EP1819627B1 - Lasthebevorrichtung - Google Patents

Lasthebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1819627B1
EP1819627B1 EP05799624A EP05799624A EP1819627B1 EP 1819627 B1 EP1819627 B1 EP 1819627B1 EP 05799624 A EP05799624 A EP 05799624A EP 05799624 A EP05799624 A EP 05799624A EP 1819627 B1 EP1819627 B1 EP 1819627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
lower frame
load lifting
tensioning
tensioning elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05799624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1819627A1 (de
Inventor
Franz Ehrenleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1819627A1 publication Critical patent/EP1819627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1819627B1 publication Critical patent/EP1819627B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/20Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets specially adapted for handling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Definitions

  • the invention relates to a lifting device, in particular for the automotive industry, with a top frame and a lower frame arranged thereunder according to the preamble of claim 1 and EP 123 846 A ,
  • Lifting devices are used to lift and transport heavy loads, especially car bodies in the automotive industry, and must therefore withstand high loads. On rails coming down from the ceiling of production halls such lifting devices are movably mounted and transport the vehicle body to be manufactured from one work step to the next. In most cases, the load lifting device and the load hover over the heads of many workers who weld, assemble, cabling, etc. at the bottom of the body.
  • a load lifting device is for example from the EP 1 106 563 B1 known. It consists of a top frame, a subframe and provided therebetween, connected to a drive traction cables. The traction cables are guided over pulleys on a motor-driven drum. In addition to fully vertical ropes, ropes are also provided, which extend partially obliquely to the vertical. Such a cable extends from the upper frame obliquely to the sub-frame, where it is steered around a roller and then extends vertically in the direction of the upper frame, where it is then connected to the same drive, which is also intended for the vertical cables. The partially inclined ropes serve to increase the stability of the sub-frame and the load hanging thereon.
  • the DE 23 19 647 discloses a crane for lifting loads.
  • a loading member on which the loads to be transported are attached, hangs on lifting ropes whose suspension points are in the carriage of the crane.
  • auxiliary cables are provided which are guided to a separate cable drum and which extend obliquely both to the longitudinal direction and to the transverse direction of the loading member.
  • the loader itself is rectangular and all ropes, ie both auxiliary and hoisting ropes, engage in the corner areas of the loader. This design is designed to allow accurate load placement without causing larger pendulum motion. A pivoting of the load about a horizontal axis is not provided and with such a device also difficult and limited possible. All ropes or rope lengths would have to be coordinated in such a maneuver in a strictly defined manner to each other.
  • the US 4,705,180 discloses a lifting device consisting of vertically arranged pull ropes and in addition to four auxiliary ropes extending substantially along the edges of a pyramid to the loading platform. As in the previous publication, all ropes in the corner areas of the loading platform also attack here. A pivoting about a horizontal axis is not intended with such a device and also not possible, since all four traction cables are wound on the same cable drum.
  • the US 5,769,250 (or the corresponding EP 0 793 615 B1 ) discloses a lifting device in which a loading platform can be raised or lowered by means of cables. All ropes acting in this device are aligned obliquely to the horizontal, wherein in each case a traction means, consisting of a roller attached to the loading platform and a revolving rope, engages in a corner region of the loading platform. In the area of the shorter sides of the loading platform are located between the arranged in each corner pulleys two more pulleys, run around the additional auxiliary ropes.
  • the device disclosed in this document is based on the use of four identical but mechanically independent control mechanisms, which are tuned to a travel information of each auxiliary cable and the respective rotational speed of the motor connected to the auxiliary cable or the drum. It can be damped by such a device occurring in a horizontal plane vibrations, however, a pivoting of the position platform to a horizontal axis is not possible and not intended.
  • the present invention has the object to achieve these objectives and to avoid the problems known from the prior art, and to propose a load lifting device which ensures a high stability of the lower frame including receiving frame against forces acting on it, has a low dead weight and thereby at the same time provides the best possible safety for the people working on the lifting device, and which can be pivoted about a horizontal axis.
  • a load lifting device which ensures a high stability of the lower frame including receiving frame against forces acting on it, has a low dead weight and thereby at the same time provides the best possible safety for the people working on the lifting device, and which can be pivoted about a horizontal axis.
  • large pivoting angle should be feasible and complicated control and regulating mechanisms are bypassed by a simple basic design.
  • the slackening of traction means should be prevented.
  • the drive of the traction means is hydraulically coupled to a pressure accumulator. This can be achieved effectively shock and collision shocks.
  • the drive for the traction cables and the drive for the bracing cables are hydraulically connected to each other with respect to the power supply via a pressure accumulator. Although they are mechanically decoupled with respect to the rotation, but can be powered by the same energy source.
  • the drive for the traction cables and the drive for the tensioning cables are completely separated from each other.
  • a first motor is used to drive the vertical ropes, while the second motor is used to unwind the inclined ropes or bracing cables.
  • this drive does not have a constant gear ratio between the lifting movement and the rotary drive.
  • the ratio of the first motor is constant, resulting in the lowest possible drive power.
  • a 2-axis control can be used, or it can be a corresponding readjustment, by detecting a relative displacement of two, for example via a preloaded spring coupled elements to each other, for example by inductive data acquisition, holding the tension cables at a constant voltage. If the lifting motor fails, the second motor can now hold the load. Required are only correspondingly claimable traction means, a reliable transmission and appropriately designed brakes. It is not necessary that the second motor can lift the load.
  • the load lifting device is characterized in that for tilting the subframe at least one vertical traction means has a drive independent of the other vertical traction means.
  • the vertical traction system has two or more motors, so that e.g. two traction means are wound by a single motor, while the rest are driven by another motor.
  • all traction means have their own engine, which allows tilting in all directions.
  • the pivoting or tilting of the subframe is similar to playing with a string puppet figure.
  • At least one biasing means running obliquely to the vertical has a drive independent of the other biasing means extending obliquely to the vertical. If the load is tilted by a plurality of independently controllable drives in the traction system, the required tension in all bracing means can be maintained by this measure without one of the bracing means becoming slack.
  • the system is determined kinematically consisting of upper frame, subframe, traction means and Verspannstoff, preferably kinematically overdetermined. This ensures stability with respect to forces acting horizontally on the subframe and rotation about the vertical.
  • the tensioning means engage the subframe at two points, wherein the connecting line between the two points of attack in essentially by the vertical projection of the center of gravity of the subframe in the points of attack comprehensive horizontal plane goes.
  • the bracing means engage the subframe at at least three points, the outer contour of the at least three points of attack enclosing the vertical projection of the center of gravity of the subframe into the horizontal plane comprising the points of application.
  • the contour of the biasing means projected vertically into the horizontal plane of the center of gravity of the subframe encloses the center of gravity of the subframe.
  • Fig. 1 . 2 and 3 show schematically from various points of view (without pulleys, drums and motors) a load lifting device with a top frame 1, a lower frame 2 arranged underneath, which is held by ropes 3, 4 on the upper frame 1.
  • the upper frame 1 can, as in Fig. 7 indicated, provided with a movable rail 7 on a corresponding suspension 6 or be attached directly to the ceiling of an assembly hall.
  • the frames 1, 2 are usually quadrangular, but they could also triangular, rounded, circular, oval or take any other form and optionally be provided with braces. You can run as a three-dimensional framework and / or be integrally connected to the receiving frame 8
  • the cable system consists of a group of substantially vertical ropes 3 and a group of obliquely to the vertical ropes 4.
  • a rotation about a horizontal axis which consists of vertical ropes 3 group have at least three, attacking at the corners of a triangle ropes.
  • four or more vertical cables 3 are of course used, on the one hand for safety and stability reasons, on the other hand almost exclusively rectangular, preferably rectangular sub-frames 2 are used.
  • the traction cables 3 preferably engage in the region of the corners or in the region of the outer edges of the frames 1, 2 and are arranged so that all traction cables are loaded with the same load substantially equal.
  • the center of gravity of the structure carried by the cables consisting of the support frame 8 for the load and the load 9 itself, is substantially below the center of gravity of the subframe 2.
  • the obliquely to the vertical ropes 4 are also called bracing cables. They serve to increase the stability of the load lifting device relative to the forces acting on the lower frame 2 and the receiving frame 8 for the load and thus to suppress a rocking or swinging of the lower frame 2 with respect to the upper frame 1. Such forces occur, for example, as a result of accelerations or delays when starting from one workstation to the next, with the inertia of a load weighing several tons coming to bear. Much less impact on people or tools transferred from forces.
  • the group consisting of obliquely tensioned ropes 4 must also comprise at least three ropes, which act on at least two points 5 on the subframe 2 with sufficient biasing force of the ropes.
  • the three bracing cables 4 must lie in different vertical planes. For example, they can be as in Fig. 3 shown, with just any of the four ropes 4 would be inconceivable.
  • at least two as far as possible from each other remote attack points 5 must be provided both on the subframe 2 and on the upper frame 1.
  • the three vertical cables 3 prevent rotation about the horizontal axes and displacements along the vertical, while the three bracing cables 4 suppress displacements along the horizontal directions and rotations about the vertical.
  • Such a system is also referred to as kinematically determined in mechanics.
  • the lower frame 2 and the upper frame 1 are quadrangular, the vertically extending ropes 3 attack at the corners and the obliquely to the vertical ropes 4 at opposite side edges of the quadrangle.
  • a pair of cables is provided for two opposite sides of the quadrilateral, wherein the points 5 of the two Verspannseile 4 of a pair coincide and form the two Verspannseile starting from the common point 5, a V-shaped structure.
  • the belonging to this pair of cables ropes 4 are symmetrical with respect to the vertical plane through the common point 5 and by the on the opposite side of the sub-frame 2 located attack point 5 of the other pair of cables goes.
  • the load is evenly distributed over all the tensioning cables 4.
  • Clamping cables 4 of equal length also represent a preferred embodiment for the following reason: With the same length, all the tensioning cables 4 can be wound up with a single drive. In contrast, at different angles to the vertical and therefore different cable lengths, a separate drive with different rotational speed would have to be provided for each tensioning cable 4 in order to prevent ropes becoming limp when lifted.
  • the connecting line between the points 5 on the sub-frame 2 is preferably substantially by the projection of the center of gravity of the sub-frame 2 in the horizontal plane containing the points 5 ( Fig. 3 ) or is located at unevenly distributed load above the expected center of gravity.
  • the tensioning cables 4 take over the load without causing a strong pivoting of the receiving device 8 together with the load 9. Since the center of gravity of the load 9 is far below the sub-frame 2, deviations of a few centimeters hardly affect.
  • the sub-frame is anyway designed so that its center of gravity is substantially above the expected center of gravity of the load.
  • the center of gravity of the subframe 2 should in any case lie within an outline created by the vertical projection of the tensioning cables into the plane of the subframe 2.
  • the outer outline the attack points 5 the projection of the center of gravity of the sub-frame 2 in the attack points 5 comprehensive horizontal plane encloses.
  • FIG. 3 Another variant (not shown) is the in Fig. 3 shown tetrahedron by 45 ° to rotate through the center of the quadrilateral vertical axis and move the points 5 to the corners of the frame. This gives the bracing even stronger inclination, resulting in better stability. However, it comes at the corners when using pulleys 10 to space problems that can be solved by slight displacement of the points 5.
  • guy ropes are possible, e.g. 8, which run along the edges of two interpenetrating tetrahedra.
  • the important thing is that the bracing cables give the system stability and can absorb the entire load if the vertical system fails.
  • the group consisting of Verspannstoffn 4 has a separate from the drive of the vertical traction means 3 drive.
  • the two groups are therefore drivingly decoupled from each other completely. This does not mean that the drive for the Verspannstoff 4 operates independently. He must "go along” and maintain the tension in the tensioning means when lifting and lowering the load.
  • the drive of the vertical traction means has a constant gear ratio between the lifting movement and the rotation of the drum 11 to be wound up with the traction means.
  • the drive for winding the oblique biasing means has no constant gear ratio between the lifting movement and the rotation. Since in normal operation but only small forces are to be transmitted - the lifting movement is indeed mainly by the vertical Ceiffenantrieb -, this is not a problem. It is only a control of this drive necessary to the Verspannstoff 4 at any time of the raising or lowering operation in to keep it taut and thus provide stability.
  • a 2-axis control with corresponding sensors can be used to determine the absolute position of the tensioning means.
  • a readjustment can also be due to a displacement of two elements zueinender, for example via a preloaded spring, wherein the displacement can be determined by an inductive system, take place.
  • the rotational speed of the motor can be readjusted via a control unit.
  • Controls to keep a certain (rope) voltage over the rotational speed of a motor constant, are well known in the art and need no further explanation.
  • the characteristic of separate drives means that two birds are killed at the same time: the stability of a lifting device is increased by the use of bracing cables, while at the same time without significant weight gain - for the realization of this measure, only one additional, compared to the lifting motor, is much smaller dimensioned motor and a drum required - much more safety for the workers and the load to be kept is guaranteed.
  • Fig. 4 . 5 and 6 show a load lifting device with a tilted sub-frame 2.
  • the vertical traction system that is that which consists of vertical traction means.
  • two of the four vertical Traction means operated by separate motors.
  • the sub-frame 2 can be tilted, for example, to allow workers access to hard to access body parts. If like in Fig. 6 illustrated the connecting line of two points 5 simultaneously represents the axis of rotation during tilting, it is sufficient if the Verspannstoffsystem has a single motor.
  • the traction means and Verspannstoff are usually out of the direction of the lower frame 2 coming over pulleys 12 or directly on grooves or guides provided with drums 11.
  • the drums 11 serve to wind up the tension and tensioning means and are operated by motors 13.
  • Pulleys 12, drums 11 and motors 13 are mounted or mounted on the upper frame 1.
  • slightly inclined leadership of the vertical traction means is due to obliquely guided grooves in the drums 11 and thus changes slightly when lifting and lowering the load.
  • Fig. 13 to 15 the detailed embodiment of the opening in a single point 5 on the lower frame 2 clamping means in different views.
  • these are simple ropes, however, as already mentioned above, pulley-type or tensioning and tensioning means consisting of bands can also be used.
  • Fig. 13 shows only a section of the sub-frame 2, but on the opposite side of the sub-frame, the connection of the other two Verspannseile identical, preferably formed mirror-symmetrical.
  • the two Verspannseile 4 form more or less a pair of pointers, which has the same axis. Under pointer pair are understood in this application, two straight lines that lie substantially in one plane and emanate at least approximately from a single point. It can be clearly seen that the two Verspannseile 4 transition at its end in a joint 14, which allow the rotation of the lower frame 2 with respect to the Verspannseile 4 about an axis 15 through the two opposite points of attack 5 of the two Verspannseile 4 on the subframe is defined. In the illustrated embodiment, this is a universal joint, one axis of which is normal to the axis of rotation 15 and normal to the vertically extending traction means 3 and the second axis is aligned substantially normal to the Verspannstoff 14. The end of the Verspannstoff 4 is attached to brackets 16 which form part of the universal joint and are rotatable about the same axis. Of course, also conceivable hinges, ball joints and the like.
  • the imaginary extensions of the cables or the straight lines defined by the bracing means 4 intersect each other at a point which lies on the axis of rotation 15. Slight deviations from this requirement are permissible as long as the clamping means remain taut when the subframe is swiveled. In other words, the changes in position of the ends of the bracing means occurring during pivoting of the subframe must be smaller than the length changes of the bracing means made possible by the self-elongation. However, in order to define a horizontal axis of rotation 15, the bracing cables must engage at least approximately at a common point on the upper frame.
  • connection of the traction means 3 is preferably also via universal joints, however, is sufficient for pivoting about the rotation axis 15 and a simple hinge or a simple anchoring of the traction means 3 on the subframe. 2
  • a frame in the pivoted state shows Fig. 16 ,
  • the traction means which engage on one side of the subframe, have one of the traction means, which act on the other side of the subframe, independent drive.
  • Fig. 17 shows it is not essential that the common point of attack 5 two Verspannseile 4 is arranged centrally on the lower frame between the points of attack of the traction cables 3.
  • Fig. 15 is the axis of rotation 15 defined by the two points 5 of the Verspannseile 4 not above the geometric center of gravity of the subframe 2.
  • the traction cables 3 are not arranged in the corner region of the loading platform, but each form together with the point of application 5 of two Verspannseile 4 a so-called.
  • Triple point A third pull rope is laterally spaced from the axis of rotation 15 in the region of the outside of the subframe 2. This embodiment is preferred because only one laterally spaced pull rope must be actuated for pivoting the load, which also has its own drive for this purpose.
  • the Fig. 18 and 19 show the side and front view of the device according to the invention.
  • FIGS. 20 and 21 shows FIGS. 20 and 21 in detail.
  • Fig. 13 This is also a universal joint, wherein the traction means 3 is connected to the sub-frame 2 via an axis 17 which is identical to an axis of the universal joint.
  • FIGS. 22 to 25 In order to reach the pivoted state, in this preferred embodiment, only the traction means spaced from the axis of rotation 15 must be actuated. The length of all other tension and tensioning means remains constant. As can be seen from the detailed views, the joint in the triple point is connected to the subframe such that the subframe is rotatable with respect to the joint about the axis of rotation 15. In order to perform a simple pivoting in the other direction, a fourth traction means can be provided which engages on the opposite side of the subframe.
  • the axis of rotation 15 defined by the points of application 5 of the bracing cables 4 is oriented parallel to the vehicle longitudinal axis.
  • any orientation is possible, however, especially in the vehicle end assembly pivoting only about the vehicle longitudinal axis and in the vehicle immersion pivoting transverse to the vehicle longitudinal axis of importance.
  • further tensioning and tensioning means may be provided in order to increase safety or to improve the stability. In this context, reference is made to the front part of the description.
  • the Fig. 26 shows a preferred embodiment of the invention.
  • the drive When lifting and lowering the subframe, cables of the tensioning and tensioning means are rolled up or down on motorized drums.
  • the drums for the traction means and the drums for the tensioning means are mechanically coupled with respect to the rotational movement.
  • two mechanically independent drum drives are needed for the traction means. See for example Fig. 17 for the two ropes opening in the triple points a motor 30 and for the laterally arranged rope an independent motor 30 '.
  • the preload force must be greater than the transverse forces acting on the subframe.
  • Indicated at 18 is a motor-driven drum for traction means (the motor is not shown for clarity, but its effect indicated by the circular arrow), which is rotatably connected to a threaded nut 19.
  • the threaded nut 19 during rotation of the drum 18 displaces a threaded spindle 20 prevented from rotating.
  • the threaded spindle 20, acts on the piston of a hydraulic cylinder 21 which, for energy storage, transfers its contents to a pressure-biased accumulator 22, e.g. a bladder accumulator, piston accumulator, diaphragm accumulator, spring accumulator u.
  • a pressure-biased accumulator 22 e.g. a bladder accumulator, piston accumulator, diaphragm accumulator, spring accumulator u.
  • the reservoir also contains compressible or (spring) elastic means which can also absorb or dampen shocks.
  • Fig. 27 to 29 show a possible embodiment of a drum, in the interior of the hydraulic cylinder is integrated.
  • the helical grooves for tension or tensioning cables are denoted by 25.
  • the connection device 26 is shown for a motor, the spindle nut 27, which acts on the spindle 28 and the hydraulic cylinder 29, the piston is displaced during the rotation of the drum 18 of the spindle 28.
  • the spindle nut 27 which acts on the spindle 28 and the hydraulic cylinder 29
  • the piston is displaced during the rotation of the drum 18 of the spindle 28.
  • other known to those skilled transfer mechanisms of a rotary motion in a translational movement are conceivable.
  • Fig. 17 are the drums, from which the Verspannseile 4 are unrolled, mechanically coupled in their rotational movement. Their length can therefore only ever be changed to the same extent. Therefore, in this case in Fig. 26 and 30 provided only a single cylinder. However, a plurality of mechanically coupled and therefore concurrent drums may be connected to the illustrated drum 32 (in Figs Fig. 17 indicated).
  • each driven drum or drum group could also have their own separate accumulators from the others.
  • the drives for tension and Verspannstoff are in the above embodiment still mechanically independent of each other, ie in the sense that they perform independent rotational movements, only and the energy required for the drive is provided by a single motor.
  • a pressure accumulator is not for use in a system according to Fig. 17 limited. Any conceivable arrangement, number and combination of tension cables and, if appropriate, tensioning cables can be improved by the use of a pressure accumulator with respect to their damping properties.
  • the inventive design represents a cost and energy-saving measure.
  • Another advantageous effect of this embodiment is that strong shocks, collisions u. Like. Can be collected by the hydraulic system.
  • the pressure accumulator acts as a buffer and protects the entire construction from damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lasthebevorrichtung insbesondere für die Automobilindustrie, mit einem Oberrahmen (1) und einem darunter angeordneten Unterrahmen (2), wobei der Unterrahmen (2) durch mindestens drei im wesentlich vertikal verlaufende Zugmittel (3) und mindestens vier, schräg zur Vertikalen verlaufenden Verspannmittel (4) am Oberrahmen (1) gehalten wird und durch Antrieb der Zugmittel (3) und Verspannmittel (4) vertikal verfahrbar ist, und wobei jeweils zwei Verspannmittel (4) zumindest annähernd in einem gemeinsamen Punkt (5) am Unterrahmen (2) angreifen. Um die Verschwenkbarkeit zu vereinfachen und zu erhöhen gehen die Enden der zwei Verspannmittel (4) in ein mit dem Unterrahmen (2) verbundenes Gelenk (14) über, welches die Drehung des Unterrahmes (2) bezüglich der Verspannmittel (4) um eine Drehachse (15) erlaubt, die durch die beiden Angriffspunkte (5) der Verspannseile (4) am Unterrahmen (2) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lasthebevorrichtung insbesondere für die Automobilindustrie, mit einem Oberrahmen und einem darunter angeordneten Unterrahmen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der EP 123 846 A .
  • Diese Druckschrift zeigt, ebenso wie die DE 32 41 380 A , die US 3,653,518 A und die US 5,769,250 A eine derartige Lasthebevorrichtung, die aber nicht auf die Automobilindustrie, sondern das Verladen von Containern abgestellt ist. Daher wird zwar Wert auf eine stabile Bewegung, möglichst ohne Pendeln der Last, gelegt, die Frage der Sicherheit der unter der Last befindlichen Personen stellt sich nicht, ebenso nicht das gewünschte Verschwenken der Last um zumindest eine horizontale Achse, wie es beim Lackieren etc. oft gewünscht wird.
  • Lasthebevorrichtungen dienen zum Heben und Transportieren schwerer Lasten, insbesondere von Fahrzeugkarossen in der Automobilindustrie, und müssen daher hohen Belastungen standhalten. Auf von der Decke von Fertigungshallen herabragenden Schienen sind derartige Lasthebevorrichtungen verfahrbar montiert und transportieren die zu fertigende Fahrzeugkarosse von einem Arbeitsschritt zum nächsten. Meistens schwebt die Lasthebevorrichtung samt der Last über den Köpfen vieler Arbeiter, die an der Unterseite der Karosserie schweißen, montieren, verkabeln etc..
  • Eine Lasthebevorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 106 563 B1 bekannt. Sie besteht aus einem Oberrahmen, einem Unterrahmen und dazwischen vorgesehenen, mit einem Antrieb verbundenen Zugseilen. Die Zugseile werden über Umlenkrollen auf eine motorbetriebene Trommel geführt. Neben vollständig vertikal verlaufenden Seilen, sind auch Seile vorgesehen, die teilweise schräg zur Vertikalen verlaufen. Ein derartiges Seil verläuft ausgehend vom Oberrahmen schräg bis zum Unterrahmen, wird dort um eine Rolle gelenkt und verläuft dann vertikal in Richtung Oberrahmen, wo es dann mit demselben Antrieb verbunden ist, der auch für die vertikalen Seile bestimmt ist. Die teilweise schräg verlaufenden Seile dienen dazu, die Stabilität des Unterrahmens sowie der darauf hängenden Last zu vergrößern. Um zu verhindern, dass aufgrund eines Seilrisses die von der Lasthebevorrichtung gehaltene Last abstürzt und einen darunter arbeitenden Menschen erdrückt, wird eine doppelte vertikale Seilführung vorgeschlagen. Durch zusätzliche Seile, Umlenkrollen und Aufhängungen kann zwar ein Absturz verhindert werden, gleichzeitig erhöht sich jedoch das Eigengewicht der Lasthebevorrichtung und damit auch die Herstellungs-, Montage- und Wartungskosten.
  • Die DE 23 19 647 offenbart einen Kran zum Heben von Lasten. Dabei hängt ein Ladeglied, auf dem die zu befördernden Lasten befestigt werden, auf Hebeseilen, deren Aufhängungspunkte sich im Laufwagen des Krans befinden. Zusätzlich zu den Hebeseilen sind Hilfsseile vorgesehen, die zu einer eigenen Seiltrommel geführt sind und die sowohl zur Längsrichtung als auch zur Querrichtung des Ladegliedes schräg verlaufen. Das Ladeglied selbst ist rechteckig ausgeführt und alle Seile, also sowohl Hilfs-, als auch Hebeseile greifen in den Eckbereichen des Ladegliedes an. Diese Konstruktion ist dafür konzipiert, ein exaktes Platzieren einer Last zu ermöglichen, ohne dabei größere Pendelbewegungen zu verursachen. Ein Verschwenken der Last um eine horizontale Achse ist nicht vorgesehen und mit einer derartigen Vorrichtung auch nur schwer und beschränkt möglich. Sämtliche Seile bzw. Seillängen müssten bei einem solchen Manöver in streng definierter Weise zueinander koordiniert werden.
  • Die US 4,705,180 offenbart eine Hebevorrichtung bestehend aus vertikal angeordneten Zugseilen und zusätzlich dazu aus vier im wesentlichen entlang den Kanten einer Pyramide zur Ladeplattform verlaufenden Hilfsseilen. Wie bei vorangegangener Druckschrift greifen auch hier sämtliche Seile in den Eckbereichen der Ladeplattform an. Ein Verschwenken um eine horizontale Achse ist mit einer derartigen Vorrichtung nicht beabsichtigt und auch nicht möglich, da alle vier Zugseile auf derselben Seiltrommel aufgewickelt werden.
  • Die US 5,769,250 (bzw. die korrespondierende EP 0 793 615 B1 ) offenbart eine Hebevorrichtung, bei der eine Ladeplattform mittels Seilen gehoben bzw. gesenkt werden kann. Alle in dieser Vorrichtung wirkenden Seile sind schräg zur Horizontalen ausgerichtet, wobei jeweils ein Zugmittel, bestehend aus einer an der Ladeplattform befestigten Rolle und einem umlaufenden Seil, in einem Eckbereich der Ladeplattform angreift. Im Bereich der kürzeren Seiten der Ladeplattform befinden sich zwischen den in den jeweiligen Eckbereichen angeordneten Seilrollen jeweils zwei weitere Seilrollen, um die zusätzliche Hilfsseile verlaufen. Die in dieser Druckschrift offenbarte Vorrichtung basiert auf der Verwendung von vier identischen, jedoch mechanisch unabhängigen Steuermechanismen, die auf einer Wegeinformation eines jeden Hilfsseiles und der jeweiligen Drehgeschwindigkeit des an das Hilfsseil oder die Trommel angeschlossenen Motors abgestimmt wird. Es können durch eine derartige Vorrichtung zwar in einer horizontalen Ebene auftretende Schwingungen gedämpft werden, eine Verschwenkung der Lageplattform um eine Horizontalachse ist jedoch nicht möglich und auch gar nicht beabsichtigt.
  • Lasthebevorrichtungen müssen eine Menge Erfordernisse erfüllen, um einerseits effizient zu sein und andererseits den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen Rechnung tragen zu können. Darüber hinaus soll die Herstellung von derartigen Lasthebevorrichtungen kostengünstig und ohne viel Aufwand verbunden sein. Folgende Eigenschaften müssen dabei erfüllt sein:
    • eine hohe Stabilität des Unterrahmens samt dem darauf befestigten Gehänge für die Aufnahme von Fahrzeugkarossen, gegen darauf wirkende Kräfte, beispielsweise verursacht durch Beschleunigung bzw. Verzögerung beim Verfahren zum nächsten Arbeitsschritt, menschliche Muskelkraft, Kräfte und Vibrationen durch Werkzeuge oder andere Anlagenteile (Manipulatoren),
    • eine geringe Bauhöhe im eingefahrenen Zustand bei gleichzeitig großer Hubhöhe,
    • eine hohe Sicherheit gegen das Abstürzen der Last, da in den meisten Arbeitsschritten Menschen neben oder unter der Lasthebevorrichtung bzw. der von ihr gehaltenen Last arbeiten,
    • ein möglichst kleines Eigengewicht bei großen bewegten Massen,
    • günstige Fertigungs-, Montage- und Wartungskosten der Lasthebevorrichtung,
    • eine möglichst lineare Hubgeschwindigkeit, wodurch auch geringere Leistung aufweisende und daher kostengünstigere Motoren eingesetzt werden können,
    • eine Hubbewegung möglichst in vertikaler Richtung,
    • Zusatzvorteile für den Anwender, z.B. Möglichkeit einer Drehbewegung des unteren Aufnahmegestells um eine der beiden horizontalen Raumachsen.
  • Immer wichtiger werden dabei die Bestrebungen nach mehr Sicherheit. Anstelle von zusätzlichen Sicherungsseilen werden vielfach auch mechanische Fangvorrichtungen, ähnlich jenen im Aufzugsbau, oder vollständig redundante Systeme eingesetzt. Mechanische Fangvorrichtungen sind jedoch bei Lasten von einigen Tonnen nicht immer zuverlässig und bei redundanten Systemen werden dieselben Elemente nur in doppelter Ausführung eingesetzt. Aufgrund von Verschleißerscheinungen, die beide Elementsysteme in gleicher Weise betreffen, ist jedoch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei Versagen eines Systems auch das zweite seine Funktion nicht mehr zuverlässig ausüben kann, so dass die Gefahr eines Lastenabsturzes dadurch kaum verringert werden kann.
  • Es besteht der Bedarf an einem Schwerlastgehänge insbesondere für die Automobilendmontage, welches durch seine geringe Bauhöhe in eingefahrenem Zustand, sein geringes Eigengewicht und seinen günstigen Preis einen Marktvorteil gegenüber bereits bekannten Hubgehängen bieten. Dieser Vorteil soll dadurch noch gesteigert werden, dass bei Bedarf ein Schwenken des Unterrahmens um eine horizontale Achse, z.B. die Längsachse eines Automobils, (mindestens bis um einen Winkel von 60°) möglich ist. Dabei ist in der Fahrzeugendmontage meistens ein Schwenken um die Fahrzeuglängsachse und in der Fahrzeuglackierung ein Schwenken quer zur Fahrzeuglängsachse von Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich die Aufgabe, diese Ziele zu erreichen und die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu umgehen, und eine Lasthebevorrichtung vorzuschlagen, die eine hohe Stabilität des unteren Rahmens samt Aufnahmegestells gegen darauf wirkende Kräfte gewährleistet, ein geringes Eigengewicht aufweist und dabei gleichzeitig bestmögliche Sicherheit für die an der Lasthebevorrichtung arbeitenden Menschen bietet, und welches um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann. Mit einer derartigen Vorrichtung sollen große Verschwenkwinkel realisierbar sein und komplizierte Steuer- und Regelmechanismen durch eine einfache Grundkonstruktion umgangen werden. Insbesondere soll das Schlaffwerden von Zugmittel verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit einer Lasthebevorrichtung der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht,
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass ein Verschwenken des Unterrahmens ermöglicht wird, ohne dass die Länge einzelner Verspannseile geändert werden muss. Dies vereinfacht das Verschwenken wesentlich, gleichzeitig können alle Vorteile, die den schrägen Verspannseilen innewohnen, voll ausgenutzt werden. Der Ausdruck "zumindest annähernd" bedeutet, dass geringfügige Abweichungen von einem gemeinsamen Angriffspunkt zulässig sind, solange die Verspannseile beim Verschwenken nicht schlaff werden. Bei geringfügige Abweichungen von einem Angriffspunkt muss die Eigendehnbarkeit bzw. die daraus resultierende Längenänderung der Verspannseile die Positionsänderungen der Seilenden bezüglich der Seilrichtung zumindest kompensieren.
  • In einer Variante der Erfindung ist der Antrieb der Zugmittel mit einem Druckspeicher hydraulisch gekoppelt. Dadurch können wirkungsvoll Dämpfungen bei Stößen und Kollisionen erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform sind der Antrieb für die Zugseile und der Antrieb für die Verspannseile im Hinblick auf die Energieversorgung über einen Druckspeicher hydraulisch miteinander verbunden. Sie sind damit zwar bzgl. der Drehung mechanisch entkoppelt, können aber von derselben Energiequelle versorgt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Antrieb für die Zugseile und der Antrieb für die Verspannseile völlig voneinander getrennt.
  • Durch die mechanische Entkopplung der beiden Antriebe werden zwei unabhängige Systeme geschaffen, wobei das aus vertikalen Zugmitteln bestehende Zugmittelsystem zum Heben und Senken der Last benutzt wird, während das aus den schrägen Verspannmitteln bestehende System für ausreichende Stabilität des Unterrahmens samt darauf hängender Last sorgt. Sobald aufgrund von Verschleißerscheinungen ein teilweises oder vollständiges Versagen des Zugmittelsystems auftritt, kann das aus schrägen Verspannmitteln bestehende System, also die schräg verlaufenden Seile, die Last aufnehmen, wodurch ein Herabfallen der Last effizient verhindert werden kann. Obwohl für diese Maßnahme lediglich eine eigene Trommel mit einem dazugehörigen Antrieb, z.B. Elektromotor, erforderlich ist, wird dieses System denselben und in vielen Fällen sogar höheren Sicherheitsstandards gerecht wie Lasthebevorrichtungen aus dem Stand der Technik, die komplizierte bzw. redundante Sicherungssysteme aufweisen.
  • Bei einer vollständigen Trennung der Antriebe dient ein erster Motor dem Antrieb der vertikalen Seile, während der zweite Motor zum Abwickeln der schrägen Seile oder auch Verspannseile verwendet wird. Dieser Antrieb hat im Gegensatz zum ersten Motor kein konstantes Übersetzungsverhältnis zwischen der Hubbewegung und dem rotatorischen Antrieb. Da im Normalbetrieb aber nur geringe Kräfte zu übertragen sind, stellt dies kein Problem dar. Im Gegensatz dazu ist die Übersetzung des ersten Motors konstant, wodurch sich eine geringst mögliche Antriebsleistung ergibt. Zur Steuerung des zweiten Antriebs, also jenem für die Verspannseile, kann entweder eine 2-Achsensteuerung verwendet werden, oder es kann eine entsprechende Nachregelung, die durch Erfassen einer relativen Verschiebung zweier, z.B. über eine vorgespannte Feder gekoppelter Elemente zueinander, beispielsweise durch induktive Messwerterfassung, die Verspannseile auf konstanter Spannung halten. Beim Ausfall des Hubmotors kann nun der zweite Motor die Last halten. Erforderlich sind dazu lediglich entsprechend beanspruchbare Zugmittel, ein zuverlässiges Getriebe und entsprechend ausgelegte Bremsen. Es ist nicht notwendig, dass der zweite Motor die Last heben kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lasthebevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkippen des Unterrahmens mindestens ein vertikales Zugmittel einen von den übrigen vertikalen Zugmitteln unabhängigen Antrieb aufweist. Dies bedeutet dass das vertikale Zugmittelsystem zwei oder mehrere Motoren aufweist, dass also z.B. zwei Zugmittel von einem einzigen Motor aufgewickelt werden, während die übrigen von einem weiteren Motor angetrieben werden. Prinzipiell ist es möglich, dass alle Zugmittel einen eigenen Motor besitzen, wodurch ein Verkippen in alle Richtungen ermöglicht wird. Das Verschwenken bzw. Kippen des Unterrahmens ähnelt dabei dem Spielen mit einer auf Fäden gehaltenen Marionettenfigur.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist mindestens ein schräg zur Vertikalen verlaufendes Verspannmittel einen von den übrigen schräg zur Vertikalen verlaufenden Verspannmittel unabhängigen Antrieb auf. Bei einem Verkippen der Last durch mehrere unabhängig steuerbare Antriebe im Zugmittelsystem, kann durch diese Maßnahme die erforderliche Spannung in allen Verspannmitteln aufrechterhalten werden, ohne dass eines der Verspannmittel schlaff wird.
  • In einer bevorzugten Variante ist das System bestehend aus Oberrahmen, Unterrahmen, Zugmittel und Verspannmittel kinematisch bestimmt, vorzugsweise kinematisch überbestimmt ist. Dadurch wird die Stabilität bezüglich horizontal auf den Unterrahmen wirkender Kräfte und einer Drehung um die Vertikale gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Variante greifen die Verspannmittel am Unterrahmen an zwei Punkten an, wobei die Verbindungslinie zwischen den beiden Angriffspunkten im wesentlichen durch die vertikale Projektion des Schwerpunktes des Unterrahmens in die die Angriffspunkte umfassenden Horizontalebene geht.
  • In einer Ausführung greifen die Verspannmittel am Unterrahmen an mindestens drei Punkten an, wobei der äußere Umriss der mindestens drei Angriffspunkte die vertikale Projektion des Schwerpunktes des Unterrahmens in die die Angriffspunkte umfassenden Horizontalebene umschließt.
  • In einer weiteren Ausführung umschließt der Umriss der vertikal in die Horizontalebene des Schwerpunkts des Unterrahmens projizierten Verspannmittel den Schwerpunkt des Unterrahmens.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass die Last bei einem Ausfall des Zugmittelsystems nicht stark verschwenken kann, sondern im wesentlichen in der ursprünglichen Position verbleibt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Lasthebevorrichtung von der Seite mit zwischen vertikalen Seilen angeordneten Verspannseilen,
    • Fig. 2 dieselbe Lasthebevorrichtung um 90° gedreht,
    • Fig. 3 die Lasthebevorrichtung in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 4 eine Lasthebevorrichtung mit verkipptem Unterrahmen von der Seite,
    • Fig. 5 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 5 um 90° gedreht,
    • Fig. 6 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 5 in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 7 eine Detaildarstellung einer Lasthebevorrichtung von der Seite,
    • Fig. 8 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 7 um 90° gedreht,
    • Fig. 9 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 7 in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 10 eine Lasthebevorrichtung mit vier Motoren,
    • Fig. 11 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 10 um 90° gedreht,
    • Fig. 12 eine Lasthebevorrichtung mit vier Motoren in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 13 bis 16 eine Lasthebevorrichtung im Detail,
    • Fig. 17 bis 25 eine Variante der Erfindung,
    • Fig. 26 bis 30 eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen aus verschiedenen Blickrichtungen in schematischer Weise (ohne Umlenkrollen, Trommeln und Motoren) eine Lasthebevorrichtung mit einem Oberrahmen 1, einem darunter angeordneten Unterrahmen 2, der durch Seile 3, 4 am Oberrahmen 1 gehalten wird. Der Oberrahmen 1 kann, wie in Fig. 7 angedeutet, mit einer auf einer entsprechenden Schiene 7 verfahrbaren Aufhängung 6 versehen oder direkt an der Decke einer Montagehalle befestigt sein. Die Rahmen 1, 2 sind üblicherweise viereckig, sie könnten aber auch dreieckig, abgerundet, kreisrund, oval oder eine beliebig andere Form annehmen und gegebenenfalls mit Verstrebungen versehen sein. Sie können als dreidimensionales Rahmenwerk ausgeführt und/oder einstückig mit dem Aufnahmegestell 8 verbunden sein
  • Das Seilsystem besteht aus einer Gruppe von im wesentlichen vertikalen Seilen 3 und einer Gruppe von schräg zur Vertikalen verlaufenden Seilen 4. Um das Verkippen des Unterrahmens 2 nach unten, also eine Verdrehung um eine Horizontalachse, zu verhindern, muss die aus vertikalen Seilen 3 bestehende Gruppe mindestens drei, an den Ecken eines Dreiecks angreifende Seile aufweisen. Bevorzugt werden selbstverständlich vier oder mehr vertikale Seile 3 verwendet, einerseits aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen, andererseits werden fast ausschließlich viereckige, bevorzugt rechteckige Unterrahmen 2 eingesetzt. Die Zugseile 3 greifen vorzugsweise im Bereich der Ecken oder im Bereich der Aussenkanten der Rahmen 1, 2 an und sind so angeordnet, dass mit aufgenommener Last alle Zugseile im wesentlichen gleich stark belastet sind. Üblicherweise befindet sich der Schwerpunkt des von den Seilen getragenen Gebildes, bestehend aus Aufnahmegestell 8 für die Last und die Last 9 selbst im wesentlichen unter dem Schwerpunkt des Unterrahmens 2.
  • Die schräg zur Vertikalen verlaufenden Seile 4 werden auch Verspannseile genannt. Sie dienen dazu, die Stabilität der Lasthebevorrichtung gegenüber auf den Unterrahmen 2 bzw. das Aufnahmegestell 8 für die Last wirkenden Kräften zu erhöhen und somit ein Schaukeln oder Schwingen des Unterrahmens 2 in Bezug auf den Oberrahmen 1 zu unterdrücken. Derartige Kräfte treten beispielsweise infolge von Beschleunigungen bzw. Verzögerungen beim Anfahren von einem Arbeitsplatz zum nächsten auf, wobei die Trägheit einer mehrere Tonnen wiegenden Last zum Tragen kommt. Viel geringer wirken sich dabei von Menschen oder Werkzeugen übertragene Kräfte aus.
  • Mit den schräg zur Vertikalen ausgerichteten Verspannseilen 4 wird eine Verschiebung des Unterrahmens 2 in Horizontalrichtungen und eine Drehung um die Vertikalachse unterdrückt.
  • Die aus schräg gespannten Seilen 4 bestehende Gruppe muss bei ausreichender Vorspannkraft der Seile ebenfalls mindestens drei Seile umfassen, die an mindestens zwei Angriffspunkten 5 am Unterrahmen 2 angreifen. Dabei müssen die drei Verspannseile 4 in jeweils verschiedenen Vertikalebenen liegen. Sie können beispielsweise so verlaufen, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei einfach ein beliebiges der vier Seile 4 wegzudenken wäre. Um die Verdrehung um die Vertikale zu verhindern, müssen sowohl am Unterrahmen 2 aus auch am Oberrahmen 1 mindestens zwei möglichst weit voneinander entfernte Angriffspunkte 5 vorgesehen sein.
  • Die drei vertikalen Seile 3 verhindern Drehungen um die Horizontalachsen und Verschiebungen entlang der Vertikalen, während die drei Verspannseile 4 Verschiebungen entlang der Horizontalrichtungen und Drehungen um die Vertikale unterdrücken. Ein derartiges System wird in der Mechanik auch als kinematisch bestimmt bezeichnet.
  • Wie bei der Gruppe vertikaler Seile 3 werden aus denselben Gründen auch bei der Gruppe schräger Seile 4 vier oder mehr Seile bevorzugt. Dabei können jeweils zwei Verspannseile 4 in derselben Ebene liegen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bilden die Verspannseile 4 die Kanten eines Tetraeders. Ein derartiges System ist demnach kinematisch überbestimmt, wird jedoch aufgrund von Sicherheitsüberlegungen bevorzugt. Denkbar wäre selbstverständlich auch eine durch Verspannseile 4 gebildete vierseitige Pyramide, deren Scheitel sich am Oberrahmen befindet, allerdings wäre durch diese Anordnung eine Drehung um die Vertikalachse möglich und das System daher kinematisch unterbestimmt. Im Falle eines Ausfalls des vertikalen Seilsystems könnte es dennoch die Last aufnehmen. Eine kinematisch bestimmte bzw. überbestimmte Lösung bestünde z.B. darin, dass die Verspannseile 4 nicht bis zum Scheitel einer Pyramide reichen, sondern bereits vorher an vier Angriffspunkten am Oberrahmen 2 angreifen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind der Unterrahmen 2 und der Oberrahmen 1 viereckig ausgestaltet, wobei die vertikal verlaufenden Seile 3 an den Ecken und die schräg zur Vertikalen verlaufenden Seile 4 an gegenüberliegenden Seitenkanten des Vierecks angreifen. Dabei ist für zwei gegenüberliegende Seiten des Vierecks jeweils ein Seilpaar vorgesehen, wobei die Angriffspunkte 5 der beiden Verspannseile 4 eines Paares zusammenfallen und die beiden Verspannseile ausgehend vom gemeinsamen Angriffspunkt 5 eine V-förmige Struktur bilden. Die zu diesem Seilpaar gehörenden Seile 4 sind symmetrische bezüglich der Vertikalebene, die durch den gemeinsamen Angriffspunkt 5 und durch den auf der gegenüberliegenden Seite des Unterrahmens 2 befindlichen Angriffspunkt 5 des anderen Seilpaares geht. Da in diesem Fall die Seillängen der Verspannseile 4 gleich lang sind, wird die Last im Falle eines Defekts oder Totalausfall des vertikalen Seilsystems gleichmäßig auf alle Verspannseile 4 aufgeteilt.
  • Gleich lange Verspannseile 4 stellen auch aus folgendem Grund eine bevorzugte Ausführungsform dar: Bei gleicher Länge können alle Verspannseile 4 mit einem einzigen Antrieb aufgewickelt werden. Im Gegensatz dazu müsste bei ungleichen Winkeln zur Vertikalen und daher unterschiedlichen Seillängen für jedes Verspannseil 4 ein eigener Antrieb mit unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeit vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Seile beim Heben schlaff werden.
  • Um zu verhindern, dass im Falle eines Ausfalls des vertikalen Seilsystems, die Last 9 stark verkippt, muss auch der Schwerpunkt des von den Seilen getragenen Gebildes berücksichtigt werden. Die Verbindungslinie zwischen den Angriffspunkten 5 am Unterrahmen 2 geht vorzugsweise im wesentlichen durch die Projektion des Schwerpunkts des Unterrahmens 2 in die die Angriffspunkte 5 beinhaltenden Horizontalebene (Fig. 3) bzw. befindet sich bei ungleich verteilter Last über dem zu erwartenden Schwerpunkt. Bei einem Ausfall des vertikalen Seilsystems 3 übernehmen die Verspannseile 4 die Last ohne ein starkes Verschwenken der Aufnahmevorrichtung 8 samt Last 9 zu verursachen. Da der Schwerpunkt der Last 9 weit unter dem Unterrahmen 2 liegt, wirken sich Abweichungen von einigen Zentimetern kaum aus. Bei mehreren Angriffspunkten ist es vorteilhaft wenn diese im wesentlichen gleichmäßig um den Schwerpunkt des Unterrahmens 2, des daran befestigten Aufnahmegestells 8 oder am besten der darauf befindlichen Last 9 verteilt sind. Üblicherweise ist der Unterrahmen ohnedies so konzipiert, dass dessen Schwerpunkt im wesentlichen über dem zu erwartenden Schwerpunkt der Last liegt.
  • In vielen Fällen reicht es auch aus, dass die Last nicht auf den Boden stürzt, beispielsweise wenn keine Personen in der Nähe arbeiten. Die Position der Angriffspunkte spielt in diesen Fällen eine untergeordnete Rolle. Um jedoch ein Verrutschen der Last 9 auf dem Aufnahmegestell 8 zu verhindern sollte auf jeden Fall der Schwerpunkt des Unterrahmens 2 innerhalb eines Umrisses liegen, der durch die vertikale Projektion der Verspannseile in die Ebene des Unterrahmens 2 entsteht. Oder in einer weiteren Variante, dass der äußere Umriss der Angriffspunkte 5 die Projektion des Schwerpunktes des Unterrahmens 2 in die die Angriffspunkte 5 umfassenden Horizontalebene umschließt.
  • Eine weitere Variante (nicht gezeigt) besteht darin, den in Fig. 3 gezeigten Tetraeder um 45° um die durch den Mittelpunkt des Rahmenvierecks gehende Vertikalachse zu drehen und die Angriffspunkte 5 bis in die Ecken des Rahmens zu verschieben. Dadurch bekommen die Verspannmittel noch stärkere Neigung, wodurch sich bessere Stabilität ergibt. Allerdings kommt es an den Ecken bei Verwendung von Flaschenzugrollen 10 zu Platzproblemen, die durch geringfügiges Verschieben der Angriffspunkte 5 behoben werden können.
  • Selbstverständlich sind auch mehr als vier Verspannseile möglich, z.B. 8, die entlang den Kanten zweier sich durchdringender Tetraeder verlaufen. Wichtig ist nur, dass die Verspannseile dem System Stabilität verleihen und bei einem Ausfall des vertikalen Systems die gesamte Last aufnehmen können.
  • Im folgenden sollen anstelle der Ausdrücke "vertikal verlaufende Seile" und "schräg zur Vertikalen verlaufende Verspannseile" die Ausdrücke "vertikal verlaufende Zugmittel" und "schräg zur Vertikalen verlaufende Verspannmittel" verwendet werden, damit alle Äquivalente umfassend. Wie aus den Fig. 7 bis 12 nämlich ersichtlich, kann anstelle eines einzelnen Seilstranges, der auf einer Trommel am Oberrahmen aufgerollt wird, auch ein flaschenzugartiges Gebilde zum Einsatz kommen, wobei am Unterrahmen gelagerte Rollen 10 vorgesehen sind. Anstelle eines einfachen Flaschenzugs können selbstverständlich auch mehrer Windungen vorgesehen sein. Bänder können ebenso gut wie Seile zum Einsatz kommen. Es handelt sich daher um band- oder seilförmige Zug- bzw. Verspannmittel. Dieser Ausdruck soll im weiteren all diese Varianten umfassen.
  • Die aus Verspannmitteln 4 bestehende Gruppe weist einen vom Antrieb der vertikalen Zugmitteln 3 getrennten Antrieb auf. Die beiden Gruppen sind daher antriebsmäßig voneinander vollständig entkoppelt. Dies bedeutet nicht, dass der Antrieb für die Verspannmittel 4 unabhängig arbeitet. Er muss sehr wohl "mitgehen" und die Spannung in den Verspannmitteln beim Heben und Senken der Last aufrechterhalten.
  • Der Antrieb der vertikalen Zugmittel weist ein konstantes Übersetzungsverhältnis zwischen der Hubbewegung und der Rotation der mit dem Zugmittel aufzuwickelnden Trommel 11 auf.
  • Aufgrund dieser Linerarität können auch Motoren mit geringerer Leistung benutzt werden. Der Antrieb zum Aufwickeln der schrägen Verspannmittel hat im Gegensatz dazu kein konstantes Übersetzungsverhältnis zwischen der Hubbewegung und der Rotation. Da im Normalbetrieb aber nur geringe Kräfte zu übertragen sind - die Hubbewegung erfolgt ja hauptsächlich durch den vertikalen Zugmittelantrieb - , stellt dies kein Problem dar. Es ist lediglich eine Steuerung dieses Antriebs notwendig, um die Verspannmittel 4 zu jeder Zeit des Hebe- oder Senkvorgangs in gespanntem Zustand zu halten und so für Stabilität zu sorgen. Dafür kann beispielsweise eine 2-Achsensteuerung mit entsprechenden Sensoren zur Bestimmung der Absolutposition der Verspannmittel verwendet werden. Eine Nachregelung kann auch aufgrund einer Verschiebung zweier Elemente zueinender, beispielsweise über eine vorgespannte Feder, wobei die Verschiebung über ein induktives System ermittelt werden kann, erfolgen. Je nach gewünschter Spannung der Verspannmittel 4 kann über eine Steuereinheit die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors nachgeregelt werden. Steuerungen, um eine bestimmte (Seil-)Spannung über die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Motors konstant zu halten, sind dem Fachmann bestens bekannt und bedürfen hier keiner näheren Erklärung.
  • Beim Ausfall des vertikalen Zugmittelsystems übernimmt nun der Antrieb des Verspannmittelsystems die Last. Erforderlich sind dazu lediglich entsprechend beanspruchbare Verspannmittel, ein zuverlässiges Getriebe und entsprechend ausgelegte Bremsen, sodass ein Absturz der Last zuverlässig verhindert werden kann. Der Motor muss dabei keinesfalls in der Lage sein, die Last zu heben.
  • Durch das Merkmal getrennter Antriebe erlegt man zwei Fliegen auf einen Schlag: Die Stabilität einer Lasthebevorrichtung wird durch die Verwendung von Verspannseilen erhöht, während gleichzeitig ohne erhebliche Gewichtszunahme - für die Realisierung dieser Maßnahme sind lediglich ein zusätzlicher, von der Leistung im Vergleich zum Hubmotor wesentlich kleiner dimensionierter Motor und eine Trommel erforderlich - wesentlich mehr Sicherheit für die Arbeiter und die zu haltende Last gewährleistet wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung soll im folgenden beschrieben werden. Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Lasthebevorrichtung mit einem verkippten Unterrahmen 2. Für einen derartigen Rahmen sind für das vertikale Zugmittelsystem, also jenes welches aus vertikalen Zugmitteln besteht, zwei Motoren vorgesehen. Dabei werden jeweils zwei der vier vertikalen Zugmittel von getrennten Motoren betrieben. Ähnlich einer an Fäden hängenden Marionette, die durch Verkürzung bzw. Verlängerung einzelner Fäden zum Leben erweckt werden kann, kann der Unterrahmen 2 verkippt werden, z.B. um Arbeitern den Zugang auch zu schwer zugänglichen Karosserieteilen zu ermöglichen. Wenn wie in Fig. 6 dargestellt die Verbindungslinie zweier Angriffspunkte 5 gleichzeitig die Drehachse beim Verkippen darstellt, reicht es, wenn das Verspannmittelsystem einen einzigen Motor aufweist. Ist dies nicht der Fall, können auch zwei oder mehrere Motoren vorgesehen sein, wie in den Fig. 10, 11, 12 dargestellt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass keines der Verspannmittel 4 beim Verkippen des Unterrahmens 1 seine Spannung verliert und schlaff wird. In bevorzugter Ausführung weisen also zumindest bei paralleler Lage von Oberrahmen 1 und Unterrahmen 2 alle Verspannmittel 4 im wesentlichen dieselbe Länge auf. Bei der Ausführungsform von den Fig. 10, 11 und 12 ist z.B. ein Kippen der Last um eine Achse parallel zur Fahrtrichtung der Lasthebevorrichtung, also der Schiene 7, möglich.
  • Die Zugmittel und Verspannmittel werden in der Regel aus der Richtung des Unterrahmens 2 kommend über Umlenkrollen 12 oder direkt auf mit Rillen oder Führungen versehenen Trommeln 11 geführt. Die Trommeln 11 dienen dem Aufwickeln der Zug- und Verspannmittel und werden von Motoren 13 betrieben. Umlenkrollen 12, Trommeln 11 und Motoren 13 sind auf dem Oberrahmen 1 gelagert bzw. befestigt.
  • Die aus den Fig. 8 bis 12 ersichtliche, geringfügig geneigte Führung der vertikalen Zugmittel ergibt sich aufgrund schräg geführter Rillen in den Trommeln 11 und ändert sich folglich geringfügig beim Heben und Senken der Last.
  • Während in den Fig. 1 bis 6 die Anbindung der Verspannmittel 4 an den Unterrahmen 2 bzw. die Ladeplattform nur schematisch skizziert ist, zeigen die Fig. 13 bis 15 die nähere Ausgestaltung der in einem einzigen Angriffspunkt 5 am Unterrahmen 2 mündenden Verspannmittel in verschiedenen Ansichten. Im dargestellten Fall handelt es sich um einfache Seile, jedoch können wie bereits vorne erwähnt auch flaschenzugartige oder aus Bändern bestehende Verspann- und Zugmittel zum Einsatz kommen. Fig. 13 zeigt nur einen Ausschnitt des Unterrahmens 2, jedoch ist an der gegenüberliegenden Seite des Unterrahmens die Anbindung der anderen zwei Verspannseile identisch, vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die beiden Verspannseile 4 bilden mehr oder weniger ein Zeigerpaar, das dieselbe Achse aufweist. Unter Zeigerpaar werden in dieser Anmeldung zwei Geraden verstanden, die im wesentlichen in einer Ebene liegen und zumindest annähernd von einem einzigen Punkt ausgehen. Es ist deutlich zu sehen, dass die beiden Verspannseile 4 an ihrem Ende in ein Gelenk 14 übergehen, welches die Drehung des Unterrahmens 2 bezüglich der Verspannseile 4 um eine Achse 15 ermöglichen, die durch die beiden gegenüberliegenden Angriffspunkte 5 der jeweils zwei Verspannseile 4 am Unterrahmen definiert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um ein Kardangelenk, dessen eine Achse normal zur Drehachse 15 und normal auf die vertikal verlaufenden Zugmittel 3 steht und dessen zweite Achse im wesentlichen normal zu den Verspannmittel 14 ausgerichtet ist. Das Ende der Verspannmittel 4 ist dabei an Halterungen 16 befestigt, die einen Teil des Kardangelenks bilden und um dieselbe Achse drehbar sind. Denkbar sind selbstverständlich auch Drehgelenke, Kugelgelenke u.dgl.
  • Die gedachten Verlängerungen der Seile bzw. die durch die Verspannmittel 4 definierten Geraden schneiden einander in einem Punkt, der auf der Drehachse 15 liegt. Geringfügige Abweichungen von dieser Forderung sind zulässig, solange die Verspannmittel bei einer Verschwenkung des Unterrahmens straff gespannt bleiben. Mit anderen Worten müssen die bei einer Verschwenkung des Unterrahmens auftretenden Lageänderungen der Enden der Verspannmittel kleiner sein, als die durch die Eigendehnung ermöglichten Längenänderungen der Verspannmittel. Um eine horizontale Drehachse 15 zu definieren, müssen die Verspannseile jedoch zumindest annähernd in einem gemeinsamen Punkt am Oberrahmen angreifen.
  • Die Anbindung der Zugmittel 3 erfolgt vorzugsweise ebenfalls über Kardangelenke, jedoch reicht bei Verschwenkungen um die Drehachse 15 auch ein einfaches Drehgelenk oder eine simple Verankerung des Zugmittels 3 am Unterrahmen 2.
  • Durch das Betätigen der Zugmittel 3 kann nun eine Verschwenkung des Unterrahmens 2 um die horizontale Drehachse 15 erfolgen, ohne dass dabei die Länge der Verspannseile 4 verändert bzw. justiert werden muss. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung der Lasthebevorrichtung, insbesondere kann für die vier Verspannmittel 4 ein einziger Antrieb verwendet werden. Einen Rahmen im verschwenkten Zustand zeigt Fig. 16. Zu diesem Zweck muss die Länge des in der Fig. 16 rechten Zugmittels verkürzt und jene des linken Zugmittels verlängert werden. Die Zugmittel, die auf der einen Seite des Unterrahmens angreifen, haben einen von den Zugmitteln, die auf der anderen Seite des Unterrahmens angreifen, unabhängigen Antrieb.
  • Wie das Beispiel aus Fig. 17 zeigt ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der gemeinsame Angriffspunkt 5 zweier Verspannseile 4 am unteren Rahmen mittig zwischen den Angriffspunkten der Zugseile 3 angeordnet ist. In der Ausführungsform von Fig. 15 befindet sich die durch die beiden Angriffspunkte 5 der Verspannseile 4 definierte Drehachse 15 nicht über dem geometrischen Schwerpunkt des Unterrahmens 2. Auch ist es nicht unbedingt notwendig vier Zugseile 3 einzusetzen, grundsätzlich genügen davon drei. Auch sind die Zugseile 3 nicht im Eckbereich der Ladeplattform angeordnet, sondern bilden jeweils zusammen mit dem Angriffspunkt 5 zweier Verspannseile 4 einen sog. Tripelpunkt. Ein drittes Zugseil befindet sich von der Drehachse 15 seitlich beabstandet im Bereich der Außenseite des Unterrahmens 2. Diese Ausführungsform ist deswegen bevorzugt, weil zum Verschwenken der Last lediglich dieses eine seitlich beabstandete Zugseil betätigt werden muss, welches zu diesem Zweck auch einen eigenen Antrieb aufweist. Die Fig. 18 und 19 zeigen die Seiten- und Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie die Anknüpfung der Verspann- und Zugmittel am Tripelpunkt erfolgen kann zeigt Fig. 20 und Fig. 21 im Detail. Wie in Fig. 13 handelt es sich auch hier um ein Kardangelenk, wobei das Zugmittel 3 mit dem Unterrahmen 2 über eine Achse 17 verbunden ist, die identisch mit einer Achse des Kardangelenks ist.
  • Die Fig. 22 bis 25 zeigen die erfindungsgemäße Lasthebevorrichtung mit verschwenktem Unterrahmen 2. Um in den geschwenkten Zustand zu gelangen muss bei dieser bevorzugten Ausführungsform lediglich das von der Drehachse 15 beabstandete Zugmittel betätigt werden. Die Länge aller anderen Zug- und Verspannmittel bleibt konstant. Wie aus den Detailansichten hervorgeht, ist das Gelenk im Tripelpunkt derart an den Unterrahmen angebunden, dass der Unterrahmen in Bezug auf das Gelenk um die Drehachse 15 verdrehbar ist. Um auch eine einfache Verschwenkung in der anderen Richtung durchzuführen zu können, kann auch ein viertes Zugmittel vorgesehen sein, welches an der gegenüberliegenden Seite des Unterrahmens angreift.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, dass die durch die Angriffspunkte 5 der Verspannseile 4 definierte Drehachse 15 parallel zur Fahrzeugslängsachse orientiert ist. Prinzipiell ist jede Orientierung möglich, jedoch ist insbesondere bei der Fahrzeugendmontage ein Schwenken einzig um die Fahrzeugslängsachse und in der Fahrzeugtauchlackierung ein Schwenken quer zur Fahrzeugslängsachse von Bedeutung.
    Zusätzlich zu der beschriebenen Konstruktion können selbstverständlich auch weitere Zug- und Verspannmitteln vorgesehen sein, um die Sicherheit zu erhöhen oder die Stabilität zu verbessern. In diesem Zusammenhang wird auf den vorderen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Die Fig. 26 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Dazu sollen zunächst noch einige Worte bezüglich des Antriebes gesagt werden. Beim Heben und Senken des Unterrahmens werden Seile der Zug- und Verspannmittel auf motorbetriebenen Trommeln auf- bzw. abgerollt. Für den Fall, dass nur eine Hubbewegung vorgesehen ist, reicht es, wenn für die Zugmittel und die Verspannmittel je eine eigene Antriebseinheit vorhanden ist. Dabei sind jeweils die Trommeln für die Zugmittel und die Trommeln für die Verspannmittel bezüglich der Drehbewegung mechanisch miteinander gekoppelt. Für den Fall, dass zusätzlich zum Hub auch ein Verschwenken um eine horizontale Achse ermöglicht werden soll, sind für die Zugmittel zwei voneinander mechanisch unabhängige Trommelantriebe vonnöten. Siehe beispielsweise Fig. 17: für die zwei in den Tripelpunkten mündenden Seile ein Motor 30 und für das seitlich angeordnete Seil ein davon unabhängiger Motor 30'.
  • Wie bereits früher erwähnt ist es notwendig, die Verspannmittel ständig unter Zug zu halten, um die Lasthebevorrichtung unempfindlich gegenüber Querkräften zu machen. Dabei muss die Vorspannkraft größer sein als die am Unterrahmen wirkenden Querkräfte. Bei der vorliegenden Erfindung ist es nur notwendig, die beiden Zeigerpaaren straff zu halten. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich immer in gleichem Maße verlängern oder verkürzen.
  • Eine weitere Überlegung in diesem Zusammenhang betrifft den Einsatz berührungsloser Stromübertragungssysteme, die zwar immer mehr in der Automobilindustrie eingesetzt werden, aber bei höheren Strömen überproportional teuer werden. Es ist daher sinnvoll, Energiespeicher zu benützen.
  • Letztendlich ist es notwendig, die Sicherheit des Systems zu erhöhen, da an bzw. unter diesen Hubgehängen gearbeitet wird. Bei Ausfall einer Systemkomponente (z.B. des Antriebsmotors) darf es zu keinem gefährlichen Zustand für Arbeiter kommen.
  • Die in der Fig. 26 schematisch dargestellte Ausgestaltung vereinigt diese Gesichtspunkte auf äußerst elegante Weise. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die folgenden Ausführungen nicht auf die gezeigten Kombinationen und Anordnungen von Zug- und Verspannmittel beschränkt sind. Es kann die Verwendung eines im folgenden beschriebenen Druckspeichers in allen Anwendungen, die das Heben und Senken von Lasten betreffen, gleichermaßen eingesetzt werden.
  • Mit 18 ist eine motorbetriebene Trommel für Zugmittel bezeichnet (der Motor ist der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, jedoch seine Wirkung mit dem kreisförmigen Pfeil angedeutet), die drehfest mit einer Gewindemutter 19 verbunden ist. Die Gewindemutter 19 verschiebt während der Drehung der Trommel 18 eine am Drehen gehinderte Gewindespindel 20. Die Gewindespindel 20 wiederum wirkt auf den Kolben eines Hydraulikzylinders 21, welcher zur Energiespeicherung seinen Inhalt in einen druckvorgespannten Speicher 22, z.B. einen Blasenspeicher, Kolbenspeicher, Membranspeicher, Federspeicher u. dgl., fördert. Die bei der Abwärtsbewegung ansonsten vergeudete Energie wird im Speicher konserviert und beim Heben der Last wieder genutzt. Zusätzlich zum im wesentlichen inkompressiblen Druckmedium enthält der Speicher auch kompressible oder (feder-)elastische Mittel, die auch Stöße auffangen bzw. dämpfen können.
  • Wenn, wie im Falle der Verschwenkung, zwei oder mehrere unabhängig angetriebene Trommeln für zwei oder mehrere Gruppen von Zugseilen vorgesehen sind, können entsprechend mehr Trommeleinheiten in den Druckspeicher münden. Zwei davon sind in Fig. 30 dargestellt.
  • Mehrere im folgenden beschriebene Varianten können unabhängig voneinander oder auch gleichzeitig verwirklicht sein, um einen oder mehrere der oben genannten Zwecke zu verfolgen:
    • Zwischen dem Zylinder 21 und dem Druckspeicher 22 ist ein Ventil 23, z.B. 2/2 Wegeventil, geschaltet, welches die Verbindung des Zylinders 21 mit dem Druckspeicher 22 bei Stillstand schließt und dabei gleichzeitig als hydraulische Bremse wirkt. Zwischen dem Zylinder 21 und dem Druckspeicher 22 ist weiters eine Sicherheitsschaltung 24 vorgesehen, beispielsweise eine Drossel zusammen mit einem Staudruckmesser oder ein Durchflussmesser. Bei einem zu hohen Staudruck bzw. zu hoher Geschwindigkeit des Druckmittels in der Druckleitung, was einer erhöhten Geschwindigkeit des Unterrahmens entspricht, wird das Ventil geschlossen und damit die Hubbewegung zuverlässig beendet. Mit der strichlierten Linie ist schematisch eine Steuerleitung zum Ventil 23 dargestellt, welches entsprechende Informationen in bezug auf den Druckmittelfluss zwischen Zylinder und Druckspeicher liefert.
  • Die Fig. 27 bis 29 zeigen eine mögliche Ausgestaltung einer Trommel, in deren Inneren der Hydraulikzylinder integriert ist. Die schraubenförmig verlaufenden Rillen für Zug- bzw. Verspannseile sind mit 25 bezeichnet. Im Schnitt von Fig. 28 ist die Anbindungsvorrichtung 26 für einen Motor dargestellt, die Spindelmutter 27, die auf die Spindel 28 wirkt und der Hydraulikzylinder 29, dessen Kolben bei der Drehung der Trommel 18 von der Spindel 28 verschoben wird. Selbstverständlich sind auch andere, dem Fachmann bekannte Übertragungsmechanismen einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung denkbar.
  • Im dargestellten Beispiel der Fig. 17 sind die Trommeln, von denen die Verspannseile 4 abgerollt werden, in ihrer Drehbewegung mechanisch miteinander gekoppelt. Ihre Länge kann daher immer nur in gleichem Maße verändert werden. Daher ist für diesen Fall in Fig. 26 und 30 auch nur ein einziger Zylinder vorgesehen. Es können jedoch mehrere, mechanisch gekoppelte und daher gleichlaufende Trommeln mit der dargestellten Trommel 32 verbunden sein (in Fig. 17 angedeutet).
  • Bei anderen als in der Fig. 17 dargestellten bevorzugten Ausführung, bei denen auch mehrere, unabhängig voneinander betätigbare Verspannmittel vorgesehen sind (um z.B. auch eine Verschwenkung in anderen horizontalen Achsen zu ermöglichen), dann ist es selbstverständlich auch möglich jede unabhängig antreibbare Gruppe von Verspannseilen über einen eigenen Hydraulikzylinder mit dem Druckspeicher zu verbinden.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass es nicht unbedingt notwendig ist, diverse Hydraulikzylinder in denselben Druckspeicher münden zu lassen. Um eine effiziente Dämpfung bei Stößen zu erreichen, könnte jede angetriebene Trommel oder Trommelgruppe auch ihren eigenen, von den anderen getrennten Druckspeicher aufweisen.
  • Wenn nun beim Abwärtsbewegen des Unterrahmens 2 die Kolben der Zylinder 21, 21' das Druckmittel in den Druckspeicher drängen, wird Druckenergie erzeugt und gespeichert, die dann beim Aufwärtsbewegen der Last wieder zur Verfügung steht und den Motor unterstützt. Gleichzeitig wird - ein offenes Ventil 33 vorausgesetzt - die Druckenergie auch auf die Trommel 32 bzw. die Trommeln der Verspannseile übertragen, die dadurch angetrieben werden und die Verspannseile unter ständigem Zug halten.
  • Die Antriebe für Zug- und Verspannmittel sind in obiger Ausgestaltung nach wie vor mechanisch unabhängig voneinander, also im Sinne, dass sie unabhängige Drehbewegungen vollführen, einzig und allein die für den Antrieb erforderliche Energie wird von einem einzigen Motor zur Verfügung gestellt.
  • Wie bereits oben erwähnt ist der Einsatz eines Druckspeichers nicht auf einen Einsatz in einem System gemäß Fig. 17 beschränkt. Jede nur erdenkliche Anordnung, Anzahl und Kombination von Zugseilen und gegebenenfalls Verspannseilen kann durch den Einsatz eines Druckspeichers in Bezug auf ihre dämpfenden Eigenschaften verbessert werden.
  • Bei zunehmendem Energieverbrauch infolge schwererer Lasten und wachsendem Eigengewicht von Lasthebevorrichtungen, als auch durch das Erfordernis von schnellen Bewegungen der Last, stellt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine kosten- und energiesparende Maßnahme dar.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt dieser Ausgestaltung besteht darin, dass starke Stöße, Kollisionen u. dgl. durch das hydraulische System aufgefangen werden können. In diesem Zusammenhang wirkt der Druckspeicher als Puffer und schützt die gesamte Konstruktion vor Schäden.
  • Alle oben beschriebenen Elemente können selbstverständlich auch für sich gesehen eingesetzt werden. So könnten z.B. nur die Trommeln für die Verspannseile oder nur die Trommeln für die Zugseile an einen Druckspeicher gekoppelt sein, usw.
  • Durch die Maßnahme wird es möglich - und dies funktioniert nur bei Verwendung von zu Zeigerpaaren vereinigten Verspannmittel ein Hubwerk für die Automobilindustrie zu gestalten, welches leicht, stabil, kostengünstig und sicher ist und vor allem ohne wesentliche Mehrkosten um eine horizontale Achse schwenkbar ist.

Claims (13)

  1. Lasthebevorrichtung insbesondere für die Automobilindustrie, mit einem Oberrahmen (1) und einem darunter angeordneten Unterrahmen (2), wobei der Unterrahmen (2) durch mindestens drei im wesentlich vertikal verlaufende Zugmittel (3) und mindestens vier, schräg zur Vertikalen verlaufenden Verspannmittel (4) am Oberrahmen (1) gehalten wird und durch Antrieb der Zugmittel (3) und Verspannmitteln (4) vertikal verfahrbar ist, und wobei jeweils zwei Verspannmittel (4) zumindest annähernd in einem gemeinsamen Punkt (5) am Unterrahmen (2) angreifen, wobei weiters die Enden der zwei Verspannmittel (4) in ein mit dem Unterrahmen (2) verbundenes Gelenk (14) übergehen, welches die Drehung des Unterrahmes (2) bezüglich der Verspannmittel (4) um eine Drehachse (15) erlaubt, die durch die beiden Angriffspunkte (5) der Verspannseile (4) am Unterrahmen (2) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Zugmittel (3) zumindest annähernd an den beiden, die Drehachse (15) definierenden Angriffspunkten (5) angreift und mit den je zwei Verspannmittel (4) pro Angriffspunkt einen Tripelpunkt bildet,
  2. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkippen des Unterrahmens (2) mindestens ein vertikales Zugmittel (3) einen von den übrigen vertikalen Zugmitteln unabhängigen Antrieb aufweist.
  3. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System bestehend aus Oberrahmen (1), Unterrahmen (2), Zugmittel (3) und Verspannmittel (4) kinematisch bestimmt, vorzugsweise kinematisch überbestimmt ist.
  4. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Angriffspunkten (5) der Verspannmittel (4) im wesentlichen durch die vertikale Projektion des Schwerpunktes des Unterrahmens (2) in die die Angriffspunkte umfassenden Horizontalebene geht.
  5. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der vertikal in die Horizontalebene des Schwerpunkts des Unterrahmens (2) projizierten Verspannmittel (4) den Schwerpunkt des Unterrahmens (2) umschließt.
  6. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verspannmittel (4) vorgesehen sind die vom Oberrahmen (1) zum Unterrahmen (2) im wesentlichen entlang den Kanten eines vorzugsweise regelmäßigen Tetraeders verlaufen.
  7. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei paralleler Lage von Oberrahmen (1) und Unterrahmen (2) alle Verspannmittel (4) im wesentlichen dieselbe Länge aufweisen.
  8. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eines oder mehrerer Zugmittel (3) über einen Hydraulikzylinder (21, 21') mit einem Druckspeicher (22) hydraulisch gekoppelt ist.
  9. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eines oder mehrerer Verspannmittel (4) über einen Hydraulikzylinder (21, 21') mit einem Druckspeicher (22) hydraulisch gekoppelt ist.
  10. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Verspannmittel (4) hydraulisch über die im Druckspeicher (22) gespeicherte Druckenergie erfolgt.
  11. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hydraulikzylinder (21, 21') und dem Druckspeicher (22) eine Sicherheitsschaltmag vorgesehen ist, die die Druckleitung bei Überschreitung eines bestimmten Fluidstroms schließt.
  12. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zugmittel (3) und der Antrieb der Verspannmittel (4) mit demselben Druckspeicher (22) gekoppelt sind.
  13. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (3) und gegebenenfalls die Verspannmittel (4) von einer oder mehreren Trommeln (18, 18', 32) angetrieben sind, wobei die Drehbewegung der Trommeln über eine Spindel (20) auf den Kolben eines Hydraulikzylinders (21, 21', 31) wirkt und umgekehrt.
EP05799624A 2004-11-02 2005-10-28 Lasthebevorrichtung Not-in-force EP1819627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0183104A AT501098A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Lasthebevorrichtung
PCT/AT2005/000429 WO2006047798A1 (de) 2004-11-02 2005-10-28 Lasthebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1819627A1 EP1819627A1 (de) 2007-08-22
EP1819627B1 true EP1819627B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=35709062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799624A Not-in-force EP1819627B1 (de) 2004-11-02 2005-10-28 Lasthebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080121601A1 (de)
EP (1) EP1819627B1 (de)
AT (2) AT501098A1 (de)
WO (1) WO2006047798A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071705A1 (it) * 2007-08-30 2009-02-28 Geico Spa Impianto automatico per il trattamento ad immersione di scocche di veicoli con assenza di connessioni meccaniche per la sincronizzazione degli elevatori.
DE102007058996A1 (de) 2007-12-07 2009-06-18 Cae Consulting & Engineering Gmbh Modular aufgebautes fahrbares Gehänge fürs Heben, Senken und Drehen von Lasten um deren Längs- und Querachse
WO2009105254A2 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Actioncam, Llc Aerial camera system
EP2552821B1 (de) 2010-04-01 2014-03-05 Par Systems, Inc. Zugträgermast
AT510183A1 (de) * 2010-06-29 2012-02-15 Waagner Biro Austria Stage Systems Ag Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands
KR101298222B1 (ko) * 2012-07-06 2013-08-20 양국진 와이어 머니퓰레이터
US9834418B2 (en) 2012-09-21 2017-12-05 Par Systems, Inc. Boat deployment assembly and method
US10494233B2 (en) 2013-02-06 2019-12-03 Par Systems, Llc Relocatable fine motion positioner assembly on an overhead crane
US9468944B2 (en) * 2013-05-17 2016-10-18 Sst Systems, Inc. System and method with multi-axis tilting
JP6260154B2 (ja) * 2013-09-09 2018-01-17 株式会社大林組 シールド工事で使用するセグメント用の吊治具、及びシールド工事でのセグメントの搬送方法
CN104085809B (zh) * 2014-06-30 2016-05-04 东北大学 一种自适应负载卷扬机构
AT516981B1 (de) * 2015-04-08 2017-02-15 Hans Künz GmbH Transporteinrichtung
AT15602U3 (de) 2017-07-05 2018-05-15 Hans Kuenz Gmbh Seilwindenanordnung
EP3461782B1 (de) * 2017-09-28 2020-06-03 Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
DE102018101609B4 (de) * 2018-01-24 2020-04-16 Eb-Invent Gmbh Gehänge, insbesondere für eine EHB (Elektro-Hänge-Bahn)
US10457493B1 (en) 2018-08-08 2019-10-29 Sst Systems, Inc. Indexing conveyor system and method
AT524611B1 (de) * 2020-12-23 2023-06-15 Hans Kuenz Gmbh Lastentransportanlage zum Transportieren einer Last in einem Arbeitsraum
CN113213326A (zh) * 2021-05-14 2021-08-06 安徽众联多式联运有限公司 一种用于客车运输的吊装结构
CN113981202B (zh) * 2021-10-29 2023-05-23 浙江民泰钢瓶有限公司 液化气钢瓶生产用退火炉
US11608252B1 (en) * 2022-02-15 2023-03-21 Innovative Minds, LLC Damper systems for suspended loads

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402789A (en) * 1937-08-14 1946-06-25 Waterbury Tool Co Power transmission
US2854154A (en) * 1956-03-21 1958-09-30 Hepinstall Robert Edward Sea elevator
SE394186B (sv) * 1968-06-24 1977-06-13 Murmanskoe Vysshee Morekhodnoe Anordning vid lastkran
US3653518A (en) * 1970-01-12 1972-04-04 Alliance Machine Co Stabilized reeving for cranes
CA961477A (en) * 1971-03-02 1975-01-21 Compagnie Francaise Des Petroles Dispositif d'antipilonnement monte sur une embarcation pour le maintien d'un cable a un niveau donne au-dessus d'un fond subaquatique
FI54789C (fi) * 1972-03-15 1979-03-12 Kone Oy Anordning vid en kran
JPS5882986A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 株式会社日立製作所 つり具の制御装置
FR2532612A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Bretagne Atel Chantiers Dispositif pour le transfert de personnel entre une structure fixe ou mobile et une structure soumise a des mouvements de pilonnement
DE3312174C2 (de) * 1983-04-02 1994-02-24 Vulkan Kocks Gmbh Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
US4705180A (en) * 1985-02-19 1987-11-10 Marine Travelift, Inc. Suspended load positioning stabilizing system
NL8702283A (nl) * 1987-09-24 1989-04-17 Vervako B V Hefpositioneerinrichting voor het in verticale richting bewegen van een aan tenminste een kabel van een hefinstallatie opgehangen last alsmede werkwijze voor het plaatsen van een last.
DE3830429C2 (de) * 1988-09-07 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubvorrichtung für eine an mehreren Hubseilen hängende Last, insbesondere Container-Kran
US5400910A (en) * 1992-12-31 1995-03-28 Harnischfeger Corporation Stabilizing mechanism for overhead crane hoist
KR100314143B1 (ko) * 1995-08-30 2001-12-28 튜보 린타마키, 타피오 하카카리 크레인의 로드와 로딩부 제어 장치 및 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819627A1 (de) 2007-08-22
AT501098A1 (de) 2006-06-15
WO2006047798A1 (de) 2006-05-11
US20080121601A1 (en) 2008-05-29
ATE527203T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819627B1 (de) Lasthebevorrichtung
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP3476791A1 (de) Transporteinrichtung für einen kran
EP2719653B1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
EP1948549B1 (de) Lasthebevorrichtung
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
AT502741B1 (de) Lasthebevorrichtung
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
DE102016001695B4 (de) Hubvorrichtung
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
DE102014005469A1 (de) Leergewichtreduzierung für Innenlader-Fahrzeuge
DE2824520C2 (de) Transporteinheit für Hängebahnen
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE202016000961U1 (de) Hubvorrichtung
DE10254680A1 (de) Portalhubwagen
DE3232899A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011979

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

BERE Be: lapsed

Owner name: EHRENLEITNER, FRANZ

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011979

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011979

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501