DE2350398C3 - Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb - Google Patents

Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb

Info

Publication number
DE2350398C3
DE2350398C3 DE19732350398 DE2350398A DE2350398C3 DE 2350398 C3 DE2350398 C3 DE 2350398C3 DE 19732350398 DE19732350398 DE 19732350398 DE 2350398 A DE2350398 A DE 2350398A DE 2350398 C3 DE2350398 C3 DE 2350398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
rollers
extension
telescopic crane
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350398B2 (de
DE2350398A1 (de
Inventor
Donald Jonathan West Bundaberg Queensland Quick (Australien)
Original Assignee
International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.St.A.) filed Critical International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.St.A.)
Publication of DE2350398A1 publication Critical patent/DE2350398A1/de
Publication of DE2350398B2 publication Critical patent/DE2350398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350398C3 publication Critical patent/DE2350398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen teleskopischen Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb, bei dem mehrere, mit Längsabstand im Auslegerarm an seinen parallelen Flächen oben und unten führende Rollen gemeinsam mittels eines Motors antreibbar sind.
Bei einem derartigen Kranausleger nach der CH-PS 33 645 ist das Auslegerstück ausschließlich horizontal verfahrbar. Dabei reichen die Reibkräfte der angetriebenen Rollen aus, um den Ausleger ein- oder auszufahren und ihn in der jeweils eingenommenen Lage zu halten, nachdem die Rollen wieder stillstehen. Dies ist auch bei einer durch die DT-PS 8 71 362 bekanntgewordenen Vorrichtung der Fall, bei der der Ausleger vorn am Auslegerarm durch eine untere Rolle und hinten durch eine obere Rolle abgestützt wird.
Diese bekannten teleskopischen Kranausleger sind jedoch dann nicht mehr funktionsfähig, wenn der Auslegerarm in vertikaler Ebene nach oben verschwenkt werden soll. Die Reibkräfte der Antriebsroilen oder auch die Zugkraft eines Kettentriebes reichen dann mit zunehmender Neigung des Auslegerarmes aus der Horizontalen nicht mehr aus, um das Auslegerstück halten zu können.
Fs ist zwar aus der DT-PS 4 02 651 bekannt, durch eine selbsttätig wirkende Bremse ein ungewolltes Verschieben des Auslegers zu verhindern. Die Bremse wirkt jedoch hierbei auf einen Drehkran mit ebenfalls ausschließlich waagerecht verschiebbarem Ausleger.
Für einen senkrecht ausfahrbaren Mast (US-PS 29 92 710) ist ein Reibrad-Ausfahrantrieb bekannt, bei dem beiderseits am Auslahrstück angreifende Rollen von einer gemeinsamen Kette und diese von einem Ritzel mit Handkurbel angetrieben werden, wobei eine der Rollen mittels eines Spindeltriebes mit Handrad an das Ausfahrstück anpreßbar ist. Ein wirksames Festhalten des Ausfahrstückes in der Ruhelage ist damit nicht
gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reibrad-Ausfahrantrieb eines teleskopischen Kranauslegers der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß er dem Auslegerstück eine ausreichende Schubkraft verleiht und ein wirksames Festhalten des Auslegerstückes in der Ruhelage gewährleistet, und zwar beides auch bei hochgeschwenktem Auslegerarm.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1
gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Rollenanordnung kommt man mit nur drei Rollen aus, wobei sich durch den Antrieb sämtlicher drei Rollen und durch den senkrecht gegen die Oberfläche des Auslegerstückes gerichteten Anpreßdruck der oberen Rolle die zum Einfahren und Ausfahren des Auslegerstückes erforderliche Schubkraft in besonders wirksamer Weise sowohl auf die Unterseite als auch auf die Oberseite des Auslegerstükkes verteilt, da sich auf beide Seiten die Rollen unter dem Druck des die obere Rolle betätigenden hydraulischen Zylinders abwälzen.
Andererseits jritt der mittels Druckfedern anpreßbare Bremsschuh in Tätigkeit, wenn der die drei Rollen antreibende Motor abgeschaltet ist und damit auch der Bremslüftzylinder und der Anpreßzylinder der oberen Rolle nicht mehr druckbeaufschlagt sind. Unter der Wirkung der Druckfedern hält der Bremsschuh das ausgefahrene Auslegerstück fest und verhindert seine Verlagerung nach unten. Die Bremsfreigabe erfolgt bei umgekehrtem Bewegungsspiel sofort nach Beaufschlagung des die obere Rolle mit Druckflüssigkeit versorgenden hydraulischen Zylinders und gleichzeitigem Antrieb der drei Rollen, deren Haftkraft bei angelegter oberer Rolle das zuvor vom Bremszylinder ausgeübte Reibmoment übernimmt.
Die Verwendung eines hydraulischen Motors zum Verfahren eines Auslegerstückes ist an sich aus der US-PS 29 93 605 bekannt. Hierbei werden mittels eines zusätzlichen Kettentriebes lediglich die unteren Stützrollen angetrieben.
Der Kranausleger kann aus einer horizontalen Lage beliebig nach oben verschwenkt werden. Mit zunehmender Neigung des Auslegerarmes aus der Horizontallage, mit der auch ein eihöhtes Motordrehmoment erforderlich wird, nimmt der Anpreßdruck zwischen den Rollen und des in seiner momentanen Stellung ausgefahrenen Auslegerstückes ab. Dadurch, daß an der verschwenkbaren Rolle ein hydraulischer Zylinder angreift und die Rolle bei Beaufschlagung mit Druckmittel gegen das Auslegerstück angedrückt wird, wird infolge des im hydraulischen System herrschenden Druckes die zur Beibehaltung der eingestellten Lage des Auslegerstückes in bezug auf den Auslegerarm erforderliche Haftreibung gewährleistet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausleger-
krans typischer Bauart mit in horizonaler Lage befindlichem Ausleger;
F i g. 2 eine mit F i g. 1 vergleichbare Darstellung, teilweise im Schnitt, mit hochgeschwenktem Ausleger;
F i g. 3 eine Seitenansicht auf das vordere Ende des Auslegerarms mit dem Antriebsmechanismus und der Bremsvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält der Auslegerkran einen an einem Anbaubock 8 mittels eines Schwenkzapfens 7 to angelenkten Auslegerarm 6, der durch einen mit Abstand zum Schwenkzapfen 7 angreifenden hydraulischen Zylinder 9 verschwenkt werden kann.
Der Auslegerarm 6 nimmt in seinem Inneren längsverschieblich ein als Verlängerung wirkendes Auslegerstück 12 auf, das in bezug auf den Auslegerarm 6 teleskopartig ein- und ausgefahren werden kann, um die wirksame Länge des Auslegers zu vjrändern.
Die Führung der Verlängerung innerhalb des Auslegerarms erfolgt durch innerhalb des Auslegerarms angeordnete Stabilisierungsrollen 13 und durch weitere Rollen 16, 17 und 18 eines am vorderen Ende des Auslegerarmes 6 angeordneten Antriebsmechanismus. Hierbei ruht die Verlängerung 12 auf den Rollen 17 und 18, wobei diese Rollen die Verlängerung an ihrer Unterseite unterstützen, wohingegen die im wesentlichen vertikal über der Rolle 17 angeordnete Rolle 16 gegen die Oberseite der Verlängerung anliegt.
Der Auslegerarm 6 weist ein Kastenprofil auf, in welchem die Verlängerung teleskopartig aufgenommen ist. Die beiden gegen die Unterseite der Verlängerung anliegenden Rollen 17 und 18 werden von Lagern 20 aufgenommen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Auslegerarms befestigt sind. Die Rolle 16 wird von Lagern 29 aufgenommen, die an außerhalb des Auslegerarmes 6 befindlichen Armen 28 angeordnet sind. Jeder der Arme 28 ist mit den Seitenflächen des Auslegerarmes 6 über einen gemeinsamen Schwenkzapfen 31 schwenkbar verbunden. Der Schwenkzapfen 31 erstreckt sich parallel zur Achse der Rolle 16. Die entgegengesetzten Enden der Arme 28 sind durch ein den Auslegerarm 6 durchsetzendes Koppelglied 32 miteinander verbunden.
Am Auslegerarm 6 stützt sich ein einfach wirkender hydraulischer Zylinder 33 ab, dessen Kolbenstange am Koppelglied 32 für die Armie 28 angreift. Wird dieser Zylinder mit Druckmittel beaufschlagt, so werden die Arme 28 relativ zum Auslegerarm 6 verschwenkt, so daß auf die Oberseite der Verlängerung 12 über die Rolle 16 Druck ausgeübt wird, der von den gegen die Unterseite der Verlängerung anliegenden Rollen 17 und 18 abgefangen wird, so daß sämtliche drei Rollen des Antriebsmechanismus druckbeaufschlagt gegen die Verlängerung 12 anliegen. Der hydraulische Zylinder 33 steht mit dem hydraulischen Kreislauf eines hydraulisehen Motors 26 derart in Verbindung, daß im Betrieb des Hydromotors 26 auch der hydraulische Zylinder 33 Druckmittel erhält, um den Kontakt der Rollen mit der Verlängerung 12 und damit die erforderliche Pressung zu gewährleisten. <*>
Jede der Rollen ist an einem Ende verlängert und nimmt dort jeweils ein Zahnrad 21,22 bzw. 23 auf. Diese Zahnräder stehen über ein umlaufendes Antriebselement in Form einer Kelle 24 mit einem auf der Welle des Hydromotors 26 angeordneten Zahnrades 25 in kraftschlüssiger Antriebsverbindung. Die Kette 24 umgreift hierbei das die Rolle 16 antreibende Zahnrad 21 mit ihrer Außenseite, wohingegen die Kette die die Rollen 17 und 18 antreibenden Zahnräder 22 und 23 mit ihrer Innenseite umgreift, wodurch diese beiden Rollen 17 und 18 entgegengesetzt zur Rolle 16 umlaufen. Da die Rolle 16 jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Verlängerung 12 aufliegt, schieben alle drei Rollen die Verlängerung in der gleichen Richtung vor. Der hydraulische Motor 26 isi umkehrbar und wird durch ein der Druckmittelpumpe zugeordnetes Steuerventil 30 derart gesteuert, daß die Verlängerung 12 bei betätigtem Hydromotor 26 über die angetriebenen Rollen 16,17 und 18 ein- und ausgefahren werden kann.
Am vorderen Ende des Auslegerarmes 6 ist weiterhin eine Bremsvorrichtung 35 vorgesehen, die einen Bremsschuh 36 mit Reibbelag 37 und einen als Bremslüftzylinder wirkenden hydraulischen Zylinder 38 enthält, dessen Kolbenstange 39 über eine Druckplatte 42 mit dem Bremsschuh 36 verbunden ist. Der hydraulische Zylinder 38 ist fest am Auslegerarm 6 angebracht. Zwischen dem kolbenstangenseitigen Ende des hydraulischen Zylinders und der Druckplatte 42 sind zwei vorgespannte Druckfedern 40 vorgesehen, welche mittels der Druckplatte 42 den Reibbelag 37 des Bremsschuhs 36 gegen die Oberseite der Verlängerung 12 anpressen, wodurch diese in der gewünschten Lage festgehalten wird relativ zum Auslegerarm 6. Der hydraulische Zylinder 38 ist ein einfach wirkender Zylinder, wobei die in Fi g. 3 gezeigte untere Seite der Kolbenfläche mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist. um beim Verfahren der Verlängerung den Kolben zu heben und hierbei die Kolbenstange einzufahren, wodurch der Kraft der Druckfedern 40 entgegengewirkt und die Bremswirkung des Reibbelages aufgehoben wird.
Beim Lösen der Bremsvorrichtung 35 ist der hydraulische Zylinder 38 mit dem hydraulischen Kreislauf des Hydromotors 26 verbunden, so daß beim Betrieb des Hydromotors zum Ein- oder Ausfahren der Verlängerung der Kolben des hydraulischen Zylinders 38 angehoben und die Bremsvorrichtung 35 gelöst wird.
Befindet sich der Auslegerarm in der hochgeschwenkten Lage gemäß F i g. 2, so hat die Ve :längerung unter der Wirkung der Schwerkraft auc1! ohne eingeschalteten Hydromotor die Neigung, sich in den Auslegerarm einzuschieben. Durch die Druckfedern der Bremsvorrichtung wird dies jedoch verhindert. Um jedoch die Bremsvorrichtung zu lösen, ist eine Druckbeaufschlagung des Hydromotors erforderlich. Zu diesem Zweck ist ein Einwegventil 45 in der Rücklaufleitung des zum Hydromotor gehörenden hydraulischen Kreislaufes vorgesehen. Jede beliebige Umdrehung des Hydromotors erzeugt einen Druck in dieser Rücklaufleitung, der ausreicht, um die Bremsvorrichtung zu lösen, so daß die Verlängerung durch die Rollen gefaßt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit unter Kontrolle des Hydromotors das Einfahren der Verlängerung zu jeder Zeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb, bei dem mehrere, mit Längsabstand im Auslegerarm gelagerte, das ausfahrbare Auslegerstück an seinen parallelen Flächen oben und unten führende Rollen gemeinsam mittels eines Motors antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem gemeinsamen Antrieb ein zwei untere Rollen (18, 17) und eine obere Rolle (16) antreibendes, von einem hydraulischen Motor (26) angetriebenes, umlaufendes Antriebsclemeni (24) dient, wobei die obere Rolle (16) schwenkbar am Auslegerarm (6) gelagert und mittels eines sich daran abstützenden hydraulischen Zylinders (33) an das Auslegerstück (32) anpreßbar ist, der vom Druck des hydraulischen Motors (26) mit beaufschlagt ist, und daß ein den unteren Rollen (17, 18) gegenüber angebrachter Bremsschuh (36, 37) an einem am Auslegerarm (6) sich abstützenden, gegen Druckfedern (40) wirkenden Bremslüftzylinder (38) angeschlossen ist, der gleichfalls vom Druck des Motors (26) beaufschlagt ist.
2. Teleskopischer Kranausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Rollen (16,17, 18) übereinstimmenden Durchmesser aufweisen und endseitig jeweils ein Riemen- oder Zahnrad (21, 22, 23) von untereinander übereinstimmendem Durchmesser zur Aufnahme des umlaufenden Antriebselementes (24) aufweisen.
3. Teleskopischer Kranausleger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das imlaufende Antriebselement (24) als Riemen oder Xette ausgebildet ist und von einer auf der Antriebswelle des hydraulischen Motors (26) sitzenden Riemenscheibe bzw. von einem dort sitzenden Zahnrad (25) antreibbar ist.
DE19732350398 1972-10-09 1973-10-08 Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb Expired DE2350398C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB074872 1972-10-09
AU748 1972-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350398A1 DE2350398A1 (de) 1974-04-18
DE2350398B2 DE2350398B2 (de) 1977-01-27
DE2350398C3 true DE2350398C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671947A5 (de)
DE2208777C3 (de) Scherenhebe tisch
DE2349717C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE3236837C2 (de)
DE102005035630A1 (de) Dreiseitenstapler
EP1627846B1 (de) Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld
DE2231321A1 (de) Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse
DE2350398C3 (de) Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb
EP0032225A1 (de) Halterung für Bobinen
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE3136700A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren ladeflaeche
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
DE2350398B2 (de) Teleskopischer kranausleger mit reibrad-ausfahrantrieb
DE3813419C2 (de) Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE1261805B (de) Rechenreiniger
DE2144624C3 (de) Vorrichtung zum Heben mindestens einer Last
AT507489B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von lasten
DE2714080A1 (de) Vorrichtung fuer das anheben von plattformen oder kabinen
DE2145908C3 (de) Vorrichtung zum Umfüllen des Inhaltes von Behältern in einen Sammelbehälter
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE590436C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer die Farbauftragwalzen an Rotationsdruckmaschinen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder