DE883802C - Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen - Google Patents

Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE883802C
DE883802C DEB14809A DEB0014809A DE883802C DE 883802 C DE883802 C DE 883802C DE B14809 A DEB14809 A DE B14809A DE B0014809 A DEB0014809 A DE B0014809A DE 883802 C DE883802 C DE 883802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
hand tool
cutting
base plate
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14809A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bleuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3442046A external-priority patent/GB619102A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE883802C publication Critical patent/DE883802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes
    • B27G17/025Hand planes for forming profiles on wood; for trimming or chamfering edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Handgerät zuni Schneiden von Nuten in Holz und holzähnlichen Stoffen Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Schneiden von Nuten in Holz und holzähnlichen Stoffen, wobei zwei einen Winkel miteinander einschließende Schneidmesser zusammen mit der unteren Begrenzungsfläche des Geräts den Querschnitt der Nut bestimmen.
  • Bis jetzt sind Geräte bekanntgeworden, mit denen sich rechteckförmige Nuten ausschneiden lassen. Auch gibt es Vorrichtungen, um V-förmige Nuten auszuschneiden, doch liegen bei diesen die Messer immer in bestimmten. Ebenen, wodurch sie in Zusammenarbeit mit der unteren Begrenzungsfläche der Vorrichtung immer die gleiche V-förmige Nut ausschneiden.
  • Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Gerät dadurch gekennzeichnet, daß mindestens. eines der Schneidmesser quer zu seiner eigenem Ebene verstellbar ist. Durch: diese Anordnung der Schneidmesser wird es möglich, mit Hilfe des gleichere Geräts Nuten verschiedenen Querschnitts zu schneiden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des. Erfindungsgegenstands dargestellt. Fig. z stellt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform und Fig. 2 einen Schnitt nach: der Linie B-B in Fig. r dar; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und Fi,g. q. eine Ansicht von unten eines zweiten Beispiels; Fi.g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 3 und', Fig. 6 ein solcher nach der Linie E-E in Fig. .4. Das in Fig. r und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein Gerät, an dessen Grundplatte r zwei sich in einem Winkel von 9o° gegenüberstehende Klingen 15 und 16 angeordnet sind, wobei jede derselben gegenüber der Unterfläche der Grundplatte einen Neigungswinkel von etwa 45' aufweist.
  • In diesem wie in dem folgenden Beispiel ist die Grundplatte an beiden Längsseiten mit Verstärkungsrippen 4 versehen.
  • Die Klin.ge»i5 ist an einer Rippe 17 der Grundplatte i mittels einer durch Schrauben 8 an@ dieser festgehaltenen Lasche 7 festgeklemmt. DieIirige 16 ist an einem Support i8 Nebenfalls mittels einer Lasche 7 und Schrauben 8 eingespannt, wobei dieser Support an der Grundplatte quer zur Arbeitsrichtung verschiebbar und feststellbar ist. Hierzu dienen an der Oberseite der -Grundplatte i am Support 18 beiderends vorgesehene Stege ig init Langlöchern 2o, die durch Schrauben ?i-. durchfahren sind, mit denen die Stege an auf der Grundplatte i Augen 22 befestigt sind, so daß der Support 18, soweit die Langlöcher 2o es erlauben, quer zur Bewegungsrichtung des Geräts verschiebbar ist.
  • Die beiden Klingen 15 und 16 sind in der Längsricht-ung des Geräts gegeneinander verschoben angeordnet, so daß die Klingen, 15 und . 16 in der Arbeitsrichtung hintereinanderliegen, sich also kreuzen können-, ohne sich zu berühren.
  • Dieses Gerät dient zum Ausstoßen von dreieckförmigen Nuten, wie diese zu Verzierungen verwendet werden. Durch Querverstellung des Supports i8 kann die Schnittiefe der gegeneinander gerichteten Klingen verändert wenden, so daß verschieden tiefe gerade und kurvenförmige wie kreisförmige Nuten ausgestoßen werden können. Dabei schneidet die Klinge 15 die ,eine und; 16 die. zweite Seite der Nut heraus. _ Das Gerät mit zwei Klingen mit einer Neigung von je 45° kann auch dazu benutzt werden, um Gehrungen links und rechts zu schneiden.
  • Das ini,den Fig. 3 bis 6 dargestellte zweite Ausfüh:rungsbeispiei, ist zum Ausschneiden von Nut und Falz bestimmt. Am der Grundplatte i dieses Geräts sind zweisenkrecht zueinander gestellte Klingen 27 und 28 angeordnet, wobei die Klinge 27 die Grundplatte i senkrecht durchfährt unid die Klinge 28 parallel zu- dieser be£estigt.-ist. Die -Befestigung den Klinke 27 ist die gleiche, -wie .im vorbeschriebenen Beispiel erläutert ist. Die Klinge 28 ist zwischen einem Anschlag 29 und feiner mittels Schrauben- 31 an diesem befestigten Lasche 30 festgeklemmt. Dieser Anschlag 29 ist quer zur Bewegungsrichtung des Geräts und senkrecht zur Unterfläche der Grundplatte i- verstellbar und feststellbar. Die Verbindung zwischen dem Anschlag 29 und der Grundplatte i . geschieht mittels- zwei rechtwinklig abgebogenen Rundeisenstäben 32, deren einer Schenkel in Führungen 33 des Anschlags mittels Schrauben 34 und deren .anderer Schenkel in gleicher Weise in Führungen 35 an der Grundplatte i mittels Schrauben 36 feststellbar sind. Durch Verschieben der Schenkel in dien Führungen 33 und 35 werden die Breiten und Tiefen der zu schneidenden Nuten bzw. Falze eingestellt.
  • Die Klingen sind hier gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Geräts gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sie sich kreuzen können, ohne sich zu berühren.
  • . Statt die Klingen an festen, das heißt in bezug auf den Winkel gegenüber der Grundplatte unveränderlichen Klingenauflageflächen einzuspannen, könnten sie auchl-an schwenkbaren Supports befestigt sein, wobei diese letzteren beiderends Zapfen aufweisen können, welche in Büchsen drehbar und darin feststellbar angeordnet sind, so daß die Klingen in bezug auf die Unterfläche der Grundplatte i in verschiedene Winkelstellungen verschwenkt werden können. Dabei können entweder die Büchsen oder die Zapfen, mit einer Gradeinteilung versehen werden, der gegenüber auf dem andern Teil, entweder dem Zapfen oder der Büchse, ein Anzeigestrich vorgesehen ist, damit die Klßngenneigung eingestellt werden kann.
  • Durch eine derartige Ausbildung des in Fig. 3 bis 6 dargestellten Geräts wäre es dann möglich, die vorbeschriebenen Ausführungsformen in einem einzigen Gerät zu vereinigen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handgerät zum Schneiden von Nuten in Holz und holzähnlichen, Stoffen, wobei zwei einem Winkel miteinander einschließende Sehneidmesser zusammen mit der unteren Begrenzungsfläche des Geräts den Querschnitt ,der Nut bestimmen, dadurch gekennzeichnet, .däß mindestens eines der Schneidmesser quer zu seiner eigenen Ebene verstellbar ist.
  2. 2. Handgerät nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, .daß die beiden: Schneidmesser hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß sieh die beiden Schneidmesser kreuzen. .
  4. 4. Handgerät nach Anspruch i, mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Messern, wobei eine der Messerflächen senkrecht zu der unteren Begrenzungsfläche des Geräts steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung mindestens dies einen Messers in zwei zweinarider senkrecht stehenden Richtungen verstellbar ist.
DEB14809A 1945-10-22 1951-04-29 Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen Expired DE883802C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883802X 1945-10-22
GB3442046A GB619102A (en) 1946-11-20 1946-11-20 Apparatus for the cutting off, moulding or roughing out of wood and like material, as artificial sheets, linoleum and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883802C true DE883802C (de) 1953-07-20

Family

ID=25738740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14809A Expired DE883802C (de) 1945-10-22 1951-04-29 Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH246745A (de)
DE (1) DE883802C (de)
FR (1) FR919059A (de)
LU (1) LU27837A1 (de)
NL (1) NL68414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223528B (de) * 1958-12-10 1966-08-25 Theodor Krebs Hobel zur Herstellung von zahnfoermigen Profilen und Gegenprofilen fuer die Verbindung von plattenfoermigen Koerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223528B (de) * 1958-12-10 1966-08-25 Theodor Krebs Hobel zur Herstellung von zahnfoermigen Profilen und Gegenprofilen fuer die Verbindung von plattenfoermigen Koerpern

Also Published As

Publication number Publication date
LU27837A1 (de)
FR919059A (fr) 1947-02-26
NL68414C (de)
CH246745A (de) 1947-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838233A1 (de) Tragbare mehrzweckvorrichtung zur herstellung von kreisabschnittfoermigen nuten
DE3443197C2 (de)
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE7010345U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden.
DE883802C (de) Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen
EP0546392A1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE3422101C2 (de)
EP0497078A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten, insbesondere solche aus Fasermaterial
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
DE4331246A1 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE2151967C3 (de) Drechslereimaschine
DE2722335A1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE603470C (de) Handschneidegeraet
DE546857C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Zapfen
DE804168C (de) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder aehnlichem zerbrechlichem, plattenfoermigem Material
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3935626A1 (de) Stanzmesser
DE210786C (de)
DE2254549C3 (de) Kantenhobel
DE2910337A1 (de) Gehrungssaege
DE63160C (de) Hobelvorrichtung für Handfertigkeitsarbeiten
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.