EP3643465A1 - Schneidhobel-handwerkzeug - Google Patents

Schneidhobel-handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3643465A1
EP3643465A1 EP19187239.9A EP19187239A EP3643465A1 EP 3643465 A1 EP3643465 A1 EP 3643465A1 EP 19187239 A EP19187239 A EP 19187239A EP 3643465 A1 EP3643465 A1 EP 3643465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
planer
hand tool
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19187239.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643465B1 (de
Inventor
Jürgen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3643465A1 publication Critical patent/EP3643465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643465B1 publication Critical patent/EP3643465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a planing hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention hereby relates to a hand tool which is particularly suitable for cutting paper, cardboard or plastic and is in relation to known hand tools with an adjustable and exchangeable cutting blade, which have also found widespread use in the market, for example as a carpet or cutter knife.
  • cutters which have a handle, which at the same time also contains a holder for an exchangeable, generally trapezoidal cutting blade, which is held rigidly or retractable in the handle.
  • more complex cutting devices are known in the prior art which, as a rule, allow precise cuts of straight cuts on rails.
  • Such more complex devices usually include, on the one hand, the rail-like guides, which are placed or also fastened on a flat object to be cut or a base, and a rail connection piece fastened to a device, which engages in this rail guide, and a corresponding cutting device, which then closes along this rail cutting surface is cut.
  • a disadvantage of the present prior art is that there are only complex system solutions on the market such as the above-mentioned disclosures, which mean relatively inflexible work, since the combination of guide rails and cutting device is a complex and complex and flexible use of these tools, for example not possible even on an uneven and / or soft surface.
  • a cutting movement along an industrial paper roll is mentioned as an exemplary application to illustrate these deficiencies.
  • the problematic state described above arises that the cutting person has to move cutting on this uneven and possibly flexible surface with one hand and a carpet knife, but at the same time a backward movement has to take place in order to make a cut across the entire width of the roll to be able to perform. This requires both skill and strength and can easily lead to work accidents that must be prevented.
  • this blade which can be extended via a mechanism, only makes the handling of these carpet knives even more difficult, since the cutting process can only be carried out if the corresponding lever-like element on the handle of the carpet knife is operated at the same time to extend the blade.
  • the cutting pressure must then again be carried out against this leverage effect, which is why there is a need for the knife to grip very firmly, which, on the one hand, is greater Exertion of force means and on the other hand also makes handling these knives difficult. This can also lead to accidents at work.
  • the object of the present planer hand tool is therefore to create an alternative, in particular to simple cutter or carpet knives, which enables safe working with a sharp cutting blade even over an uneven or flexible surface.
  • the aim is to ensure that there is no fixed blade, but rather that the blade is only guided out of the hand tool during the work process and is automatically inserted into the hand tool when not in use.
  • the aim is to create a device which, on the one hand, offers a possibility of working in front of the body, that is to say carry out a cutting movement away from the user, and, on the other hand, makes this possible with very good handling and good application of force to this hand tool.
  • the planing hand tool has a base body, which in an advantageous embodiment is designed as a housing.
  • This base body simultaneously forms a sliding surface with which the planing hand tool can be guided safely and stably over the surface to be cut.
  • two handles are arranged on the base body, a front first handle, which is only firmly connected to the base body, and a further rear hold and guide handle, which is spaced apart from the front handle, whereby this hand tool is basically held in front of the body with two hands.
  • This basic structure already ensures that a hand tool has been created that can be guided in front of the body very safely and with strength by the user.
  • a cutting arm is articulated on the base body or, alternatively, in the housing forming the base body, which can assume an upper protective position and a lower cutting position.
  • this articulated cutting arm is articulated in the front area on the base body or in the housing and can therefore be transferred from the protective position into the cutting position with the free movable end arranged at the rear end of the hand tool.
  • a vertically running cutting blade is arranged in the rear area of the planer hand tool and protrudes downward from the cutting arm.
  • the cutting arm In the upper protective position the cutting arm is located with its free end on the upper edge of the housing or the base body and thus the cutting blade on the underside is also raised to such an extent that it is arranged above the sliding surface on the base body or in the housing.
  • the Figures 1 and 2nd illustrate in summary how the function of the cutting plane is designed in such a way that on the one hand the actual function of the cutting is solved in an ideal way, since the plane is very easy to grip and to guide. On the other hand, however, also how the protective position of the cutting blade, which is relevant to the invention, is achieved in such a way that the cutting blade emerges from the underside of the sliding surface of the plane only when the cutting planer is actually used.
  • this can be made of a transparent polycarbonate such as Makrolon, as a result of which the functional elements of the planer are always visible.
  • a transparent polycarbonate such as Makrolon
  • the polycarbonate has proven to be particularly suitable because of its material properties, since it is easy to shape, which is advantageous for the front-side rounding of the housing. In addition, it is easy to process and durable, which extends the life of the hand tool.
  • the planer In terms of handling, it is striking that the planer has an elongated shape that is typical of the planer, with handles for both hands, so that the planer can be guided safely.
  • the front side has a curve starting from the sliding surface 12, which, in particular when cutting softer materials such as paper, prevents the hand tool from jamming due to the required pressure or penetrating into the surface to be cut.
  • the sliding surface 12 is thus extended from the horizontal to the vertical.
  • the handle 17 firmly connected to the planer in the front area and thus at the front end of the base body 13 and the guide handle 7 arranged at the rear end of the cutting plane, which is connected directly to the cutting arm 3 and by a corresponding top opening 18 is guided into the housing 13.
  • the central technical element is the pivotable cutting arm 3, which is guided in the housing 13 and is fastened in a fastening point 9 transversely to the longitudinal direction of the planer housing 13.
  • the pivotable cutting arm 3 which is guided in the housing 13 and is fastened in a fastening point 9 transversely to the longitudinal direction of the planer housing 13.
  • Figure 1 the protective position in which the cutting arm 3 is raised to an upper position by a return spring 4, so that a cutting blade 14 arranged at the free end of the cutting arm 3 is raised into the housing 13 and does not emerge from the underside of the housing 13. In this protective position, an injury to this hand tool is not possible.
  • the return spring 4 is mounted on the one hand on the housing 13 and on the other in a receptacle 5 on the cutting arm 3, from which a holding body 6 protrudes, so that the return spring 4 is fixedly mounted on the cutting arm 3 between the housing 13 and this holding body 6 and so the Spring force can act on the cutting arm 3.
  • the cutting arm 3 is now manually operated in a lowered cutting position, which is characterized in that a cutting edge 15 of the cutting blade 14 emerges from an opening in the housing 13 on the underside and thus engages in the region of the sliding surface 12. If the cutting plane is guided over a paper web, for example, the cutting edge 15 engages in the material to be cut and executes a cut defined according to the cutting depth.
  • the depth of cut itself is adjustable through a bore 19 in the cutting arm which leads into the receptacle 20 of the cutting blade 14.
  • this bore 19 there is an adjustment body 2 which engages the cutting blade 14, which is particularly the case in Figure 3 can be seen in more detail.
  • FIG. 1 and 2nd can also be seen a disc-shaped magnet 8 arranged in the cutting arm 3, which serves to releasably fix the cutting blade 14 inserted into the receptacle 20 in this position.
  • This has particular advantages when changing the blade, since the cutting blade 14 used is held directly by the magnet 8 before it is rigidly fixed by an additional fastening means 10.
  • Figure 3 is a rear view of the rear part of the planer.
  • Figure 3 is a rear view of the rear part of the planer.
  • a fastening means 10 in this exemplary design of a retaining screw, is provided.
  • FIG. 3 illustrates in particular a special function that should facilitate a blade change or a blade adjustment.
  • a locking body 18 engages in a corresponding receptacle 1 in the cutting arm 3, for which purpose it is guided through a corresponding opening in the housing.
  • the locking body 18, which in this case is screw-like, can engage in a thread in the receptacle 1 in the cutting arm 3 and fix it in the lowered cutting position against the restoring force of the return spring 4, which is compressed in this position.
  • the locking body 18 and the fixing of the cutting arm 3 in its lower position make it easy to access the cutting blade 14, which is particularly advantageous when changing the blade.
  • a lateral opening 11 in the housing 13 is also shown, which enables access to the fastening screw 10 with which the cutting blade 14 is fixed in its receptacle 20. That is, after the cutting arm 3 has been locked in a lower cutting position, the fastening means 10 can be accessed through the opening 11, this can be opened and the cutting blade 14 removed from its receptacle and replaced, for example, by a new blade. After the new blade has been locked again with the fastening means 10, the locking body 18 can be released again, the return spring 4 is decompressed and the cutting arm 3 swings back into its upper protective position.
  • FIG. 1 and 2nd an expedient arrangement of this locking body 18 on the front of the planer is also shown.
  • a holding receptacle 22 is provided here into which the locking body 18 is releasably inserted so that it can only be removed when needed and used to fix the cutting arm 3 as described above.
  • the special design means of locking the cutting arm 3 in its lower cutting position means that when a change is made, a cutting blade 14 is simplified by these design measures and the risk of injury is also minimized here.
  • Figure 4 shows an additional structural arrangement on the housing of the cutting planer, namely a spring body 24, for example designed as a spring steel strip, at the free end of which a handle 25 is arranged, here embodied for example as a button.
  • a rod-like mandrel which can engage in an upper opening 26 and a lower opening, the lower opening in the solution shown in the drawing Figure 4 is covered by the spring body 24 itself, since the rod-like mandrel engages in the position shown.
  • the spring body 24 is pivotally connected to the housing with a fastening screw arranged at its rear end in such a way that it can be pivoted around this fastening point between the upper position with engagement in the opening 26 and the lower position, for which purpose the handle 25 and the rod-like one are gripped Mandrel can be seen from the lower or upper opening 26.
  • FIG. 4 Another variation in Figure 4 is recognizable is a special shape of the cutting blade 14, in which the tip of the cutting blade 14 is chamfered. In this way, a blade is installed which is reduced in cutting depth compared to a complete cutting blade 14, as a result of which this device can be used even more gently and in a more controlled manner for the material to be cut.
  • the locking body 10 is arranged on the cutting arm 3 and is designed as a combination of a screw engaging the cutting arm, for example with a wing nut head and a knurled nut 23 guided on the same screw thread.
  • This locking body 10 thus follows the pivoting movement of the cutting arm 3 from the protective position into the cutting position in FIG a recess 28 in the housing of the planer.
  • the knurled nut 23 can thus be brought up to the housing on the screw connected to the cutting arm and serving as a locking body 10 for the cutting blade 14 If this knurled nut is tightened firmly, the cutting arm 3 is fixed in a certain position relative to the housing. This enables a continuous adjustment, which can also be used, for example, to determine the cutting depth.
  • the solution here has the advantage that it serves both for fastening the cutting blade 14 to the cutting arm 3 and also enables the mentioned function of fixing the cutting arm 3 in an upper or lower position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidhobel-Handwerkzeug.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Alternative insbesondere zu einem Cutter- oder Teppichmesser zu schaffen, die ein sicheres Arbeiten mit einer scharfen Schneidklinge auch über einen unebenen oder nachgiebigen Untergrund ermöglicht.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch einen Grundkörper mit erstem Haltegriff und einer unterseitigen Gleitfläche, einen an oder im Grundkörper gelenkig angeordneten Schneidarm, an dessen freien Ende zum einen eine Schneidklinge vertikal angeordnete ist und an dem zum anderen ein den Schneidarm führender zweiter Haltegriff angreift. Der Schneidarm weist eine obere Schutzstellung mit der Schneidklinge oberhalb der Gleitfläche sowie eine abgesenkte Schneidstellung mit einer Schnittkante der Schneidklinge unterhalb der Gleitfläche auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidhobel-Handwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft hiermit ein Handwerkzeug, welches zum Schneiden insbesondere von Papier, Kartonagen oder auch Kunststoff geeignet ist und hierbei im Verhältnis zu bekannten Handwerkzeugen mit einer verstellbaren und austauschbaren Schneidklinge steht, die beispielsweise auch als Teppich- oder Cuttermesser im Markt weite Verbreitung gefunden haben. Es handelt sich hier um Schneidgeräte, welche einen Handgriff aufweisen, in dem gleichzeitig auch eine Halterung für eine austauschbare, in der Regel trapezförmige Schneidklinge enthalten ist, die starr oder im Handgriff versenkbar gehalten ist.
  • Beispiele für derartige Vorrichtungen finden sich beispielsweise in den Veröffentlichungen EP 0 196 437 A2 und EP 0 451 544 A2
  • Neben diesen bekannten einfachen Handwerkzeugen, sind im Stand der Technik komplexere Schneidvorrichtungen bekannt, die in der Regel schienengeführt ein exaktes Schneiden gerader Schnitte erlauben. Derartige komplexere Vorrichtungen umfassen in der Regel zum einen die schienenartigen Führungen, die auf einem zu schneidenden flachen Gegenstand oder einer Unterlage aufgelegt oder auch befestigt sind sowie ein an einer Vorrichtung befestigtes Schienenanschlussstück, welches in diese Schienenführung eingreift sowie eine entsprechende Schneidvorrichtung, die dann entlang dieser Schiene den zu schneidenden Untergrund schneidend geführt ist.
  • Beispiele für derartige Vorrichtungen finden sich in den Veröffentlichungen DE 36 24 429 C1 und WO 2012/020330 A1
  • Nachteilig beim vorliegenden Stand der Technik ist, dass es lediglich zum einen aufwändige Systemlösungen wie die oben genannten Offenbarungen am Markt gibt, die ein relativ unflexibles Arbeiten bedeuten, da die Kombination aus Führungsschienen und Schneidvorrichtung eine aufwändige und komplexe ist und eine flexible Einsetzung dieser Werkzeuge beispielsweise auch auf einem unebenen und/oder weichen Untergrund nicht ermöglicht.
  • Auf der anderen Seite stehen diesen aufwändigen Lösungen lediglich sehr simple Handgeräte gegenüber, die insbesondere insofern problematisch sind als sie bei zu schneidenden Unterlagen, die mit einer gewissen Andruckkraft über eine längere Strecke zu schneiden sind, eine nur unzureichende Führung der Klinge ermöglichen. Zudem besteht in der Regel die Problematik, dass diese Schneidwerkzeuge, beispielsweise Teppichmesser, lediglich mit einer Hand zu führen sind, was zum einen die Möglichkeit des Kraftaufbringens verschlechtert und zum anderen auch bewirkt, dass die freie Hand in der Regel als Führungshand verwendet wird und es bei ungeschicktem Arbeiten hier zu Verletzungen kommen kann.
  • Weiterhin ist bei bekannten Handwerkzeugen zum Schneiden nachteilig, dass der Schnitt mit einem beispielsweise Teppichmesser immer auf den Anwender zu erfolgt. Das heißt, es wird ein ziehender Schnitt zum Körper der das Teppichmesser benutzenden Person durchgeführt, was zum einen problematisch ist, da die Klinge zum Anwender hinweist, zum anderen auch das Problem beinhaltet, dass bei einem Schnitt über eine längere Strecke hinweg sich der Anwender beim Schneiden gleichzeitig rückwärts bewegen muss, was zudem die Gefahr einer Verletzung mit sich führt.
  • Als beispielhafte Anwendung zur Verdeutlichung dieser Mängel sei eine Schneidbewegung entlang einer industriellen Papierrolle genannt. Hier ist es erforderlich, Papierreste, die sich noch auf einer Trägerrolle befinden, durch ein Schneiden über die gesamte Breite dieser Papierrolle zu entfernen und somit diese Trägerrolle wieder frei zu legen. Hier ergibt sich genau der zuvor beschriebene problematische Zustand, dass sich die schneidende Person auf diesem unebenen und ggf. nachgiebigen Untergrund mit einer Hand und einem Teppichmesser schneidend bewegen muss, gleichzeitig aber eine rückwärts Bewegung erfolgen muss, um über die gesamte Breite der Rolle einen Schnitt durchführen zu können. Dies erfordert sowohl Geschick als auch Kraft und kann hierbei leicht zu Arbeitsunfällen führen, die zu verhindern sind.
  • Um eine feststehende freie Klinge in diesem Anwendungsfeld zu vermeiden ist es zudem bekannt, Teppichmesser derart zu konstruieren, dass die Schneidklinge erst bei Druck auf einen Hebel am Teppichmesser ausgefahren wird und nur dann auch eine Schneidbewegung vorgenommen werden kann. So soll verhindert werden, dass die aus dem Teppichmesser herausgefahrene fest stehende Klinge zu Verletzungen führt, beispielsweise bei einem Greifen nach dem Messer mit noch ausgefahrener Klinge.
  • Allerdings bewirkt diese über einen Mechanismus auszufahrende Klinge nur dazu, dass die Handhabung dieser Teppichmesser nochmals erschwert ist, da der Schneidvorgang ja nur dann durchgeführt werden kann, wenn gleichzeitig eine Faust bildend das entsprechende hebelartige Element am Handgriff des Teppichmessers betätigt wird um die Klinge auszufahren. Der Schneiddruck muss dann wiederum gegen diese Hebelwirkung durchgeführt werden, weshalb die Notwendigkeit besteht, dass Messer sehr fest zu greifen, was zum einen, einen größeren Kraftaufwand bedeutet und zum anderen auch die Handhabung dieser Messer erschwert. Auch dies kann wiederum zu Arbeitsunfällen führen.
  • Die Aufgabe des vorliegenden Schneidhobel-Handwerkzeuges ist daher eine Alternative insbesondere zu einfachen Cutter- oder Teppichmessern zu schaffen, die ein sicheres Arbeiten mit einer scharfen Schneidklinge auch über einen unebenen oder nachgiebigen Untergrund ermöglicht. Gleichzeitig soll erreicht werden, dass keine feststehende Klinge vorliegt, sondern die Klinge lediglich beim Arbeitsvorgang aus dem Handwerkzeug heraus geführt und bei Nichtbenutzung automatisch in das Handwerkzeug eingeführt wird. Schließlich soll erreicht werden, dass eine Vorrichtung geschaffen wird, die zum einen eine Möglichkeit bietet, vor dem Körper zu arbeiten also eine Schneidbewegung weg vom Anwender durchzuführen und zum anderen dies bei einer sehr guten Handhabbarkeit und einem guten Kraftauftrag auf dieses Handwerkzeug zu ermöglich.
  • Erreicht wird dies mit dem Schneidhobel-Handwerkzeug gemäß Anspruch 1.
  • Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausführungen dieses Handwerkzeugs zum Gegenstand.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass das Schneidhobel-Handwerkzeug einen Grundkörper aufweist, der in einer vorteilhaften Ausgestaltung als Gehäuse ausgebildet ist. Dieser Grundkörper bildet geleichzeitig eine Gleitfläche aus, mit der das Schneidhobel-Handwerkzeug über den zu schneidenden Untergrund sicher und stabil geführt werden kann. Dies stellt bereits einen Unterschied da zu den üblichen Handwerkzeugen in Form von Teppich- oder Cuttermessern, die ohne jegliche Führung über einen Untergrund zu führen sind. Allerdings ist es auch ein Unterschied zu den aufwendigen zuvor beschriebenen Lösungen, da diese zwingend an Schienen zu führen sind, die im vorliegenden Fall auf Grund der sicheren Handhabung nicht zwingend erforderlich sind, worauf im Folgenden einzugehen ist.
  • Am Grundkörper sind nämlich zwei Haltegriffe angeordnet, ein vorderer erster Haltegriff, der lediglich fest mit dem Grundkörper verbunden ist, sowie ein weiterer zum vorderen Haltegriff beabstandeter hinterer Halte- und Führungsgriff, wodurch dieses Handwerkzeug grundsätzlich mit zwei Händen vor dem Körper geführt wird. Dieser Grundaufbau stellt bereits sicher, dass ein Handwerkzeug geschaffen wurde, welches sehr sicher und mit Kraft vom Anwender vor dem Körper geführt werden kann.
  • Insbesondere erfindungsrelevant ist hierbei die Frage, wie es zum eigentlichen Schneidvorgang kommt. Dieser wird dadurch erreicht, dass am Grundkörper oder alternativ in dem Grundkörper bildenden Gehäuse ein Schneidarm gelenkig angeordnet ist, der eine obere Schutzstellung und eine untere Schneidstellung einnehmen kann. Dieser gelenkig angeordnete Schneidarm ist erfindungsgemäß im vorderen Bereich am Grundkörper beziehungsweise im Gehäuse gelenkig geführt und kann daher mit dem am hinteren Ende des Handwerkzeugs angeordneten freien beweglichen Ende aus der Schutzstellung in die Schneidstellung überführt werden.
  • Daher ist im hinteren Bereich des Schneidhobel-Handwerkzeugs sowohl eine vertikal verlaufende Schneidklinge angeordnet, die nach unten weisend aus dem Schneidarm herausragt. In der oberen Schutzstellung befindet sich der Schneidarm mit seinem freien Ende an der Oberkante des Gehäuse beziehungsweise des Grundkörpers und somit ist auch die unterseitige Schneidklinge soweit angehoben, dass sie oberhalb der Gleitfläche am Grundkörper beziehungsweise im Gehäuse angeordnet ist.
  • Der Schneidvorgang wird nun dadurch erreicht, dass der bereits angesprochene Halte- und Führungsgriff beim eigentlichen Schneidvorgang am Grundkörper nach unten gedrückt beziehungsweise in das Gehäuse geführt wird, da dieser zweite Halte- und Führungsgriff direkt am Schneidarm oberseitig angeordnet ist und somit dieses freie Ende des Schneidarms bewegt. Durch vertikalen Druck auf diesen Halte- und Führungsarm kommt es daher dazu, dass dieses freie Ende des Schneidarms in eine untere Schneidstellung überführt wird, bei der die Schneidklinge unterseitig aus dem Gehäuse oder an der Unterkante des Grundkörpers hervortritt. Nun kann somit ein Schneidvorgang erst erfolgen.
  • Das heißt, durch das Angreifen des Halte- und Führungsgriffs am hinteren Ende des Schneidhobels und das Andrücken an das zu schneidende Material kommt es erst zum Absenken des Schneidarms mit der Schneidklinge und zum Eindringen dieser Klinge beispielsweise in das zu schneidende Papier. Somit erreicht der hintere Halte- und Führungsarm sowohl den sicheren Griff des gesamten Schneidhobel-Handwerkzeugs, bewirkt aber auch gleichzeitig den festen Andruck an die Unterlage und kann gemeinsam mit dem vorderen Haltegriff vor dem Körper des Anwenders geschoben geführt werden.
  • Das heißt, die Schnittkante der am Schneidarm angeordneten Klinge ist vom Anwender wegweisend zum vorderen Haltegriff hin ausgerichtet, weshalb der Anwender den Schneidhobel vor sich schiebend und schneidend über den Untergrund führen kann, gleichzeitig einen starken Andruck über den hinteren Halte- und Führungsgriff und mit der zweiten Hand den Schub über den vorderen Haltegriff vornimmt, wobei das Handwerkzeug auf Grund der Gestaltung mit einer unteren Gleitfläche sicher und stabil über den Untergrund geführt werden kann. Auf diese Art und Weise sind erfindungsgemäß die genannten Nachteile bekannter Schneidvorrichtungen in der Art von Teppichmessern umgangen und ein sowohl in Bezug auf die Arbeitssicherheit als auch in Bezug auf die Effizienz vorteilhaftes Handwerkzeug neu geschaffen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Ansicht des Schneidhobels mit dem Schneidarm in Schutzstellung,
    Figur 2
    eine seitliche Ansicht des Schneidhobels in Schneidstellung in der Anwendung sowie
    Figur 3
    eine ausschnitthafte seitliche Ansicht des hinteren Bereichs des Schneidhobels rückseitig.
    Figur 4
    eine seitliche Ansicht des Schneidhobels mit dem Schneidarm in Schutzstellung sowie einem Arretierungskörper zur Sicherung des Schneidarms sowie
    Figur 5
    eine ausschnitthafte seitliche Ansicht des hinteren Bereichs des Schneidhobels mit einer speziellen Haltearretierungsvorrichtung mit Flügelmutter.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen in der Zusammenschau, wie die Funktion des Schneidhobels derart gestaltet ist, dass zum einen die eigentliche Funktion des Schneidens in idealer Weise gelöst wird, da der Hobel sehr gut zu greifen und zu führen ist. Zum anderen aber auch wie die erfindungsrelevante Schutzstellung der Schneidklinge so erreicht wird, dass nur bei einer tatsächlichen Anwendung des Schneidhobels die Schneidklinge unterseitig aus der Gleitfläche des Hobels austritt.
  • Betrachtet man sich zuerst die Darstellung in Figur 1, so handelt es sich um den Schneidhobel, der sich in der Schutzstellung befindet, da der Schneidhobel ungenutzt ist. Es wird deutlich, dass hier der Schneidarm 3 und die Schneidklinge 14 angehoben sind und sich oberhalb der die Unterkante des Schneidhobels bildenden Gleitfläche 12 befinden. Die vorliegende Bauform zeigt den erfindungsgemäßen Schneidhobel in einer Bauform, in der der Schneidarm 3 vollständig in einem Gehäuse 13 angeordnet ist.
  • Dieses kann wie in dieser beispielhaften Darstellung dargestellt aus einem transparenten Polycarbonat wie beispielsweise Makrolon gestaltet sein, wodurch die Funktionselemente des Schneidhobels immer sichtbar sind. Dies hat insbesondere Vorteile beim Klingenwechsel, da die baulichen Komponenten für den Anwender immer erkennbar sind. Das Polycarbonat hat sich hierbei aufgrund dessen Materialeigenschaften als besonders geeignet erwiesen, da es gut formbar ist, was für die vorderseitige Abrundung des Gehäuses vorteilhaft ist. Zudem ist es gut verarbeit- und haltbar, was die Lebensdauer des Handwerkzeugs verlängert.
  • Für die Handhabung fällt auf, dass der Hobel eine hobeltypische längliche Form aufweist, bei der Griffe für beide Hände vorgesehen sind, sodass der Hobel sicher geführt werden kann. Die Vorderseite weist eine Rundung von der Gleitfläche 12 ausgehend auf, die insbesondere beim Schnitt weicherer Materialien wie Papier verhindert, dass das Handwerkzeug durch den erforderlichen Andruck sich verkantet oder in den zu schneidenden Untergrund eindringt. Die Gleitfläche 12 ist somit aus der Waagrechten hin zur Vertikalen hin verlängert.
  • Es sind zu erkennen zum einen der fest mit dem Hobel verbundene Haltegriff 17 im vorderen Bereich und somit am vorderen Ende des Grundkörpers 13 sowie der am rückwertigen Ende des Schneidhobels angeordnete Führungsgriff 7, der direkt mit dem Schneidarm 3 verbunden ist und durch eine entsprechende oberseitige Durchbrechung 18 in das Gehäuse 13 geführt ist.
  • Das zentrale technische Element ist der im Gehäuse 13 geführte schwenkbare Schneidarm 3, der in einem Befestigungspunkt 9 quer zur Längsrichtung des Schneidhobelgehäuses 13 befestigt ist. Es werden in den Figuren 1 und 2 die beiden Betriebszustände des Schneidhobels deutlich, nämlich in Figur 1 die Schutzposition, bei der der Schneidarm 3 durch eine Rückstellfeder 4 in eine obere Position angehoben ist, sodass eine am freien Ende des Schneidarms 3 angeordnete Schneidklinge 14 in das Gehäuse 13 angehoben ist und nicht aus dem Gehäuse 13 unterseitig austritt. In dieser Schutzstellung ist somit eine Verletzung an diesem Handwerkzeug nicht möglich.
  • Die Rückstellfeder 4 ist hierbei zum einen am Gehäuse 13 und zum anderen in eine Aufnahme 5 am Schneidarm 3 gelagert, aus der ein Haltekörper 6 herausragt, sodass die Rückstellfeder 4 zwischen dem Gehäuse 13 und diesem Haltekörper 6 am Schneidarm 3 fest gelagert ist und so die Federkraft auf den Schneidarm 3 wirken kann.
  • Betrachtet man nun Figur 2 und den hier dargestellten Betriebszustand, so befindet sich der Schneidarm 3 nun manuell betätigt in einer abgesenkten Schneidstellung, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Schnittkante 15 der Schneidklinge 14 unterseitig aus einer Durchbrechung im Gehäuse 13 austritt und somit in den Bereich der Gleitfläche 12 eingreift. Wird der Schneidhobel so beispielsweise über eine Papierbahn geführt, so greift die Schnittkante 15 in das zu scheidende Gut ein und führt einen gemäß der Schnitttiefe definierten Schnitt aus.
  • Die Schnitttiefe selbst ist einstellbar durch eine Bohrung 19 im Schneidarm die in die Aufnahme 20 der Schneidklinge 14 führt. In dieser Bohrung 19 befindet sich ein Verstellkörper 2, der an der Schneidklinge 14 angreift, was insbesondere in Figur 3 im Detail näher zu erkennen ist. Durch ein weiteres Einschrauben dieses Verstellkörpers 2 in die Bohrung 19 kann die Schneidklinge 14 beispielsweise weiter ausgefahren werden und somit die Schnitttiefe der Schnittkante 15 vergrößert werden.
  • In den Figuren 1 und 2 ist zudem erkennbar ein im Schneidarm 3 angeordneter scheibenförmiger Magnet 8, der dazu dient, die in die Aufnahme 20 eingesetzte Schneidklinge 14 in dieser Position lösbar zu fixieren. Dies hat insbesondere Vorteile beim Klingenwechsel, da so die eingesetzte Schneidklinge 14 direkt durch den Magneten 8 gehalten wird, bevor sie durch ein zusätzliches Befestigungsmittel 10 starr fixiert wird.
  • Dies führt zur Betrachtung der Figur 3, die eine rückwärtige Ansicht des hinteren Teils des Schneidhobels darstellt. Wir sehen hierbei insbesondere auf die Halterung der Schneidklinge 14 von der in Relation zu Figur 1 und 2 rückwärtigen Ansicht. Hier wird deutlich, dass an der Position, in der in Figur 1 und 2 der scheibenförmige Magnet 8 angeordnet ist auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidklinge 14 ein Befestigungsmittel 10, in dieser beispielshaften Bauform einer Halteschraube, vorgesehen ist.
  • Figur 3 verdeutlicht hierbei insbesondere eine besondere Funktion, die einen Klingenwechsel oder eine Klingeneinstellung erleichtern soll. Hier ist dargestellt, dass ein Arretierkörper 18 in eine entsprechende Aufnahme 1 im Schneidarm 3 eingreift, wobei er hierfür durch eine entsprechende Durchbrechung im Gehäuse geführt ist. Auf diese Art und Weise kann der in diesem Fall schraubenartig ausgebildete Arretierkörper 18 in ein Gewinde in der Aufnahme 1 im Schneidarm 3 eingreifen und diesen in der abgesenkten Schneidposition fixieren entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 4, die in dieser Position komprimiert ist. Durch den Arretierkörper 18 und die Fixierung des Schneidarms 3 in seiner unteren Position ist der Zugriff auf die Schneidklinge 14 ohne weiteres möglich, was insbesondere beim Klingenwechsel vorteilhaft ist.
  • Es ist zudem eine seitliche Durchbrechung 11 im Gehäuse 13 dargestellt, die einen Zugriff auf die Befestigungsschraube 10 ermöglicht, mit der die Schneidklinge 14 in ihrer Aufnahme 20 fixiert ist. Das heißt, nach der Arretierung des Schneidarms 3 in einer unteren Schneidstellung kann durch die Durchbrechung 11 auf das Befestigungsmittel 10 zugegriffen werden, dieses kann geöffnet und die Schneidklinge 14 aus ihrer Aufnahme entnommen und beispielsweise durch eine neue Klinge ersetzt werden. Nachdem dann die neue Klinge wiederum mit dem Befestigungsmittel 10 arretiert worden ist kann der Arretierungskörper 18 wieder gelöst werden, es kommt zu einer Dekomprimierung der Rückstellfeder 4 und der Schneidarm 3 schwingt in seine obere Schutzstellung zurück.
  • In den Figuren 1 und 2 ist zudem eine zweckmäßige Anordnung dieses Arretierungskörpers 18 an der Vorderseite des Schneidhobels dargestellt. Hier ist eine Halteaufnahme 22 vorgesehen, in die der Arretierungskörper 18 lösbar eingesetzt wird, um nur bei Bedarf entnommen und wie zuvor beschrieben zur Fixierung des Schneidarms 3 verwendet zu werden.
  • Durch diese konstruktiven Mittel wird erreicht, dass in der Arbeitspraxis sichergestellt ist, dass zum einen eine Verletzung an der Schneidklinge 14 bei Nicht-Benutzung des Schneidhobels dadurch ausgeschlossen ist, dass sich der innenliegende Schneidarm 3 immer in der Schutzstellung befindet und somit keine Schneidklinge 14 aus dem Gehäuse austritt.
  • Zum anderen ist aber durch die speziellen konstruktiven Mittel der Arretierung des Schneidarms 3 in seiner unteren Schneidposition bewirkt, dass beim erforderlichen Wechsel eine Schneidklinge 14 dies durch diese konstruktiven Maßnahmen vereinfacht wird und somit auch hier das Risiko einer Verletzung minimiert ist.
  • Eine alternative konstruktive Lösung zur Arretierung des Schneidarms 3 sowohl in einer oberen Schutzposition als auch in der unteren Schneidposition ist der Figur 4 zu entnehmen. Figur 4 zeigt hierbei eine zusätzliche konstruktive Anordnung am Gehäuse des Schneidhobels, nämlich einen Federkörper 24, beispielsweise ausgebildet als Federstahlstreifen, an dessen freiem Ende ein Handgriff 25 angeordnet ist, hier beispielhaft knopfartig ausgebildet.
  • Unterhalb des Handgriffs 25 in nicht zeichnerisch dargestellter Position befindet sich ein stabartiger Dorn, der in eine obere Durchbrechung 26 und eine untere Durchbrechung eingreifen kann, wobei die untere Durchbrechung in der zeichnerisch dargestellten Lösung der Figur 4 durch den Federkörper 24 selbst verdeckt wird, da der stabartige Dorn in der dargestellten Position in diese eingreift. Der Federkörper 24 ist hierbei schwenkbar am Gehäuse mit einer an seinem hinteren Ende angeordneten Befestigungsschraube derart angelenkt, dass er um diesen Befestigungspunkt herum zwischen der oberen Position mit Eingriff in Durchbrechung 26 und der unteren Position schwenkbar ist, wofür der Handgriff 25 ergriffen und der stabartige Dorn aus der unteren oder oberen Durchbrechung 26 zu entnehmen ist.
  • Durch die federstahlartige Konstruktion wird dann bei Erreichen der Durchbrechung 26 der stabartige Dorn in diese automatisch eingedrückt, in das Gehäuse in Querrichtung eingeführt und dort lösbar fixiert. In der Darstellung nach Figur 4 ist erkennbar, dass die Position des stabartigen Dorn, der durch die untere Durchbrechung in das Gehäuse in einem Abschnitt unterhalb des schwenkbaren Schneidarms 3 eingreift verhindert, dass der Schneidarm 3 in seine untere Schneidposition abgesenkt werden kann. Umgekehrt bewirkt die Einsetzung des stabartigen Dorns in die obere Durchbrechung 26 bei abgesenktem Schneidarm 3, dass dieser nicht in die obere Schutzposition zurück geschwenkt werden kann. Daher kann diese Position beispielsweise zum Klingenwechsel genutzt werden.
  • Eine weitere Variation die in Figur 4 erkennbar ist, ist eine spezielle Form der Schneidklinge 14, bei der die Spitze der Schneidklinge 14 abgeschrägt ist. Auf diese Weise ist eine Klinge eingebaut, die an Schneidtiefe gegenüber einer vollständigen Schneidklinge 14 reduziert ist, hierdurch kann diese Vorrichtung noch schonender und für das zu schneidende Material kontrollierter eingesetzt werden.
  • Schließlich zeigt Figur 5 eine andere konstruktive Lösung, um den Schneidarm 3 in einer bestimmten Position zu fixieren. Hierfür ist am Schneidarm 3 angeordnet der Feststellkörper 10 ausgebildet als eine Kombination einer am Schneidarm angreifenden Schraube, beispielsweise mit einem Flügelmutterkopf und einer auf demselben Schraubengewinde geführten Rändelmutter 23. Dieser Feststellkörper 10 folgt somit der Schwenkbewegung des Schneidarms 3 aus der Schutz- in die Schneidposition in einer Aussparung 28 im Gehäuse des Schneidhobels.
  • Die Rändelmutter 23 kann so auf der mit dem Schneidarm verbundenen, als Feststellkörper 10 für die Schneidklinge 14 dienenden Schraube an das Gehäuse herangeführt werden und bewirkt bei einem festen Anziehen dieser Rändelmutter, dass der Schneidarm 3 in einer bestimmten Position gegenüber dem Gehäuse fixiert ist. Dies ermöglicht eine stufenlose Einstellung, was beispielsweise auch für eine Bestimmung der Schneidtiefe genutzt werden kann.
  • Zudem besteht so die Möglichkeit, auch auf diese Weise den Schneidarm 3 in einer abgesenkten Position für den Klingenwechsel zu fixieren. Die Lösung hat hierbei den Vorzug, dass sie sowohl zur Befestigung der Schneidklinge 14 am Schneidarm 3 dient als auch die angesprochene Funktion der Fixierung des Schneidarms 3 in einer oberen oder unteren Position ermöglicht.

Claims (15)

  1. Schneidhobel-Handwerkzeug umfassend:
    - einen Grundkörper mit ersten Haltegriff (17) und einer unterseitigen Gleitfläche (12),
    - einen an oder im Grundkörper gelenkig angeordneten Schneidarm (3),
    - an dessen freien Ende zum einen eine Schneidklinge (14) vertikal angeordnet ist und
    - an dem zum anderen ein den Schneidarm (3) führender zweiter Halte- und Führungsgriff (7) angreift
    - wobei der Schneidarm (3) eine obere Schutzstellung mit der Schneidklinge (14) oberhalb der Gleitfläche (12) sowie eine abgesenkten Schneidstellung mit einer Schnittkante (15) der Schneidklinge (14) unterhalb der Gleitfläche (12) aufweist.
  2. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schneidarm (3) mittels einer Rückstellfeder (4) am oder im Grundkörper in der oberen Schutzstellung abgestützt
    - und diese Rückstellfeder (4) in der abgesenkten Schneidstellung komprimiert ist.
  3. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Grundkörper als Gehäuse (13) ausgebildet ist, in dem der Schneidarm (3) gelenkig an einem Befestigungspunkt (9) geführt ist und durch die Rückstellfeder (4) in die obere Schutzstellung im Gehäuse (13) geführt ist,
    - wobei der Schneidarm (3) in der abgesenkten Schneidstellung an die Gehäuseunterseite mit Gleitfläche (12) abgesenkt ist und eine Schnittkante (15) der Schneidklinge (14) aus einer unterseitigen Öffnung (16) des Gehäuses (13) austritt.
  4. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halte- und Führungsgriff (7) in einer oberseitigen Öffnung (17) im Gehäuse (13) des Grundkörpers geführt und in Schneidstellung in dieses Gehäuse (13) abgesenkt ist.
  5. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schneidarm (1) eine Aufnahme (1) aufweist, in die ein Arretierungskörper (18) zur Fixierung des Schneidarms (3) in der oberen Schutz- oder in der unteren Schneidstellung eingreift.
  6. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schneidarm (3) eine Aufnahme (20) für die Schneidklinge (14) aufweist
    - und eine Gewindebohrung (19) in dieser Aufnahme führt, in der ein an der Schneidklinge (14) angreifender Verstellkörper (2) geführt ist,
    - wobei die Schneidklinge (14) zur Einstellung der Schnitttiefe in der Aufnahme (20) verschiebbar gehalten ist.
  7. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine oberseitige Durchbrechung (21) im Gehäuse (13) derart angeordnet ist, dass der Verstellkörper (2) für ein Werkzeug zugänglich ist.
  8. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Aufnahme (20) ein magnetischer Haltekörper (8) zur lösbaren Befestigung der Schneidklinge (14) in der Aufnahme (20) angeordnet ist.
  9. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Feststellkörper (10) im Schneidarm (3) zur Arretierung der Schneidklinge (14) angeordnet ist,
    - die bei abgesenktem Schneidarm (3) über eine seitlich im Gehäuse (13) angeordnete Durchbrechung (11) zugänglich ist.
  10. Schneidhobel-Handwerkzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Feststellkörper (10) als Schraube ausgebildet ist, die aus dem Gehäuse (13) seitlich austritt und in der als Aussparung (28) ausgebildeten Durchbrechung (11) der Schwenkbewegung des Schneidarms (3) folgend geführt ist,
    - wobei eine Rändelmutter (23) auf dem Gewinde des Feststellkörpers (10) geführt ist, deren Durchmesser größer ist als Breite der Aussparung (28), wodurch die Rändelmutter in einer abgesenkten Position auf dem Gehäuse (13) den Festellkörper (10) und den Schneidarm (3) fixierend anliegt.
  11. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Arretierungskörper (18) in einer Halteaufnahme (22) am Grundkörper lösbar fixiert ist.
  12. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitfläche (12) an ihrem vorderen Ende unterhalb des Haltegriffs (17) zur Oberkante hin verlaufend aufsteigend abgerundet ausgebildet ist.
  13. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (13) aus Polycarbonat ausgebildet ist.
  14. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidklinge (14) eine abgeschrägte vordere Spitze zur Reduzierung der Schneidtiefe aufweist.
  15. Schneidhobel-Handwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Federkörper (24) schwenkbar seitlich am Gehäuse (13) angelenkt ist,
    - an dessen frei schwenkbarem Ende zum einen ein Handgriff (25) und zum anderen ein zum Gehäuse (13) hin ausgerichteter stabartiger Dorn angeordnet sind,
    - wobei eine obere Durchbrechung (26) und eine untere Durchbrechung im Gehäuse (13) derart angeordnet sind, dass der stabartige Dorn in diese quer zum Schneidarm (3) eingreifen kann,
    - wodurch der Schneidarm (3) in der oberen Schutzposition bei Eingreifen des stabartiger Dorns in die untere Durchbrechung oder in der unteren Schneidposition bei Eingreifen des stabartiger Dorns in die obere Durchbrechung (26) fixiert wird.
EP19187239.9A 2018-10-25 2019-07-19 Schneidhobel-handwerkzeug Active EP3643465B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106114.3U DE202018106114U1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Schneidhobel-Handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643465A1 true EP3643465A1 (de) 2020-04-29
EP3643465B1 EP3643465B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=64334777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187239.9A Active EP3643465B1 (de) 2018-10-25 2019-07-19 Schneidhobel-handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3643465B1 (de)
DE (1) DE202018106114U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104280B3 (de) 2021-02-23 2022-06-30 Manfred König Einschneidevorrichtung für Tapeten
NL2033100B1 (nl) * 2022-09-22 2024-03-26 Smits Gemert Bv Lossnijdapparaat voor het van elkaar lossnijden van twee glasplaten van dubbelglas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196437A2 (de) 1985-03-27 1986-10-08 REDDIG, Bernd Verlegemesser, insbesondere Teppichmesser
DE3624429C1 (en) 1986-07-18 1987-10-08 Johann Weiss Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
EP0451544A2 (de) 1990-03-28 1991-10-16 Firma Maximilian Janser Messerklingen-Halter
WO2012020330A1 (fr) 2010-04-21 2012-02-16 Mallet Benoit Chariot de decoupe d'un panneau de carton-plâtre, kit de decoupe et procede de mise en œuvre.
DE102015110311A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zur Verwendung beim Trockenausbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196437A2 (de) 1985-03-27 1986-10-08 REDDIG, Bernd Verlegemesser, insbesondere Teppichmesser
DE3624429C1 (en) 1986-07-18 1987-10-08 Johann Weiss Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
EP0451544A2 (de) 1990-03-28 1991-10-16 Firma Maximilian Janser Messerklingen-Halter
WO2012020330A1 (fr) 2010-04-21 2012-02-16 Mallet Benoit Chariot de decoupe d'un panneau de carton-plâtre, kit de decoupe et procede de mise en œuvre.
DE102015110311A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zur Verwendung beim Trockenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP3643465B1 (de) 2021-11-10
DE202018106114U1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200061B4 (de) Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge
DE102009015276B4 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
EP0305414B1 (de) Messer
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
EP2229491B1 (de) Klingenhalter und Verfahren zu seiner Benutzung
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2306031A1 (de) Schneidwerkzeug zum entfernen von kabelmaenteln
DE197462C (de)
DE19540293C1 (de) Schneidgerät zum Heraustrennen von Seiten
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE2022273C3 (de) Messerscheide mit Scharfvorrichtung
DE2507772A1 (de) Kabelmesser
EP0681848A1 (de) Instrumentarium zum Einziehen eines Drainageschlauches in eine Schaumstoffplatte
DE202011107837U1 (de) Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210521

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002689

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019002689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719