EP3590881A1 - Transporteinrichtung - Google Patents

Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3590881A1
EP3590881A1 EP18181202.5A EP18181202A EP3590881A1 EP 3590881 A1 EP3590881 A1 EP 3590881A1 EP 18181202 A EP18181202 A EP 18181202A EP 3590881 A1 EP3590881 A1 EP 3590881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
ropes
trolley
rope
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18181202.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Klapper
Roman BEER
Johannes Wüstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kuenz GmbH
Original Assignee
Hans Kuenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz GmbH filed Critical Hans Kuenz GmbH
Priority to EP18181202.5A priority Critical patent/EP3590881A1/de
Publication of EP3590881A1 publication Critical patent/EP3590881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Definitions

  • the present invention relates to a transport device for a crane, in particular a gantry crane, for transporting at least one container or other load, the transport device comprising at least one trolley and at least eight ropes and a load suspension device which can be raised and lowered by means of the ropes, and the ropes can be wound on at least one rope drum rotatably mounted on the trolley, the transport device having adjustment devices for the relative adjustment of the load suspension device relative to the trolley, and an adjusting element of the respective adjustment device, in an operating state of the transport device, rigidly coupling two of the ropes to one another. Furthermore, the invention relates to a method for operating a transport device and a crane with a transport device.
  • transport devices When transporting containers or other loads by means of a crane, transport devices of the type mentioned above are used. In addition to the usual functions of a crane, in particular lifting and lowering the at least one container or the other load, it is usually also necessary to adjust the at least one container or the other load in at least one horizontal direction by the at least one container or the other load to park at a predetermined location or to take up by means of the transport device.
  • the transport device generally has a trolley which can be moved along a crane girder of the crane and which enables the movement of the transport device in a first horizontal direction, while the crane as a whole can usually be moved in a second horizontal direction. This makes it possible to roughly position the transport device and in particular the load suspension device hanging on the trolley.
  • the AT 516 981 A1 shows a transport device with a large number of individually controllable cable drums, on each of which one of the cables can be wound.
  • the load suspension device can be finely positioned.
  • the technical effort for individually controlling the cable drums is reasonably high.
  • a transport device of the type mentioned in which the load-carrying device is carried by two longitudinal pairs of cables and two transverse pairs of cables.
  • the ends of the cable pairs remote from the cable drum are each anchored to a connecting member of the load-receiving device which can be displaced relative to a frame of the load-carrying device.
  • the transport device has piston-cylinder units for the relative displacement of the connecting members relative to the load suspension device.
  • hydraulic units, electrical components, sensors, etc. on the load suspension device are required, which increase the weight of the load suspension device.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed transport device of the type mentioned above, in which the weight of the load suspension device can be reduced compared to the prior art.
  • the adjusting devices are arranged on the trolley and the adjusting element of the respective adjusting device can be moved in relation to the trolley in the operating state to act on a respective rope end connection or a respective rope deflection point of the two ropes rigidly coupled to one another in the operating state.
  • the adjusting devices in the transport device according to the invention are attached or fixed, in particular directly, to the trolley. This means that the adjustment devices are, in particular, carried directly by the trolley.
  • the adjusting devices of the transport device according to the invention are therefore not arranged on or on the load suspension device.
  • the load suspension device according to the invention thus has a low weight.
  • the adjusting element of the adjusting device couples two of the cables of the transport device rigidly to one another in the operating state, preferably precisely.
  • a rigid coupling of the ropes in the operating state is understood to mean that the movements of the ropes coupled to one another, which together can also be referred to as a pair of ropes, are interdependent. That is, the movement of the adjusting element relative to the trolley causes an immediate movement of both ropes rigidly coupled to one another by means of the adjusting element in the operating state.
  • the rigid coupling means no indirect coupling of the ropes via other components, in particular not via the load suspension device itself.
  • the rigid coupling of the rope pair by means of the actuating element and the action of the actuating element on the ropes rigidly coupled to one another in the operating state advantageously results in a simultaneous change in position and / or position of the ropes rigidly coupled to one another in the operating state by means of the actuating element.
  • a rigid mechanical coupling includes a physical coupling of the ropes by means of at least one rigid body and / or by means of hydraulics.
  • the adjustment devices can be controlled independently of the movement of the at least one cable drum.
  • the respective adjustment device advantageously has a drive, for example an electromechanical or hydraulic drive, for adjusting the adjusting element relative to the trolley.
  • a drive for example an electromechanical or hydraulic drive
  • the at least one cable drum stands still during the relative adjustment of the load suspension device relative to the trolley by means of the adjusting devices.
  • this is not mandatory.
  • a superimposed control of the cable drums and at least one of the adjustment devices is also conceivable and possible.
  • the adjusting devices act by means of the adjusting elements on the ropes rigidly coupled to one another on the respective adjusting element and thus serve to adjust the position and / or the alignment of the load-carrying device during fine positioning.
  • the fine positioning could also be referred to as an adjustment of the load suspension device relative to the trolley.
  • the trolley which can also be referred to as a crane trolley, is advantageously mounted for longitudinal displacement on a crane girder of the crane.
  • the load suspension device hanging on the trolley advantageously has connecting devices for fastening the at least one container or the other load. Such connecting devices are well known in the prior art.
  • the at least one cable drum could also be referred to as a cable winch and is used to wind and unwind the cables. By rotating the cable drum, an end section of the respective cable is wound up or unwound, the load suspension device being raised or lowered.
  • the transport device could have exactly one rope drum on which all the ropes Transport device can be wound up. It is expedient if the transport device has two or more cable drums, for example four cable drums. It is preferred if at least two of the ropes can be wound up and unwound on each rope drum. By dividing the ropes into several rope drums and individually controlling the rope drums, further functions of fine positioning can be realized, in which case groups of ropes can be wound up and unwound together.
  • the entirety of the cable drums and the drives driving the cable drums is also referred to as a hoist.
  • a rope is referred to as a hoisting rope, which contributes to lifting the at least one container or the other load, and continuously between the end wound on the respective rope drum and an end of the rope facing away from the rope drum, which end is anchored to a component of the transport device , runs.
  • the term rope or hoisting rope also includes bands or chains.
  • the entirety of the ropes forms the so-called rope shaft, which is also called the rope tower, which extends between the trolley and the load suspension device.
  • the cable shaft is the structure that carries the load suspension device and any container or other load attached to it. The geometry of the cable shaft depends on the relative position of the load suspension device in relation to the trolley.
  • the cable end connection is understood to be the device provided on the respective cable for anchoring the cable to a component.
  • the cable end connection is arranged on the end section of the respective cable remote from the at least one cable drum.
  • the rope end connection could be a bolt press connection or a rope encapsulation or the like. Such rope end connections are well known in crane construction.
  • a rope deflection point considers a theoretical point around which the rope can be deflected or deflected. For example, a rope placed around a rope guide roller is rotated about an axis of rotation Cable guide roller deflected. The point of intersection between a plane in which a groove base of a rope groove of the rope guiding roller receiving the rope lies and the axis of rotation of the roller is referred to in the context of this document as a rope deflection point. The rope deflection point is therefore usually outside the contour of the rope itself.
  • the ropes are each deflected around at least one deflection roller arranged on the load suspension device and that the end of the respective rope facing away from the rope drum engages the trolley.
  • the end of the respective rope facing away from the rope drum can e.g. be anchored to the actuator.
  • the end of the respective cable facing away from the cable drum can be anchored at a fixed cable point of the trolley.
  • a type of pulley can be realized by providing a deflection roller for deflecting the ropes on the load suspension device. This enables the effective rope forces in the respective rope to be reduced.
  • the deflection of the rope on the deflection roller could also be referred to as reeving of the rope or double guidance of the rope.
  • a smaller rope diameter can be selected.
  • a smaller diameter of the at least one cable drum is also advantageously required. Due to the smaller rope forces, the torques required to drive the at least one rope drum are also smaller. Alternatively, it would also be conceivable and possible to dispense with deflecting rollers on the load suspension device, the end of the respective rope facing away from the cable drum being anchored to the load suspension device.
  • the rope forces which act in the ropes of the pair of ropes or the forces introduced by the rope forces acting on the ropes on the actuating element at least partially, preferably completely, cancel each other out.
  • a relative force for adjusting the respective adjusting element which is less than 50%, preferably less than 25%, of the rope force acting in the respective rope.
  • the complete repeal of the on the Adjustment element of the forces introduced by the cables is advantageously carried out in an equilibrium position of the load suspension device, ie advantageously without the action of dynamic forces, for example as a result of acceleration processes or environmental influences.
  • the adjusting element has at least one of the adjusting devices, preferably all adjusting devices, anchoring points at which the rope end connections of the ropes rigidly coupled to one another in the operating state are anchored.
  • the ropes of the rope pair thus engage with their full rope force on the actuating element, the rope forces advantageously being at least partially canceled out, preferably completely in the equilibrium position of the load suspension.
  • the adjusting element is slidably mounted on the trolley.
  • the adjusting element could be longitudinally displaceable relative to the trolley by means of a hydraulic drive or an electromechanical drive of the adjusting device.
  • the actuating element could, for example, have a rack in which a pinion of a gear motor engages.
  • the displacement directions of the control element are advantageously in a horizontal plane.
  • the adjusting element is pivotably mounted on the trolley.
  • the pivotably mounted actuating element can have a lever which can be pivoted relative to the trolley about a pivot axis arranged on the trolley.
  • the lever can be adjusted e.g. by means of a hydraulic or electromechanical drive of the adjusting device.
  • the adjusting element has an adjusting drum rotatably mounted on the trolley, on which the two ropes rigidly coupled to one another in the operating state can be wound up.
  • the ropes are wound up Conveniently in opposite directions, so that the rope forces acting in the ropes, as is preferred, at least partially, preferably completely, cancel each other out.
  • the adjustment drum can be adjusted, for example, by means of an electromechanical drive, for example by means of a geared motor, or a hydraulic drive, for example by means of a hydraulic motor, of the adjustment device.
  • the ropes could be anchored directly to the adjustment drum. Such anchors are known in the prior art in connection with the unwinding and anchoring of the ropes on the at least one rope drum of the hoist.
  • the adjusting element has at least one of the adjusting devices, preferably all adjusting devices, on the adjusting element rotatably mounted deflection rollers for acting on the rope deflection points of the ropes of the rope pair rigidly coupled to one another in the operating state.
  • the adjusting element could be a sliding bar that can be displaced relative to the trolley and on which the deflection rollers, in particular at opposite ends of the sliding bar, are rotatably mounted.
  • the adjusting element of at least one, preferably all, of the adjusting devices has an overload protection device to avoid force peaks of the rope forces in the ropes in an overload state of the transport device, the rigid coupling of the ropes being at least briefly canceled or released in the overload state ,
  • the overload condition of the transport device can occur, for example, when the at least one container or the other load collides with an obstacle.
  • the overload protection ensures compliance in the cable tower.
  • the overload safety device has a hydraulic arrangement with at least one hydraulic cylinder and two pistons, which are displaceably mounted in the at least one hydraulic cylinder, and at least one pressure relief valve for setting a specific limit force, the rope end connection being rigid in the operating state coupled ropes is anchored to each of the pistons. If the limit force is exceeded, hydraulic fluid in the hydraulic system overflows via the pressure relief valve and thus a relative adjustment of the two pistons and the rope end connections anchored to the pistons.
  • the adjusting drum has two adjusting drum halves which can be rotated relative to one another, on each of which one of the ropes rigidly coupled to one another in the operating state is wound, the Adjusting drum halves are coupled to one another by means of an adjustable brake of the overload protection device, and the brake rigidly couples the adjusting drum halves to one another in the operating state and permits relative rotation of the adjusting drum halves in the overload state.
  • the adjusting drum halves can thus be rotated relative to one another by applying a force acting on the cables that is greater than a limit force that can be set on the brake, which can also be referred to as a braking or holding force.
  • the adjusting drum halves are rigidly coupled to one another via the brake during the operating state. If the limit force is exceeded, the adjusting drum halves are rotated relative to one another, the cables wound on the respective adjusting drum half being unwound.
  • the relative rotation of the Adjustment drum halves can be made independently of one another or coupled by means of a gear.
  • the load suspension device has two opposing long sides and two end faces that are oriented normal to the long sides, at least two of the ropes engaging on each of the end faces and long sides, and the ropes engaging on the same end face in one direction Seen parallel to the long sides, form at least one crossing point and / or that the ropes engaging on the same long side, viewed in a direction parallel to the end faces, form at least one crossing point.
  • the stability of the cable shaft or the transport device can be increased by the crossed arrangement of two cables in each case engaging on the same longitudinal or end face of the load suspension device.
  • a rope can essentially only absorb forces in the direction of the course of the rope, the above-mentioned crossed arrangement of two ropes can reduce pendulum movements of the load suspension device due to dynamic processes, such as acceleration processes, wind, etc.
  • the transport devices can have any combination of the above-mentioned exemplary embodiments of adjusting devices.
  • the transport device could comprise two adjusting devices in which the adjusting element has an adjusting drum and two adjusting devices which have an adjusting element which can be displaced relative to the trolley, etc.
  • the invention relates to a method for operating a transport device according to the invention, it being provided that, for the relative adjustment of the load suspension device relative to the trolley, at least one of the adjusting elements of the adjusting devices for acting on the respective rope end connection or the respective rope deflection point of the two rigidly coupled to one another in the operating state Ropes are moved relative to the trolley.
  • this includes that in the overload state the rigid coupling of the ropes can be at least briefly canceled or released.
  • the present invention also relates to a crane, preferably a gantry crane, with at least one transport device according to the invention.
  • a crane 2 designed as a portal crane for transporting containers 3 in a container terminal is shown.
  • the crane 2 can be moved horizontally with respect to a direction orthogonal to the plane of the drawing.
  • the gantry crane is supported directly on the base 24 on trolleys, which are not described in any more detail and are well known in the prior art.
  • the trolleys are inflated with air.
  • the gantry crane could also be supported on crane rails arranged on the ground, as is also well known.
  • the crane 2 shown embodiment has a crane girder 22, which is supported on the trolleys by means of uprights 23.
  • a trolley 4 of a transport device 1 is movably mounted on the crane girder 22, which can also be referred to as the main girder of the crane 2.
  • the trolley 4 is supported by means of rollers, not specified in any more detail, on the rails arranged on the crane girder 22. All of this is well known in the art.
  • the transport device 1 comprises a load suspension device 9 with a connection device (not specified) for connection to at least one container 3 or another load.
  • the load suspension device 9 hangs in the exemplary embodiment shown with eight ropes 5 ', 5 “, 6', 6", 7 ', 7 ", 8', 8” on the trolley 4 and is by lengthening or shortening the free length of the ropes 5 ' up to 8 'and 5 "to 8" movable relative to trolley 4, cf. the two different ones in the 1 and 2 illustrated working positions of the transport device 1.
  • the ropes 5 'to 8' and 5 "to 8" extending between the trolley 4 and the load suspension device 9 together form the cable shaft of the transport device 1.
  • the rigidity of the cable shaft is essential for the pendulum behavior of the load suspension device 9 Starting and braking of the crane 2.
  • the load-carrying device 9 has two opposing longitudinal sides 43 and mutually opposite end faces 44 which are oriented normally to the longitudinal sides 43.
  • the longitudinal sides 43 and the end faces 44 are expediently aligned parallel to the longitudinal sides and the end faces of the container 3 which can be fastened or fastened to the load-carrying device 9 , see. eg Fig. 4 ,
  • the load suspension device 9 can be positioned relatively quickly in at least two horizontal directions. This process is also known as rough positioning.
  • the transport device 1 has a lifting mechanism with two cable drums 10, 10 'which are rotatably mounted on the trolley 4 and which in the 3 and 4 are clearly visible.
  • the cable drums 10, 10 ' can be driven, ie rotated, independently of one another by means of drive arrangements of the lifting mechanism which are not described in any more detail.
  • end sections of four of the eight ropes 5 '- 8' and 5 "- 8" are wound on each of the rope drums 10, 10 '.
  • the Ropes 6 ', 6 “, 7', 8 'or 5', 5", 7 “, 8" respectively assigned to one of the rope drums 10, 10 'could also be referred to as a rope group, each of which is simultaneously operated by the respective rope drum 10, 10 'can be unwound or wound onto them.
  • the cable drums 10, 10 ' are driven synchronously by means of the drive arrangements. This prevents an undesired tilting of the load suspension device 9 during the lifting and lowering movement.
  • the vertical displacement directions 32 lie parallel to the vertical axis 60.
  • the longitudinal inclination of the load in particular of the at least one container 3, can be adjusted by individually driving the cable drums 10, 10'.
  • longitudinally inclined vehicles for example trucks, can easily be unloaded or loaded.
  • the container 3 is rotated in an opposite direction of rotation 47 about a transverse axis 62 of the container 3 or of the load-carrying device 9 by individually driving the cable drums 10, 10 ′ 4 and 6
  • Cross-displacement directions 31 shown as examples are aligned parallel to the transverse axis 62.
  • the transverse displacement directions 31 are shown lying on the transverse axis 62 in the figures.
  • each of the cables 5 '- 8' and 5 "- 8" on the load suspension device 9 is deflected by means of a deflection roller 13 which is rotatably mounted on the load suspension device 9.
  • the deflecting rollers 13 have a cable groove (not shown in more detail) for securely receiving a cable. For reasons of clarity, the drawing of the bearing of the deflection rollers 13 has been omitted in the figures.
  • the pulleys 13 for deflecting the cables 5 ', 5 “, 6', 6" are at least substantially aligned parallel to the end faces 44, ie that the plane of rotation of the respective deflection roller 13 for deflecting the cables 5 ', 5 “, 6', 6 "is aligned essentially parallel to the end faces 44.
  • the deflection rollers 13 for deflecting the cables 7 ', 7 “, 8', 8" are also at least substantially aligned parallel to the long sides 43, ie that the plane of rotation of the respective deflection roller 13 for deflecting the cables 7 ', 7 ", 8 ', 8 "is aligned substantially parallel to the long sides 43.
  • “at least essentially” means that the planes of rotation of the deflecting rollers 13 deviate by less than 10 °, preferably by less than 5 °, from the plane in which the long sides 43 and the end faces 44 lie.
  • the transport device 1 has four adjusting devices 11 for the relative adjustment of the load suspension device 9 relative to the trolley 4.
  • the adjusting devices 11, which could also be referred to as adjusting devices or fine positioning devices, are arranged on the trolley 4.
  • Each adjusting device 11 has an actuating element 12 which, in an operating state of the transport device 1, rigidly couples two of the cables 5 ', 5 "or 6', 6" or 7 ', 7 "or 8', 8" to one another .
  • the transport device 1 of the first exemplary embodiment has two different embodiments of adjusting devices 11, the respective peculiarities of which are discussed in detail below.
  • the cables 5 ', 5 “or 6', 6” or 7 ', 7 “or 8', 8" rigidly coupled to one another in the operating state by means of the actuating element 12 each form a pair of cables 5, 6, 7, and 8 If in the following a respective one of the pairs of cables 5 - 8 is mentioned, then the two cables 5 ', 5 “or 6', 6” or 7 ', 7, each rigidly coupled to one another in the operating state by means of the adjusting element 12 "or 8 ', 8" of the rope pair 5 - 8 meant.
  • the ropes 5 ′, 5 ′′ of the rope pair 5 or 6 ′, 6 ′′ of the rope pair 6 engaging on the same end face 43 form parallel in one direction seen on the long sides 43, in the respective cable strands extending between the deflection rollers 13 and the adjusting device 11, a crossing point 45.
  • the crossing point 45 is in FIGS 7 and 8 with regard to the pair of cables 5 shown therein and occurs in an analogous manner also with the pair of cables 6.
  • the ropes 7 ', 7 "of the rope pair 7 or 8', 8" of the rope pair 8 engaging on the same longitudinal side 43 also form, seen in a direction parallel to the end faces 43, at least in the respective ones between the deflection rollers 13 and the Adjustment device 11 extending rope strands a crossing point 45, which in the simplified representations of the 9 and 10 is drawn with regard to the pair of cables 7 shown therein and also occurs in the same way with the pair of cables 8.
  • a high stability of the cable shaft of the transport device 1 can be achieved.
  • the supporting structure of the trolley 4 has been omitted in order to make the cable drums 10, 10 'and adjusting devices 11 arranged on the trolley 4 more recognizable. Furthermore, in the Fig. 7-10 the trolley 4 and the load suspension device 9 have been omitted in order to clarify the functioning of the adjusting devices 11. Furthermore, it concerns the Fig. 7-10 2D views, in each of which only one of the cable pairs 5, 7 of the transport device 1 is shown.
  • the adjusting element 12 of the respective adjusting device 11 of the transport device 1 is in the operating state for acting on a respective cable end connection 14 of the two cables 5 ', 5 ", 6', 6", 7 ', 7 ", 8' and 8 rigidly coupled to one another in the operating state "movable relative to the trolley 4.
  • the movement of the actuating element 12 relative to the trolley 4 causes an immediate movement of both ropes 5 ', 5 ", 6', 6", 7 ', 7 ", 8' and 8" rigidly coupled to one another by means of the actuating element 12 in the operating state.
  • the movement possibilities in the displacement directions 28 or in the swivel directions 29 of the actuating elements 12 in a starting position of the respective adjusting device 11 are in the 3 to 6 . 7 and 9 each drawn as double arrows. In the 8 and 10 In contrast, an adjustment position of the adjustment device 11 is shown, in which a fine positioning of the load suspension device 9 or the container 3 was carried out by adjusting the respective adjusting element 12.
  • a rope section of the respective rope 5 '- 8' and 5 "- 8" in the exemplary embodiment runs tangentially to one of the rope drums 10, 10 '.
  • this cable section which extends from the cable drum 10, 10 'to the respective deflection roller 13, runs essentially vertically in the starting position of the adjusting devices 11, with respect to all directions.
  • the term “essentially vertical” means an angular deviation of the cable section extending from the deflection roller 13 to the respective cable drum 10, 10 ′ from the vertical of at most 10 °, preferably less than 5 °, particularly preferably less than 2 °, meant.
  • the rope sections of the rope pairs 5 and 7, which extend between the deflection roller 13 and the respective rope drums 10, 10 ' are aligned exactly vertically in the starting position, as is also preferred.
  • the actuator 12 of the in 7 and 8 The adjusting device 11 shown can be displaced relative to the trolley 4 in the mutually opposite displacement directions 28 for displacing the container 3 in the mutually opposite transverse displacement directions 31.
  • a bearing 40 which is only symbolically indicated in the figures, is arranged on the trolley 4 for the displaceable mounting of the actuating element 12.
  • the Transport device 1 of the first exemplary embodiment on the trolley 4 rotatably mounted rope pulleys 25 for deflecting the rope section of the ropes 5 ′, 5 ′′ each extending from the respective deflection roller 13 to the rope end connection 14.
  • the control element 12 of the adjustment device 11 is shown shifted to the right, cf. the in Fig. 8 shown arrow.
  • the cable end connections 14 of the cables 5 ′, 5 ′′ are also displaced to the right with the control element 12 due to their anchoring on the control element 12 and the rigid coupling to one another in the adjustment position.
  • the control element 12 is adjusted with regard to the load suspension device 9 or the container 3 is shifted to the left in the horizontal direction Fig. 8 an auxiliary line 34 is drawn, which the vertical course of the rope section of the rope 5 ", which is in the Fig. 7 shown starting position extends between the deflection roller 13 and the cable drum 10, indicates.
  • the position of the container 3 in the starting position is also in Fig. 8 indicated in dashed lines.
  • the adjusting element 12 has an adjusting drum 16 which is rotatably mounted on the trolley 4.
  • the two cables 7 ', 7 "of the cable pair 7, which are rigidly coupled to one another in the operating state by means of the adjusting element 12, can be wound on the adjusting drum 16 9 and 10 clearly visible rope end connections 14 of the ropes 7 ', 7 "are anchored directly to the adjusting drum 16.
  • auxiliary line 34 which is analogous to FIG Fig. 8 symbolizes the vertical or the course of the rope section of the rope 7 extending from the deflection roller 13 to the rope drum 10 'in the starting position.
  • the starting position of the container 3 is again indicated by dashed lines.
  • the two versions of the in 7 and 8 or 8 and 9, schematically illustrated adjusting devices 11 in the operating state of the transport device 1, provide that the distance between the cable end connections 14 acting on the actuating element 12 does not change between the starting position and the adjusting position, ie is fixed. In other words, in the operating state there is no relative movement between the cable end connection 14 of the cables 5 ', 5 ", 6', 6", 7 ', 7 ", 8' and 8" rigidly coupled to each other at the respective actuating element 12.
  • the transport device 1 With the transport device 1, it is thus possible overall to load the lifting device 9 or the container 3 in three mutually independent translation directions, i.e. to shift the longitudinal displacement directions 30 aligned parallel to the longitudinal axis 61, the transverse displacement directions 31 aligned parallel to the transverse axis 62 and the vertical displacement directions 32 aligned parallel to the vertical axis 60 and additionally a rotation of the load suspension device 9 of the container 3 in the directions of rotation 47 about the transverse axis 62 of the container 3 or to implement the load suspension device 9 and in the directions of rotation 46 about the vertical axis 60 of the container 3 or the load suspension device 9.
  • three mutually independent translation directions i.e. to shift the longitudinal displacement directions 30 aligned parallel to the longitudinal axis 61, the transverse displacement directions 31 aligned parallel to the transverse axis 62 and the vertical displacement directions 32 aligned parallel to the vertical axis 60 and additionally a rotation of the load suspension device 9 of the container 3 in the directions of rotation 47 about the transverse
  • a rotation of the container 3 or the load suspension device 9 about the longitudinal axis 61 of the container 3 or the load suspension device 9 is also desired, this could be achieved by providing four independently operable cable drums. Transferred to the first embodiment of the transport device could e.g. the ropes 6 "and 7 ', as well as the ropes 6' and 8 ', and the ropes 5" and 8 ", and the ropes 5' and 7", can each be wound on a separate, individually drivable rope drum.
  • the movement of the adjusting element 12 of the adjusting devices 11 can be realized in further different ways. Possible modifications of the first and second embodiment of the adjusting devices 11 of the first exemplary embodiment are discussed below. For this, the 7 and 8 or 9 and 10 and the rope pairs 5 and 7 shown therein are used as the starting point for the explanations.
  • the structural design of the trolley 4 and the load suspension device 9 of the transport device 1 essentially corresponds to the transport device 1 of the first exemplary embodiment in all the modification forms to be explained.
  • the main differences are compared to those in FIGS 7 and 8 illustrated first embodiment of the adjusting device 11 or in the 9 and 10 shown second embodiment of the adjusting device of the first embodiment of the transport device. Apart from the differences listed below, the explanations for the first exemplary embodiment of the transport device 1 and those in FIGS 7 and 8 and 9 and 10 illustrated embodiments of the adjusting device 11 also in the modification forms of the adjusting devices 11 of the first exemplary embodiment to be explained.
  • the adjusting device 11 shown is equally provided that the adjusting element 12 has anchoring points at which the rope end connections 14 of the ropes 5 ', 5 "of the rope pair 5 that are rigidly coupled to one another in the operating state are anchored.
  • the trolley 4 is analogous to that in FIG 7 and 8 Exemplary embodiment shown pulleys 25 for deflecting the cables 5 ', 5 "arranged on the trolley 4.
  • the actuating element 12 of the first modification of the adjusting device 11 is, however, different from that in FIG 7 and 8 shown actuator 12 pivotally mounted on the trolley 4.
  • the adjusting element 12 is thus designed like a lever and can be pivoted about a bearing 40 of the trolley 4, which forms a pivot axis of the adjusting element 12.
  • the pivot directions 29 of the pivotably mounted actuating element 12 are drawn in to illustrate the possibilities of movement of the actuating element 12.
  • a pivoting of the actuating element 12 leads to an action or synchronous displacement of the rope end connections 14 of the ropes 5 ', 5 "of the rope pair 5, cf.
  • Fig. 12 Shown adjustment position, in which the control element 12 is shown pivoted, for example, clockwise around the bearing 40.
  • the auxiliary line 34 in turn illustrates the change in the course of the ropes 5 ', 5 "compared to the starting position.
  • the rope forces of the ropes 5', 5" rigidly coupled to one another in the operating state rise at least partially, preferably completely, in the starting position on.
  • the shown second modification of the adjusting device 11 provides that the adjusting element 12 of the adjusting device 11 can be displaced relative to the trolley 4.
  • the actuating element 12 has anchoring points at which the cable end connections 14 of the cables 7 ', 7 "rigidly coupled to one another in the operating state are anchored.
  • the adjusting element 12 of the adjusting device 11 of the second modification form can be displaced relative to the trolley along the sliding directions 28, cf. Fig. 13 ,
  • the actuating element 12 is supported on two bearings 40 of the trolley 4, not shown separately in the figures.
  • the respective cable 7 ′, 7 ′′ is deflected on the deflection roller 13 of the load suspension device Fig. 14 the adjustment position is again shown, in which the actuating element 12 starting from the in Fig. 13 shown starting position is shown shifted to the left. This in turn establishes a new state of equilibrium of the transport device 1, the container 3 also being shown shifted to the left.
  • third or fourth modification of the adjusting device 11 is provided in each case that a respective rope end connector 41 of the ropes 5 ', 5 "is anchored to a rope fixing point 42 arranged on the trolley 4 of the trolley 4. That means that each of the cable drum 10 remote end of the cables 5 ', 5 "acts directly on the trolley 4, not shown separately.
  • the third and fourth modification of the adjusting device 11 shown are each further provided that deflecting rollers 17 which are rotatably mounted on the actuating element 12 of the adjusting devices 11 are arranged to act on the rope deflection points 15 of the ropes 5 ′, 5 ′′ rigidly coupled to one another in the operating state.
  • the exemplary third modification of the adjusting device 11 shown is such that the deflection rollers 17 deflect the rope sections of the ropes 5 ′, 5 ′′, which each extend from the deflection roller 13 to the rope fixing point 42 on the trolley 4, cf. 15 and 16 ,
  • the adjusting element 12 is in turn analogous to that in FIG 7 and 8 illustrated embodiment displaceable relative to the trolley 4. Due to the deflection of the cables 5 ', 5 "on the deflection rollers 17 around a respective cable deflection point 15 of the cables 5', 5", the cables 5 ', 5 “are rigidly coupled to one another in the operating state via the actuating element 12.
  • the adjusting element 12 can be displaced in the displacement directions 28 by means of a drive, not shown, relative to the trolley 4.
  • the adjusting element 12 acts to adjust the load suspension device 9 on the cable section of the cables 5 ', 5 "of the cable pair 5, which extends from the deflection pulleys 13 to the cable end connections 41 of the cables 5', 5".
  • Fig. 16 an example of an adjustment position of the third modification is again shown, in which the actuating element 12 is shown shifted to the left from the starting position.
  • the container 3 is also shown shifted to the left in relation to the starting position.
  • the dashed line in the area of the container 3 in turn illustrates the in Fig. 15 shown starting position for comparison.
  • the change in the course of the ropes 5 ', 5 "is again using the in Fig. 16 drawn auxiliary line 34 illustrates, which in turn illustrates the vertical course of the rope section of the rope 5 "extending between the deflection roller 13 and the rope drum 10 'in the starting position.
  • the adjustment device 11 in contrast to the third modification, in the exemplary fourth modification the adjustment device 11 according to FIG 17 and 18 It is provided that the actuating element 12 acts on the rope section of the ropes 5 ', 5 "of the rope pair 5, which extends from the rope drum 10 to the deflecting rollers 13.
  • the adjusting element 12 has four deflecting rollers 17 rotatably mounted on the adjusting element 12 , which allow the actuating element 12 to act on the cables 5 ′, 5 ′′ in the two displacement directions 28.
  • Fig. 18 an example of an adjustment position is again shown, in which the actuating element 12 is shown shifted to the left and two of the deflection rollers 17 act on the cables 5 ', 5 ".
  • the possible modification forms of the adjusting devices 11 of the first exemplary embodiment of the transport device 1 explained above are only a selection of numerous other possible modification forms.
  • the modification forms shown could be used instead of the embodiments of the adjustment devices 11 shown in the first exemplary embodiment.
  • the transport device according to the invention in one possible embodiment could have identical adjusting devices. It would also be possible to combine the embodiments or modification forms of the adjusting devices, explained in more detail by way of example, on a transport device in any manner.
  • a fifth exemplary modification of an adjusting device 11 is shown.
  • the fifth modification has numerous similarities to that in the 9 and 10 Second embodiment of the adjusting device 11 according to the first exemplary embodiment of the transport device 1 shown in detail.
  • the fifth modification of the adjusting device 11 could, for example, be used instead of the adjusting devices 11 arranged on the trolley 4 in the first exemplary embodiment.
  • the adjusting device 11 In the 19 to 21 is only the pair of cables 7 of the transport device, in analogy to the 9 and 10 , shown. It is the adjusting device 11 according to the 19 to 21 a modification of the adjusting device 11 of the first exemplary embodiment of the transport device 1, which has an adjusting drum 16.
  • the explanations for this fifth variant mainly refer to the differences from the second embodiment of the adjusting device 11 of the first exemplary embodiment. Apart from the differences listed below, the explanations for the first exemplary embodiment, and in particular the explanations for the second embodiment of the adjusting device 11 of the first exemplary embodiment of the transport device 1, also apply to the fifth modification of the adjusting device 11.
  • the adjusting element 12 of the adjusting device 11 has an overload safety device 18 to avoid force peaks of the rope forces in the ropes 7 ′, 7 ′′ in an overload state of the transport device 1. That is, the rigid coupling is in the overload state the ropes 7 ', 7 "can be at least temporarily canceled or canceled.
  • the adjustment drum 16 in the fifth modification has two adjustment drum halves 16 ′, 16 ′′ that can be rotated relative to one another, each of which has one the cables 7 ', 7 "rigidly coupled to one another in the operating state are wound up.
  • the cable end connections of the respective cables 7', 7" are shown in FIGS 19 to 21 not shown separately, but can be designed in an analogous manner to that of the second embodiment of the adjusting device 11 of the first embodiment.
  • the overload protection device 18 has a brake 39 which rigidly couples the adjusting drum halves 16 ', 16 "to one another in the operating state.
  • each of the adjusting drum halves 16', 16" is non-rotatable with the respective adjusting drum half 16 , 16 'connected or integrally formed bevel gear 38', 38 ".
  • a bevel pinion 37 is non-rotatably connected to a braked component of the brake 39, which is in permanent engagement with the bevel gears 38 ', 38".
  • Fig. 19 the possible directions of rotation 16 of the bevel pinion 37 are shown.
  • the braking force with which the braked component of the brake 39, which is not specified in more detail, is braked, can advantageously be set. If the predetermined braking force, which can also be referred to as the limit force, is exceeded, the adjusting drum halves 16 ′, 16 ′′ can be rotated relative to one another.
  • Fig. 19 the starting position of the adjusting device 11 is shown.
  • the entire adjusting device 11 can be pivoted about the pivoting directions 29 relative to the trolley 4, not shown, about the drum axis of the adjusting drum 16, which is not shown in detail.
  • the drive for pivoting the entire adjusting device 11 is in the 19 to 21 not shown, but could be designed analogously to the second embodiment of the adjusting device 11.
  • Fig. 20 the adjustment position is shown in which a rotation axis 35 of the bevel pinion 37 or the brake 39 is pivoted about the drum axis.
  • an auxiliary line 55 is entered for this purpose, which shows the position of the axis of rotation 35 in the starting position of the brake or the bevel pinion 37 clarified.
  • the cables 7 ', 7 are rigidly mechanically coupled in the operating state, since the relative rotation of the adjusting drum halves 16', 16" is blocked by the bevel pinion 37 which engages in the bevel gears 38 ', 38 ".
  • the bevel pinion 37 thus prevents a relative rotation of the two adjusting drum halves 16 ', 16 ", which are pivoted for adjusting the container 3 in the same direction and at the same time as in FIG Fig. 20 is represented by the arrows.
  • the rope 7 ' is in the Fig. 20 illustrated adjustment position compared to the starting position of the adjustment device 11 partially unwound and the rope 7 "coiled more according to the amount of rotation of the adjustment drum 16.
  • auxiliary line 34 is again drawn in, which indicates the vertical course of the cable section of the cable 7 "between the cable drum 10 'and the deflection roller 13 in the initial state.
  • Fig. 21 the state of the transport device 1 is shown in which an overload has been applied to the load suspension device 9 or the container 3.
  • This overload condition can occur, for example, as a result of the container 3 tilting in the guides of a ship when the waves are swell.
  • Fig. 21 the position of the container 3 in the starting position of the adjusting device 11 is corresponding Fig. 19 indicated by dashed lines. If an overload occurs, the braking force set on the brake 39 is exceeded, thereby allowing the two adjusting drum halves 16, 16 'to rotate relative to one another. The rigid coupling of the ropes 7 ', 7 "is thus released in the overload state, the extent of the relative rotation of the adjusting drums 16 relative to the trolley 4 being coupled via the bevel pinion 37 and thus both ropes 7', 7" to the same extent from the adjusting drum 16 are processed.
  • the direction of rotation of the bevel pinion 37 and the directions of rotation of the adjusting drum halves 16 ', 16 are indicated by arrows for clarification.
  • the relative rotation of the adjusting drum halves 16', 16" coupled via the bevel pinion 37 in the overload state results in a identical measure of the extension of the two ropes 7 ', 7 ", as also in Fig. 21 is shown.
  • the overload protection can make the cable tower flexible. Damage to structural components of the crane when force peaks occur in the ropes can thereby be avoided, as has already been explained at the beginning.
  • the adjusting drum halves 16', 16" can be reset by means of a return drive which is arranged, for example, on the brake 39.
  • a return drive which is arranged, for example, on the brake 39.
  • the sixth modification form of the adjusting device 11 has numerous similarities to the first embodiment of the adjusting device 11 of the first exemplary embodiment of the transport device 1, which is why the explanations for the particular embodiments are shown in detail 7 and 8 referred to the first embodiment. These explanations essentially also apply to that in the 22 to 25 illustrated embodiment in a corresponding manner.
  • the control element 12 has an overload safety device 18, which comprises a hydraulic arrangement with a hydraulic cylinder 19 and two pistons 20 ', 20 "which are displaceably mounted in the hydraulic cylinder 19.
  • the hydraulic cylinder 19 is connected to that shown in FIGS 22 to 25 Trolley 4, not shown, arranged stationary.
  • the end connections 14 of the cables 5 ', 5 are anchored to one of the pistons 20', 20", cf. Fig. 22 ,
  • the piston 20 ', 20 “comprises the cylindrical piston plate and the piston rod adjoining the piston plate.
  • the two cables 5 ', 5 are rigidly coupled to one another via the hydraulics, ie the pistons 20', 20" are not displaceable relative to one another in the operating state.
  • the setting element 12 rigidly hydraulically coupling the two cables 5 ', 5 "to one another in the operating state.
  • the two pistons 20', 20" are moved synchronously for fine positioning by means of the hydraulic arrangement. In other words, the pistons 20 ′, 20 ′′ always move in synchronism in the operating state Fig.
  • the adjustment position of the operating state of the transport device 1 shown corresponds to the distance between the two cable end connections 14 of the cables 5 ', 5''and thus the distance between the two cable end connections 14 of the cables 5', 5 'in FIG Fig. 22 illustrated, starting position.
  • Fig. 25 is an example for realizing the rigid hydraulic coupling of the cables 5 ', 5 ".
  • the internal volume of the hydraulic cylinder 19 is divided by the pistons 20', 20" into three partial volumes, namely a first annular space 52 'of the piston rod of the piston 20 'is bounded on the inside and a second annular space 52 "which is bounded on the inside by the piston rod of the piston 20".
  • the third partial volume with the intermediate space 53 is arranged between the piston plates of the pistons 20 ', 20 ".
  • the intermediate space 53 is connected in a fluid-conducting manner to a tank 50 of the hydraulic system by means of a suction line 56.
  • the two annular spaces 52 ′, 52 ′′ are connected to one another in a fluid-conducting manner by means of two hydraulic pumps 49, each of the hydraulic pumps 49 each having a conveying direction which is indicated by the arrow head.
  • the check valves which are arranged in the region of the hydraulic pumps 49 are unspecified If the hydraulic pumps 49 are at a standstill, the hydraulic lines connecting the two annular spaces 52 ', 52 "in a fluid-conducting manner are blocked.
  • hydraulic fluid can be shifted from one of the annular spaces 52 ', 52 "into the other of the two annular spaces 52', 52".
  • the hydraulic system has two adjustable pressure relief valves 48.
  • a limit force can be set by means of the pressure relief valves 48, at which an overflow of the pressure relief valve 48 takes place.
  • the term limit force here refers to the rope force exerted on the respective piston 20 ', 20 "by means of the rope 5', 5".
  • the limiting force is set by setting a limiting pressure in the respective pressure relief valve 48 of the hydraulic system.
  • each of the annular spaces 52 ', 52 is fluidly connected to the tank 50 via one of the pressure relief valves 48.
  • the annular spaces 52 ′, 52 ′′ which are at least partially emptied after the overload condition has occurred can be refilled via the connections 51, for example by means of a separate pump or integrated into the hydraulic system.
  • the action on the ropes coupled by means of the pistons for fine positioning could be realized in that the hydraulic cylinder with the pistons on the trolley is displaceably supported by the hydraulic cylinder as a whole relative to the trolley is moved.
  • the rigid coupling of the ropes in the operating state then takes place mechanically, in particular by means of the rigid hydraulic cylinder and via the rigid hydraulic coupling of the pistons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung (1) für einen Kran (2), insbesondere einen Portalkran, zum Transport zumindest eines Containers (3) oder einer sonstigen Last, wobei die Transporteinrichtung (1) zumindest eine Laufkatze (4) und zumindest acht Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") und eine mittels der Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") heb- und senkbar an der Laufkatze (4) hängende Lastaufnahmevorrichtung (9) umfasst, und die Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") auf zumindest einer an der Laufkatze (4) drehbar gelagerten Seiltrommel (10, 10') aufwickelbar sind, wobei die Transporteinrichtung (1) Justiereinrichtungen (11) zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung (9) relativ zur Laufkatze (4) aufweist, und ein Stellelement (12) der jeweiligen Justiereinrichtung (11), in einem Betriebszustand der Transporteinrichtung (1), zwei der Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") starr miteinander koppelt, wobei die Justiereinrichtungen (11) an der Laufkatze (4) angeordnet sind und das Stellelement (12) derjeweiligen Justiereinrichtung (11) im Betriebszustand zur Einwirkung auf eine jeweilige Seilendverbindung (14) oder einen jeweiligen Seilablenkpunkt (15) der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") relativ zur Laufkatze (4) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für einen Kran, insbesondere einen Portalkran, zum Transport zumindest eines Containers oder einer sonstigen Last, wobei die Transporteinrichtung zumindest eine Laufkatze und zumindest acht Seile und eine mittels der Seile heb- und senkbar an der Laufkatze hängende Lastaufnahmevorrichtung umfasst, und die Seile auf zumindest einer an der Laufkatze drehbar gelagerten Seiltrommel aufwickelbar sind, wobei die Transporteinrichtung Justiereinrichtungen zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze aufweist, und ein Stellelement der jeweiligen Justiereinrichtung, in einem Betriebszustand der Transporteinrichtung, zwei der Seile starr miteinander koppelt. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung und einen Kran mit einer Transporteinrichtung.
  • Beim Transport von Containern oder sonstigen Lasten mittels eines Krans werden Transporteinrichtungen der oben genannten Art eingesetzt. Neben den üblichen Funktionen eines Krans, insbesondere dem Heben und Senken des zumindest einen Containers oder der sonstigen Last, ist meist auch ein Verstellen des zumindest einen Containers oder der sonstigen Last in zumindest einer horizontalen Richtung nötig, um den zumindest einen Container oder die sonstige Last an einem vorbestimmten Platz abzustellen oder mittels der Transporteinrichtung aufzunehmen. Die Transporteinrichtung weist in der Regel eine entlang eines Kranträgers des Krans verfahrbare Laufkatze auf, die die Bewegung der Transporteinrichtung in einer ersten horizontalen Richtung ermöglicht, während der Kran als Ganzes meist in einer zweiten horizontalen Richtung bewegbar ist. Damit ist eine Grobpositionierung der Transporteinrichtung und insbesondere der an der Laufkatze hängenden Lastaufnahmevorrichtung möglich.
  • Für einen raschen Umschlag der Container oder sonstigen Lasten ist neben hohen Verfahrgeschwindigkeiten eine rasche und genaue Positionierbarkeit der Lastaufnahmevorrichtung am Aufnahmeplatz und am Abstellplatz des zumindest einen Containers oder der sonstigen Last vorteilhaft. Der Vorgang der genauen Positionierung der Lastaufnahmevorrichtung wird auch als Feinpositionierung bezeichnet.
  • In der AT 516 981 A1 ist eine Transporteinrichtung mit einer Vielzahl von individuell ansteuerbaren Seiltrommeln, auf welche jeweils eines der Seile aufwickelbar ist, gezeigt. Durch das individuelle Einstellen der Drehzahl und/oder Drehrichtung der Seiltrommeln kann eine Feinpositionierung der Lastaufnahmevorrichtung vorgenommen werden. Der technische Aufwand zur individuellen Ansteuerung der Seiltrommeln ist jedoch einigermaßen hoch.
  • In der DE 20 2006 000 490 U1 ist eine Transporteinrichtung der eingangs genannten Art gezeigt, bei der die Lastaufnahmevorrichtung von zwei Längs-Seilpaaren und zwei Quer-Seilpaaren getragen ist. Die von der Seiltrommel abgelegenen Enden der Seilpaare sind jeweils an einem relativ zu einem Rahmen der Lastaufnahmevorrichtung verschiebbaren Verbindungsglied der Lastaufnahmevorrichtung verankert. Zur Feinpositionierung der Lastaufnahmevorrichtung weist die Transporteinrichtung Kolben-Zylinder-Einheiten zur Relativverschiebung der Verbindungsglieder relativ zur Lastaufnahmevorrichtung auf. Zur Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheiten sind Hydraulikaggregate, elektrische Komponenten, Sensorik, etc. auf der Lastaufnahmevorrichtung nötig, welche das Eigengewicht der Lastaufnahmevorrichtung erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Transporteinrichtung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der das Eigengewicht der Lastaufnahmevorrichtung gegenüber dem Stand der Technik verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies mit einer Transporteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einer Transporteinrichtung gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Justiereinrichtungen an der Laufkatze angeordnet sind und das Stellelement der jeweiligen Justiereinrichtung im Betriebszustand zur Einwirkung auf eine jeweilige Seilendverbindung oder einen jeweiligen Seilablenkpunkt der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile relativ zur Laufkatze bewegbar ist. In anderen Worten sind die Justiereinrichtungen bei der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung, insbesondere direkt, an der Laufkatze befestigt oder fixiert. D.h., die Justiereinrichtungen sind, insbesondere direkt, von der Laufkatze getragen. Die Justiereinrichtungen der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung sind somit nicht an oder auf der Lastaufnahmevorrichtung angeordnet.
  • Durch das Vorsehen der Justiereinrichtungen an der Laufkatze kann auf aufwendige Energiezuführungen und Leitungsführungen für die Aktoren und die Sensorik der Justiereinrichtungen von der Laufkatze zur Lastaufnahmevorrichtung verzichtet werden. Insgesamt weist die Lastaufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung somit ein geringes Eigengewicht auf.
  • Das Stellelement der Justiereinrichtung koppelt im Betriebszustand, vorzugsweise genau, zwei der Seile der Transporteinrichtung starr miteinander. Unter einer starren Kopplung der Seile im Betriebszustand wird im Rahmen dieser Erfindung verstanden, dass die Bewegungen der miteinander gekoppelten Seile, welche zusammen auch als Seilpaar bezeichnet werden können, voneinander abhängig sind. D.h., die Bewegung des Stellelements relativ zur Laufkatze bewirkt eine unmittelbare Bewegung beider mittels des Stellelements im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile. Man könnte auch davon sprechen, dass die zwei Seile mittels des Stellelements im Betriebszustand der Transporteinrichtung direkt starr gekoppelt sind. Insbesondere ist mit der starren Kopplung kein indirektes Koppeln der Seile über andere Komponenten, insbesondere nicht über die Lastaufnahmevorrichtung selbst, gemeint.
  • Durch die starre Kopplung des Seilpaars mittels des Stellelements und das Einwirken des Stellelements auf die im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile erfolgt günstigerweise eine zeitgleiche Lage- und/oder Positionsveränderung der mittels des Stellelements im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile.
  • Die starre Kopplung der im Betriebszustand mittels des Stellelements gekoppelten Seile kann auch als starre mechanische Kopplung bezeichnet werden. Eine starre mechanische Kopplung umfasst im Rahmen dieser Schrift u.a. eine körperliche Kopplung der Seile mittels zumindest eines starren Körpers und/oder mittels Hydraulik.
  • Unter dem Ausdruck "Einwirkung" im Zusammenhang mit der jeweiligen Seilendverbindung oder des jeweiligen Seilablenkpunkts der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile wird im Rahmen dieser Schrift verstanden, dass eine Bewegung des Stellelements relativ zur Laufkatze zu einer Lageveränderung und/oder einer Positionsveränderung der starr miteinander gekoppelten Seile führt. Man könnte auch davon sprechen, dass die Verläufe der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile des Seilpaars mittels des bewegbaren Stellelements veränderbar sind, wobei das Stellelement der jeweiligen Justiereinrichtung im Betriebszustand auf eine jeweilige Seilendverbindung oder einen jeweiligen Seilablenkpunkt der Seile des Seilpaars einwirkt.
  • Das Einwirken auf eine jeweilige Seilendverbindung oder einen jeweiligen Seilablenkpunkt erfolgt im Betriebszustand günstigerweise zeitgleich. Man könnte in diesem Zusammenhang auch von einem synchronen Einwirken des Stellelements auf die starr miteinander gekoppelten Seile im Betriebszustand sprechen.
  • Im Betriebszustand der Transporteinrichtung ist vorgesehen, dass, aufgrund der starren Kopplung der zwei mittels des Stellelements miteinander gekoppelten Seile, der Abstand zwischen den auf die Seilendverbindungen oder die Seilablenkpunkte der starr miteinander gekoppelten Seile einwirkenden Komponenten des Stellelements, abgesehen von gegebenenfalls vorhandenem Spiel im oder einer vernachlässigbaren elastischen Verformung des Stellelement(s), fix, d.h. unveränderlich, ist.
  • Die Justiereinrichtungen sind unabhängig von der Bewegung der zumindest einen Seiltrommel ansteuerbar. Die jeweilige Justiereinrichtung weist hierzu günstigerweise einen, beispielsweise elektromechanischen oder hydraulischen, Antrieb zum Verstellen des Stellelements relativ zur Laufkatze auf. Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Seiltrommel während der Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze mittels der Justiereinrichtungen stillsteht. Dies ist jedoch nicht zwingend. Auch ein überlagertes Ansteuern der Seiltrommeln und zumindest einer der Justiereinrichtungen ist denkbar und möglich. Durch eine Ansteuerung der Justiereinrichtungen der Transporteinrichtung erfolgt eine Feinpositionierung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze. D.h. die Justiereinrichtungen wirken mittels der Stellelemente auf die am jeweiligen Stellelement starr miteinander gekoppelten Seile ein und dienen damit zur Verstellung der Position und/oder der Ausrichtung der Lastaufnahmevorrichtung während des Feinpositionierens. Das Feinpositionieren könnte auch als ein Justieren der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze bezeichnet werden.
  • Die Laufkatze, welche auch als Krankatze bezeichnet werden kann, ist günstigerweise auf einem Kranträger des Krans längsverschiebbar gelagert. Die an der Laufkatze hängende Lastaufnahmevorrichtung weist günstigerweise Verbindungseinrichtungen zur Befestigung des zumindest einen Containers oder der sonstigen Last auf. Derartige Verbindungseinrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Die zumindest eine Seiltrommel könnte auch als Seilwinde bezeichnet werden und dient zum Auf- und Abwickeln der Seile. Durch ein Verdrehen der Seiltrommel wird ein Endabschnitt des jeweiligen Seils auf- bzw. abgewickelt, wobei die Lastaufnahmevorrichtung angehoben bzw. gesenkt wird. Die Transporteinrichtung könnte genau eine Seiltrommel aufweisen, auf welcher alle Seile der Transporteinrichtung aufwickelbar sind. Günstig ist es, wenn die Transporteinrichtung zwei oder mehr Seiltrommeln, z.B. vier Seiltrommeln, aufweist. Bevorzugt ist es, wenn auf jeder Seiltrommel zumindest zwei der Seile auf- und abwickelbar sind. Durch die Aufteilung der Seile auf mehrere Seiltrommeln und eine individuelles Ansteuern der Seiltrommeln können weitere Funktionen der Feinpositionierung realisiert werden, wobei dann Gruppen von Seilen gemeinsam auf- und abgewickelbar sind. Die Gesamtheit der Seiltrommeln und der die Seiltrommeln antreibenden Antriebe wird auch als Hubwerk bezeichnet.
  • Als Seil wird in dieser Schrift ein Hubseil bezeichnet, welches zum Heben des zumindest einen Containers oder der sonstigen Last beiträgt und durchgängig zwischen dem auf der jeweiligen Seiltrommel aufgewickelten Ende und einem von der Seiltrommel abgewandten Ende des Seils, welches an einem Bauteil der Transporteinrichtung verankert ist, verläuft. Unter dem Begriff des Seils bzw. Hubseils sind neben einem Seil an sich auch Bänder oder Ketten zu subsummieren. Die Gesamtheit der Seile bildet den sogenannten Seilschacht, der auch Seilturm genannt wird, welcher sich zwischen der Laufkatze und der Lastaufnahmevorrichtung erstreckt. Der Seilschacht ist jenes Tragwerk, welches die Lastaufnahmevorrichtung und den gegebenenfalls daran befestigten Container oder die sonstige Last, trägt. Die Geometrie des Seilschachtes ist von der relativen Lage der Lastaufnahmevorrichtung in Bezug zur Laufkatze abhängig.
  • Als Seilendverbindung wird die am jeweiligen Seil vorgesehene Vorrichtung zum Verankern des Seiles an einem Bauteil verstanden. Die Seilendverbindung ist am von der zumindest einen Seiltrommel abgelegenen Endabschnitt des jeweiligen Seils angeordnet. Beispielsweise könnte es sich bei der Seilendverbindung um eine Bolzenpressverbindung oder einen Seilverguss oder Ähnliches handeln. Derartige Seilendverbindungen sind im Kranbau hinlänglich bekannt.
  • Unter einem Seilablenkpunkt wird im Rahmen dieser Schrift ein theoretischer Punkt angesehen, um welchen das Seil ablenkbar ist oder abgelenkt wird. Beispielsweise wird ein um eine Seilführungsrolle gelegtes Seil um eine Drehachse der Seilführungsrolle umgelenkt. Der Schnittpunkt zwischen einer Ebene, in welcher ein Rillengrund einer das Seil aufnehmenden Seilrille der Seilführungsrolle liegt, und der Drehachse der Rolle wird im Rahmen dieser Schrift als Seilablenkpunkt bezeichnet. Der Seilablenkpunkt liegt somit in der Regel außerhalb der Kontur des Seiles selbst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seile jeweils um zumindest eine, an der Lastaufnahmevorrichtung angeordnete Umlenkrolle umgelenkt sind und das von der Seiltrommel abgewandte Ende des jeweiligen Seils an der Laufkatze angreift. Das von der Seiltrommel abgewandte Ende des jeweiligen Seils kann z.B. am Stellelement verankert sein. In einer anderen möglichen Ausführungsform kann das von der Seiltrommel abgewandte Ende des jeweiligen Seils an einem Seilfixpunkt der Laufkatze verankert sein. Durch das Vorsehen einer Umlenkrolle zum Umlenken der Seile an der Lastaufnahmevorrichtung kann eine Art Flaschenzug realisiert werden. Dadurch können die wirksamen Seilkräfte im jeweiligen Seil verringert werden. Die Umlenkung des Seils an der Umlenkrolle könnte auch als Einscherung des Seils bzw. doppelte Führung des Seils bezeichnet werden. Aufgrund der verringerten Seilkräfte kann ein kleinerer Seildurchmesser gewählt werden. Es wird zudem günstigerweise auch ein kleinerer Durchmesser der zumindest einen Seiltrommel benötigt. Aufgrund der kleineren Seilkräfte sind auch die nötigen Drehmomente zum Antrieb der zumindest einen Seiltrommel kleiner. Alternativ wäre auch denkbar und möglich, auf Umlenkrollen an der Lastaufnahmevorrichtung zu verzichten, wobei das von der Seiltrommel abgewandte Ende des jeweiligen Seils an der Lastaufnahmevorrichtung verankert ist.
  • Günstigerweise heben sich zumindest im Betriebszustand die Seilkräfte, welche in den Seilen des Seilpaars wirken oder die durch die in den Seilen wirkenden Seilkräfte auf das Stellelement eingebrachten Kräfte, im oder am Stellelement zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, auf. Dadurch ist, zum Justieren der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze mittels der Justiereinrichtung, günstigerweise nur eine Relativkraft zur Verstellung des jeweiligen Stellelements aufzubringen, die weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25%, der im jeweiligen Seil wirkenden Seilkraft beträgt. Die Vollständige Aufhebung der auf das Stellelement von den Seilen eingebrachten Kräfte erfolgt günstigerweise in einer Gleichgewichtslage der Lastaufnahmevorrichtung, d.h. günstigerweise ohne die Einwirkung dynamischer Kräfte, z.B. infolge von Beschleunigungsvorgängen oder Umwelteinflüssen.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Stellelement zumindest einer der Justiereinrichtungen, vorzugsweise aller Justiereinrichtungen, Verankerungspunkte aufweist, an welchen die Seilendverbindungen der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile verankert sind. Die Seile des Seilpaars greifen somit mit ihrer vollen Seilkraft am Stellelement an, wobei sich die Seilkräfte günstigerweise zumindest zum Teil, in der Gleichgewichtslage der Lastaufnahme vorzugsweise vollständig, aufheben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stellelement an der Laufkatze verschiebbar gelagert. Beispielsweise könnte das Stellelement mittels eines Hydraulikantriebs oder eines elektromechanischen Antriebs der Justiereinrichtung relativ zur Laufkatze längsverschiebbar sein. Das Stellelement könnte beispielsweise eine Zahnstange aufweisen, in welche ein Ritzel eines Getriebemotors eingreift. Die Verschieberichtungen des Stellelements liegen günstigerweise in einer horizontalen Ebene.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Stellelement an der Laufkatze verschwenkbar gelagert ist. Beispielsweise kann das verschwenkbar gelagerte Stellelement einen Hebel aufweisen, der um eine an der Laufkatze angeordnete Schwenkachse relativ zur Laufkatze verschwenkbar ist. Die Verstellung des Hebels kann wiederum z.B. mittels eines hydraulischen oder elektromechanischen Antriebs der Justiereinrichtung erfolgen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Stellelement eine an der Laufkatze verdrehbar gelagerte Justiertrommel aufweist, auf welcher die zwei mittels des Stellelements im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile aufwickelbar sind. Die Aufwicklung der Seile erfolgt dabei günstigerweise gegenläufig, sodass sich die in den Seilen wirksamen Seilkräfte, wie dies bevorzugt ist, zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, aufheben. Die Verstellung der Justiertrommel kann beispielsweise mittels eine elektromechanischen Antriebs, z.B. mittels eines Getriebemotors, oder eines hydraulischen Antriebs, z.B. mittels eines Hydraulikmotors, der Justiereinrichtung erfolgen. Die Seile könnten direkt an der Justiertrommel verankert sein. Derartige Verankerungen sind in Zusammenhang mit der Auswicklung und Verankerung der Seile auf der zumindest einen Seiltrommel des Hubwerks im Stand der Technik bekannt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Stellelement zumindest einer der Justiereinrichtungen, vorzugsweise aller Justiereinrichtungen, am Stellelement verdrehbar gelagerte Ablenkrollen zur Einwirkung auf die Seilablenkpunkte der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile des Seilpaars aufweist. Beispielsweise könnte das Stellelement ein relativ zur Laufkatze verschiebbarer Schiebebalken sein, an welchem die Ablenkrollen, insbesondere an gegenüberliegenden Enden des Schiebebalkens, verdrehbar gelagert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stellelement zumindest einer der, vorzugsweise aller, Justiereinrichtungen eine Überlastsicherung zur Vermeidung von Kraftspitzen der Seilkräfte in den Seilen in einem Überlastzustand der Transporteinrichtung aufweist, wobei im Überlastzustand die starre Kopplung der Seile zumindest kurzzeitig aufhebbar oder aufgehoben ist. Der Überlastzustand der Transporteinrichtung kann beispielsweise auftreten, wenn der zumindest eine Container oder die sonstige Last mit einem Hindernis kollidiert. Beispielsweise tritt in der Praxis gelegentlich der Fall auf, dass der zumindest eine Container oder die sonstige Last in einer an einem Schiff angeordneten Führung z.B. infolge von Wellengang beim Entladen verkantet. Um einen Schaden am Kran, insbesondere an der Laufkatze zu vermeiden, wird mittels der Überlastsicherung eine Nachgiebigkeit im Seilturm gewährleistet. Dadurch kann eine Überlastung der Seile und des Hubwerks und des Krans als Ganzes verhindert werden. Insbesondere kann auf das Vorsehen von aufwändigen Sicherheitskupplungen, welche in Transporteinrichtungen des Stands der Technik beispielsweise im Antriebsstrang der Seiltrommeln zwischen dem Motor und dem Getriebe des Hubwerks angeordnet sind, verzichtet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Überlastsicherung eine Hydraulikanordnung mit zumindest einem Hydraulikzylinder und zwei, im zumindest einen Hydraulikzylinder verschiebbar gelagerte, Kolben und zumindest einem Überdruckventil zur Einstellung einer bestimmten Grenzkraft aufweist, wobei die Seilendverbindung der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile an jeweils einem der Kolben verankert ist. Bei einem Überschreiten der Grenzkraft erfolgt ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikanordnung über das Überdruckventil und damit eine Relativverstellung der zwei Kolben und der an den Kolben verankerten Seilendverbindungen.
  • In einer anderen bevorzugten Abwandlungsform jener Transporteinrichtung, bei der das Stellelement zumindest einer der Justiereinrichtungen eine Justiertrommel aufweist, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Justiertrommel zwei relativ zueinander verdrehbare Justiertrommelhälften aufweist, auf welche jeweils eines der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile aufgewickelt ist, wobei die Justiertrommelhälften mittels einer einstellbaren Bremse der Überlastsicherung miteinander gekoppelt sind, und wobei die Bremse im Betriebszustand die Justiertrommelhälften starr miteinander koppelt und im Überlastzustand eine Relativverdrehung der Justiertrommelhälften zulässt. Die Justiertrommelhälften sind somit unter Aufbringung einer über die Seile angreifenden Kraft, die größer ist als eine an der Bremse einstellbare Grenzkraft, welche auch als Brems- oder Haltekraft bezeichnet werden kann, relativ zueinander verdrehbar. Die Justiertrommelhälften sind während des Betriebszustands über die Bremse starr miteinander gekoppelt. Beim Überschreiten der Grenzkraft kommt es somit zu einer Relativverdrehung der Justiertrommelhälften zueinander, wobei die auf der jeweiligen Justiertrommelhälfte aufgewickelten Seile abgewickelt werden. Die Relativverdrehung der Justiertrommelhälften kann unabhängig voneinander oder mittels eines Getriebes gekoppelt erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lastaufnahmevorrichtung zwei einander gegenüberliegende Längsseiten und zwei, normal zu den Längsseiten ausgerichtete, einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, wobei an jeder der Stirnseiten und Längsseiten zumindest zwei der Seile angreifen, und jeweils die an derselben Stirnseite angreifenden Seile, in einer Richtung parallel zu den Längsseiten gesehen, zumindest einen Kreuzungspunkt bilden und/oder dass jeweils die an derselben Längsseite angreifenden Seile, in einer Richtung parallel zu den Stirnseiten gesehen, zumindest einen Kreuzungspunkt bilden. Durch die gekreuzte Anordnung von jeweils zwei an derselben Längs- oder Stirnseite der Lastaufnahmevorrichtung angreifenden Seilen kann die Stabilität des Seilschachtes bzw. der Transporteinrichtung erhöht werden. Obwohl ein Seil im Wesentlichen nur Kräfte in Richtung des Seilverlaufs aufnehmen kann, können mit der genannten gekreuzten Anordnung jeweils zweier Seile Pendelbewegungen der Lastaufnahmevorrichtung aufgrund von dynamischen Vorgängen, wie Beschleunigungsvorgängen, Wind etc., vermindert werden.
  • Die Transporteinrichtungen kann eine beliebige Kombination der oben angeführten Ausführungsbeispiele von Justiereinrichtungen aufweisen. Beispielsweise könnte die Transporteinrichtung zwei Justiereinrichtungen, bei denen das Stellelement eine Justiertrommel aufweist und zwei Justiereinrichtungen, welche ein relativ zur Laufkatze verschiebbares Stellelement aufweisen, umfassen, usw.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung, wobei vorgesehen ist, dass, zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zur Laufkatze, zumindest eines der Stellelemente der Justiereinrichtungen zur Einwirkung auf die jeweilige Seilendverbindung oder den jeweiligen Seilablenkpunkt der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile relativ zur Laufkatze bewegt wird.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren, bei denen das Stellelement zumindest einer der, vorzugsweise aller, Justiereinrichtungen eine Überlastsicherung aufweist, umfasst dieses, dass im Überlastzustand die starre Kopplung der Seile zumindest kurzzeitig aufhebbar oder aufgehoben ist. Durch das Aufheben der starren Kopplung der Seile erfolgt dann die oben schon erwähnte relative Bewegung der Seilendverbindungen oder der Seilablenkpunkte der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Kran, vorzugsweise einen Portalkran, mit zumindest einer Transporteinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Transporteinrichtungen und beispielhafter Abwandlungsformen von Justiereinrichtungen, sowie eines erfindungsgemäßen Krans erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen als Portalkran ausgebildeten Kran mit einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels in einer ersten Arbeitsstellung;
    Fig. 2
    den Kran gemäß Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung;
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Transporteinrichtung;
    Fig. 4
    die Transporteinrichtung gemäß Fig. 3 in einer vereinfachten Darstellung;
    Fig. 5
    die Transporteinrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht auf die Längsseite des Containers gesehen;
    Fig. 6
    die Transporteinrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht auf die Stirnseite des Containers gesehen;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Ansicht der Transporteinrichtung in einer Ausgangsstellung der Justiereinrichtung;
    Fig. 8
    die in Fig. 7 dargestellte Transporteinrichtung in einer Justierstellung der Justiereinrichtung;
    Fig. 9 und 10
    schematische Darstellungen analog zu den Fig. 7 und 8 zu der in Fig. 5 dargestellten Ansicht der Transporteinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 11 und 12
    schematische Darstellungen einer ersten Abwandlungsform der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Justiereinrichtung in der Ausgangsstellung und in der Justierstellung;
    Fig. 13 und 14
    schematische Darstellungen einer zweiten Abwandlungsform der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Justiereinrichtung in der Ausgangsstellung und in der Justierstellung;
    Fig. 15, 16 und Fig. 17, 18
    eine dritte und vierte Abwandlungsform der in Fig. 7, 8 gezeigten Justiereinrichtung, jeweils in der Ausgangsstellung und in der Justierstellung;
    Fig. 19 bis 21
    eine fünfte Abwandlungsform einer Justiereinrichtung, welche ein Stellelement mit einer Überlastsicherung aufweist, und
    Fig. 22 bis 25
    eine sechste Abwandlungsform einer Justiereinrichtung mit einer Überlastsicherung.
  • In den Fig. 1, 2 ist ein als Portalkran ausgebildeter Kran 2 zum Transport von Containern 3 in einem Containerterminal gezeigt. Der Kran 2 ist bezogen auf eine Richtung orthogonal zur Zeichnungsebene horizontal verschiebbar. Hierzu stützt sich der Portalkran auf nicht näher bezeichneten, im Stand der Technik hinlänglich bekannten, Fahrwerken direkt auf dem Untergrund 24 ab. Im Ausführungsbeispiel sind die Fahrwerke luftbereift. In anderen Ausführungsformen könnte sich der Portalkran auch auf am Untergrund angeordneten Kranschienen abstützen, wie dies ebenfalls hinlänglich bekannt ist. Der Kran 2 weist gezeigten Ausführungsbeispiel einen Kranträger 22 auf, welcher sich über Steher 23 auf den Fahrwerken abstützt. Auf dem Kranträger 22, der auch als Hauptträger des Krans 2 bezeichnet werden kann, ist eine Laufkatze 4 einer Transporteinrichtung 1 verfahrbar gelagert. Die Laufkatze 4 stützt sich mittels nicht näher bezeichneter Laufrollen auf, auf dem Kranträger 22 angeordneten, Laufschienen ab. All dies ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Im Weiteren umfasst die Transporteinrichtung 1 eine Lastaufnahmevorrichtung 9 mit einer nicht näher bezeichneten Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit zumindest einem Container 3 oder einer sonstigen Last auf.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung 9 hängt im gezeigten Ausführungsbeispiel mit acht Seilen 5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8" an der Laufkatze 4 und ist durch Verlängern oder Verkürzen der freien Länge der Seile 5' bis 8' und 5" bis 8" relativ zur Laufkatze 4 bewegbar, vgl. die zwei unterschiedlichen in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsstellungen der Transporteinrichtung 1. Die sich zwischen der Laufkatze 4 und der Lastaufnahmevorrichtung 9 erstreckenden Seile 5' bis 8' und 5" bis 8" bilden gemeinsam den Seilschacht der Transporteinrichtung 1. Die Steifigkeit des Seilschachtes ist wesentlich für das Pendelverhalten der Lastaufnahmevorrichtung 9 bei Anfahr- und Bremsvorgängen des Krans 2.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung 9 weist zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 43 und normal zu den Längsseiten 43 ausgerichtete, einander gegenüberliegende Stirnseiten 44. Die Längsseiten 43 und die Stirnseiten 44 sind günstigerweise parallel zu den Längsseiten und den Stirnseiten des an der Lastaufnahmevorrichtung 9 befestigbaren bzw. befestigten Containers 3 ausgerichtet, vgl. z.B. Fig. 4.
  • Durch ein Verfahren des Krans 2 auf dem Untergrund 24 und/oder das Verschieben der Laufkatze 4 in Längsrichtung des Kranträgers 22 kann die Lastaufnahmevorrichtung 9 in zumindest zwei horizontalen Richtungen relativ rasch positioniert werden. Dieser Vorgang wird auch als Grobpositionierung bezeichnet.
  • Die Transporteinrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel ein Hubwerk mit zwei an der Laufkatze 4 drehbar gelagerten Seiltrommeln 10, 10' auf, die in den Fig. 3 und 4 gut ersichtlich sind. Die Seiltrommeln 10, 10' sind mittels nicht näher bezeichneter Antriebsanordnungen des Hubwerks unabhängig voneinander antreibbar, d.h. verdrehbar.
  • Auf jeder der Seiltrommeln 10, 10' sind im Ausführungsbeispiel Endabschnitte von jeweils vier der acht Seile 5' - 8' und 5" - 8" aufgewickelt. Die Seile 6', 6", 7', 8' sind der Seiltrommel 10 und die Seile 5', 5", 7", 8" der Seiltrommel 10' zugeordnet. Die jeweils einer der Seiltrommeln 10, 10' zugeordneten Seile 6', 6", 7', 8' bzw. 5', 5", 7", 8" könnten auch als Seilgruppe bezeichnet werden, die jeweils gleichzeitig von der jeweiligen Seiltrommel 10, 10' abwickelbar oder auf diese aufwickelbar sind.
  • Zum Heben und Senken der Lastaufnahmevorrichtung 9 entlang einer Vertikalachse 60 der Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. des Containers 3 in einander entgegengesetzte Vertikalverschieberichtungen 32, die in Fig. 4-6 eingezeichnet sind, werden die Seiltrommeln 10, 10' mittels der Antriebsanordnungen synchron angetrieben. Damit wird ein ungewünschtes Verkippen der Lastaufnahmevorrichtung 9 während der Hebe- und Senkbewegung verhindert. Die Vertikalverschieberichtungen 32 liegen parallel zur Vertikalachse 60.
  • Durch das Vorsehen von zwei unabhängig voneinander antreibbaren Seiltrommeln 10, 10', ist die Längsneigung der Last, insbesondere des zumindest einen Containers 3, durch ein individuelles Antreiben der Seiltrommeln 10, 10' einstellbar. Dadurch können längsgeneigte Fahrzeuge, beispielsweise Lastkraftwagen, einfach entladen oder beladen werden. Im Ausführungsbeispiel erfolgt daher durch ein individuelles Antreiben der Seiltrommeln 10, 10' ein Verdrehen des Containers 3 in einander entgegengesetzte Drehrichtungen 47 um eine Querachse 62 des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9. Die in Fig. 4 und 6 beispielhaft dargestellten Querverschieberichtungen 31 liegen parallel zur Querachse 62 ausgerichtet. In den Figuren sind die Querverschieberichtungen 31 auf der Querachse 62 liegend eingezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jedes der Seile 5' - 8' und 5" - 8" an der Lastaufnahmevorrichtung 9 mittels einer an der Lastaufnahmevorrichtung 9 verdrehbar gelagerten Umlenkrolle 13 umgelenkt. Die Umlenkrollen 13 weisen eine nicht näher eingezeichnete Seilrille zur sicheren Aufnahme eines Seils auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Figuren auf das Einzeichnen der Lagerung der Umlenkrollen 13 verzichtet. Durch die Umlenkung jedes Hubseils 5' - 8' und 5" - 8" an der jeweiligen Umlenkrolle 13 sind die in einem jeweiligen Seil wirkenden Seilkräfte gegenüber einer einfachen Führung halbiert. Die Umlenkrollen 13 zur Umlenkung der Seile 5', 5", 6', 6" sind zumindest im Wesentlichen parallel zu den Stirnseiten 44 ausgerichtet, d.h., dass die Rotationsebene der jeweiligen Umlenkrolle 13 zur Umlenkung der Seile 5', 5", 6', 6" im Wesentlichen parallel zu den Stirnseiten 44 ausgerichtet ist. Die Umlenkrollen 13 zur Umlenkung der Seile 7', 7", 8', 8" sind ebenfalls zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten 43 ausgerichtet, d.h., dass die Rotationsebene der jeweiligen Umlenkrolle 13 zur Umlenkung der Seile 7', 7", 8', 8" im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten 43 ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang bedeutet "zumindest im Wesentlichen", dass die Rotationsebenen der Umlenkrollen 13 um weniger als 10°, bevorzugt um weniger als 5°, von der Ebene, in welcher die Längsseiten 43 bzw. die Stirnseiten 44 liegen, abweichen.
  • Die Transporteinrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel vier Justiereinrichtungen 11 zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung 9 relativ zur Laufkatze 4 auf. Die Justiereinrichtungen 11, die auch als Verstelleinrichtungen oder Feinpositioniereinrichtungen bezeichnet werden könnten, sind an der Laufkatze 4 angeordnet. Jede Justiereinrichtung 11 weist ein Stellelement 12 auf, welches, in einem Betriebszustand der Transporteinrichtung 1, zwei der Seile 5', 5" bzw. 6', 6" bzw. 7', 7" bzw. 8', 8" starr miteinander koppelt. Die Transporteinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Justiereinrichtungen 11 auf, auf deren jeweilige Besonderheiten weiter unten noch im Detail eingegangen wird.
  • Die jeweils mittels des Stellelements 12 im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" bzw. 6', 6" bzw. 7', 7" bzw. 8', 8" bilden jeweils ein Seilpaar 5, 6, 7, und 8. Wenn im Folgenden von einem jeweiligen der Seilpaare 5 - 8 die Rede ist, so sind damit die zwei jeweils im Betriebszustand mittels des Stellelements 12 starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" bzw. 6', 6" bzw. 7', 7" bzw. 8', 8" des Seilpaars 5 - 8 gemeint.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel bilden die an derselben Stirnseite 43 angreifenden Seile 5', 5" des Seilpaars 5 bzw. 6', 6" des Seilpaars 6, in einer Richtung parallel zu den Längsseiten 43 gesehen, in den jeweiligen sich zwischen den Umlenkrollen 13 und der Justiereinrichtung 11 erstreckenden Seilsträngen einen Kreuzungspunkt 45. Der Kreuzungspunkt 45 ist in den Fig. 7 und 8 in Hinblick auf das darin dargestellte Seilpaar 5 eingezeichnet und tritt in analoger Weise auch beim Seilpaar 6 auf. Auch die an derselben Längsseite 43 angreifenden Seile 7', 7" des Seilpaars 7 bzw. 8', 8" des Seilpaars 8, bilden, in einer Richtung parallel zu den Stirnseiten 43 gesehen, zumindest in den jeweiligen sich zwischen den Umlenkrollen 13 und der Justiereinrichtung 11 erstreckenden Seilsträngen einen Kreuzungspunkt 45, welcher in den vereinfachten Darstellungen der Fig. 9 und 10 in Hinblick auf das darin dargestellte Seilpaar 7 eingezeichnet ist und in gleicher Weise auch beim Seilpaar 8 auftritt. Durch das Überkreuzen der jeweils an derselben Längsseite 43 oder Stirnseite 44 angreifenden Seilpaare 5, 6 bzw. 7, 8 kann eine hohe Stabilität des Seilschachtes der Transporteinrichtung 1 erreicht werden. Zudem ist es möglich, relativ enge Containergassen mit der Transporteinrichtung 1 zu befahren, vgl. z.B. die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung des Krans 2.
  • In den Fig. 4 und 7-10 wurde auf die Darstellung der Tragstruktur der Laufkatze 4 verzichtet, um die an der Laufkatze 4 angeordneten Seiltrommeln 10, 10' und Justiereinrichtungen 11 besser erkenntlich zu machen. Im Weiteren wurde in den Fig. 7-10 die Laufkatze 4 und die Lastaufnahmevorrichtung 9 weggelassen, um die Funktionsweise der Justiereinrichtungen 11 zu verdeutlichen. Im Weiteren handelt es sich bei den Fig. 7-10 um 2D-Ansichten, in welchen jeweils nur eines der Seilpaare 5, 7 der Transporteinrichtung 1 dargestellt ist.
  • Das Stellelement 12 der jeweiligen Justiereinrichtung 11 der Transporteinrichtung 1 ist im Betriebszustand zur Einwirkung auf eine jeweilige Seilendverbindung 14 der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5", 6', 6", 7', 7", 8' und 8" relativ zur Laufkatze 4 bewegbar. Die Bewegung des Stellelements 12 relativ zur Laufkatze 4 bewirkt eine unmittelbare Bewegung beider mittels des Stellelements 12 im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5", 6', 6", 7', 7", 8' und 8". Die Bewegungsmöglichkeiten in die Verschieberichtungen 28 bzw. in die Schwenkrichtungen 29 der Stellelemente 12 in einer Ausgangsstellung der jeweiligen Justiereinrichtung 11 sind in den Fig. 3 bis 6, 7 und 9 jeweils als Doppelpfeile eingezeichnet. In den Fig. 8 und 10 ist demgegenüber jeweils eine Justierstellung der Justiereinrichtung 11 dargestellt, in welcher eine Feinpositionierung der Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. des Containers 3 durch eine Verstellung des jeweiligen Stellelements 12 vorgenommen wurde.
  • Von einer jeweiligen Umlenkrolle 13 aus gesehen, verläuft ein Seilabschnitt des jeweiligen Seiles 5' - 8' und 5" - 8" im Ausführungsbeispiel tangential zu einer der Seiltrommeln 10, 10'. Dieser sich von der Seiltrommel 10, 10' zur jeweiligen Umlenkrolle 13 erstreckende Seilabschnitt verläuft im ersten Ausführungsbeispiel in der Ausgangsstellung der Justiereinrichtungen 11 - bezogen auf alle Richtungen - im Wesentlichen vertikal. Mit dem Begriff "im Wesentlichen vertikal" ist in diesem Zusammenhang eine Winkelabweichung des sich von der Umlenkrolle 13 zur jeweiligen Seiltrommel 10, 10' erstreckenden Seilabschnitts von der Vertikalen von höchstens 10°, vorzugsweise von weniger als 5°, besonders bevorzugt von weniger als 2°, gemeint. In den Figuren 7 und 9, sind die Seilabschnitte der Seilpaare 5 und 7, welche sich zwischen der Umlenkrolle 13 und den jeweiligen Seiltrommeln 10, 10' erstrecken, in der Ausgangsstellung exakt Vertikal ausgerichtet, wie dies auch bevorzugt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 wird nun auf die erste Ausführungsform der Justiereinrichtungen 11 der Transporteinrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels eingegangen. Die folgenden Erläuterungen, die sich zur besseren Lesbarkeit auf das in den Fig. 7 und 8 explizit dargestellte Seilpaar 5 beziehen, gelten für das Seilpaar 6 analog.
  • Das Stellelement 12 der in Fig. 7 und 8 dargestellten Justiereinrichtung 11 ist zur Verschiebung des Containers 3 in den einander entgegengesetzten Querverschieberichtungen 31 relativ zur Laufkatze 4 in die einander entgegengesetzten Verschieberichtungen 28 verschiebbar. Hierzu ist an der Laufkatze 4 eine, in den Figuren lediglich symbolisch angedeutete, Lagerung 40 zur verschiebbaren Lagerung des Stellelements 12 angeordnet. Im Weiteren weist die Transporteinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels an der Laufkatze 4 verdrehbar gelagerte Seilrollen 25 zur Ablenkung des sich jeweils von der jeweiligen Umlenkrolle 13 zur Seilendverbindung 14 erstreckenden Seilabschnittes der Seile 5', 5" auf.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Justierstellung, ist das Stellelement 12 der Justiereinrichtung 11 nach rechts verschoben dargestellt, vgl. den in Fig. 8 dargestellten Pfeil. Die Seilendverbindungen 14 der Seile 5', 5" sind aufgrund ihrer Verankerung am Stellelement 12 und der starren Kopplung miteinander in der Justierstellung ebenfalls mit dem Stellelement 12 nach rechts verschoben. Durch die Verstellung des Stellelements 12 ergibt sich in Hinblick auf die Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. den Container 3 eine Positionsverlagerung in horizontaler Richtung nach links. Um dies besser zu veranschaulichen ist in Fig. 8 eine Hilfslinie 34 eingezeichnet, welche den vertikalen Verlauf des Seilabschnitts des Seils 5", der sich in der in Fig. 7 dargestellten Ausgangsstellungzwischen der Umlenkrolle 13 und der Seiltrommel 10 erstreckt, andeutet. Auch ist die Position des Containers 3 in der Ausgangsstellung in Fig. 8 in gestrichelten Linien angedeutet.
  • Aufgrund der starren Kopplung der Seile 5', 5" mittels des Stellelements 12 im Betriebszustand wird bei der Bewegung des Stellelements 12 eine im Wesentlichen horizontale Verschiebung des Containers 3 bewirkt. Die Veränderung der Verläufe der Seile 5', 5" des Seilpaars 5 erfolgt dabei synchron, d.h. zeitgleich und insbesondere in gleichem Ausmaß. Durch den in der Ausgangsstellung zumindest im Wesentlichen vertikalen Verlauf des jeweiligen Seilabschnitts der Seile 5', 5" zwischen der Umlenkrolle 13 und der Seiltrommel 10 erfolgt bei einer Verstellung des Stellelements 12 eine nahezu ausschließliche horizontale Bewegung des Containers 3. Eine mit der Verstellung des Stellelements 12 verbundene Veränderung der Lage des Containers 3 in vertikaler Richtung ist aufgrund der geometrischen Verhältnisse vernachlässigbar.
  • Die Seile 5', 5" greifen über die Verankerungspunkte des Stellelements 12 am Stellelement 12 an, wobei sich die Seilkräfte der Seile 5', 5" in der Ausgangsstellung aufheben. Zur Verstellung des Stellelements 12 ist daher lediglich eine relativ kleine Stellkraft zur Verstellung des Stellelements 12 nötig, sodass nur ein relativ kleiner Antrieb der Justiereinrichtung zur Verstellung des Stellelements 12 benötigt wird. In den Fig. 7 und 8 wurde auf die Darstellung eines gesonderten Antriebs der Justiereinrichtung 11 zum Verschieben des Stellelements 12 verzichtet. Das Stellelement 12 könnte beispielsweise mittels eines Getriebemotors oder mittels eines Linearantriebs oder mittels eines Hydraulikantriebs relativ zur Laufkatze 4 verschoben werden. Derartige Antriebe sind hinlänglich bekannt.
  • In den Fig. 9 und 10 ist die, insbesondere in Fig. 5 gut ersichtliche und bezeichnete, zweite Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 der Transporteinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels in vereinfachter Art und Weise dargestellt. Während in Fig. 5 auch ein Getriebemotor 26 zum Antrieb dieser Justiereinrichtung 11 dargestellt ist, wurde auf die Darstellung des Getriebemotors 26 in den Fig. 9 und 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die folgenden Erläuterungen, die sich zur besseren Lesbarkeit auf das in den Fig. 9 und 10 explizit dargestellte Seilpaar 7 beziehen, gelten für das Seilpaar 8 analog.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 ist vorgesehen, dass das Stellelement 12 eine an der Laufkatze 4 verdrehbar gelagerte Justiertrommel 16 aufweist. Auf der Justiertrommel 16 sind die zwei mittels des Stellelements 12 im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 7', 7" des Seilpaars 7 aufwickelbar. Die in den Fig. 9 und 10 gut ersichtlichen Seilendverbindungen 14 der Seile 7', 7" sind direkt an der Justiertrommel 16 verankert. Durch eine Verdrehung der Justiertrommel 16 wird auf die jeweilige Seilendverbindung 14 der Seile 7', 7" eingewirkt, wobei der Verlauf der Seile 7', 7" wiederum zeitgleich und in gleichem Ausmaß verändert wird. Die Seile 7', 7" sind hierzu gegenläufig auf die Justiertrommel 16 aufgewickelt, um in der Ausgangsstellung ein ausgeglichenes Seilsystem zu erreichen, da sich die Seilkräfte der tangential am Umfang der Justiertrommel 16 angreifenden Seile 7', 7" bzw. die auf die Justiertrommel 16 eingebrachten Momente aufheben. Durch Aufbringen einer Stellkraft oder eines Stellmomentes mittels des Getriebemotors 26, wird durch eine Verdrehung der Justiertrommel 16 in die Schwenkrichtungen 29 eine Verschiebung des Containers 3 hervorgerufen, vgl. Fig. 10. Das Seil 7" wird dabei auf die Justiertrommel 16 auf- und das Seil 7' von der Justiertrommel 16 abgewickelt. In Fig. 10 ist zur besseren Veranschaulichung wiederum die Hilfslinie 34 eingezeichnet, welche analog zu Fig. 8 die Vertikale bzw. den Verlauf des sich von der Umlenkrolle 13 zur Seiltrommel 10' erstreckenden Seilabschnitts des Seiles 7 in der Ausgangsstellung symbolisiert. Auch ist wiederum die Ausgangsstellung des Containers 3 gestrichelt angedeutet.
  • Insgesamt ist bei beiden Ausführungsvarianten der in den Fig. 7 und 8 bzw. 8 und 9 schematisch dargestellten Justiereinrichtungen 11 im Betriebszustand der Transporteinrichtung 1 vorgesehen, dass sich der Abstand der jeweils am Stellelement 12 angreifenden Seilendverbindungen 14 zwischen der Ausgangsstellung und der Justierstellung nicht ändert, d.h. fix ist. D.h. es tritt im Betriebszustand keine Relativbewegung zwischen den Seilendverbindung 14 der am jeweiligen Stellelement 12 starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5", 6', 6", 7', 7", 8' und 8" auf.
  • Mit Verweis auf die Fig. 4 wird nun im Ergebnis deutlich, dass durch eine Verstellung der Stellelemente 12 der Justiereinrichtungen 11, mittels welcher die Seile 7', 7", 8', 8" der Seilpaare 7 und 8 im Betriebszustand jeweils starr miteinander gekoppelt sind, die Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. der Container 3 entlang der Längsverschieberichtungen 30, d.h. parallel zur Längsachse 61, verschoben wird. Entsprechendes gilt durch Verstellung der Stellelemente 12 der Justiereinrichtungen 11, mittels welcher die Seile 5', 5", 6', 6" der Seilpaare 5 und 6 im Betriebszustand jeweils starr miteinander gekoppelt sind, wobei eine Verschiebung der Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. des Containers 3 in den Querverschiebrichtungen 31, d.h. parallel zur Querachse 62, erfolgt.
  • Bei entsprechender gleichzeitiger Ansteuerung aller Justiereinrichtungen 11 kann zudem eine Verdrehung des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9 in einander entgegengesetzten Drehrichtungen 46 um die Vertikalachse 60 des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmerichtung 9 realisiert werden.
  • Bei der Transporteinrichtung 1 ist es somit insgesamt möglich, die Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. den Container 3 in drei voneinander unabhängige Translationsrichtungen, d.h. die parallel zur Längsachse 61 ausgerichteten Längsverschieberichtungen 30, die parallel zur Querachse 62 ausgerichteten Querverschieberichtungen 31 und die parallel zur Vertikalachse 60 ausgerichteten Vertikalverschieberichtungen 32 zu verschieben und zusätzlich eine Verdrehung der Lastaufnahmevorrichtung 9 des Containers 3 in den Drehrichtungen 47 um die Querachse 62 des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9 und in den Drehrichtungen 46 um die Vertikalachse 60 des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9 zu realisieren.
  • Ist auch eine Verdrehung des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9 um die Längsachse 61 des Containers 3 bzw. der Lastaufnahmevorrichtung 9 gewünscht, so könnte dies durch das Vorsehen von vier unabhängig voneinander antreibbaren Seiltrommeln realisiert werden. Übertragen auf das erste Ausführungsbeispiel der Transporteinrichtung könnten z.B. die Seile 6" und 7', sowie die Seile 6' und 8', sowie die Seile 5" und 8", und die Seile 5' und 7", jeweils auf einer separaten, individuell antreibbaren, Seiltrommel aufwickelbar sein.
  • Die Bewegung des Stellelements 12 der Justiereinrichtungen 11 kann auf weitere unterschiedliche Arten realisiert werden. Im Folgenden wird auf mögliche Abwandlungsformen der ersten und zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtungen 11 des ersten Ausführungsbeispiels eingegangen. Hierzu werden jeweils die Fig. 7 und 8 bzw. 9 und 10 und die darin gezeigten Seilpaare 5 und 7 als Ausgangspunkt für die Erläuterungen herangezogen. Der strukturelle Aufbau der Laufkatze 4 und der Lastaufnahmevorrichtung 9 der Transporteinrichtung 1 entspricht bei all den zu erläuternden Abwandlungsformen im Wesentlichen der Transporteinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels. In den Erläuterungen zu den folgenden Abwandlungsformen der Justiereinrichtungen 11 wird daher hauptsächlich auf die Unterschiede zur in den Fig. 7 und 8 dargestellten ersten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 bzw. zur in den Fig. 9 und 10 dargestellten zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung hingewiesen. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel der Transporteinrichtung 1 und den in den Fig. 7 und 8 bzw. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der Justiereinrichtung 11 auch bei den noch zu erläuternden Abwandlungsformen der Justiereinrichtungen 11 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten beispielhaften ersten Abwandlungsform auf Basis der in Fig. 7 und 8 dargestellten Justiereinrichtung 11 ist gleichermaßen vorgesehen, dass das Stellelement 12 Verankerungspunkte aufweist, an welchen die Seilendverbindungen 14 der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" des Seilpaars 5 verankert sind. Im Weiteren sind an der Laufkatze 4 analog zu dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel Seilrollen 25 zur Umlenkung der Seile 5', 5" an der Laufkatze 4 angeordnet.
  • Das Stellelement 12 der ersten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist jedoch im Unterschied zu dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Stellelement 12 an der Laufkatze 4 verschwenkbar gelagert. Das Stellelement 12 ist somit hebelartig ausgebildet und um eine Lagerung 40 der Laufkatze 4, die eine Schwenkachse des Stellelements 12 bildet, verschwenkbar. In Fig. 11 sind die Schwenkrichtungen 29 des verschwenkbar gelagerten Stellelements 12 zur Verdeutlichung der Bewegungsmöglichkeiten des Stellelements 12 eingezeichnet. Ein Verschwenken des Stellelements 12 führt zu einem Einwirken bzw. synchronen Verlagern der Seilendverbindungen 14 der Seile 5', 5" des Seilpaars 5, vgl. die in Fig. 12 dargestellte Justierstellung, bei der das Stellelement 12 beispielhaft im Uhrzeigersinn um die Lagerung 40 verschwenkt dargestellt ist. Die Hilfslinie 34 verdeutlicht wiederum die Veränderung des Verlaufs der Seile 5', 5" im Vergleich zur Ausgangsstellung. Auch bei dieser Abwandlungsform heben sich die Seilkräfte der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" in der Ausgangsstellung zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig auf.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine beispielhafte zweite Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 gezeigt, welche hinsichtlich ihrer Anordnung an der Laufkatze 4 auf zweiten Ausführungsvariante der Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiel basiert.
  • Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten zweiten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist vorgesehen, dass das Stellelement 12 der Justiereinrichtung 11 relativ zur Laufkatze 4 verschiebbar ist. Das Stellelement 12 weist auch bei dieser Abwandlungsform Verankerungspunkte auf, an welchen die Seilendverbindungen 14 der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 7', 7" verankert sind.
  • Das Stellelement 12 der Justiereinrichtung 11 der zweiten Abwandlungsform ist relativ zur Laufkatze entlang der Verschieberichtungen 28 verschiebbar, vgl. Fig. 13. Dabei stützt sich das Stellelement 12 im Ausführungsbeispiel auf zwei Lagerungen 40 der, in den Fig. nicht gesondert dargestellten, Laufkatze 4 ab. Auch bei dieser Abwandlungsform ist, wie in den vorangegangenen, vorgesehen, dass das jeweilige Seil 7', 7" an der Umlenkrolle 13 der Lastaufnahmevorrichtung umgelenkt ist. In Fig. 14 ist wiederum die Justierstellung gezeigt, bei der das Stellelement 12 ausgehend von der in Fig. 13 dargestellten Ausgangsstellung nach links verschoben dargestellt ist. Dadurch stellt sich wiederum ein neuer Gleichgewichtszustand der Transporteinrichtung 1 ein, wobei der Container 3 ebenfalls nach links verschoben dargestellt ist. Die Änderung des Verlaufs der Seile 7', 7" ist wiederum mittels der in Fig. 14 eingezeichneten Hilfslinie 34 veranschaulicht, die wiederum den vertikalen Verlauf des sich zwischen der Umlenkrolle 13 und der Seiltrommel 10' erstreckenden Seilabschnitts des Seiles 7" in der Ausgangsstellung andeutet.
  • Bei den in Fig. 15 und 16 bzw. 17 und 18 dargestellten dritten bzw. vierten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist jeweils vorgesehen, dass ein jeweiliger Seilendverbinder 41 der Seile 5', 5" an einem an der Laufkatze 4 angeordneten Seilfixpunkt 42 der Laufkatze 4 verankert ist. D.h., dass jeweilige von der Seiltrommel 10 abgelegene Ende der Seile 5', 5" greift direkt an der, nicht gesondert dargestellten, Laufkatze 4 an.
  • Bei den in Fig. 15 und Fig. 16 bzw. Fig. 17 und Fig. 18 dargestellten dritten und vierten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist im Weiteren jeweils vorgesehen, dass am Stellelement 12 der Justiereinrichtungen 11 verdrehbar gelagerte Ablenkrollen 17 zur Einwirkung auf die Seilablenkpunkte 15 der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 15 und 16 dargestellten beispielhaften dritten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist vorgesehen, dass die Ablenkrollen 17 die Seilabschnitte der Seile 5', 5", welche sich jeweils von der Umlenkrolle 13 zum Seilfixpunkt 42 an der Laufkatze 4 erstreckt, ablenken, vgl. Fig. 15 und 16. Das Stellelement 12 ist wiederum analog zu dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel relativ zur Laufkatze 4 verschiebbar. Durch die Ablenkung der Seile 5', 5" an den Ablenkrollen 17 um einen jeweiligen Seilablenkpunkt 15 der Seile 5', 5" sind die Seile 5', 5" im Betriebszustand über das Stellelement 12 starr miteinander gekoppelt. Zur Einwirkung auf den jeweiligen Seilablenkpunkt 15 der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" ist das Stellelement 12 mittels eines nicht dargestellten Antriebs relativ zur Laufkatze 4 in den Verschieberichtungen 28 verschiebbar. Das Stellelement 12 wirkt zum Justieren der Lastaufnahmevorrichtung 9 auf den Seilabschnitt der Seile 5', 5" des Seilpaars 5 ein, der sich von den Umlenkrollen 13 zu den Seilendverbindungen 41 der Seile 5', 5" erstreckt. Die Veränderung des Verlaufs der Seile 5', 5" des Seilpaars 5 erfolgt wiederum synchron, d.h. eine Veränderung des Verlaufs des Seils 5' aufgrund der Einwirkung des Stellelements 12 mittels der daran angeordneten Ablenkrolle 17 führt zu einer zeitgleichen Veränderung des Verlaufs des Seils 5".
  • In Fig. 16 ist wiederum ein Beispiel für eine Justierstellung der dritten Abwandlungsform dargestellt, in welcher das Stellelement 12 ausgehend von der Ausgangsstellung nach links verschoben dargestellt ist. Auch der Container 3 ist in Bezug auf die Ausgangsstellung nach links verschoben gezeigt. Die gestrichelte Linie im Bereich des Containers 3 verdeutlicht wiederum die in Fig. 15 dargestellte Ausgangsposition zum Vergleich. Die Änderung des Verlaufs der Seile 5', 5" ist wiederum mittels der in Fig. 16 eingezeichneten Hilfslinie 34 veranschaulicht, die wiederum den vertikalen Verlauf des sich zwischen der Umlenkrolle 13 und der Seiltrommel 10' erstreckenden Seilabschnitts des Seiles 5" in der Ausgangsstellung verdeutlicht.
  • Im Unterschied zur dritten Abwandlungsform ist bei der beispielhaften vierten Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 gemäß der Fig. 17 und 18 vorgesehen, dass das Stellelement 12 auf den Seilabschnitt der Seile 5', 5" des Seilpaars 5 einwirkt, der sich jeweils von der Seiltrommel 10 zu den Umlenkrollen 13 erstreckt. Das Stellelement 12 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier am Stellelement 12 verdrehbar gelagerte Ablenkrollen 17 auf, die ein Einwirken des Stellelements 12 in die beiden Verschieberichtungen 28 auf die Seile 5', 5" ermöglichen. In Fig. 18 ist wiederum ein Beispiel für eine Justierstellung dargestellt, bei der das Stellelement 12 nach links verschoben dargestellt ist und zwei der Ablenkrollen 17 auf die Seile 5', 5" einwirken. Wie in den zuvor angeführten Abwandlungsformen der Justiereinrichtung ist auch hier vorgesehen, dass im Betriebszustand keine Relativbewegung zwischen den auf die Seilablenkpunkte einwirkenden Ablenkrollen 17 vorgesehen ist. D.h., der Abstand der Ablenkrollen 17 ist im Betriebszustand fix. Zum Justieren der Lastaufnahmevorrichtung 9 ist wiederum nur eine relativ kleine Stellkraft nötig.
  • Die zuvor oben erläuterten möglichen Abwandlungsformen der Justiereinrichtungen 11 des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung 1 sind nur eine Auswahl zahlreicher weiterer möglicher Abwandlungsformen. Die gezeigten Abwandlungsformen könnten anstatt der beim ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Ausführungsformen der Justiereinrichtungen 11 eingesetzt werden. Ergänzend wird festgehalten, dass die erfindungsgemäße Transporteinrichtung in einer möglichen Ausführungsform identische Justiereinrichtungen aufweisen könnte. Es wäre es auch möglich, die beispielhaft näher erläuterten Ausführungsformen oder Abwandlungsformen der Justiereinrichtungen an einer Transporteinrichtung in beliebiger Art und Weise zu kombinieren.
  • In den Fig. 19 bis 21 ist eine fünfte beispielhafte Abwandlungsform einer Justiereinrichtung 11 gezeigt. Die fünfte Abwandlungsform weist zahlreiche Ähnlichkeiten zur in den Fig. 9 und 10 im Detail gezeigten zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung 1 auf. Die fünfte Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 könnte beispielsweise anstatt der beim ersten Ausführungsbeispiel an der Laufkatze 4 angeordneten Justiereinrichtungen 11 eingesetzt werden.
  • In den Fig. 19 bis 21 ist jeweils nur das Seilpaar 7 der Transporteinrichtung, in Analogie zu den Fig. 9 und 10, gezeigt. Es handelt sich bei der Justiereinrichtung 11 gemäß der Fig. 19 bis 21 um eine Abwandlungsform der, eine Verstelltrommel 16 aufweisenden Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung 1. In den Erläuterungen zu dieser fünften Abwandlungsform wird hauptsächlich auf die Unterschiede zur zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels hingewiesen. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel, und insbesondere die Ausführungen zur zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung 1 auch für die fünfte Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11. Es wird hingewiesen, dass in den Fig. 19 bis 21 aus Gründen der Übersichtlichkeit die Seiltrommeln 10, 10' jeweils nur scheibenförmig dargestellt sind, um die Darstellung nicht zu überfrachten. Die Seiltrommeln 10, 10' können analog zu den in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Seiltrommeln 10, 10' ausgeführt sein.
  • Bei der fünften Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 ist vorgesehen, dass das Stellelement 12 der Justiereinrichtung 11 eine Überlastsicherung 18 zum Vermeiden von Kraftspitzen der Seilkräfte in den Seilen 7', 7" in einem Überlastzustand der Transporteinrichtung 1 aufweist. D.h., im Überlastzustand ist die starre Kopplung der Seile 7', 7" zumindest kurzzeitig aufhebbar oder aufgehoben.
  • Hierzu weist die Justiertrommel 16 in der fünften Abwandlungsform zwei relativ zueinander verdrehbare Justiertrommelhälften 16', 16" auf, auf welche jeweils eines der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 7', 7" aufgewickelt ist. Die Seilendverbindungen der jeweiligen Seile 7', 7" sind in den Fig. 19 bis 21 nicht gesondert dargestellt, können aber in analoger Weise wie bei der zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt sein.
  • Die Überlastsicherung 18 weist in der fünften Abwandlungsform eine Bremse 39 auf, welche die Justiertrommelhälften 16', 16" im Betriebszustand starr miteinander koppelt. An der jeweiligen Justiertrommelhälfte 16', 16" ist in der beispielhaften fünften Abwandlungsform jeweils ein verdrehfest mit der jeweiligen Justiertrommelhälfte 16, 16' verbundenes Kegelrad 38', 38" angeordnet oder angeformt. An der Bremse 39 ist ein Kegelritzel 37 verdrehfest mit einem gebremsten Bauteil der Bremse 39 verbunden, welches mit den Kegelrädern 38', 38", vorzugsweise permanent, in Eingriff steht. In Fig. 19 sind die möglichen Drehrichtungen 16 des Kegelritzels 37 eingezeichnet. Die Bremskraft, mit der das nicht näher bezeichnete gebremste Bauteil der Bremse 39 gebremst ist, ist günstigerweise einstellbar. Bei einem Überschreiten der vorbestimmten Bremskraft, welche auch als Grenzkraft bezeichnet werden kann, sind die Justiertrommelhälften 16', 16" relativ zueinander verdrehbar.
  • Bevor auf den Überlastzustand eingegangen wird, wird die Feinpositionierung der Lastaufnahmevorrichtung 9 mittels der fünften Abwandlungsform erläutert. In Fig. 19 ist die Ausgangsstellung der Justiereinrichtung 11 dargestellt. Die gesamte Justiereinrichtung 11 ist um die Schwenkrichtungen 29 relativ zur nicht dargestellten Laufkatze 4 um die nicht näher bezeichnete Trommelachse der Justiertrommel 16 verschwenkbar. Der Antrieb zum Verschwenken der gesamten Justiereinrichtung 11 ist in den Fig. 19 bis 21 nicht dargestellt, könnte aber analog zur zweiten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 ausgeführt sein.
  • In Fig. 20 ist die Justierstellung dargestellt, in welcher eine Rotationsachse 35 des Kegelritzels 37 bzw. der Bremse 39 um die Trommelachse verschwenkt ist. In Fig. 20 ist hierzu eine Hilfslinie 55 eingetragen, welche die Stellung der Rotationsachse 35 in der Ausgangsstellung der Bremse bzw. des Kegelritzels 37 verdeutlicht. Die Seile 7', 7" sind im Betriebszustand starr mechanisch gekoppelt, da die Relativverdrehung der Justiertrommelhälften 16', 16" über das in die Kegelräder 38', 38" eingreifende Kegelritzel 37 blockiert ist. Das Kegelritzel 37 verhindert somit im Betriebszustand eine Relativverdrehung der beiden Justiertrommelhälften 16', 16", welche zum Justieren des Containers 3 in gleichem Drehsinn und zeitgleich verschwenkt werden, wie dies in Fig. 20 durch die Pfeile dargestellt ist. Das Seil 7' ist in der in Fig. 20 dargestellten Justierstellung gegenüber der Ausgangsstellung der Justiereinrichtung 11 zum Teil abgewickelt und das Seil 7" dem Ausmaß der Verdrehung der Justiertrommel 16 entsprechend mehr aufgewickelt.
  • In Fig. 20 ist wiederum eine Hilfslinie 34 eingezeichnet, welche den vertikalen Verlauf des Seilabschnitts des Seils 7" zwischen der Seiltrommel 10' und der Umlenkrolle 13 im Ausgangszustand andeutet.
  • In Fig. 21 ist der Zustand der Transporteinrichtung 1 dargestellt, bei dem eine Überlast auf die Lastaufnahmevorrichtung 9 bzw. den Container 3 aufgebracht wurde. Dieser Überlastzustand kann beispielsweise durch ein Verkanten des Containers 3 in Führungen eines Schiffes bei Wellengang auftreten.
  • In der Fig. 21 ist die Stellung des Containers 3 in der Ausgangsstellung der Justiereinrichtung 11 entsprechend Fig. 19 gestrichelt angedeutet. Bei einem Auftreten einer Überlast wird die an der Bremse 39 eingestellte Bremskraft überschritten und dadurch eine Relativverdrehung der beiden Justiertrommelhälften 16, 16' ermöglicht. Die starre Kopplung der Seile 7', 7" wird somit im Überlastzustand aufgehoben, wobei das Ausmaß der Relativverdrehung der Justiertrommeln 16 relativ zur Laufkatze 4 über das Kegelritzel 37 gekoppelt ist und somit beide Seile 7', 7" in gleichem Ausmaß gleichzeitig von der Justiertrommel 16 abgewickelt werden. In Fig. 21 sind zur Verdeutlichung die Verdrehrichtung des Kegelritzels 37 und die Verdrehrichtungen der Justiertrommelhälften 16', 16" mit Pfeilen angedeutet. Durch die über das Kegelritzel 37 im Überlastzustand gekoppelte Relativverdrehung der Justiertrommelhälften 16', 16" ergibt sich eine identisches Maß der Verlängerung der beiden Seile 7', 7", wie dies auch in Fig. 21 dargestellt ist. Durch die Überlastsicherung kann eine Nachgiebigkeit des Seilturms realisiert werden. Dadurch können Schäden an Strukturbauteilen des Krans beim Auftreten von Kraftspitzen in den Seilen vermieden werden, wie dies bereits eingangs erläutert ist.
  • Nach dem Auftreten des Überlastzustand, d.h., nach der Relativverdrehung der Justiertrommelhälften 16', 16" kann eine Rückstellung der Justiertrommelhälften 16', 16" mittels eines Rückstellantriebs, der beispielsweise an der Bremse 39 angeordnet ist, vorgenommen werden. Auf die gesonderte Darstellung des Rückstellantriebs wurde in den Figuren 19-21 verzichtet.
  • In den Fig. 22 bis 25 ist noch eine beispielhafte sechste Abwandlungsform einer Justiereinrichtung 11 mit einer alternativen Überlastsicherung 18 gezeigt. Der Aufbau der Transporteinrichtung 1, insbesondere der Laufkatze 4 und der Lastaufnahmevorrichtung 9 entspricht jenem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die sechste Abwandlungsform der Justiereinrichtung 11 weist zahlreiche Ähnlichkeiten zur ersten Ausführungsform der Justiereinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels der Transporteinrichtung 1 auf, weshalb insbesondere auf die Erläuterungen zu den Fig. 7 und 8 des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Diese Erläuterungen gelten also im Wesentlichen auch bei dem in den Fig. 22 bis 25 dargestellten Ausführungsbeispiel in entsprechender Weise.
  • Bei der in den Fig. 22 bis 25 dargestellten sechsten Abwandlungsform weist das Stellelement 12 eine Überlastsicherung 18 auf, welche eine Hydraulikanordnung mit einem Hydraulikzylinder 19 und zwei im Hydraulikzylinder 19 verschiebbar gelagerten Kolben 20', 20" umfasst. Der Hydraulikzylinder 19 ist an der in den Fig. 22 bis 25 nicht dargestellten Laufkatze 4 ortsfest angeordnet. Die Endverbindungen 14 der Seile 5', 5" sind an jeweils einem der Kolben 20', 20" verankert, vgl. Fig. 22. Der Kolben 20', 20" umfasst im Rahmen dieser Schrift den zylindrischen Kolbenteller und die an den Kolbenteller anschließende Kolbenstange.
  • Im Betriebszustand der Transporteinrichtung 1 sind die zwei Seile 5', 5" über die Hydraulik starr miteinander gekoppelt, d.h. die Kolben 20', 20" sind im Betriebszustand nicht relativ zueinander verschiebbar. Man könnte davon sprechen, dass das Stellelement 12 die zwei Seile 5', 5" im Betriebszustand starr hydraulisch miteinander koppelt. Die beiden Kolben 20', 20" werden zur Feinpositionierung mittels der Hydraulikanordnung synchron bewegt. In anderen Worten bewegen sich die Kolben 20', 20" im Betriebszustand stets im Gleichlauf. In der in Fig. 23 dargestellten Justierstellung des Betriebszustands der Transporteinrichtung 1 entspricht der Abstand der beiden Seilendverbindungen 14 der Seile 5', 5" somit dem Abstand der beiden Seilendverbindungen 14 der Seile 5', 5' in der, in Fig. 22 dargestellten, Ausgangsstellung.
  • In Fig. 25 ist ein Beispiel zur Realisierung der starren hydraulischen Kopplung der Seile 5', 5" dargestellt. Das Innenvolumen des Hydraulikzylinder 19 wird durch die Kolben 20', 20" in drei Teilvolumina geteilt, nämlich einen ersten Ringraum 52' der von der Kolbenstange des Kolben 20' nach innen begrenzt ist und einen zweiten Ringraum 52", der nach innen von der Kolbenstange des Kolbens 20" begrenzt ist. Zwischen den Kolbentellern der Kolben 20', 20" ist mit dem Zwischenraum 53 das dritte Teilvolumina angeordnet. Im Beispiel ist vorgesehen, dass der Zwischenraum 53 mittels einer Saugleitung 56 fluidleitend mit einem Tank 50 der Hydraulikanordnung verbunden ist.
  • Die beiden Ringräume 52', 52" sind im Ausführungsbeispiel mittels zwei Hydraulikpumpen 49 fluidleitend miteinander verbunden, wobei jede der Hydraulikpumpen 49 jeweils eine Förderrichtung aufweist, welche mittels der Pfeilspitze angedeutet ist. Die im Bereich der Hydraulikpumpen 49 angeordneten, nicht näher bezeichneten, Rückschlagventile sind optional. Bei einem Stillstand der Hydraulikpumpen 49 sind die, die beiden Ringräume 52', 52" fluidleitend verbindenden, Hydraulikleitungen blockiert. Durch eine Ansteuerung jeweils einer der Hydraulikpumpen 49 kann Hydraulikflüssigkeit von einem der Ringräume 52', 52" in den anderen der beiden Ringräume 52', 52" umgeschichtet werden. D.h. die Bewegung der Kolben 20', 20" ist dadurch synchronisiert, wobei die an den Kolben 20', 20" verankerten Seile 5', 5" miteinander starr gekoppelt sind. Das Volumen des Zwischenraums 53 bleibt bei einer Verlagerung von Hydraulikflüssigkeit von einem der Ringräume 52', 52" in den anderen der Ringräume 52', 52" mittels der Hydraulikpumpen 49 im Betriebszustand konstant.
  • Im Weiteren weist die Hydraulikanordnung zwei einstellbare Überdruckventile 48 auf. Mittels der Überdruckventile 48 kann eine Grenzkraft eingestellt werden, bei der ein Überströmen des Überdruckventils 48 stattfindet. Der Begriff Grenzkraft bezieht sich hierbei auf die mittels des Seils 5', 5" auf den jeweiligen Kolben 20', 20" ausgeübte Seilkraft. Konkret erfolgt das Einstellen der Grenzkraft durch ein Einstellen eines Grenzdruckes im jeweiligen Überdruckventil 48 der Hydraulikanordnung. Im Beispiel ist jeder der Ringräume 52', 52" über eines der Überdruckventile 48 mit dem Tank 50 fluidleitend verbunden. Beim Auftreten einer Kraftspitze in zumindest einem der Seile 5', 5" steigt der Druck im jeweiligen Ringraum 52', 52" entsprechend an, wobei das Überdruckventil 48 beim Überschreiten der vorbestimmten Grenzkraft bzw. des im jeweiligen Überdruckventil 48 eingestellten Grenzdrucks geöffnet ist. Beim Überschreiten des Grenzdrucks im jeweiligen Ringraum 52', 52", d.h. bei einem Überdruck im jeweiligen Ringraum 52', 52", erfolgt somit ein Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus dem jeweiligen Ringraum 52', 52" in den Tank 50. Dabei erfolgt eine Relativbewegung der Kolben 20', 20" voneinander weg und die Seilendverbindungen 14 der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile 5', 5" werden relativ zueinander verschoben, wie dies durch die in Fig. 24 angedeuteten Pfeile, welche jeweils einem der Kolben 20', 20" zugeordnet sind, angedeutet ist. Auch die Stellung des Containers 3 in der Ausgangsstellung ist zur Verdeutlichung der Nachgiebigkeit der Seile 5', 5" in Fig. 24 in gestrichelten Linien dargestellt. Die starre Kopplung der Seile 5', 5" ist somit im Überlastzustand aufgehoben. Das Volumen des Zwischenraums 53 wird unter Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit über die Saugleitung 54 aus dem Tank 50 im Überlastzustand gegenüber dem Betriebszustand entsprechend vergrößert.
  • Bei der beispielhaften sechsten Abwandlungsform ist im Überlastfall aufgrund des einem jeweiligen Ringraum 52', 52" zugeordneten Überdruckventils 48 eine voneinander unabhängige Bewegung der Kolben 20', 20" möglich. Es wäre aber auch denkbar und möglich, die Bewegung der Kolben 20', 20" über eine fluidleitende, insbesondere schaltbare, Verbindung der Ringräume 52', 52" zu koppeln. Hierbei könnte auch nur ein gemeinsames Überdruckventil 48 vorgesehen sein, welches beim Auftreten eines Überdrucks ein Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus den Ringräumen 52', 52" ermöglicht. Im Weiteren wäre es auch denkbar, die zwei Hydraulikpumpen 49 durch eine Hydraulikpumpe zu ersetzen, wobei die Förderrichtung der Hydraulikpumpe veränderbar ist oder die Hydraulikpumpe mit einem Umschaltventil zur Umkehrung der Förderrichtung kombiniert ist.
  • Ein Wiederauffüllen der nach dem Auftreten des Überlastzustands zumindest zum Teil entleerten Ringräume 52', 52" kann über die Anschlüsse 51, beispielsweise mittels einer separaten oder in die Hydraulikanordnung integrierten Pumpe, erfolgen.
  • In einer möglichen alternativen Ausführungsform basierend auf der sechsten Abwandlungsform könnte die Einwirkung auf die mittels der Kolben gekoppelten Seile zur Feinpositionierung anstatt mittels der Hydraulikanordnung dadurch realisiert werden, dass der Hydraulikzylinder mit den Kolben an der Laufkatze verschiebbar gelagert ist durch der Hydraulikzylinders als Ganzes relativ zur Laufkatze verschoben wird. Die starre Kopplung der Seile im Betriebszustand erfolgt dann mechanisch, insbesondere mittels des starren Hydraulikzylinders und über die starre hydraulische Kopplung der Kolben. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Transporteinrichtung 25 Seilrolle
    2 Kran 26 Getriebemotor
    3 Container 27 Lager
    4 Laufkatze 28 Verschieberichtungen
    5 Seilpaar 29 Schwenkrichtungen
    5', 5" Seil 30 Längsverschieberichtungen
    6 Seilpaar 31 Querverschieberichtungen
    6', 6" Seil 32 Vertikalverschieberichtungen
    7 Seilpaar 34 Hilfslinie
    7', 7" Seil 35 Rotationsachse
    8 Seilpaar 36 Drehrichtungen
    8', 8" Seil 37 Kegelritzel
    9 Lastaufnahmevorrichtung 38', 38" Kegelrad
    10, 10' Seiltrommel 39 Bremse
    11 Justiereinrichtung 40 Lagerung
    12 Stellelement 41 Seilendverbindung
    13 Umlenkrolle 42 Seilfixpunkt
    14 Seilendverbindung 43 Längsseite
    15 Seilablenkpunkt 44 Stirnseite
    16 Justiertrommel 45 Kreuzungspunkt
    16', 16" Justiertrommelhälfte 46 Drehrichtungen
    17 Ablenkrolle 47 Drehrichtungen
    18 Überlastsicherung 48 Überdruckventil
    19 Hydraulikzylinder 49 Hydraulikpumpe
    20', 20" Kolben 50 Tank
    22 Kranträger 51 Anschluss
    23 Steher 52' erster Ringraum
    24 Untergrund 52" zweiter Ringraum
    53 Zwischenraum
    54 Saugleitung
    54 Hilfslinie
    60 Vertikalachse
    61 Längsachse
    62 Querachse

Claims (11)

  1. Transporteinrichtung (1) für einen Kran (2), insbesondere einen Portalkran, zum Transport zumindest eines Containers (3) oder einer sonstigen Last, wobei die Transporteinrichtung (1) zumindest eine Laufkatze (4) und zumindest acht Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") und eine mittels der Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") heb- und senkbar an der Laufkatze (4) hängende Lastaufnahmevorrichtung (9) umfasst, und die Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") auf zumindest einer an der Laufkatze (4) drehbar gelagerten Seiltrommel (10, 10') aufwickelbar sind, wobei die Transporteinrichtung (1) Justiereinrichtungen (11) zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung (9) relativ zur Laufkatze (4) aufweist, und ein Stellelement (12) der jeweiligen Justiereinrichtung (11), in einem Betriebszustand der Transporteinrichtung (1), zwei der Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") starr miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtungen (11) an der Laufkatze (4) angeordnet sind und das Stellelement (12) der jeweiligen Justiereinrichtung (11) im Betriebszustand zur Einwirkung auf eine jeweilige Seilendverbindung (14) oder einen jeweiligen Seilablenkpunkt (15) der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten
    Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") relativ zur Laufkatze (4) bewegbar ist.
  2. Transporteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) zumindest einer der Justiereinrichtungen (11) Verankerungspunkte aufweist, an welchen die Seilendverbindungen (14) der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten
    Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") verankert sind.
  3. Transporteinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) an der Laufkatze (4) verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
  4. Transporteinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) eine an der Laufkatze (4) verdrehbar gelagerte Justiertrommel (16) aufweist, auf welcher die zwei mittels des Stellelements (12) im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile (7', 7"; 8', 8") aufwickelbar sind.
  5. Transporteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) zumindest einer der Justiereinrichtungen (11) am Stellelement (12) verdrehbar gelagerte Ablenkrollen (17) zur Einwirkung auf die Seilablenkpunkte (15) der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile (5', 5") aufweist.
  6. Transporteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) zumindest einer der, vorzugsweise aller, Justiereinrichtungen (11) eine Überlastsicherung (18) zur Vermeidung von Kraftspitzen der Seilkräfte in den Seilen (5', 5", 7', 7") in einem Überlastzustand der Transporteinrichtung (1) aufweist, wobei im Überlastzustand die starre Kopplung der Seile (5', 5", 7', 7") zumindest kurzzeitig aufhebbar oder aufgehoben ist.
  7. Transporteinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung (18) eine Hydraulikanordnung mit zumindest einem Hydraulikzylinder (19) und zwei, im zumindest einen Hydraulikzylinder (19) verschiebbar gelagerte, Kolben (20', 20") und zumindest einem Überdruckventil (48) zur Einstellung einer bestimmten Grenzkraft aufweist, wobei die Seilendverbindung (14) der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile (5', 5") an jeweils einem der Kolben (20', 20") verankert ist.
  8. Transporteinrichtung (1) nach Anspruch 6 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiertrommel (16) zwei relativ zueinander verdrehbare Justiertrommelhälften (16', 16") aufweist, auf welche jeweils eines der im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten Seile (7', 7") aufgewickelt ist, wobei die Justiertrommelhälften (16', 16") mittels einer einstellbaren Bremse (39) der Überlastsicherung (18) miteinander gekoppelt sind, wobei die Bremse (39) im Betriebszustand die Justiertrommelhälften (16', 16") starr miteinander koppelt und im Überlastzustand eine Relativverdrehung der Justiertrommelhälften (16', 16") zulässt.
  9. Transporteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") jeweils um zumindest eine, an der Lastaufnahmevorrichtung (9) angeordnete, Umlenkrolle (13) umgelenkt sind und das von der Seiltrommel (10, 10') abgewandte Ende des jeweiligen Seils (5', 5", 6', 6", 7', 7", 8', 8") an der Laufkatze (4) angreift.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Relativverstellung der Lastaufnahmevorrichtung (9) relativ zur Laufkatze (4), zumindest eines der Stellelemente (12) der Justiereinrichtungen (11) zur Einwirkung auf die jeweilige Seilendverbindung (14) oder den jeweiligen Seilablenkpunkt (15) der zwei im Betriebszustand starr miteinander gekoppelten
    Seile (5', 5"; 6', 6"; 7', 7"; 8', 8") relativ zur Laufkatze (4) bewegt wird.
  11. Kran (2), vorzugsweise Portalkran, mit zumindest einer Transporteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP18181202.5A 2018-07-02 2018-07-02 Transporteinrichtung Withdrawn EP3590881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18181202.5A EP3590881A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18181202.5A EP3590881A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3590881A1 true EP3590881A1 (de) 2020-01-08

Family

ID=62841993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181202.5A Withdrawn EP3590881A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3590881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111485548A (zh) * 2020-04-17 2020-08-04 中国一冶集团有限公司 一种新型人工挖孔桩施工用泥土提升设备及其施工方法
CN111532959A (zh) * 2020-06-09 2020-08-14 张勇 一种防摇摆防震电磁吊起重机
CN117163829A (zh) * 2023-11-02 2023-12-05 诺尔起重机有限公司 一种高稳定性双轨组合式轻型起重机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241380A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuervorrichtung fuer ein krangehaeuse
DE202006000490U1 (de) 2006-01-12 2006-04-27 Hans Künz GmbH Hebeeinrichtung
WO2010061645A1 (ja) * 2008-11-26 2010-06-03 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
WO2013145963A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 三井造船株式会社 クレーンの振止め装置
AT516981A1 (de) 2015-04-08 2016-10-15 Hans Künz GmbH Transporteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241380A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuervorrichtung fuer ein krangehaeuse
DE202006000490U1 (de) 2006-01-12 2006-04-27 Hans Künz GmbH Hebeeinrichtung
WO2010061645A1 (ja) * 2008-11-26 2010-06-03 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
WO2013145963A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 三井造船株式会社 クレーンの振止め装置
AT516981A1 (de) 2015-04-08 2016-10-15 Hans Künz GmbH Transporteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111485548A (zh) * 2020-04-17 2020-08-04 中国一冶集团有限公司 一种新型人工挖孔桩施工用泥土提升设备及其施工方法
CN111532959A (zh) * 2020-06-09 2020-08-14 张勇 一种防摇摆防震电磁吊起重机
CN117163829A (zh) * 2023-11-02 2023-12-05 诺尔起重机有限公司 一种高稳定性双轨组合式轻型起重机
CN117163829B (zh) * 2023-11-02 2024-02-06 诺尔起重机有限公司 一种高稳定性双轨组合式轻型起重机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
AT520091B1 (de) Transporteinrichtung für einen Kran
EP1819627B1 (de) Lasthebevorrichtung
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
EP1825082A1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
EP0669279A1 (de) Teleskopierstab
EP1627846B1 (de) Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld
DE3016156C2 (de) Hubgerüst mit wenigstens einem ausfahrbaren Teil und einem Lastträger zur Handhabung der Last
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
AT520889B1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
WO2012089760A1 (de) Beförderungsmittel für lasten oder personen
DE202017005427U1 (de) Hebevorrichtung
EP3290383A1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last
EP3473566B1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen in einer tauchbehandlungsanlage
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE102006019938A1 (de) Kipperfahrzeug
DE3050905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200709