DE6905457U - Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung - Google Patents
Hebebuehne mit sicherungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE6905457U DE6905457U DE6905457U DE6905457U DE6905457U DE 6905457 U DE6905457 U DE 6905457U DE 6905457 U DE6905457 U DE 6905457U DE 6905457 U DE6905457 U DE 6905457U DE 6905457 U DE6905457 U DE 6905457U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- locking
- pawl
- lifting platform
- downward movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/14—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
- B63B27/143—Ramps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Akte T 69 110 Th/W/K
Die Neuerung betrifft eine Hebebühne od.dgl., insbesondere eine
solche hydraulisch od.dgl. angetrieben betätigte Bühne, versehen mit einer sie in ihrer abwärts gerichteten Bewegung
zusätzlich sichernden mechanischen Vorrichtung. Die Hebebühne ist deshalb mit einer Sicherungsvorrichtung auszustatten, damit
beim plötzlichen Ausfall der Hubvorrichtung die Bühne nicht absackt und Schaden anrichten kann. Gleichzeitig kann diese
Sicherungsvorrichtung die Bühne in der angehobenen Lage feststellen, so daß die Hubvorrichtung entlastet ist.
Bekannte Hebebühnen dieser Art sind mit einer Sicherungsvorrichtung
ausgestattet, die durch einen Bedienungshebel ein- und ausklinkbar ist, wobei dieser Bedienungshebel aber getrennt
vom Ablaßhebel zum Absenken der Bühne angeordnet ist. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne zu
schaffen, deren Sicherungsvorrichtung leicht und bequem steuerbar ist.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß
bei einer Hebebühne der eingangs bezeichneten Art die zum Ablassen
der Bühne erforderliche Freigabe der genannten mechanischen Sicherung von der Betätigung des die Abwärtsbewegung der Bühne
bedienenden, z.B. als Ablaßhebel ausgeführten Organs in Wirkungsverbindung gebracht ist, insbesondere derart, daß die Bühne
immer erst nach Freigabe der Sicherung ablaßfähig betätigbar ist und diese Sicherung auch stets vom genannten Bedienungsorgan nach Stillsetzung jeder Abwärtsbewegung der Bühne selbsttätig
wieder in Wirksamkeit gebracht ist. Diese Doppelfunktion
des Ablaßhebels macht die Sicherungsvorrichtung narrensicher bedienbar.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist insbesondere bei
einer Hebebühne, die durch ein Seilzugsystem anhebbar ist,
wobei die Seilzüge durch eine mit—angehobene, z.B. hydraulisch
betätigte Zugvorrichtung mit einem durch einen Kraftantrieb, insbesondere in horizontaler Richtung bewegbaren Zugkopf in
ihrer für die Hubbewegung wirksamen Länge veränderbar sind, fl(iese
dadurch gekennzeichnet, daß dem Zugkopf eine vorzugsweise als Sperrklinke ausgebildete, in Rastkanten od.dgl. der Hebebühne
lösbar eingreifende solche Sperrvorrichtung, welche mindestens zur Verhinderung einer Abwärtsbewegung der Bühne ausgelegt ist,
zugeordnet ist, die abhängig von dem die Ablaßbewegung der Bühne steuernden Organ sperrunwirksam bedienbar gemacht vorgesehen
ist. Die Ausführung einer mechanischen Sicherung als in Rastkanten einrastende Sperrklinke ist mechanisch einfach und
dadurch wenig störungsanfällig und kann leicht für hohe
Belastungen ausgeführt werden.
Es ist vorteilhaft, daß die Sperrklinke der Sperrvorrichtung (
außerhalb ihres Schwerpunktes schwenkbar gelagert und sich durch Gewichtswirkung selbständig in die sperrende, durch den Eingriff
in die mit Schrägzahnung versehene Zahnstange od.dgl. gegebene Raststellung bewegbar ist, mit dem Betätigungsorgan für die
Abwärtsbewegung der Bühne mechanisch in Betätigungsverbindung gebracht ist. Die Schwenkung der Sperrklinke in die Sperrstellung
durch Gewichtswirkung bietet die Gewähr dafür, daß sie nicht durch unvorhersehbare Einflüsse aus der Raststellung geschwenkt
gehalten bleibt.
Eine einfache Steuervorrichtung ergibt fich dadurch, daß von
der Sperrklinke eine Sperrstange ausgeht, die auf einer unrunden, schwenkbaren, durch das die Ablaßbewegung der Bühne steuernde
Organ betätigbaren Steuerstange gleitet, durch deren Schwenklage die Sperrklinke zur Einrastung oder Auslösung schwenkbar gemacht
ist.
Es ist zweckmäßig, daß zwischen der Sperrstange und der Sperrklinke
eine Verbindungslasche angeordnet ist, die einen von der Sperrklinke ausgehenden, etwa horizontal verlaufenden Zapfen
drehbar und feststellbar umgreift und mit der etwa horizontal verlaufenden Sperrstange fest verbunden ist. Auf diese Weise
läßt sich durch Justieren der Verbindungslasche die aus- bzw.
eingerastete Schwenklage der Sperrklinke auf einfache Weise einstellen.
Die Neuerung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Perspektivbild der Hebebuhne;
Pig. 2 eine schematisierte Darstellung des Seilzugsystems der Hebebühne;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und 5;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 und 4;
Fig. 6 ein Perspektivbild der Sperrvorrichtung für sich in der Sperrlage und
Fig. 7 eine Ansicht nach Fig. 6 mit ausgeklinkter Sperrvorrichtung.
Die Hebebühne nach Fig. 1 weist vier standfeste Säulen Sl bis S4 auf, welche paarweise jeweils einen Querträger 1 bzw. 2
tragen. Über die beiden Querträger 1 und 2 sind zwei aus mehreren Profilteilen zusammengesetzte Standschienen 3 und 4
gelegt, die zum Tragen eines nicht dargestellten Fahrzeuges gedacht sind. Die Standschienen 3 und 4laufen an einem Ende
in Auffahrplatten 5 und 6 aus. An der rechten vorderen Säule S4 ist ein elektrischer Schalter 7 zum Ein- und Ausschalten einer
Pumpe 8 angeordnet, die am Querträger 2 befestigt ist. Die
2, 4jmd.,
Pumpe 8 gehört zu einer in Fig^' 5 schematisch dargestellten hydraulischen Bewegungseinrichtung. Die hydraulische Bewegungs-
Pumpe 8 gehört zu einer in Fig^' 5 schematisch dargestellten hydraulischen Bewegungseinrichtung. Die hydraulische Bewegungs-
690545?
einrichtung wird durch einen Hebel 10 abgelassen.
Das Heben oder Senken der Hebebühne geschieht durch entsprechende Bewegungen der beiden Querträger 1 und 2. Wie diese Bewegung
zustande kommt, ist in Pig. 2 schematisch dargestellt. Jeder Querträger 1 und 2 weist vier Rollen auf, von denen die Rollen
mit senkrechter Achse als Umlenkrollen Ul bis U4 dienen, und die
Rollen an den Querträgerenden mit horizontaler Achse als Tragerollen Tl bis T^ verwendet werden. An der oberen Stirnfläche
der Säule Sl ist ein kurzgestrichelt eingezeichnetes Seil 11 befestigt, das über die Tragerolle Tl des Querträgers 1,weiter
zur Umlenkrolle Ul, von da aus zur UmlenK.rolle U4 des Querträgers
2 und von dort aus weiter bis zu einem Zugkopf 20 verläuft. Der Zugkopf 20 gehört zu der hydraulischen Bewegungseinrichtung,
die an der in Pig. 2 nicht eingezeichneten vorderen Standschiene befestigt ist und im wesentlichen aus einem Zylinder 21 und
einer Kolbenstange 22 besteht, an welcher der Zugkopf 20 befestigt ist. Durch Ausfahren der Kolbenstange 22 aus dem Zylinder
21 wird die Länge des Seiles 11 zwischen dem Zugkopf 20 und der Umlenkrolle U4 verlängert, was eine entsprechende Verkürzung der
Seillänge zwischen der Tragerolle Tl und ihrem Befestigungspunkt an der oberen Stirnfläche der Säule Sl zur Folge hat und einer
Verkürzung der für die Hubbewegung wirksamen Länge entspricht. In ähnlicher Weise ist das strichpunktiert eingezeichnete Seil
von der Säule S2 über die Tragerolle T2 zur Umlenkrolle U2 und weiter zur Umlenkrolle U^ des Querträgers 2 und von dort zum
Zugkopf 20 geführt. Das großgestrichelt eingezeichnete Seil 13 läuft von der oberen Stirnfläche der Säule S3, wo es befestigt
ist, über die Tragrolle T3 des Querträgers 2 zur Umlenkrolle U4
und von dort direkt zum Zugkopf 20. Ähnlich läuft das durchgezogen eingezeichnete vierte Seil 14 von der Säule S4 über die
Tragerolle T4 zur Umlenkrolle U3 und weiter zum Zugkopf 20.
Durch Verschieben des Zugkopfes 20 in horizontaler Richtung wird die Länge eines Seiles von seiner Tragerolle Tl bis T4
bis zu seinem Befestigungspunkt an einer der Säulen Sl bis S4
verändert und dadurch eine Hub- oder Absenkbewegung der beiden
und;
Querträger 1 und 2Tdamit der Hebebühne erreicht.
Querträger 1 und 2Tdamit der Hebebühne erreicht.
Die nach Fig. 1 vordere Standschiene 3 ist als Hohlkörper ausgebildet,
der in Fig. 3 bis 5 geschnitten dargestellt ist. Er besteht aus einer Oberplatte 15, einer mehrschichtigen Unterplatte
l6 uridVdie beiden Platten 15 und l6 verbindenden Seitenteilen
17 und l8, die als U-Profilstücke ausgebildet sind. Zwischen der Oberplatte 15 und der Unterplatte 16 sind Stützstreben
19 angeordnet.
An der Unterplatte 16 ist der Zylinder 21 der hydraulischen Bewegungseinrichtung
festgeschraubt. Der Zugkopf 20 weist einen Hals 25 auf, der in einer Gleitschiene 26 mit U-Profil geführt
ist. Vom Zugkopf 20 gehen nach beiden Seiten Hörner 27 aus, über welche die Seile 11 bis l4 eingehängt sind. Weiter weist der
Zugkopf 20 zwei parallel zur Schiene 26 verlaufende Backen 28 und 29 auf, in denen ein Drehzapfen 30 einer Sperrklinke 31
drehbar gelagert ist.
An der Unterseite der Oberplatte 15 ist eine Zahnstange 32 befestigt,
die parallel zur Schiene 26 verläuft. Die Zahnstange weist eine Schrägzahnung auf, die zum Eingreifen der Nase 33
der Sperrklinke 31 geformt ist.
Die Sperrklinke 31 ist ein massiver Körper, dessen Schwerpunkt zwischen dem Drehzapfen 30 und dem der Nase 33 abgewandten Ende
liegt, so daß die Nase 33 unter dem Gewicht der Klinke zum
Eingriff in die Schrägzahnung der Zahnstange 32 aufgerichtet ist, wenn keine zusätzliche Kraft auf sie einwirkt. Die Kraft
zum Ausklinken der Sperrklinke 31 wird durch den Hebel 10 aufgebracht,
wenn dieser Hebel 10 in die in Fig. 7 dargestellte untere Stellung geschwenkt wird. In der abgesenkten Lage des
Hebels 10 ist eine Übertragungsstange 3^ gegen den Hebelknopf
gezogen und dab ji über eine Schwenklasche 36 eine mit der
Lasche 36 verbundene Steuerstange 37 so weit gedreht, daß eine
mit der Steuerstange 37 verbundene Aufsatzleiste 38 hochkant
steht. Auf der Auf sat z"l eis te 38 liegt eine Sperrstange 39 auf,
die über eine Verbindungslasche 40 und einen Zapfen 4l starr
mit der Sperrklinke 3I verbunden ist. Durch die Hochkantstellung der Aufsatzleiste 38 wird die Sperrstange 39 und damit die Sperrklinke
31 an ihrem der Nase 33 entfernten Ende angehoben und auf diese Weise aus der Raststellung in der Zahnstange 32 ausgeklinkt.
In der in Fig. 6 dargestellten hochgeschwenkten Lage
des Hebels 10 ist die Steuerstange 37 gegenüber der Fig. 7 etwa
um 90° gedreht und damit die Aufsatzleiste 38 in eine flache
Lage geschwenkt, wodurch sich die aufliegende Sperrstange 39 absenken und damit die Nase 33 der Sperrklinke 31 in die Raststellung
anheben kann.
Die Verbindungslasche 40, die mit der Sperrstange 39 starr verbunden
ist, ist in nicht dargestellter Weise um den Zapfen 4l der Sperrklinke 21 drehbar und feststellbar, so daß die beiden
Endlagen der Sperrklinke^ 31 eingestellt werden können. Die Steuerstange 37 ist in zwei ösen 42 und 43 drehbar gelagert,
welche am Seitenteil 17 der Standschiene 3 befestigt sind. Die Übertragungsstange 3^ ist sowohl an der Schwenklasche 36
als auch an dem Drehbacken 44 des Hebels 10 gelenkig angeordnet.
Der Deehbacken 44 greift mit seiner Drehachse 45 in ein Ventilgehäuse
46 ein, das am Seitenteil 17 befestigt ist und in nicht dargestellter Weise ein Ventil der Flüssigkeitsleitung vom
Hydraulikzylinder 21 zum nicht dargestellten Flüssigkeitsvorratsbehälter enthält. Dieses Ventil ist in der in Fig. 6
dargestellten Lage des Hebels 10 geschlossen, d.h., daß gleichzeitig dann, wenn die Sperrklinke 31 eingerastet ist und damit
ein Absenken der Bühne verhindert, auch das Ventil geschlossen ist und den Flüssigkeitsrückfluß aus dem Zylinder 21 in den
Vorratsbehälter sperrt. Sollte dieses Ventil aus irgendeinem Grund ausfallen, so ist immer noch die Sperrklinke 31 in der
Raststellung und verhindert ein Absacken der Bühne. Nur wenn der Hebel 10 in die in Fig. 7 dargestellte untere Lage geschwenkt
wird, ist sowohl der Eingriff der Sperrklinke J>1 in die Zahnstange
."52 aufgehoben als auch das Rückflußteentil offen, so daß
sich die Kolbenstange 22 mit dem Zugkopf 20 gegen den Zylinder 21 bewegen und die Bühne absenken kann. Da eine nicht dargestellte
Feder den Hebel 10 in der oberen, in Fig. 6 dargestellten Sperrstellung hält, kann es nicht vorkommen, daß
ein Defekt an der hydraulischen Anlage bewirkt, daß die Bühne plötzlich absackt.
Zum Hochfahren der Bühne ist der elektrische Schalter 7 der Pumpe 8 zu betätigen, wodurch die Kolbenstange 22 mit dem
Zugkopf 20 ausgefahren wird und die Sperrklinke ^l dabei auf
den schrägen Flanken der Zahnstange ^2 gleitet. Hat die Hebebühne
ihre Höhe erreicht, wird die Pumpe wiederum durch Betätigen des elektrischen Schalters J abgestellt, so daß die
Flüssigkeitszufuhr in den Zylinder 21 aufhört. Die Sperrklinke Jl, die ohne Betätigung des nur zum Ablassen der Bühne
benutzten Hebels 10 stets in Sperrlage geschwenkt ist, verhindert,
daß der Zugkopf 20 sich um mehr als eine Zahnlänge gegen den Zylinder 21 zurückbewegen kann.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungaesentlich sein.
Claims (6)
1. Hebebühne od.dgl.., insbesondereYsolche hydraulisch oder dgl.
angetrieben betätigte Bühne, versehen mit einer sie in ihrer abwärts gerichteten Bewegung zusätzlich sichernden mechanischen
Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ablassen der Bühne erforderliche Freigabe der
genannten mechanischen Sicherung von der Betätigung des die Abwärtsbewegung der Bühne bedienenden, z.B. als Ablaßhebel
(lOj ausgeführten Organs in Wtrkungsverbindung gebracht
ist, insbesondere derart, daß die Bühne immer erst nach Freigabe der Sicherung ablaßfähig betätigbar ist und
diese Sicherung auch stets vom genannten Bedienungsorgan nach Stillsetzung jeder Abwärtsbewegung der Bühne selbsttätig
wieder in Wirksamkeit gebracht ist.
2. Hebebühne od.dgl. nach Anspruch 1, insbesondere solche, die
durch ein Seilzugsystem anhebbar ist, wobei die Seilzüge durch eine mitangehobene, z.B. hydraulisch betätigte Zugvorrichtung
mit einem durch einen Kraftantrieb, insbesondere in horizontaler Richtung bewegfearen Zugkopf in ihrer
für die Hubbewegung wirksamen Länge veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Zugkopf (20) eine vorzugsweise als Sperrklinke (31) ausgebildete,
in Rastkanten od.dgl. der Hebebühne lösbar eingreifende solche Sperrvorrichtung, welche mindestens zur
Verhinderung einer Abwärtsbewegung der Bühne ausgelegt ist, zugeordnet ist, die abhängig von dem die Ablaßbewegung der
Bühne steuernden Organ sperrunwirksam bedienbar gemacht vorgesehen ist.
3· Hebebühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
i/'G daß die Sperrklinke (31) der Sperrvorrichtung,6 außerhalb
ihres Schwerpunktes schwenkbar gelagert und sich durch Gewichtswirkung selbständig in die sperrende, durch den
Eingriff in die mit Schrägzahnung versehene Zahnstange (32) od.dgl. gegebene Raststellung bewegbar ist, mit dem Betätigungsorgan
für die Abwärtsbewegung der Bühne meahanisch in Betätigungsverbindung gebracht ist.
4. Hebebühne nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Sperrklinke (31) eine Sperrstange (39/ ausgeht, dje auf einer unrunden, schwenkbaren, durch das
die Ablaßbewegung der Bühne steuernde Organ betätigbaren Steuerstange (37) gleitet, durch deren Schwenklage die
Sperrklinke (31) zur Einrastung oder Auslösung schwenkbar gemacht ist.
5. Hebebühne nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerstange (37) mit einer Schwenklasche (36) verbunden ist, die durch eine Übertragungsstange (3*0 betätigbar
ist, welche mit der Schwenklasche (36) und dem Ablaßhebel (10) gelenkig zusammenwirkt.
6. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßhebel (lO) in Ruhestellung
durch eine Rückstellvorrichtung, z.B. eine Rückstellfeder, in der Ausschaltstellung für die Zugvorrichtung gehalten
ist, wobei gleichzeitig die mechanische Sicherung gegen eine Abwärtsbewegung der Bühne eingerastet ist,und daß
durch die Bewegung des Ablaßhebels (lO) entgegen der Wirkung der Rückstellvorrichtung gleichzeitig die Zugvorrichtung
rückholbar und die Sicherung in die Freigabestellung bewegbar ist.
7· Hebebühne nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Sperrstange (39) und der
Sperrklinke (31) eine Verbindungslasche (4o) angeordnet ist,
die einen von der Sperrklinke (31) ausgehenden, etwa horizontal
verlaufenden Zapfen (4l) drehbar und feststellbar umgreift und mit der etwa horizontal verlaufenden Sperrstange
(39) fest verbunden ist.
Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6905457U DE6905457U (de) | 1969-02-11 | 1969-02-11 | Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6905457U DE6905457U (de) | 1969-02-11 | 1969-02-11 | Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6905457U true DE6905457U (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=34085988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6905457U Expired DE6905457U (de) | 1969-02-11 | 1969-02-11 | Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6905457U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017765A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-29 | Anton Laupper | Hydraulische Hebevorrichtung |
DE102007041052A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Dürr Assembly Products GmbH | Hubvorrichtung |
-
1969
- 1969-02-11 DE DE6905457U patent/DE6905457U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017765A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-29 | Anton Laupper | Hydraulische Hebevorrichtung |
DE102007041052A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Dürr Assembly Products GmbH | Hubvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017765B1 (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
DE4425934C2 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel | |
DE3303451A1 (de) | Versenkbarer absperrpfosten | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE2941875A1 (de) | Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung | |
EP1743611B1 (de) | Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs | |
DE6905457U (de) | Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung | |
DE1808276A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster | |
EP0094607A2 (de) | Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel | |
DE8512452U1 (de) | Steuerbare Verschlußvorrichtung | |
DE10037329A1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE202006010625U1 (de) | Höhenverstellbare Modulbühne | |
DE615856C (de) | Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen | |
DE2139800A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes | |
DE10059877C1 (de) | Schwenkbarer Handlauf | |
DE60100869T2 (de) | Treppenaufzug für Invaliden | |
DE1905220A1 (de) | Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren | |
DE3246961C1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum | |
AT411837B (de) | Lader | |
DE1640019A1 (de) | Durch Heben und Senken ein- bzw.ausschaltbarer elektrischer Leistungsschalter auf Wagen | |
EP1258444B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung an Schachttüren von Aufzügen | |
DE2361441C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit zwei gleichzeitig heb- und senkbaren Bühnen | |
DE1781078C (de) | Sperrvorrichtung an Schaufelladern und dergleichen | |
DE2218908C3 (de) | Abstellplatz für Kraftfahrzeuge |