DE2941875A1 - Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE2941875A1
DE2941875A1 DE19792941875 DE2941875A DE2941875A1 DE 2941875 A1 DE2941875 A1 DE 2941875A1 DE 19792941875 DE19792941875 DE 19792941875 DE 2941875 A DE2941875 A DE 2941875A DE 2941875 A1 DE2941875 A1 DE 2941875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
lifting
lever
rack
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792941875
Other languages
English (en)
Inventor
Carmelo Maniglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1282678A external-priority patent/IT1103786B/it
Priority claimed from IT1252379A external-priority patent/IT1166075B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2941875A1 publication Critical patent/DE2941875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/04Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with fluid-pressure-operated lifting gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

- 5 "Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung" 29 4 1 8 /
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung für hydraulische Heber, insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich,für Heber, die dem teilweisen oder einseitigen Ahheben von Kraftfahrzeugen dienen.
Diese hydraulischen. Wagenheber bestehen aus einem kräftigen Traggestell, an dem der Hebearm, das diesbezügliche Hebelwerk für den Hebe- bzw. Schiebeteller, die Kraftbetätigungsstange bzw. -steuerdeichsel und der Fusshebel für das schnelle Aufheben im Leerzustand bzw. für das Senken des Schiebeteliers angelenkt sind. Der genannte Hebel und der Fusshebel steuern und/oder betätigen das eigentliche hydraulische Kraftaggregat des Hebers, wobei das genannte Kraftaggregat im allgemeinen zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwangen des genannten Traggestelles montiert ist. Das hydraulische Kraftaggregat besteht, wie an sich bekannt, im wesentlichen aus einem öldynamischen Kolben/Zylinder-Aggregat, das mit differenzierten Pumpen in einem geschlossenen Kreislauf arbeitet,wobei der Zylinderkörper an dem Traggestell angelenkt ist, wShrend die Kolbenstange des Kraftkolbens auf den Hebearm wirkt, an dem die genannte Kolbenstange angelenkt ist.
030016/0916
COPY
Bei der grösseren Anzahl der Anwendungsfälle und insbesondere bei der Anwendung als Hebemittel zur Aufhebung von Kraftfahrzeugen ist das genannte Traggestell auf RSderpaarengelagert, wovon das eine aus zwei kräftigen Fahrrädern und das andere aus zwei im allgemeinen Lenkrädern besteht.
Bei den normalen Cldynamischen Hebern der oben schematisierten Art wird z.Zt. die Sperrung im Beladungszustand des Hebearmes lediglich den Kontrollmerkmalen des Sldynanischen Kraftaggregates zugeordnet. Andererseits ist es unbedingt notwendig, unter einwandfreien Sicherheitsumständen zu arbeiten. Es ist deshalb iTblich, dass aufgehobene Kraftfahrzeuge, nach dem erfolgten Aufheben derselben, mit Zuhilfenahme von Böcken gestützt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Zu diesem Zwecke sieht die vorliegende Erfindung vor, im Heber eine rücklauf verhütende Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Beladung vorzusehen, wobei diese Sicherheitsvorrichtung sich fortschreitend mit der Aufhebung des Hebearmes belädt und dabei den genannten Hebearm in seiner Blockierungslage halt, auch wenn der Sldynamische Druck, der normalerweise den Hebearm stützt, aus irgendwelchen Gründen sinken sollte.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthält die von Hand ausschaltbare rü c kl auf verhütende Sicherheitsvorrichtung
030016/0916
eine in einem Abschnitt der Kolbenstange des Kraftkolbens des hydraulischen Kraftaggregates eingeschnittene Verzahnung, während der dazugehörige Sperrzahn aus einem halbmondförmigen und fallbeilartig verschiebbaren Abschnitt besteht, der einen Zahn aufweist, der fähig ist, mit der genannten Verzahnung zusammenzuarbeiten, wobei der halbmondförmige Abschnitt von einer Druckfeder belastet ist, die durch einen Hebel, der vorzugsweise von der Steuerungsstange fazw. -deichsel des Hebers aus über im allgemeinen einen Bowdenzug fernbetStigbar ist,
zusammenpressbar ist.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die schwenkbar an einem Teil einer der zwei Seitenwangen des Hebers angelenkt ist und fortschreitend an einer entsprechenden Verzahnung eingreift, die in einem am oberen Ende des He be armes des He be te lie rs angelenkten Hebel enthalten ist und die Sperrklinke, die ebenfalls ferngesteuert, z.B. über einen Bowdenzug , gesteuert wird, wird somit Jedesmal
von der Verzahnung ausgeschaltet, bzw,, ausgerückt, wenn es erforderlich ist, die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung auszuschalten.
Um die vorgeschlagene rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung weiter zu vereinfachen, wobei auf Jeden Fall eine maximale Sicherheit gegen etwaige zufällige Absenkungen des hochgehobenen Hebearmes, z.B. im Falle von Defekten bzw. Leckagen
030016/0916
-θ -
des hydraulischen Kreislaufes gewährleistet wird, werden ferner eine dritte und eine vierte Variante bzw. Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen.
Bei der dritten Ausführungsform besteht die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung aus einer Zahnstangensperrvorrichtung, deren rOcklaufverhütende Sperrklinke durch elastische Mittel gegen die Zahnstange hin belastet wird und von derselben über geeignete Steuermittel ausschaltbar ist, wobei die rücklaufverhütende Sperrklinke an dem Hebergestell schwenkbar angelenkt und die Zahnstange mit dem Hebearm fest verbunden ist, oder umgekehrt, das ganze derart, dass der aufhebende Arm automatisch und mechanisch in jeder beliebigen aufgehobenen Stellung blockiert wird und dass die Absenkung desselben nur mit einer geeigneten Ausschaltungssteuerung der rücklaufverhütenden Klinke ermöglicht wird.
Wie schon erwShnt, kann die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung ebenfalls in anderen den Hebern ähnlichen Vorrichtungen, z.B. in kleinen beweglichen hydraulischen KrSnen zum Aufheben von Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die erzielbaren Vorteile sind der nachfolgenden näheren Beschreibung entnehmbar, die sich auf einige vorgezogene AusfOhrungsformen bezieht, die lediglich beispielsweise und nicht
030016/0916
2841875
einschränkender weise in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
- Fig, 1 eine teilweise unterbrochene und im Schnitt dargestellte Seitenansicht, die einen fahrbaren hydraulischen Heber darstellt, der in dem Oldynamisehen Kraftaggregat eine rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung mit von Hand fernsteuerbarer Ausschaltung nach einer ersten erfindungsgemSssen Ausführungsform aufweist;
- Fig. 2 ein Detail von Fig. 1, das in grösserem Masstab die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung darstellt, die einer in der Kolbenstange des Kolbens des genannten Cfldynamischen Kraftaggregates angeschnittenea Sperrverzahnung zugeordnet ist;
- Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig.2;
- Fig. 4 eine Seitenansicht von der gleichen rücklaufverhütenden Sicherheitsvorrichtung, und zwar in dergleichen Sichtrichtung wie bei der Fig. 2;
- Fig. 5 eine Seitenansicht, Shnlich wie bei Fig. 1, die eine zweite Ausführungsform nach vorliegender Erfindung darstellt, bei der die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung einer Stange zugeordnet ist, die zusammen mit dem Hebearm des Hebers schwenkbar ist;
- Fig. 6 eine Draufsicht von Fig. 5;
-- Fig. 7, in grösserem Masstsib, ein Einzelteil der rücklauf-
030016/0916
2541875
verhütenden Sicherheitsvorrichtung, die in der dargestellten Weise als zweite Ausführungsform bei den Figuren 5 und 6 vorgesehen ist;
- Figuren 8 und 9 Jeweils in Seitenansicht mit einigen Teilen im Schnitt einen hydraulischen fahrbaren Autoheber , und zwar in der abgesenkten Stellung (Fig. 8) und in der aufgehobenen Stellung (Fig. 9) nach einer dritten Ausführungsform;
- Figuren 10 und 11 eine vierte erfindungsgemSsse Ausführungsform eines f&hrbaren Autohebers in der abgesenkten und in der aufgehobenen Stellung; und
- Fig. 12 eine Seitenansicht mit einigen Teilen im Schnitt eines kleinen fahrbaren hydraulischen Krans für Lastfahrzeuge. Bei den verschiedenen Figuren werden gleiche bzw. gleichwertige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Es wird zuerst auf die Figuren 1-4 Bezug genommen, die die erste erfindungsgemSsse Ausführungsfοrm darstellen, die in einem hydraulischen Heber angewendet wird.
Der Heber wird mit 1 bezeichnet und besteht aus einem metallischem Tragegestell mit Seitenwangen 2, wobei in dem Traggestell bei 3 der Hebearm 4 angelenkt ist.
An dem oberen Ende dieses Hebearmes 4 ist in 5 der Schiebe- bzw, Hebeteller 6 angelenkt. Ein Paar von Hebe3n7, die in 8 an den Seitenwangen und in 9 an einem Ansatz 10 des Stiels des Hebetellers 6 angelenkt sind, bildet mit dem Arm 4 ein artiku-
030016/0916
liertes Parallelogramm, so dass der Hebeteller 6 parallel zu sich selbst bei Jeder Schräglage des Hebearmes 4 gehalten bzw. geführt wird. Das Traggestell des Hebers enthalt ein Paar nicht drehbarer Rfider 11 und ein Paar selbstlenkender Räder 12.
Zwischen den Seitenwangen 2 ist das öldynamische Kraftaggregat 13 angeordnet. Insbesondere enthalt das Kraftaggregat einen Zylinder 14, der mittels der Zapfen 15 zwischen den gegenüberliegenden Seitenwangen 2 des Traggestells des hydraulischen Hebers 1 angelenkt ist. Die im genannten Zylinder bewegbare Kolbenstange 16 des Kraftkolbens 27 ist in 17 an dem Hebearm 4 angelenkt. Zwischen den Seitenwangen 2 ist in 18 die Steuerungsstange 19 bzw. Steuerdeichsel schwenkbar gelagert, die mit einem Lenker 20 für die Betätigung von Hand des Kraftaggregats 13 in den Aufhebungsphasen unter Last versehen ist, wobei ein Fusshebel 21 für das rasche Aufheben im Leerzustand vorgesehen ist.
Ein auf dem Lenker 20 der Steuerdeichsel vorgesehenes Steuerungsorgan 121a wirkt dagegen auf die Steuerungsstange 29 des Rflckflussventils 30 für die Senkung des Armes 4. Bei der unter Bezugnahme auf die Figuren 1-4 beschriebenen Ausführungsform ist die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung 22 auf dem Zylinder 14 des Oldynamisehen Kraftaggregates 13 angebracht und das dazugehörige Steuerungsorgan 23 für die
030016/0916
Ausschaltung bzw. Ausrückung ist auf dem Lenker 20 montiert und leitet den Steuerungsbefehl zur genannten Vorrichtung über einen Bowdenzug 24.
Wie an sich bekannt, wirkt die Steuerdeichsel 19 auf die Kolbenstange 25 (Fig. 2) der Pumpeinheit 26, die ihrerseits auf den Kraftkolben 27 demape- 14, und zwar mit einem die Rückflussleitung 28 enthaltenden in sich geschlossenen Kreislauf, wirkt.
Bei dieser ersten Ausführungsform des Erfindungsgedankens enthSlt die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung
22 eine Verzahnung 31» die in einem Abschnitt der Kolbenstange 16 des den Hebeartn des Hebers betätigenden Kraftkolbens 27 eingeschnitten ist.
Die mit der Verzahnung 31 zusammenarbeitende Sperrklinke besteht aus einem halbmondförmigen und fallbeilartig verschiebbaren Abschnitt 32, der einen sperrzahnartig geformten Anschlag 33 aufweist. Der fallbeilartige Abschnitt 32 ist von einer Schraubfeder 34 beansprucht, die durch einen Steuerhebel 35 zusammenpressbar ist. Der Steuerhebel 35 ist über einen Bowdenzug 24 von einem Steuerorgan bzw. -hebel 23, der auf dem Lenker der Deichsel 19 angebracht ist, fernsteuerbar. Ein einen Kopf aufweisender Stab 36 ist mit dem fallbeilartigen Abschnitt 32 fest verbunden und in einem im Hebel 35 vorgesehenen LSngsloch 135 F^fflhrt. IVr St.sh "*>£ iff ?ons-Lt ir, epr Lage, den fall-
030016/0916
beilartigen Abschnitt 32 den über den Hebel 35 erhaltenen Steuerbefehl zu übertragen. Diese Teile sind einer Schachtel 37 eingeschlossen und -geführt, wobei die letztere an dem Körper des Zylinders 14 angebracht und unter Zwischenschaltung von Dichtungen 38 an desselben mit Befestigungsschrauben 39 angeschlossen ist. Diese Schrauben halten ebenfalls innerhalb des Zylinders 14 einen Anschlagring 40 fest, der zusammen mit der im Innern des Zylinders 14 ausgearbeiteten ringförmigen Hohlkehle 114a dazu bestimmt ist, die fallbeilartige Bewegung des Abschnittes 32 zu ftlhren. Die Dichtigkeit im Bereich der Bohrung für den Stab 36 wird mittels einer weiteren Dichtung 41 vervollstfindigt. Wie insbesondere aus dem Detail von Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Hebel 35 in 235 an dem schachtelartigen Gehäuse 37 angelenkt.
Die Wirkungsweise der rücklaufverhütenden Sicherheitsvorrichtung nach vorliegender Erfindung wird nun in der Folge kurz erläutert.
Wird die Kolbenstange 16 des Kraftkolbens des hydraulischen Kiiaftaggre gates aus demselben ausgefahren, so wird die Sperrklinke 33 ruckweise auf die Verzahnung 31 laufen, wenn die letztere unter dem fallbeilartigen Abschnitt 32 vorbeilSuft. Es ist leicht verstandlich, dass bei jeder RQckbewegung bzw. bei dem Vorbeilaufen eines Jeden Verzahnungszahns durch den Abschnitt 32'der Röcklauf der Kolbenstange 16 mit Sicherheit auch dann
030016/0916
wird wenn aus irgendwelchen Gründen die Dichtigkeit verlorengeht. Die Senkung des Hebearmes 4 wird lediglich durch die gewollte bzw. gesteuerte Ausklinkung des fallbeilartigen Abschnit- tes 32 von der Verzahnung 31, wobei diese Ausklinkung durch Aufhebung des Hebels 35 mittels eines Steuerungsbefehls von Hand Ober den Bowdenzug 24 erhalten wird.
Es ist zu merken, dass der fallbeilartige Abschnitt 32 gegen den dünneren Teil des Zylinderkörpers d.h. gegen die mit dem Anschlagring 40 verstärkte Seite anschlägt, und zwar Jedesmal, wenn der Abschnitt 32 zwischen zwei Zähnen der Verzahnung
31 kSmmt. Darüber hinaus ist die den fallbeilartigen Abschnitt
32 enthaltene Sicherheitsvorrichtung im hinteren Teil des Zylinders 14 d.h. in dem Teil, der als Behälter für das 01 und in dem praktisch kein Druck vorhanden ist, angeordnet.
Bei der zweiten in den Figuren 5 - 7 der beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten erfindungsgemässen Ausführungsform ist die rücklaufverhütende SiGherheitsvorrichtung 22 einer Verzahnung 142 zugeordnet, die auf der einen Seite eines Zughebels 42 gebildet 1st derJn43 an dem Hebearm 4 des Hebetellers 6 angelenkt ist.
Wie der Draufsicht von Fig. 6 entnehmbar, sind in Wirklichkeit zwei Zughebel 42, d.h. ein Zughebel an jeder Seite des Hebearmes 4, vorgesehen, wobei für Jeden Zughebel 42 eine rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung 22 vorgesehen ist. Die zwei
030016/0916
294 t 875
vorgesehenen Sicherheitsvorrichtungen 22 weisen die gleiche Konstruktion auf. Dieselben arbeiten selbstverständlich parallel und deshalb wird in der Folge nur auf eine derselben Bezug genommen.
Wie am besten aus dem Detail der Fig. 7 ersichtlich ist, enthält nun die rücklaufverhfltende Sicherheitsvorrichtung 22 eine kräftige Schachtel 44, die in 45 Jeweils an einer Seitenwange 2 des Traggestells des Hebers angelenkt ist. Der verzahnte Teil des Zughebels 42 ist verschiebbar durch eine entsprechende Öffnung der Schachtel 44 geführt. Die Zähne 142 arbeiten nach und nach-mit einer beweglichen Sperrklinke 47 zusammen, die bei 48 an der Schachtel angelenkt ist und von einer Feder 49 gegen die Verzahnung gedrückt wird« Wie der Figur entnehmbar, wirkt diese Feder -eirtgegen das Zugelement des entsprechenden Bowdenzuges 24, so dass der letztere , wenn er von der Fernsteuerung 23 betätigt wird, die Verzahnung befreit und somit der Hebearm 4 nicht mehr in der gezwungenen Stellung gehalten wird, und zwar unabhängig von dem Druck des 01s im Inneren des eidynamischen Kraftaggregates des Hebers. Bei der dritten in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausfflhrungsform nach der Erfindung ist in 50 an den Seitenwangen 2 des Traggestelles eine rücklauf verhütende Sperrklinke 51 angelenkt, der einer Zugfeder 52 zugeordnet ist, welch letztere an einen Ansatz 53 der Sperrklinke 51 selbst angeschlossen ist.
030016/0916
An diesen Ansatz 53 der rücklaufverhütenden Sperrklinke 51 ist ebenfalls ein Seil 54 angeschlossen, das mit dem Ann 55 eines Fusshebels 56 verbunden ist. Der Fusshebel 56 ist an einer Seitenwange des Traggestelles ausserhalb des letzteren in 57 angelenkt. Mit diesem Fusshebel 56 arbeitet ein in 59 an dem Traggestell angelenkter Blockierungshebel 58 zusammen. Die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 wirkt mit einer Zahnstange 60 zusammen, die auf der unteren Seite des Hebearmes 4 vorgesehen ist. Diese Zahnstange 60 kann auf jede beliebige Weise ausgeführt werden. Sie kann aus einem z.B. SSgezShne aufweisenden gezahnten Stab bestehen oder (wie dargestellt) kann dieselbe als eine Sprosst aufweisende Zahnstange ausgeführt werden. Die Sprossen können aus flachen bzw. runden Profileisenabschnitten, die mit dem Hebearm 4 fest verbunden, z.B. verschweisst sind (siehe Figuren 8 und 9), bestehen. Wenn der Hebeann 4 aufgehoben wird, wobei derselbe um seinen Anlenkungspunkt 3 dreht, wird die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 mit der Zahnstange 60 durch die Wirkung der Feder 52 in Eingriff gehalten. Die Sperrklinke 51 springt dabei über die Zahne bzw. Sprossen der Zahnstange 60 selbst und folgt der Bewegung nach oben des Hebearmes 4 selbst, wobei die Sperrklinke 51 jederzeit die Absenkung des genannten Hebearmes 4 mit Sicherheit verhindert. Um den Hebe&rm 4 wieder absenken zu können, wird die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 von der Zahnstange
030016/0916
60 ausgekuppelt bzw. getrennt, indem die Sperrklinke entgegen der Kraft der Feder 52 nach hinten in die in Fig. 8 dargestellte Ruhestellung gedreht wird. Zu diesem Zweck wird der Fusshebel 56 gedrückt, wobei derselbe die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 über das Seil 54 nach hinten und nach unten dreht. Es ist zu bemerken, dass in der abgesunkenen Ruhestellung des Hebearmes 4 derselbe sowie die unterstehende rückfallverhütende Sperrklinke 51 , wie aus Fig. 8 entnehmbar, zwischen den Seitenwangen des Traggestelles aufgenommen werden. Der Hebearm 4 kann auch ohne von der rückfallverhütenden Sperrklinke 51 gefolgt zu sein,hochgehoben werden, wobei auf diese Weise der Hebearm 4 in der hochgehobenen Stellung mechanisch nicht gesichert wird.
Zu diesem Zweck wird der Blockierungshebel 58 von der in Fig. 9 sowie in Fig. 8 dargestellten Auslösestellung in eine in Fig. 8 mit Strichpunkten dargestellte - Arretierungsstellung gebracht. In dieser Arre tie rungs stellung verhindert der Hebel 58 die Drehung des Fusshebels 56, wobei der letztere seinerseits die rückfallverhütende Sperrklinke 51 in ihrer abgesenkten und inaktiven Stellung nach Fig. 8 blockiert. Der hydraulische fahrbare Autoheber nach den Figuren 10 und 11 entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Heber, wobei gleiche bzw. gleichwertige Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
030016/0916
Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei dem hydraulischen Heber nach den Figuren 8 und 9 der Hebearm 4 in seiner abgesenkten Lage sich auf der Seite seines Anlenkungspunkts 3 befindet, wobei diese Seite dem hydraulischen Zylinder abgewandt ist, wogegen bei der Ausführungsforra nach den Figuren 10 und 11 der Hebearm 4 und der hydraulische Zylinder 14 an der gleichen Seite des Anlenkungspunkts 3 angeordnet sind. Darüber hinaus ist der hydraulische Zylinder 14 in 17 an dem Hebearm 4 angelenkt, wShrend die Kolbenstange 16 des genannten hydraulischen Zylinders 14 in 17a an dem fahrbaren Traggestell angelenkt ist. Bei der Ausführung nach den Figuren 8 und 9 kann deshalb die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 plattenförmig ausgeführt sein. Diese Sperrklinke kann somit aus einem Stab oder aus einem einfachen Flacheisen deshalb bestehen, weil dieselbe den hydraulischen Zylinder 14 nicht stört, bzw. von demselben entfernt ist. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 wird dagegen eine rücklauf verhütende Sperrklinke dieser Art mit dem hydraulischen Zylinder 14 interferieren. In diesem Fall ist die rücklaufverhütende Sperrklinke 51 deshalb aus einem Bügel zusammengesetzt, der mit beiden Armen in 50 an den Seitenwangen des fahrbaren Traggestelles angelenkt ist, wobei die Querseite des Bügels mit der mit dem Hebearm 4 fest verbundenen Zahnstange 60 zusammenarbeitet. Die Arme dieser bügelartigen rücklaufverhfltenden Sperrklinke 51 können ausserhalb ««#· der Seitenwangen
030016/0916
des Traggestelles vorgesehen werden. Die bügelartige Sperrklinke 51 kann in ihrer Gesamtheit ebenfalls zwischen den Seitenwangen des Traggestelles aufgenommen werden.
In den Figuren 10 und 11 ist auch eine weitere Ausführungsform der mit dem Hebearm 4 fest verbundenen Zahnstange 60a dargestellt.In diesem Fall besteht die Zahnstange 60a aus SSgezähnen, die in den RSndern der zwei Seitenteile des Hebearmes 4 erhalten sind. Die Betriebsweise der rücklauf verhütende η Sicherheitsvorrichtung für hydraulische fährbare Heber nach den Figuren 10 und 11 ist aus diesen Figuren deutlich ersichtlich und entspricht im wesentlichen der schon beschriebenen Betriebsweise der rücklauf verhütende η Sicherheitsvorrichtung, die in dem hydraulischen fahrbaren Autoheber nach den Figuren 8 und 9 vorgesehen ist.
In beiden FSllen wird der Rücklauf des aufgehobenen Hebearmes des hydraulischen Hebers automatisch und mechanisch von der rücklaufverhütendeη Absperrklinke 51 blockiert, wobei somit zufällige Absenkungen des Hebearmes und der vom letzteren aufgehobenen Last im Falle von Defekten oder Leckagen bzw» von fehlerhaften Steuerungen des hydraulischen Kraftaggregates mit Sicherheit verhindert werden*
Fig. 12 stellt die Anwendung der erfindungsgemgssen rücklaufverhütenden Sicherheitsvorrichtung in einem kleinen fahrbaren Kran für Kraftfahrzeuge dar. Dieser Kran besteht aus dem fahr-
030016/0916
baren Grundgestell 101 mit den Rädern 102 und dem Pfosten 201. An dem oberen Ende des Pfostens 201 ist in 128 der teleskopische und abstehende Arm 129 mit dem Haken 130 angelenkt. Zwischen dem Grundgestell 101 und dem Arm 129 ist der hydraulische Zylinder 110 vorgesehen, der in 131 an dem genannten Grundgestell· 101 in der Nähe des Pfostenfusses 201 angelenkt ist, wahrend die Kolbenstange 111 des Kolbens des genannten Zylinders in 132 an dem Arm 129 angelenkt ist. Der schwenkbare Hebel 114 für die Betätigung der Pumpe des hydraulischen Aggregates ist in 116 angelenkt.
Die Sicherheitsvorrichtung enthält die rücklaufverhütende Sperrklinke 118 mit dem Eingriffzahn 118a. Die Sperrklinke 118 ist in 117 an dem Hebearm 129 des Krans angelenkt und arbeitet mit ihren Eingriffszahn 118a mit den Sitzen bzw. Offnungen 127a einer auf dem Pfosten vorgesehenen Zahnstange 127 zusammen. Diese Zahnstange 127 kann mit Sprossen, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, ausgeführt werden. Die Zahnstange kOnnte ebenfalls aus SägezShnen wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, ausgeführt werden oder kann ebenfalls aus einer Reihe von in der vorderen Wand des Pfostens 201 ausgearbeiteten Bohrungen bzw. Schlitzen wie in Fig. 12 dargestellt,bestehen. Die rücklaufverhütende Sperrklinke 118 ist mittels einer Feder 119 in Eingriff mit der Zahnstange 127 gehalten, wogegen diese Sperrklinke 118 von der Zahnstange 127 über einen Fusshebel
030016/0916
123 ausgerückt werden kann, der in 124 an dem Fuss des Pfostens 201 angelenkt und über das Seil 121 mit einem Ansatz 120 der rücklaufverhütenden Sperrklinke 118 verbunden ist. Das Seil 121 ist um eine Umlenkrolle 133 geführt.
Die Betriebsweise der letzten einen kleinen fahrbaren Kran für Kraftfahrzeuge betreffende Ausführungsform ist im wesentlichen gleich der Betriebsweise der vorher erläuterten Heber. Dieser Kran kann betrieblich einem nach den vorhergehenden Ausführungsformen ausgeführten und in der Vertikalebene arbeitenden Heber gleichgestellt werden.
Bei den verschiedenen oben genannten Ausführungsformen wird also eine Vorrichtung vorgesehen, die zwischen dem hydraulischen Kraftaggregat und dem Hebearm angeordnet und einer Sperrvorrichtung mit Zahnstange gleichstellbar 'ist f
wobei d.(2r genannten Sperrvorrichtung Auskupp -
lungs- bzw. Ausschaltmittel zugeordnet te*, die es ermöglichen, eine Senkung unter Last des Hebearmes beim Fallen des genannten Öldrucks der Hydraulik des abhebenden Kraftaggregates durchzuführen.
Ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die vorgeschlagene rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung sich automatisch in die Eingriffs- bzw. Arretierungsstellung wä"hrend der Aufhebungsbewegung des Hebe- bzw, Stützarmes des Hebers o. dgl. setzt.
030016/0916
Aus den verschiedenen obengenannten AusfüTirungsfornen ist es deshalb ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung die ge wohnlichen hydraulischen Heber, insbesondere, Jedoch nicht ausschliesslich,die dazu bestimmt sind, die eventuell teilweise Aufhebung von Kraftfahrzeugen durchzuführen,charakteristisch deshalb weiterbildet, weil sie in denselben eine rücklaufver— hfltende Sicherheitsvorrichtung vorsieht, die sich automatisch ladet bzw. in die Arretierungsstellung setzt und unter manueller Betätigung auskuppelbar ist, wobei die vorgeschlagene Si— cherheitsvorrichtung eine sichere Gewährleistung in Bezug auf Jede etwaige Senkung des Hebers unter Last deshalb liefert, weil infolge der Anwesenheit der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung die Dichtigkeit nicht mehr im wesentlichen vom Dndcdes hydraulischen 01s , der in dem gldynamisehen Kraftaggregat des Hebers wirkt, abhSngt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier beispielsweise dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt sondern kaindieselbe vor allem was die Konstruktion anbelangt und in Bezug auf die besonderen und spezifischen Erfordernisse des jeweils betrachteten Anwendungsfalls variiert und modifiziert werden, ohne dadurch den Grundgedanken der Erfindung selbst zu verlassen.
030016/0916

Claims (9)

Anmelder: Luciano Riganti Via Pero, 11 Cassano Magnago (Varese) - Italien Patentansprüche
1. RücklaufverhOtende Sicherheitsvorrichtung für hydraulische Heber, insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich,fü*r Heber, die dem teilweisen oder einseitigen Anheben von Kraftfahrzeugen dienen und ein Traggestell aufweisen, an dem der Hebearm eines Hebe- bzw. Schiebeteilers sowie das diesbezügliche Hebelwerk für die parallele Translation angelenkt sind, wobei zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenteilen des genannten Traggestelles das eigentliche hydraulische Kraftaggregat mit der primären Steuerungsstange bzw. Steuerdeichsel und dem Fusshebel für das schnelle Aufheben im Leerzustand bzw. für das Senken des Schiebeteliers angeordnet ist, wobei das Kraftaggregat einen Kraftkolben enthält , dessen Kolbenstange mit dem genannten Hebearm getrieblich verbunden ist, dadurch gekenn-
030016/0916
zeichnet, dass eine zwischen dem hydraulischen Kraftaggregat (13) und dem Hebearra (4) angeordnete Zahnstangensperrvorrichtung (31, 32) vorgesehen ist und dass Steuerungsmittel zur Ausschaltung bzw, Ausklinkung der Zahnstangensperrvorrichtung (31, 32) vorgesehen sind.
2. Rflcklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung für hydraulische Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung (22) im hydraulischen Kraftaggregat (13) selbst vorgesehen ist und aus einer Zahnstangensperrvorrichtung (31, 32) besteht, die mittels einer Fernsteuerung von Hand, vorzugsweise über eine mechanische Fernsteuerung, mit einem Bowdenzug (24) o, dgl. ausschaltbar ist.
3. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung für hydraulische Heber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangensperrvorrichtung (31, 32) eine in einen Abschnitt der Kolbenstange (16) des Kraftkolbens (27) des hydraulischen Kraftaggregates (13) eingeschnittene Verzahnung (31) enthält, wahrend der dazugehörige Sperrzahn aus einer Klinke (33) besteht, die in einem halbmondförmigen und fallbeilartig verschiebbaren Abschnitt (32) eingeschnitten 1st, wobei der halbmondförmige Abschnitt (32) von einer Druckfeder (34) belastet ist, die durch einen Hebel (35), der vorzugsweise von der Steuerungsstange bzw. -deichsel (19) des Hebers (1)
030016/0916
aus Ober im allgemeinen einen Bowdenzug (23, 24) fernbetätigbar ist, zusammenpressbar ist.
4. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung für hydraulische Heber, die insbesondere für die Aufhebung von Kraftfahrzeugteilen geeignet sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufverhütungsvorrichtung (22) wenigstens eine an einem Teil einer Heberseitenwange (2) schwenkbar angelenkte Sperrvorrichtung enthalt, wobei die letztere fortschreitend an einer Verzahnung (142) eingreift, die (142) in einem am oberen Ende des Hebearmes (4) des Hebetellers (6) angelenkten Hebels (42) erhalten ist, und die Sperrklinke (47), die von einer Feder (49) derart beladen ist, dass sie (47) in Eingriff mit dieser Verzahnung (142) gedrückt wird, für die Ausschaltung Ober einen von Hand zu betätigenden Hebel (23) steuerbar ist, demeine.- Fernsteuerung, vorzugsweise ein Bowdenzug (24), zugeordnet ist.
5. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung für Heber, kleine Krfine o. dgl. für Kraftfahrzeuge oder andere schwere Gegenstände, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe (22) aus einer Zahnstangenvorrichtung (51, 60) besteht, deren rücklaufverhütende Sperrklinke (51) durch elastische Mittel (52) gegen die Zahnstange (60) hin belastet wird und von derselben (60) über geeignete Steuermittel (54, 56) ausschaltbar ist, wobei die rücklaufverhütende Sperrklinke (51) an
030016/0916
dem Hebergestell schwenkbar angelenkt und die Zahnstange (60) mit dem Hebearm (4) fest verbunden ist, oder umgekehrt.
6. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch
5» dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (60) aus einer Anzahl von Stöben oder Sprossen bzw, aus ZShnen, insbesondere aus SSgezShnen, oder aus einer Anzahl von Löchern bzw. Schlitzen (127a) besteht.
7. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch
5» dadurch gekennzeichnet, dass die rücklaufverhütende Sperrklinke (51) aus einem stangenartigen oder plattenartigen bzw. bügelartigen Hebel o. dgl. besteht.
8. Rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dass die rücklaufverhütende Sperrklinke (51) mit einem Ausschaltungshebel bzw. -fusshebel (56) über ein Kabel bzw. ein Seil o. dgl. (54) verbunden ist, wobei vorzugsweise auch ein Haltehebel (58) vorgesehen ist, der fShig ist, den Ausschaltungshebel bzw. -fusshebel (56) in einer Stellung zu blockieren, in der derselbe (56) die rücklaufverhütende Sperrklinke (51) von der jeweiligen Zahnstange (6o) ausgerückt hSlt.
9. Mit einem hydraulischen Kraftaggregat versehene Hebevorrichtung, z.B. Heber, Wagenheber, kleiner Kran o. dgl,, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine rücklaufverhütende Sicherheitsvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält. 0 3 0 0 16/0916
COPY
DE19792941875 1978-10-16 1979-10-16 Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung Ceased DE2941875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1282678A IT1103786B (it) 1978-10-16 1978-10-16 Dispositivo anti regressore di sicurezza per martinelli idraulici da autoveicolo
IT1252379A IT1166075B (it) 1979-03-23 1979-03-23 Dispositivo antiregressore di sicurezza per martinelli idraulici per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941875A1 true DE2941875A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=26326548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941875 Ceased DE2941875A1 (de) 1978-10-16 1979-10-16 Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE879439A (de)
DE (1) DE2941875A1 (de)
ES (1) ES485035A1 (de)
FR (1) FR2439159A1 (de)
GB (1) GB2034408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084317A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-27 Don M. Horn Hebegerät für Fahrzeuge
DE3329050A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Michael Taipei Hung Heber

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461456A (en) * 1983-05-26 1984-07-24 Munna Rocco M Hydraulic leveler ramp
DE3528288C1 (de) * 1985-08-07 1987-04-30 Thyssen Industrie Hubvorrichtung fuer eine Zerkleinerungsmaschine
US5794907A (en) * 1996-04-03 1998-08-18 Bellia; Joseph C. Jack support
FR2857656B1 (fr) * 2003-07-18 2005-08-26 Jean Louis Veyrieras Cric hydraulique a quatre roues avec securite automatique en position levee, dont une partie comprenant le verin est amovible et permet le deblocage et le serrage des vis de roues de vehicules legers
GB2418902B (en) * 2004-10-07 2008-06-25 Days Medical Aids Ltd Invalid hoist
EP1775251A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Wen-Cheng Hong Hebeeinrichtung zur Fahrzeugreparatur
ES2362841B1 (es) 2011-05-06 2012-05-23 Melchor Gabilondo S.A. Gato hidraúlico con enclavamiento.
CN102786009B (zh) * 2011-12-07 2014-07-02 常熟通润汽车零部件股份有限公司 带拉锁装置的起重臂可调式液压卧式千斤顶
CN109205483B (zh) * 2018-11-23 2024-06-18 中煤新集能源股份有限公司 可移动式机械自锁起重机
CN109626251A (zh) * 2018-12-20 2019-04-16 林华 一种带制动装置的千斤顶
CN110002356A (zh) * 2019-05-07 2019-07-12 嘉兴金诚汽配科技有限公司 一种具有安全自锁功能的卧式千斤顶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441628A (en) * 1921-02-28 1923-01-09 Frederick J Leisse Liquid-operated jack
US1555842A (en) * 1925-03-13 1925-10-06 Jerry R Rathburn Lifting jack
US2998224A (en) * 1958-08-08 1961-08-29 Leopold F Reisig End lift
CH393679A (de) * 1962-04-11 1965-06-15 Focke Wulf Gmbh Ortsveränderliche Hebebühne zum Anheben und Schrägstellen eines Kraftwagens
GB1248261A (en) * 1968-12-31 1971-09-29 John Cuthbert Bowker Improvements relating to jacking apparatus
GB1236193A (en) * 1969-01-14 1971-06-23 Gordon Thomas Baker Fully adjustable non-slip, jack safety prop
US3632085A (en) * 1969-12-19 1972-01-04 George J Traywick Lift-all jack
DE2117451A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Tranchero, Jacques, Piasco, Cuneo (Italien) Fahrbare^ Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit automatischer Sicherheitsvorrichtung
US3759488A (en) * 1971-12-16 1973-09-18 P Lukas Safety catch for hydraulic jacks for automobiles
GB1396043A (en) * 1973-02-07 1975-05-29 Brown F W Lifting jack
US4005850A (en) * 1974-04-08 1977-02-01 Goodbary Engineering Co. Floor jack
FR2429742A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Ramon Edmond Perfectionnements aux verins de levage ou crics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084317A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-27 Don M. Horn Hebegerät für Fahrzeuge
US4506866A (en) * 1982-01-05 1985-03-26 Horn Don M Vehicle hoist
DE3329050A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Michael Taipei Hung Heber

Also Published As

Publication number Publication date
ES485035A1 (es) 1980-04-16
FR2439159A1 (fr) 1980-05-16
BE879439A (fr) 1980-02-15
GB2034408A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941875A1 (de) Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung
DE2253741B2 (de) Steuersystem für einen Auslegerkran
DE8118988U1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne
DE3306961A1 (de) Hebelhebezeug
DE3710237A1 (de) Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE10254031B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE3309675A1 (de) Hebelhebezeug
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE2629523C2 (de) Tragvorrichtung an einem Flugzeug, für mit Aufhängebeschlägen versehene Flugzeuglasten mit einer zum Hochheben der Flugzeuglasten an die Tragvorrichtung vorgesehenen Seilwinde
DE1091724B (de) Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule
DE685090C (de) Kippvorrichtung
DE828775C (de) Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk
DE2236900C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102023001069A1 (de) Schließbare Lastengreifeinrichtung mit schwenkbaren Greifklinken
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE692800C (de) Vom Fahrzeuginnern aus zu bedienender Verschluss fuer Motorhauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE603459C (de) Klappkuebelgehaenge
DE1231401B (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte Ein- oder Mehrtrommel-Windwerke von Fahrzeug-kranen
DE3303968A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von kochschinkenformen
DE83248C (de)
DE6905457U (de) Hebebuehne mit sicherungsvorrichtung
DE629497C (de) Einrichtung zur Einleitung des Senkvorganges bei Wagenhebern mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung fuer das Senken und mechanischer Hubvorrichtung
CH379086A (de) Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Drahtseils

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection