EP2229491B1 - Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung - Google Patents

Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung Download PDF

Info

Publication number
EP2229491B1
EP2229491B1 EP08865063A EP08865063A EP2229491B1 EP 2229491 B1 EP2229491 B1 EP 2229491B1 EP 08865063 A EP08865063 A EP 08865063A EP 08865063 A EP08865063 A EP 08865063A EP 2229491 B1 EP2229491 B1 EP 2229491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
spacer element
substrate
cutting
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08865063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229491A2 (de
Inventor
Christoph Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mozart AG
Original Assignee
Mozart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mozart AG filed Critical Mozart AG
Priority to EP10175356A priority Critical patent/EP2258910B1/de
Publication of EP2229491A2 publication Critical patent/EP2229491A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229491B1 publication Critical patent/EP2229491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/08Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • B26B9/02Blades for hand knives characterised by the shape of the cutting edge, e.g. wavy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50082Process

Definitions

  • the invention relates to a blade holder according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for stripping and Abhobeln projecting from the ground supernatants by means of the blade holder according to claim 1, with inserted blade.
  • a blade holder according to the preamble of claim 1 is known from JP 03046649 U known.
  • a knife holder constructed as a so-called half moon knife is usually used with a cutting edge arranged on a narrow side, which extends longitudinally over approximately a quarter circle. It is customary to remove the weld twice, by first withdrawing a generally thicker layer by means of an additional carriage for spacing the crescent blade from the ground and then a thinner layer solely by means of the half-moon blade, placing it in an abutment position on the ground.
  • JP 03 046649 U discloses a generic blade holder or gouging with attachable to a blade spacing elements for spacing the cutting edge of the substrate. As a result, the blade can also be guided in a spacing position and in an abutment position over the ground.
  • the invention is therefore based on the object to provide a blade holder which is feasible with in the receiving space inserted blade for removing protruding from the ground supernatants in the abutment position and in the spacing position on the ground that the blade in a plane parallel or above the Surface of the substrate or just above the surface of the substrate can be cutting action.
  • the blade holder with inserted in the receiving space blade for cutting protruding from the ground supernatants in the spacing position and in the investment position so on the ground feasible, that the blade in a plane parallel and above the surface of the substrate or just above the surface of the ground is cutting effective.
  • a blade can be flexibly bent by pressing on the substrate such that it is arranged parallel to the substrate in the spacing position with a region having the cutting edge in the cutting direction or flat on the substrate in the abutting position is applied.
  • the spacing of the blade from the ground is also a measure of a height of the projections from which they can be cut off the blade. This is the case, for example, for the removal of joint seams of floor coverings which are above the surface survive the floor covering.
  • the receiving space can be adapted to be used blades that the blade in the receiving space to the receiving space limiting, below to be explained elements, such as the spacer element, abuts and thus can be securely fixed in the receiving space.
  • the method of the invention gouging over the substrate for stripping and planing the same can be done with one hand. A user can therefore support himself with his then free hand, for example, and thus work safer.
  • the spacing element covers in its working position as far as the receiving space in the cutting direction on a bottom surface in use position of the gouging machine that the positioned in the receiving space blade can project only with the cutting edge or with a cutting section with the cutting edge in the cutting direction or that the cutting edge or the cutting section remains uncovered with the cutting edge to the ground.
  • This allows the blade to be supported by the spacer over almost its entire extent in the cutting direction.
  • the blade can thus be stabilized by the spacer element. This is for example of advantage when in particular irregularly distributed over the ground supernatants are cut off and thus the cut from the workflow can be done dangerously jerky or discontinuous over a cutting path. Thanks to the stabilization of the blade by the spacer element occupational safety against such dangerous cutting events can be increased.
  • the spacing element can be flexibly bent in the working position in the same way as the insertable blade in its spacing position and in its abutment position.
  • the spacer element can remain over the bend at least with a preferably in the cutting direction rear end portion in contact with the blade and thereby support the same and at least partially cover down.
  • the blade inserted in the receiving space can be supported over its entire bend by means of the spacing element and, spaced apart from the spacing element, held spaced from the ground.
  • the blade can thus be kept in a stable position in the receiving space by the spacing element also via its bending. It is understood that the cutting edge per se is preferably kept clear of its cutting insert via the bend of the blade and the spacer element, or can be exposed for the cutting insert.
  • the spacing element in its ready position release the receiving space on its underside so far that at least the part of the receiving space, which is provided for the rear in the cutting direction with the cutting edge, is open in the insertion position of the gouging machine. This allows the blade to be exposed with its rear portion to its cutting insert. At least further portions of the blade may remain downwardly supported in the deployed position of the spacer member.
  • the blade used in the receiving space can be applied directly to the substrate in the abutment position with its lower side surface in use position in at least one cutting region of the rear region having the cutting edge.
  • a cut of the blade may be made directly at or just above the surface of the ground. It is known that, due to a reduction of mechanical stresses as a result of the cutting process, the cutting of a plastic weld usually usually occurs a section just above the surface of the substrate then the minimum seam projection back, so that in spite of the seam overhang a smooth surface can be achieved.
  • the blade can be bent around a bending axis perpendicular to the cutting direction and parallel to a cutting plane in which the blade is cutting-effective. This bending preferably takes place in the region of the blade which has a cutting edge in the cutting direction and with which the blade projects beyond the receptacle in the cutting direction in the provision position of the spacer element.
  • the receiving space of the gouging machine is preferably designed such that the blade which can be held in the receptacle is arranged with its cutting edge at least with a component of its longitudinal extension perpendicular to the cutting direction.
  • the blade is positionable in the receiving space such that its cutting edge is arranged mirror-symmetrically in the gouging machine with respect to the longitudinal direction as a mirror symmetry axis.
  • the longitudinal direction and the cutting direction coincide.
  • a removal and Abhobeln a surface of a substrate by means of a gouging with one of the embodiments described in the application can be made so that in a first stripping of the substrate, wherein the spacer is positioned in the working position and the blade by means of the spacer in the spacing position is held, the supernatants are cut off on the ground except for residual projections.
  • the spacer member may be moved from the operative position to the ready position in which the blade is guidable over the same at least with the rear portion adjacent the surface.
  • a second removal of the substrate can take place, in which the blade preferably cuts off the remaining projections as close as possible to the surface of the substrate.
  • the spacer element can then in its working position moved back to be ready for a first peel and to protect and stabilize the blade in the receptacle.
  • the receiving space can be adjusted with respect to its cross-section transverse to the cutting direction of the cross section of the provided for the gouging blade.
  • the receptacle may have a receiving part which is firmly connected to the gouging machine.
  • the receiving part adjacent to the handle.
  • the receiving part may have a receiving surface, which limits the receiving space.
  • the receiving surface may be arranged opposite to the spacing element with respect to the receiving space.
  • the receiving space may be formed so that the holder of the blade is provided with its blade side surface on the receiving surface in the receiving space, so that the blade can be securely arranged between the receiving surface and the spacer element in the receptacle.
  • the spacer element can be arranged in a positionally variable parallel to the receiving surface for receiving on the blade holder.
  • the spacing element can be arranged to be pivotable with a pivot axis perpendicular to the receiving surface on the gouging machine.
  • the spacer element may have a flat elongate shape with a large side surface.
  • the spacer element may have a similar shape to a blade.
  • the spacing element at least in the working position, the spacing element abuts flat against the blade in the receiving space and thereby effectively supports the same.
  • the pivot axis is arranged perpendicular to the large side surface in an end portion formed as a support portion of the spacer element.
  • the spacing element can in the working position with an end formed as a support portion for supporting the blade projecting in the cutting direction over the recording.
  • the spacer element can be designed so that it is flexibly flexible in the working position under a pressure load acting on the support section in the direction of the pivot axis, at least with its support section about an axis perpendicular to the pivot axis and perpendicular to the cutting direction.
  • the spacing element in the working position, can be flexibly bent onto the ground, for example under the manual counter-pressure of a user, such that it preferably lies flat against at least one end section of its side surface of the support section facing the ground in the deployment position of the gouging machine.
  • With a similar flexible design of the blade can thus be bent in the working position of the spacer element so that the blade is always supported by the spacer or that the spacer element remains in constant contact with the blade. As a result, the blade in the spacing position with its cutting edge can be moved over the same cutting edge parallel to the ground.
  • the positioning aid can comprise a stop device for the blade and / or the spacer element, by means of which the blade insertable in the gouging machine and / or the spacer element can be held in a specific bending position or bending angle to the ground.
  • the gouging machine can, as explained, be designed so that the blade used for cutting supernatants at least with their rear area flat on the ground can be applied. By holding the blade in a certain fixed bending position over the cutting operation, a cutting action of the blade can be further optimized. Furthermore, the safety at work can be increased.
  • the stop device has a stop element which limits the receiving space in the bending position in the insertion position of the gouging machine on the side facing away from the ground.
  • a blade inserted in the receiving space can be pressed by its bending against the stop element in the bending position and easily held in the same. This back pressure can be done by pressing the blade against the ground.
  • the stop device may comprise means, preferably latching means, for fixing the blade in the bending position in which the blade is pressed against the stop element.
  • the stop device may comprise a fixing device for fixing the blade or the blade and the spacer element in the bending position defined by the stop element.
  • the fixing device has latching elements for fixing the blade or the blade and the spacing element in the bending position defined by the stop element.
  • the stop member may be fixed with a mounting end on the gouging machine.
  • the stop element is expediently arranged on the side facing away from the substrate in the insertion position of the gouging machine or on the side facing away from the spacing element.
  • the determination of the stop element on the gouging can be done in a similar manner as in the spacer element and or the blade.
  • the same receptacle is provided for the stop element as for the spacer element and / or for the blade.
  • the attachment end may have a longitudinal axial slot or a through hole for receiving the pivot axis. It can be provided a pivoting of the stop element, for example, to be an impact above the pivotal stop element.
  • This may be designed to attack at another point or area of the blade and / or to limit the receiving space. It may be designed to change the bending of the blade striking the stop element in the bending position.
  • a detachable fixing of the stop element is provided, which allows an interchangeability of the stop element.
  • a stop element adapted to the blade and / or the ground, for example can be mounted on the gouging machine.
  • the stop element may have a stop end which extends with a path component in the cutting direction to the receiving space.
  • a number of expedient embodiments of the stop end such as an arcuate, step-like or box-like shape is possible.
  • Preferred is a cranked shape.
  • the abutment end may be U-shaped with two extending to the receiving space stop legs.
  • the blade and stop element are preferably positioned relative to one another in such a way that chips shaved off the blade can be guided through the intermediate space between the tee legs and led away.
  • the transverse web may be beveled at the side surface facing the intermediate space, so that the intermediate space narrows at this point to the receiving space, preferably linearly.
  • the transverse web of the stop element can be extended in a tongue-like manner opposite the cutting direction to form the fastening end. In the case of an offset, this can be provided in the extension of the cross bar.
  • the stop element may be formed variable in length.
  • the stop element may be telescopic. It can have two telescoping telescopic members.
  • the support portion may completely or substantially release the receiving space on its underside in the ready position. This can be done in that the spacing element is arranged so pivoted in the supply position at an angle greater than zero to the cutting direction that its support portion projects laterally from the receiving space.
  • the angle may have a value of about 20 ° to 130 °.
  • the angle is about 30 ° to 60 ° or about 40 ° to 50 °. It can thus be easily flexibly bent so that it can be applied to achieve their investment position with at least the rear side in the cutting direction with the cutting edge of their in use position the ground side facing the substrate surface.
  • the spacing element extends in the plane of its large side surface and perpendicular to the cutting direction at least up to a lateral boundary of the receiving space.
  • the blade inserted in the receptacle effectively covered in the transverse direction, can be safely stored against injury by a sharp lateral side of the blade, since this narrow side can pass to the narrow side of the spacer element.
  • a preferred lateral overhanging of the spacer element over the lateral narrow side of the blade it can be shielded.
  • a rotatable rotary element can be provided, which is preferably fixed to the spacer element and is rotatably connected to the joint scraper, in particular to the receptacle.
  • the rotary member can also form the pivot axis.
  • the rotary element may preferably extend from the lower side surface of the spacer element delimiting the receiving space through the receiving space and may be rotatably mounted on an opposite upper side wall of the receiver which delimits the receiving space.
  • the rotary element can be arranged guided through the receiving space such that it simultaneously engages through an opening or a fastening slot of a blade mounted in the receptacle and thus secures or secures it in the receptacle at least with respect to a spatial direction.
  • the rotary element can be a screw, preferably a rim screw, which can be fixed or fixed to the spacer element and / or to the receptacle.
  • the rotary member is formed as a pivot.
  • a releasable connection such as a screw connection
  • the spacer element can be easily replaced or replaced by a spacer element adapted to a changed blade. It can also be adapted to user-specific characteristics, such as left-handedness, by being detached from the gouging machine and rotated by 180 ° about its longitudinal axis, re-connected to the gouging machine.
  • the gouging machine can comprise, in a simple construction and for its simple handling, an elongated body with a working end having the receptacle and the handle formed as a handle.
  • the spacing element is pivotally mounted at the working end.
  • the cutting direction can in this case have in a rest position of the gouging machine, in which the gouging machine is mechanically unloaded, from the handling end to the working end in the longitudinal direction of the body.
  • the gouging machine In the working position of the spacer element, the gouging machine can be designed essentially mirror-symmetrically to a central, longitudinal section plane having the pivot axis as a mirror symmetry plane.
  • the spacer element may have an elongated shape with a U-shaped outline.
  • the spacer element two legs which extend in the working position in the cutting direction and form the support portion, and a crosspiece connecting the legs, which forms the support portion include.
  • the crosspiece is formed tongue-like extended against the cutting direction.
  • the resulting outline shape can be described as a Y-shape.
  • the spacing element may be designed to be fixable in the working position on the gouging machine or on the receptacle, which facilitates safe working with the gouging machine. This determination can, as described above, initially be effected by the pivot pin forming the pivot axis, wherein the pivot pin is preferably arranged in the end section of the transverse web extending opposite to the cutting direction.
  • the spacing element is formed variable in length with respect to its longitudinal extent. As a result, it can be adapted to intended blades and / or surfaces to be ground.
  • the spacing element preferably has telescopic links in the longitudinal direction.
  • the members are formed and arranged in the gouging machine so that the support portion is formed by means of a member telescopable out of the support portion.
  • the receiving space laterally limiting locking elements may be provided on the recording. These locking elements can rest laterally thereon in the working position of the spacer element.
  • the locking elements are in pairs opposite each other with respect to the receiving space.
  • the locking elements are arranged spaced apart in the cutting direction to the pivot axis.
  • two locking elements are provided, which form a triangle with respect to their arrangement to the receiving space with the pivot axis, wherein the locking elements with respect to the cutting direction are arranged at a height.
  • the latching elements may be formed as clamp-like leaf springs, which are preferably bent around a bending axis parallel to the cutting direction and towards the center of the receptacle.
  • the latching elements exert a substantially smaller spring force counteracting this pivoting than pivoting the spacing element away from the receiving space so that latching of the spacing element can take place in its working position.
  • the spacing element Due to the bending of the spring elements, the spacing element in its working position and the blade arranged in the receiving space, which can be arranged congruently one above the other and adjacent to one another in the processing position, are clamped over and thus held securely.
  • the spacing element In the ready position, the spacing element is preferably pivoted or displaced with respect to latching elements so far that the latching elements are released by the spacing element.
  • the locking elements may be positioned in the ready position so that they are neither held by the locking elements nor touch or cover, so that the blade easily lifted out of the locking connection and removed from the receiving space or inserted into the receiving space and locked with the locking elements can.
  • recesses are provided laterally on the spacer element and in the amount of the spring elements, in which the latching elements engage in the working position of the spacer element in a latching manner.
  • the blade may have the same indentations, which may be arranged in the working position congruent to those of the spacer element.
  • the spacer element For easy manual actuation of the spacer element may be provided laterally projecting on the support portion handling section.
  • This handling section may be formed tab-shaped or ear-shaped. He can protrude laterally in the working position of the recording.
  • the gouging machine can be held in the hand of a user so that it is supported with the handle end inside on the palm and with his working end in the cutting direction preferably protrudes away from the body of the user and thus approximately in extension of the user's arm.
  • the handling portion is then positioned so that it faces the thumb of the hand.
  • the handling section can be actuated by means of the thumb of the hand, which also holds and guides the gouging machine, so that a one-handed operation of the gouging machine is possible.
  • the user can therefore support himself with his other hand, for example.
  • a fast and safe work with the gouging machine can be guaranteed.
  • the handling section may be color-coded and / or have a different from the gouging surface structure, such as a corrugation, have.
  • the spacing element can be releasably connected to the gouging machine or to the receptacle, the same can be fixed to the gouging machine in such a way that it protrudes laterally with respect to the cutting direction on the left or right with the handling section.
  • the gouging machine can be set up either for one-handed operation for left-handers or for right-handed people.
  • the spacer element is pivotable on both sides in the angle to the cutting direction from its working position in its ready position.
  • the handling section can be provided on both sides of the spacer element.
  • the spacer element may be equally suitable for left-handed and right-handed people without additional provisions.
  • the handling end can be designed as a handle.
  • This handle can be ergonomically designed and in particular for supporting against the cutting direction in the palm of a hand User be trained.
  • the handle may have a profiling with preferably facing the cutting direction profile side surfaces.
  • a blade for a blade holder may be provided, which is not part of the present invention.
  • the blade may include a flat blade body having large blade side surfaces and narrow sides connecting the blade side surfaces and a blade disposed at a rear narrow side in the cutting direction.
  • the blade may have the same outline shape as the spacer element. It can be the same blade and spacer in the working position of the spacer to the rear narrow side of the blade with the blade congruent superimposed and flat against each other applied to the gouging machine or in the same recording.
  • the blade can be constructed mirror-symmetrically with respect to a central longitudinal axis running in the cutting direction.
  • the spacing element may, as described above, have an elongated shape with a U-shaped outline with two legs, the legs extending in the working position in the cutting direction and forming the support section.
  • the blade can have the cutting edge only in a middle region of the rear narrow side, wherein the middle region can be arranged in the working position of the blade between the legs. As a result, further protection against the cutting edge can be achieved.
  • the blade can advantageously have an undercut introduced in the cutting direction in front of the cutting edge into the blade side surface facing the substrate in the working position of the blade.
  • the relief grinding can thus be arranged in a cutting sequence behind the cutting edge. Through this relief can be introduced a depression in the blade side surface. This can be used to reduce the friction of the blade on the ground and thus the force required to move the gouging machine over the ground. Furthermore, it can be achieved in this way that the blade adheres to the same "sticky" during the processing of a basically smooth substrate. If the cutting edge extends only over the middle region of the rear narrow side, as a result of the reduced frictional force during the relief grinding, greater frictional forces can occur in the edge regions of the narrow side, which can center with respect to the cutting direction.
  • depression increases in the direction opposite to the cutting direction in terms of depth and / or width perpendicular to the cutting direction.
  • the necessary contact pressure can be further reduced and working with the gouging machine can be made safer.
  • the cutting edge has a curved course.
  • the cutting edge can be sickle-shaped and preferably extend concavely into the blade body.
  • the cutting edge is mirror-symmetrical with respect to its cutting direction and / or its cutting plane. Thanks to the sickle-like design and symmetrical arrangement of the cutting edge when cutting in the cutting direction, the effect may occur that the blade itself centered on a straight line cutting. From the outer edges of the cutting edge to the central region of the cutting edge, cutting forces act perpendicular to the longitudinal axis of the blade, decreasing towards the center. Because of the symmetrical design of the blade these forces are mirror symmetry equal to perpendicular to the longitudinal axis and then cancel when the blade is moved exactly in the cutting direction.
  • the middle region of the narrow side with the cutting edge can be offset by an amount against the cutting direction from the rear narrow side into the blade body. The blade thus does not protrude dangerously and can be protected laterally by the remaining rear narrow side.
  • the blade may have an elongate shape with a cutting portion having the cutting edge and a holding portion.
  • the cutting edge may have a cutting edge disposed in one of the blade side surfaces or spaced from the blade side surfaces.
  • the cutting edge is arranged off-center with respect to a blade thickness. Due to the eccentric arrangement of the cutting edge, the same can be moved accordingly in two different spacings above the ground. In order for the Abhobeln supernatants can also be done in three cutting steps by the blade cuts in a first step in the spacing position, the supernatants on residual projections.
  • the blade in the investment position, but with the cutting edge spaced apart from the ground, continue to cut off the remaining projections or planing off.
  • the blade can be used in the abutment position turned by 180 ° so that its cutting edge rests on the substrate or is only slightly spaced therefrom, so that the residual overhangs can be completely planed off. It can also be the spacer element used only when higher residual projections than those by the off-center Cutting edge achievable be desired.
  • the cutting edge is preferably arranged parallel to the side surfaces.
  • the off-center cutting edge may be spaced a distance a from the blade side surface and at a distance b from the other blade side surface.
  • the ratio of the distances a / b may be less than 1, preferably less than or equal to 1/2 and greater than or equal to 1/10.
  • the cutting edge is preferably arranged in the insert side lower blade side surface. As a result, supernatants of the ground can be cut close to its surface by means of the blade.
  • the blade is preferably parallel to or in a cutting plane in the surface of the substrate.
  • the blade and spacer may be arranged in the spaced apart position with respect to each other so as to be unbent and flexibly positioned about the bending axis, bent parallel to each other and abutting one another in the gouging machine are.
  • the deflection of the blade and / or the spacer element can be limited by a stop. This will ensure that the blade is in its spaced position as well as in their investment position in an optimal bending position and thus can be positioned in an optimal cutting position to the ground and this optimal bending position on the method of the gouging machine can be maintained over the ground, without requiring corrections such as increased or reduced pressing the blade against the Underground are necessary.
  • the spacer element can be moved back into its working position back, in particular pivoted back or pushed back.
  • the gouging machine is ready for another cut off supernatants again.
  • the blade in the receptacle can be most effectively protected, so that the gouging machine can best be stored in this state.
  • FIGS. 1 to 3 and 9 to 12 Two embodiments of a blade holder K designed here as a gouging machine 1 are shown with an inserted blade 2 in a perspective bottom view or in a perspective top view, while in FIGS. 4 to 6 By way of example, the blade 2 is shown in different views per se.
  • FIGS. 7 to 8 and FIGS. 13 to 14 each show a method for removing and shaving off a surface of a substrate U, that is to say here a weld S as a supernatant Ü to be removed, based on two method steps outlined here.
  • the gouging machine 1 has a handle 3 with a handle 3.1, a receptacle 4 for the blade 2 comprehensive recording 5 for fixing the blade 2 on the gouging machine 1 and a positioning aid 6 for positioning the blade 2 relative to the substrate U on spacing device 6.1.
  • the positioning aid 6 comprises a spacing device 6.1 with a spacer element 7, by means of which the blade 2 in a in the FIGS. 1 . 7a . 9, 10 and 13a shown spacing position in the receptacle 5 is positioned so that the blade 2 for processing the substrate U or for removing the weld S with its cutting edge 8 spaced so can be positioned to the substrate U that they parallel to the surface of the substrate in a cutting direction s U is movable on the same.
  • Blade 2 and spacer element or alone the blade 2 to the cutting insert are flexibly bent about a bending axis b parallel to the substrate U and perpendicular to the cutting direction s, that they abut the end U indirectly or directly flat on the substrate U.
  • the spacing element 7 is arranged so as to be storable for receiving 5 on the gouging machine 1.
  • the spacing element 7 is between a in Fig. 1 and Fig. 7a shown working position for holding the blade 2 in the spacing position and one in the Figures 2 and 3 shown supply position for mounting the blade 2 in the receptacle 5 in an abutment position movable.
  • the blade 2, in particular the FIGS. 7b and 8 removable for processing the substrate U or for removing the weld S just above the surface O of the substrate U with a cutting area having 9 on the substrate U applied so that the cutting direction s is parallel to the substrate U.
  • the blade 2 has a flat blade body 10 with large blade side surfaces 11 and the blade side surfaces 11 connecting narrow sides 12, wherein the cutting edge 8 is arranged on the rear in the cutting direction s narrow side 12h.
  • the receptacle 5 has a receiving part 5.1, which is fixedly arranged on the gouging machine 1 and connects to the handle 3.1.
  • the receiving part 5.1 comprises a receiving surface 5.2, which limits the receiving space 4 and on which the blade 2 rests with a blade side surface 11.
  • the spacing element 7 is arranged so as to be storable about a pivot axis a perpendicular to the receiving surface 5.2 on the gouging machine 1.
  • the spacing element 7 covers in its working position the receiving space 4 at an in FIGS. 7a and b Removable bottom 13 in the cutting direction s so far that the positioned in the receiving space 4 blade 2 projects only with a portion of its cutting edge 8 in the cutting direction s.
  • the spacer element 7 is pivoted from the working position to the provision position in which it releases the receiving space 4 on its underside 13 so far that a cutting section 14 with the rear in the cutting direction 9 for abutment against the substrate U in the in FIGS. 7 and 8 shown insert position of the gouging machine 1 is uncovered at the bottom. This allows the area 9, as in Fig. 7 shown to be created under bending the blade 2 directly on the ground U flat.
  • the spacer element 7 has a flat, oblong shape with a large side surface 15, wherein the pivot axis a is arranged perpendicular to the large side surface 15 in an end portion of the spacing element 7 designed as a holding portion 16.
  • the spacer element 7 is parallel to the receiving surface 5.2 or parallel to the blade side surfaces 11 of the receptacle 5 recorded blade 2 pivotable.
  • blade 2 and spacer element 7 lie flat in the working position of the spacer element 7 as well as in the provision position of the spacer element 7, ie the spacer element 7 delimits the receiving chamber 4 downwards.
  • the blade 2 is supported by means of the spacer element 7 downwards. In this case, the spacing element 7 is in its working position ( Fig.
  • spacer element 7 and blade 2 are formed substantially congruent with respect to their outer contour except for the rear narrow side 12h of the blade 2.
  • the blade 2 with the exception of the central region of the rear narrow side 12h, is supported in the receiving position 5 with the cutting edge 8 in the working position of the spacing element 7 over its entire lengthwise extent.
  • Spacer element 7 and blade 2 are designed in terms of their flexibility so that they, as in Fig. 7a and 7b shown flexible to a bending axis b perpendicular to the pivot axis a and perpendicular to the cutting direction s are flexibly flexible.
  • the spacer element 7 is in the ready position (FIG. Fig. 2 and 3 ) at an angle ⁇ > 0 ° to the cutting direction s pivotally arranged so that its support portion 17 protrudes laterally from the receiving space 4.
  • the angle ⁇ is about 40 °, wherein the spacing element 7 can be pivoted even further by a total of 140 °.
  • Spacing element 7 and blade 2 have an elongate shape with an approximately U-shaped outline, wherein the spacing element 7 comprises two legs 18 which extend in the working position in the cutting direction s and form the support section 17. Both have a transverse web 19, which extends in a tongue-like manner opposite to the cutting direction s. This forms at the blade 2 a holding portion 20 and the spacer element 7, the support portion 16.
  • the blade 2, notwithstanding the shape of the spacer element 7, with respect to its cutting portion 14 has an approximately triangular outline with a cutting direction s rear triangle side 21, the the rear narrow side 12h with the cutting edge 8 includes, while the other two sides of the triangle 21 converge to the holding portion 20.
  • Blade 2 and spacer element 7 are constructed mirror-symmetrically, wherein the spacer element 7, an additional, laterally mounted on a leg 18 handling section 22 is provided, which breaks the mirror symmetry of the spacer element 7 in this point.
  • the blade 2 has a relief cut 23 with a recess 24 and a through-opening 25, wherein the relief cut 23 with the recess 24 opens laterally into the through-opening 25 counter to the cutting direction s.
  • the relief cut 23 begins counter to the cutting direction s at a small distance 26 to the cutting edge 27 of the cutting edge 8.
  • the recess 24 is lowered, as in Fig. 8 shown, straight from the passage opening 25 down.
  • the passage opening 25 is formed slot-like with respect to its cross-section, as extending in the cutting direction s longitudinally.
  • the relief bevel 23 and through-opening 25 reduce static friction and sliding friction of the blade 2 when they are guided over the substrate U under contact with their cutting section 14 above the substrate U. becomes.
  • the cutting edge 8 is sickle-shaped.
  • cutting forces F occur which have a force component F q transverse to the cutting direction s of the blade 2.
  • the force component F q in the middle of the cutting edge 8 is zero and increases approximately sinusoidally on both sides towards the edges of the cutting edge. Because of the mirror symmetry of the blade 2 and thus the cutting edge 8, the force components Fq cancel each other out.
  • the receiving space 4 laterally limiting locking elements 28 are provided on the receptacle 5, in which blade 2 and Beabstandungselement7 abut laterally.
  • the leaf springs 29 are opposite to each other at the same height with respect to the longitudinal direction l of the blade 2 and gouging 1 and in the cutting direction s guided to the pivot axis a, so that these three points span a not shown here triangle.
  • the locking elements 28 are designed as leaf springs 29, the clamp-like clamp the blade 2 in the abutment position and blade 2 and spacer element 7 in the working position on the receptacle 5.
  • recesses 30 are provided laterally on the blade 2 and the spacer element, in which the locking elements 28 engage in fixing.
  • a forming pivot 31 is provided to form the pivotal connection of the spacer element 7 with the receptacle 5. This extends, which is hidden in the drawing, through the receiving space 4 and is rotatably mounted on an opposite, the receiving space 4 limiting upper side wall of the receptacle 5.
  • the blade 2 has an end-side mounting slot 32 into which the blade 2 engages for its reception and fixing in the receptacle 5 of the pivot pin 31.
  • the blade 2 can be pushed against the cutting direction s in the receiving space 4, wherein the leaf springs 29 expand elastically and engage with reaching the indentations 30 in the same.
  • the spacing element 7 is guided during pivoting from the working position to its provision position laterally over one of the leaf springs 29, which yields correspondingly elastic.
  • FIG. 7a the first removal of the substrate U is shown, wherein the spacer element 7 is positioned in the working position and the blade 2 is held by means of the spacer element 7 in the spacing position so that the weld S is cut to a residual projection R.
  • FIG. 7b In a second removal of the substrate U, the blade 2 is guided over the same without spacing from the surface of the substrate U, whereby the residual overhang R is cut off.
  • FIG. 8 is clearly visible that the cutting edge 27 is applied directly to the substrate U and that the recess 24 is formed by the relief grinding 23, which further depressed against the cutting direction s rectilinearly and opens into the passage opening 25.
  • FIGS. 11 to 14 will be another embodiment of Gouging 1 and its operation shown.
  • the handle 3.1 is more ergonomically adapted to the hand interior not shown here, the curves of the user, not shown here, so that the handle 3.1 can be safely supported in the hand interior in the cutting direction s.
  • the handle 3 overlaps with a projection 3.2 in the insertion position of the gouging machine 1 on the upper side of the receiving part 5.1, whereby an improved protection against the blade 2 is achieved.
  • the upper-side sliding surface 5.3 is inclined to the longitudinal axis 1 such that it forms an acute angle with the cutting direction s.
  • slide surface 5.3 is formed slightly curved concavely to its center.
  • embodiment of the jointer as 1 blade holder K includes the positioning aid 6 additionally a stopper 6.2.
  • the stop device 6.2 has a stop element 33 for positioning the blade K and / or the spacing element 7 in a specific bending position.
  • Blade 2 and spacer element 7 are in FIG. 9a or blade 2 in FIG. 9b shown in this bending position.
  • Blade 2 and spacer element 7 are, as in the first embodiment of the gouging with reference to the FIGS.
  • the bending axis b flexibly flexible, so that they can lie directly or indirectly flat in the bending position on the ground and the cutting edge 8 can be performed according to parallel to the surface of the substrate on the same.
  • the bend is limited to a certain extent by the inserted in the receiving space 4 blade 2 is pressed under End workedem placement on the substrate U against the stop member and held there as long as the blade is sufficiently strong pressed against the substrate U.
  • the stop element 33 thus an optimal bending position of the blade 2 is set, wherein the receiving space. 4 is limited in the bending position in use position of the gouging machine 1 on the side remote from the substrate U side of the stop element 33.
  • the stop element 33 is formed cranked. It has a stop end 34 and a fastening end 35. It extends with the stop end 34 with a path component in the cutting direction s towards the receiving space 4. For this purpose it engages arcuately on the side facing away from the spacing element 7 side of the receiving space 4 to the limitation.
  • the abutment end 34 is U-shaped with the longitudinal axis l mirror-symmetrical stop legs 36 and a cross bar 37, wherein the cranking takes place on the crosspiece 35.
  • the stop legs 36 extend to the receiving space 4 and limit the same in the bending position.
  • the blade 2 strikes in the bending position at two points and can thus be kept tilt-proof in the receptacle 5 with respect to the longitudinal axis l.
  • Stop leg 36 and cross bar 37 define a gap 38 for discharging cut chips, not shown here.
  • the side facing in the cutting direction s and the space 38 limiting side wall 39 is provided with a slope 40 through which the chips can easily slide out of the gap 38 out.
  • the stop element 33 has a mounting slot concealed in the drawing, by means of which the stop element 33 can be pushed into the receptacle 5 counter to the cutting direction s. Stop element 33, blade 2 and spacer 7 are held by the concealed pivot here, with an axially engaging in the pivot knurled screw 41 allows rapid release and replacement of stop element 33, blade 2 and / or spacer element 7. Furthermore, here also ensure the locking elements 28 for a lateral support.
  • the projection 3.2 of the handle 3 engages in this embodiment according to the FIGS. 9 to 12 in the cutting direction s far over the receptacle 5 and forms the sliding surface 5, which is adjacent to the crosspiece 35.
  • the stop element 33 is stabilized in its attachment in the receptacle 5 at the same time.
  • the projection 3.2 laterally includes the receptacle 5, whereby the positional stability of the blade 2 and stop element 33 is improved.
  • the blade 2 is covered accordingly, which increases the health and safety.
  • FIGS. 13 and 14 are schematic representations in which disturbing lateral components of the gouging 1 are omitted. Deviating from those in FIGS. 7 and 8 Here is additionally shown the stop element 33 of the stop device 6.2, to which the blade 2 and the spacing element 6.1 in FIG. 13a or the blade 2 alone in FIGS. 13b and 14 bent around the bending axis b here perpendicular to the plane of the drawing in the bending position. This allows a certain optimum bending of the blade 2 during the cutting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klingenhalter gemäß dem Oberbegrift des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abziehen und Abhobeln von den Untergrund überragenden Überständen mittels des Klingenhalters gemäß Anspruch 1, mit eingelegter Klinge. Ein Klingenhalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der JP 03046649 U bekannt.
  • Zum Beispiel beim Verlegen von Fußbodenbelägen entstehen, wenn die Beläge an ihren seitlichen Kanten unter Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes in der Regel verschweißt werden, Überstände oder Erhebungen an der Schweißnaht, die nachfolgend mittels einer Klinge bzw. eines Messerhalters mit Klinge abgezogen, abgehobelt oder abgeschnitten werden. Üblicherweise wird hierzu ein als sogenanntes Halbmondmesser ausgebildeter Messerhalter mit einer an einer Schmalseite angeordneten Schneide eingesetzt, die sich etwa über einen Viertelkreis längserstreckt. Hierbei ist es üblich, die Schweißnaht zweimal abzuziehen, indem zuerst eine in der Regel dickere Schicht mittels eines zusätzlichen Schlittens zur Beabstandung des Halbmondmessers vom Untergrund und anschließend eine dünnere Schicht allein mittels des Halbmondmessers unter Anlage desselben in einer Anlageposition an dem Untergrund abgezogen werden. Der Umgang mit dem Halbmondmesser ist gefährlich und umständlich. In der JP 03 046649 U wird ein gattungsgemäßer Klingenhalter bzw. Fugenhobel mit auf eine Klinge aufsteckbaren Beabstandungselementen zur Beabstandung der Schneide von dem Untergrund offenbart. Dadurch kann die Klinge ebenfalls in einer Beabstandungsposition und in einer Anlageposition über den Untergrund geführt werden.
  • In der DE 10 2007 017 562 B3 wird ein Klingenhalter mit Klinge beschrieben, deren Schneide eine bezüglich ihrer Klingendicke außermittige Schneidkante aufweist.
  • In der JP 57 86319 und der DE 197 24 975 A1 wird zum Abschneiden der Überstände jeweils eine Höhenverstellung für die Klinge vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klingenhalter bereitzustellen, der mit in dem Aufnahmeraum eingelegter Klinge zum Abziehen von den Untergrund überragenden Überständen in der Anlageposition und in der Beabstandungsposition so über den Untergrund führbar ist, dass die Klinge in einer Ebene parallel oder oberhalb zur Oberfläche des Untergrundes bzw. knapp oberhalb der Oberfläche des Untergrundes schneidwirksam sein kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Damit ist der Klingenhalter mit in dem Aufnahmeraum eingelegter Klinge zum Abschneiden von den Untergrund überragenden Überständen in der Beabstandungsposition und in der Anlageposition so über den Untergrund führbar, dass die Klinge in einer Ebene parallel und oberhalb zur Oberfläche des Untergrundes bzw. knapp oberhalb Oberfläche des Untergrundes schneidwirksam ist. Hierzu kann, wie weiter unten beschrieben, eine Klinge so durch Andrücken auf dem Untergrund flexibel gebogen werden, dass sie mit einem in Schneidrichtung hinteren, die Schneide aufweisenden Bereich in der Beabstandungsposition parallel beabstandet zum Untergrund angeordnet ist bzw. in der Anlageposition flach auf dem Untergrund anliegt. Die Beabstandung der Klinge vom Untergrund ist zugleich ein Maß für eine Höhe der Überstände, ab der dieselben von der Klinge abgeschnitten werden können. Dies ist zum Beispiel zum Abziehen von Verbindungsnähten von Fußbodenbelägen der Fall, die über der Oberfläche des Fußbodenbelages überstehen. Es versteht sich, dass für den Fugenhobel spezifische, d.h. zweckdienlich angepasste Klingen eingesetzt werden können, um ein Optimum an Schnittleistung erhalten zu können. Somit kann der Aufnahmeraum so an einzusetzende Klingen angepasst sein, dass die Klinge in dem Aufnahmeraum an die den Aufnahmeraum begrenzenden, weiter unten noch zu erläuternde Elemente, wie das Beabstandungselement, anstößt und somit sicher in dem Aufnahmeraum festlegbar ist. Somit kann das Verfahren des erfindungsgemäßen Fugenhobels über dem Untergrund zum Abziehen und Abhobeln desselben einhändig erfolgen. Ein Benutzer kann sich also mit seiner dann freien Hand beispielsweise anderweitig abstützen und somit sicherer arbeiten.
  • Vorzugsweise überdeckt das Beabstandungselement in seiner Arbeitsposition soweit den Aufnahmeraum in Schneidrichtung an einer in Einsatzlage des Fugenhobels dem Untergrund zugewandten Unterseite, dass die in dem Aufnahmeraum positionierte Klinge lediglich mit der Schneide oder mit einem Schneidabschnitt mit der Schneide in Schneidrichtung vorstehen kann oder dass die Schneide oder der Schneidabschnitt mit der Schneide zum Untergrund hin unverdeckt bleibt. Hierdurch kann die Klinge über fast ihre gesamte Erstreckung in Schneidrichtung durch das Beabstandungselement gestützt werden. Die Klinge kann also durch das Beabstandungselement stabilisiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil, wenn insbesondere unregelmäßig über dem Untergrund verteilte Überstände abzuschneiden sind und somit der Schnitt vom Arbeitsablauf her gefährlich stoßartiger bzw. diskontinuierlicher über einen Schneidweg erfolgen kann. Dank der Stabilisierung der Klinge durch das Beabstandungselement kann eine Arbeitssicherheit gegenüber derartigen gefährlichen Schneidereignissen gesteigert werden.
  • Das Beabstandungselement kann in der Arbeitsposition in gleicher Weise wie die einsetzbare Klinge in ihrer Beabstandungsposition und in ihrer Anlageposition flexibel gebogen werden. Damit kann der durch das Beabstandungselement begrenzte Aufnahmeraum für die Klinge sowie eine in dem Aufnahmeraum eingesetzte Klinge entsprechend mit der Biegung des Beabstandungselementes gebogen werden. Das Beabstandungselement kann über die Biegung zumindest mit einem vorzugsweise in Schneidrichtung hinteren Endabschnitt in Anlage an der Klinge verbleiben und dadurch dieselbe abstützen und zumindest teilweise nach unten hin abdecken. Die in dem Aufnahmeraum eingesetzte Klinge kann über ihre gesamte Biegung mittels des Beabstandungselementes gestützt und, in Beabstandungsposition des Beabstandungselementes, zum Untergrund beabstandet gehalten werden. Die Klinge kann somit durch das Beabstandungselement auch über ihre Biegung lagestabil in dem Aufnahmeraum gehalten werden. Es versteht sich, dass die Schneide an sich für ihren Schneideinsatz über die Biegung der Klinge und des Beabstandungselement vorzugsweise freigehalten wird oder für den Schneideinsatz freigelegt werden kann.
  • Gleichfalls kann das Beabstandungselement in seiner Bereitstellungsposition den Aufnahmeraum an seiner Unterseite soweit freigeben, dass zumindest der Teil des Aufnahmeraumes, der für den in Schneidrichtung hinteren Bereich mit der Schneide vorgesehen ist, in Einsatzlage des Fugenhobels nach unten hin offen ist. Dadurch kann die Klinge mit ihrem hinteren Bereich zu ihrem Schneideinsatz freigelegt werden. Zumindest weitere Bereiche der Klinge können in der Bereitstellungsposition des Beabstandungselementes von demselben nach unten hin gestützt bleiben.
  • Die den Aufnahmeraum eingesetzte Klinge kann in der Anlageposition mit ihrer in Einsatzlage unteren größeren Seitenfläche in zumindest einem die Schneide aufweisenden Schneidbereich des hinteren Bereich unmittelbar an den Untergrund angelegt werden. Abhängig von der Beabstandung der Schneidkante der Schneide von den größeren Seitenflächen der Klinge, kann ein Schnitt der Klinge unmittelbar an oder knapp oberhalb der Oberfläche des Untergrundes erfolgen. Bekannterweise zieht sich aufgrund eines Abbaus mechanischer Spannungen infolge des Schneidvorganges beim Abschneiden einer Kunststoffschweißnaht in der Regel bei einem Schnitt knapp oberhalb der Oberfläche des Untergrundes der dann minimale Nahtüberstand zurück, so dass trotz des Nahtüberstandes eine glatte Oberfläche erzielbar ist.
  • Die Klinge kann hierzu um eine Biegeachse senkrecht zur Schneidrichtung und parallel zu einer Schneidebene, in der die Klinge schneidwirksam ist, gebogen werden. Diese Biegung erfolgt vorzugsweise in dem in Schneidrichtung hinteren, die Schneide aufweisenden Bereich der Klinge, mit dem die Klinge in der Bereitstellungsposition des Beabstandungselementes die Aufnahme in Schneidrichtung überragt.
  • Der Aufnahmeraum des Fugenhobels ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die in der Aufnahme halterbare Klinge mit ihrer Schneide zumindest mit einer Komponente ihrer Längserstreckung senkrecht zur Schneidrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Klinge so in dem Aufnahmeraum positionierbar, dass ihre Schneide bezüglich der Längsrichtung als Spiegelsymmetrieachse spiegelsymmetrisch in dem Fugenhobel angeordnet ist. Vorzugsweise fallen Längsrichtung und Schneidrichtung zusammen.
  • Somit kann ein Abziehen und Abhobeln einer Oberfläche eines Untergrundes mittels eines Fugenhobels mit einer der in der Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen so erfolgen, dass in einem ersten Abziehen des Untergrundes, bei dem das Beabstandungselement in der Arbeitsposition positioniert ist und die Klinge mittels des Beabstandungselementes in der Beabstandungsposition gehalten wird, die Überstände auf dem Untergrund bis auf Restüberstände abgeschnitten werden. Nach Beendigung des ersten Abziehens kann das Beabstandungselement aus der Arbeitsposition in die Bereitstellungsposition bewegt werden, in der die Klinge zumindest mit dem hinteren Bereich anliegend an der Oberfläche über dieselbe führbar ist. Dann kann ein zweites Abziehen des Untergrundes erfolgen, bei dem die Klinge die Restüberstände vorzugsweise möglichst dicht an der Oberfläche des Untergrundes abschneidet. Zweckmäßigerweise kann das Beabstandungselement anschließend in seine Arbeitsposition zurückbewegt werden, um wieder bereit zu einem ersten Abziehen zu sein und um die Klinge in der Aufnahme zu schützen und zu stabilisieren.
  • Der Aufnahmeraum kann bezüglich seines Querschnittes quer zur Schneidrichtung dem Querschnitt der für den Fugenhobel vorgesehenen Klinge angepasst sein.
  • Die Aufnahme kann ein Aufnahmeteil aufweisen, das fest mit dem Fugenhobel verbunden ist. Vorzugsweise grenzt das Aufnahmeteil an der Handhabe an. Das Aufnahmeteil kann eine Aufnahmefläche aufweisen, die den Aufnahmeraum begrenzt. Die Aufnahmefläche kann bezüglich des Aufnahmeraumes gegenüberliegend zum Beabstandungselement angeordnet sein. Der Aufnahmeraum kann so ausgebildet sein, dass die Halterung der Klinge mit ihrer Klingenseitenfläche an der Aufnahmefläche in dem Aufnahmeraum vorgesehen ist, so dass die Klinge sicher zwischen der Aufnahmefläche und dem Abstandselement in der Aufnahme angeordnet werden kann. Das Beabstandungselement kann parallel zur Aufnahmefläche lageveränderlich zur Aufnahme an dem Klingehalter angeordnet sein.
  • Das Beabstandungselement kann in einer bevorzugten Ausbildung des Fugenhobels schwenkbeweglich mit einer Schwenkachse senkrecht zur Aufnahmefläche an dem Fugenhobel angeordnet sein.
  • Das Beabstandungselement kann eine flache, längliche Form mit einer großen Seitenfläche aufweisen. Es kann das Beabstandungselement somit eine ähnliche Form wie eine Klinge aufweisen. Vorteilhaft kann das Beabstandungselement zumindest in der Arbeitsposition flächig an der Klinge in dem Aufnahmeraum anliegen und dieselbe dadurch wirksam stützen. Vorzugsweise ist die Schwenkachse senkrecht zu der großen Seitenfläche in einem als Halterungsabschnitt ausgebildeten Endabschnitt des Beabstandungselementes angeordnet.
  • Das Beabstandungselement kann in der Arbeitsposition mit einem als Stützabschnitt ausgebildeten Ende zur Abstützung der Klinge in Schneidrichtung über der Aufnahme vorstehen.
  • Das Beabstandungselement kann so ausgebildet sein, dass es in der Arbeitsposition unter einer auf den Stützabschnitt wirkenden Druckbelastung in Richtung der Schwenkachse zumindest mit seinem Stützabschnitt um eine Achse senkrecht zur Schwenkachse und senkrecht zur Schneidrichtung flexibel biegsam ist. Somit kann das Beabstandungselement in der Arbeitsposition so unter zum Beispiel manuellen Gegendrückens eines Benutzers auf den Untergrund flexibel gebogen werden, dass es zumindest mit einem Endabschnitt seiner in der Einsatzposition des Fugenhobels dem Untergrund zugewandten Seitenfläche des Stützabschnittes vorzugsweise flächig anliegt. Mit einer ähnlichen flexiblen Ausbildung der Klinge können in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes somit beide im Verbund so gebogen werden, dass die Klinge stets durch das Beabstandungselement gestützt bleibt bzw. dass das Beabstandungselement in steter flächiger Anlage an der Klinge verbleibt. Dadurch kann die Klinge in der Beabstandungsposition mit ihrer Schneide parallel zum Untergrund schneidwirksam über denselben verfahren werden.
  • Die Positionierhilfe kann eine Anschlagvorrichtung für die Klinge und/oder das Beabstandungselement umfassen, mittels derer die in den Fugenhobel einsetzbare Klinge und/oder das Beabstandungselement in einer bestimmten Biegeposition oder Biegewinkel zum Untergrund gehalten werden kann. Der Fugenhobel kann, wie dargelegt, so ausgelegt sein, dass die eingesetzte Klinge zum Abschneiden von Überständen zumindest mit ihrem hinteren Bereich flach auf dem Untergrund anlegbar. Mittels des Haltens der Klinge in einer bestimmten, festen Biegeposition über den Schneidvorgang kann eine Schneidwirkung der Klinge weiter optimiert werden. Ferner kann die Arbeitssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise weist die Anschlagvorrichtung ein Anschlagelement auf, das den Aufnahmeraum in der Biegeposition in Einsatzlage des Fugenhobels an der vom Untergrund abgewandten Seite begrenzt. Somit kann eine in dem Aufnahmeraum eingesetzte Klinge über ihre Biegung gegen das Anschlagelement in die Biegeposition gedrückt und problemlos in derselben gehalten werden. Dieses Gegendrücken kann mit Andrücken der Klinge gegen den Untergrund erfolgen. Nach Beendigung des Schneidvorganges, d.h. mit Beendigung des Andrückens der Klinge gegen den Untergrund, kann die Klinge elastisch in ihre Ausgangslage zurückgehen. Die Anschlagvorrichtung kann Mittel, vorzugsweise Rastmittel, zur Festlegung der Klinge in der Biegeposition umfassen, in der die Klinge gegen das Anschlagelement gedrückt ist.
  • Die Anschlagvorrichtung kann eine Festlegungseinrichtung zur Festlegung der Klinge bzw. der Klinge und des Beabstandungselementes in der durch das Anschlagelement definierten Biegeposition umfassen. Vorzugsweise weist die Festlegungseinrichtung Verrastungselemente zur Festlegung der Klinge bzw. der Klinge und des Beabstandungselementes in der durch das Anschlagelement definierten Biegeposition auf.
  • Das Anschlagelement kann mit einem Befestigungsende an dem Fugenhobel festgelegt sein. Zweckdienlich ist das Anschlagelement an der in Einsatzlage des Fugenhobels dem Untergrund abgewandten Seite bzw. der dem Beabstandungselement abgewandte Seite angeordnet. Die Festlegung des Anschlagelementes an dem Fugenhobel kann in ähnlicher Weise wie bei dem Beabstandungselement und oder der Klinge erfolgen. Vorzugsweise ist für das Anschlagelement die gleiche Aufnahme wie für das Beabstandungselement und/oder für die Klinge vorgesehen. Hierbei kann das Befestigungsende einen längsaxialen Schlitz oder eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Schwenkachse aufweisen. Es kann eine Verschwenkbarkeit des Anschlagelementes vorgesehen sein, um zum Beispiel ein weiteres, oberhalb des verschwenkbaren Anschlagelementes anschlagwirksam werden zu lassen. Dieses kann ausgelegt sein, an einem anderen Punkt oder Bereich der Klinge anzugreifen und/oder den Aufnahmeraum zu begrenzen. Es kann ausgelegt sein, die Biegung der an dem Anschlagelement anschlagenden Klinge in der Biegeposition zu verändern. Vorzugsweise ist eine lösbare Festlegung des Anschlagelementes vorgesehen, die eine Austauschbarkeit des Anschlagelementes zulässt. Damit kann ein beispielsweise an die Klinge und/oder den Untergrund angepasst Anschlagelement an dem Fugenhobel montiert werden. Das Anschlagelement kann ein Anschlagende aufweisen, das sich mit einer Wegkomponente in Schneidrichtung zu dem Aufnahmeraum hin erstreckt. Hierzu ist eine Reihe von zweckdienlichen Ausführungsformen des Anschlagendes, wie eine bogenartige, stufenartige oder kastenartige Form möglich. Bevorzugt wird eine gekröpfte Form.
  • Das Anschlagende kann U-förmig mit zwei sich zu dem Aufnahmeraum erstreckenden Anschlagschenkeln ausgebildet sein. In Arbeitslage sind Klinge und Anschlagelement vorzugsweise so zueinander positioniert, dass von der Klinge abgehobelte Späne durch den Zwischenraum zwischen den Abschlagschenkeln hindurchgeführt und weggeführt werden können. Zum leichteren Fortführen der Späne kann der Quersteg an der dem Zwischenraum zugewandten Seitenfläche abgeschrägt ausgebildet sein, so dass sich der Zwischenraum an dieser Stelle zum Aufnahmeraum hin vorzugsweise linear verengt. Wie das Beabstandungselement, so kann der Quersteg des Anschlagelements zur Ausbildung des Befestigungsendes zungenartig entgegen Schneidrichtung verlängert sein. Im Falle einer Verkröpfung kann diese in der Verlängerung des Quersteges vorgesehen sein.
  • Das Anschlagelement kann längenveränderlich ausgebildet sein. Hierbei kann das Anschlagelement teleskopierbar sein. Es kann zwei ineinander schiebbare Teleskopglieder aufweisen.
  • Der Stützabschnitt kann in der Bereitstellungsposition den Aufnahmeraum an seiner Unterseite vollständig oder im Wesentlichen freigeben. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Beabstandungselement in der Bereitstellungsposition in einem Winkel größer Null zur Schneidrichtung so verschwenkt angeordnet ist, dass sein Stützabschnitt seitlich von dem Aufnahmeraum vorsteht. Der Winkel kann einen Wert von etwa 20° bis 130° aufweisen. Vorteilhaft zur einfachen Handhabung des Fugenhobels beträgt der Winkel etwa 30° bis 60° oder etwa 40° bis 50°. Es kann die dadurch im gleichen Maße freigegebene Klinge in der Aufnahme entsprechend leicht flexibel so gebogen werden, dass sie zum Erreichen ihrer Anlageposition mit zumindest dem in Schneidrichtung hinterem Bereich mit der Schneide ihrer in Einsatzlage dem Untergrund zugewandten Seite an dem Untergrund flächig anlegbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Beabstandungselement in der Ebene seiner großen Seitenfläche sowie senkrecht zur Schneidrichtung zumindest bis zu einer seitlichen Begrenzung des Aufnahmeraumes hin. Somit kann die in der Aufnahme eingesetzte Klinge, wirksam in Querrichtung abgedeckt, sicher gegen Verletzung durch eine seitliche scharfkantige Schmalseite der Klinge gelagert werden, da hierdurch diese Schmalseite mit der Schmalseite des Beabstandungselementes übergehen kann. Mittels eines bevorzugten seitlichen Überkragens des Beabstandungselementes über die seitliche Schmalseite der Klinge kann diese abgeschirmt werden.
  • Zur Ausbildung einer Schwenkverbindung des Beabstandungselement kann ein drehbewegliches Drehelement vorgesehen sein, das vorzugsweise an dem Beabstandungselement festgelegt ist und drehbeweglich mit dem Fugenschaber, insbesondere mit der Aufnahme, verbunden ist. Hierbei kann das Drehelement zugleich die Verschwenkachse bilden. Vorzugsweise kann sich das Drehelement von der den Aufnahmeraum begrenzenden unteren Seitenfläche des Beabstandungselementes durch den Aufnahmeraum erstrecken und an einer gegenüberliegenden, den Aufnahmeraum begrenzenden oberen Seitenwand der Aufnahme drehbeweglich gelagert sein. Hierbei kann das Drehelement so durch den Aufnahmeraum geführt angeordnet sein, dass es zugleich eine Öffnung oder einen Befestigungsschlitz einer in der Aufnahme gelagerten Klinge durchgreift und damit dieselbe in der Aufnahme zumindest bezüglich einer Raumesrichtung festlegt bzw. sichert. Durch diese Maßnahme kann die Klinge in der Arbeitsposition des Beabstandungselement von demselben gestützt und in der Bereitstellungsposition teilweise gestützt werden. Das Drehelement kann eine Schraube, vorzugsweise eine Ränderschraube, sein, die an dem Beabstandungselement und/oder an der Aufnahme festlegbar oder festgelegt ist. Vorzugsweise ist das Drehelement als Drehzapfen ausgebildet.
  • Zur Ausbildung der drehbeweglichen Lagerung kommen bekannte Lösungen in Betracht. Eine bevorzugte, da einfache Lösung, ist eine drehbewegliche Vernietung des Drehzapfens mit der oberen Seitenwand der Aufnahme. Vorteilhaft kann eine lösbare Verbindung, wie eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Dadurch kann beispielsweise das Beabstandungselement leicht ausgetauscht bzw. durch ein einer geänderten Klinge angepasstes Beabstandungselement ersetzt werden. Es kann auch auf Benutzer spezifische Eigenheiten, wie Linkshändigkeit, angepasst werden, indem es, vom Fugenhobel gelöst und um 180° um seine Längsachse gedreht, wieder mit dem Fugenhobel verbunden wird.
  • Der Fugenhobel kann in einem einfachen Aufbau und zu seiner einfachen Handhabung einen länglichen Körper mit einem die Aufnahme aufweisenden Arbeitsende und der als Handgriff ausgebildeten Handhabe umfassen. Vorzugsweise ist das Beabstandungselement schwenkbeweglich an dem Arbeitsende angeordnet. Die Schneidrichtung kann hierbei in einer Ruheposition des Fugenhobels, in der der Fugenhobel mechanisch unbelastet ist, vom Handhabungsende zum Arbeitsende hin in Längsrichtung des Körpers weisen. Dadurch kann eine von einem Benutzer in den Fugenhobel eingeleitete Kraft optimal in die Klinge weitergeleitet werden.
  • Der Fugenhobel kann in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer mittigen, die Schwenkachse aufweisende Längsschnittebene als Spiegelsymmetrieebene ausgebildet sein.
  • Das Beabstandungselement kann eine längliche Form mit einem U-förmigen Umriss aufweisen. Hierbei kann das Beabstandungselement zwei Schenkel, die sich in der Arbeitsposition in Schneidrichtung erstrecken und den Stützabschnitt bilden, und einen die Schenkel verbindenden Quersteg, der den Halterungsabschnitt bildet, umfassen. Vorzugsweise ist der Quersteg entgegen der Schneidrichtung zungenartig verlängert ausgebildet. Die sich dadurch ergebende Umrissform kann als Y-Form umschrieben werden.
  • Das Beabstandungselement kann in der Arbeitsposition an dem Fugenhobel bzw. an der Aufnahme festlegbar ausgebildet sein, welches ein sicheres Arbeiten mit dem Fugenhobel erleichtert. Diese Festlegung kann, wie oben beschrieben, zunächst durch den die Schwenkachse bildenden Drehzapfen erfolgen, wobei der Drehzapfen vorzugsweise in dem sich entgegen Schneidrichtung erstreckenden Endabschnitt des Quersteges angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Beabstandungselement bezüglich seiner Längserstreckung längenveränderbar ausgebildet. Dadurch kann es an vorgesehene Klingen und/oder abzuhobelnde Untergrunde angepasst werden. Vorzugsweise weist das Beabstandungselement in Längsrichtung teleskopierbare Glieder auf. Vorzugsweise sind die Glieder so ausgebildet und in dem Fugenhobel so angeordnet, dass der Stützabschnitt mittels eines Gliedes gebildet wird, das aus dem Halterungsabschnitt heraus teleskopierbar ist.
  • Zusätzlich oder allein, wenn beispielsweise eine translatorische Lageveränderlichkeit des Beabstandungselementes an dem Fugenhobel vorgesehen ist, können an der Aufnahme federartige, den Aufnahmeraum seitlich begrenzende Rastelemente vorgesehen sein. Diese Rastelemente können in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes seitlich an demselben anliegen. Vorzugsweise liegen die Rastelemente bezüglich des Aufnahmeraumes paarweise einander gegenüber. Vorzugsweise sind die Rastelemente in Schneidrichtung beabstandet zu der Schwenkachse angeordnet. Bevorzugt sind zwei Rastelemente vorgesehen, die bezüglich ihrer Anordnung zum Aufnahmeraum mit der Schwenkachse ein Dreieck bilden, wobei die Rastelemente bezüglich der Schneidrichtung in einer Höhe angeordnet sind.
  • Die Rastelemente können als klammerartige Blattfedern ausgebildet sein, die vorzugsweise um eine Biegeachse parallel zur Schneidrichtung und zur Mitte der Aufnahme hin gebogen sind. Somit üben die Rastelemente bei einem Verschwenken des Beabstandungselement zu dem Aufnahmeraum hin eine wesentlich geringere Federkraft diesem Verschwenken entgegen als einem Verschwenken des Beabstandungselementes von dem Aufnahmeraum weg, so dass eine Verrastung des Beabstandungselementes in seiner Arbeitsposition stattfinden kann.
  • Durch die Biegung der Federelemente können das Beabstandungselement in seiner Arbeitsposition und die in dem Aufnahmeraum angeordnete Klinge, die in der Bearbeitungsposition deckungsgleich übereinander und aneinander anliegend angeordnet sein können, klammerartig übergriffen und damit sicher gehalten werden. In der Bereitstellungsposition ist das Beabstandungselement vorzugsweise soweit bezüglich Rastelemente verschwenkt bzw. verschoben, dass die Rastelemente von dem Beabstandungselement freigegeben sind. Die Rastelemente können in der Bereitstellungsposition so positioniert sein, dass sie weder von den Rastelementen gehalten sind noch diese berühren oder überdecken, so dass die Klinge leicht aus der Rastverbindung herausgehoben und aus dem Aufnahmeraum entfernt bzw. in den Aufnahmeraum eingeschoben und mit den Rastelementen verrastet werden kann. Vorzugsweise sind seitlich an dem Beabstandungselement und in Höhe der Federelemente Einbuchtungen vorgesehen, in die die Rastelemente in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes rastend eingreifen. Die Klinge kann gleich ausgebildete Einbuchtungen aufweisen, die in der Arbeitsposition deckungsgleich zu denen des Beabstandungselementes angeordnet sein können.
  • Zur leichten manuellen Betätigen des Beabstandungselementes kann ein seitlich an dem Stützabschnitt vorstehender Handhabungsabschnitt vorgesehen sein. Dieser Handhabungsabschnitt kann laschenförmig oder ohrförmig ausgebildet sein. Er kann in der Arbeitsposition aus der Aufnahme seitlich herausragen. Der Fugenhobel kann so in der Hand eines Benutzers gehalten werden, dass er sich mit der Handhabe endseitig innenseitig im Handteller abstützt und mit seinem Arbeitsende in Schneidrichtung vorzugsweise vom Körper des Benutzers weg und somit etwa in Verlängerung des Armes des Benutzers herausragt. Zweckmäßigerweise ist der Handhabungsabschnitt dann so positioniert, dass er zum Daumen der Hand hin weist. Damit kann der Handhabungsabschnitt mittels des Daumens der Hand betätigt werden, die zugleich den Fugenhobel hält und führt, so dass eine einhändige Bedienung des Fugenhobels möglich ist. Der Benutzer kann sich daher mit seiner anderen Hand beispielsweise abstützen. Somit kann ein schnelles und sicheres Arbeiten mit dem Fugenhobel gewährleistet sein.
  • Die Arbeitssicherheit erhöhend, kann der Handhabungsabschnitt farblich markiert sein und/oder eine sich vom Fugenhobel unterscheidende Oberflächenstruktur, wie zum Beispiel eine Riffelung, aufweisen. Da, wie oben beschrieben, das Beabstandungselement mit dem Fugenhobel bzw. mit der Aufnahme lösbar verbunden sein kann, kann dasselbe so an dem Fugenhobel festgelegt werden, dass es bezüglich der Schneidrichtung links oder rechts mit dem Handhabungsabschnitt aus der Aufnahme seitlich herausragt. Damit kann der Fugenhobel wahlweise zur einhändigen Bedienung für Linkshänder oder für Rechtshänder eingerichtet werden. Vorzugsweise ist das Beabstandungselement zu beiden Seiten in dem Winkel zur Schneidrichtung aus seiner Arbeitsposition in seiner Bereitstellungsposition verschwenkbar. Der Handhabungsabschnitt kann hierzu beidseitig an dem Beabstandungselement vorgesehen sein. Damit kann das Beabstandungselement ohne zusätzliche Vorkehrungen für Linkshänder und für Rechtshänder gleichermaßen geeignet sein.
  • Das Handhabungsende kann als Handgriff ausgebildet sein. Dieser Handgriff kann ergonomisch gestaltet und insbesondere zum Abstützen gegen Schneidrichtung in dem Handinnenteller eines Benutzers ausgebildet sein. Insbesondere kann der Handgriff eine Profilierung mit vorzugsweise gegen Schneidrichtung weisenden Profilseitenflächen aufweisen.
  • Zur weiteren Verbesserung eines leichteren und gefahrloseren Abziehens der Oberfläche eines Untergrundes bzw, eines Bodenbelages kann eine Klinge für einen Klingenhalter gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein, die hier jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Die Klinge kann einen flachen Klingenkörper mit großen Klingenseitenflächen und die Klingenseitenflächen verbindenden Schmalseiten und eine an einer in Schneidrichtung hinteren Schmalseite angeordnete Schneide aufweisen. Vorteilhaft kann die Klinge eine gleiche Umrissform wie das Beabstandungselement aufweisen. Es können Klinge und Beabstandungselement in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes bis auf die hintere Schmalseite der Klinge mit der Schneide deckungsgleich übereinander und flächig aneinander angelegt an dem Fugenhobel bzw. in der Aufnahme desselben angeordnet sein. Die Klinge kann bezüglich einer in Schneidrichtung verlaufenden Mittellängsachse spiegelsymmetrisch aufgebaut sein.
  • Das Beabstandungselement kann, wie oben beschrieben, eine längliche Form mit einem U-förmigen Umriss mit zwei Schenkeln aufweisen, wobei sich die Schenkel in der Arbeitsposition in Schneidrichtung erstrecken und den Stützabschnitt bilden. Hieran angepasst, kann die Klinge lediglich in einem Mittenbereich der hinteren Schmalseite die Schneide aufweisen, wobei der Mittenbereich in Arbeitsposition der Klinge zwischen den Schenkeln angeordnet sein kann. Hierdurch ist ein weiterer Schutz gegenüber der Schneide erzielbar.
  • Vorteilhaft kann die Klinge einen in Schneidrichtung vor der Schneide eingebrachten Hinterschliff in die in Arbeitslage der Klinge dem Untergrund zugewandten Klingenseitenfläche aufweisen. Der Hinterschliff kann somit in einer Schneidfolge hinter der Schneide angeordnet sein. Durch diesen Hinterschliff kann eine Vertiefung in der Klingenseitenfläche eingebracht sein. Dadurch kann bewirkt werden, dass die Reibung der Klinge auf dem Untergrund und damit die für das Verfahren des Fugenhobels über den Untergrund notwendige Kraft vermindert werden. Ferner kann hierdurch erzielt werden, dass sich die Klinge bei der Bearbeitung eines an sich glatten Untergrundes, an demselben "klebend" festhaftet. Erstreckt sich die Schneide lediglich über den Mittenbereich der hinteren Schmalseite, so können infolge der verminderten Reibungskraft beim Hinterschliff größere Reibungskräfte in den Randbereichen der Schmalseite auftreten, die bezüglich der Schneidrichtung zentrierend wirken können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Vertiefung entgegen der Schneidrichtung an Tiefe und/oder an Breite senkrecht zur Schneidrichtung zunimmt. Somit kann der notwendige Anpressdruck weiter vermindert und das Arbeiten mit dem Fugenhobel sicherer gestaltet werden.
  • Vorzugsweise weist die Schneide einen gebogenen Verlauf auf. Hierbei kann die Schneide sichelförmig ausgebildet sein und sich vorzugsweise konkav in den Klingenkörper erstrecken. Vorzugsweise ist die Schneide bezüglich ihrer Schneidrichtung und/oder ihrer Schneidebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dank der sichelartigen Ausbildung und symmetrischen Anordnung der Schneide kann beim Schneiden in Schneidrichtung der Effekt auftreten, dass die Klinge sich selbst auf einen geradlinigen Schnittverlauf hin zentriert. Von den äußeren Rändern der Schneidkante bis zu dem Mittelbereich der Schneidkante hin wirken Schneidkräfte senkrecht zur Längsachse der Klinge hin, wobei diese zur Mitte hin abnehmen. Wegen der symmetrischen Ausbildung der Klinge sind diese Kräfte senkrecht zur Längsachse hin spiegelsymmetrisch gleich und heben sich dann auf, wenn die Klinge exakt in Schneidrichtung verfahren wird. Verlassen sie diese Symmetrie beispielsweise durch eine Änderung der Schneidrichtung, so sind sie auf einer Seite der Schneidrichtung größer als auf der anderen Seite und addieren sich so zu einer Korrekturkraft, die einen Kraftimpuls auf die Klinge zur Ausrichtung der Längsachse der Klinge in Schneidrichtung ausübt. Diese Selbstzentrierung der Schneide bzw. der Klinge in Schneidrichtung unterstützt ein einhändiges Arbeiten mit dem Fugenhobel. Es kann ein sicheres Arbeiten mit dem Fugenhobel mit eingelegter Klinge erzielt werden.
  • Der Mittenbereich der Schmalseite mit der Schneide kann um einen Betrag entgegen der Schneidrichtung von der hinteren Schmalseite in den Klingenkörper hinein versetzt angeordnet sein. Die Klinge ragt somit nicht gefährlich hervor und kann seitlich durch die restliche hintere Schmalseite geschützt werden.
  • Die Klinge kann eine längliche Form mit einem die Schneide aufweisenden Schneidabschnitt und einem Halteabschnitt aufweisen. Die Schneide kann eine Schneidkante aufweisen, die in einer der Klingenseitenflächen oder beabstandet zu den Klingenseitenflächen angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schneidkante bezüglich einer Klingendicke außermittig angeordnet. Hierdurch kann die Schneidkante der Klinge abgeschirmt und somit der Umgang mit der Klinge gefahrloser gestaltet werden. Durch die außermittige Anordnung der Schneidkante kann dieselbe entsprechend in zwei unterschiedlichen Beabstandungen über dem Untergrund verfahren werden. Damit kann das Abhobeln von Überständen auch in drei Schneidschritten erfolgen, indem die Klinge in einem ersten Schritt in der Beabstandungsposition die Überstände auf Restüberstände abschneidet. In einem zweiten Schritt kann die Klinge in der Anlageposition, jedoch mit zum Untergrund beabstandeter Schneide, die Restüberstände weiter abschneiden bzw. Abhobeln. In einem dritten Schritt kann die Klinge um 180° so gewendet in der Anlageposition zum Einsatz kommen, dass ihre Schneidkante auf dem Untergrund aufliegt oder nur noch geringfügig von demselben beabstandet ist, so dass die Restüberstände vollständig abgehobelt werden können. Es kann auch das Beabstandungselement erst dann zum Einsatz kommen, wenn höher Restüberstände als die durch die außermittige Schneide erzielbare gewünscht werden. Die Schneidkante ist bevorzugt parallel zu den Seitenflächen angeordnet.
  • Die außermittige Schneidkante kann in einem Abstand a zu der Klingenseitenfläche und in einem Abstand b zu der anderen Klingenseitenfläche beabstandet sein. Das Verhältnis der Abstände a/b kann kleiner 1, vorzugsweise kleiner oder gleich 1/2 und größer oder gleich 1/10 sein.
  • Die Schneidkante ist bevorzugt in der in Einsatzlage unteren Klingenseitenfläche angeordnet ist. Dadurch können Überstände des Untergrundes bis dicht an seine Oberfläche heran mittels der Klinge abgeschnitten werden.
  • Mittels des Fugenhobels gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit in der Aufnahme eingelegter Klinge kann ein Untergrund mit folgenden Verfahrensschritte abgezogen oder abgehobelt werden:
    • Erstes Abziehen des Untergrundes, wobei das Beabstandungselement in der Arbeitsposition positioniert ist und die Klinge mittels des Beabstandungselementes in der Beabstandungsposition so gehalten wird, dass die Überstände auf dem Untergrund bis auf Restüberstände abgeschnitten werden,
    • Bewegen, insbesondere Verschwenken oder Verschieben, des Beabstandungselementes aus der Arbeitsposition in die Bereitstellungsposition, in der die Klinge ohne Beabstandung von der Oberfläche über dieselbe führbar ist,
    • Zweites Abziehen, wobei mittels der Klinge die Restüberstände von dem Untergrund abgeschnitten werden.
  • Vorzugsweise ist die Klinge in einer Schneidebene parallel zu bzw, in der Oberfläche des Untergrundes schneidwirksam. Wie oben beschrieben, können Klinge und Beabstandungselement in der Beabstandungsposition so zueinander angeordnet sein, dass sie ungebogen sowie flexibel um die Biegeachse gebogen parallel zueinander und aneinander anliegend in dem Fugenhobel positioniert sind. Die Durchbiegung der Klinge und/oder die des Beabstandungselementes kann durch einen Anschlag begrenzt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Klinge in ihrer Beabstandungsposition wie auch in ihrer Anlageposition in einer optimalen Biegeposition und damit in einer optimalen Schnittposition zum Untergrund positioniert sein kann und diese optimale Biegeposition über das Verfahren des Fugenhobels über den Untergrund beibehalten werden kann, ohne dass hierzu Korrekturen etwa durch verstärktes oder vermindertes Andrücken der Klinge gegen den Untergrund notwendig sind.
  • Anschließend kann das Beabstandungselement wieder zurück in seine Arbeitsposition zurück bewegt, insbesondere zurück verschwenkt oder zurück geschoben werden. Hierdurch ist der Fugenhobel wieder für ein weiteres Abschneiden von Überständen einsatzbereit. Ferner kann in dieser Position des Beabstandungselement die Klinge in der Aufnahme am wirkungsvollsten geschützt werden, so dass der Fugenhobel in diesem Zustand am besten gelagert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Untersicht auf einen Fugenhobel mit Klinge und mit einem Beabstandungselement in einer Arbeitsposition,
    Fig. 2
    eine perspektivische Untersicht auf den Fugenhobel mit der Klinge und mit dem Beabstandungselement in einer Bereitstellungsposition,
    Fig. 3
    eine perspektivische Draufsicht auf den Fugenhobel mit der Klinge und mit dem Beabstandungselement in der Bereitstellungsposition,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Klinge gemäß Figuren 1 bis 3,
    Fig. 5
    eine Unteransicht auf die Klinge gemäß Figur 4,
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht auf die Klinge gemäß Figur 4,
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht gemäß den Schnittverlauf A - A in Figur 4,
    Fig. 7a
    eine Schnittansicht eines Fußbodenbelages mit Schweißnaht und eine Seitenansicht eines vorderen Abschnittes des Fugenhobels mit eingesetzter Klinge und Beabstandungselement in einer Biegeposition beim ersten Abziehen der Schweißnaht,
    Fig. 7b
    eine Schnittansicht des Fußbodenbelages mit der zu einem Restüberstand abgezogenen Schweißnaht und eine Seitenansicht des vorderen Abschnittes des Fugenhobels mit gebogener eingesetzter Klinge in der Anlageposition und verschwenktem Beabstandungselement in der Bereitstellungsposition beim zweiten Abziehen der Schweißnaht,
    Fig. 8
    eine Detailansicht X gemäß dem in Figur 7b gezeigten Ausschnitt X, wobei die Klinge in einer Längsschnittsansicht gezeigt ist,
    Fig. 9
    eine perspektivische Draufsicht auf eine weiteres Ausführungsbeispiel des Fugenhobels mit dem Beabstandungselement in der Arbeitsposition,
    Fig. 10
    eine perspektivische Unteransicht auf das Ausführungsbeispiel des Fugenhobels gemäß Figur 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Fugenhobels gemäß Figur 9 mit dem Beabstandungselement in der Bereitstellungsposition,
    Fig. 12
    eine perspektivische Unteransicht auf das Ausführungsbeispiel des Fugenhobels gemäß Figur 11,
    Fig. 13
    bis Fig. 14 in gleicher Weise wie in den Figuren 7 bis 8 Darstellungen zur Demonstration des Verfahrens des Fugenhobels über einen Untergrund, jedoch hier mit der Ausführungsform des Fugenhobels gemäß den Figuren 9 bis 12.
  • In den Figuren 1 bis 3 und 9 bis 12 werden zwei Ausführungsformen eines hier als Fugenhobel 1 ausgebildeten Klingenhalters K mit einer eingelegten Klinge 2 in perspektivischer Untersicht bzw. in perspektivischer Draufsicht gezeigt, während in den Figuren 4 bis 6 beispielgebend die Klinge 2 an sich in verschiedenen Ansichten wiedergegeben ist. In den Figuren 7 bis 8 sowie 13 bis 14 wird jeweils ein Verfahren zum Abziehen und Abhobeln einer Oberfläche eines Untergrundes U, d.h. hier einer Schweißnaht S als abzuziehender Überstand Ü, anhand zweier hier skizzierten Verfahrensschritte demonstriert.
  • Der Fugenhobel 1 weist eine Handhabe 3 mit einem Handgriff 3.1, eine einen Aufnahmeraum 4 für die Klinge 2 umfassende Aufnahme 5 zur Festlegung der Klinge 2 an dem Fugenhobel 1 und eine Positionierhilfe 6 zur Positionierung der Klinge 2 relativ zum Untergrund U auf Beabstandungsvorrichtung 6.1 auf. Die Positionierhilfe 6 umfasst eine Beabstandungsvorrichtung 6.1 mit einem Beabstandungselement 7, mittels dessen die Klinge 2 in einer in den Figuren 1, 7a, 9, 10 und 13a gezeigten Beabstandungsposition in der Aufnahme 5 so positionierbar ist, dass die Klinge 2 zur Bearbeitung des Untergrundes U bzw. zum Abziehen der Schweißnaht S mit ihrer Schneide 8 beabstandet so zum Untergrund U positioniert werden kann, dass sie in einer Schneidrichtung s parallel zur Oberfläche des Untergrundes U auf demselben verfahrbar ist. Letzteres ist in Fig. 7a dargestellt. Wie in den Figuren 7 und 13 gezeigt, werden Klinge 2 und Beabstandungselement bzw. allein die Klinge 2 zum Schneideinsatz flexibel um eine Biegeachse b parallel zum Untergrund U sowie senkrecht zu der Schneidrichtung s so gebogen, dass sie endseitig mittelbar oder unmittel flach an dem Untergrund U anliegen.
  • Das Beabstandungselement 7 ist lagerveränderlich zur Aufnahme 5 an dem Fugenhobel 1 angeordnet. Hierbei ist das Beabstandungselement 7 zwischen einer in Fig. 1 und Fig. 7a gezeigten Arbeitsposition zur Halterung der Klinge 2 in der Beabstandungsposition und einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Bereitstellungsposition zur Halterung der Klinge 2 in der Aufnahme 5 in einer Anlageposition bewegbar. In der Anlageposition ist die Klinge 2, wie insbesondere den Figuren 7b und 8 entnehmbar, zur Bearbeitung des Untergrundes U bzw. zum Abziehen der Schweißnaht S knapp oberhalb der Oberfläche O des Untergrundes U mit einem die Schneide aufweisenden Bereich 9 an dem Untergrund U so angelegt, dass die Schneidrichtung s parallel zum Untergrund U weist.
  • Wie insbesondere den Figuren 4 bis 6 deutlich ersichtlich, weist die Klinge 2 einen flachen Klingenkörper 10 mit großen Klingenseitenflächen 11 und die Klingenseitenflächen 11 verbindenden Schmalseiten 12 auf, wobei die Schneide 8 an der in Schneidrichtung s hinteren Schmalseite 12h angeordnet ist. Die Aufnahme 5 weist ein Aufnahmeteil 5.1 auf, das fest an dem Fugenhobel 1 angeordnet ist und an dem Handgriff 3.1 anschließt. Das Aufnahmeteil 5.1 umfasst eine Aufnahmefläche 5.2, die den Aufnahmeraum 4 begrenzt und an der die Klinge 2 mit einer Klingenseitenfläche 11 anliegt. Somit ist die Klinge 2 zwischen Aufnahmefläche 5.2 und Beabstandungselement 7 sicher in dem Aufnahmeraum 4 angeordnet. Das Beabstandungselement 7 ist um eine Schwenkachse a senkrecht zur Aufnahmefläche 5.2 an dem Fugenhobel 1 lagerveränderlich angeordnet.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 erkennbar, überdeckt das Beabstandungselement 7 in seiner Arbeitsposition den Aufnahmeraum 4 an einer in Figuren 7a und b entnehmbaren Unterseite 13 in Schneidrichtung s soweit, dass die in dem Aufnahmeraum 4 positionierte Klinge 2 lediglich mit einem Teil ihrer Schneide 8 in Schneidrichtung s vorsteht. In Fig. 2 ist das Beabstandungselement 7 aus der Arbeitsposition in die Bereitstellungsposition verschwenkt, in der es den Aufnahmeraum 4 an seiner Unterseite 13 soweit freigibt, dass ein Schneidabschnitt 14 mit dem in Schneidrichtung hinteren Bereich 9 zur Anlage an dem Untergrund U in der in Fig. 7 und 8 gezeigten Einsatzlage des Fugenhobels 1 nach unten hin unverdeckt ist. Dadurch kann der Bereich 9, wie in Fig. 7 gezeigt, unter Biegung der Klinge 2 unmittelbar auf dem Untergrund U flächig angelegt werden.
  • Das Beabstandungselement 7 weist eine flache, längliche Form mit einer großen Seitenfläche 15 auf, wobei die Schwenkachse a senkrecht zu der großen Seitenfläche 15 in einem als Halterungsabschnitt 16 ausgebildeten Endabschnitt des Beabstandungselementes 7 angeordnet ist. Somit ist das Beabstandungselement 7 parallel zur Aufnahmefläche 5.2 bzw. parallel zu den Klingenseitenflächen 11 der Aufnahme 5 aufgenommenen Klinge 2 verschwenkbar. Ferner liegen Klinge 2 und Beabstandungselement 7 flächig in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes 7 sowie in der Bereitstellungsposition des Beabstandungselementes 7 an, d. h. das Beabstandungselement 7 begrenzt den Aufnahmeraum 4 nach unten hin. Die Klinge 2 wird mittels des Beabstandungselementes 7 nach unten hin abgestützt. Hierbei steht das Beabstandungselement 7 in seiner Arbeitsposition (Fig. 1) mit einem als Stützabschnitt 17 ausgebildeten Ende zur Abstützung der Klinge 2 in Schneidrichtung s über der Aufnahme 5 vor. Ferner sind Beabstandungselement 7 und Klinge 2 hinsichtlich ihres äußeren Umrisses bis auf die hintere Schmalseite 12h der Klinge 2 im Wesentlichen deckungsgleich ausgebildet. Dadurch wird die Klinge 2, bis auf den Mittenbereich der hintere Schmalseite 12h mit der Schneide 8, in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes 7 über ihre gesamte Längserstreckung nach unten hin abgestützt und somit lagestabil in der Aufnahme 5 gehalten.
  • Beabstandungselement 7 und Klinge 2 sind hinsichtlich ihrer Flexibilität so ausgebildet, dass sie, wie in Fig. 7a und 7b gezeigt, flexibel um eine Biegeachse b senkrecht zur Schwenkachse a und senkrecht zur Schneidrichtung s flexibel biegsam sind.
  • Das Beabstandungselement 7 ist in der Bereitstellungsposition (Fig. 2 und 3) in einem Winkel β > 0° zur Schneidrichtung s so verschwenkbar angeordnet, dass sein Stützabschnitt 17 seitlich aus dem Aufnahmeraum 4 vorsteht. Bei der hier gezeigten Position beträgt der Winkel β etwa 40°, wobei das Beabstandungselement 7 noch weiter um etwa insgesamt 140° verschwenkbar ist.
  • Beabstandungselement 7 und Klinge 2 weisen eine längliche Form mit einem etwa U-förmigen Umriss auf, wobei das Beabstandungselement 7 zwei Schenkel 18 umfasst, die sich in Arbeitsposition in Schneidrichtung s erstrecken und den Stützabschnitt 17 bilden. Beide weisen einen Quersteg 19 auf, der sich zungenartig entgegen der Schneidrichtung s weiter erstreckt. Dieser bildet bei der Klinge 2 einen Halteabschnitt 20 und bei dem Beabstandungselement 7 den Halterungsabschnitt 16. Die Klinge 2 weist, abweichend von der Form des Beabstandungselementes 7, bezüglich ihres Schneidabschnittes 14 einen etwa dreieckigen Umriss mit einer in Schneidrichtung s hinteren Dreieckseite 21 auf, die die hintere Schmalseite 12h mit der Schneide 8 umfasst, während die beiden anderen Dreieckseiten 21 zu dem Halteabschnitt 20 zusammenlaufen. Klinge 2 und Beabstandungselement 7 sind spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei bei dem Beabstandungselement 7 ein zusätzlicher, seitlich an einem Schenkel 18 angebrachter Handhabungsabschnitt 22 vorgesehen ist, der die Spiegelsymmetrie des Beabstandungselementes 7 in diesem Punkte bricht.
  • Als besonders hervorhebendes Merkmal weist die Klinge 2 einen Hinterschliff 23 mit einer Vertiefung 24 und eine Durchgangsöffnung 25 auf, wobei der Hinterschliff 23 mit der Vertiefung 24 entgegen der Schneidrichtung s seitlich in die Durchgangsöffnung 25 einmündet. Der Hinterschliff 23 beginnt entgegen der Schneidrichtung s in einem geringen Abstand 26 zur Schneidkante 27 der Schneide 8. Die Vertiefung 24 senkt sich, wie in Fig. 8 gezeigt, geradlinig zur Durchgangsöffnung 25 hin ab. Die Durchgangsöffnung 25 ist bezüglich ihres Querschnittes langlochartig ausgebildet, da sich in Schneidrichtung s längs erstreckt. Hinterschliff 23 und Durchgangsöffnung 25 erniedrigen Haft- und Gleitreibung der Klinge 2, wenn sie über dem Untergrund U unter Anlage ihres Schneidabschnittes 14 über dem Untergrund U geführt wird.
  • Die Schneide 8 ist sichelförmig ausgebildet. Beim Abschneiden des Überstandes Ü in Schneidrichtung s der Klinge 2 treten Schnittkräfte F auf, die eine Kraftkomponente Fq quer zur Schneidrichtung s der Klinge 2 hin aufweisen. Wenn die Klinge 2 exakt in Schneidrichtung s, d.h. in Längsrichtung l der Klinge 2 bzw. des Fugenhobels 1 geführt wird, ist die Kraftkomponente Fq mittig der Schneide 8 gleich Null und nimmt zu beiden Seiten zu den Rändern der Schneide etwa sinusförmig zu. Wegen der Spiegelsymmetrie der Klinge 2 und damit der Schneide 8 heben sich die Kraftkomponenten Fq auf. Wird aber der Fugenhobel so geführt, dass die Längsrichtung einen Winkel größer Null mit der Schneidrichtung bildet, so sind die Kraftkomponenten und die Kraftkomponenten in Schneidrichtung auf den beiden Seiten ungleich und addieren sich zu einer hier als Korrekturkraft bezeichneten Kraft, die auf der Seite wirkt, zu der der Klingenhalter K bzw. der Fugenhobel verschwenkt zur Schnittrichtung s geführt ist. Dieses bewirkt einen erhöhten Schnittwiderstand an dieser Seite und damit zugleich eine nahezu automatische Korrektur dergestalt, der Fugenhobel und damit die Klinge mit ihren Längsachsen in die Schneidrichtung zurückgedrängt werden.
  • Zur weiteren Festlegung der Klinge 2 und des Beabstandungselementes 7 in der Arbeitsposition sind an der Aufnahme 5 den Aufnahmeraum 4 seitlich begrenzende Rastelemente 28 vorgesehen, an denen Klinge 2 und Beabstandungselement7 seitlich anliegen. Die Blattfedern 29 sind einander gegenüberliegend in gleicher Höhe bezüglich der Längsrichtung l von Klinge 2 und Fugenhobel 1 sowie in Schneidrichtung s beabstandet zu der Schwenkachse a geführt, so dass diese drei Punkten ein hier nicht eingezeichnetes Dreieck aufspannen. Die Rastelemente 28 sind als Blattfedern 29 ausgeführt, die klammerartig die Klinge 2 in der Anlageposition sowie Klinge 2 und Beabstandungselement 7 in der Arbeitsposition an der Aufnahme 5 festklammern. Zur besseren Fixierung sind seitlich an der Klinge 2 und dem Beabstandungselement 7 Einbuchtungen 30 vorgesehen, in die die Rastelemente 28 fixierend eingreifen.
  • Von einer der Aufnahme 5 zugewandten, hier verdeckt gezeigte Seitenfläche des Halterungsabschnittes 16 des Beabstandungselement 7 aus ist zur Ausbildung der Schwenkverbindung des Beabstandungselementes 7 mit der Aufnahme 5 ein die Schwenkachse a ausbildender Drehzapfen 31 vorgesehen. Dieser erstreckt sich, was in der Zeichnung verdeckt ist, durch den Aufnahmeraum 4 und ist an einer gegenüberliegenden, den Aufnahmeraum 4 begrenzenden oberen Seitenwand der Aufnahme 5 drehbeweglich gelagert.
  • Wie in Figuren 4 bis 6 ersichtlich, weist die Klinge 2 einen endseitigen Befestigungsschlitz 32 auf, in den die Klinge 2 zu ihrer Aufnahme und Festlegung in der Aufnahme 5 der Drehzapfen 31 eingreift. Somit kann die Klinge 2 entgegen der Schneidrichtung s in den Aufnahmeraum 4 hineingeschoben werden, wobei sich die Blattfedern 29 elastisch aufweiten und mit Erreichen der Einbuchtungen 30 in dieselben einrasten. Das Beabstandungselement 7 wird beim Verschwenken von der Arbeitsposition zu seiner Bereitstellungsposition seitlich über eine der Blattfedern 29 geführt, die entsprechend elastisch nachgibt.
  • In Figur 7a wird das erste Abziehen des Untergrundes U gezeigt, wobei das Beabstandungselement 7 in der Arbeitsposition positioniert ist und die Klinge 2 mittels des Beabstandungselementes 7 in der Beabstandungsposition so gehalten wird, dass die Schweißnaht S bis auf einen Restüberstand R abgeschnitten wird. In der Figur 7b wird in einem zweiten Abziehen des Untergrundes U die Klinge 2 ohne Beabstandung von der Oberfläche des Untergrundes U über dieselben geführt, wobei der Restüberstand R abgeschnitten wird. In Figur 8 ist deutlich erkennbar, dass die Schneidkante 27 unmittelbar auf dem Untergrund U anliegt und dass durch den Hinterschliff 23 die Vertiefung 24 ausgebildet ist, die sich entgegen der Schneidrichtung s geradlinig weiter abgetieft und in die Durchgangsöffnung 25 einmündet.
  • In den Figuren 11 bis 14 wird eine weitere Ausführungsform des Fugenhobels 1 und dessen Arbeitsweise gezeigt.
  • Ferner ist der Handgriff 3.1 verstärkt ergonomisch dem hier nicht gezeigten Handinnenraum den Rundungen des hier nicht gezeigten Benutzers angepasst, so dass der Handgriffs 3.1 sicher in dem Handinnenraum in Schneidrichtung s abgestützt werden kann. Zudem überlappt die Handhabe 3 mit einem Vorsprung 3.2 in Einsatzlage des Fugenhobels 1 oberseitig das Aufnahmeteil 5.1, wodurch ein verbesserter Schutz vor der Klinge 2 erzielt wird. Zum leichteren Wegführen der abgehobelten Späne ist die oberseitige Abgleitfläche 5.3 zur Längsachse l so geneigt, dass sie mit der Schneidrichtung s einen spitzen Winkel ausbildet. Ferner ist Abgleitfläche 5.3 zu ihrer Mitte hin leicht konkav gebogen ausgebildet.
  • Bei der in den Figuren 9 bis 12 allein und in den Figuren 13 bis 14 im Schneideinsatz gezeigten, Ausführungsform des als Fugenhobel 1 ausgebildeten Klingenhalters K umfasst die Positionierhilfe 6 zusätzlich eine Anschlagvorrichtung 6.2. Die Anschlagvorrichtung 6.2 weist ein Anschlagelement 33 zur Positionierung der Klinge K und/oder des Beabstandungselement 7 in einer bestimmten Biegeposition auf. Klinge 2 und Beabstandungselement 7 sind in Figur 9a bzw. Klinge 2 in Figur 9b in dieser Biegeposition gezeigt. Klinge 2 und Beabstandungselement 7 sind, wie bereits bei der ersten Ausführungsform des Fugenhobels anhand der Figuren 1 bis 3 und 7 bis 8 erläutert, um die Biegeachse b flexibel biegsam, so dass sie in der Biegeposition direkt oder indirekt endseitig flach an dem Untergrund anliegen können und die Schneide 8 entsprechend parallel zur Oberfläche des Untergrundes über denselben geführt werden kann. Mittels des Anschlagelementes 33 wird die Biegung auf ein bestimmtes Maß begrenzt, indem die in dem Aufnahmeraum 4 eingesetzte Klinge 2 unter endseitigem Aufsetzen auf dem Untergrund U gegen das Anschlagelement gedrückt und dort gehalten wird, solange die Klinge ausreichend stark gegen den Untergrund U gedrückt bleibt. Durch das Anschlagelement 33 wird somit eine optimale Biegeposition der Klinge 2 vorgegeben, wobei der Aufnahmeraum 4 in der Biegeposition in Einsatzlage des Fugenhobels 1 an der vom Untergrund U abgewandten Seite von dem Anschlagelement 33 begrenzt wird.
  • Das Anschlagelement 33 ist gekröpft ausgebildet. Es weist ein Anschlagende 34 und ein Befestigungsende 35 auf. Es erstreckt sich mit dem Anschlagende 34 mit einer Wegkomponente in Schneidrichtung s zu dem Aufnahmeraum 4 hin. Hierzu greift es bogenartig an der vom Beabstandungselement 7 abgewandten Seite des Aufnahmeraumes 4 zu dessen Begrenzung an. Das Anschlagende 34 ist U-förmig mit zur Längsachse l spiegelsymmetrischen Anschlagsschenkeln 36 und einem Quersteg 37 ausgebildet, wobei die Kröpfung am Quersteg 35 erfolgt. Die Anschlagsschenkel 36 erstrecken sich zu dem Aufnahmeraum 4 hin und begrenzen denselben in der Biegeposition. Damit schlägt die Klinge 2 in der Biegeposition an zwei Punkten an und kann somit bezüglich der Längsachse l kippsicher in der Aufnahme 5 gehalten werden.
  • Anschlagsschenkel 36 und Quersteg 37 begrenzen einen Zwischenraum 38 zum Abführen von hier nicht dargestellten abgeschnittenen Spänen. Hierbei ist die in Schneidrichtung s weisende und den Zwischenraum 38 begrenzende Seitenwand 39 mit einer Schräge 40 versehen, über die die Späne leichter aus dem Zwischenraum 38 heraus abgleiten können.
  • Ähnlich wie die Klinge 2, so weist das Anschlagelement 33 einen in der Zeichnung verdeckten Befestigungsschlitz auf, mittels dessen das Anschlagelement 33 entgegen der Schneidrichtung s in die Aufnahme 5 eingeschoben werden kann. Anschlagelement 33, Klinge 2 und Beabstandungselement 7 werden durch den hier verdeckten Drehzapfen gehalten, wobei eine axial in den Drehzapfen eingreifende Rändelschraube 41 ein rasches Lösen und Austauschen von Anschlagelement 33, Klinge 2 und/oder Beabstandungselement 7 ermöglicht. Ferner sorgen auch hier die Rastelemente 28 für einen seitlichen Halt.
  • Der Vorsprung 3.2 der Handhabe 3 greift in dieser Ausführungsform Gemäß den Figuren 9 bis 12 in Schneidrichtung s weit über die Aufnahme 5 und bildet die Abgleitfläche 5 aus, die an dem Quersteg 35 angrenzt. Dadurch wird zugleich das Anschlagelement 33 in seiner Anlagerung in der Aufnahme 5 stabilisiert. Ferner umfasst der Vorsprung 3.2 seitlich die Aufnahme 5, wodurch die Lagestabilität von Klinge 2 und Anschlagelement 33 verbessert wird. Zudem wird die Klinge 2 entsprechend abgedeckt, welches den Arbeitsschutz erhöht.
  • Die Darstellungen in den Figuren 13 und 14 gleichen denen in den Figuren 7 und 8. Hierbei handelt es sich um schematische Darstellungen, in denen störende seitliche Bauteile des Fugenhobel 1 fortgelassen sind. Abweichend zu denen in Figuren 7 und 8 ist hier zusätzlich das Anschlagelement 33 der Anschlagvorrichtung 6.2 gezeigt, zu dem die Klinge 2 und das Beabstandungselement 6.1 in Figur 13a bzw. die Klinge 2 allein in Figuren 13b und 14 um die Biegeachse b hier senkrecht zur Zeichnungsebene in die Biegeposition hin gebogen sind. Dadurch wird eine bestimmte optimale Biegung der Klinge 2 während des Schneidvorganges ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenhobel
    2
    Klinge
    3
    Handhabe
    3.1
    Handgriff
    3.2
    Vorsprung
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahme
    5.1
    Aufnahmeteil
    5.2
    Aufnahmefläche
    5.3
    Abgleitfläche
    6.
    Positionierhilfe
    6.1
    Beabstandungsvorrichtung
    6.2
    Anschlagvorrichtung
    7
    Beabstandungselement
    8
    Schneide
    9
    Bereich
    10
    Klingenkörper
    11
    Klingenseitenfläche
    12
    Schmalseite
    12h
    Schmalseite
    13
    Unterseite
    14
    Schneidabschnitt
    15
    Seitenfläche
    16
    Halterungsabschnitt
    17
    Stützabschnitt
    18
    Schenkel
    19
    Quersteg
    20
    Halteabschnitt
    21
    Dreiecksseite
    22
    Handhabungsabschnitt
    23
    Hinterschliff
    24
    Vertiefung
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Abstand
    27
    Schneidkante
    28
    Rastelement
    29
    Blattfeder
    30
    Einbuchtung
    31
    Drehzapfen
    32
    Befestigungsschlitz
    33
    Anschlagelement
    34
    Anschlagende
    35
    Befestigungsende
    36
    Anschlagsschenkel
    37
    Quersteg
    38
    Zwischenraum
    39
    Seitenwand
    40
    Schräge
    41
    Rändelschraube
    a
    Schwenkachse
    b
    Biegeachse
    l
    Längsachse
    s
    Schneidrichtung
    F
    Schnittkraft
    Fq
    Kraftkomponente
    K
    Klingenhalter
    R
    Restüberstand
    S
    Schweißnaht
    U
    Untergrund
    Ü
    Überstand
    β
    Winkel

Claims (15)

  1. Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel (1), zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes (U) mit einer Handhabe (3), einem Arbeitsende mit einer einen Aufnahmeraum (4) für eine Klinge (2) umfassenden Aufnahme (5) zur Festlegung einer Klinge (2) an dem Fugenhobel (1), wobei eine Klinge (2) eine größere Klingenseitenfläche (11) und eine in einer Schneidrichtung (s) hintere Schmalseite (12h) mit einer Schneide (8) aufweisen kann, und mit einer Positionierhilfe (6) zur Positionierung des Klingenhalters zum Untergrund (U), wobei Positionierhilfe (6) eine Beabstandungsvorrichtung (6.1) umfasst, mittels derer eine Klinge (2) in einer Beabstandungsposition in der Aufnahme (5) so anordenbar ist, dass sie zur Bearbeitung des Untergrundes (U) mit ihrer Schneide (8) beabstandet zum Untergrund (U) positionierbar ist, und wobei die Beabstandungsvorrichtung (6.1) ein Beabstandungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) lageveränderlich zur Aufnahme (5) an dem Fugenhobel (1) angeordnet ist und dass das Beabstandungselement (7) zwischen einer Arbeitsposition zur Halterung eines Klinge (2) in der Beabstandungsposition und einer Bereitstellungsposition zur Halterung eines Klinge (2) in der Aufnahme (5) in einer Anlageposition, in der eine Klinge (2) zur Bearbeitung des Untergrundes (U) zumindest mit einem eine Schneide (8) aufweisenden Bereich (9) an den Untergrund (U) anlegbar ist, bewegbar ist.
  2. Klingenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) in seiner Arbeitsposition den Aufnahmeraum (4) an einer in Einsatzlage des Fugenhobels (1) dem Untergrund (U) zugewandten Unterseite (13) soweit in Schneidrichtung (s) überdeckt, dass eine in dem Aufnahmeraum (4) positionierbare Klinge (2) lediglich in einem die Schneide (8) aufweisenden Schneidabschnitt (14) unverdeckt bleiben kann, und dass das Beabstandungselement (7) in seiner Bereitstellungsposition den Aufnahmeraum (4) an seiner Unterseite (13) soweit freigibt, dass zumindest der Teil des Aufnahmeraumes (4), der für einen in Schneidrichtung (s) hinteren Bereich (9) mit eines Schneide (8) vorgesehen ist, in Einsatzlage des Fugenhobels (1) nach unten hin offen ist.
  3. Klingenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) ein Aufnahmeteil (5.1) mit einer Aufnahmefläche (5.2) aufweist und dass der Aufnahmeraum (4) so ausgebildet, dass eine Halterung eines Klinge (2) mit einer Klingenseitenfläche (11) an der Aufnahmefläche (5.2) in dem Aufnahmeraum (4) vorgesehen ist, wobei das Beabstandungselement (7) parallel zur Aufnahmefläche (5.2) lageveränderlich zur Aufnahme (5) an dem Fugenhobel (1) angeordnet ist.
  4. Klingenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) schwenkbeweglich mit einer Schwenkachse (a) senkrecht zur Aufnahmefläche (5.2) an dem Fugenhobel (1) angeordnet ist.
  5. Klingenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) eine flache, längliche Form mit einer großen Seitenfläche (15) aufweist und dass die Schwenkachse (a) senkrecht zu der großen Seitenfläche (15) in einem als Halterungsabschnitt (16) ausgebildeten Endabschnitt des Beabstandungselementes (7) angeordnet ist.
  6. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Beabstandungselement (7) in der Arbeitsposition mit einem als Stützabschnitt (17) ausgebildeten Ende zur Abstützung der Klinge (2) in Schneidrichtung (s) über der Aufnahme (5) vorsteht.
  7. Klingenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) so ausgebildet ist, dass es in der Arbeitsposition unter einer auf den Stützabschnitt (17) wirkenden Druckbelastung in Richtung der Schwenkachse (a) in Richtung zu dem Aufnahmeraum (4) hin zumindest mit seinem Stützabschnitt (17) um eine Biegeachse (b) senkrecht zur Schwenkachse (a) und senkrecht zur Schneidrichtung (s) flexibel in eine Biegeposition hinein biegsam ist, wobei der Stützabschnitt (17) in der Biegeposition zumindest mit einem in Schneidrichtung (s) hinteren Endabschnitt flach an den Untergrund (U) anlegbar ist.
  8. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe (6) eine Anschlagvorrichtung (6.2) für eine Klinge (2) und/oder das Beabstandungselement (7) umfasst, mittels derer eine in den Fugenhobel (1) einsetzbare Klinge (2) und/oder das Beabstandungselement (7) in einer bestimmten Biegeposition zum Untergrund (U) gehalten werden kann, wobei die Anschlagvorrichtung (6.2) ein Anschlagelement (33) aufweist, das den Aufnahmeraum (4) in der Biegeposition in Einsatzlage des Fugenhobels (1) an der vom Untergrund (U) abgewandten Seite begrenzt.
  9. Klingenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (33) mit einem Befestigungsende (35) an dem Fugenhobel (1) festgelegt ist und sich mit einem Anschlagende (34) mit einer Wegkomponente in Schneidrichtung (s) zu dem Aufnahmeraum (4) hin erstreckt, wobei das Anschlagende (34) U-förmig mit zwei sich zu dem Aufnahmeraum (4) erstreckenden Anschlagschenkeln (36) ausgebildet ist.
  10. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (17) in der Bereitstellungsposition den Aufnahmeraum (4) an seiner Unterseite vollständig oder im Wesentlichen freigibt, wobei das Beabstandungselement (7) in der Bereitstellungsposition in einem Winkel (β) größer Null zur Schneidrichtung (s) so verschwenkt angeordnet ist, dass sein Stützabschnitt (17) seitlich aus dem Aufnahmeraum (4) vorsteht.
  11. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) in der Arbeitsposition festlegbar ist, wobei an der Aufnahme (5) den Aufnahmeraum (4) seitlich begrenzende Rastelemente (28) vorgesehen sind und dass die Rastelemente (28) in der Arbeitsposition des Beabstandungselementes (7) seitlich an demselben anliegen.
  12. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) zu seiner manuellen Betätigung einen seitlich an dem Stützabschnitt (17) vorstehenden Handhabungsabschnitt (22) aufweist.
  13. Verfahren zum Abziehen und Abhobeln einer Oberfläche eines Untergrundes (U) mittels eines Klingenhalters (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer in einer Aufnahme (5) eingelegten Klinge (2), wobei der Fugenhobel (1) ein Beabstandungselement (7) aufweist, das lageveränderlich an dem Fugenhobel (1) angeordnet ist und das zwischen einer Arbeitsposition zur Halterung einer Klinge (2) in der Beabstandungsposition (7) und einer Bereitstellungsposition zur Halterung der Klinge (2) in der Aufnahme (5) in einer Anlageposition, in der die Klinge (2) zur Bearbeitung des Untergrundes (U) zumindest mit einem die Schneide (8) aufweisenden Bereich (9) an den Untergrund (U) anlegbar ist, bewegbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    Erstes Abziehen des Untergrundes (U), wobei das Beabstandungselement (7) in der Arbeitsposition positioniert ist und die Klinge (2) mittels des Beabstandungselementes (7) in der Beabstandungsposition so gehalten wird, dass die Überstände (Ü) auf dem Untergrund (U) bis auf Restüberstände (R) abgeschnitten werden,
    Verschwenken des Beabstandungselementes (7) aus der Arbeitsposition in die Bereitstellungsposition, in der die Klinge (2) ohne Beabstandung von der Oberfläche über dieselbe führbar ist und
    Zweites Abziehen, wobei mittels der Klinge (2) die Restüberstände (R) von dem Untergrund (U) abgeschnitten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) zum Abziehen des Untergrundes (U) mittels Andrückens gegen den Untergrund (U) so um eine Biegeachse (b) senkrecht zur Schneidrichtung (s) flexibel gebogen wird, dass sie in der Beabstandungsposition mit einem in Schneidrichtung (s) hinteren, die Schneide (8) aufweisenden Schneidbereich parallel beabstandet zum Untergrund (U) angeordnet ist und in der Anlageposition mit dem Schneidbereich flach an dem Untergrund (U) anliegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (7) nach dem zweiten Abziehen von der Bereitstellungsposition in die Arbeitsposition zurück bewegt oder zurück verschwenkt wird.
EP08865063A 2007-12-21 2008-12-18 Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung Active EP2229491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175356A EP2258910B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Klinge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062842 2007-12-21
DE102008026966A DE102008026966A1 (de) 2007-12-21 2008-06-05 Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel, Klinge und Verfahren zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes
PCT/EP2008/067850 WO2009080690A2 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Klingenhalter, insbesondere fugenhobel, klinge und verfahren zum abziehen und abhobeln eines untergrundes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175356.4 Division-Into 2010-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229491A2 EP2229491A2 (de) 2010-09-22
EP2229491B1 true EP2229491B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40690083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175356A Active EP2258910B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Klinge
EP08865063A Active EP2229491B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175356A Active EP2258910B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Klinge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8458915B2 (de)
EP (2) EP2258910B1 (de)
AT (2) ATE550502T1 (de)
DE (1) DE102008026966A1 (de)
WO (1) WO2009080690A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026966A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mozart Ag Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel, Klinge und Verfahren zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes
DE202010001029U1 (de) 2010-01-15 2010-04-22 Mozart Ag Klingenhalter
TWI617406B (zh) * 2017-11-08 2018-03-11 快速換刀片之刀具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586164A (en) * 1897-07-13 Floor-plane
US952697A (en) 1909-10-06 1910-03-22 Charles Frederick Billau Weeder.
US1754650A (en) * 1926-10-26 1930-04-15 Seaholm Nils Surgeon's knife
US1667061A (en) * 1927-04-05 1928-04-24 Clarence E Strickland Blade holder
US3670414A (en) * 1971-02-17 1972-06-20 Merrick C Stecker Paint scraper
US3924329A (en) 1973-06-25 1975-12-09 Stanley Tools Ltd Hand tool comprising a handle and removable blade
US3899828A (en) * 1974-01-02 1975-08-19 Joseph Bosco Utility blade holder
JPS5786319A (en) 1980-11-17 1982-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dust amount indicating apparatus of electric cleaner
JPS6127722Y2 (de) * 1980-11-17 1986-08-18
US4531286A (en) * 1983-02-08 1985-07-30 Vito Raymond P Carton cutting knife
US4598476A (en) * 1985-02-06 1986-07-08 Palmer Grasse Heavy duty scraper tool
JPH0636164Y2 (ja) * 1989-08-18 1994-09-21 アキレス株式会社 目地盛り上り切削用ナイフ
JPH0735994Y2 (ja) * 1989-08-31 1995-08-16 タキロン株式会社 溶接の余盛り部切削用工具
US5219378A (en) * 1992-04-28 1993-06-15 Arnold Robert A Reciprocating cutting tool and method
GB9411766D0 (en) 1994-06-11 1994-08-03 Hawkey Michael J A hand tool
DE19724975C2 (de) 1997-06-13 1999-12-02 Manfred Lehmkuhl Estrichrandstreifenabschneider
GB9905852D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-05 Brown Alan Paint scraper
DE102006046659B3 (de) * 2006-09-29 2008-06-05 Mozart Ag Klingenschaber
DE102007017562B3 (de) 2007-04-12 2008-09-25 Mozart Ag Klinge, Klingenhalter mit der Klinge und Verfahren zum Abziehen einer Verbindungsnaht mittels des Klingenhalters
DE102008026966A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mozart Ag Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel, Klinge und Verfahren zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2258910B1 (de) 2012-03-21
US8458915B2 (en) 2013-06-11
EP2229491A2 (de) 2010-09-22
WO2009080690A3 (de) 2010-01-28
ATE550502T1 (de) 2012-04-15
DE102008026966A1 (de) 2009-06-25
US20100266359A1 (en) 2010-10-21
WO2009080690A2 (de) 2009-07-02
EP2258910A1 (de) 2010-12-08
ATE530722T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777047B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0525438A1 (de) Handkreissäge
EP2099351B1 (de) Klingenschaber mit einer führung zur begrenzung der schneidebewegung
EP2412466B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
EP2229491B1 (de) Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung
EP2638995B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2638997B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
EP3643465A1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
EP2638996B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2974824A2 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
DE29500422U1 (de) Chirurgisches Stanzwerkzeug
DE3242572A1 (de) Schutzgehaeuse fuer das saegeblatt einer kreissaege
EP1333962A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE102004005646B4 (de) Kabelmesser mit integriertem Klingenschutz
DE202005017123U1 (de) Tischkreissäge
DE8226112U1 (de) Motorkettensäge
DE202010001029U1 (de) Klingenhalter
DE9302242U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE9320926U1 (de) Taschenbehälter zum Abbrechen und Aufnehmen der Abbruchstücke von Cuttermesserklingen
DE202004020590U1 (de) Kabelmesser mit Klingenschutz
DE3150741A1 (de) Montageplatte fuer versenkbare kuechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BLADE HOLDER AND METHOD OF USE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005415

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

BERE Be: lapsed

Owner name: MOZART A.G.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005415

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005415

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16