AT312255B - Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT312255B
AT312255B AT484771A AT484771A AT312255B AT 312255 B AT312255 B AT 312255B AT 484771 A AT484771 A AT 484771A AT 484771 A AT484771 A AT 484771A AT 312255 B AT312255 B AT 312255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter
patches
workpiece
diameter
wood
Prior art date
Application number
AT484771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oertli & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH847570A external-priority patent/CH524440A/de
Application filed by Oertli & Co filed Critical Oertli & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT312255B publication Critical patent/AT312255B/de
Priority claimed from DE19813140296 external-priority patent/DE3140296A1/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, bei welchem die schadhafte Stelle aus dem Holzstück durch annähernd senkrecht zur Oberfläche desselben erfolgenden Vorschub eines Formfräsers ausgefräst wird, dessen Zähne unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende seitliche Schneidkante aufweisen, worauf in die gebildete Ausfräsung genau passende Flickstücke eingeleimt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie auf nach dem Verfahren hergestellte Flickstücke. 



   Bei bekannten Verfahren der eingangsgenannten Art wird auszubessernde Holzstück an seiner schadhaften Stelle mittels des Formfräsers durchgefräst und damit der schadhafte Bereich entfernt. Die Herstellung eines Flickstückes, welches eine so gebildete Öffnung vollständig ausfüllen würde, war jedoch bisher mühsam und zeitraubend, zumal die Ausfräsung zufolge des annähernd senkrecht zur Oberfläche des Holzstückes erfolgenden Vorschubes des Formfräsers eine Begrenzung aufweist, die bei durchgefrästem Holzstück, also bei Bildung einer Öffnung in demselben, die Form des oberen Teiles eines Schiffchens, bei an sich ebenfalls bekanntem, ohne öffnungsbildung erfolgendem blossen Einfräsen jedoch vollständige Schiffchenform besitzt, so dass es sich in beiden Fällen zum Ausfräsungsformen handelt, die am Flickstück bisher wohl überhaupt kaum so nachbildbar waren,

   dass letzteres die Ausfräsung unter allseitig satter Anlage vollkommen ausgefüllt hätte. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu vervollkommnen, dass dabei Flickstücke erhalten werden, deren Form der durch den Formfräser gebildeten schiffchenförmigen Ausfräsung des Holzstückes vollkommen entspricht. Ausfräsung und Flickstück sollen also nach Art von Matrize und Patrize genau ineinanderpassen.

   Erfindungsgemäss wird die dadurch erreicht, dass beim Herstellen der Flickstücke zum Nachbilden des Längsprofils der durch den Formfräser gebildeten schiffchenförmigen Ausfräsung ein als Mehrfachfräser ausgebildeter Kehlfräser verwendet wird, dessen Zähne bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen, deren Querschnittsprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers entspricht, und dass der Kehlfräser an einer kreisrunden Schablone entlang geführt wird, deren Durchmesser jenem des Formfräsers entspricht, wobei die Schablone durch eine zum Kehlfräser stets koaxiale Tastfläche abgegriffen wird.

   Dadurch wird erzielt, dass die schiffchenförmigen Flickstücke jene Querschnitte aufweisen, die für ihre Einpassbarkeit in die mittels des Formfräsers hergestellten schiffchenförmigen Ausfräsungen Voraussetzung sind, dass also das Flickstück weder zu breit noch zu schmal ausfällt. Gleichzeitig wird durch die angegebene Führung des Kehlfräsers an der Schablone und die weiteren, sich auf diese Schablone und die sie abgreifende Tastfläche beziehenden Massnahmen gewährleistet, dass an den schiffchenförmigen Flickstücken auch das Längsprofil der Ausfräsungen des Holzstückes so nachgebildet wird, dass die Flickstücke auch hinsichtlich ihrer Längserstreckung genau in die Ausfräsungen passen, also in diesen nicht schaukeln oder etwa nur an den beiden Enden der Ausfräsung anliegen, in welchem Falle sie letztere nur überbrücken würden.

   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird also durch die angegebene gegenseitige Abstimmung des Formfräsers und des Kehlfräsers hinsichtlich der Wirkung der Zähne der besagten Fräser sowie durch die angegebene Führung des Kehlfräsers bewirkt, dass schiffchenförmige Flickstücke erhalten werden, deren Form der schiffchenförmigen Ausfräsung des Holzstückes so entspricht, dass ein in die Ausfräsung eingefügtes Flickstück an die Wände der Ausfräsung allseits satt anliegt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass einem zum Ausfräsen der schadhaften Stelle des Holzstückes dienenden Formfräser, dessen Zähne unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende seitliche Schneidkanten aufweisen, ein zum Herstellen der Flickstücke dienender, heb- und senkbar angeordneter Kehlfräser zugeordnet ist, dessen Zähne bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen, deren Querschnittsprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers entspricht, und dass eine mit dem heb- und senkbaren Kehlfräser stets koaxiale, vorzugsweise durch einen auf der Antriebsspindel desselben drehbar gelagerten Tastring gebildete Tastfläche vorgesehen ist, die,   z.

   B.   mittels einer Feder, an einer kreisrunden Schablone in ständiger Anlage gehalten ist, welche an einem den Vorschub des zur Bildung der Flickstücke dienenden Werkstückes mitvollführenden Teil angeordnet ist, wobei der Durchmesser der Tastfläche gleich gross ist wie der Grunddurchmesser des Kehlfräsers und der Durchmesser der Schablone dem Durchmesser des   Formfräset b   entspricht. 



   Die Schablone kann dabei vorteilhafterweise an einem das Werkstück aufnehmenden Führungskanal angeordnet bein, der mit einem quer zur Hebe- und Senkrichtung des Kehlfräsers hin- und herbewegbaren, vorzugsweise mittels eines Kurbeltriebes antreibbaren Wagen in Verbindung steht. Ferner können der Kehlfräser und die mit diesem koaxiale Tastfläche am freien Ende eines Schwenkarmes angeordnet sein, der durch die die Tastfläche in ständiger Anlage an der Schablone haltende Feder belastet ist. In Vorschubrichtung des Werkstückes kann vor demselben ein Sägeblatt zum Abtrennen der durch den Kehlfräser geformten Flickstücke vom   Werkstück   vorgesehen sein. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sowie die zur Durchführung desselben dienende Vorrichtung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei auch auf zusätzliche erfindungsgemässe Ausbildungen eingegangen wird. Fig. l zeigt ein mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes Flickstück im Aufriss, Fig. 2 gibt dieses 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im zugehörigen Grundriss wie die schadhafte Stelle aus einem Holzstück mittels des Formfräsers herausgefräst wird. Fig. 6 zeigt im Längsschnitt und Fig. 7 im Querschnitt, wie das Flickstück nach den Fig. l bis 3 in die nach Fig. 4 und 5 erhaltene Ausfräsung eingeleimt ist. Fig. 8 gibt die wesentlichen Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung im Aufriss wieder. Fig. 9 ist ein der Fig. 8 zugeordneter Seitenriss, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind. 



   Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, wird die schadhafte Stelle, beispielsweise eine Harzgalle, aus dem 
 EMI2.1 
 zusammenlaufende seitliche Schneidkanten aufweisen. Der Vorschub des   Formfräsers--l--erfolgt   dabei annähernd senkrecht zur Oberfläche des Holzstückes, u. zw. bis in eine durch einen nicht gezeichneten Anschlag bestimmte, für das Entfernen der schadhaften Stelle hinreichende Tiefe. In die so gebildete schiffchenförmige Ausfräsung ist dann ein genau passendes   Flickstück-3-aus   Holz oder aus einem geeigneten Kunststoff einzuleimen. 



   Als   Werkstück-4--für   die Herstellung solcher Flickstücke kann eine von einem Brett abgeschnittene Querholzleiste verwendet werden, deren Querschnittslänge --a-- (Fig.8) geringfügig grösser ist als die Länge der herzustellenden Flickstücke, und deren Querschnittsbreite-b-- (Fig. 9) etwas grösser ist als ein ganzzahliges Mehrfaches der grössten Breite dieser Flickstücke. Das untere Ende des Werkstückes --4-- wird nun durch einen Kehlfräser --5-- formgefräst, der sich in bekannter Weise aus mehreren Fräserscheiben zusammensetzt, also als Mehrfachfräser ausgebildet ist, wobei die Fräszähne einer Scheibe in bezug jene einer benachbarten Scheibe um eine halbe Teilung versetzt sind.

   Der   Kehlfräser-5-dient   dabei zum am   Werkstück-4-   erfolgenden Nachbilden des Längsprofils der durch den   Formfräser-l-gebildeten   schiffchenförmigen Ausfräsung. Die   Zähne--5a--des Kehlfräsers--5--sind   deshalb so ausgebildet, dass sie bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen, deren Querschnittsprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers --1-- entspricht. Da sich der Fräser aus mehreren Frässcheiben zusammensetzt, kommt am   Werkstück-4--eine   Mehrzahl von zur Bildung der Flickstücke bestimmten Rippen--4a-- (Fig. 9) zustande.

   Um dabei den   Rippen--4a--auch   das Längsprofil der durch den   Formfräser--l--gebildeten   Ausfräsung nachzubilden, wird der   Kehlfräser--5--an   einer kreisrunden Schablone --6-- entlanggeführt, deren Durchmesser--D-- (Fig. 8) dem Durchmesser --D1-- (Fig. 4) des Formfräsers entspricht, wobei die   Schablone--6--durch   eine zum Kehlfräser --5-- stets koaxiale Tastfläche --7-- abgegriffen wird.

   Diese Tastfläche ist durch einen Tastring gebildet, der auf der   Antriebsspindel--9--des Kehlfräsers--5--drehbar   gelagert ist, u. zw. unter Zwischenschaltung einer am Lagernder Antriebsspindel befestigten   Hülse-10-.   Der   Kehlfräser-5--und   die mit diesem koaxiale Tastflächen --7-- sind am freien Ende eines Schwenkarmes--19-- (Fig. 8) angeordnet, der durch eine die   Tastfläche--7--in   ständiger Anlage an der Schablone --6-- haltende Feder --20-- belastet ist. Die kreisrunde   Schablone --6-- ist   dabei an einem den Vorschub des Werkstückes --4-- mitvollführenden   Teil-18-angeordnet, u. zw.   so, dass ihre Achse etwa in der Mitte der Querschnittslänge --a-- des   Werkstückes-4-gelegen   ist (s. Fig. 8).

   Der Durchmesser --d-- der Tastfläche --7-- ist gleich gross wie der   Grunddurchmesser--dl--des Kehlfräsers--5--.   Der Teil--18--, an dem die   Schablone--6--   
 EMI2.2 
    --4-- aufnehmendenKehlfräser--5--am Werkstück--4--gebildeten,   der Form des Flickstückes entsprechenden Rippen   --4a-- vom   Werkstück dient. 



   Wird das Werkstück --4--, in Fig. 8 gesehen, von rechts her in Richtung des   Pfeiles-p--   
 EMI2.3 
 
Kehlfräser--5--genähert,Tastfläche --7-- abgegriffen wird, welche an der Schablone durch die Wirkung der Feder--20--in ständiger Anlage gehalten ist. Dadurch wird der Kehlfräser --5-- bis zum Erreichen der in Fig. 8 wiedergegebenen Mittelstellung der Teile entgegen der Kraft der Feder --20-- abgesenkt, um sodann beim weiteren Vorschub des   Werkstückes-4--und   dementsprechender weiterer Anlage der   Tastfläche--7--an   der Schablone --6-- wieder durch die Feder --20-- angehoben zu werden.

   Es wird solcherart am Werkstück - während des Vorschubes desselben eine Mehrzahl von Rippen --4a-- gebilet, die zufolge der geschilderten gegenseitigen Abstimmung, u. zw. einerseits des   Durchmessers--D-der Schablone--6--und   des Durchmessers --D1-- des Formfräsers --1--, anderseits des Durchmessers--d--der Tastfläche - und des Grunddurchmessers --d1-- des Kehlfräsers --5--, eine schiffchenförmige Begrenzung aufweisen, die der Schiffchenform der durch den   Formfräser--l--gebildeten   Ausfräsung des zu behandelnden   Holzstückes-2-vollkommen   entspricht. Die so beschaffenen   Rippen --4a-- werden   beim weiteren Vorschub des   Werkstückes-4--an   ihrer Basis mittels des horizontalen   Sägeblattes-11--vom   Werkstück abgetrennt.

   Es liegen dann Flickstücke schiffchenförmiger Gestalt vor, die genau in die Ausfräsungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 passen, die mittels des   Formiräsers--l--im   zu behandelnden   Holzstück --2-- erzeugt   worden sind.
Was die Abmessungen des zum Ausfräsen der schadhaften Stelle dienenden   Formfräsers--l--betrifft,   
 EMI3.1 
 



    --D1-- desselbenPATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücke, insbesondere von Harzgallenflicken, bei welchem die schadhafte Stelle aus dem Holzstück durch annähernd senkrecht zur Oberfläche desselben erfolgenden Vorschub eines Formfräsers ausgefräst wird, dessen Zähne unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende seitliche Schneidkanten aufweisen, worauf in die gebildete Ausfräsung genaue passende Flickstücke eingeleimt 
 EMI3.2 
   Längsprofils   der durch den Formfräser   (1)   gebildeten schiffchenförmigen Ausfräsung ein als Mehrfachfräser ausgebildeter Kehlfräser (5) verwendet wird, dessen Zähne bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen,

   deren Querschnittsprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers   (1)   entspricht, und dass der Kehlfräser (5) an einer kreisrunden Schablone (6) entlang geführt wird, deren Durchmesser (D) jenem (D1) des Formfräsers   (1)   entspricht, wobei die Schablone (6) durch eine zum Kehlfräser (5) stets koaxiale Tastfläche (7) abgegriffen wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dass einem zum Ausfräsen der schadhaften Stelle des Holzstückes (2) dienenden Formfräser (1), dessen Zähne unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende seitliche Schneidkanten aufweisen, ein zum Herstellen der Flickstücke (3) dienender, heb- und senkbar angeordneter Kehlfräser (5) zugeordnet ist, dessen Zähne bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen, deren Querschnittsprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers (1) entspricht, und dass eine mit dem heb- und senkbaren Kehlfräser (5) stets koaxiale, vorzugsweise durch einen auf der Antriebsspindel (9) desselben drehbar gelagerten Tastring gebildete Tastfläche (7) vorgesehen ist, die, z.
    B. mittels einer Feder (20), an einer kreisrunden Schablone (6) in ständiger Anlage gehalten ist, welche an einem den Vorschub des zur Bildung der Flickstücke (3) dienenden Werkstückes (4) mitvollführenden Teil (18) angeordnet ist, wobei der Durchmesser (d) der Tastfläche (7) gleich gross ist wie der Grunddurchmesser (d1) des Kehlfräsers (5) und der Durchmesser (D) der Schablone (6) dem Durchmesser (D1) des Formfräsers (1) entspricht. EMI3.4 das Werkstück (4) aufnehmenden Führungskanal (18) angeordnet ist, der mit einem quer zur Hebe- und Senkrichtung des Kehlfräsers (5) hin- und herbewegbaren, vorzugsweise mittels eines Kurbeltriebes antreibbaren Wagen (14) in Verbindung steht.
    EMI3.5 Vorschubrichtung (p) des Werkstückes (4) vor demselben ein Sägeblatt (11) zum Abtrennen der durch den Kehlfräser (5) geformten Flickstücke vom Werkstück (4) vorgesehen ist. EMI3.6 Ausfräsen der schadhaften Stelle des Holzstückes (2) dienende Formfräser (1) einen Aussendurchmesser (Dl) von 90 bis 110 mm aufweist, und dass seine Breite (B) 6 bis 10 mm beträgt. EMI3.7 Formfräser (1) einen Flankenradius (R) von 27 bis 33 mm besitzt.
    8. Ein nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestelltes Flickstück, dadurch gekenn- zeichnet, dass es bei angenähert dreieckigem Querschnitt eine Länge (L) von 65 bis 80 mm, eine grösste Breite (b) von 6 bis 10 mm und eine Höhe (H) von 10 bis 17 mm aufweist. EMI3.8
AT484771A 1970-06-05 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT312255B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847570A CH524440A (de) 1970-06-05 1970-06-05 Verfahren zur Herstellung von Harzgallenflicken in Holzstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813140296 DE3140296A1 (de) 1970-06-05 1981-10-10 Verfahren und fraeser zum herstellen schiffchenfoermiger holzflickstuecke und passender ausfraesungen in auszubessernden holzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312255B true AT312255B (de) 1973-12-27

Family

ID=25703374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484771A AT312255B (de) 1970-06-05 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398287B (de) * 1992-09-10 1994-11-25 Grafl Hans Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398287B (de) * 1992-09-10 1994-11-25 Grafl Hans Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548163C3 (de) Vorschubvorrichtung für den Werkzeugschlitten einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE2548167B2 (de) Vorschubvorrichtung fuer den werkzeugschlitten einer senkrecht oder annaehernd senkrecht schneidenden furniermessermaschine
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2125799C3 (de) Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3317409C2 (de)
DE1056975B (de) Fraesvorrichtung fuer das Herstellen profilierter Vertiefungen in Holzteilen
DE2722335C3 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE2341671A1 (de) Elektroerodiermaschine
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE556102C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl.
DE2718296A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen der schmalseite eines blattstapels
DE4239879C2 (de) Trennvorrichtung für vorgeritzte Leiterplattennutzen
DE102008031308A1 (de) Mobiles Trennsystem für zylindrische Werkstücke, insbesondere Kunststoffgranulatrohre
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.
DE489518C (de) Verfahren zur Bearbeitung von geschmiedeten oder gewalzten Messerrohlingen mittels Fraeswerkzeugs
DE700206C (de) Verfahren zum Verzahnen von eben- wie krummflaechigen Feilen oder Fraeswerkzeugen
DE2449316C2 (de) Fräsvorrichtung zum Anschaffen von Schneidfasen an Messern
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE1903444C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem plastischen Leichtbetonblock
DE2931202C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
DE883802C (de) Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time