Hand-Werkzeugmaschine jeweils fest mit einer weiteren Komponente, beispielsweise dem Führungskörper oder einer Komponente der Motorbaugruppe, verbunden sind.
  • Durch die Erfindung ist es jedenfalls möglich, den Führungskörper leicht von der Motorbaugruppe zu entfernen oder auch dort wieder zu montieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das dem Schwenkendanschlag ein Schwenkvoranschlag vorgelagert ist, an dem der Schwenkanschlagkörper vor Erreichen der Schwenkendposition in einer vorbestimmten Schwenkposition, die man auch als Schwenkvorposition bezeichnen kann, anschlägt. Beispielsweise ist der Schwenkvoranschlag einem üblichen Schwenkwinkel zugeordnet, zum Beispiel einem Schwenkwinkel von maximal 45°. Dies ist insbesondere Gehrungs-Schrägstellwinkel, mit dem Gehrungsschnitte in ein Werkstück einsteckbar sind.
  • Der Schwenkendanschlag ist vorzugsweise auch ein Nutz-Schwenkanschlag, d.h. nicht nur ein Schwenkanschlag, der quasi zur Sicherung des einen Lagerteils am anderen Lagerteil dient und beim normalen Gebrauch der Handwerkzeugmaschine gar nicht nutzbar ist, weil er einen unbrauchbaren Schrägstellwinkel definiert, sondern ein effektiv nutzbarer Schwenkendanschlag. So ist es beispielsweise zweckmäßig, dass der Schwenkendanschlag einen Schrägstellwinkel von beispielsweise 47° definiert. Somit können beispielsweise etwas größere Gehrungswinkel gesägt werden, um zueinander passende Werkstückteile herzustellen.
  • Der Schwenkanschlagkörper greift zweckmäßigerweise in der mindestens einen Anschlagposition oder in einer Anschlagposition in eine sich um die Schrägstellachse erstreckende bogenförmige Schwenkkulisse, zum Beispiel eine bogenförmige Nut oder Durchtrittsöffnung, ein, wobei der Schwenkvoranschlag an einem Längsendbereich der Schwenkkulisse angeordnet ist oder durch den Längsendbereich gebildet ist. Somit bildet also der Schwenkanschlagkörper quasi einen Normal-Schwenkanschlag, der in der Schwenkkulisse beweglich geführt ist und an deren jeweiligen Längsendbereichen anschlägt, beispielsweise bei Schrägstellwinkeln von 0° bzw. 90° einerseits und 45° andererseits.
  • Bei einem Arbeitsbetrieb der Hand-Werkzeugmaschine wird beispielsweise ein Winkel von 90° zwischen einerseits der Unterseite des Führungskörpers und andererseits einer Seitenfläche des Werkzeugs als einen Schrägstellwinkel von 0° bezeichnet. Mithin wird also beispielsweise in das Werkstück bezüglich dessen Oberseite rechtwinkelig eingeschnitten. Das Werkzeug, insbesondere das Sägeblatt, eine Trennscheibe oder dergleichen, steht also bezüglich des zu bearbeitenden Werkstückes nicht schräg, sondern in einem Winkel von 0°. Das ist jedoch eine Frage der Bezeichnung.
  • Bevorzugt sind mehrere Anschlagpositionen des Schwenkanschlagkörpers möglich. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Schwenkanschlagkörper zwischen verschiedenen Anschlagpositionen verstellbar ist, die es verhindern, dass das eine Lagerteil vom andern Lagerteil entfernbar ist. Jede Anschlagpositionen kann einem definierten Schrägstellwinkel zugeordnet sein, wobei dann beispielsweise Schwenkkulisse mit einer Durchtrittsöffnung oder Schwenkkulisse mit einer Nut, die einen gleichmäßig verlaufenden, durchgehenden Nutboden aufweist, auch eine Schwenkkulisse in Gestalt einer Nut denkbar ist, die einen stufenförmigen Nutboden aufweist, wobei der Schwenkanschlagkörper an den verschiedenen Stufen des Nutbodens anschlägt. Jede Stufe am Nutboden kann dann einem vorbestimmten Schrägstellwinkel zugeordnet sein, wobei der Schwenkanschlagkörper, beispielsweise ein Bolzenkörper, entsprechend tief in die Nut eingreift.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass der Schwenkanschlagkörper zwischen einer ersten, zum Anschlagen an dem Schwenkvoranschlag vorgesehenen Anschlagposition und einer zweiten zum Anschlagen an dem Schwenkendanschlag vorgesehenen Anschlagposition verstellbar ist. In beiden Anschlagposition ist es nicht möglich, die beiden Lagerteile voneinander zu trennen, so dass der Führungskörper sozusagen an der Motorbaugruppe gesichert bleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Halteanordnung zum Halten des Schwenkanschlagkörpers in mindestens einer Position, beispielsweise in mindestens einer Anschlagposition und/oder der Freigabeposition vorgesehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass ein Bedienereingriff notwendig ist, so dass ein Bediener durch entsprechende Kraftbeaufschlagung dafür sorgen muss, dass der Schwenkanschlagkörper seine jeweilige Position, zum Beispiel eine der Anschlagposition in, eine Freigabeposition oder dergleichen, beibehält. Die Halteanordnung erleichtert jedoch die Bedienung des Schwenkanschlagkörpers.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkanschlagkörper in mindestens einen Anschlagposition federbelastet ist. Somit wird beispielsweise die Kraft einer Feder aus der Freigabeposition in Richtung mindestens einer der Anschlagpositionen. Dies trägt dazu bei, dass der Führungskörper nicht von der Motorbaugruppe unabsichtlich entfernbar ist.
  • Der Schwenkanschlagkörper ist zweckmäßigerweise an einer Dreh- und/oder Linearführung geführt, um ihn zwischen der Freigabeposition und mindestens einer Schwenkanschlagposition oder zwischen Anschlagpositionen zu verstellen.
  • Der Schwenkanschlagkörper ist zweckmäßigerweise unverlierbar an dem Lagerteil gehalten, beispielsweise verschieblich zwischen der Freigabeposition und der mindestens einen Anschlagposition, jedoch nicht darüber hinaus.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lagerteile dazu ausgestaltet sind, den Schwenkanschlagkörper und/oder den mindestens einen Schwenkendanschlag einzuhausen, zumindest in einer Position, beispielsweise einer 0-Grad-Position des Schrägstelllagers. Hierbei muss jedoch nicht der gesamte Schwenkanschlagkörper eingehaust sein, sondern sein Anschlagabschnitt.
  • Die Halteanordnung umfasst zweckmäßigerweise eine Rastanordnung zum Verrasten des Schwenkanschlagkörpers Lagerkörpers in der mindestens einen Position. So kann beispielsweise eine Rastanordnung im Sinne einer Dreh-Verrastung vorgesehen sein, so dass der Schwenkanschlagkörper, wenn er gedreht wird, in die jeweils einer Position verrastet ist. Eine besonders bevorzugte und in der Zeichnung noch näher erläuterte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Halteanordnung eine Stufenanordnung aufweist, die Stufen zum Abstützen des Schwenkanschlagkörpers in der mindestens einen Position aufweist. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn die Stufenanordnung mehrere Stufen umfasst, so zum Beispiel zwei Stufen, die den beiden vorgenannten ersten und zweiten Anschlagpositionen zugeordnet sind, und eine weitere Stufe, die der Freigabeposition zugeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass es auch möglich ist, bei einer Stufenanordnung eine zusätzliche Verrastung vorzusehen. Der Schwenkanschlagkörper ist zweckmäßigerweise in der mindestens einen Anschlagposition und/oder der Freigabeposition verrastbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hand-Werkzeugmaschine einen Riegel zum Verriegeln des Schwenkanschlagkörpers gegenüber einer Verstellung in die Freigabeposition aufweist. Dies stellt eine zusätzliche Sicherung dar, dass sich der Führungskörper nicht unabsichtlich von der Motorbaugruppe löst. Der Riegel wirkt zweckmäßigerweise auf ein Betätigungselement oder einen Betätigungsabschnitt des Schwenkanschlagkörpers. Beispielsweise ist ein Griffbereich am Schwenkanschlagkörper vorgesehen, in die der Riegel eingreift. Der Riegel kann beispielsweise auch einen Schieberiegel umfassen, der manuell ergreifbar ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, insbesondere im Hinblick auf Fehlbedienungen, wenn am Bewegungsweg des Schwenkanschlagkörpers zwischen der mindestens einen Anschlagposition und der Freigabeposition eine diese Bewegung des Schwenkanschlagkörpers hemmende oder sperrende Sperrkontur vorgesehen ist. Beispielsweise muss der Schwenkanschlagkörper an der Sperrkontur, sozusagen einem Hindernis, vorbei bewegt werden. Dazu ist beispielsweise eine labyrinthartige Bewegung notwendig. Ein Bediener muss beispielsweise den Schwenkanschlagkörper ziehen und gleichzeitig drehen, um den Schwenkanschlagkörper an der Sperrkontur vorbei zu bewegen, bis der Schwenkanschlagkörper die Freigabeposition einnimmt.
  • Bevorzugt ist es jedoch, dass beispielsweise eine Schraube vorgesehen ist, die zunächst mit einem Werkzeug gelöst werden muss, dass sie außer Eingriff mit dem Schwenkanschlagkörper oder einem darin angeordneten Bedienbereich gelangt, so dass der Schwenkanschlagkörper nach seiner Entriegelung in Richtung der Freigabeposition verstellbar ist. Mithin sieht also eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Riegel nur mit einem Werkzeug betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist mindestens eines der Lagerteile eine Führungskulisse auf, in die ein Führungsvorsprung am andern Lagerteil im Sinne einer Schwenkführung der beiden Lagerteile aneinander eingreift. Bevorzugt ist der Führungsvorsprung durch einen sich um die Schrägstellachse bogenförmig erstreckenden Vorsprung gebildet oder weist einen solchen auf. Auch die Führungskulisse kann einen bogenförmigen, sich um die Schrägstellachse erstreckenden Verlauf aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass beispielsweise der Führungsvorsprung einen Führungsbolzen oder einen sonstigen nicht bogenförmigen Vorsprung umfasst, der in eine entsprechend bogenförmig verlaufende Führungskulisse eingreift. Es versteht sich, dass es vorteilhaft ist, mehrere Führungsvorsprünge und Führungskulissen an den Lagerteilen vorzusehen.
  • Die Führungskulisse ist an mindestens einem Endbereich offen derart, dass der Führungsvorsprung des andern Lagerteils beim Verschwenken über die Schwenkendposition hinaus, was möglich ist, wenn der Schwenkanschlagkörper in die Freigabeposition verstellt ist, aus der offenen Führungskulisse heraus gelangen kann. Somit kann also der Führungsvorsprung in die seitlich offenen Führungskulisse hinein oder aus dieser heraus verstellt werden.
  • Die Schrägstelleinrichtung weist vorzugsweise zwei Schrägstelllager auf, von denen eines das erste und zweite Lagerteil umfasst während das andere ein drittes und viertes Lagerteil umfasst, wobei die dritten und vierten Lagerteile ebenfalls um die Schrägstellachse schwenkbar aneinander gelagert sind. Die Motorbaugruppe ist zwischen dem ersten Schrägstelllager und dem zweiten Schrägstelllager angeordnet.
  • Das zweite Schrägstelllager hat zweckmäßigerweise gleiche oder ähnliche Komponenten wie das erste Schrägstelllager, beispielsweise bogenförmige Führungsvorsprünge und/oder Führungskulissen an den dritten und vierten Lagerteilen, die ineinander eingreifen und/oder eine nachfolgend später noch beschriebene Spanneinrichtung oder eine Komponente derselben und/oder dergleichen. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Führungskulisse seitlich offen sind, so dass in der oben beschriebenen Weise der Führungsvorsprung beim Verstellen bzw. Verschwenken über die Schwenkendposition hinaus aus der Führungskulisse heraus gelangen kann, so dass auch das dritte und vierte Lagerteil bequem voneinander lösbar sind.
  • Bevorzugt umfasst das mindestens eine am Führungskörper angeordnete Lagerteil eine Lagerplatten oder einen Lagerkörper, der winkelig, insbesondere rechtwinkelig, von der Führungsplatte absteht. Die Lagerteile, dem Führungskörper angeordnet sind, können fest mit dem Führungskörper verbunden sein oder beispielsweise einstückig mit dem Führungskörper sein. Es ist aber auch möglich, die Lagerteile lösbar am Führungskörper zu befestigen, beispielsweise zu verschrauben.
  • Ein Lagerteil, das an der Motorbaugruppe angeordnet ist, ist zweckmäßigerweise Bestandteil eines Grundkörpers, insbesondere eines Lagerkörpers der Motorbaugruppe, an dem die Motorbaugruppe, insbesondere der Antriebsmotor und die Werkzeugaufnahme der Motorbaugruppe, in Bezug auf eine Tiefeneinstellrichtung schwenkbar und/oder schiebebeweglich gelagert sind. Das wird später noch deutlich.
  • Die Schrägstelleinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Spanneinrichtung und/oder eine Klemmeinrichtung zum Verklemmen oder Verspannen der Schrägstelleinrichtung, insbesondere des mindestens einen Schrägstelllagers, in mindestens einer Schrägstellposition auf. Somit kann also beispielsweise zunächst ein Schrägstellwinkel eingestellt werden und die Motorbaugruppe anschließend durch Spannen oder Verklemmen mit dem Führungskörper in der gewählten Schrägstellposition verklemmt oder verspannt werden. Bevorzugt sind an beiden Schrägstelllagers, also dem ersten und mindestens einen zweiten Schrägstelllager, die oben bereits geschrieben sind, Komponenten der Schrägstelleinrichtung vorhanden, beispielsweise die nachfolgenden:
    Die Spanneinrichtung umfasst zweckmäßigerweise einen an dem mindestens einen Schrägstelllager angeordneten Spannanker, der an einem Lagerteil angeordnet ist und eine am andern Lagerteil angeordnete, beispielsweise bogenförmig um die Schrägstellachse verlaufende, Durchtrittsöffnung auf, die der Spannanker in einer Spannstellung durchdringt und neben der ein Widerlagerbereich zum Abstützen des Spannankers vorgesehen ist. Die Durchtrittsöffnung ist an einem Längsende zum Entfernen des einen Lagerteils vom andern Lagerteil offen. Somit kann der Spannanker aus der Durchtrittsöffnung seitlich heraus gelangen, ebenso wie oben im Zusammenhang mit dem Führungsvorsprung und der Führungskulisse beschrieben wurde, die ebenfalls seitlich an einem Längsendbereich offen ist, um die Lagerteile voneinander entfernen zu können.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine hat vorzugsweise eine Tiefeneinstelleinrichtung mit beispielsweise einem Schwenklager, mit dem die Werkzeugaufnahme bezüglich des Führungskörpers, zum Beispiel zusammen mit der Motorbaugruppe oder alleine, in einer Tiefeneinstellrichtung zwischen einer oberen Tiefeneinstellposition und mindestens einer, vorzugsweise mehreren unteren Tiefeneinstellposition beweglich gelagert ist. Das Werkzeug steht in der oberen Tiefeneinstellposition nicht oder weniger weit vor die Unterseite des Führungskörpers vor als in der mindestens einen unteren Tiefeneinstellposition. Mindestens ein Lagerteil der Schrägstelleinrichtung ist vorzugsweise fest mit einem Lagerteil der Tiefeneinstelllagereinrichtung verbunden oder wird durch dieses Lagerteil gebildet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht eines erstes Ausführungsbeispiels einer Hand-Werkzeugmaschine, die in
    Figur 2
    von schräg hinten im Zusammenhang mit einer Führungsschiene dargestellt ist,
    Figur 3
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figuren 1, 2 von hinten,
    Figur 4
    eine Detail A aus Figur 3, wobei ein Schrägstelllager in einer ausgeschwenkten Stellung dargestellt ist,
    Figur 5
    eine Ansicht des Schrägstelllagers gemäß Figur 4 etwa entsprechend einer Blickrichtung B in Figur 4,
    Figur 6
    eine Ansicht des Schrägstelllagers gemäß Figur 4 etwa entsprechend einer Blickrichtung C in Figur 4,
    Figur 7
    einen Teil einer Motorbaugruppe der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit einem Lagerteil des Schrägstelllagers gemäß Figuren 4-6,
    Figur 8
    eine Führungsplatte der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit einem anderen Lagerteil des Schrägstelllagers gemäß Figuren 4-6,
    Figur 9
    das Lagerteil gemäß Figur 8, jedoch in Verbindung mit einer Führungsplatte, die am Lagerteil gemäß Figur 7 befestigt ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hand-Werkzeugmaschinen 10 ist als Hand-Säge 11 ausgestaltet, insbesondere als Tauchsäge und/oder Pendelhaubensäge.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 weist an ihrer Unterseite einen Führungskörper 12 auf, der zum Auflegen bzw. Führen auf einem Untergrund U, zum Beispiel einem Werkstück W, dient. Der Führungskörper 12 weist eine Führungsplatte 13 auf oder wird durch diese gebildet, deren Unterseite 14 zum Auflegen auf dem Untergrund U bzw. dem Werkstück W dient. Die Unterseite 14 ist im Wesentlichen plan oder glattflächig, weist jedoch vorteilhaft Führungskonturen 15, beispielsweise Führungsnuten auf, die zur Führung an einer Führungsschiene 290 dienen.
  • Die Führungsschiene 290 ist ebenfalls im Wesentlichen plattenartig, weist an ihrer Oberseite jedoch Führungs-Gegenkonturen 291 auf, beispielsweise einen Führungsvorsprung 292, der in die Führungsnut bzw. Führungskontur 15 der Führungsplatte 13 bzw. des Führungskörpers 12 eingreift.
  • Eine Werkzeug-Seite 16 des Führungskörpers 12 ist einer Werkzeug-Seite 293 der Führungsschiene 290 zugeordnet.
  • An einer Oberseite 17 des Führungskörpers 12 ist eine Motorbaugruppe 20 der Hand-Werkzeugmaschine 10 angeordnet. Die Motorbaugruppe 20 umfasst einen Antriebsmotor 21, der eine Werkzeugaufnahme 22 für ein Werkzeug 23, zum Beispiel ein Trenn-Werkzeug, insbesondere ein Sägeblatt, antreiben kann. Der Antriebsmotor 21 ist in einem Motorgehäuse 24 aufgenommen. Weiterhin umfasst die Motorbaugruppe 20 eine Schutzhaube 25 in der das Werkzeug 23, beispielsweise das Sägeblatt, geschützt aufgenommen ist.
  • Die Werkzeugaufnahme 22 ist anhand eines Werkzeug-Lagers 37 um eine Werkzeugachse 38 drehbar gelagert.
  • Am hinteren Bereich der Schutzhaube 25 befindet sich beispielsweise ein Staubabfuhranschluss 26, an dem ein Schlauch 27, beispielsweise ein Staubsaugerschlauch, angebracht werden kann.
  • Die Motorbaugruppe 20 kann von einem Bediener an einem Führungsgriff 28 und einem Schiebegriff 29 ergriffen werden. Am oberen Endbereich des Führungsgriffs 28 befindet sich ein Schalter 30, mit dem der Antriebsmotor 21 ein- und ausschaltbar ist.
  • Der Antriebsmotor 21 wird beispielsweise über ein Anschlusskabel 31 mit elektrischem Strom versorgt, wobei selbstverständlich auch eine schnurlose Variante der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine denkbar ist, die beispielsweise einen mobilen Energiespeicher, zum Beispiel einen Akkupack oder dergleichen, an Bord hat.
  • Die Motorbaugruppe 20 ist mittels einer Tiefeneinstelllagereinrichtung 32 beweglich, z.B. mittels eines Schwenklagers um eine Schwenkachse 39 schwenkbar, in einer Tiefeneinstellrichtung oder Schnitttiefenrichtung 34 am Führungskörper 12 gelagert.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Verriegelung vorgesehen, die mittels einer Drucktaste 33 betätigbar bzw. entriegelbar ist. Dann kann die Motorbaugruppe 20 als Ganzes in Richtung des Führungskörpers 12 bzw. dessen Oberseite 17 geschwenkt werden, so dass die Werkzeugaufnahme 22 und mit dieser das an ihr angeordnete Werkzeug 23 von einer oberen Tiefeneinstellposition, vorliegend einer Schwenkposition, bei der das Werkzeug 23 nicht vor die Unterseite 14 der Führungsplatte 13 vorsteht, in eine untere Tiefeneinstellposition verstellt, vorliegend geschwenkt, werden kann, in der das Werkzeug 23 in einer vom Bediener vorgegebenen oder vorwählbaren Schnitttiefe vor die Unterseite 14 vorsteht, z.B. um einen Trennschnitt S oder einen Schlitz L in das Werkstück W einzubringen. Der Bediener kann also durch Niederdrücken des Schiebegriffs 29 die Eintauchtiefe und somit die Schnitttiefe des Werkzeugs 23 in das Werkstück W in an sich bekannter Weise wählen.
  • Das Werkzeug 23 schwenkt an der Werkzeug-Seite 16 des Führungskörpers 12 vorbei und, wenn die Hand-Werkzeugmaschine 10 auf der Führungsschiene 290 angeordnet ist, auch an der Werkzeug-Seite 293 der Führungsschiene 290.
  • Zur Einstellung einer Eintauchtiefe des Werkzeugs 23 in den Untergrund U bzw. das Werkstück W dient eine Tiefenanschlageinrichtung 40. Die Tiefenanschlageinrichtung 40 umfasst einen Skalenkörper 41 und ein Tiefenanschlagelement 42, das relativ zum Skalenkörper 41 in einer Führungskulisse verschieblich gelagert ist. An dem Tiefenanschlagelement 42 ist ein Anschlag-Einstellelement 43 mit einer oberen Anschlagfläche 44 verstellbar gelagert, an der ein an der Motorbaugruppe 20 angeordneter Anschlag 45 anschlagen kann.
  • Die Tiefeneinstellung bzw. Tiefenbegrenzung für die Motorbaugruppe 20 ist bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 durch eine Anzeigeanordnung 46 erleichtert, die eine Führungskörper-Skala 47a und eine Schienen-Skala 47b, die beispielsweise Teilstriche in einem Raster enthalten oder umfassen, die einer Eintauchtiefe des Werkzeugs 23 in den Untergrund in Millimetern entsprechen. Zwischen den beiden Skalen 47a, 47b ist noch eine Zahlenreihe oder eine Zahlenskala angeordnet, die beiden Skalen 47a, 47b zugeordnet ist.
  • Ein Index 49a an einem Indexkörper 48 ist dem Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 nur mit dem Führungskörper 12, d.h. ohne die zugehörige Führungsschiene 90 zugeordnet. Der andere Index 49b ist dem Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 mit der Führungsschiene 90 zugeordnet. Der Indexkörper 48 wiederum ist an dem Tiefenanschlagelement 42 angeordnet.
  • Die Motorbaugruppe 20 ist weiterhin um eine sich in Längsrichtung des Führungskörpers 12, d.h. in Arbeitsrichtung AR oder Schnittrichtung der Hand-Werkzeugmaschine 10 erstreckende Schrägstellachse 51 anhand einer Schrägstelleinrichtung 50 schwenkbar, so dass beispielsweise Gehrungsschnitte oder Schrägschnitte einstellbar sind.
  • Die Schrägstelleinrichtung umfasst einen in Arbeitsrichtung AR vorderes Schrägstelllager 152 und ein in Arbeitsrichtung AR hinteres Schrägstelllager 52, zwischen denen die Motorbaugruppe 20 angeordnet ist. Die Schrägstelllager 52, 152 weisen teilweise gleiche oder ähnliche Komponenten auf, die nach Möglichkeit mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Teilweise sind jedoch voneinander abweichende Komponenten vorgesehen, so dass unterschiedliche Bezugsziffern verwendet werden, vorzugsweise jedoch systematisch, so dass beim Schrägstelllager 152 jeweils um 100 größere Bezugsziffern verwendet sind als beim Schrägstelllager 52.
  • Beispielsweise umfassen die beiden Schrägstelllager 52, 152 Lagerteile 53, 153, die z.B. erste und dritte Lagerteile sind, während zwei weitere, mit den Lagerteilen 53, 153 zusammenwirkende Lagerteile 54, 154 zweite und vierte Lagerteile sind. Dies jedoch soll nicht als eine Einschränkung verstanden werden. Die Lagerteile 53 und 54 sowie 153 und 154 sind bezüglich der Schrägstellachse 51 schwenkbar aneinander gelagert.
  • Die Lagerteile 53, 153 sind am Führungskörper 12 angeordnet. Die Lagerteile 54, 154 umfassen mit einem Lagerteil 55 der Motorbaugruppe 20 lösbar verbundene oder wie beim Ausführungsbeispiel einstückige Lagerplatten 58, 158.
  • Das Lagerteil 55 bildet einen Bestandteil der Tiefeneinstelllagereinrichtung 32 und umfasst eine Bodenwand 56, die dem Führungskörper 12 zugewandte ist sowie einen winkelig von der Bodenwand 56 abstehende Tragwand 57, an der das Motorgehäuse 24 einschließlich der darin oder daran angeordneten Komponenten schwenkbar um die Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert ist. An den in Arbeitsrichtung AR vorderen und hinteren Längsendbereichen der Bodenwand 56 und der Tragwand 57 sind die beiden Lagerteile 54, 154 angeordnet. Die Lagerplatten 58, 158 verbinden die Tragwand 57 und die Bodenwand 56 miteinander.
  • Die Lagerteile 53, 54 umfassen Lagerkörper 59, 159, die lösbar am Führungskörper 12 befestigt sind. Beispielsweise sind die Lagerkörper 59 und 159 von Kunststoff teilen gebildet, während der Führungskörper 12 aus Metall besteht. Dadurch ist er besonders robust. An dieser Stelle sei bemerkt, dass das Tiefeneinstell-Lagerteil 55 zweckmäßigerweise aus Metall besteht.
  • Von der Unterseite 14 des Führungskörpers 12 her sind beispielsweise Befestigungsbolzen 60 in die Lagerkörper 59 und 159 eingesteckt und mit diesen direkt und/oder mit einer Widerlagerplatte 61 verschraubt, die in einer Aufnahme 62 der Lagerkörper 59 und 159 angeordnet ist. Die Lagerkörper 59 und 159 stehen von dem Führungskörper 12 an dessen Oberseite 17 ab, so dass die Motorbaugruppe 20 zwischen den beiden Lagerkörpern 59 und 159 aufgenommen werden kann.
  • In der Zeichnung sind im Wesentlichen die erfindungsgemäß ausgestalteten Lagerteile 53 und 54 detailliert dargestellt, anhand derer beispielhaft Teile beschrieben werden, die sinngemäß bzw. funktional korrespondierend auch bei den Lagerteilen 153 und 154 vorhanden sind, beispielsweise Komponenten, die zur Führung der beiden Lagerteile 153 und 154 dienen (Führungsvorsprünge und Führungskulissen) bzw. Spannkomponenten.
  • Am Lagerteil 54 sind beispielsweise um die Schrägstellachse 51 bogenförmig verlaufende Führungsvorsprünge 63, 64 und 65 vorgesehen, wobei der Führungsvorsprung 63 am weitesten radial innen bezüglich der Schrägstellachse 51 ist, während der Führungsvorsprung 65 der radial entfernteste Führungsvorsprung ist. Die Führungsvorsprünge 63, 64 und 65 greifen in Führungskulissen 66, 67 und 68 am anderen Lagerteil 54 ein, die ebenfalls bogenförmig um die Schrägstellachse 51 verlaufen.
  • Die Führungskulisse 66 ist beispielsweise als eine Nut ausgestaltet, während die Führungskulisse 67 und 68 an der Oberseite von bogenförmig verlaufenden Wänden angeordnet sind, die von einer Tragwand 69 des Lagerkörpers 59 abstehen.
  • Die Führungskulissen 66, 67 und 68 sind im Bereich einer Seitenwand 70 des Lagerkörpers 59 offen, so dass die Führungsvorsprünge 63-65 von dieser offenen Stirnseite her, das heißt von der Seitenwand 70 her in die Führungskulissen 66-68 hinein gelangen können. Die Lagerteile 53 und 54 sowie 153 und 154 schwenken um die Schrägstellachse 51, wobei die Führungsvorsprünge 63-65 und die Führungskulissen 66-68 bei den Lagerteilen 53 und 54 bzw. korrespondierende Führungsvorsprünge und Führungskulissen bei den Lagerteilen 153 und 154 die entsprechende Schwenkbewegung in an sich bekannter Weise führen.
  • Beim normalen Gebrauch der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist es jedoch nicht erwünscht, dass die Lagerteile 53 und 54 bzw. 153 und 154 außer Eingriff gelangen. Vielmehr wird die Motorbaugruppe 20 relativ zum Führungskörper 12 um die Schrägstellachse 51 mit einem Schrägstellwinkel in einem typischen Winkelbereich von 0-45° verschwenkt.
  • Die Schrägstelllager 52 und 152 sind mittels einer Spanneinrichtung 71 miteinander verspannbar. Die Spanneinrichtung 71 umfasst an den Lagerteilen 53 und 153 angeordnete Spannanker 72, deren Spannbolzenabschnitt 73 die Lagerkörper 59 und 159 und eine bogenförmig um die Schrägstellachse 51 verlaufende Durchtrittsöffnung 74 an den Lagerteilen 54 und 154 durchsetzt. Wenn der Spannanker 72 mit dem Lagerteil 53 oder 153 um die Schrägstellachse 51 schwenkt, durchläuft er die Durchtrittsöffnung 74. In der 0-Grad-Stellung, die in Figur 3 dargestellt ist, befindet sich der Spannanker 72 bei einem Längsende 75 der Durchtrittsöffnung 74.
  • Es ist aber auch möglich, den Spannanker 72 aus der Durchtrittsöffnung 74 heraus zu bewegen, weil nämlich die Durchtrittsöffnung 74 an ihrem dem Längsende 75 entgegengesetzten Endbereich eine Öffnung 76 aufweist, aus der der vorzugsweise im Querschnitt mehrkantige, insbesondere quadratische, Spannbolzenabschnitt 73 heraus gelangen kann, so dass die Lagerteile 53 und 54 sowie die Lagerteile 153 und 154 außer Eingriff miteinander gelangen können, ähnlich wie bei den seitlich offenen Führungskulisse 66-68 der Fall.
  • Auf den Spannanker 72 ist eine mit einem Handgriff versehene Spannmutter 77 aufgeschraubt, mit der der Spannanker 72 in eine Spannstellung bringbar ist. Dann stützt sich eine Widerlagerplatte 78 an einem Widerlagerbereich neben der Durchtrittsöffnung 74 ab, die zwar prinzipiell an den Lagerplatten 58 oder 158 vorgesehen sein könnte, beim Lagerteil 54 jedoch an einer Halteplatte 79 vorgesehen ist, die beispielsweise mit Schrauben 79a an der Lagerplatte 58 angeschraubt ist. Die Widerlagerplatte 78 hintergreift also die Halteplatte 79 neben der Durchtrittsöffnung 74 und stützt sich an einem neben der Durchtrittsöffnung 74 vorgesehenen Widerlagerbereich der Halteplatte 79 ab.
  • Die Schwenkbewegungen der Lagerteile 53 und 54 um die Schrägstellachse 51 werden durch eine Schwenkanschlaganordnung mit einem Schwenkanschlagkörper 80 und einer Schwenkkulisse 81 begrenzt. Die Schwenkkulisse 81 erstreckt sich bogenförmig um die Schrägstellachse 51. Beispielsweise ist die Schwenkkulisse 81 an der Halteplatte 79 vorgesehen. Endbereiche der Schwenkkulisse 81 bilden Schwenkvoranschläge 82 und 83 und sind Schrägstellwinkeln von 0° und von 45° zugeordnet, wobei eine Seitenfläche 36 des Werkzeugs 23 bei dem Schrägstellwinkel von 0° rechtwinkelig zur Unterseite 14 der Führungsplatte 13 steht und beim Schrägstellwinkel von 45° um 45° zur Unterseite 14 der Führungsplatte 13 geneigt ist. Der Schwenkanschlagkörper 80 schlägt mit einem Anschlagabschnitt 84 an den Schwenkvoranschlägen 82 oder 83 an, wenn er eine erste Anschlagposition einnimmt.
  • In der ersten Anschlagposition greift der Anschlagabschnitt 84 in die Schwenkkulisse 81 ein bzw. steht in die Schwenkkulisse 81 vor.
  • Der Schwenkanschlagkörper 80 kann jedoch auch in eine zweite Anschlagposition verstellt werden, bei der der Anschlagabschnitt 84 aus der Schwenkkulisse 81 heraus bewegt ist, so dass er auf neben den Schwenkvoranschlägen 82 und 83 befindliche Bereiche 85 aufgleiten kann, so dass die Motorbaugruppe 20 beispielsweise in eine Position von - 1 Grad oder -2 Grad einerseits oder statt nur 45°, wie beim Schwenkvoranschlag 83 der Fall, bis zu 46° oder 47° verstellbar ist. Dann jedoch schlägt der Anschlagabschnitt 84 des Schwenkanschlagkörpers 80 an Schwenkendanschlägen 87 oder 88 an. Die Schwenkendanschläge 87 und 88 stehen zum Lagerteil 53 hin von der Halteplatte 79 ab.
  • Der Schwenkanschlagkörper 80 kann an einem Handgriff 89 ergriffen werden, der wie die Spannmutter 77 an der von der Motorbaugruppe 20 abgewandten Seite des Lagerkörpers 59 angeordnet ist, dort also bequem ergreifbar ist. Der Schwenkanschlagkörper 80 kann durch Betätigung am Handgriff 89 verstellt werden.
  • Eine Variante kann dabei vorsehen, dass der Schwenkanschlagkörper 80 ausschließlich linear bewegt wird, d.h. beispielsweise vom Bediener am Handgriff 89 ergriffen und vom Lagerkörper 59 weg gezogen wird. In Gegenrichtung, d.h. in Richtung der 2. oder 1. Anschlagposition, wirkt dann eine in der Zeichnung nicht sichtbare Feder. Die Feder ist zum Beispiel in einem Gehäuse 90 des Lagerkörpers 59 angeordnet und stützt sich einerseits an der Tragwand 69 und andererseits an einem Widerlager 91 des Schwenkanschlagkörpers 80 ab, so dass der Anschlagabschnitt 84 in Richtung der Schwenkkulisse 81 federbeaufschlagt ist.
  • Eine andere Variante, die mit der vorgenannten Variante kombinierbar ist, sieht vor, dass der Schwenkanschlagkörper 80 zum Verstellen zwischen den Anschlagpositionen und einer später noch beschriebenen Freigabeposition verdreht wird.
  • Es ist auch eine kombinierte Dreh- und Schiebebewegung in der Art einer Schraubenbewegung möglich, so dass der Schwenkanschlagkörper 80 beispielsweise bei einem Verdrehen in Richtung zur Spannmutter 77 hin gleichzeitig eine Verstellbewegung vom andern Lagerteil 54 weg erfährt.
  • Durch eine lineare Verstellung und/oder eine kombinierte Linear- und Drehverstellung kommt der Anschlagabschnitt 84 des Schwenkanschlagkörpers 80 in die zweite Anschlagposition und somit außer Eingriff mit der Schwenkkulisse 81 und kann auf die den Schwenkendanschlägen 87 vorgelagerten Bereiche 85 gelangen.
  • Vom Handgriff 89 steht ein Stützvorsprung 92 in Richtung des Lagerkörpers 59 ab, wobei sich der Stützvorsprung 92 an einer Stufenanordnung 93, die an der Tragwand 69 vorgesehen ist, abstützt. In der ersten Anschlagposition, in der der Schwenkanschlagkörper 80 in die Schwenkkulisse 81 eingreift, steht der Stützvorsprung 92 zur Tragwand 69 vor, die sozusagen den Boden oder die Grundstufe der Stufenanordnung 93 darstellt.
  • Entgegen der Kraft der Feder, die in Richtung der ersten Anschlagposition wirkt, kann ein Bediener den Schwenkanschlagkörper 80 von der Tragwand 69 weg verstellen und gleichzeitig in Richtung einer Stufe 94 der Stufenanordnung 93 verdrehen. Diese Drehbewegung ist z.B. zur Spannmutter 77 hin orientiert. Zwischen der Tragwand 69, sozusagen der Grundstufe, und der Stufe 94 kann eine Schrägkulisse vorgesehen sein, die beim Drehen des Schwenkanschlagkörpers 80 dessen Verstellbewegung aus der Schwenkkulisse 81 heraus unterstützt. In der zweiten Anschlagposition können die Schrägstelllager 52 und 152 z.B. in die -1-Grad-Position bzw. die 47°-Position verstellt werden, wobei der Anschlagabschnitt 84 des Schwenkanschlagkörpers 80 an den Schwenkendanschlägen 87 und 88 anschlägt.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 erlaubt jedoch einen innovativen Wechsel des Führungskörpers 12 bzw. der Führungsplatte 13, indem nämlich der Schwenkanschlagkörper 80 in eine Freigabeposition verstellbar ist, so dass er an dem Schwenkendanschlag 88 vorbeigelangen kann und somit das Lagerteil 54 über die durch den Schwenkendanschlag 88 definierte Schwenkendposition hinaus schwenken kann und somit außer Eingriff mit dem Lagerteil 53 gelangt.
  • Zur Verstellung in die Freigabeposition wird der Schwenkanschlagkörper 80 verdreht, wobei er gleichzeitig eine Verstellbewegung in einem Sinne von der Schwenkkulisse 81 bzw. dem Schwenkendanschlag 88 weg durchläuft. Damit dies nicht unabsichtlich geschieht, ist der Freigabeposition eine Sperrkontur 95 vorgelagert, an der Schwenkanschlagkörper 80 vorbei verstellt werden muss, um in die Freigabeposition zu gelangen. Beispielsweise ist die Sperrkontur 95 neben der Stufe 94 oder vor diese vorstehend angeordnet, derart, dass der Schwenkanschlagkörper 80, insbesondere dessen Stützvorsprung 92, nur durch gleichzeitiges Ziehen und Drehen über die Sperrkontur 95 hinweg gelangen kann, bis der Schwenkanschlagkörper 80 in die Freigabeposition verstellt ist und der Anschlagabschnitt 84 am Schwenkendanschlag 88 vorbei gelangen kann.
  • Gegenüber der Verstellung des Schwenkanschlagkörpers 80 aus einer Anschlagposition in Richtung der Freigabeposition ist vorzugsweise ein Riegel 96 vorgesehen. Der Riegel 96 umfasst beispielsweise einen Schraubbolzen, der in das Lagerteil 53 eingeschraubt ist und dessen Kopf 97 in eine Ausnehmung 98 oder eine sonstige Sperrkontur am Handgriff 89 eingreift derart, dass der Handgriff 89 zwar zwischen den beiden ersten und zweiten Anschlagpositionen verstellbar ist, jedoch nicht in die Freigabeposition.
  • Das Widerlager 91 und der Betätigungskopf bzw. Handgriff 89 sichern den Schwenkanschlagkörper 80 zugleich unverlierbar an der Hand-Werkzeugmaschine 10.
  • Man erkennt, dass bis auf den Handgriff 89 keine Komponente des Schwenkanschlagkörpers 80 vor das Gehäuse des Schrägstelllagers 52 vorsteht, das heißt dass insbesondere der Anschlagabschnitt 84 eingehaust ist.

Claims (13)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische Handsägemaschine oder Mauerschlitzfräse, mit einem mit seiner Unterseite (14) auf einen Untergrund auflegbaren Führungskörper (12), insbesondere einer Führungsplatte (13), und einer Motorbaugruppe (20), die einen Antriebsmotor (21) und eine durch den Antriebsmotor (21) antreibbare Werkzeugaufnahme (22) für ein Werkzeug (23), insbesondere ein Sägeblatt umfasst, das in mindestens einer Arbeitsposition nach unten die Unterseite (14) des Führungskörpers (12) vorsteht, so dass eine seitenfläche (36) des Werkzeugs und die Unterseite (14) des Führungskörpers (12) einen Schrägstellwinkel einschließen, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) zur Veränderung des Schrägstellwinkels eine Schrägstelleinrichtung (50) mit mindestens einem Schrägstelllager (52; 152) aufweist, das ein erstes und ein zweites, insbesondere plattenartiges, Lagerteil (53, 54) aufweist, die um eine Schrägstellachse (51) schwenkbar aneinander gelagert sind und von denen ein Lagerteil (53) mit dem Führungskörper (12) und das andere Lagerteil (54) mit der Motorbaugruppe (20) verbunden ist, wobei an dem ersten Lagerteil (53) ein Schwenkanschlagkörper (80) zum Anschlagen an einem Schwenkendanschlag (87, 88) des zweiten Lagerteils (54) in einer Schwenkendposition angeordnet ist, wobei der Schwenkanschlagkörper (80) an dem ersten Lagerteil (53) zwischen mindestens einer zum Anschlagen an dem Schwenkendanschlag (87, 88) vorgesehenen Anschlagposition und einer Freigabeposition beweglich gelagert ist, in der der Schwenkanschlagkörper (80) an dem Schwenkendanschlag (87, 88) vorbei bewegbar ist, so dass das erste und das zweite Lagerteil (53, 54) über die Schwenkendposition hinaus verschwenkbar sind, bis sie außer Eingriff miteinander gelangen und voneinander entfernbar sind, wobei mindestens eines der Lagerteile (53, 54; 153, 154) eine Führungskulisse (66-68) aufweist, in die ein Führungsvorsprung (63-64) am andern Lagerteil (53, 54; 153, 154) im Sinne einer Schwenkführung der beiden Lagerteile (53, 54; 153, 154) aneinander eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (66-68) an mindestens einem Endbereich offen ist derart, dass der Führungsvorsprung (63-64) des andern Lagerteils (53, 54; 153, 154) beim Verschwenken über die Schwenkendposition hinaus, wenn der Schwenkanschlagkörper (80) in die Freigabeposition verstellt ist, aus der offenen Führungskulisse (66-68) heraus gelangen kann.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkendanschlag (87, 88) ein Schwenkvoranschlag (82, 83) vorgelagert ist, an dem der Schwenkanschlagkörper (80) vor Erreichen der Schwenkendposition in einer vorbestimmten Schwenkposition anschlägt.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkvoranschlag (82, 83) einem Gehrungs-Schrägstellwinkel von 45 Grad zugeordnet ist und der Schwenkendanschlag (87, 88) einem gegenüber dem Gehrungs-Schrägstellwinkel größeren Schrägstellwinkel, insbesondere von 47 Grad, zugeordnet ist.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkanschlagkörper (80) zwischen einer ersten, zum Anschlagen an dem Schwenkvoranschlag (82, 83) vorgesehenen Anschlagposition und einer zweiten zum Anschlagen an dem Schwenkendanschlag (87, 88) vorgesehenen Anschlagposition verstellbar ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkanschlagkörper (80) in der mindestens einen Anschlagposition in eine sich um die Schrägstellachse (51) erstreckende bogenförmige Schwenkkulisse (81) eingreift und der Schwenkvoranschlag (82, 83) an einem Längsendbereich (75) der Schwenkkulisse (81) angeordnet oder durch den Längsendbereich (75) gebildet ist.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Halteanordnung zum Halten des Schwenkanschlagkörpers (80) in mindestens einer Position, insbesondere der mindestens einen Anschlagposition und/oder der Freigabeposition, aufweist und/oder dass der Schwenkanschlagkörper (80) durch eine Federanordnung in Richtung der mindestens einen Anschlagposition federbelastet ist und/oder dass der Schwenkanschlagkörper (80) mittels einer Dreh- und/oder Linearführung relativ zu dem mindestens einen Schwenkendanschlag (87, 88) verstellbar ist und/oder dass der Schwenkanschlagkörper (80) unverlierbar an dem ersten Lagerteil (53) angeordnet ist, und/oder dass das mindestens eine Schrägstelllager (52; 152) den Schwenkanschlagkörper (80) und/oder den Schwenkendanschlag (87, 88) einhausen.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung eine Rastanordnung zum Verrasten des Schwenkanschlagkörpers (80) in der mindestens einen Position und/oder eine Stufenanordnung (93), die Stufen (94) zum Abstützen des Schwenkanschlagkörpers (80) in der mindestens einen Position aufweist, und/oder eine Stellschräge zur Führung des Schwenkanschlagkörpers (80) zwischen der Freigabeposition und der mindestens einen Anschlagposition oder zwischen zwei Anschlagpositionen aufweist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Riegel (96) zum Verriegeln des Schwenkanschlagkörpers (80) gegenüber einer Verstellung in die Freigabeposition aufweist und/oder dass an einem Bewegungsweg des Schwenkanschlagkörpers (80) zwischen der mindestens einen Anschlagposition und der Freigabeposition eine die Bewegung des Schwenkanschlagkörpers (80) aus der der mindestens einen Anschlagposition in die Freigabeposition hemmende oder sperrende Sperrkontur (95) vorgesehen ist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (63-64) und/oder die Führungskulisse (66-68) einen bogenförmigen, sich um die Schrägstellachse (51) erstreckenden Verlauf aufweisen.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lagerteil (53, 54) Bestandteil eines ersten Schrägstelllagers (52) der Schrägstelleinrichtung (50) bildet und die Schrägstelleinrichtung (50) ein zweites Schrägstelllager (152) mit einem dritten und vierten Lagerteil (153, 154) aufweist, die um die Schrägstellachse (51) schwenkbar aneinander gelagert sind, und dass die Motorbaugruppe (20) zwischen dem ersten Schrägstelllager (52) und dem zweiten Schrägstelllager (152) angeordnet ist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstelleinrichtung (50) eine Spanneinrichtung (71) und/oder Klemmeinrichtung zum Verklemmen oder Verspannen der Schrägstelleinrichtung (50), insbesondere des mindestens einen Schrägstelllagers (52; 152), in mindestens einer Schrägstellposition aufweist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (71) einen an dem mindestens einen Schrägstelllager (52; 152) angeordneten Spannanker (72), der an dem einen Lagerteil (53, 153) angeordnet ist, und eine am andern Lagerteil (54, 154) angeordnete, insbesondere bogenförmig um die Schrägstellachse (51) verlaufende, Durchtrittsöffnung (74) aufweist, die der Spannanker (72) in einer Spannstellung durchdringt und neben der ein Widerlagerbereich zum Abstützen des Spannankers (72) vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung (74) an einem Längsende (75) zum Entfernen des einen Lagerteils (53, 54; 153, 154) vom andern Lagerteil (53, 54; 153, 154) offen ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefeneinstelllagereinrichtung (32) mit insbesondere einem Schwenklager (35) aufweist, mit dem die Werkzeugaufnahme (22) bezüglich des Führungskörpers (12) insbesondere zusammen mit der Motorbaugruppe (20) in einer Tiefeneinstellrichtung (34) zwischen einer oberen Tiefeneinstellposition und mindestens einer unteren Tiefeneinstellposition beweglich gelagert ist, wobei das Werkzeug (23) in der oberen Tiefeneinstellposition nicht oder weniger weit vor die Unterseite (14) des Führungskörpers (12) vorsteht als in der mindestens einen unteren Tiefeneinstellposition, wobei mindestens ein Lagerteil (53, 54; 153, 154) der Schrägstelleinrichtung (50) fest mit einem Lagerteil (55) der Tiefeneinstelllagereinrichtung insbesondere fest verbunden ist.
EP13001099.4A 2012-03-20 2013-03-05 Hand-Werkzeugmaschine Active EP2641710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005444 DE102012005444A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Hand-Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2641710A1 EP2641710A1 (de) 2013-09-25
EP2641710B1 true EP2641710B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=47900429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001099.4A Active EP2641710B1 (de) 2012-03-20 2013-03-05 Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2641710B1 (de)
DE (1) DE102012005444A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363820B (zh) * 2016-11-16 2017-12-08 重庆硕奥科技有限公司 一种新型手动切割机
JP7263126B2 (ja) * 2019-05-30 2023-04-24 株式会社マキタ 携帯用切断機
DE102019134411A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit einem schwenkbaren Vorritzaggregat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999916A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Ryobi Motor Products Corp. Circular saw base angle adjustment mechanism
DE4300033B4 (de) * 1993-01-02 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
NL1001299C2 (nl) * 1995-09-26 1997-03-28 Skil Europ Bv Verbeterde cirkelzaag.
JP4804823B2 (ja) * 2005-07-26 2011-11-02 株式会社マキタ 携帯丸鋸
JP4789594B2 (ja) * 2005-11-16 2011-10-12 株式会社マキタ 携帯丸鋸

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2641710A1 (de) 2013-09-25
DE102012005444A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106635C1 (de)
EP2965865B1 (de) Hand-trenngerät
DE202004000983U1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
EP3256297A1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
EP3246132B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stützteil
EP2105231B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2638995B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2638997B1 (de) Hand-Trennmaschine
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP2974824B1 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
EP2638996B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP3246121B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
EP4311617A1 (de) Handgeführte bearbeitungsmaschine
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
EP2229491B1 (de) Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung
EP3424656B1 (de) Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
DE102011116873A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Anzeigeanordnung
EP2105233B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit Befestigungseinrichtung
EP1547737B1 (de) Kreissäge
EP3256298B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer rückstell-federeinrichtung
DE10229671A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
EP2277674B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
EP1518628A1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPENGLER, WOLFGANG

Inventor name: BARTH, VOLKER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013196

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 12