DE954746C - Zigarrenabschneider - Google Patents

Zigarrenabschneider

Info

Publication number
DE954746C
DE954746C DEST6198A DEST006198A DE954746C DE 954746 C DE954746 C DE 954746C DE ST6198 A DEST6198 A DE ST6198A DE ST006198 A DEST006198 A DE ST006198A DE 954746 C DE954746 C DE 954746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigar
container
slide
openings
cigar cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6198A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST6198A priority Critical patent/DE954746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954746C publication Critical patent/DE954746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

  • Zigarrenabschneider Gegenstand der Erfindung ist ein Zigarrenabschneider in Form eines Behälters mit in den Behälterwandungen angebrachten Öffnungen zum Einführen der Zigarre und einem rauf der Innenseite vor den Öffnüngen vorbeibewegbaren, durch eine Handhabe zu betätigenden Schlitten, an welchem dicht mit ihren Schneiden an den Abschneide öffnungen vorbeigleitende, gegebenenfalls mit ihren Ebenen, einen Winkel einschließende Messer mit dünner Stegstärke, vorzugsweise Rasierklingen, auswechselbar befestigt sind.
  • Es ist ein Zigarrenabschneider in Ständerform bekannt, bei welchem eine an einem Führungsstück. befestigte Rasierklinge gegen den Druck einer Feder an der Abschneideöffnung vorbeigeführt wird. Bei dieser Anordnung findet nur eine Rasierklinge Verwendung, die horizontal steht, so daß der Schnitt in radialer Richtung erfolgt und die Spitze der Zigarre mehr abgequetscht als abgeschnitten wird.
  • Bei einer anderen bekanntgewordenen Schneidvorrichtung für Zigarren wird eine runde Messerscheibe um die abzuschneidende Zigarrenspitze im Kreise herumgeführt. Zwar greift hier das Messer selbst an mehreren Stellen der Zigarre an, jedoch kann auch mit dieser Vorrichtung wegen der Abwälzbewegung des Messers kein sauberer Schnitt, insbesondere kein Kerbschnitt erhalten werden.
  • Man hat ferner schon vorgeschlagen, die Messer eines Zigarrenabschneiders mit ihren Ebenen in einem Winkel anzuordnen, so daß ein Kerbschnitt entsteht. Zur Erzielung dieses Schnittes, der in radialer Richtung zur Zigarre erfolgt, ist ein rechtwinklig abgekrümmtes Spezialmesser vorgesehen, dessen Kantere in einer Linie.liegen und die Zigarrenspitze gleichzeitig auf der ganzen Breite erfassen. Auch mit dieser Vorrichtung kann daher kein einwandfreier Schnitt erzielt werden. Hierzu ist es vielmehr notwendig, die Klingen schräg zur Zigarrenspitze zu stellen, so daß der Schnitt zum Teil in tangentialer Richtung bewirkt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, auf dem Schlitten des Zigarrenabschneiders zwei mit ihren Schneiden nach der Abschneideöffnung hin sich keilförmig öffnende und in dieser Richtung bewegbare Messer anzuordnen. Durch diese Stellung und Bewegung der Messer wird das Zigarrenende im ziehenden Schnitt von beiden Seiten eingekerbt, ohne daß hierbei eine Beschädigung dies empfindlichen Deckblattes durch Abquetschen eintreten kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist ferner das Gehäuse und der Schlitten des Zigarrenabschneiders die Querschnittsform eines gleichseitigen oder gleichschenkeligen rechtwinkeligen Dreiecks auf, in dessen einer Scheitelkante die Einstecköffnung für die Zigarre angebracht ist, so daß die beiderseits der Öffnung und parallel zu den angrenzenden Behälterwänden vorbeigeführten Messer unter -entsprechendem Winkel in. das Zigarrenende einschneiden und so einen Kerbschnitt ausführen.
  • Zwecks Ausführung eines Flächschnittes ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der die Basis des Dreiecksquerschnittes bildenden dritten Seite des Schlittens ein weiteres Messer bzw. eine weitere Rasierklinge, vorzugsweise in geringer Neigung zur Horizontalen angebracht, welche vor der Einstecköffnung dieser Behälterseite vorbeibewegt wird. Der in dem Behälter gleitend geführte Schlitten trägt somit ein Messerpaar für den Kerbschnitt und ein einzelnes Messer für den Flachschnitt' Als Messer eignen sich besonders wegen ihrer Schärfe, geringeren Stärke und Billigkeit Rasierklingen, wobei die darin vorgesehenen Löcher vorteilhaft zum Einführen der Befestigungsschrauben dienen.
  • Zur Erleichterung der Handhabung des erfindungsgemäß ausgebildeten Zigarrenabschneiders ist zwischen dem Schlitten und dem Bodenteil des Behälters auf der Führungsstange eine Schraubenfeder angebracht, durch die der Schlitten nach beendigtem Schnitt selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung oberhalb der Einführungsöffnungen zurückbewegt wird. Diese Führungsstange ist im oberen Deckel fest eingelassen und wird in einer entsprechenden Bohrung im unteren Deckel durch eine Verschraubung gehalten. Diese Maßnahme ermöglicht ein schnelles Auseinandernehmen des Behälters, wenn die Messer ausgewechselt werden sollen. Die Betätigung des Schlittens erfolgt mittels einer am Schlitten befestigten Stange mit Knopf, die über dem Behälterdeckel hervorsteht und in diesem geführt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Zigarrenabschneiders gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Abschneiders, Fig. 2 eine Rückansicht des Abschneiders, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 7, Fig. ¢ einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 7, Fig. 5 eine Vorderansicht des Schlittens in Richtung@ auf die Doppelmesser gesehen, Fig.6 einen Querschnitt durch den Schlitten nach der Linie III-III der Fig.3. Fig.7 einen Querschnitt durch den Schlitten nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der aus dem Sockel i und einem prismatischen Aufsatz 2 von dreieckigem Querschnitt bestehende Behälter (vgl. Fig. i und 2) besitzt an der einen Kante 3 und auf der dieser Kante gegenüberliegenden Fläche ¢ je eine Öffnung 5 bzw. 6 zum Einführen des abzuschneidenden Zigarrenendes. In dem von dem Behälter begrenzten Raum ist auf einer Führungsstange 7 und mittels an den Innenwänden des Behälters befestigter Leitschienen 7, 8 ein als Messerträger dienender Schlitten 9 geführt, der unter dem Druck einer auf der Führungsstange angebrachten Spiralfeder io in die Bereitschaftsstellung nach dem oberen Deckel i i des Aufsatzes hin selbsttätig bewegt wird. Mittels einer an dem Schieber befestigten, durch dien Deckel hindurchgeführten Stange 12 mit Knopf 13 wird der Schieber nach abwärts an den Öffnungen 5,6 vorbeibewegt, wobei die auf dem Schieber angebrachten Messer 1q., 15, 18 an der Öffnung 5 einen Kerbschnitt und an der Öffnung 6 einen geraden Schnitt an einer eingeführten Zigarre ausführen. Zu diesem Zweck sind gegenüber der 'Öffnung für den Kerbschnitt auf zwei benachbarten Flächen des prismatischen Schlittens von dreieckigem Querschnitt die als Messer dienenden Rasierklingen 1q., 15 mittels Schrauben 16 auswechselbar derart befestigt, daß die Schneiden einen nach der Abschneideöffnung 5 zu offenen Winkel bilden, während sie an den dem Deckel i i zugewandten Enden sich etwas überkreuzen (vgl. Fig.5). Auf der dritten Fläche des Schlittens, die der Öffnung 6 gegenüberliegt, ist eine weitere Rasierklinge 18 in etwas geneigter Stellung mittels Schrauben r9 befestigt, so daß beim Herabdrücken des Schlittens ein gerader Schnitt ausgeführt wird. Die Führungsstange 7 ist mit dem oberen Deckel i i starr befestigt, während das gegenüberliegende Ende in dem Bodenstück 2o des Sockels i mittels einer Schraube 21 gehalten ist, die sich gegen einen festen Bund 22 an der Führungsstange io anlegt. Vor der Öffnung 5 für den Kerbschnitt ist eine Kappe 23 zwecks Führung der Zigarre angeordnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zigarrenabschneider in Form eines Behälters mit in -den Behälterwandungen angebrachten Öffnungen zum Einführen der Zigarre und einem auf der Innenseite vor den Öffnungen vorbeibewegbaren, durch eine Handhabe zu bestätigenden Schlitten, an welchem dicht mit ihren Schneiden an den Abschneideöffnungen vorbeigleitende, gegebenenfalls mit ihren Ebenen einen Winkel einschließende Messer mit dünner Stegstärke, vorzugsweise Rasierklingen, auswechselbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten zwei mit ihren Schneiden nach der Abschneideöffnung hin sich keilförmig öffnende und in dieser Richtung bewegbare Messer angeordnet sind.
  2. 2. Zigarrenabschneider nach Anspruch i,,dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse und Schlitten die Querschnittsform eines gleichseitigen oder gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreiecks aufweisen, in deren einer Scheitelkante die Einstecköffnung für die Zigarre angebracht ist.
  3. 3. Zigarrenabschneider nach den Ansprüchen i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Basis des Dreiecks bildenden, dritten Seite des Schlittens ein weiteres Messer in geringer Neigung zur Horizontalen angebracht ist, welches bei der in die Einstecköffnung dieser Behälterseite eingeführten Zigarre einen ebenen Schnitt ausführt. q..
  4. Zigarrenabschneider nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten auf einer im Bodenstück .des Behälters befestigten Stange vertikal geführt und zwischen Schlitten und Bodenstück auf dieser Führungs-Stange in bekannter Weise eine Schraubenfeder angebracht ist, gegen deren Druck der Schlitten mittels einer damit verbundenen und über den Behälterdeckel vorstehenden Stange mit Handhabe in Richtung auf die Einstecköffnungen für die Zigarren bewegt. wird und unter deren Einfluß der Schlitten nach Beendigung de8 Schneidvorganges selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
  5. 5. Zigarrenabschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange mit dem Deckel des Behälters in fester Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 72 788, 528 304., 822 622.
DEST6198A 1953-04-01 1953-04-01 Zigarrenabschneider Expired DE954746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6198A DE954746C (de) 1953-04-01 1953-04-01 Zigarrenabschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6198A DE954746C (de) 1953-04-01 1953-04-01 Zigarrenabschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954746C true DE954746C (de) 1956-12-20

Family

ID=7453967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6198A Expired DE954746C (de) 1953-04-01 1953-04-01 Zigarrenabschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275816B (de) * 1967-01-18 1968-08-22 Karl Wolfertz & Soehne Zigarrenkerbschneider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72788C (de) * R. STARK-LOFF in Deuben b. Dresden Cigarrenabschneider
DE528304C (de) * 1931-06-27 Ludwig Handstein Zigarrenabschneider in Staenderform
DE822622C (de) * 1950-05-26 1951-11-26 Arthur Huellstrung Zigarrenabschneider als Tischgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72788C (de) * R. STARK-LOFF in Deuben b. Dresden Cigarrenabschneider
DE528304C (de) * 1931-06-27 Ludwig Handstein Zigarrenabschneider in Staenderform
DE822622C (de) * 1950-05-26 1951-11-26 Arthur Huellstrung Zigarrenabschneider als Tischgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275816B (de) * 1967-01-18 1968-08-22 Karl Wolfertz & Soehne Zigarrenkerbschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637591C (de) Rasierhobel mit unterteilter Deckplatte
CH685482A5 (de) Messer.
DE3109501C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Briefumschlägen
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE845004C (de) Tafelschere
DE4029072C2 (de) Schärfapparat für eine Schere
AT108585B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE670345C (de) Briefoeffner mit Handdruckhebel und auswechselbarem Messer
DEST006198MA (de)
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE864025C (de) Presse, z. B. Warmpresse, fuer Muttern od. dgl.
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2051780C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl
DE2425771C3 (de) Handschere, insbesondere Gartenschere
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE7114784U (de) Messer
AT106636B (de) Maschine zur Herstellung von Holzstäbchen, insbesondere Zündholzstäbchen.
DE598107C (de) Bleistiftspitzer