EP3424656B1 - Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge - Google Patents

Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge Download PDF

Info

Publication number
EP3424656B1
EP3424656B1 EP18169284.9A EP18169284A EP3424656B1 EP 3424656 B1 EP3424656 B1 EP 3424656B1 EP 18169284 A EP18169284 A EP 18169284A EP 3424656 B1 EP3424656 B1 EP 3424656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
adjusting
protective
bodies
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18169284.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3424656A1 (de
Inventor
Jaroslav Fiferna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to EP20164278.2A priority Critical patent/EP3705249A1/de
Publication of EP3424656A1 publication Critical patent/EP3424656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3424656B1 publication Critical patent/EP3424656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for a table saw, which has a drive motor and a saw blade which can be driven by the drive motor, according to the preamble of claim 1.
  • Such a protective cover is for example in DE 10 2006 055 018 B3 explained.
  • Another protective cover is known, for example, in the Festool table saw type CS50, in the manner of a cover hood and extraction hood.
  • the protective cover covers the upper apex of the saw blade.
  • the protective cover usually protrudes in front of the saw blade in the working direction so that the operator is protected against injuries. Areas of the saw blade remain free, however, so that it is free to cut into the workpiece or at least partially free.
  • a protective cover is provided in accordance with the technical teaching of claim 1.
  • the protective cover has one or more adjusting protective bodies, that is to say an adjusting protective body arrangement.
  • the adjusting protective bodies can be adjusted relative to the upper side protective device and / or the workpiece contact surface, so that they cover the penetration area of the saw blade to a greater extent in a covering position than in a release position. In the cover position parts of the penetration area can be completely or substantially covered. In the cover position, these penetration areas are free-standing so that the saw blade can saw freely into the workpiece.
  • the adjustment device can include, for example, sliding bearings, pivot bearings or both.
  • a gear can be provided between the drive motor and the saw blade.
  • the table saw preferably has a saw unit on which the saw blade and preferably the drive motor is arranged.
  • the saw unit can preferably be moved in a stationary or linear manner with respect to the workpiece contact surface in the working direction.
  • the table saw is expediently a so-called pull saw.
  • the saw blade in particular a saw unit carrying the saw blade of the table circular saw, is expediently pivotable with respect to the workpiece contact surface about a pivot axis running parallel to the working direction.
  • the saw blade preferably projects in a central position or normal position at right angles in front of the workpiece contact surface.
  • a flat side of the saw blade and the workpiece contact surface are preferably at a right angle to one another in a central position or normal position.
  • top protection device and / or the at least one adjustment protection body extend from the cutting section of the saw blade to a section of the saw blade opposite the cutting section in the working direction.
  • the upper side protection device and / or the at least one adjustment protective body advantageously extend from a region of the saw blade that is at the front in the working direction to a rear area in the working direction.
  • the top protection device and / or the at least one adjustment protection body preferably have an elongated shape.
  • the upper side protection device can have a rod-shaped and / or rod-like and / or fork-shaped configuration.
  • the upper side protection device can therefore have a rod body, a rod body or a fork body or be formed thereby.
  • the at least one adjustment protective body expediently has a plate-like or wall-like shape and / or has a plate body or wall body.
  • the at least one adjustment protective body can also comprise or be formed by a protective grille or a grille body.
  • the at least one adjustment protective body is preferably adjustable in the covering position to a position that covers a flat side of the saw blade at least close to the cutting section, preferably essentially completely.
  • At least one adjustment device or the at least one adjustment device is arranged between the top protection device and the at least one adjustment protection body, so that the adjustment protection body is adjustably mounted on the top protection device. If, for example, the top protective device is removed from the table saw, the adjustment protective body arrangement is also removed from the saw in this way. Even if the upper side protective device is in turn adjustable, in particular pivotable, mounted relative to the saw blade or the workpiece contact surface, the adjusting protective body arrangement also makes this movement.
  • the top protection device is connected to a saw unit driving the saw blade or is arranged on a saw unit which is adjustable relative to the workpiece contact surface, for example in an inclined bearing and / or along a longitudinal axis.
  • the adjusting support body arrangement arranged on the top side protective device then moves, so to speak, simultaneously with the saw unit.
  • the upper side protection device it is possible for the upper side protection device to be stationary and not adjustable with respect to the saw blade. It is also possible, however, that the upper side protection device is adjustable relative to the saw blade and that the adjusting support body arrangement arranged thereon, so to speak, takes part in the adjustment of the upper side protection device.
  • Another measure can be that the at least one adjusting device is arranged between the holding device and the adjusting protective body and the adjusting protective body is mounted so as to be adjustable with respect to the holding device.
  • This arrangement makes it possible, in particular, for the adjustment protective body to be movably mounted independently of the upper side protective device.
  • several adjustment protective bodies can be provided, one of which can be adjusted on the upper side protective device using an adjusting device is mounted, while another adjusting protective body is arranged on the holding device and is adjustably mounted with respect to the holding device by means of an adjusting device arranged on the holding device.
  • the adjusting protective body arrangement has a first adjusting protective body, which is adjustably mounted on the holding device or the upper side protective device with a first adjusting device, and has at least one second adjusting protective body, which in turn is in turn is adjustably mounted on the first adjustment protective body using a second adjustment device.
  • the first adjusting protective body can be pivotally and / or movably mounted on the holding device, so that the second protective body participates in a movement of the first protective body when it is adjusted relative to the holding device or the upper side protective device.
  • the second adjustment protective body is, for example, pivotably, linearly movable or both mounted on the first adjustment protective body.
  • the protective cover has at least two adjustable protective bodies which are adjustably supported by means of adjusting devices which are arranged on opposite end regions of the protective cover, for example the upper side protective device.
  • adjusting devices which are arranged on opposite end regions of the protective cover, for example the upper side protective device.
  • one adjustment device is arranged in the front in the working direction and the other adjustment device is arranged in the rear in the working direction.
  • a pivot bearing is preferred in each case.
  • the pivot axes of the adjusting devices expediently run parallel to an axis of rotation of the saw blade and / or at right angles to the working direction. It does not have to be that the adjustment devices are provided directly on the top protection device.
  • one adjustment device is arranged on the holding device or the top protection device, while the other adjustment device is arranged on the adjustment protection body, which is movably mounted with the first, aforementioned adjustment device with respect to the holding device or the top protection device .
  • top protection device and the at least one adjustment protection body are designed as a cover or have a cover.
  • a cover hood can cover, for example, side surfaces or flat sides of the saw blade as well as an apex region or a radial outer circumference.
  • a hood-in-hood arrangement is provided.
  • An embodiment of the invention can provide, for example, that the at least one adjustment protective body has a cover hood with a receiving space for receiving the upper side protective device.
  • This top-side protective device can also be designed as a cover which engages in the cover of the adjustment protective body.
  • the upper side protection device has a covering hood which comprises a receiving space for receiving the at least one adjusting protective body. It is possible for a plate-like protective body or a plate-like protective device to be accommodated in the cover or the receiving space of the cover.
  • the at least one adjustment protective body expediently has or is formed by at least one side surface protective body for covering a flat side of the saw blade.
  • the side surface protective body can be configured, for example, in the manner of a cover wall or cover plate.
  • the side surface protective body can be designed in the manner of a cover plate.
  • the at least one adjustment protective body expediently comprises a cover on which at least one side surface protective body is used for covering a flat side of the saw blade, for example movable or fixed, is arranged.
  • the advantage of this arrangement is that, for example, when the saw blade is inclined relative to the workpiece contact surface, in particular for so-called miter cuts, the at least one such side surface protective body can be conveniently positioned.
  • the exposed sections of the saw blade can be covered cheaply.
  • one flat side of the saw blade is on the upper side and the other flat side is on the lower side.
  • the flat side on the underside needs less protection.
  • the top flat side on the other hand, is widely exposed.
  • the side surface protective body can be adjusted with respect to this flat side on the upper side, so that it extends in particular to the workpiece contact surface.
  • the side surface protective bodies are or the side surface protective body is, in particular, pivotably mounted on the cover hood, so that he or she is or is pivotably mounted in a position pivoted towards the workpiece contact surface and pivoted away from the workpiece contact surface.
  • the at least one side surface protective body expediently comprises a plate or a wall body, a grid or the like.
  • a side surface protective body is preferably provided at least on one or exactly on a flat side of the saw blade.
  • An arrangement on the flat side is advantageous which, in the case of a miter position or inclined position of the saw blade about an axis inclined to the working direction or working axis, forms an upper flat side or a flat side facing away from the workpiece contact surface.
  • a configuration of a cover hood is also possible, which has such a side surface protective body on opposite hood legs or hood sides.
  • the protective cover comprises opposing side surface protective bodies, in particular plate-like protective bodies, between which a receiving space for the saw blade is provided.
  • the two Side surface protective bodies are expediently mounted so as to be pivotable or linearly movable, so that they can be pivoted or slid to the saw blade in front of and away from the saw blade.
  • top-side protective device or the at least one adjustable protective body is designed as an exhaust hood or has an exhaust hood.
  • the function of the cover hood and suction hood can be identical. It is possible that only one of the protective devices has a suction hood or is designed as such.
  • the protective cover has a suction hood or cover hood designed or arranged to cover an upper apex region of the saw blade.
  • the two aforementioned hoods, the covering hood or suction hood, are therefore preferably provided or designed for arrangement on the upper apex area of the saw blade.
  • a suction connection for a suction device is arranged on the upper side protection device and / or the at least one adjustment protection body.
  • a suction connection for connecting a suction pipe can be provided as the suction connection.
  • One cover can serve as a guide device or dust guide device for the other cover or exhaust hood.
  • the upper side protection device and / or the adjustment protective body has at least one external air opening, in particular an arrangement of a plurality of external air openings, for the inflow of external air into the area of the saw blade.
  • a grid-like or rib-like structure of a plurality of external air openings is provided.
  • the external air opening can for example be designed as a slot or have a slot. An arrangement of several slot-like external air openings is preferred.
  • a slide-on slope preferably runs in an arc around a respective pivot axis of an adjusting protective body.
  • the arch shape does not have to be circular.
  • An adjusting protective body which is designed in the manner of a wall, is expediently contoured in the manner of a fin.
  • the fin or the wall-like adjustment protective body is preferably pivotally mounted at one end region.
  • a respective adjustment protective body is pivotably mounted at its respective end region, so that the largest possible swivel range is available.
  • adjustment protective bodies can of course also be pivotally mounted, which can be pivoted and displaceably with respect to the holding device or the workpiece contact surface.
  • a slide-on slope is expediently arranged or provided on the top-side protection device and / or on the at least one adjustment protection body, on which the workpiece for adjusting the top-side protection device or the adjustment protection body can slide away from the saw blade.
  • the slide-on bevel can also serve for the fact that when the protective cover is adjusted relative to the workpiece contact surface, the workpiece contact surface adjusts the top side protective device and / or the adjusting protective body.
  • the arrangement of at least two adjusting protective bodies can be actuated relative to one another, for example on the basis of a sliding slope.
  • the adjustable protective bodies are removed from the cover position depending on the exposure or depending on the exposure to the workpiece (V) or their respective cover position (V) is adjusted to their respective release position (F).
  • the adjustment protective bodies can be adjusted relative to one another on the basis of the sliding slopes. So when the workpiece first comes into contact with an adjustable protective body, it moves it from the covering position in the direction of its release position. In the case of a further relative adjustment of the saw blade and the workpiece to one another, the other adjustment protective body is also moved from its respective covering position to its release position.
  • a window is expediently arranged on the upper side protection device and / or on the at least one adjustment protective body, through which the saw blade, for example an upper area or the area of the saw blade facing the user, can be viewed. If both the protective device and the adjusting protective body each have a window, these are expediently in alignment with one another. It is particularly advantageous if the window arrangement, in any case the at least one window, allows a cutting area or cutting area of the saw blade to be seen into the workpiece.
  • the protective cover is held by a holding device which is designed and arranged, for example, in the manner of a portal or the like. The protective cover can be held, so to speak, from above or on an upper side and extend downward in the direction of the saw blade.
  • the holding device forms a riving knife and / or a supporting body arranged behind the saw blade in the working direction and fitting into a saw slot of the workpiece sawed through the saw blade, or comprises or is formed by such a supporting body.
  • the riving knife which holds the workpiece that has already been sawed apart, can also serve as a support or holder for the protective cover.
  • a riving knife does not necessarily have to be provided at this point. Any other support that fits into the saw slot, for example a support rod or a support rod is also suitable as a support body or holding device.
  • the holding device expediently comprises at least one hook and / or a hook receptacle for hooking with the upper side protection device. It is also advantageous if the holding device comprises a holding screw or a bolt or a bolt with which the protective cover can be locked relative to the holding device or relative to the table saw.
  • the holding device comprises a hook arrangement with which, for example, the riving knife or the supporting body and the protective cover can be hooked to one another, this hook connection being lockable against loosening by means of a bolt, in particular a screw.
  • the hook and hook receptacle of the hook assembly cannot disengage. If the hook arrangement, i.e. The hook and hook receptacle are in engagement with one another, the latch can be brought into engagement with the holding device and the upper side protection device.
  • the holding device can form part of the protective cover or the table saw.
  • a fixing device is preferably provided for fixing the at least one adjustment protective body in the covering position and / or the release position.
  • the fixing device can comprise, for example, a latching device with at least one notch and / or a clamping device with at least one clamp.
  • a guide device for guiding the adjusting protective body or the adjusting protective body between the release position and the covering position is further preferred.
  • the guide device can, for example, comprise a guide projection which engages in a guide receptacle.
  • the guide projection can engage, for example, in an external air opening.
  • the adjusting device expediently comprises at least one pivot bearing and / or a sliding bearing.
  • a table saw has a drive motor and a saw blade which can be driven by the drive motor, the saw blade projecting upwards in front of a passage opening of a workpiece contact surface, for example a saw table, in the use position of the table saw.
  • the saw blade and the workpiece, which rests on the workpiece contact surface, can be guided relative to one another.
  • the saw blade can be moved relative to the workpiece or the workpiece relative to the saw blade, so that in any case the saw blade cuts into the workpiece along a working direction.
  • the table saw is a so-called pull saw, i.e. that the saw blade is arranged on a saw unit, which can be pulled along the workpiece contact surface, for example the saw table, using a guide device.
  • the saw blade is covered by a protective cover according to the invention.
  • a closure device which is arranged laterally next to at least one flat side of the saw blade and is movable with respect to the saw blade and the workpiece contact surface, for at least partially closing the passage openings.
  • the closure device comprises, for example, a plate body or adjustment body or closure body which, as it were, closes the passage opening.
  • the closure device for example, the space between the saw blade and the saw table is further closed or better closed than without the closure device. This prevents an operator's finger or any other object from getting into the space between the saw blade and the saw table, at least into the passage opening.
  • the closure device allows a play in the movement of the saw blade, that is to say that the closure device does not rest against the saw blade, even if it is adjusted to a protective position closing the passage opening.
  • the protective closure device In this protective position, the protective closure device is expediently loaded by a spring arrangement. The locking device is thus automatically moved into the protective position, so to speak.
  • the protective device extends along the entire longitudinal length of the saw blade and / or the passage opening.
  • the saw blade can expediently be mounted so that it can be inclined about a pivot axis parallel to the working direction. It is particularly preferred if the closure device follows a pivoting movement of the saw blade about the pivot axis or is carried along by a corresponding entrainment. It is preferred if the closure device is arranged on a saw unit of the table circular saw, which is mounted to be movable relative to the workpiece contact surface, for example inclined and / or adjustable along the working direction.
  • the saw unit is mounted in the manner of a carriage or a carriage on a frame or housing of the table saw in a longitudinally movable manner along the working direction.
  • the locking device is expediently arranged on such a carriage or carriage and / or forms part of the saw unit.
  • the saw blade is mounted so as to be linearly displaceable along the working direction with respect to the workpiece contact surface.
  • a table saw 10 is suitable for sawing a workpiece W, for example a wooden workpiece.
  • a saw upper part 15 is arranged on a frame 11 of the table saw 10, which has feet 12.
  • the feet 12 can for example be supported on an underground with additional supports 13.
  • the supports 13 are fastened to the feet 12, for example, by means of clamping screws or similar other fastening means and can be fitted in one Figure 1 shown spread position or support position are adjusted where they are supported on the ground in addition to the free end regions of the feet 12.
  • the feet 12 can be connected to one another by cross struts 12A.
  • the upper saw part 15 could be set up with its own support elements 17, namely support feet or the like, directly on a surface.
  • the support elements 17 are shorter than the feet 12, so that the upper saw part 15 placed directly on the base is closer to the base than in the state mounted on the frame 11.
  • the support elements 17 are connected to the feet 12 by means of fastening means 14, in particular clamping screws, bolts or the like.
  • fastening means 14 in particular clamping screws, bolts or the like.
  • the upper saw part 15 has a housing 16, from which the support elements 17 protrude.
  • a saw unit 24 with a drive motor 26 and a saw blade 25 driven or driven by the drive motor 26 is movably supported between side walls 18 of the housing 16.
  • the saw unit 24 is arranged below a guide plate 19 of the upper saw part 15.
  • the guide plate 19 On its upper side, the guide plate 19 has a workpiece contact surface or guide surface 22 on which the workpiece W can be guided or on which the workpiece W can be placed in order to introduce a saw cut into the workpiece W using the saw blade 25.
  • the saw unit 24 can be inclined about a pivot axis S by means of a tilting device 20.
  • the saw unit 24 is in Figure 1 only indicated schematically, in Figure 10 however visible in the cut.
  • the inclination device 20 comprises an arcuate guide 27, in which a guide follower or guide follower, not shown in the drawing, for example an adjusting wheel, in particular a gearwheel, slides or runs. If an adjusting wheel or gear is provided is expediently rotatable using an actuating handle 21, in particular a handle.
  • the respective pivot position of the saw blade 25 or of the saw unit 24 with respect to the housing 16 or the guide plate 19 can be fixed using a fixing device, for example a clamping device, locking device or the like.
  • the fixing device can be actuated using an actuation handle 28.
  • a height at which the saw blade 25 protrudes in front of the workpiece contact surface 22 can be adjusted by means of a height adjustment device 29, from which in FIG Figure 1 only a handwheel or other operating handle is visible.
  • the orientation of the saw blade 25 to the workpiece contact surface 22 is not only in relation to the inclined position or miter position, i.e. a pivoting position about the pivot axis S, but also in relation to a height H with which the saw blade 25 in front of the workpiece contact surface 22 is upward protrudes, adjustable.
  • the position of the saw blade 25 with respect to a longitudinal axis L can also be adjusted because the saw unit 24 and thus also the saw blade 25 are / are mounted on a longitudinal adjustment device 30 so as to be displaceable along the longitudinal axis L with respect to the upper saw part 25 or the workpiece contact surface 22.
  • the longitudinal adjustment device 30 is only partially visible in the drawing.
  • the saw unit 24 can be displaced with respect to the guide plate 19 by means of an actuating handle 31, for example a handle, so that the saw blade 25 travels in the passage opening 23 and can cut into the workpiece W.
  • the workpiece W can be adjusted relative to the saw blade 25 on the workpiece contact surface 22 along a working direction A1 or the saw blade 25 can be adjusted relative to the workpiece W using the longitudinal adjustment device 30 along a working direction A2.
  • a cutting section 32 lying at the front in the working direction A1 or A2 cuts into the workpiece W.
  • saw teeth 34 are arranged or other cutting means which cut a saw slot into the workpiece W.
  • the saw blade 25 penetrates, partly also with its flat sides 33, into a saw slot Z, which it cuts into the workpiece W, and divides the workpiece W into workpiece parts W1 and W2.
  • the workpiece parts W1 and W2 are held apart by a riving knife 35, which is arranged behind the saw blade 25 in the working direction A1, A2.
  • the riving knife 35 is fastened to the saw unit 24 so that it follows the positioning movements of the saw blade 25 or of the saw unit 24, in particular the inclined movements about the pivot axis S or the height adjustment in relation to the height H.
  • the riving knife 35 is attached with the aid of fastening means 36 the saw unit 24 connected.
  • Fastening means 36 show screw openings 37 on the riving knife 35, which are penetrated by screws, bolts or the like, not shown, when the riving knife 35 is connected to the saw unit 24.
  • the screws, bolts or the like are connected to a component which is stationary with respect to the saw unit 24.
  • a holding projection (not shown) of the saw unit 24 expediently engages in a holding receptacle 38 on the riving knife 35.
  • the holding receptacle 38 comprises, for example, an elongated hole or a longitudinal slot or another passage opening.
  • a rear section 40 of the saw blade 25 in the working direction A1 or A2 is covered by the riving knife 35.
  • the riving knife 35 namely has an inner circumferential contour 39 which is circular and runs at a small distance along the outer circumference or along the saw teeth 34.
  • the saw blade 25 is covered on its circumference, so to speak, on its rear portion 40 in the working direction A1 or A2, which reduces the risk of injury.
  • the splitting wedge 35 extends from this aforementioned rear section 40 of the saw blade 25 to the apex region 41 of the saw blade 25, which protrudes the furthest in front of the workpiece contact surface 22. If the saw blade 25 is only protected with the riving knife 35, so to speak, both the front cutting section 32 and the apex area 41 are free-standing, which on the one hand enables the table saw 10 to be used conveniently and thus allows the workpiece W to be machined cheaply , on the other hand involves a certain security risk.
  • the passage opening 23, that is to say an elongated slot on the guide plate 19, is relatively wide in order to enable the miter position or inclined position of the saw unit 24 with respect to the pivot axis S.
  • an intervention by the operator is shown as an example by a test probe F in Figure 5 prevented from the bottom in the area of the passage opening 23 by a closure device 50.
  • the locking device 50 comprises a locking element 53 which is movably mounted on a pivot bearing 51, of which a pivot axis 52 (for example an axle body) is shown.
  • the locking element 53 preferably has an elongated shape and extends along one of the flat sides 33 of the saw blade 25.
  • the locking element 53 which could also be referred to as a closure body, is represented by a spring arrangement 54 in a closing position at least partially closing the passage opening 23, shown in FIGS Figures 10 and 11 , spring-loaded.
  • the test element or the test probe F cannot pass a free end region of the closure element 53 in the direction of the saw blade 25, see here Figure 11 .
  • the test element or the test probe acts even more in a position which locks the closure element 53 in the direction of the closed position, that is to say the position which hinders the passage opening 23 or access to the saw blade 25.
  • the saw blade 25 can nevertheless be freely positioned with respect to the passage opening 23 without the closure device 50 being in the way. This can be seen, for example, from the miter position of approximately 45 degrees with respect to the pivot axis S in Figure 12 .
  • the sawing unit 24 is adjusted furthest upward with respect to the workpiece contact surface 22, so that the closure element 53 arranged on the underside of the guide plate 19 must yield to this adjustment movement.
  • the closure element 53 is actuated, for example, by the underside 42 of the guide plate 19.
  • the spring arrangement 54 comprises a leg spring 55, which has a leg 56 supported on the closure element 53 and a leg 57 coordinated with respect to the saw unit 25.
  • the leg spring 55 is penetrated by the pivot axis 53.
  • the protection on the top side, as it were, with respect to the workpiece contact surface 22 is provided in the table saw 10 by a protective cover 60.
  • the protective cover 60 comprises an upper side protective device 61 which is fastened to the riving knife 35.
  • the riving knife 35 thus forms a holding device 45.
  • the upper side protection device 61 can be detachably fastened using fastening means 46.
  • the splitting wedge 35 forms a support body 43.
  • a hook receptacle 47 and a locking receptacle 48 are provided on a free end region of the support body 43 or the splitting wedge 35, with which the top-side protective device 61 can be brought into engagement.
  • the top protection device 61 is designed like a hood or forms a cover 62.
  • the cover 62 is in two parts and has, for example, matching hood parts 63A, 63B which are screwed together using screws. Screw domes 64 are shown by way of example.
  • the cover hood 62 has an upper side wall 66 from which side walls 65 extend. At the area facing away from the upper side wall 66, a penetration opening or entry opening 67 is provided, into which, for example, suction air and / or the saw blade 25 can penetrate.
  • the inlet opening 67 extends from a front, free end region 68, which is assigned to the cutting section 32, to an end region 69, rearward in the working direction A1 or A2, of the cover hood 62 or the upper side protection device 61, on which the upper side protection device 61 is fixed to the holding device 45 .
  • the end regions 68, 69 thus extend from the cutting section 32 to the rear section 40 of the saw blade 25.
  • the top-side protective device 61 thus effectively covers the upper, free vertex region 41 of the saw blade 25.
  • exhaust air can flow up to the rear end region 69, where an exhaust connection 70 is arranged.
  • a suction device AS in particular with a suction pipe SR, can be connected to the suction connection 70.
  • the suction connection 70 comprises, for example, a suction connection for connecting an especially flexible suction pipe SR.
  • a receptacle 72 for the support body 43 of the holding device 45 is provided on the end region 69 of the upper side protective device 61 which is at the rear in the working direction A1, A2.
  • the receptacle 72 comprises a support surface 74 on which a support surface 49 of the support body 43 can be supported.
  • the support surface 49 is the free narrow side of the support body 43.
  • the upper side protective device 61 can thus be hooked into the hook receptacle 47 with the hook body 73, which is shown in FIG Figure 9 is indicated. Then the locking receptacle 48, for example a passage opening, comes to lie in the area of a locking bolt 75 of the upper side protection device 61 and is aligned therewith, so that the locking bolt 75 can be pushed through the locking receptacle 48. As a result, a form-fitting hold of the upper side protective device 61 on the holding device 45 is already realized.
  • the locking bolt 75 and the locking receptacle 48 overall form a locking device 148.
  • the locking device 148 can not only represent a lock, but also form a clamping device at the same time.
  • the locking bolt 75 can namely be screwed to a screw receptacle of the upper side protection device 61 or the holding device 45 using an actuating handle 76, for example a rotary knob.
  • the locking bolt 75 can be screwed into a screw receptacle on the hood part 63A until the top-side protection device 61 is in the press fit with the holding device 45 or is clamped with the holding device 45.
  • the front end region 68 of the upper side protection device 61 projects in front of the cutting section 62, see in particular Figure 4 , so that only a workpiece with a predetermined height can be inserted into the space between the workpiece contact surface 22 and the upper side protection device 61.
  • the resulting chip material is effectively sucked through the cover hood 62 in the direction of the suction connection 70 or can be suctioned there, which enables comfortable and safe working.
  • the protective cover 60 namely in the form of an adjusting protective body 80, on which in turn adjusting protective bodies 81A and 81B are adjustably mounted.
  • the adjusting protective bodies 80, 81A and 81B form an adjusting protective body arrangement 180.
  • the adjusting protective body 80 is designed, for example, in the manner of a cover 82, in the interior of which the other cover 62, namely the top protective device 61, is at least partially accommodated.
  • the cover hood 82 comprises hood parts 83A, 83B which are connected to one another.
  • Screw domes 84 are shown as examples and are screwed into the screws are.
  • the covers 62 and / or 82 could also be one-piece components, that is to say they could not consist of two partial covers or cover parts.
  • the cover hood 82 has side walls 25 which extend away from an upper side wall 86.
  • the top wall 86 and the top wall 66 face each other.
  • the side walls 65, 85 lie opposite one another and in particular abut one another, at least partially.
  • An entry opening 87 is provided between the side walls 85, into which the saw blade 25 can penetrate.
  • a front end region 88 of the adjustment protective body 80 projects in front of the front end region 68 of the upper side protection device 61 in the working direction A1 or A2.
  • the adjusting protective body 80 is mounted so that it can move with respect to the upper side protective device 61 and / or the workpiece contact surface 22, in particular the holding device 45, by means of an adjusting device 90.
  • the adjusting device 90 comprises, for example, an axle body 91, in particular a screw section of a clamping screw 92, which passes through the cover hoods 61, 82.
  • the clamping screw 82 can be actuated using an actuating handle 93.
  • the adjustment protective body 80 can pivot about a pivot axis X1 relative to the upper side protective device 61.
  • the clamping screw 92 is tightened or in a clamping position, it is possible to fix the adjusting protective body 80 relative to the upper side protective device 61.
  • the clamping screw 92 forms part of a clamping device or a fixing device.
  • the workpiece W can cover the hood 82, and thus the adjustment protective body 80, for example, from a Figures 3 and 5 shown cover position V in the direction of a Figure 4 Adjust release position F shown.
  • the adjustment protective body 80 In the position V, a penetration area 44 of the saw blade 25 provided for sawing into the workpiece W is essentially free.
  • the penetration area 44 is in the cover position V is at least partially covered by the adjustment protective body 80.
  • the side surfaces or flat sides 33 of the saw blade 25 close to the cutting section 32 can be covered by the adjustment protective body 80.
  • the clamping screw 92 forms part of a clamping device 392 or a fixing device 290.
  • a favorable view of the cutting area into the workpiece W and / or the cutting section 32 is made possible by the windows 77, 94, which are arranged on the upper side protection device 61 and the adjustment protective body 80.
  • the window 77 is provided on the top wall 66, for example.
  • the window 94 is present, for example, on the top wall 86.
  • the adjustment protective bodies 81A, 81B comprise, for example, wall bodies 185 which are arranged in parallel or on the side walls 85.
  • the wall bodies 185 are plate-like.
  • the wall bodies 185 have a surface area such that they can essentially cover the flat sides 33 of the saw blade 25.
  • the adjusting protective bodies 81A, 81B are adjustably mounted on the basis of adjusting devices 190.
  • the adjusting devices 190 are arranged on the adjusting protective body 80.
  • the adjustment devices 90, 190 are provided on opposite end regions of the protective cover 60. While the adjusting device 90 is provided at the rear end region 89 of the adjusting protective body 80, so that it can be pivoted forwards downwards (based on the working direction A1 or A2), or at least forwards in the direction of the cutting section 32, so to speak, the adjusting devices 190 provided at the front end region 88.
  • the adjustment protective bodies 81A, 81B can be adjusted, so to speak, in the working direction A1, A2 from the front into a covering position V covering the rear section with respect to the working direction A1 or A2 of the saw blade 25.
  • the adjusting protective body 80 is adjusted to the cover position V, while the adjusting protective body 81 is still in the release position F.
  • the penetration area 44 is covered in its front section, close to the cutting section 32. The operator is effectively protected. If the workpiece W and the saw blade 25 are now moved relative to one another in the working directions A1 or A2, the workpiece W can slide along the sliding slope 95 and thus the movable cover, namely the adjustment protective body 80 from the penetration area 44 and in particular from the cutting section 32 move away so that the workpiece W can be sawn.
  • the adjustment protective body is typically used 81A is present because the pivotability about the pivot axis S is only given in one direction, for example when the user is looking at the cutting section 32 in a pivoting direction downward to the right.
  • the adjustment device 190 comprises, for example, a pivot bearing 191, which is provided by an axle body, for example a bolt, a screw or the like.
  • the pivot bearing 191 is arranged at the front end region 188 of the adjustment protective body 81B in the working direction A1 or A2.
  • a pivot axis X2 of the pivot bearing 191 or the adjusting device 190 and a pivot axis X1 of the adjusting device 90 or its axis body 91, which forms a pivot bearing, are parallel to one another and run transversely, in particular at right angles, to the working direction A1, A2.
  • the workpiece W can actuate the adjustment protection bodies 81A, 81B from the covering position V into the release position F, namely by providing a sliding slope 195 on both adjustment protection bodies 81A, 81B.
  • the workpiece can slide along the sliding bevel 195 and also on a lower edge region 194 of the wall body 185 in order to actuate it in the direction of the release position F, which it holds there.
  • the adjustment protective body 81A, 81B in the release position F.
  • a latching namely that a latching projection or latching element 192 of the adjusting protective body 81A, 81B engages in a latching receptacle or a counter-latching contour 193 on the adjusting protective body 180.
  • the locking contours 192, 193 are provided on the side walls 85 and on the wall body 185.
  • the latching contours 192, 193 form a latching device 292 overall.
  • a plurality of latching contours could also be provided around the adjustment protective body 81A, 81B to lock in any position between the release position F and the cover position V and intermediate positions.
  • locking is also advantageous and is provided in the exemplary embodiment, namely that a locking contour 292, for example designed as a hook receptacle or locking receptacle, is provided on the adjusting protective body 81A, which engages with a locking contour 293, for example a hook projection or locking projection, the adjustment protective body 80 can be brought.
  • the locking contours 292, 293 are to be brought into engagement, for example, in the release position F.
  • each of the adjustment protection bodies 81A, 81 B is expediently guided on the adjustment protection body 80 by means of a guide.
  • the guide comprises, for example, a guide projection 197 which engages in a guide receptacle 198, for example a guide link.
  • the guide receptacle 198 is also still part of an arrangement of a plurality of external air openings 199, which the adjustment protective body 81A, 81B preferably has.
  • the distances or the passage openings of the external air openings 199 are, however, comparatively small or narrow in such a way that an operator's finger does not fit through, so that he is protected against injuries from the saw blade 25.
  • the guide with the guide contours 197, 198 is provided at a radial distance from the pivot axis X2, so that the adjustment protective body 81A, 81 B is guided as far as possible from the pivot bearing 191.
  • the guide contour or the guide projection 197 is arranged on the adjustment protective body 80, while the guide receptacle or link 198 is provided on the adjustment protective body 81A, 81B.
  • the operation or handling of the adjustment protective bodies 80, 81A, 81 B is facilitated by operating handles or handles 96, 196.
  • the handle 96 projects upward in front of the top wall 86 in the manner of a tongue or a handle projection, so that it can be gripped as an operating lug.
  • the handles 196 are, for example, handle elements, handle projections or the like which protrude at an angle from the wall bodies 185.
  • the external air openings 199 form a grid 299, for example.
  • the dust air SL can flow from the side to the saw blade 25 through the external air openings 99, 199, so that it then passes through the inlet opening 87 and the inlet opening 67 into the interior of the protective cover 60 and can ultimately be suctioned off through the suction nozzle 71 or suction connection 70 .
  • the flow behavior or suction behavior is optimized. A favorable flow situation arises below the protective cover 60 during suction at the suction connection 70, in which the vacuum conditions are optimally set.
  • the adjustment protective bodies 81A, 81B form side surface protective bodies 182.
  • the adjusting protective bodies 81A, 81B or both adjusting protective bodies 81A, 81B could be mounted directly on the upper side protective device 60, but this is not shown in the drawing.
  • the adjusting device 190 in particular its screw connection or screw bolt or bearing bolt, could be arranged directly on the cover hood 62, in particular its front area in the working direction A1 or A2.
  • the covers 82, 62 are, so to speak, nested one inside the other. On the one hand, this has advantages in terms of covering the saw blade 25, that is to say in terms of protecting the operator.
  • the suction is also optimal. Thus, cover 62 and cover 82 form suction hoods 78, 98.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für eine Tischkreissäge, die einen Antriebsmotor sowie ein durch den Antriebsmotor antreibbares Sägeblatt aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schutzabdeckung ist beispielsweise in DE 10 2006 055 018 B3 erläutert.
  • Eine weitere Schutzabdeckung ist beispielsweise bei der Festool-Tischkreissäge des Typs CS50 in der Art einer Abdeckhaube und Absaughaube bekannt. Die Schutzabdeckung deckt den oberen Scheitelbereich des Sägeblatts ab. Die Schutzabdeckung steht in der Regel in Arbeitsrichtung vor das Sägeblatt vor, so dass der Bediener gegenüber Verletzungen geschützt ist. Bereiche des Sägeblatts bleiben allerdings frei, so dass dieses zum Einschneiden in das Werkstück freisteht oder zumindest partiell freisteht.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzabdeckung mit verbesserter Schutzwirkung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Schutzabdeckung gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass die Schutzabdeckung einen oder mehrere Verstell-Schutzkörper aufweist, also eine Verstell-Schutzkörperanordnung. Die Verstell-Schutzkörper können relativ zu der Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder der Werkstückanlagefläche verstellt werden, so dass sie in einer Abdeckstellung den Eindringbereich des Sägeblatts in einem größeren Umfang verdecken als in einer Freigabestellung. In der Abdeckstellung können Teile des Eindringbereichs ganz oder im Wesentlichen abgedeckt sein. In der Abdeckstellung sind diese Eindringbereiche freistehend, so dass das Sägeblatt frei in das Werkstück einsägen kann.
  • Die Verstelleinrichtung kann beispielsweise Schiebelager, Schwenklager oder beides umfassen.
  • Zwischen dem Antriebsmotor und dem Sägeblatt kann ein Getriebe vorgesehen sein.
  • Die Tischkreissäge weist vorzugsweise ein Sägeaggregat auf, an dem das Sägeblatt und vorzugsweise der Antriebsmotor angeordnet ist.
  • Das Sägeaggregat ist vorzugsweise bezüglich der Werkstückanlagefläche in Arbeitsrichtung ortsfest oder linear verfahrbar. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Tischkreissäge um eine sogenannte Zugsäge.
  • Das Sägeblatt, insbesondere ein das Sägeblatt tragendes Sägeaggregat der Tischkreissäge, ist zweckmäßigerweise um eine parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Schwenkachse bezüglich der Werkstückanlagefläche schwenkbar.
  • Bevorzugt steht das Sägeblatt in einer Mittellage oder Normallage rechtwinkelig vor die Werkstückanlagefläche vor.
  • Eine Flachseite des Sägeblatts und die Werkstückanlagefläche stehen vorzugsweise in einer Mittellage oder Normallage in einem rechten Winkel zu einander.
  • Bevorzugt ist es, wenn sich die Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper von dem Schneideabschnitt des Sägeblatts bis zu einem zu dem Schneideabschnitt in Arbeitsrichtung entgegengesetzten Abschnitt des Sägeblatts erstrecken.
  • In einer der Arbeitsrichtung entsprechenden Längsrichtung des Sägeblatts erstrecken sich die Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper vorteilhaft von einem in Arbeitsrichtung vorderen bis zu einem in Arbeitsrichtung hinteren Bereich des Sägeblatts.
  • Der Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper haben vorzugsweise eine lang gestreckte Gestalt.
  • Die Oberseiten-Schutzeinrichtung kann eine stabförmige und/oder stangenartige und/oder gabelförmige Ausgestaltung haben. Mithin kann die Oberseiten-Schutzeinrichtung einen Stabkörper, einen Stangenkörper oder einen Gabelkörper aufweisen oder dadurch gebildet sein.
  • Der mindestens eine Verstell-Schutzkörper hat zweckmäßigerweise eine plattenartige oder wandartige Gestalt und/oder weist einen Plattenkörper oder Wandkörper auf. Der mindestens eine Verstell-Schutzkörper kann auch ein Schutzgitter oder einen Gitterkörper umfassen oder dadurch gebildet sein.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Verstell-Schutzkörper in der Abdeckstellung zu einem eine Flachseite des Sägeblatts zumindest nahe bei dem Schneideabschnitt, bevorzugt im Wesentlichen vollständig abdeckende Stellung verstellbar.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Verstelleinrichtung oder die mindestens eine Verstelleinrichtung zwischen der Oberseiten-Schutzeinrichtung und dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper angeordnet, so dass der Verstell-Schutzkörper an der Oberseiten-Schutzeinrichtung verstellbar gelagert ist. Wenn also beispielsweise die Oberseiten-Schutzeinrichtung von der Tischkreissäge abgenommen wird, wird auf diesem Wege gleichzeitig die Verstell-Schutzkörperanordnung mit von der Säge entfernt. Auch wenn die Oberseiten-Schutzeinrichtung ihrerseits relativ zu dem Sägeblatt oder der Werkstückanlagefläche verstellbar, insbesondere verschwenkbar, gelagert ist, macht die Verstell-Schutzkörperanordnung diese Bewegung mit. Beispielsweise ist die Oberseiten-Schutzeinrichtung mit einem das Sägeblatt antreibenden Sägeaggregat verbunden oder an einem Sägeaggregat angeordnet, welches relativ zur Werkstückanlagefläche verstellbar ist, beispielsweise in eine Schrägstelllager und/oder entlang einer Längsachse. Die an der Oberseiten-Schutzeinrichtung angeordnete Verstell-Stützkörperanordnung bewegt sich dann sozusagen simultan mit dem Sägeaggregat. Es ist bei dieser Ausgestaltung möglich, dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung bezüglich des Sägeblatts ortsfest und nicht verstellbar ist. Möglich ist aber auch, dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung relativ zum Sägeblatt verstellbar ist und die daran angeordnete Verstell-Stützkörperanordnung die Verstellung der Oberseiten-Schutzeinrichtung sozusagen mitmacht.
  • Eine andere, auch in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme vorgesehene Maßnahme kann sein, dass die mindestens eine Verstelleinrichtung zwischen der Halteeinrichtung und dem Verstell-Schutzkörper angeordnet ist und der Verstell-Schutzkörper bezüglich der Halteeinrichtung verstellbar gelagert ist. Diese Anordnung ermöglicht insbesondere, dass der Verstell-Schutzkörper unabhängig von der Oberseiten-Schutzeinrichtung beweglich gelagert sein kann. Selbstverständlich können mehrere Verstell-Schutzkörper vorgesehen sein, von denen einer an der Oberseiten-Schutzeinrichtung anhand einer Verstelleinrichtung verstellbar gelagert ist, während ein anderer Verstell-Schutzkörper an der Halteeinrichtung angeordnet ist und anhand einer an der Halteeinrichtung angeordneten Verstelleinrichtung bezüglich der Halteeinrichtung verstellbar gelagert ist.
  • Es ist auch möglich, dass Verstell-Schutzkörper aneinander beweglich gelagert sind. So sieht eine Variante der Erfindung beispielsweise vor, dass die Verstell-Schutzkörperanordnung einen ersten Verstell-Schutzkörper aufweist, der mit einer ersten Verstelleinrichtung an der Halteeinrichtung oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung verstellbar gelagert ist, und mindestens einen zweiten Verstell-Schutzkörper aufweist, der seinerseits wiederum an dem ersten Verstell-Schutzkörper anhand einer zweiten Verstelleinrichtung verstellbar gelagert ist. So kann beispielsweise der erste Verstell-Schutzkörper schwenkbar und/oder beweglich an der Halteeinrichtung gelagert sein, so dass der zweite Schutzkörper eine Bewegung des ersten Schutzkörpers mitmacht, wenn dieser relativ zur Halteeinrichtung oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung verstellt wird. Der zweite Verstell-Schutzkörper ist beispielsweise schwenkbeweglich, linearbeweglich oder beides an dem ersten Verstell-Schutzkörper gelagert. Durch die verschiedenen Verstelleinrichtungen ist es möglich, die Verstell-Schutzkörper optimal relativ zu dem Eindringbereich bzw. dem Sägeblatt zu platzieren oder zu positionieren.
  • Eine günstige Platzierbarkeit oder Positionierbarkeit von Verstell-Schutzkörpern relativ zu dem Eindringbereich des Sägeblatts ist beispielsweise durch die folgende Maßnahme gegeben:
    Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung mindestens zwei Verstell-Schutzkörper aufweist, die anhand von Verstelleinrichtungen verstellbar gelagert sind, die an einander entgegengesetzten Endbereichen der Schutzabdeckung, beispielsweise der Oberseiten-Schutzeinrichtung, angeordnet sind. So ist beispielsweise die eine Verstelleinrichtung in Arbeitsrichtung vorn, die andere Verstelleinrichtung in Arbeitsrichtung hinten angeordnet. Bevorzugt ist jeweils eine Schwenklagerung. Die Schwenkachsen der Verstelleinrichtungen verlaufen zweckmäßigerweise parallel zu einer Drehachse des Sägeblatts und/oder rechtwinkelig zu der Arbeitsrichtung. Dabei muss es nicht sein, dass die Verstelleinrichtungen direkt an der Oberseiten-Schutzeinrichtung vorgesehen sind. Es ist beispielsweise möglich, dass die eine Verstelleinrichtung an der Halteeinrichtung oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung angeordnet ist, während die andere Verstelleinrichtung an dem Verstell-Schutzkörper angeordnet ist, der mit der ersten, vorgenannten Verstelleinrichtung bezüglich der Halteeinrichtung oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung beweglich gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Oberseiten-Schutzeinrichtung und der mindestens eine Verstell-Schutzkörper als eine Abdeckhaube ausgestaltet sind oder eine Abdeckhaube aufweisen. Eine Abdeckhaube kann beispielsweise Seitenflächen oder Flachseiten des Sägeblatts sowie einen Scheitelbereich bzw. einen radialen Außenumfang abdecken.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung Haube-in-Haube vorgesehen. Eine Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise vorsehen, dass der mindestens eine Verstell-Schutzkörper eine Abdeckhaube mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der Oberseiten-Schutzeinrichtung aufweist. Diese Oberseiten-Schutzeinrichtung kann auch als Abdeckhaube ausgestaltet sein, die in die Abdeckhaube des Verstell-Schutzkörpers eingreift. Weiterhin denkbar ist aber auch eine Ausführungsform, bei der die Oberseiten-Schutzeinrichtung eine Abdeckhaube aufweist, die einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des mindestens einen Verstell-Schutzkörpers umfasst. Es ist möglich, dass in der Abdeckhaube bzw. dem Aufnahmeraum der Abdeckhaube ein plattenartiger Schutzkörper oder eine plattenartige Schutzeinrichtung aufgenommen ist.
  • Der mindestens eine Verstell-Schutzkörper weist zweckmäßigerweise mindestens einen Seitenflächen-Schutzkörper zur Abdeckung einer Flachseite des Sägeblatts auf oder wird dadurch gebildet. Der Seitenflächen-Schutzkörper kann beispielsweise in der Art einer Abdeckwand oder Abdeckplatte ausgestaltet sein. Der Seitenflächen-Schutzkörper kann in der Art einer Abdeckscheibe ausgestaltet sein.
  • Der mindestens eine Verstell-Schutzkörper umfasst zweckmäßigerweise eine Abdeckhaube, an der mindestens ein Seitenflächen-Schutzkörper zur Abdeckung einer Flachseite des Sägeblatts, beispielsweise beweglich oder fest, angeordnet ist. Der Vorzug dieser Anordnung ist es, dass beispielsweise bei einer Schrägstellung des Sägeblatts relativ zur Werkstückanlagefläche, insbesondere für sogenannte Gehrungsschnitte, der mindestens eine derartige Seitenflächen-Schutzkörper günstig positionierbar ist. Insbesondere können die exponierteren Abschnitte des Sägeblatts günstig abgedeckt werden. Beispielsweise ist bei einer Schrägstellung oder Gehrungsstellung eine Flachseite des Sägeblatts oberseitig, die andere Flachseite unterseitig. Die unterseitige Flachseite braucht weniger Schutz. Die oberseitige Flachseite hingegen ist weit exponiert. Der Seitenflächen-Schutzkörper kann in Bezug auf diese oberseitige Flachseite verstellt werden, so dass er insbesondere bis zur Werkstückanlagefläche reicht.
  • Die Seitenflächen-Schutzkörper sind oder der Seitenflächen-Schutzkörper ist insbesondere schwenkbeweglich an der Abdeckhaube gelagert, so dass sie oder er in eine zu der Werkstück-Anlagefläche hin geschwenkte und von der Werkstückanlagefläche weg geschwenkte Position verschwenkbar gelagert sind bzw. ist. Der mindestens eine ein Seitenflächen-Schutzkörper umfasst zweckmäßigerweise eine Platte oder einen Wandkörper, ein Gitter oder dergleichen.
  • Bevorzugt ist ein Seitenflächen-Schutzkörper zumindest an einer oder exakt an einer Flachseite des Sägeblatts vorgesehen. Vorteilhaft ist eine Anordnung an derjenigen Flachseite, die bei einer Gehrungslage oder Schrägstellung des Sägeblatts um eine zur Arbeitsrichtung oder Arbeitsachse schräge Achse eine obere Flachseite oder eine von der Werkstückanlagefläche abgewandte Flachseite bildet.
  • Möglich ist auch eine Konfiguration einer Abdeckhaube, die an einander gegenüberliegenden Haubenschenkeln oder Haubenseiten jeweils einen derartigen Seitenflächen-Schutzkörper aufweist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Schutzabdeckung einander gegenüberliegende Seitenflächen-Schutzkörper, insbesondere plattenartige Schutzkörper, umfasst, zwischen denen ein Aufnahmeraum für das Sägeblatt vorgesehen ist. Die beiden Seitenflächen-Schutzkörper sind zweckmäßigerweise schwenkbeweglich oder linearbeweglich gelagert, so dass sie zu dem Sägeblatt vor und von dem Sägeblatt weg schwenkbar sind oder verschiebbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper als eine Absaughaube ausgestaltet ist oder eine Absaughaube aufweist. Die Funktion von Abdeckhaube und Absaughaube können identisch sein. Es ist möglich, dass nur eine der Schutzeinrichtungen eine Absaughaube aufweist oder als eine solche ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine zur Abdeckung eines oberen Scheitelbereichs des Sägeblatts ausgestaltete oder angeordnete Absaughaube oder Abdeckhaube aufweist. Die beiden vorgenannten Hauben, die Abdeckhaube oder Absaughaube, sind also vorzugsweise zur Anordnung am oberen Scheitelbereich des Sägeblatts vorgesehen oder ausgestaltet.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an der Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper ein Absauganschluss für eine Absaugeinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise kann als Absauganschluss ein Absaugstutzen zum Anschluss eines Absaugrohrs vorgesehen sein.
  • Die eine Abdeckhaube kann als Führungseinrichtung oder Staubführungseinrichtung für die andere Abdeckhaube oder Absaughaube dienen.
  • Eine Luftströmung zur Absaughaube oder dem Absauganschluss kann durch folgende Maßnahme verbessert oder begünstigt sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Oberseitenschutzeinrichtung und/oder der Verstell-Schutzkörper mindestens eine Fremdluftöffnung, insbesondere eine Anordnung mehrerer Fremdluftöffnungen, zum Einströmen von Fremdluft in den Bereich des Sägeblatts aufweist. Beispielsweise ist eine gitterartige oder rippenartige Struktur mehrerer Fremdluftöffnungen vorgesehen. Die Fremdluftöffnung kann beispielsweise als ein Schlitz ausgestaltet sein oder einen Schlitz aufweisen. Eine Anordnung mehrerer schlitzartiger Fremdluftöffnungen ist bevorzugt.
  • Eine Aufgleitschräge verläuft bei der Schutzabdeckung gemäß der Erfindung vorzugsweise bogenförmig um eine jeweilige Schwenkachse eines Verstell-Schutzkörpers herum. Die Bogenform muss dabei nicht kreisbogenförmig sein.
  • Eine Schwenkachse eines Verstell-Schutzkörpers, um die dieser relativ zur Oberseiten-Schutzeinrichtung schwenkbar ist, verläuft zweckmäßigerweise quer, insbesondere rechtwinkelig quer, zu der Arbeitsrichtung und/oder parallel zur Drehachse des Sägeblatts.
  • Ein Verstell-Schutzkörper, der in der Art einer Wand ausgestaltet ist, ist zweckmäßigerweise in der Art einer Finne konturiert. Die Finne bzw. der wandartige Verstell-Schutzkörper ist vorzugsweise am einen Endbereich schwenkbar gelagert. Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn ein jeweiliger Verstell-Schutzkörper an seinem jeweiligen Endbereich schwenkbar gelagert ist, so dass ein möglichst großer Schwenkbereich vorhanden ist. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Verstell-Schutzkörper selbstverständlich auch schwenkbar der schwenkbar und verschieblich bezüglich der Halteeinrichtung oder der Werkstückanlagefläche gelagert sein können.
  • An der Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder an dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper ist zweckmäßigerweise eine Aufgleitschräge angeordnet oder vorgesehen, an der das Werkstück zum Verstellen der Oberseiten-Schutzeinrichtung oder des Verstell-Schutzkörpers von dem Sägeblatt weg entlanggleiten kann. Die Aufgleitschräge kann aber auch dazu dienen, dass bei einer Verstellung der Schutzabdeckung relativ zu der Werkstückanlagefläche die Werkstückanlagefläche die Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder den Verstell-Schutzkörper verstellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung mindestens zweier Verstell-Schutzkörper die relativ zueinander, beispielsweise anhand einer Aufgleitschräge, betätigbar sind. Die Verstell-Schutzkörper werden je nach Beaufschlagung oder in Abhängigkeit von der Beaufschlagung durch das Werkstück aus der Abdeckstellung (V) oder ihrer jeweiligen Abdeckstellung (V) in ihre jeweilige Freigabestellung (F) verstellt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Verstell-Schutzkörper relativ zueinander anhand der Aufgleitschrägen verstellbar sind. Wenn also das Werkstück zunächst mit dem einen Verstell-Schutzköper in Kontakt kommt, verstellt es diesen aus der Abdeckstellung in Richtung seiner Freigabestellung. Bei einer weiteren Relativverstelllung von Sägeblatt und Werkstück zueinander wird auch der andere Verstell-Schutzkörper noch aus seiner jeweiligen Abdeckstellung in seine Freigabestellung verstellt.
  • An der Oberseiten-Schutzeinrichtung und/oder an dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper ist zweckmäßigerweise ein Fenster angeordnet, durch das das Sägeblatt, beispielsweise ein oberer oder dem Benutzer zugewandter Bereich des Sägeblatts, einsehbar ist. Wenn sowohl die Schutzeinrichtung als auch der Verstell-Schutzkörper jeweils einen Fenster aufweisen, sind diese zweckmäßigerweise miteinander fluchtend. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn durch die Fensteranordnung, jedenfalls das mindestens eine Fenster, ein Einschneidebereich oder Einschnittbereich des Sägeblatts in das Werkstück einsehbar ist. Prinzipiell denkbar ist es, dass die Schutzabdeckung von einer Halteeinrichtung gehalten ist, die beispielsweise in der Art eines Portals oder dergleichen ausgestaltet und angeordnet ist. So kann die Schutzabdeckung sozusagen von oben her oder an einer Oberseite gehalten sein und sich nach unten in Richtung des Sägeblatts erstrecken.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung derart, dass die Halteeinrichtung einen Spaltkeil und/oder einen in Arbeitsrichtung hinter dem Sägeblatt angeordneten und in einen durch das Sägeblatt gesägten Sägeschlitz des Werkstücks passenden Stützkörper gebildet ist oder einen derartigen Stützkörper umfasst oder dadurch gebildet ist. Mithin kann als der Spaltkeil, der das bereits auseinandergesägte Werkstück auseinanderhält, gleichzeitig als Stütze oder Halter für die Schutzabdeckung dienen. An dieser Stelle muss aber nicht unbedingt ein Spaltkeil vorgesehen sein. Jede andere Stütze, die in den Sägeschlitz passt, beispielsweise ein Stützstab oder eine Stützstange, eignet sich ebenfalls als Stützkörper oder Halteeinrichtung.
  • Die Halteeinrichtung umfasst zweckmäßigerweise mindestens einen Haken und/oder eine Hakenaufnahme zum Verhaken mit der Oberseiten-Schutzeinrichtung. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Halteeinrichtung eine Halteschraube oder einen Riegel oder eine Bolzen umfasst, mit dem die Schutzabdeckung relativ zur Halteeinrichtung bzw. relativ zur Tischkreissäge verriegelbar ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Halteeinrichtung eine Hakenanordnung umfasst, mit der beispielsweise der Spaltkeil oder der Stützkörper und die Schutzabdeckung miteinander verhakbar sind, wobei anhand eines Riegels, insbesondere einer Schraube, diese Hakenverbindung gegen ein Lösen verriegelbar ist. Somit können der Haken und die Hakenaufnahme der Hakenanordnung nicht außer Eingriff gelangen. Wenn die Hakenanordnung, d.h. Haken und Hakenaufnahme, in Eingriff miteinander sind, kann der Riegel in Eingriff mit der Halteeinrichtung und der Oberseiten-Schutzeinrichtung gebracht werden.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Halteeinrichtung einen Bestandteil der Schutzabdeckung oder der Tischkreissäge bilden kann.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des mindestens einen Verstell-Schutzkörpers in der Abdeckstellung und/oder der Freigabestellung vorgesehen. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine Rasteinrichtung mit mindestens einer Raste und/oder eine Klemmeinrichtung mit mindestens einer Klemme, umfassen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Führungseinrichtung zum Führen des Verstell-Schutzkörpers oder der Verstell-Schutzkörper zwischen der Freigabestellung und der Abdeckstellung. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise einen Führungsvorsprung umfassen, der in eine Führungsaufnahme eingreift. Der Führungsvorsprung kann beispielsweise in eine Fremdluftöffnung eingreifen.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst zweckmäßigerweise mindestens ein Schwenklager und/oder ein Schiebelager.
  • Eine Tischkreissäge gemäß der Erfindung hat einen Antriebsmotor sowie ein durch den Antriebsmotor antreibbares Sägeblatt, wobei das Sägeblatt in Gebrauchslage der Tischkreissäge nach oben vor eine Durchtrittsöffnung einer Werkstückanlagefläche, beispielsweise einen Sägetisch, vorsteht. Das Sägeblatt und das Werkstück, welches an der Werkstückanlagefläche anliegt, sind relativ zueinander führbar. Beispielsweise kann das Sägeblatt relativ zum Werkstück bewegt werden oder das Werkstück relativ zum Sägeblatt, so dass jedenfalls das Sägeblatt entlang einer Arbeitsrichtung in das Werkstück einschneidet. Beispielsweise handelt es sich bei der Tischkreissäge um eine sogenannte Zugsäge, d.h. dass das Sägeblatt an einem Sägeaggregat angeordnet ist, welches anhand einer Führungseinrichtung entlang der Werkstückanlagefläche, beispielsweise dem Sägetisch, gezogen werden kann.
  • Das Sägeblatt ist durch eine Schutzabdeckung gemäß der Erfindung abgedeckt.
  • Alternativ und im Prinzip eine eigenständige Erfindung darstellend ist vorgesehen, dass an der Durchtrittsöffnung eine seitlich neben mindestens einer Flachseite des Sägeblatts eine bezüglich des Sägeblatts und der Werkstückanlagefläche beweglich gelagerte Verschlusseinrichtung zum zumindest partiellen Verschließen der Durchtrittsöffnungen angeordnet ist. Die Verschlusseinrichtung umfasst beispielsweise einen Plattenkörper oder Verstellkörper oder Verschlusskörper, der sozusagen die Durchtrittsöffnung verschließt. Durch die Verschlusseinrichtung ist beispielsweise der Zwischenraum zwischen dem Sägeblatt und dem Sägetisch weiter verschlossen oder besser verschlossen als ohne die Verschlusseinrichtung. Dadurch wird verhindert, dass ein Finger eines Bedieners oder ein sonstiger Gegenstand in den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Sägetisch, jedenfalls in die Durchtrittsöffnung, hinein gelangt. Selbstverständlich ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusseinrichtung ein Bewegungsspiel des Sägeblatts zulässt, d.h. dass die Verschlusseinrichtung nicht an dem Sägeblatt anliegt, auch wenn es in eine die Durchtrittsöffnung verschließende Schutzstellung verstellt ist.
  • In diese Schutzstellung ist die Schutzverschlusseinrichtung zweckmäßigerweise durch eine Federanordnung belastet. Somit wird die Verschlusseinrichtung sozusagen automatisch in die Schutzstellung verstellt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Schutzeinrichtung sich entlang der gesamten Längslänge des Sägeblatts und/oder der Durchtrittsöffnung erstreckt.
  • Das Sägeblatt kann zweckmäßigerweise um eine zur Arbeitsrichtung parallele Schwenkachse schrägstellbar gelagert sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verschlusseinrichtung eine Schwenkbewegung des Sägeblatts um die Schwenkachse mitmacht oder durch eine entsprechende Mitnahme mitgenommen wird. Bevorzugt ist es, wenn die Verschlusseinrichtung an einem Sägeaggregat der Tischkreissäge angeordnet ist, welches relativ zu der Werkstückanlagefläche beweglich, beispielsweise schrägstellbar und/oder entlang der Arbeitsrichtung verstellbar, gelagert ist. Beispielsweise ist das Sägeaggregat in der Art eines Wagens oder eines Schlittens an einem Gestell oder Gehäuse der Tischkreissäge längsbeweglich entlang der Arbeitsrichtung gelagert. Die Verschlusseinrichtung ist zweckmäßigerweise an einem derartigen Schlitten oder Wagen angeordnet und/oder bildet ein Bestandteil des Sägeaggregates.
  • Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Sägeblatt entlang der Arbeitsrichtung bezüglich der Werkstückanlagefläche linear verschieblich gelagert ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Tischkreissäge,
    Figur 2
    eine perspektivische Schrägansicht einer Schutzabdeckung der Tischkreissäge sowie einer Halteeinrichtung dafür,
    Figur 3
    eine perspektivische Detailansicht der Tischkreissäge gemäß Figur 1 mit der Schutzabdeckung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht ähnlich wie Figur 3, wobei die Schutzabdeckung teilweise in eine Freigabestellung verstellt ist,
    Figur 5
    eine Detailansicht ähnlich wie Figuren 3 und 4, wobei das Sägeblatt in eine Gehrungslage schräg verstellt ist und die Schutzabdeckung in eine das Sägeblatt abdeckende Abdeckstellung verstellt ist,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Details gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Schutzabdeckung ähnlich einem Teilschnitt entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 2, wobei Teile der Schutzabdeckung abgenommen sind,
    Figur 8
    die anzeigt etwa entsprechend Figur 7, wobei eine Oberseiten-Schutzeinrichtung der Schutzabdeckung an der Halteeinrichtung montiert ist,
    Figur 9
    ein Detail D1 aus Figur 8 während der Montage der Oberseiten-Schutzeinrichtung an der Halteeinrichtung,
    Figur 10
    eine Querschnittsansicht der Tischsäge gemäß Figur 1, etwa entlang einer Schnittlinie B-B,, wobei jedoch die Schutzabdeckung seitlich neben einem Gehäuse der Tischkreissäge in einer Aufbewahrungsposition angeordnet ist,
    Figur 11
    ein Detail D2 aus Figur 10 mit einer Prüfsonde, und
    Figur 12
    eine Detailansicht etwa entsprechend Figur 11, wobei das Sägeblatt in eine den Figuren 5 oder 6 entsprechende Gehrungslage schräg geschwenkt ist.
  • Eine Tischsäge 10 ist zum Sägen eines Werkstücks W, beispielsweise eines Holz-Werkstücks, geeignet. An einem Gestell 11 der Tischsäge 10, welches Füße 12 aufweist, ist ein Sägenoberteil 15 angeordnet. Die Füße 12 können beispielsweise mit zusätzlichen Stützen 13 an einem Untergrund abgestützt werden. Die Stützen 13 sind beispielsweise mit Klemmschrauben oder dergleichen anderen Befestigungsmitteln an den Füßen 12 befestigt und können in eine in Figur 1 dargestellte Spreizstellung oder Stützstellung verstellt werden, wo sie zusätzlich zu den freien Endbereichen der Füße 12 auf dem Untergrund abgestützt sind. Die Füße 12 können durch Querstreben 12A miteinander verbunden sein.
  • Das Sägenoberteil 15 könnte an sich mit eigenen Stützelementen 17, nämlich Stützfüßen oder dergleichen, direkt auf einem Untergrund aufgestellt werden. Die Stützelemente 17 sind kürzer als die Füße 12, so dass das direkt auf dem Untergrund abgestellte Sägenoberteil 15 näher beim Untergrund ist als im auf dem Gestell 11 montierten Zustand.
  • Die Stützelemente 17 sind mit den Füßen 12 anhand von Befestigungsmitteln 14, insbesondere Klemmschrauben, Riegeln oder dergleichen, verbunden. Somit kann das Gestell 11 vom Sägenoberteil 15 bequem gelöst werden.
  • Das Sägenoberteil 15 weist ein Gehäuse 16 auf, von dem die Stützelemente 17 abstehen. Zwischen Seitenwänden 18 des Gehäuses 16 ist ein Sägeaggregat 24 mit einem Antriebsmotor 26 sowie einem durch den Antriebsmotor 26 angetriebenen oder antreibbaren Sägeblatt 25 beweglich gelagert.
  • Das Sägeaggregat 24 ist unterhalb einer Führungsplatte 19 des Sägeoberteils 15 angeordnet. Die Führungsplatte 19 weist auf ihrer Oberseite eine Werkstückanlagefläche oder Führungsfläche 22 auf, auf der das Werkstück W führbar ist oder auf die das Werkstück W auflegbar ist, um einen Sägeschnitt anhand des Sägeblatts 25 in das Werkstück W einzubringen.
  • Das Sägeaggregat 24 ist anhand einer Schrägstellvorrichtung 20 um eine Schwenkachse S schrägstellbar. Das Sägeaggregat 24 ist in Figur 1 nur schematisch angedeutet, in Figur 10 jedoch im Schnitt sichtbar. Die Schrägstellvorrichtung 20 umfasst eine bogenförmige Führung 27, in der ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Führungsfolger oder Kulissenfolger, zum Beispiel ein Stellrad, insbesondere ein Zahnrad, gleitet oder läuft. Wenn ein Stellrad oder Zahnrad vorgesehen ist, ist dieses zweckmäßigerweise anhand einer Stellhandhabe 21, insbesondere eines Handgriffs, verdrehbar.
  • Die jeweilige Schwenklage des Sägeblatts 25 bzw. des Sägeaggregats 24 bezüglich des Gehäuses 16 oder der Führungsplatte 19 ist anhand einer Fixiereinrichtung fixierbar, beispielsweise einer Klemmeinrichtung, Riegeleinrichtung oder dergleichen. Die Fixiereinrichtung oder dergleichen. Die Fixiereinrichtung ist anhand einer Betätigungshandhabe 28 betätigbar.
  • Weiterhin ist eine Höhe, mit der das Sägeblatt 25 vor die Werkstückanlagefläche 22 vorsteht, anhand einer Höhenverstelleinrichtung 29 verstellbar, von der in Figur 1 lediglich ein Handrad oder eine sonstige Betätigungshandhabe sichtbar ist. Mithin ist also die Orientierung des Sägeblatts 25 zu der Werkstückanlagefläche 22 nicht nur in Bezug auf die Schräglage oder Gehrungslage, also eine Schwenkstellung um die Schwenkachse S, sondern auch in Bezug auf eine Höhe H, mit der das Sägeblatt 25 vor die Werkstückanlagefläche 22 nach oben vorsteht, einstellbar.
  • Zudem kann noch die Lage des Sägeblatts 25 in Bezug auf eine Längsachse L verstellt werden, weil das Sägeaggregat 24 und somit auch das Sägeblatt 25 entlang der Längsachse L verschieblich bezüglich des Sägenoberteils 25 oder der Werkstückanlagefläche 22 an einer Längsverstelleinrichtung 30 gelagert ist/sind. Die Längsverstelleinrichtung 30 ist nur teilweise in der Zeichnung sichtbar. Jedenfalls ist das Sägeaggregat 24 anhand einer Betätigungshandhabe 31, beispielsweise einem Handgriff, bezüglich der Führungsplatte 19 verschiebbar, so dass das Sägeblatt 25 in der Durchtrittsöffnung 23 entlang fährt und dabei in das Werkstück W einschneiden kann. Man erkennt also, dass einerseits das Werkstück W relativ zum Sägeblatt 25 an der Werkstückanlagefläche 22 entlang einer Arbeitsrichtung A1 oder das Sägeblatt 25 relativ zum Werkstück W anhand der Längsverstelleinrichtung 30 entlang einer Arbeitsrichtung A2 verstellbar sind.
  • Es ist auch eine Simultanbewegung des Werkstücks W entlang der Arbeitsrichtung A1 und des Sägeblatts 25 entlang der Arbeitsrichtung A2 möglich. In beiden Fällen schneidet ein in Arbeitsrichtung A1 oder A2 vorn liegender Schneideabschnitt 32 in das Werkstück W ein. An dem Schneideabschnitt 32 sind ebenso wie am gesamten Außenumfang des Sägeblatts 25 Sägezähne 34 angeordnet oder sonstige Schneidmittel, die in das Werkstück W einen Sägeschlitz einschneiden. Das Sägeblatt 25 dringt, teilweise auch mit seinen Flachseiten 33, in einen Sägeschlitz Z, den es in das Werkstück W einschneidet, ein und teilt das Werkstück W in Werkstückteile W1 und W2. Die Werkstückteile W1 und W2 werden durch einen Spaltkeil 35, der in Arbeitsrichtung A1, A2 hinter dem Sägeblatt 25 angeordnet ist, auseinander gehalten.
  • Der Spaltkeil 35 ist an dem Sägeaggregat 24 befestigt, so dass er die Positionierbewegungen des Sägeblatts 25 oder des Sägeaggregats 24 mitmacht, insbesondere die Schrägstellbewegungen um die Schwenkachse S oder die Höhenverstellung in Bezug auf die Höhe H. Der Spaltkeil 35 ist anhand von Befestigungsmitteln 36 mit dem Sägeaggregat 24 verbunden. Von den Befestigungsmitteln 36 sind Schrauböffnungen 37 am Spaltkeil 35 dargestellt, die von nicht dargestellten Schrauben, Bolzen oder dergleichen durchdrungen sind, wenn der Spaltkeil 35 mit dem Sägeaggregat 24 verbunden ist. Die Schrauben, Bolzen oder dergleichen sind mit einer bezüglich des Sägeaggregats 24 ortsfesten Komponente verbunden. Zudem greift zweckmäßigerweise ein nicht dargestellter Haltevorsprung des Sägeaggregats 24 in eine Halteaufnahme 38 am Spaltkeil 35 ein. Die Halteaufnahme 38 umfasst beispielsweise ein Langloch oder einen Längsschlitz oder eine sonstige Durchtrittsöffnung.
  • Mithin ist also ein in Arbeitsrichtung A1 oder A2 hinterer Abschnitt 40 des Sägeblatts 25 durch den Spaltkeil 35 abgedeckt. Der Spaltkeil 35 weist nämlich eine Innenumfangskontur 39 auf, die kreisförmig ist und mit geringem Abstand am Außenumfang bzw. an den Sägezähnen 34 entlang verläuft. Somit ist jedenfalls das Sägeblatt 25 an seinem in Arbeitsrichtung A1 oder A2 rückwärtigen Abschnitt 40 sozusagen umfangsseitig abgedeckt, was ein Verletzungsrisiko verringert.
  • Der Spaltkeil 35 erstreckt sich von diesem vorgenannten hinteren Abschnitt 40 des Sägeblatts 25 ein Stück weit bis zu dessen Scheitelbereich 41 des Sägeblatts 25, der am weitesten vor die Werkstückanlagefläche 22 vorsteht. Wenn also das Sägeblatt 25 lediglich mit dem Spaltkeil 35 sozusagen geschützt ist, sind sowohl der vordere Schneideabschnitt 32 als auch der Scheitelbereich 41 freistehend, was zwar einerseits eine bequeme Nutzung der Tischsäge 10 und somit eine günstige Werkstückbearbeitung von Werkstücken in der Art des Werkstücks W ermöglicht, andererseits ein gewisses Sicherheitsrisiko beinhaltet.
  • Zudem ergeben sich gewisse Sicherheitsrisiken und Fehlbedienungsrisiken dahingehend, dass die Durchtrittsöffnung 23, also ein länglicher Schlitz an der Führungsplatte 19, relativ breit ist, um die Gehrungslage bzw. Schrägstelllage des Sägeaggregats 24 bezüglich der Schwenkachse S zu ermöglichen. Insbesondere ist es möglich, dass ein Bediener zwischen den Seitenwänden 18 in den Innenraum des Gehäuses 16 hineinfassen kann, so dass er in den Bereich des Sägeschlitzes oder der Durchtrittsöffnung 23 gelangt, auch in dem Bereich, wo sich das Sägeblatt 25 befindet. Allerdings ist ein Eingriff des Bedieners, dargestellt exemplarisch durch eine Prüfsonde F in Figur 5, von der Unterseite in den Bereich der Durchtrittsöffnung 23 durch eine Verschlusseinrichtung 50 verhindert. Die Verschlusseinrichtung 50 umfasst ein an einem Schwenklager 51, von dem eine Schwenkachse 52 dargestellt ist (z.B. ein Achskörper), beweglich gelagertes Verschlusselement 53. Das Verschlusselement 53 hat vorzugsweise eine langgestreckte Gestalt und erstreckt sich entlang einer der Flachseiten 33 des Sägeblatts 25. Das Verschlusselement 53, das man auch als Verschlussköper bezeichnen könnte, ist durch eine Federanordnung 54 in eine die Durchtrittsöffnung 23 zumindest partiell verschließende Schlussstellung, dargestellt in den Figuren 10 und 11, federbelastet. An einem freien Endbereich des Verschlusselements 53 vorbei kann jedenfalls das Prüfelement oder die Prüfsonde F nicht in Richtung des Sägeblatts 25 gelangen, siehe dazu Figur 11. Das Prüfelement oder die Prüfsonde wirkt in diesem Fall sogar noch eher in eine das Verschlusselement 53 in Richtung der Verschlussstellung, also der die Durchtrittsöffnung 23 oder den Zugriff zum Sägeblatt 25 behindernde Stellung, betätigt.
  • Allerdings ist durch die bewegliche Lagerung anhand des Schwenklagers 51 (ein Schiebelager oder Schwenk-/Schiebelager könnten auch vorgesehen sein) möglich, dass das Sägeblatt 25 dennoch frei bezüglich der Durchtrittsöffnung 23 positionierbar ist, ohne dass die Verschlusseinrichtung 50 im Wege ist. Das erkennt man beispielsweise an der Gehrungslage von ca. 45 Grad bezüglich der Schwenkachse S in Figur 12. Zudem ist das Sägeaggregat 24 in Bezug auf die Werkstückanlagefläche 22 am weitesten nach oben verstellt, so dass das auf der Unterseite der Führungsplatte 19 angeordnete Verschlusselement 53 dieser Verstellbewegung nachgeben muss. Das Verschlusselement 53 wird beispielsweise durch die Unterseite 42 der Führungsplatte 19 betätigt.
  • Die Federanordnung 54 umfasst eine Schenkelfeder 55, die einen am Verschlusselement 53 abgestützten Schenkel 56 und einen bezüglich des Sägeaggregats 25 abgestimmten Schenkel 57 aufweist. Die Schenkelfeder 55 ist von der Schwenkachse 53 durchsetzt.
  • Den sozusagen oberseitigen Schutz bezüglich der Werkstückanlagefläche 22 leistet bei der Tischkreissäge 10 eine Schutzabdeckung 60.
  • Die Schutzabdeckung 60 umfasst eine Oberseiten-Schutzeinrichtung 61, welche an dem Spaltkeil 35 befestigt ist. Der Spaltkeil 35 bildet somit eine Halteeinrichtung 45. Die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 ist anhand von Befestigungsmitteln 46 lösbar befestigbar. Der Spaltkeil 35 bildet einen Stützkörper 43. An einem freien Endbereich des Stützkörpers 43 oder des Spaltkeils 35 sind eine Hakenaufnahme 47 sowie eine Verriegelungsaufnahme 48 vorgesehen, mit denen die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 ein Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 ist haubenartig ausgestaltet oder bildet eine Abdeckhaube 62. Die Abdeckhaube 62 ist zweiteilig und weist beispielsweise zueinander passende Haubenteile 63A, 63B auf die anhand von Schrauben miteinander verschraubt sind. Dargestellt sind exemplarisch Schraubdome 64. Die Abdeckhaube 62 weist eine Oberseitenwand 66 auf, von der sich Seitenwände 65 weg erstrecken. Am von der Oberseitenwand 66 abgewandten Bereich ist eine Eindringöffnung oder Eintrittsöffnung 67 vorgesehen, in die beispielsweise Absaugluft und/oder das Sägeblatt 25 eindringen können. Die Eintrittsöffnung 67 erstreckt sich von einem vorderen, freien Endbereich 68, der dem Schneideabschnitt 32 zugeordnet ist, bis zu einem in Arbeitsrichtung A1 oder A2 hinteren Endbereich 69 der Abdeckhaube 62 oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61, an dem die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 an der Halteeinrichtung 45 festgelegt ist. Die Endbereiche 68, 69 erstrecken sich also von dem Schneideabschnitt 32 bis zum rückwärtigen Abschnitt 40 des Sägeblatts 25. Die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 deckt somit den oberen, freien Scheitelbereich 41 des Sägeblatts 25 effektiv ab.
  • In dem Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 65 der Abdeckhaube 62 kann Absaugluft bis zu dem hinteren Endbereich 69 strömen, wo ein Absauganschluss 70 angeordnet ist. An den Absauganschluss 70 ist eine Absaugeinrichtung AS, insbesondere mit einem Saugrohr SR anschließbar. Der Absauganschluss 70 umfasst beispielsweise einen Absaugstutzen zum Anschluss eines insbesondere flexiblen Absaugrohrs SR.
  • An dem in Arbeitsrichtung A1, A2 hinteren Endbereich 69 der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 ist eine Aufnahme 72 für den Stützkörper 43 der Halteeinrichtung 45 vorhanden. Die Aufnahme 72 umfasst eine Stützfläche 74, an der eine Stützfläche 49 des Stützkörpers 43 abstützbar ist. Die Stützfläche 49 ist die freie Schmalseite des Stützkörpers 43. An dieser freien Stahlseite befindet sich auch die Hakenaufnahme 47 zum Eingriff in einen Hakenkörper 73, der beispielsweise in der Art eines Stiftes oder Bolzenkörpers ausgestaltet ist und beispielsweise vom Haubenteil 63A in Richtung des Haubenteils 63B vorsteht und/oder sich zwischen den Haubenteilen 63A und 63B erstreckt. Die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 kann also mit dem Hakenkörper 73 in die Hakenaufnahme 47 eingehakt werden, was in Figur 9 angedeutet ist. Sodann kommt die Verriegelungsaufnahme 48, beispielsweise eine Durchtrittsöffnung, im Bereich eine Verriegelungsbolzens 75 der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 zu liegen und fluchtet mit diesem, so dass der Verriegelungsbolzen 75 durch die Verriegelungsaufnahme 48 durchsteckbar ist. Dadurch ist bereits ein formschlüssiger Halt der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 an der Halteeinrichtung 45 realisiert.
  • Der Verriegelungsbolzen 75 sowie die Verriegelungsaufnahme 48 bilden insgesamt eine Verriegelungseinrichtung 148. Durch Anziehen des Verriegelungsbolzens 75 im Sinne eines Verspannens kann die Verriegelungseinrichtung 148 nicht nur eine Verriegelung darstellen, sondern gleichzeitig auch eine Klemmeinrichtung bilden.
  • Zudem ist noch ein Klemmsitz vorteilhaft. Der Verriegelungsbolzen 75 kann nämlich anhand einer Betätigungshandhabe 76, beispielsweise einem Drehknauf, mit einer Schraubaufnahme der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 oder der Halteeinrichtung 45 verschraubt werden. Beispielsweise ist der Verriegelungsbolzen 75 in eine Schraubaufnahme am Haubenteil 63A einschraubbar, bis die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 im Klemmsitz mit der Halteeinrichtung 45 ist bzw. mit der Halteeinrichtung 45 verklemmt ist.
  • Der vordere Endbereich 68 der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 steht vor den Schneideabschnitt 62 vor, siehe insbesondere Figur 4, so dass nur ein Werkstück mit einer vorbestimmten Höhe in den Zwischenraum zwischen der Werkstückanlagefläche 22 und der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 eingeschoben werden kann. Zudem wird dabei anfallendes Spanmaterial effektiv durch die Abdeckhaube 62 hindurch in Richtung des Absauganschlusses 70 gesaugt oder ist dorthin absaugbar, was ein bequemes und sicheres Arbeiten ermöglicht.
  • Bei der Schutzabdeckung 60 sind jedoch noch weitere Sicherheitsmaßnahmen getroffen, nämlich in Gestalt eines Verstell-Schutzkörpes 80, an dem seinerseits wiederum Verstell-Schutzkörper 81A und 81B verstellbar gelagert sind. Die Verstell-Schutzkörper 80, 81A und 81B bilden eine Verstell-Schutzkörperanordnung 180.
  • Der Verstell-Schutzkörper 80 ist beispielsweise in der Art einer Abdeckhaube 82 ausgestaltet, in deren Innenraum die andere Abdeckhaube 62, nämlich die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61, zumindest partiell aufgenommen ist. Die Abdeckhaube 82 umfasst Haubenteile 83A, 83B, die miteinander verbunden sind. Exemplarisch dargestellt sind Schraubdome 84, in die Schrauben eingeschraubt sind. Selbstverständlich könnten die Abdeckhauben 62 und/oder 82 auch einteilige Komponenten sein, d.h. nicht aus zwei Teil-Abdeckhauben oder Haubenteilen bestehen.
  • Die Abdeckhaube 82 hat Seitenwände 25, die sich von einer Oberseitenwand 86 weg erstrecken. Die Oberseitenwand 86 und die Oberseitenwand 66 liegen einander gegenüber. Ebenso liegen sich die Seitenwände 65, 85 gegenüber und liegen insbesondere aneinander an, zumindest partiell.
  • Zwischen den Seitenwänden 85 ist eine Eintrittsöffnung 87 vorgesehen, in die das Sägeblatt 25 eindringen kann. Ein vorderer Endbereich 88 des Verstell-Schutzkörpers 80 steht vor den vorderen Endbereich 68 der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 in Arbeitsrichtung A1 oder A2 vor. An einem hinteren Endbereich 89 ist der Verstell-Schutzkörper 80 anhand einer Verstelleinrichtung 90 beweglich bezüglich der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 und/oder der Werkstückanlagefläche 22, insbesondere der Halteeinrichtung 45 gelagert. Die Verstelleinrichtung 90 umfasst beispielsweise einen Achskörper 91, insbesondere einen Schraubabschnitt einer Klemmschraube 92, der die Abdeckhauben 61, 82 durchsetzt. Die Klemmschraube 82 ist anhand einer Betätigungshandhabe 93 betätigbar. Wenn die Klemmschraube 92 zumindest partiell gelöst ist, kann der Verstell-Schutzkörper 80 um eine Schwenkachse X1 relativ zu der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 schwenken. Ist die Klemmschraube 92 jedoch angespannt oder in einer Klemmstellung, ist es möglich, den Verstell-Schutzkörper 80 relativ zur Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 zu fixieren. Mithin bildet also die Klemmschraube 92 einen Bestandteil einer Klemmeinrichtung oder einer Fixiereinrichtung.
  • Wenn die Klemmschraube 92 jedoch gelöst ist, kann beispielsweise das Werkstück W die Abdeckhaube 82, mithin also den Verstell-Schutzkörper 80 aus einer beispielsweise in den Figuren 3 und 5 dargestellten Abdeckstellung V in Richtung einer in Figur 4 dargestellten Freigabestellung F verstellen. In der Abstellung V ist ein zu Einsägen in das Werkstück W vorgesehener Eindringbereich 44 des Sägeblatts 25 im Wesentlichen frei. Der Eindringbereich 44 ist hingegen in der Abdeckstellung V zumindest partiell durch den Verstell-Schutzkörper 80 abgedeckt. Insbesondere können die Seitenflächen oder Flachseiten 33 des Sägeblatts 25 nahe beim Schneideabschnitt 32 durch den Verstell-Schutzkörper 80 abgedeckt werden.
  • Die Klemmschraube 92 bildet einen Bestandteil einer Klemmeinrichtung 392 oder einer Fixiereinrichtung 290.
  • Eine günstige Sicht auf den Einschneidebereich in das Werkstück W und/oder den Schneideabschnitt 32 ermöglichen die Fenster 77, 94, welche an der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 und dem Verstell-Schutzkörper 80 angeordnet sind. Das Fenster 77 ist beispielsweise an der Oberseitenwand 66 vorgesehen. Das Fenster 94 ist beispielsweise an der Oberseitenwand 86 vorhanden. Somit kann der Bediener sozusagen durch beide Abdeckhauben 62, 82 hindurch in Richtung des Sägeblatts 25 blicken, was die Handhabung deutlich erleichtert.
  • Eine weitere Flexibilität hinsichtlich der Abdeckung des Sägeblatts 25 ermöglichen der Verstell-Schutzkörper 81B, ggf. auch der weitere Verstell-Schutzkörper 81A, die an einander entgegengesetzten Seiten der Oberseiten-Schutzeinrichtung 61, nämlich im Bereich der Flachseiten 33 des Sägeblatts 25 angeordnet sind. Die Verstell-Schutzkörper 81A, 81B umfassen beispielsweise Wandkörper 185, die parallel oder an den Seitenwänden 85 angeordnet sind. Die Wandkörper 185 sind plattenartig. Die Wandkörper 185 haben eine Flächenausdehnung derart, dass sie die Flachseiten 33 des Sägeblatts 25 im Wesentlichen abdecken können.
  • Die Verstell-Schutzkörper 81A, 81B sind anhand von Verstelleinrichtungen 190 verstellbar gelagert. Vorliegend sind die Verstelleinrichtungen 190 an dem Verstell-Schutzkörper 80 angeordnet. Die Verstelleinrichtungen 90, 190 sind an einander entgegengesetzten Endbereichen der Schutzabdeckung 60 vorgesehen. Während die Verstelleinrichtung 90 am hinteren Endbereich 89 des Verstell-Schutzkörpers 80 vorgesehen ist, so dass dieser sozusagen nach vorn unten (bezogen auf die Arbeitsrichtung A1 oder A2), jedenfalls nach vorn in Richtung des Schneideabschnitts 32 geschwenkt werden kann, sind die Verstelleinrichtungen 190 am vorderen Endbereich 88 vorgesehen. Somit können die Verstell-Schutzkörper 81A, 81B sozusagen in Arbeitsrichtung A1, A2 von vorn her in einen den hinteren Abschnitt bezogen auf die Arbeitsrichtung A1 oder A2 des Sägeblatts 25 abdeckende Abdeckstellung V verstellt werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Abdecksituationen dargestellt. Beispielsweise sind in Figur 4 die Verstell-Schutzkörper 80, 81A, 81B in die Freigabestellung F verstellt. Dadurch ist der vollständige zum Eindringen des Sägeblatts 25 in das Werkstück W vorgesehene Eindringbereich 44 freigegeben. Das Werkstück W kann an den Flachseiten 33 des Sägeblatts 25 entlang bewegt werden. Eine Sicherheit und ein Schutz sind jedoch dennoch gegeben, weil die Oberseiten-Schutzeinrichtung 61 den oberen Scheitelbereich 41 sowie den rückwärtigen Abschnitt 40 des Sägeblatts 25 abdeckt bzw. vor Zugriff schützt.
  • In Figur 3 ist der Verstell-Schutzkörper 80 in die Abdeckstellung V verstellt, während der oder die Verstell-Schutzkörper 81 noch in der Freigabestellung F sind. Dadurch ist jedenfalls der Eindringbereich 44 in seinem vorderen Abschnitt, nahe beim Schneideabschnitt 32, abgedeckt. Der Bediener ist effektiv geschützt. Wenn nun das Werkstück W und das Sägeblatt 25 relativ zueinander hin in den Arbeitsrichtungen A1 oder A2 bewegt werden, kann das Werkstück W an der Aufgleitschräge 95 entlang gleiten und somit die bewegliche Abdeckung, nämlich den Verstell-Schutzkörper 80 vom Eindringbereich 44 und insbesondere vom Schneideabschnitt 32 weg bewegen, so dass das Werkstück W gesägt werden kann.
  • Wenn das Sägeblatt 25 senkrecht zur Werkstückanlagefläche 22 bzw. zur Führungsplatte 19 steht (Figuren 3, 4), wird der Bediener in der Regel kaum in Gefahr kommen, die Flachseiten 33 des Sägeblatts 25 zu berühren. Allerdings ist bei einer Gehrungslage, insbesondere bei einer stark geschwenkten Gehrungslage um die Schwenkachse S, des Sägeblatts 25 eine andere Gefahr gegeben. Eine der Flachseiten 33 ist dann eine obere Flachseite, so dass der Bediener vergleichsweise leicht in den Bereich der Sägezähne 34 greifen kann. In dieser Situation sind die Verstell-Schutzkörper 81A oder 81B hilfreich. An dieser Stelle sei bemerkt, dass beim konkreten Ausführungsbeispiel typischerweise der Verstell-Schutzkörper 81A vorhanden ist, weil die Verschwenkbarkeit um die Schwenkachse S nur in eine Richtung gegeben ist, bei Blickrichtung des Benutzers auf den Schneideabschnitt 32 beispielsweise in eine Schwenkrichtung nach rechts unten.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine derartige Schwenksituation gegeben, in der der Verstell-Schutzkörper 81B die dem Bediener zugewandte obere Flachseite 33 des Sägeblatts 25 in der Abdeckstellung V verdecken kann.
  • Die Verstelleinrichtung 190 umfasst dabei beispielsweise ein Schwenklager 191, welches durch einen Achskörper, beispielsweise einen Bolzen, eine Schraube oder dergleichen, bereitgestellt wird. Das Schwenklager 191 ist am in Arbeitsrichtung A1 oder A2 vorderen Endbereich 188 des Verstell-Schutzkörpers 81B angeordnet. Eine Schwenkachse X2 des Schwenklagers 191 bzw. der Verstelleinrichtung 190 und eine Schwenkachse X1 der Verstelleinrichtung 90 bzw. deren Achskörper 91, der ein Schwenklager bildet, sind zueinander parallel und verlaufen quer, insbesondere rechtwinkelig quer, zur Arbeitsrichtung A1, A2. Das Werkstück W kann die Verstell-Schutzkörper 81A, 81B aus der Abdeckstellung V in die Freigabestellung F betätigen, indem nämlich an beiden Verstell-Schutzkörpern 81A, 81B eine Aufgleitschräge 195 vorgesehen ist. Das Werkstück kann an der Aufgleitschräge 195 entlang gleiten und zudem auch an einem unteren Kantenbereich 194 des Wandkörpers 185, um diesen in Richtung der Freigabestellung F zu betätigen der dort zu halten.
  • Allerdings ist eine Fixierung des Verstell-Schutzkörpers 81A, 81B in der Freigabestellung F ohne weiteres möglich. Beispielsweise ist eine Verrastung gegeben, indem nämlich ein Rastvorsprung oder Rastelement 192 des Verstell-Schutzkörpers 81A, 81B in eine Rastaufnahme oder eine Gegenrastkontur 193 am Verstell-Schutzkörper 180 eingreift. Die Rastkonturen 192, 193 sind an den Seitenwänden 85 bzw. am Wandkörper 185 vorgesehen. Die Rastkonturen 192, 193 bilden insgesamt eine Rasteinrichtung 292. Selbstverständlich könnten auch mehrere Rastkonturen vorgesehen sein, um den Verstell-Schutzkörper 81A, 81B in beliebigen Positionen zwischen der Freigabestellung F und der Abdeckstellung V sowie dazwischenliegenden Positionen zu verrasten.
  • An dieser Stelle sei aber bemerkt, dass auch eine Verrieglung vorteilhaft und beim Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, indem nämlich beispielsweise an dem Verstell-Schutzkörper 81A eine zum Beispiel als Hakenaufnahme oder Verriegelungsaufnahme ausgestaltete Verriegelungskontur 292 vorgesehen ist, welche in Eingriff mit einer Verriegelungskontur 293, zum Beispiel einem Hakenvorsprung oder Verriegelungsvorsprung, des Verstell-Schutzkörpers 80 bringbar ist. Die Verriegelungskonturen 292, 293 sind beispielsweise in der Freigabestellung F in Eingriff zu bringen. Ohne weiteres könnten weitere Verriegelungskonturen vorhanden sein, so dass beispielsweise der Verstell-Schutzköper 81A, 81B nicht nur in der Freigabestellung F, sondern auch in der Abdeckstellung V oder auch Zwischenstellungen zwischen den vorgenannten Stellungen, bei denen der Eindringbereich 44 oder die Seitenfläche oder Flachseite 33 nur teilweise abgedeckt ist, verriegelbar ist.
  • Weiterhin ist jeder der Verstell-Schutzkörper 81A, 81 B zweckmäßigerweise anhand einer Führung an dem Verstell-Schutzkörper 80 geführt. Die Führung umfasst beispielsweise einen Führungsvorsprung 197, der in eine Führungsaufnahme 198, beispielsweise eine Führungskulisse, eingreift. Die Führungsaufnahme 198 ist zudem noch Bestandteil einer Anordnung mehrerer Fremdluftöffnungen 199, die der Verstell-Schutzkörper 81A, 81 B vorzugsweise aufweist. Die Abstände bzw. die Durchtrittsöffnungen der Fremdluftöffnungen 199 sind jedoch vergleichsweise klein oder schmal derart, dass ein Finger eines Bedieners nicht hindurchpasst, so dass er vor Verletzungen durch das Sägeblatt 25 geschützt ist.
  • Die Führung mit den Führungskonturen 197, 198 ist in einem radialen Abstand zur Schwenkachse X2 vorgesehen, so dass der Verstell-Schutzkörper 81A, 81 B in einem möglichst großen Abstand zum Schwenklager 191 geführt ist. Beispielsweise ist die Führungskontur oder der Führungsvorsprung 197 am Verstell-Schutzkörper 80 angeordnet, während die Führungsaufnahme oder Kulisse 198 am Verstell-Schutzkörper 81A, 81B vorgesehen ist.
  • Die Bedienung oder Handhabung der Verstell-Schutzkörper 80, 81A, 81 B wird durch Betätigungshandhaben oder Handgriffe 96, 196 erleichtert. Der Handgriff 96 steht beispielsweise in der Art einer Zunge oder eines Handgriffvorsprungs nach oben vor die Oberseitenwand 86 vor, so dass er als eine Bediennase ergreifbar ist. Die Handgriffe 196 sind beispielsweise winkelig von den Wandkörpern 185 abstehende Handgriffelemente, Handgriffvorsprünge oder dergleichen.
  • Die Fremdluftöffnungen 199 bilden beispielsweise ein Gitter 299.
  • Durch die Fremdluftöffnungen 99, 199 kann die Staubluft SL von der Seite her zum Sägeblatt 25 strömen, so dass es anschließend durch die Eintrittsöffnung 87 und die Eintrittsöffnung 67 in den Innenraum der Schutzabdeckung 60 gelangt und letztlich durch den Absaugstutzen 71 oder Absauganschluss 70 abgesaugt werden kann. Das Strömungsverhalten bzw. Absaugverhalten ist dadurch optimiert. Es entsteht unterhalb der Schutzabdeckung 60 beim Absaugen am Absauganschluss 70 eine günstige Strömungssituation, bei der die Unterdruckverhältnisse optimal eingestellt sind.
  • Die Verstell-Schutzkörper 81A, 81B bilden Seitenflächen-Schutzkörper 182.
  • Möglich wäre aber auch, dass mindestens einer der Verstell-Schutzkörper 81A, 81B oder beide Verstell-Schutzkörper 81A, 81B unmittelbar an der Oberseiten-Schutzeinrichtung 60 gelagert sind, was in der Zeichnung aber nicht dargestellt ist. Zum Beispiel könnte die Verstelleinrichtung 190, insbesondere deren Verschraubung oder Schraubbolzen oder Lagerbolzen, unmittelbar an der Abdeckhaube 62 angeordnet sein, insbesondere deren in Arbeitsrichtung A1 oder A2 vorderen Bereich.
  • Die Abdeckhauben 82, 62 sind sozusagen ineinander geschachtelt. Dies hat zum einen Vorteile hinsichtlich der Abdeckung des Sägeblatts 25, also hinsichtlich des Schutzes des Bedieners. Weiterhin ist die Absaugung optimal. Mithin bilden also die Abdeckhaube 62 und die Abdeckhaube 82 Absaughauben 78, 98.

Claims (15)

  1. Schutzabdeckung für eine Tischkreissäge (10), die einen Antriebsmotor (26) sowie ein durch den Antriebsmotor (26) antreibbares Sägeblatt (25) aufweist, wobei das Sägeblatt (25) mit einem Abschnitt vor eine Werkstückanlagefläche (22) der Tischkreissäge (10) vorsteht, wobei das Sägeblatt (25) und das Werkstück (W), wenn es an der Werkstückanlagefläche (22) anliegt, relativ zueinander führbar sind, sodass das Sägeblatt (25) entlang einer Arbeitsrichtung (A1, A2) in das Werkstück (W) einschneidet, wobei die Schutzabdeckung (60) eine Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) aufweist, welche anhand einer Halteeinrichtung (45) an der Tischkreissäge (10) ortsfest befestigbar oder befestigt ist und im an der Tischkreissäge (10) montierten Zustand einen Scheitelbereich (41) des vor die Werkstückanlagefläche (22) der Tischkreissäge (10) vorstehenden Sägeblatts (25) bis zu einem bezüglich der Arbeitsrichtung (A1, A2) vorderen, zum Einschneiden in das Werkstück (W) vorgesehenen Schneideabschnitt (32) des Sägeblatts (25) abdeckt, wobei die Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) das Sägeblatt (25) nur teilweise abdeckt, sodass ein zum Eindringen des Sägeblatts (25) in das Werkstück vorgesehener Eindringbereich (44) des Sägeblatts (25), insbesondere zumindest ein Teilbereich des vorderen Schneideabschnitts (32) des Sägeblatts (25), frei bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (60) eine Verstell-Schutzkörperanordnung (180) mit mindestens einem anhand mindestens einer Verstelleinrichtung (90, 190) bezüglich der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) zwischen einer den Eindringbereich (44) des Sägeblatts (25) zumindest teilweise verdeckenden Abdeckstellung (V) und einer den Eindringbereich (44) des Sägeblatts (25) in einem gegenüber der Abdeckstellung (V) größeren Umfang freigebenden Freigabestellung (F) verstellbaren Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) aufweist, wobei die Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) als Abdeckhauben (62, 82) ausgestaltet sind oder eine Abdeckhaube aufweisen und eine Haube-in-Haube Anordnung bilden.
  2. Schutzabdeckung (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstelleinrichtung (90, 190) zwischen der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) angeordnet ist und der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) an der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) verstellbar gelagert ist oder dass die mindestens eine Verstelleinrichtung (90, 190) zwischen der Halteeinrichtung (45) und dem Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) angeordnet ist und der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) bezüglich der Halteeinrichtung (45) verstellbar gelagert ist.
  3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Schutzkörperanordnung (180) einen ersten Verstell-Schutzkörper (80), der mit einer ersten Verstelleinrichtung (90) an der Halteeinrichtung (45) oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) verstellbar gelagert ist, und mindestens einen zweiten Verstell-Schutzkörper (81A, 81B) aufweist, der an dem ersten Verstell-Schutzkörper (80) anhand einer zweiten Verstelleinrichtung (190) verstellbar gelagert ist.
  4. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) aufweist, die anhand an einander entgegengesetzten Endbereichen (89, 88) der Schutzabdeckung (60), insbesondere der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61), angeordneter Verstelleinrichtungen (90, 190) verstellbar, insbesondere verschwenkbar, gelagert sind, und/oder dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) als eine Abdeckhaube (62, 82) ausgestaltet ist oder eine Abdeckhaube (62, 82) aufweist.
  5. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abdeckhaube (82) mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme des mindestens einen Verstell-Schutzkörpers (80, 81A, 81B) und/oder der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder einer weiteren Abdeckhaube (62, 82) aufweist.
  6. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) mindestens einen, insbesondere plattenartigen, Seitenflächen-Schutzkörper (182) zur Abdeckung einer Flachseite (33) des Sägeblatts (25) umfasst oder durch den mindestens einen Seitenflächen-Schutzkörper (182) gebildet ist und/oder dass der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) eine Abdeckhaube (62) umfasst, an der mindestens ein Seitenflächen-Schutzkörper (182) zur Abdeckung einer Flachseite (33) des Sägeblatts (25), insbesondere beweglich gelagert, angeordnet ist.
  7. Schutzabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einander gegenüberliegende Seitenflächen-Schutzkörper (182) umfasst, zwischen den ein Aufnahmeraum für das Sägeblatt (25) vorgesehen ist.
  8. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder der mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) als eine Absaughaube (78, 98) ausgestaltet ist oder eine Absaughaube (78, 98) aufweist und/oder dass sie eine zur Abdeckung eines oberen Scheitelbereichs (41) des Sägeblatts (25) ausgestaltete und/oder angeordnete Absaughaube (78, 98) oder Abdeckhaube (62) aufweist.
  9. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) ein Absauganschluss (70) für eine Absaugeinrichtung (AS), insbesondere ein Absaugstutzen (71) zum Anschluss eines Absaugrohrs (SR), angeordnet ist.
  10. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder die mindestens eine Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) mindestens eine Fremdluftöffnung (99; 199), insbesondere eine Anordnung mehrerer Fremdluftöffnungen (99; 199) oder ein Gitter (299), zum Einströmen von Fremdluft in den Bereich des Sägeblatts (25) aufweist und/oder dass an der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder an dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) eine Aufgleitschräge (78, 95) angeordnet ist, an der das Werkstück (W) zum Verstellen der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) oder des Verstell-Schutzkörpers (80, 81A, 81B) von dem Sägeblatt (25) weg entlang gleiten kann.
  11. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) aufweist, die relativ zueinander, insbesondere anhand einer Aufgleitschräge (78, 95), insbesondere durch das Werkstück (W) betätigbar sind, und/oder dass an der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder an dem mindestens einen Verstell-Schutzkörper (80, 81A, 81B) ein Fenster (77, 94) angeordnet ist, durch das das Sägeblatt (25), insbesondere ein dem Benutzer zugewandter vorderer und/oder oberer Bereich des Sägeblatts (25), einsehbar ist.
  12. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (45) einen Spaltkeil (35) und/oder einen in Arbeitsrichtung (A1, A2) hinter dem Sägeblatt (25) angeordneten und in einen durch das Sägeblatt (25) gesägten Sägeschlitz (ZS) des Werkstücks (W) passenden Stützkörper (43) umfasst oder dadurch gebildet ist und/oder dass die Halteeinrichtung (45) mindestens einen Hakenkörper (73) oder eine Hakenaufnahme (47) zum Verhaken mit der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) und/oder mindestens eine Verriegelungseinrichtung (148), insbesondere eine Schraube, zum Verriegeln der Oberseiten-Schutzeinrichtung (61) aufweist.
  13. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fixiereinrichtung (290), insbesondere eine Rasteinrichtung (292) mit mindestens einer Raste (192) und/oder eine Klemmeinrichtung (392) mit mindestens einer Klemme, zum Fixieren, insbesondere Verrasten, des mindestens einen Verstell-Schutzkörpers (80, 81A, 81B) in der Abdeckstellung (V) und/oder der Freigabestellung (F) aufweist und/oder dass die Verstelleinrichtung (90, 190) mindestens ein Schwenklager (191) umfasst oder dadurch gebildet ist.
  14. Tischkreissäge (10) mit einer Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einem Antriebsmotor (26) sowie einem durch den Antriebsmotor (26) antreibbaren Sägeblatt (25), wobei das Sägeblatt (25) in Gebrauchslage der Tischkreissäge (10) nach oben durch eine Durchtrittsöffnung (23) einer Werkstückanlagefläche (22) vorsteht, wobei das Sägeblatt (25) und das Werkstück (W), wenn es an der Werkstückanlagefläche (22) anliegt, relativ zueinander führbar sind, sodass das Sägeblatt (25) entlang einer Arbeitsrichtung (A1, A2) in das Werkstück (W) einschneidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (25) durch eine Schutzabdeckung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche abgedeckt ist und/oder dass an der Durchtrittsöffnung (23) seitlich neben mindestens einer Flachseite (33) des Sägeblatts (25) eine bezüglich des Sägeblatts (25) und der Werkstückanlagefläche (22) beweglich gelagerte Verschlusseinrichtung zum zumindest partiellen Verschließen der Durchtrittsöffnung (23) angeordnet ist.
  15. Tischkreissäge (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung in eine die Durchtrittsöffnung (23) verschließende Schutzstellung durch eine Federanordnung federbelastet ist und/oder zu dem Sägeblatt (25) stets einen Abstand aufweist und/oder dass die Verschlusseinrichtung sich entlang der gesamten Längslänge des Sägeblatts (25) und/oder der Durchtrittsöffnung (23) erstreckt und/oder dass das Sägeblatt (25) um eine zur Arbeitsrichtung (A1, A2) parallele Schwenkachse schrägstellbar gelagert ist und/oder dass das Sägeblatt (25) entlang der Arbeitsrichtung (A1, A2) bezüglich der Werkstückanlagefläche (22) linear verschieblich gelagert ist.
EP18169284.9A 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge Active EP3424656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164278.2A EP3705249A1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111070.4A DE102017111070A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Schutzabdeckung für eine Säge und damit ausgestattete Säge

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164278.2A Division EP3705249A1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
EP20164278.2A Division-Into EP3705249A1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3424656A1 EP3424656A1 (de) 2019-01-09
EP3424656B1 true EP3424656B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62067404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164278.2A Pending EP3705249A1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
EP18169284.9A Active EP3424656B1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164278.2A Pending EP3705249A1 (de) 2017-05-22 2018-04-25 Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3705249A1 (de)
DE (1) DE102017111070A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200366A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Festool Gmbh Sägeblattabdeckung, Anschlagseinheit und Tischsäge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082870A (en) * 1912-11-20 1913-12-30 John W Humason Saw-guard.
GB207983A (en) * 1922-11-16 1923-12-13 William Lawes Cole Improved construction of guard for circular saws
US20070056416A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Makita Corporation Cutting devices
US20090084240A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Gass Stephen F Table saw guards, splitter assemblies, accessories, and table saws including the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68199C (de) * P. BERNER in Dresden-Altstadt, Eliasplatz 2 Schutzvorrichtung für Kreissägen
US3249134A (en) * 1964-01-30 1966-05-03 Wilton Corp Saw and dado guard
US4614140A (en) * 1984-05-31 1986-09-30 Macksoud Albert A Safety device for rocking arm saw
US5822864A (en) * 1996-05-31 1998-10-20 Black & Decker, Inc. Viewing window for circular saw guard
DE102006014647B4 (de) * 2006-03-28 2016-06-09 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
CN201833435U (zh) * 2009-10-23 2011-05-18 王长江 木工台锯上的活动防护罩装置
CN201783703U (zh) * 2010-08-06 2011-04-06 浙江世达工具制造有限公司 复合锯台切式台面防护罩
CN103963169B (zh) * 2013-02-02 2016-04-20 南京搏峰电动工具有限公司 台锯
US9975269B2 (en) * 2013-03-12 2018-05-22 Robert Bosch Tool Corporation Guard detection system for a power tool
DE102014108998A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mafell Ag Tischkreissäge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082870A (en) * 1912-11-20 1913-12-30 John W Humason Saw-guard.
GB207983A (en) * 1922-11-16 1923-12-13 William Lawes Cole Improved construction of guard for circular saws
US20070056416A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Makita Corporation Cutting devices
US20090084240A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Gass Stephen F Table saw guards, splitter assemblies, accessories, and table saws including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3424656A1 (de) 2019-01-09
EP3705249A1 (de) 2020-09-09
DE102017111070A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE4106635C1 (de)
EP0014869B1 (de) Kreissäge
WO2003004217A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
DE102005000143A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
DE10303543B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
EP3424656B1 (de) Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
EP2638995B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2638997B1 (de) Hand-Trennmaschine
EP2638996B1 (de) Hand-Trennmaschine
WO2024023223A1 (de) Handkreissäge
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
EP3246121B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
EP3256298B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer rückstell-federeinrichtung
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
EP3246141B1 (de) Werkzeugmaschine; insbesondere kappsäge
DE10361297B3 (de) Kreissäge
EP0358059B1 (de) Jointeinrichtung
DE20210223U1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
DE29503716U1 (de) Handgeführte Astsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429