DE603459C - Klappkuebelgehaenge - Google Patents

Klappkuebelgehaenge

Info

Publication number
DE603459C
DE603459C DEK129252D DEK0129252D DE603459C DE 603459 C DE603459 C DE 603459C DE K129252 D DEK129252 D DE K129252D DE K0129252 D DEK0129252 D DE K0129252D DE 603459 C DE603459 C DE 603459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
cross member
bucket
loaded
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK129252D priority Critical patent/DE603459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603459C publication Critical patent/DE603459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Bekanntlich müssen die Zweimotoren-Windwerke für Krane und sonstige Verladeanlagen, die mit Selbstgreifern arbeiten, oft auch für Klappkübelbetrieb eingerichtet sein. Während nun die Selbstgreifer ohne Verwendung besonderer Kupplungseinrichtungen zwischen der Schließseiltrommel und der Halteseiltrommel bedient werden können, ist dies bei Klappkübeln nicht möglich, da sich gezeigt hat, daß ein gefüllter Klappkübel durch zwei nur elektrisch miteinander gekuppelte annähernd gleich starke Motoren nicht gehoben oder gesenkt werden kann, ohne daß ein unbeabsichtigtes öffnen zu befürchten ist. Dieser Unterschied in dem Verhalten von Selbstgreifern einerseits und Klappkübeln andererseits beruht darauf, daß bei einem Selbstgreifer infolge der Verwendung des Schließseilflaschenzuges beim Öffnen des Greifers eine verhältnismäßig große Rollenreibung überwunden werden muß und daß das lange Schließseil bei einer geringen unterschiedlichen Bewegung zwischen der Halte- und der Schließseiltrommel wie ein nachgiebiges Mittel wirkt.
as Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klappkübel zu verhüten, hat man bisher die Halte- und die Schließseiltrommel während der Huboder Senkbewegung miteinander gekuppelt, um auf diese Weise eine gleichmäßige Bewegung der Trommeln zu erzwingen. Dies geschah im allgemeinen unter Vermittlung eines Planetengetriebes mit Bremse oder einer Reibungskupplung. Derartige Vorrichtungen sind jedoch insofern nachteilig, als sie eine verwickelte Bauart aufweisen und einem großen Verschleiß unterliegen, und zwar auch dann, wenn bei gemischtem Klappkübel- und Greiferbetrieb beim Arbeiten mit dem Greifer eine solche Vorrichtung zur Erzielung eines einwandfreien Arbeitens nicht erforderlich ist.
Die Erfindung bezweckt, die genannten beim Klappkübelbetrieb auftretenden Übelstände dadurch zu vermeiden, daß zwischen zwei beim Öffnen des Gefäßes sich gegeneinander bewegenden Teilen des Gehänges eine diese Bewegung hemmende, selbsttätig wirkende Vorrichtung angeordnet ist.
Auf der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis 4 einige Klappkübelgehänge beispielsweise dargestellt.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind die Windwerke, die durch die Schließseiltrommel ι mit Antriebsmotor 2 und die Halteseiltrommel 3 mit Antriebsmotor 4 gebildet werden, vollkommen unabhängig voneinander.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 sind zwei Halteseile 5 und 6 an einer waagerecht liegenden Traverse 7 befestigt, die mittels zweier an ihr angelenkter Haken 8 und 9 an den Außenkanten des aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schalen 10 und 11 bestehenden Klappkübels angreift. Zwei Schließseile 12 und 13 sind unter Vermittlung eines Gelenkstückes 14 und einer Führungsstange 15 mit einer quer zu der Traverse 7 liegenden Traverse 16 verbunden, die mittels zweier Haken 17 und 18 an den Verbindungsgelenken 19 und 20 der Schalen angreift.
Laufen die beiden Trommeln ι und 3 im gleichen Sinne und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit um, so wird der Kübel gehoben oder gesenkt, ohne daß die einzelnen Teile und insbesondere die beiden Schalen sich gegeneinander verstellen. Soll der Kübel geöffnet werden, so wird die Trommel 3 stillgesetzt und die Trommel 1 im Senksinne gedreht. Es tritt aber auch ein Öffnen des Kübels ein, wenn beim Senken die Trommel 1 mit größerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft als die Trommel 3 oder umgekehrt beim Heben die Trommel eine größere Umfangsgeschwindigkeit hat als die Trommel 1. Dieser Unterschied in den Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Trommeln ist im allgemeinen gering; er genügt jedoch 'beim Klappkübelbetrieb, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kübels zu bewirken. Dieses Öffnen wird bei der Ausführung nach Abb. ι durch folgende Vorrichtung vermieden: Die Führungsstange 15 ist kurz oberhalb der Traverse 16 verbreitert. An den Seitenflächen dieser Stange liegen Rollen 21 und 22 an, die je an dem einen Arm von am Balken 7 schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebeln 23 und 24 angeordnet sind und die unter der Wirkung von einstellbaren Druckfedern 25 und 26 fest gegen die Führungsstange 15 gedrückt werden. Die Verbreiterung dieser Stange kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden, d.h. sie kann allmählich oder plötzlich erfolgen, so daß beispielsweise Rasten gebildet werden, in welche die Rollen 21 und 22 sich legen. Wesentlich ist, daß die Rollen in der Schließstellung des Kübels sich im Bereiche der Verbreiterung bzw. in den Rasten befinden, so daß die Senkbewegung der Führungsstange 15 gegenüber der Traverse 7 durch zusätzliches Spannen der Federn 25, 26 erschwert wird. Durch verschieden starkes Spannen der Federn 25 und 26 von Hand läßt sich die Größe des Widerstandes, die in der Hauptsache von der Form der Verbreiterung der Führungsstange 15 abhängig ist, weiter bestimmen. Tritt bei dieser Vorrichtung infolge ungleichen Laufes der beiden Antriebsmotoren 2 und 4 ein Unterschied in der Hub- oder Senkbewegung der mit den Motoren in Verbindung stehenden Teile ein, der zwar an sich gering, aber dennoch groß genug sein würde, um durch Absenken der Führungsstange 15 gegenüber der Traverse 7 ein öffnen des Klappkübels herbeizuführen, so wird dieser Unterschied durch die dann auftretende Erschwerung bei der Abwärtsbewegung der Führungsstange unwirksam gemacht.
Gegebenenfalls könnten die beiden Motoren auch zur Unterstützung der Wirkung der beschriebenen Vorrichtung noch durch eine geeignete Schaltung an sich bekannter Art zum Gleichlauf gezwungen werden, wobei die Form der Verbreiterung der Führungsstange 15 und die Größe des Anpressungsdruckes der Rollen 21, 22 für die zum Auslösen dieses Gleichlaufs erforderliche Kraft ausschlaggebend sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 wird die Führungsstange 27 dauernd durch zwei gegeneinander wirkende Bremsbacken 28 und 29 in ihrer Bewegung etwas gehemmt. Die Bremsbacken sind an doppelarmigen, schwenkbar gelagerten Hebeln 30, 31 angeordnet, die unter der Wirkung von in ihrer Spannung einstellbaren Federn 32, 33 stehen.
Die Führungsstange 34 der Ausführung nach Abb. 3 ist an der einen Seite mit einer Verzahnung 35 versehen und hegt mit der entgegengesetzten Seite an einer Führungsrolle 36 an. In die Verzahnung greift ein Ritzel 37 ein, das mit einer Bremsscheibe 38 auf einer an dem Balken 39 gelagerten Achse sitzt. An der Bremsscheibe hegt eine schwenkbare Bremsbacke 40 an, die mit einem Hebelarm 41 verbunden ist, auf dem ein Gewicht 42 zur Regelung des Bremsdruckes verschoben werden kann.
Die Ausführung nach Abb. 4 entspricht in ihrer Bauart insofern derjenigen nach Abb. 1, als bei ihr ebenfalls Rollen vorgesehen sind, die auf kurvenförmigen Bahnen laufen. Bei dieser Ausführung wird jedoch bei einer Senk- go bewegung der Schließseile diese Bewegung nicht nur gehemmt, sondern es findet gleichzeitig auch eine Verkürzung des Abstandes zwischen dem unteren Ende der Schließseile und dem Schließgehänge statt, die gleichfalls einem unbeabsichtigten Öffnen des Klappkübels entgegenwirkt. Um dies zu erreichen, ist folgende Anordnung getroffen:
Die Schließseüe sind durch ein Seil 43, an dessen Stelle jedoch auch ein anderes biegsames oder auch starres Mittel treten könnte, und durch Lenker 44, 45 mit je einem Arm zweier an einer Führung 46 schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel 47, 48 verbunden. Die freien Arme dieser Hebel sind schräg nach oben und außen gerichtet und je mit einer Rolle 49 oder 50 versehen, die an den Innenseiten zweier kurvenförmig gebogener, an der oberen Traverse 51 angeordneten Backen 52 und 53 anliegen. Die Innenseiten dieser Backen verlaufen in der Richtung von oben nach unten zunächst senkrecht und bilden in der veranschaulichten Schließstellung an den Anlagestellen der Rollen 49, 50 je eine Rast, durch die bei einer Senkung der Führung 46 gegen- n5 über der Traverse 51 die Rollen nach innen abgelenkt werden. Außer der hierdurch bedingten Hemmung dieser relativen Senkbewegung tritt auch noch eine Verkürzung des Abstandes zwischen der unteren Traverse 54 des Schließgehänges und dem unteren Ende der Schließseüe ein. Findet also bei einer Hub-
60S
oder Senkbewegung des Klappkübels unter Vermittlung der Schließ- und der Halteseiltrommel eine Abweichung vom Gleichlauf dieser beiden Trommeln statt, woraus sich sonst ein geringes Absenken der Traverse 54 gegenüber der Traverse 51 ergeben würde, so tritt trotzdem noch kein Öffnen des Klappkübels ein, da erstens die in den Rasten der Backen 52, ,53 liegenden Rollen 49, 50 diesem Absenken entgegenwirken und zweitens der Abstand zwischen den unteren Enden der Schließseile und der Traverse 54 verkürzt und dadurch die relative Senkbewegung wieder ausgeglichen wird.
Um bei einem gewollten Senken der Traverse 54 gegenüber der Traverse 51 zwecks öffnens des Klappkübels ein Nachaußenschlagen der freien Arme der Hebel 47, 48, wodurch diese aus ihrer Grundstellung heraustreten wurden, zu vermeiden, sind an der Führung 46 Anschläge 55 und 56 vorgesehen, gegen die sich dann die freien Arme legen. Der untere Teil der Backen 52, 53 ist lippenartig nach außen gebogen, um bei der Schließbewegung des Klappkübels die Rollen wieder in die Rasten einzuführen.
Bei Ausführung nach der Erfindung können die eingangs erwähnten, den Gleichlauf zwischen den beiden Trommeln bewirkenden und zwisehen den Windwerken angeordneten mechanischen Vorrichtungen in Fortfall kommen, da der Gleichlauf durch eine der beschriebenen, am Klappkübelgehänge selbst angeordneten Vorrichtungen erreicht wird, die betreffende Vorrichtung also bei Umstellung auf Greiferbetrieb mit dem Gehänge zusammen entfernt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Klappkübelgehänge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei beim öffnen des Kübels sich gegeneinander bewegenden Teilen des Gehänges eine diese .Bewegung hemmende, selbsttätig wirkende Vorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Klappkübelgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließseile (12, 13) mit der Schließtraverse (16) über eine Führungsstange (15) verbunden sind und daß an der Haltetraverse (7) feder- oder gewichtsbelastete Rollen (21, 22) beweglich gelagert sind, die auf dem Führungsstück (15) gleiten und sich in der Schließstellung des Klappkübels im Bereiche einer Verbreiterung oder in Rasten des Führungs-Stückes (15) befinden.
  3. 3. Klappkübelgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließseile (12, 13) mit der Schließtraverse über eine Führungsstange (27) verbunden sind, an der feder- oder gewichtsbelastete Bremsbacken (28, 29) angreifen, die an der Haltetraverse beweglich gelagert sind.
  4. 4. Klappkübelgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließseile mit der Schließtraverse über eine Zahnstange (34) verbunden sind, in die das Ritzel (37) einer auf der Haltetraverse (39) gelagerten, mit einer feder- oder gewichtsbe-Iasteten Bremsbacke (40) zusammenwirkenden Bremsscheibe (38) eingreift.
  5. 5. Klappkübelgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließseile (12, 13) mit der Schließtraverse (54) über ein Hilfsseil (43) verbunden sind, dessen unteres Ende an den innenliegenden Armen zweier an der Schließtraverse schwenkbar gelagerter Hebel (47, 48) angreift, deren außenliegende, mit Rollen (49, 50) versehenen Arme je mit einer an der Haltetraverse (51) angeordneten kurvenförmigen Backe (52, 53) zusammenwirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK129252D 1933-03-03 1933-03-03 Klappkuebelgehaenge Expired DE603459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129252D DE603459C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Klappkuebelgehaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129252D DE603459C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Klappkuebelgehaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603459C true DE603459C (de) 1934-10-02

Family

ID=7246808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129252D Expired DE603459C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Klappkuebelgehaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055785B (de) * 1956-05-28 1959-04-23 Pohlig Ag J Klappkuebelgehaenge mit einer Halte- und einer Schliesstraverse fuer Krananlagen mitZweimotorenwindwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055785B (de) * 1956-05-28 1959-04-23 Pohlig Ag J Klappkuebelgehaenge mit einer Halte- und einer Schliesstraverse fuer Krananlagen mitZweimotorenwindwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE603459C (de) Klappkuebelgehaenge
DE2941875A1 (de) Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE1223120B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Greif- und Transportzange
DE893657C (de) Seilgreifer fuer Einseilbahnen
DE1261805B (de) Rechenreiniger
DE681833C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung
DE710551C (de) Greifer mit an spreizbaren Armen angelenkten Schaufeln und einem die Schaufeln zusammenziehenden Flaschenzug
DE669781C (de) Vorrichtung zum Feststellen von fahrbaren Verladebehaeltern, Wagen u. dgl.
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE294454C (de)
CH431866A (de) Kranseilbahn für Gefällstrecken, mit einem einzigen, durch die Laufkatze hindurchgeführten Zug- und Hubseil
DE884563C (de) Greiferwinde
DE175494C (de)
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE124186C (de)
DE811943C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine mit einem Zugseil verbundene Abbaumaschine
DE2350398C3 (de) Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb
DE60971C (de) Blockhebe- und Umlegevorrichtung für Sägewerke
DE558595C (de) Einseilgreifer mit das OEffnen der Greiferschalen verzoegernder Bremse
DE29550C (de) Apparat zum Handhaben aufklappbarer Giefsformen beim Giefsen von Platten für galvanische Batterien
DE1756216C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Selbstumschaltung