EP0017765B1 - Hydraulische Hebevorrichtung - Google Patents

Hydraulische Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0017765B1
EP0017765B1 EP80101334A EP80101334A EP0017765B1 EP 0017765 B1 EP0017765 B1 EP 0017765B1 EP 80101334 A EP80101334 A EP 80101334A EP 80101334 A EP80101334 A EP 80101334A EP 0017765 B1 EP0017765 B1 EP 0017765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
lifting device
operating lever
pawl
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017765A1 (de
Inventor
Anton Laupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0017765A1 publication Critical patent/EP0017765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017765B1 publication Critical patent/EP0017765B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifting device, in particular a jack, with a safety locking device consisting of a toothed rack and a pawl, an actuating lever acting on the pawl, the free end of which is slidably guided on a rail running parallel to the toothed rack and the rail is preferably hydraulically adjustable at least transversely to its longitudinal extent.
  • a lifting platform with a securing device is also known (DE-U-6 905 457), which is designed in the form of a toothed rack and a pawl.
  • An actuating lever is attached to the pawl, the free end of which rests on a control rod running parallel to the rack and can thus be pivoted along this control rod when the lift is adjusted in height.
  • the control rod In order to bring the pawl into a disengaged position with respect to the rack, the control rod is rotated about its longitudinal axis, a top bar arranged on the control rod lifting the actuating lever so that the pawl is pivoted out.
  • the latching of the pawl is, however, only based on the dead weight of the pawl, so that if the pawl is slightly dirty or stiff, proper securing is no longer possible.
  • the object of the invention is therefore to create a safety locking device for hydraulic lifting devices which enables the pawl to be latched in and out and still be operated very easily.
  • a roller and an angular slider be held rotatably about a horizontal axis at the free end of the actuating lever, a slot remaining free between the leg of the slider running parallel to the axis of rotation and the surface of the roller, in which the approximately vertical rail engages.
  • the 1 and 2 consists of a vertical, box-shaped column 1, in which a carriage 2 is mounted. This carriage 2 is moved up and down inside the column 1 by means of a hydraulic telescopic cylinder 3. Guideways 4 and 5, for example made of plastic, are provided both on the column 1 and on the carriage 2. A fork 6 is articulated or suspended on the carriage 2, which fork can thus be raised or lowered together with the carriage 2.
  • the column 1 is connected to a sack-cart-like frame 7. There is also the possibility of providing 7 wheels on the frame so that the entire column can be moved back and forth as desired.
  • the present invention is essentially a safety locking device with which the height-adjustable slide 2 can be mechanically secured in the desired setting.
  • a rack 8 is provided on the fixed part, that is, on the inside of the column 1, in which a pawl 9 engages in the locked position.
  • the pawl 9 is held by means of axis boating 10 in a bearing 11 which is firmly connected to the carriage 2.
  • the rack 8 extends over its entire displacement range of the carriage 2. So that a blocking can be carried out in the respective position.
  • This rail 17 is preferably hydraulically adjustable, at least transversely to its longitudinal extent.
  • a roller 13 and an angular identical piece 14 are held rotatably about a horizontal axis 15 at the free end of the actuating lever 12.
  • a slot is formed between the leg 16 of the slider 14 running parallel to the axis of rotation and the surface of the roller 13, in which the rail 17 engages.
  • the rail 17 is rotatably attached to at least one bracket 19 pivotable about a horizontal axis 18. With a height adjustment of the rail 17, this also results in a lateral adjustment in the horizontal direction, since the bracket 19 pivots about the axis of rotation 18.
  • the guide parts formed from the slider 14 and the roller 13 are also pivoted in this direction, so that the pawl 9 comes out of its engaged position.
  • the pawl 9 is inevitably guided into the locked position.
  • a pin 20 which protrudes approximately in the horizontal direction and which engages in a slot 21 which runs obliquely to the vertical or curved shape on the fixed part of the lifting device, that is to say on the column 1. Furthermore, a fixed pin 22 is fastened to the column 1, a hydraulic cylinder 23 being inserted between these two pins 20 and 22. As a result of the arcuate slot 21 and the rotatably mounted bracket 19, the rail 17 is displaced in the horizontal direction. Of course, this movement also moves the rail 17 in the vertical direction, although the actuation lever 12 is only triggered by the horizontal movement of the rail 17.
  • the rail is expediently L-shaped in cross section, so that the parts engaging on it can be designed in a structurally simple manner.
  • One leg 24 engages between the guide parts on the actuating lever / 12.
  • the tab 19 engages on the other leg 25.
  • the pin 20 is attached to this leg 25.
  • the actuating lever 12 is formed from two arms 27 and 28, which adjoin one another at approximately a right angle, the free arm 28 carrying the guide parts being directed upward.
  • Fig. 3 the two end positions of the pawl 9 are shown, the locking position is shown fully extended and the unlocked position can be seen in dashed lines in this drawing. It can be seen from this that when the tab 19 is pivoted, the rail 17 comes into the dashed position shown on the left in the drawing.
  • the actuating lever 12 is pivoted upward about the axis 26 of the pawl 9, since the slider 14 and the roller 13 must follow the rail 17.
  • each pawl 9 is particularly advantageous for large loads.
  • several pawls arranged one above the other could be provided, which engage in the same rack.
  • the actuation of this pawl can either take place in that each pawl is assigned a corresponding actuating lever 12 with guide parts or a single guide part could be provided, in which case the actuating levers one above the other could be coupled to one another by intermediate linkages.
  • an embodiment would be possible in which two toothed racks are provided next to one another or opposite boundary walls of the column 1.
  • the design of the pawl itself can also be varied. It could have these two or more projections for engaging two or more recesses in the rack.
  • the pawl can also be designed in the form of a short rack counterpart, which, for example, is held on an actuating lever so as to be pivotable about a horizontal axis, so that all teeth always come into mutual engagement with the rack. If the pawl is designed as a toothed rack piece, actuating levers could also be assigned to both ends of this pawl so that this pawl would then be moved approximately horizontally.
  • the present invention was explained using an exemplary embodiment on a hydraulic jack.
  • a safety locking device can of course be used on any other hydraulic lifting device.
  • the partial actuator cylinder 3 provided for the actual stroke and the hydraulic cylinder 23 can be matched to one another. So it will be useful that when the telescopic cylinder 3 is acted upon, the hydraulic cylinder 23 is also acted on, so that at the same time the pawl is disengaged from the rack with a lifting movement. Immediately after the lifting action has ceased by the telescopic cylinder 3, the hydraulic cylinder 23 can then be actuated again, so that the pawl immediately returns to the blocking position.
  • the embodiment of the rack and pawl is of no particular importance.
  • any embodiment of a rack or pawl can be used here.
  • a rack in the form of successively spaced pins could also be provided, so that practically a ladder-shaped rod is created, the pawl, which is then constructed accordingly, engaging with these pins or between these pins.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere einen Hebebock, mit einer aus einer Zahnstange und einer Sperrklinke bestehenden Sicherheitssperreinrichtung, wobei an der Sperrklinke ein Betätigungshebel angreift, dessen freies Ende an einer mit Abstand parallel zur Zahnstange verlaufenden Schiene verschiebbar geführt ist und die Schiene vorzugsweise hydraulisch zumindest quer zu deren Längserstreckung verstellbar ist.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen von hydraulischen Hebevorrichtungen bekannt. Ferner sind für hydraulische Hebevorrichtungen auch Sicherheitssperreinrichtungen mit einer Zahnstange und einer Sperrklinke bekannt, wobei jedoch in bedienungsmäßiger, wirkungsmäßiger und konstruktiver Hinsicht keine optimale Lösung bekannt ist.
  • Es ist ferner eine Hebebühne mit einer Sicherungsvorrichtung bekannt (DE-U-6 905 457), welche in Form einer Zahnstange und einer Sperrklinke ausgeführt ist. An der Sperrklinke ist ein Betätigungshebel befestigt, welcher mit seinem freien Ende an einer parallel zur Zahnstange verlaufenden Steuerstange anliegt und somit bei einer Höhenverstellung der Hebebühne entlang dieser Steuerstange verschwenkbar ist. Um die Sperrklinke in eine Nichteingriffsstellung bezüglich der Zahnstange zu bringen, wird die Steuerstange um ihre Längsachse verdreht, wobei eine an der Steuerstange angeordnete Aufsatzleiste den Betätigungshebel anhebt, so daß die Sperrklinke ausgeschwenkt wird. Das Einrasten der Sperrklinke ist jedoch nur auf das Eigengewicht der Sperrklinke abgestellt, so daß bei geringfügiger Verschmutzung oder Schwergängigkeit der Sperrklinke eine ordnungsgemäße Sicherung nicht mehr gegeben ist.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Sicherheitssperreinrichtung für hydraulische Hebevorrichtungen zu schaffen, welche ein zwangsweisen Ein- und Ausrasten der Sperrklinke ermöglicht und trotzdem sehr einfach betätigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß am freien Ende des Betätigungshebels eine Rolle und ein winkelförmiges Gleitstück um eine horizontale Achse verdrehbar gehalten sind, wobei zwischen dem drehachsparallel verlaufenden Schenkel des Gleitstückes und der Oberfläche der Rolle ein Schlitz frei bleibt, in welchen die annähernd vertikal verlaufende Schiene eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Lösungsvariante wird vorgeschlagen, daß am freien Ende des Betätigungshebels zwei mit horizontalem Abstand voneinander um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Rollen vorgesehen sind, zwischen welchen die annähernd vertikal verlaufende Schiene eingreift.
  • Es kann durch diese Maßnahmen ein sehr einfacher konstruktiver Aufbau geschaffen werden, welcher über die ganze Verstellhöhe der Hebevorrichtung in gleicher Weise wirksam ist. In jeder Höhenlage wird das freie Ende des Betätigungshebels an der Schiene zwangsweise geführt, so daß bei einer entsprechenden Bewegung dieser Schiene das freie Ende des Betätigungshebels in einer Schwenkbewegung folgen muß und somit die sperrklinke gegen die Zahnstange bewegt wird. Es ist somit ein beidseitiger Formschluß des Betätigungshebels an der Schiene gegeben, so daß sowohl der Entriegelungs-, als auch der Verriegelungsvorgang zwangsweise bei Bewegung der Schiene erfolgt. Es ist dadurch eine entsprechende Sicherheit gegeben, daß bei jeder Stellung der Hebevorrichtung die Sicherheitseinrichtung wirksam ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines als Beispiel angeführten hydraulischen Hebebockes ;
    • Figur2 eine Rückansicht desselben ;
    • Figur 3 einen Teilausschnitt eines Vertikalschnittes durch einen Hebebock ;
    • Figur4 einen Horizontalschnitt nach der Linie I-I in Fig. 3 ;
    • Figur 5 eine Vorderansicht der Führungsteile mit einem kleinen Abschnitt der Schiene ;
    • Figur 6 eine Schrägsicht der Sperrklinke und der entsprechenden Betätigungsteile ;
    • Figur 7 ein Ausführungsbeispiel des Führungsteiles mit zwei Rollen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hebebock besteht aus einer vertikalen, kastenförmigen Säule 1, in welcher ein Schlitten 2 gelagert ist. Dieser Schlitten 2 wird innerhalb der Säule 1 mittels eines hydraulischen Teleskopzylinders 3 auf- und abgeführt. Sowohl an der Säule 1 als auch am Schlitten 2 sind Führungsbahnen 4 und 5, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen. An dem Schlitten 2 ist eine Gabel 6 angelenkt oder eingehängt, welche also zusammen mit dem Schlitten 2 hoch- bzw. herabgefahren werden kann. Die Säule 1 ist mit einem sackkarrenartigen Gestell7 verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit, an dem Gestell 7 Räder vorzusehen, so daß man die ganze Säule beliebig hin- und herverfahren kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es im wesentlichen um eine Sicherheitssperreinrichtung, mit welcher der höhenverstellbare Schlitten 2 in der gewünschten Einstellung mechanisch gesichert werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist an dem feststehenden Teil, also an der Innenseite der Säule 1 eine Zahnstange 8 vorgesehen, in welche bei Sperrstellung eine Sperrklinke 9 eingreift. Die Sperrklinke 9 ist mittels Achsboizen 10 in einem Lager 11 gehalten, welches fest mit dem Schlitten 2 verbunden ist. Die Zahnstange 8 verläuft über ihren ganzen Verschiebebereich des Schlittens 2. so daß in der jeweiligen Stellung eine Versperrung durchführbar ist.
  • An der Sperrklinke 9 greift ein Betätigungshebel 12 an, dessen freies Ende an einer annähernd vertikal verlaufenden Schiene 17 verschiebbar geführt ist. Diese Schiene 17 ist vorzugsweise hydraulisch, zumindest quer zu deren Längserstreckung verstellbar.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind am freien Ende des Betätigungshebeis 12 eine Rolle 13 und ein winkelförmiges Gleichstück 14 um eine horizontale Achse 15 verdrehbar gehalten. Zwischen dem drehachsparallel verlaufenden Schenkel 16 des Gleitstückes 14 und der Oberfläche der Rolle 13 wird ein Schlitz gebildet, in welchen die Schiene 17 eingreift.
  • Die Schiene 17 ist an wenigstens einer um eine horizontale Achse 18 verschwenkbaren Lasche 19 drehbar befestigt. Bei einer Höhenverstellung der Schiene 17 ergibt sich dadurch gleichzeitig eine Seitenverstellung in horizontaler Richtung, da ja die Lasche 19 um die Drehachse 18 schwenkt. Durch diese seitliche Bewegung der Schiene 17 werden die aus dem Gleitstück 14 und der Rolle 13 gebildeten Führungsteile ebenfalls in dieser Richtung geschwenkt, so daß die Sperrklinke 9 aus ihrer Eingriffsstellung kommt. Beim Zurückschwenken, also beim Zurückbewegen der Schiene 17 wird die Sperrklinke 9 wiederum zwangsläufig in die Sperrstellung geführt. An dem unteren Endbereich der Schiene 17 ist ein annähernd in horizontaler Richtung abstehender Zapfen 20 vorgesehen, welcher in einem schräg zum vertikalen oder bogenförmig verlaufenden Schlitz 21 an dem feststehenden Teil der Hebevorrichtung, also an der Säule 1 eingreift. Ferner ist ein feststehender Zapfen 22 an der Säule 1 befestigt, wobei zwischen diesen beiden Zapfen 20 und 22 ein Hydraulikzylinder23 eingesetzt ist. Infolge des bogenförmig verlaufenden Schlitzes 21 und der drehbar gelagerten Lasche 19 erfolgt eine Parallelverschiebung der Schiene 17 in horizontaler Richtung. Selbstverständlich wird durch diese Bewegung die Schiene 17 auch in vertikaler Richtung bewegt, wobei jedoch die Auslösung des Betätigungshebels 12 lediglich durch die horizontale Bewegung der Schiene 17 hervorgerufen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es selbstverständlich denkbar, daß am oberen und unteren Randbereich und gegebenenfalls auch in dem mittleren Bereich zusätzlich Laschen 19 vorgesehen werden. Auch wäre es denkbar, an der Schiene 17 zwei oder noch mehr mit Abstand voneinander angeordnete Zapfen 20 vorzusehen, welche jeweils in einem schrägen oder bogenförmig verlaufenden Schlitz eingreifen.
  • Die Schiene wird zweckmäßigerweise im Querschnitt L-förmig ausgeführt, so daß die an dieser angreifenden Teile in konstruktiv einfacher Weise gestaltet werden können. Der eine Schenkel 24 greift zwischen die Führungsteile am Betätigungshebe/12 ein. Am anderen Schenkel25 greift die Lasche 19 an. Ferner ist an diesem Schenkel 25 der Zapfen 20 befestigt.
  • Damit eine stets sichere Verstellung der Sperrklinke 9 gewährleistet ist, wird darauf geachtet, daß die Drehachse 15 der am freien Ende des Betätigungshebels 12 vorgesehenen Rolle 13 über der Drehachse 26 der Sperrklinke 9 liegt. Es kann sich dadurch keine Hemmwirkung ergeben. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungshebei 12 aus zwei annähernd in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Armen 27 und 28 gebildet ist, wobei der freie, die Führungsteile tragende Arm 28 nach oben gerichtet wird. Durch diese Höhenunterschiede der Drehachsen 26 und 15 ergibt sich bei einer Bewegung der Schiene 17 in horizontaler Richtung zwangsweise eine Bewegung des Betätigungshebels 12 nach oben hin.
  • In der Fig. 3 sind die beiden Endstellungen der Sperrklinke 9 dargestellt, wobei der Sperrstellung voll ausgezogen dargestellt ist und die Entriegelungsstellung strichliert dieser Zeichnung entnommen werden kann. Es ist daraus ersichtlich, daß bei einem Verschwenken der Lasche 19 die Schiene 17 in die auf der Zeichnung links dargestellte strichlierte Lage gelangt. Der Betätigungshebel 12 wird dabei nach oben um die Achse 26 der Sperrklinke 9 geschwenkt, da das Gleitstück 14 und die Rolle 13 der Schiene 17 folgen müssen.
  • Wie die Ausführung nach Fig. 7 zeigt, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle der Anordnung eines Gleitstückes 14 und einer Rolle 13 zwei mit horizontalem Abstand voneinander um horizontale Achsen 15' drehbare Rollen 13 vorzusehen, zwischen weichen dann die annähernd vertikal verlaufende Schiene 17 eingreift. Bei Anordnung von zwei Rollen 13 müßte jedoch wiederum vorgesehen werden, daß die die beiden Rollen tragende Lasche 13' um eine weitere, horizontal verlaufende Achse 15 verschwenkbar wäre, damit es durch die Verschwenkung des Betätigungshebels 12 nicht zu einem Verklemmen kommt. Ferner könnte lediglich ein U-förmiges Profil vorgesehen werden, weiches mit seinen beiden freien Schenkeln die Schiene 17 umfaßt. Selbstverständlich sind dadurch die Reibungskräfte entsprechend größer.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, mehr als eine Sperrklinke 9 vorzusehen, was insbesondere bei großen Lasten vorteilhaft ist. So könnten mehrere übereinander angeordnete Sperrklinken vorgesehen werden, welche in die gleiche Zahnstange eingreifen. , Die Betätigung dieser Sperrklinke kann entweder dadurch erfolgen, daß jeder Sperrklinke ein entsprechender Betätigungshebel 12 mit Führungsteilen zugeordnet ist oder aber es könnte ein einziger Führungsteil vorgesehen werden, wobei dann die übereinanderliegenden Betätigungshebel durch Zwischengestänge miteinander gekuppelt werden könnten. Ferner wäre eine Ausgestaltung möglich, bei welcher zwei Zahnstangen nebeneinander oder aneinander gegenüberliegenden Begrenzungswänden der Säule 1 vorgesehen sind. Bei Anordnung von einander gegenüberliegenden Zahnstangen müßte die durch die Schiene 17 ausgelöste Schwenkbewegung zur anderen Seite hin umgekehrt werden, was beispielsweise durch Zwischenhebel oder aber durch entsprechende Umkonstruktion der Sperrklinke erfolgen könnte. Selbstverständlich ist auch hier wieder eine Variante denkbar, bei welcher den Sperrklinken getrennte Betätigungshebel und Führungsteile zugeordnet sind. Auch wäre es möglich, in einem solchen Falle zwei Schienen 17 vorzusehen, welche nach entgegengesetzten Seiten bewegt werden.
  • Die Ausgestaltung der Sperrklinke selbst kann ebenfalls variiert werden. Es könnte diese zwei oder mehrere Vorsprünge zum Eingreifen in zwei oder mehrere Vertiefungen der Zahnstange aufweisen. Auch kann die Sperrklinke in Form eines kurzen Zahnstangengegenstückes ausgebildet sein, welches zum Beispiel um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Betätigungshebel gehalten wird, damit immer alle Zähne in gegenseitigem Eingriff mit der Zahnstange kommen. Bei einer Ausbildung der Sperrklinke als Zahnstangenstück könnten auch beiden Enden dieser Sperrklinke Betätigungshebel zugeordnet werden, so daß dann diese Sperrklinke annähernd horizontal verschoben würde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels an einem hydraulischen Hebebock erläutert. Selbstverständlich kann eine derartige Sicherheitssperreinrichtung an jeder anderen hydraulischen Hebevorrichtung angewandt werden. Durch eine besondere Schaltung können der zum eigentlichen Hub vorgesehene TeIeakopzylinder 3 und der Hydraulikzylinder 23 aufeinander abgestimmt werden. So wird es zweckmäßig sein, daß bei Beaufschlagung des Teleskopzylinders 3 der Hydraulikzylinder 23 ebenfalls beaufschlagt wird, so daß zugleich mit einer Hubbewegung die Sperrklinke außer Eingriff mit der Zahnstange gebracht wird. Sofort nach Aufhören der Hubwirkung durch den Teleskopzylinder3 kann dann der Hydraulikzylinder 23 wiederum betätigt werden, so daß die Sperrklinke gleich in die Sperrlage zurückkehrt. Beim Absenken des Schlittens 2 wird vorerst eine geringfügige Druckeinwirkung auf den Teleskopzylinder3 ausgeübt, so daß die Sperrklinke 9 ohne besondere mechanische Belastung aus ihrer Eingriffsstellung gelangen kann. Die Sperrklinke kann dann in dieser Nichteingriffsstellung verbleiben, bis die abgesenkte Stellung erreicht wird.
  • Für die vorliegende Erfindung ist die Ausführungsform der Zahnstange und der Sperrklinke ohne besondere Bedeutung. Selbstverständlich kann hier jede Ausführungsform einer Zahnstange oder einer Sperrklinke verwendet werden. So könnte beispielsweise auch eine Zahnstange in Form von mit Abstand aufeinanderfolgenden Stiften vorgesehen werden, so daß also praktisch eine leiterförmige Stange geschaffen wird, wobei die Sperrklinke, welche dann entsprechend konstruiert ist, mit diesen Stiften bzw. zwischen diesen Stiften zum Eingriff kommt.

Claims (9)

1. Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere Hebebock, mit einer aus einer Zahnstange (8) und einer Sperrklinke (9) bestehenden Sicherheitssperreinrichtung, wobei an der Sperrklinke (9) ein Betätigungshebel (12) angreift, dessen freies Ende an einer mit Abstand parallel zur Zahnstange (8) verlaufenden Schiene (17) verschiebbar geführt ist und die Schiene (17) vorzugsweise hydraulisch zumindest quer zu deren Längserstreckung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Betätigungshebels (12) eine Rolle (13) und ein winkelförmiges Gleitstück (14) um eine horizontale Achse (15) verdrehbar gehalten sind, wobei zwischen dem drehachsparallel verlaufenden Schenkel (16) des Gleitstückes (14) und der Oberfläche der Rolle (13) ein Schlitz frei bleibt, in welchen die annähernd vertikal verlaufende Schiene (17) eingreift.
2. Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere Hebebock, mit einer aus einer Zahnstange (8) und einer Sperrklinke (9) bestehenden Sicherheitssperreinrichtung, wobei an der Sperrklinke (9) ein Betätigungshebel (12) angreift, dessen freies Ende an einer mit Abstand parallel zur Zahnstange (8) verlaufenden Schiene (17) verschiebbar geführt ist und die Schiene (17) vorzugsweise hydraulisch zumindest quer zu deren Längserstreckung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Betätigungshebels (12) zwei mit horizontalem Abstand voneinander um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Rollen (13) vorgesehen sind, zwischen welchen die annähernd vertikal verlaufende Schiene (17) eingreift.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (17) an wenigstens einer um eine horizontale Achse (18) verschwenkbaren Lasche (19) drehbar befestigt ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene (17) wenigstens ein annähernd in horizontaler Richtung abstehender Zapfen (20) vorgesehen ist, welcher in einen schräg zur Vertikalen oder bogenförmig verlaufenden Schlitz (21) an dem feststehenden Teil der Hebevorrichtung eingreift.
5. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Endbereich der Schiene (17).die schwenkbar gelagerte Lasche (19) angreift und am anderen Endbereich der Schiene (17) der in den bogenförmig verlaufenden Schlitz (21) am feststehenden Teil der Hebevorrichtung eingreifende Zapfen (20) befestigt ist.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an der Schiene (17) angeordneten Zapfen (20) ein Hydraulikzylinder (23) angreift.
7. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (17) im Querschnitt L-förmig ausgeführt ist, wobei der eine Schenkel (24) zwischen die Führungsteile am Betätigungshebel (12) eingreift und am anderen Schenkel (25) der Zapfen (20) und die Lasche (19) angeordnet sind.
8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (15) bzw. Drehachsen der am freien Ende des Betätigungshebels (12) vorgesehenen Rolle (13) bzw. Rollen über der Drehachse (26) der Sperrklinke (9) liegt bzw. liegen.
9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) aus zwei annähernd in einem rechten Winkel aneinander anschließenden Armen (27, 28) gebildet ist, wobei der freie, die Führungsteile tragende Arm (28) nach oben gerichtet ist.
EP80101334A 1979-04-13 1980-03-14 Hydraulische Hebevorrichtung Expired EP0017765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281779A AT359694B (de) 1979-04-13 1979-04-13 Hydraulische hebevorrichtung
AT2817/79 1979-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017765A1 EP0017765A1 (de) 1980-10-29
EP0017765B1 true EP0017765B1 (de) 1982-12-15

Family

ID=3540754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101334A Expired EP0017765B1 (de) 1979-04-13 1980-03-14 Hydraulische Hebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4328951A (de)
EP (1) EP0017765B1 (de)
JP (1) JPS55140489A (de)
AT (1) AT359694B (de)
DE (1) DE3061303D1 (de)
DK (1) DK157180A (de)
ES (1) ES490513A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041052A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Dürr Assembly Products GmbH Hubvorrichtung
CN104340920A (zh) * 2014-10-11 2015-02-11 国家电网公司 变距式液压升降操作手车

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505455A (en) * 1982-06-21 1985-03-19 Vbm Corporation Synchronized double post fluid operated lift assembly
US4531614A (en) * 1983-07-25 1985-07-30 Autoquip Corporation Fork truck service lift
DE3333292A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Walter 7290 Freudenstadt Finkbeiner Gleichlaufvorrichtung fuer hebeboecke
US4599030A (en) * 1985-04-01 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marginal terrain straddle-lift container handler
JPH0630792Y2 (ja) * 1987-07-23 1994-08-17 杉安工業株式会社 同調型昇降装置における片下降防止用安全装置
US5221075A (en) * 1990-11-06 1993-06-22 Helmut Habicht Safety device for a lifting apparatus
US5174414A (en) * 1991-07-26 1992-12-29 Burns Richard H Service lift stand apparatus for small implements
NL9200688A (nl) * 1992-04-14 1993-11-01 Stertil Bv Veiligheidspalinrichting.
US5284224A (en) * 1993-04-19 1994-02-08 Delaware Capital Formation, Inc. Low clearance vehicle lift
US5604974A (en) * 1994-05-11 1997-02-25 Gemcor Engineering Corporation Apparatus for positioning a wing panel for riveting
DE29611404U1 (de) * 1996-07-02 1996-08-14 Meyer, Siegfried, 86756 Reimlingen Hubplattform
US6286813B1 (en) 1997-12-05 2001-09-11 Albert V. Coccaro Automotive jack employing a pneumatic lifting system
US6279685B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-28 Hydra-Lift Industries Ltd. Lifting apparatus
US6382358B1 (en) 2000-10-31 2002-05-07 Jeffrey Scott Kritzer Safety lock device for automobile lifts
US6662388B2 (en) 2001-12-18 2003-12-16 Evelyn M. Friel Patient adjustment device
US7055801B2 (en) * 2003-10-31 2006-06-06 Norco Industries, Inc. Quick rise hydraulic lifting jack
DE102006049741B4 (de) * 2005-10-27 2009-07-09 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine Hebevorrichtung in Form eines Scheren-Hubtisches
CN102153029B (zh) * 2011-04-07 2013-05-01 宁波大学 一种可自动复位的多级延伸式顶升装置
US9022356B2 (en) 2012-08-30 2015-05-05 Norco Industries, Inc. Removable saddle and extension for floor jack
CN102974704A (zh) * 2012-10-25 2013-03-20 应志恩 一种模具定位成型装置
MX2016015819A (es) 2014-05-30 2017-04-25 Francisco Gimenez Vergara Patricio Columna giratoria central con desplazamiento horizontal hidraulico dispuesta en un equipo de cambio de tolvas y estanques para camiones.
US10486950B2 (en) * 2014-07-16 2019-11-26 Gray Manufacturing Company, Inc. Down stop indicator for vehicle lift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243043C (de) *
DE207220C (de) *
US1512837A (en) * 1922-08-09 1924-10-21 Evenden James Charles Pneumatic jack
DE1731975U (de) * 1956-05-16 1956-10-11 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Hubmast, insbesondere fuer flurfoerdergeraete.
DE6905457U (de) * 1969-02-11 1969-12-11 Zipperer B Fa Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung
US3647183A (en) * 1970-09-02 1972-03-07 Royal Industries Vehicle jack
FR2274543A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Petit Georges Perfectionnements aux ponts elevateurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041052A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Dürr Assembly Products GmbH Hubvorrichtung
CN104340920A (zh) * 2014-10-11 2015-02-11 国家电网公司 变距式液压升降操作手车

Also Published As

Publication number Publication date
DK157180A (da) 1980-10-14
US4328951A (en) 1982-05-11
ES8101511A1 (es) 1980-12-16
ATA281779A (de) 1980-04-15
JPS55140489A (en) 1980-11-01
ES490513A0 (es) 1980-12-16
AT359694B (de) 1980-11-25
EP0017765A1 (de) 1980-10-29
DE3061303D1 (en) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE3923695C1 (de)
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
EP1728956B2 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE9116712U1 (de) Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2142609C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3212246C2 (de) Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE3221110C2 (de)
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE188102C (de)
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
AT508556B1 (de) Verriegelungsmechanismus von elementen einer schwimmbadabdeckung
DE19906232A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
DE1683327C3 (de) Verfahrbare Trennwand
DE2512022C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830120

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830314

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830316

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830401

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830516

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

Ref country code: BE

Effective date: 19840331

BERE Be: lapsed

Owner name: LAUPPER ANTON

Effective date: 19840314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101334.3

Effective date: 19850529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT