EP3461782B1 - Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände - Google Patents

Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP3461782B1
EP3461782B1 EP17193838.4A EP17193838A EP3461782B1 EP 3461782 B1 EP3461782 B1 EP 3461782B1 EP 17193838 A EP17193838 A EP 17193838A EP 3461782 B1 EP3461782 B1 EP 3461782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
traction means
tensioning
frame arrangement
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17193838.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461782A1 (de
Inventor
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP17193838.4A priority Critical patent/EP3461782B1/de
Application filed by Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH filed Critical Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Priority to ES17193838T priority patent/ES2809152T3/es
Priority to PL17193838T priority patent/PL3461782T3/pl
Priority to PT171938384T priority patent/PT3461782T/pt
Priority to US16/120,934 priority patent/US10737915B2/en
Priority to CN201811121726.5A priority patent/CN109573831B/zh
Publication of EP3461782A1 publication Critical patent/EP3461782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461782B1 publication Critical patent/EP3461782B1/de
Priority to US16/934,149 priority patent/US20200346906A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for lifting and lowering particularly heavy objects according to the preamble of claim 1.
  • Lifting devices are used for lifting and lowering objects vertically in relation to an upright direction. Depending on the design and weight of the objects to be moved, they can be operated both manually and motorized. In addition to the manipulation in the vertical direction, such lifting devices usually also have the possibility of being displaced in at least one transverse direction, so that an attached object can be lifted at one location and deposited again at another location. This can be done, for example, by the rotation of a boom of the lifting device and / or by its lateral linear displacement.
  • stationary lifting devices can be combined with a monorail system in order to displace the respective lifting device along a path that is usually structurally determined.
  • high loads such as containers or vehicles can also be moved.
  • the EP 1 106 563 A2 shows a lifting device with two frame arrangements one above the other with respect to a vertical direction, of which the lower frame arrangement is arranged so as to hang on the upper frame arrangement via a plurality of lifting traction means such that the lower frame arrangement is wound up by winding up the lifting traction means by means of a lifting-lowering device can be pulled up on the upper frame arrangement and can be lowered again by subsequent unwinding of the lifting traction means relative to the upper frame arrangement and vice versa.
  • the two frame arrangements can preferably be aligned parallel to one another in order to obtain a construction that is as compact as possible overall in relation to the fully raised state of the lower frame arrangement.
  • the known lifting device has an economical and, above all, space-saving design, which enables simple lifting and lowering.
  • an otherwise completely uncontrolled turning of the object attached in each case is reduced.
  • the individual lifting traction means are additionally partially deflected several times. The deflections result in a kind of cross-over between the side sections of the two frame arrangements lying one above the other. In this way, they should consist of two lifting devices and the associated side sections of the rectangular side planes of the lifting device which compose the two frame arrangements are prevented from tending to a parallelogram and thus permit relative movement of the two frame arrangements in the horizontal direction to one another.
  • the lifting traction means are deflected triangularly, but the tips of these triangular shapes located in the area of the lower frame arrangement are not fixed.
  • the lower frame arrangement which hangs over deflection rollers, as it were, in these tips of the lifting / traction means is only partially held against lateral deflections.
  • the font WO 2006/047798 A1 discloses a lifting device according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a generic lifting device in such a way that it has increased stability with respect to lateral deflections, in particular also due to rotational movements about a vertical direction.
  • This object is achieved according to the invention in a lifting device with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements are the subject of the dependent subclaims.
  • the invention is based on the basic idea that this is based on a winding and unwinding Lifting traction means based lifting and lowering, so that the lifting device is lifted solely by the lifting traction means, while the necessary stability is to be provided by additional traction means decoupled from the lifting traction means.
  • additional traction means extending between the two frame arrangements in the sense of inclined traction means.
  • two of the inclined traction means are crossed so that the lower frame arrangement is stabilized relative to the upper frame arrangement in at least one deflection direction transverse to the vertical direction.
  • the stabilizing outcrossing of the side planes does not take place through multiple deflections of the lifting traction means, but rather through additional inclined traction means provided for this purpose.
  • the arrangement of a tensioning device is proposed in addition to the lifting-lowering device.
  • the tensioning device is provided to correspondingly wind up or unwind the inclined traction means, if necessary, in order to bring about their length change which is necessary when the lifting device is lifted.
  • the tensioning device is designed and set up in such a way that each of the inclined traction means can be held under tension by the tensioning device during the winding and unwinding of the lifting traction means.
  • the resultant advantage lies in the now controllable, mechanically decoupled controllability of the individual traction means. In fulfilling their intended use, these are now deliberately divided into lifting traction devices and diagonal traction devices that are physically separate from them. Due to the decoupling, it is possible to control the inclined traction means independently of the lifting traction means, so that the inclined traction means can always be acted upon with a voltage which stabilizes lateral pendulum movements.
  • the inclined traction means are under a constant tensile force, for example, which does not allow any uncontrolled elongation of one side of the triangular shapes formed by the cross-overs between the lifting and inclined traction means.
  • one inclined traction device can extend from a foreground left corner area of the lower frame arrangement to a background right corner area of the upper frame arrangement, while another inclined traction device extends from one background corner corner area of the lower frame arrangement to one extends in the foreground right corner area of the upper frame arrangement. In this way, the crossing of the two inclined traction devices takes place virtually in the center between the two frame arrangements.
  • the crossings of the inclined traction means can preferably be carried out in such a way that they limit the space spanned between the two frame arrangements parallel to its sides and thus do not cross the space.
  • each of the two frame arrangements can have at least three, in particular four, side sections. This results in an essentially triangular or quadrangular basic shape of the two frame arrangements. Between at least one of the side sections of the lower frame arrangement and a side section of the upper frame arrangement lying above in relation to the vertical direction can then advantageously extend at least two inclined traction means which cross on their way between the associated side sections of the two frame arrangements.
  • This configuration offers the advantage of the shortest possible inclined traction means, so that their sometimes inherent elastic variability in length is largely compensated for and / or readjustment of the tension via the tensioning device is simplified.
  • At least two inclined traction means can be arranged in each side region of the space spanned between the two frame arrangements, which are then located in each case between a side section of the lower frame arrangement and one with respect to the vertical direction extend over this side portion of the upper frame assembly and thereby cross.
  • the greatest possible stability of the lower frame arrangement is achieved in all transverse directions with respect to the upper frame arrangement, so that otherwise possible undesirable pendulum movements and / or rotations between the frame arrangements are reduced to a minimum or even completely prevented.
  • this can have at least one lifting drive, which is coupled to a lifting shaft in a torque-transmitting manner.
  • the controlled rotation of the lifting shaft around its longitudinal axis which is possible in this way is used to at least partially wind up and unwind the lifting traction means then connected to the lifting shaft around the lifting shaft.
  • the lifting shaft can be coupled to the lifting drive either directly or indirectly, for example by interposing at least one further component.
  • this can have at least one tensioning drive which is coupled to at least one tensioning shaft in a torque-transmitting manner.
  • the controlled rotation of the at least one tensioning shaft around its longitudinal axis which is possible in this way, is used to at least partially open and then open the inclined traction means connected to the tensioning shaft around the tensioning shaft to handle.
  • the at least one tensioning shaft can be coupled to the tensioning drive either directly or indirectly, for example by interposing at least one further component.
  • the tensioning device can have at least two individual tensioning shafts, which are coupled to the at least one tensioning drive in a torque-transmitting manner.
  • each of the at least two tensioning shafts can be coupled to the tensioning drive either directly or indirectly, for example by interposing at least one further component in each case.
  • at least two of the inclined traction means can be at least partially wound around and unwound from one of the two tensioning shafts.
  • the clamping device can particularly preferably comprise a total of four individual chip shafts, which are coupled to the at least one clamping drive in a torque-transmitting manner.
  • each of the four clamping shafts can be coupled to the clamping drive either directly or indirectly, for example by interposing at least one further component. Consequently, at least two of the inclined traction means can be at least partially wound around and unwound from one of the four tensioning shafts.
  • the tensioning drive designed to generate the necessary torque can preferably be incorporated between one of the tensioning shafts and the gear unit.
  • the tensioning drive can only be connected, for example directly or indirectly, to the transmission unit in a torque-transmitting manner. In any case, this results in an extremely economical structure that requires only a single tensioning drive.
  • the tensioning device can have a total of three or preferably four individual tensioning drives, which are then each coupled to a tensioning shaft.
  • the arrangement of several tensioning drives offers the advantage that the inclined traction means connected to the tensioning shafts are always acted upon independently of one another with the required tensile force. This can be useful, for example, if the anticipated deflections can be better compensated for by specifically controlling the individual tensioning drives.
  • the necessary power and thus the dimensioning of each individual chip drive can be lower.
  • at least two of the inclined traction means at least partially around one of the four Tension shafts can be wound up and unwound again. In a particularly advantageous manner, these are the intersecting traction means, so that the individual sides of the space spanned between the two frame arrangements can be controlled independently of one another via one of the tensioning drives.
  • each of the inclined traction means is firmly attached to the lower frame arrangement.
  • the angle enclosed between a side section of the lower frame arrangement and an associated inclined traction means should also be small in the largest possible lowering position (greatest distance between the upper and lower frame arrangement) fail.
  • a sufficient horizontal component of the tractive force that can be applied to the inclined traction means is hereby achieved in order to largely compensate for any pendulum movements.
  • each side section of the lower frame arrangement and the side section of the upper frame arrangement located above with respect to the vertical direction span a side plane between them, wherein each of the inclined traction means preferably extends from this side plane or within a plane running parallel to the associated side plane from the lower frame arrangement can extend diagonally to the upper frame arrangement.
  • the oblique traction means can extend to a region of an upper corner located between two side sections of the upper frame arrangement.
  • each inclined traction means on the upper frame arrangement is deflected towards a central section of the respective side section.
  • each inclined traction means can then be connected to a tensioning shaft of the tensioning device located in the region of the associated central section.
  • the two oblique traction means which intersect each other can in principle be assigned to a single tensioning shaft, so that they can always be wound up and unwound synchronously and / or the required tensile force can be applied to them.
  • the lifting traction means could preferably be fastened to the lower frame arrangement in the area of a lower corner of the lower frame arrangement located between two of its side sections. From there, each of the lifting traction devices can then extend to the upper frame arrangement.
  • the individual lifting traction means can particularly preferably run parallel to the vertical direction between the two frame arrangements, so that the tractive force existing in the lifting traction means is completely available for the necessary stroke of the lower frame arrangement.
  • each of the lifting traction means is deflected on the upper frame arrangement towards a central section of the respective side section.
  • each lifting traction device can then be connected to a lifting shaft of the lifting-lowering device located in the area of the associated central section.
  • the lifting traction means can all be assigned to a single lifting shaft, so that the lifting traction means can always be wound up and unwound synchronously.
  • Such a configuration enables the lifting and lowering device to be constructed and operated extremely economically.
  • the individual traction means that is to say the lifting and / or inclined traction means, can all be designed differently or identically from one another. All or at least individual traction means can thus preferably be a belt or belt or rope. Of course, combinations of these are also conceivable, which means, for example, the construction of an individual traction means from a belt and a rope. These can contain fibers made of metal and / or a plastic and / or a natural substance, for example, or be formed from at least one of these.
  • the lifting device according to the invention now presented has extremely advantageous properties with regard to the stability of the lower frame arrangement with respect to the upper frame arrangement.
  • the known tendency of such hanging constructions with regard to lateral deflections and / or rotary movements around a vertical direction is achieved according to the invention by a consequent division and in this respect physical separation of the individual traction means.
  • the task of the lifting traction means is now exclusively to raise and lower the lower frame arrangement, while the inclined traction means decoupled from the lifting traction means only serve to stabilize the lower frame arrangement with respect to the upper frame arrangement. Due to the separate control of the split Traction means via the lifting and lowering device and the tensioning device make it possible to keep the inclined traction means used for stabilization at the required length and to apply the necessary tractive force. Any interactions due to the deflection of the traction devices for the purpose of their otherwise combined task fulfillment (lifting as well as lowering and stabilizing) are thus reliably excluded.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a lifting device 1 according to the invention.
  • the lifting device 1 comprises two frame arrangements 2, 3, which each extend essentially parallel to a base plane G spanned between a longitudinal direction x and a transverse direction y.
  • the two frame arrangements 2, 3 are arranged directly one above the other in relation to a vertical direction z running perpendicular to the base plane.
  • the with respect to the representation of Fig. 1 The lower frame arrangement 2 shown at the lower edge is suspended on the opposite upper frame arrangement 3 via individual lifting / pulling means H1-H4 due to the force of gravity.
  • This arrangement enables the lower frame arrangement 2 on the upper frame arrangement 3 to be pulled up parallel to the vertical direction z by winding up the individual lifting traction means H1-H4 by means of a lifting / lowering device 4, which is not shown here.
  • the subsequent lowering of the lower frame arrangement 2 in the opposite direction to the vertical direction z takes place by correspondingly unwinding the lifting traction means H1-H4, which were at least partially wound up previously.
  • Each frame assembly 2, 3 has four rectangular shapes between side sections 2a-2d; 3a-3d, the side sections 2a-2d of the lower frame arrangement 2 being arranged opposite the vertical direction z below the side sections 3a-3d of the upper frame arrangement 3.
  • two mutually associated side sections 2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c; 2d, 3d each a rectangular side plane AD between them.
  • the lifting / lowering device 4 located in the area of the upper frame arrangement 3 in the present case has a total of two lifting drives 4a, 4b which are coupled to a lifting shaft 40 in a torque-transmitting manner.
  • the lifting traction devices H1-H4 are connected to the lifting shaft 40 in such a way that they can at least partially be wound around the lifting shaft 40.
  • the necessary deflections 401-404 of the hoisting traction devices H1-H4 are shown in Fig. 2 more clearly recognizable and explained in more detail in the following associated description of the figures.
  • the lifting shaft 40 can be constructed in one part or, as can be seen here, in several parts.
  • the individual sections of the lifting shaft 40 can preferably be connected to one another in a torque-transmitting manner via joints.
  • further traction devices in the form of inclined traction devices S1a-S1d, S2a-S2d are provided, which are also inclined with respect to the vertical direction z between the two Frame arrangements 2, 3 extend.
  • the individual inclined traction devices S1a-S1d, S2a-S2d are aligned and arranged with respect to one another such that two of the inclined traction devices S1a, S2a; S1b, S2b; S1c, S2c; Cross S1d, S2d together.
  • the two inclined traction devices S1a, S2a parallel to side plane A, the two inclined traction devices S1b, S2b parallel to side plane B, the two inclined traction devices S1c, S2c parallel to side plane C and the two inclined traction devices can clearly be seen crossing each other S1d, S2d parallel to the side plane D.
  • This cross-over has the effect that the lower frame arrangement 2 is stabilized relative to the upper frame arrangement 3 in the possible deflection direction, such as parallel to the longitudinal direction x and / or transverse direction y, for example.
  • All inclined traction devices S1a-S1d, S2a-S2d are connected to a tensioning device 5 and can thus be wound and unwound via this, since the inclined traction devices S1a-S1d, S2a-S2d during the winding and unwinding of the lifting traction devices H1- H4 are stable in a manner not shown for stabilization by the tensioning device 5 under sufficient tension.
  • Both the lifting traction devices H1-H4 and the inclined traction devices S1a-S1d, S2a-S2d are all firmly attached to the lower frame arrangement 2.
  • the fastenings required for this are each arranged in the region of one of the lower corners 6a-6d located between two of the side sections 2a-2d of the lower frame arrangement 2.
  • the lifting traction devices H1-H4 each extend parallel to the vertical direction z up to a region of one of the upper corners 7a-7d located between two of the side sections 3a-3d of the upper frame arrangement 3.
  • the inclined traction means S1a-S1d, S2a-S2d extend quasi diagonally from a region of a lower corner 6a-6d to a corner 7a-7d of the upper frame arrangement 3 opposite to the longitudinal direction x or transverse direction y.
  • Fig. 2 shows the lifting device 1 Fig. 1 in a first side view with a view of the side plane A.
  • the inclined traction means S1a attached to the lower frame arrangement 2 is guided diagonally from a region of the lower corner 6a up to a region of the upper corner 7d of the upper frame arrangement 3 and from diverted from there to a central section 8a of the side section 3a via a deflection 501.
  • the other inclined traction means S2a is also led diagonally from an area of the opposite lower corner 6d up to an area of the opposite upper corner 7a of the upper frame arrangement 3 and from there likewise to the central section 8a of the side section 3a via a deflection 502 redirected.
  • a tensioning shaft 50a of the tensioning drive 5 Arranged in the area of the central section 8a is a tensioning shaft 50a of the tensioning drive 5, with which the two inclined traction means S1a, S2a are connected accordingly.
  • the oblique traction means S1c, S2c which cannot be seen here, are deflected in the area of the opposite side plane C by a respective deflection 503, 504 to a tensioning shaft 50c of the tensioning device 5 arranged in the area of the center section 8c of the associated side section 3c and connected to it.
  • Fig. 2 shows the lifting device 1 from the Fig. 1 and 2nd in a further side view with a view of the side plane D.
  • this is the lower frame arrangement 2 attached oblique traction means S1d analogously to the previous description, diagonally from a region of the lower corner 6d up to a region of the upper corner 7c of the upper frame arrangement 3 and from there to a central section 8d of the side section 3d via a deflection 505.
  • the other inclined traction means S2d is also led diagonally from an area of the opposite lower corner 6c up to an area of the opposite upper corner 7d of the upper frame arrangement 3 and from there likewise to the central section 8d of the side section 3d Deflection 506 deflected.
  • a further tensioning shaft 50d of the tensioning drive 5 is arranged in the area of the middle section 8d, with which the two inclined traction means S1d, S2d are connected accordingly.
  • the oblique traction means S1b, S2b which cannot be seen here, are deflected in the area of the opposite side plane B by a deflection 507, 508 to a tensioning shaft 50b of the tensioning device 5 arranged in the area of a central section 8b of the associated side section 3b and connected to it.
  • Fig. 4 shows a top view of the lifting device 1 of FIG 1 to 3 ; more precisely on its upper frame arrangement 3.
  • the deflection of the four lifting traction devices H1-H4 towards the lifting shaft 40 of the lifting-lowering device 4 is clarified in more detail.
  • tensioning drives 5a-5d of the tensioning device 5 can also be seen, each of which is coupled to one of the four tensioning shafts 50a-50d in a torque-transmitting manner.
  • the tensioning shafts 50a-50d can each be an output shaft of the associated tensioning drive 5a-5d.
  • Fig. 5 An alternative embodiment of the tensioning device 5 can be seen.
  • the individual clamping shafts 50a-50d are coupled to one another via a gear unit 9 located in the center of the upper frame arrangement 3.
  • the only tensioning drive 5a is integrated between one of the tensioning shafts 50a and the gear unit 9. In this way, the torque transmitted from the tensioning drive 5a to the tensioning shaft 50a is transmitted synchronously by the gear unit 9 to the remaining tensioning shafts 50b-50d.
  • the individual tensioning shafts 50a-50d are coupled to the gear unit 9 and the tensioning drive 5a with the interposition of further shaft components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Heben und Senken von insbesondere schweren Gegenständen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hubvorrichtungen dienen dem in Bezug auf eine Hochrichtung vertikalen Anheben und Absenken von Gegenständen. Je nach Ausgestaltung und Gewicht der zu bewegenden Gegenstände können diese sowohl manuell als auch motorisiert betrieben werden. Neben der Manipulation in vertikaler Richtung weisen derartige Hubvorrichtungen zumeist auch die Möglichkeit der Verlagerung in wenigstens eine Querrichtung auf, so dass ein angehängter Gegenstand an einem Ort anhebbar und an einem anderen Ort wieder ablegbar ist. Dies kann beispielsweise durch die Rotation eines Auslegers der Hubvorrichtung und/oder durch deren seitliche Linearverlagerung erfolgen.
  • Insbesondere ortsfeste Hubvorrichtungen können mit einer Hängebahn kombiniert sein, um die jeweilige Hubvorrichtung entlang eines üblicherweise baulich festgelegten Weges zu verlagern. Innerhalb eines Werkes bzw. auf einem Werksgelände oder Umschlagplatz angeordnet, können so auch hohe Lasten wie beispielsweise Container oder Fahrzeuge bewegt werden.
  • Die EP 1 106 563 A2 zeigt eine Hubvorrichtung mit zwei in Bezug auf eine Hochrichtung übereinander gelegenen Rahmenanordnungen, von denen die untere Rahmenanordnung über mehrere Hub-Zugmittel so an der oberen Rahmenanordnung hängend angeordnet ist, dass durch Aufwickeln der Hub-Zugmittel mittels einer Heb-Senk-Einrichtung die untere Rahmenanordnung an der oberen Rahmenanordnung hochziehbar und durch anschließendes Abwickeln der Hub-Zugmittel gegenüber der oberen Rahmenanordnung wieder absenkbar ist und umgekehrt. Dabei können die beiden Rahmenanordnungen bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sein, um in Bezug auf den vollständig hochgezogenen Zustand der unteren Rahmenanordnung eine insgesamt möglichst kompakte Bauweise zu erhalten.
  • Die bekannte Hubvorrichtung weist eine wirtschaftliche und vor allem platzsparende Ausgestaltung auf, die ein einfaches Heben und Senken ermöglicht. Bereits durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer parallel beabstandeter Hub-Zugmittel wird ein ansonsten völlig unkontrolliertes Drehen des jeweils angehängten Gegenstandes reduziert. Um etwaige, bereits durch eine seitliche Auslenkung beim Anfahren oder Abbremsen der mit einem Fahrantrieb ausgestatteten Hubvorrichtung auslösbare Pendelbewegungen weitestgehend zu minimieren, sind die einzelnen Hub-Zugmittel zusätzlich teilweise mehrfach umgelenkt. Durch die Umlenkungen wird eine Art Auskreuzung zwischen den übereinander gelegenen Seitenabschnitten der beiden Rahmenanordnungen erreicht. Auf diese Weise sollen die sich aus jeweils zwei Hub-Zugmitteln sowie den zugehörigen Seitenabschnitten der beiden Rahmenanordnungen zusammensetzenden, rechteckigen Seitenebenen der Hubvorrichtung davor bewahrt werden, sich zu einem Parallelogramm zu neigen und so eine Relativbewegung der beiden Rahmenanordnungen in horizontaler Richtung zueinander zuzulassen.
  • Hierdurch werden die Hub-Zugmittel zwar dreieckförmig umgelenkt, allerdings sind die im Bereich der unteren Rahmenanordnung gelegenen Spitzen dieser Dreiecksformen dabei nicht fixiert. Mit anderen Worten ist es auch so weiter möglich, dass die über Umlenkrollen quasi in diesen Spitzen der Hub-Zugmittel hängende untere Rahmenanordnung nur bedingt vor seitlichen Auslenkungen gehalten ist.
  • Die Schrift WO 2006/047798 A1 offenbart eine Hubvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Hubvorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese eine erhöhte Stabilität gegenüber seitlichen Auslenkungen, insbesondere auch dadurch bedingten Drehbewegungen um eine Hochrichtung herum, aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Hubvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von dem grundlegenden Gedanken aus, dass das auf einem Ab- sowie Aufwickeln der Hub-Zugmittel basierende Heben und Senken, insofern also der Hub der Hubvorrichtung, allein durch die Hub-Zugmittel realisiert wird, während die notwendige Stabilität über zusätzliche, von den Hub-Zugmitteln entkoppelte Zugmittel erfolgen soll. Hierzu wird vorgeschlagen, zusätzliche, sich zwischen den beiden Rahmenanordnungen erstreckende Zugmittel im Sinne von Schräg-Zugmitteln anzuordnen. Hiervon sind jeweils zwei der Schräg-Zugmittel so miteinander überkreuzt, dass die untere Rahmenanordnung in wenigstens einer quer zur Hochrichtung verlaufenden Auslenkrichtung relativ zur oberen Rahmenanordnung stabilisiert ist. Mit anderen Worten erfolgt hierdurch die stabilisierende Auskreuzung der Seitenebenen nicht durch mehrfache Umlenkungen der Hub-Zugmittel, sondern durch eigens hierfür vorgesehene zusätzliche Schräg-Zugmittel.
  • Um dem sich bei einem Hub der Hubvorrichtung verändernden Abstand zwischen den beiden Rahmenanordnungen über entsprechende Längenveränderungen der Schräg-Zugmittel folgen zu können, wird zusätzlich zu der Heb-Senk-Einrichtung die Anordnung einer Spann-Einrichtung vorgeschlagen. Die Spann-Einrichtung ist dazu vorgesehen, die Schräg-Zugmittel bei Bedarf entsprechend aufzuwickeln oder abzuwickeln, um deren bei einem Hub der Hubvorrichtung notwendige Längenveränderung zu bewirken. Dabei ist die Spann-Einrichtung so ausgestaltet und eingerichtet, dass jedes der Schräg-Zugmittel während des Aufwickelns und Abwickelns der Hub-Zugmittel durch die Spann-Einrichtung unter Zugspannung haltbar ist.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil liegt in der nunmehr möglichen, mechanisch voneinander entkoppelten Kontrollierbarkeit der einzelnen Zugmittel. In Erfüllung ihrer vorgesehenen Verwendung sind diese nun gezielt in Hub-Zugmittel und in von diesen physisch getrennte Schräg-Zugmittel aufgeteilt. Aufgrund der Entkopplung ist es möglich, die Schräg-Zugmittel unabhängig von den Hub-Zugmitteln anzusteuern, so dass die Schräg-Zugmittel stets mit einer die Stabilisierung gegenüber seitlichen Pendelbewegungen bewirkenden Spannung beaufschlagbar sind.
  • Hierzu stehen die Schräg-Zugmittel unter einer beispielsweise durchgehend gleichbleibenden Zugkraft, die keinerlei unkontrollierte Längung einer Seite der durch die Auskreuzungen gebildeten Dreiecksformen zwischen den Hub- und Schräg-Zugmitteln zulässt.
  • Praktische Verläufe der sich überkreuzenden Schräg-Zugmittel lassen dabei vielfältige Ausgestaltungen zu. So kann ein Schräg-Zugmittel beispielweise von einem im Vordergrund gelegenen linken Eckbereich der unteren Rahmenanordnungen hoch zu einem im Hintergrund gelegenen rechten Eckbereich der oberen Rahmenanordnung reichen, während sich ein anderes Schräg-Zugmittel von einem im Hintergrund gelegenen linken Eckbereich der unteren Rahmenanordnungen hoch zu einem im Vordergrund gelegenen rechten Eckbereich der oberen Rahmenanordnung erstreckt. Auf diese Weise findet die Überkreuzung der beiden Schräg-Zugmittel quasi im Zentrum zwischen den beiden Rahmenanordnungen statt.
  • Bevorzugt können die Überkreuzungen der Schräg-Zugmittel so erfolgen, dass sie den zwischen den beiden Rahmenanordnungen aufgespannten Raum parallel zu seinen Seiten begrenzen und insofern den Raum nicht durchkreuzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann jede der beiden Rahmenanordnungen jeweils wenigstens drei, insbesondere vier, Seitenabschnitte besitzen. Somit ergibt sich eine im Wesentlichen dreieckige oder viereckige Grundform der beiden Rahmenanordnungen. Zwischen zumindest einem der Seitenabschnitte der unteren Rahmenanordnung und einem in Bezug auf die Hochrichtung über diesem gelegenen Seitenabschnitt der oberen Rahmenanordnung können sich dann in vorteilhafter Weise wenigstens zwei Schräg-Zugmittel erstrecken, die sich auf ihrem Weg zwischen den zugehörigen Seitenabschnitten der beiden Rahmenanordnungen überkreuzen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil möglichst kurzer Schräg-Zugmittel, so dass deren mitunter immanente elastische Längenveränderbarkeit weitestgehend kompensiert ist und/oder ein Nachjustieren der Spannung über die Spann-Einrichtung vereinfacht wird.
  • In vorteilhafter Weise können in jedem Seitenbereich des zwischen den beiden Rahmenanordnungen aufgespannten Raums wenigstens zwei Schräg-Zugmittel angeordnet sein, welche sich dann jeweils zwischen einem Seitenabschnitt der unteren Rahmenanordnung und einem in Bezug auf die Hochrichtung über diesem gelegenen Seitenabschnitt der oberen Rahmenanordnung erstrecken und dabei überkreuzen. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Stabilität der unteren Rahmenanordnung in allen Querrichtungen gegenüber der oberen Rahmenanordnung erreicht, so dass zwischen den Rahmenanordnungen ansonsten mögliche unerwünschte Pendelbewegungen und/oder Drehungen auf ein Minimum reduziert oder gar vollständig unterbunden werden.
  • Mit Bezug auf die zum Auf- und Abwickeln der Hub-Zugmittel vorgesehene Heb-Senk-Einrichtung kann diese zumindest einen Hub-Antrieb besitzen, welcher mit einer Hub-Welle drehmomentübertragend gekoppelt ist. Die so mögliche kontrollierte Rotation der Hub-Welle um ihre Längsachse herum wird dazu genutzt, die dann mit der Hub-Welle verbundenen Hub-Zugmittel zumindest teilweise um die Hub-Welle herum auf- und wieder abzuwickeln. Hierzu kann die Hub-Welle entweder direkt oder aber indirekt, beispielsweise durch Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Bauteils, mit dem Hub-Antrieb gekoppelt sein.
  • Mit Blick auf die Spann-Einrichtung kann diese zumindest einen Spann-Antrieb besitzen, welcher mit wenigstens einer Spann-Welle drehmomentübertragend gekoppelt ist. Die so mögliche kontrollierte Rotation der wenigstens einen Spann-Welle um ihre Längsachse herum wird dazu genutzt, die dann mit der Spann-Welle verbundenen Schräg-Zugmittel zumindest teilweise um die Spann-Welle herum auf- und wieder abzuwickeln. Hierzu kann die wenigstens eine Spann-Welle entweder direkt oder aber indirekt, beispielsweise durch Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Bauteils, mit dem Spann-Antrieb gekoppelt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Spann-Einrichtung kann diese wenigstens zwei einzelne Spann-Wellen besitzen, welche mit dem zumindest einen Spann-Antrieb drehmomentübertragend gekoppelt sind. Hierzu kann jede der wenigstens zwei Spann-Wellen entweder direkt oder aber indirekt, beispielsweise durch Zwischenschaltung jeweils wenigstens eines weiteren Bauteils, mit dem Spann-Antrieb gekoppelt sein. Somit sind jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel wenigstens teilweise um jeweils eine der beiden Spann-Wellen herum auf- und von dieser abwickelbar.
  • Besonders bevorzugt kann die Spann-Einrichtung insgesamt vier einzelne Span-Wellen umfassen, welche mit dem zumindest einen Spann-Antrieb drehmomentübertragend gekoppelt sind. Hierzu kann jede der vier Spann-Wellen entweder direkt oder aber indirekt, beispielsweise durch Zwischenschaltung jeweils wenigstens eines weiteren Bauteils, mit dem Spann-Antrieb gekoppelt sein. Folglich sind jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel wenigstens teilweise um jeweils eine der vier Spann-Wellen herum auf- und von dieser abwickelbar.
  • In Bezug auf die Ausstattung der Spann-Einrichtung mit wenigstens zwei oder vier Spann-Wellen wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese über eine Getriebeeinheit drehmomentübertragend miteinander gekoppelt sind. Durch die Getriebeeinheit ist es möglich, das angelegte Drehmoment synchron auf alle damit gekoppelten Spann-Wellen aufzubringen. In diesem Zusammenhang kann der zum Erzeugen des notwendigen Drehmoments ausgebildete Spann-Antrieb bevorzugt zwischen einer der Spann-Wellen und der Getriebeeinheit eingegliedert sein. Selbstverständlich sind auch alternative Ausgestaltungen hierzu denkbar, bei denen der Spann-Antrieb nur, beispielsweise direkt oder indirekt, mit der Getriebeeinheit drehmomentübertragend verbunden sein kann. In jedem Fall ergibt sich so ein überaus wirtschaftlicher Aufbau, der mit einem einzelnen Spann-Antrieb auskommt.
  • Hinsichtlich einer möglichen alternativen Ausgestaltung der Spann-Einrichtung kann diese insgesamt drei oder bevorzugt vier einzelne Spann-Antriebe besitzen, welche dann jeweils mit einer Spann-Welle gekoppelt sind. Die Anordnung mehrerer Spann-Antriebe bietet den Vorteil, die mit den Spann-Wellen verbundenen Schräg-Zugmittel stets unabhängig voneinander mit der jeweils erforderlichen Zugkraft zu beaufschlagen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn zu erwartende Auslenkungen durch gezieltes Ansteuern der einzelnen Spann-Antriebe besser kompensierbar sind. Überdies können die notwendige Leistung und damit die Dimensionierung jedes einzelnen Span-Antriebs geringer ausfallen. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel wenigstens teilweise um eine der vier Spann-Wellen herum auf- und wieder abwickelbar sind. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich dabei jeweils um die sich überkreuzenden Schräg-Zugmittel, so dass die einzelnen Seiten des zwischen den beiden Rahmenanordnungen aufgespannten Raums unabhängig voneinander über jeweils einen der Spann-Antriebe kontrollierbar sind.
  • Angesichts der notwendigen Anbindung der einzelnen Zugmittel an die Rahmenanordnungen wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jedes der Schräg-Zugmittel fest an der unteren Rahmenanordnung angebracht ist. Durch den Wegfall etwaiger Umlenkrollen zur ansonsten üblichen Umlenkung der Zugmittel wird eine deutlich bessere Stabilitätskontrolle der unteren Rahmenanordnung erreicht. Um eine möglichst effektive Auskreuzung über die Schräg-Zugmittel zwischen den beiden Rahmenanordnungen zu erhalten, sollte der jeweils zwischen einem Seitenabschnitt der unteren Rahmenanordnung und einem damit verbundenen Schräg-Zugmittel eingeschlossene Winkel auch in der größtmöglichen Absenkstellung (größter Abstand zwischen oberer und unterer Rahmenanordnung) gering ausfallen. Hierdurch wird eine ausreichende horizontale Komponente der auf die Schräg-Zugmittel aufbringbaren Zugkraft erreicht, um etwaige Pendelbewegungen weitestgehend zu kompensieren. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, dass die betreffenden Schräg-Zugmittel im Bereich einer zwischen jeweils zwei seiner Seitenabschnitte gelegenen unteren Ecke der unteren Rahmenanordnung an dieser befestigt sein können.
  • Jeweils ein Seitenabschnitt der unteren Rahmenanordnung und der mit Bezug auf die Hochrichtung über diesem gelegenen Seitenabschnitt der oberen Rahmenanordnung spannen eine Seitenebene zwischen sich auf, wobei jedes der Schräg-Zugmittel sich bevorzugt dieser Seitenebene oder innerhalb einer parallel zur zugehörigen Seitenebene verlaufenden Ebene von der unteren Rahmenanordnung aus diagonal zur oberen Rahmenanordnung erstrecken kann. Vorteilhafterweise können sich die Schräg-Zugmittel dabei bis zu einem Bereich einer zwischen jeweils zwei Seitenabschnitten der oberen Rahmenanordnung gelegenen oberen Ecke hin erstrecken.
  • In einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Anordnung der Schräg-Zugmittel und deren Verlauf wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jedes Schräg-Zugmittel an der oberen Rahmenanordnung zu einem Mittenabschnitt des jeweiligen Seitenabschnitts hin umgelenkt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass jedes Schräg-Zugmittel dann mit einer im Bereich des zugehörigen Mittenabschnitts gelegenen Spann-Welle der Spann-Einrichtung verbunden sein kann. Hierdurch können die sich jeweils überkreuzenden zwei Schräg-Zugmittel grundsätzlich einer einzelnen Spann-Welle zugeordnet sein, so dass diese stets synchron auf- und abwickelbar sind und/oder mit der erforderlichen Zugkraft beaufschlagt werden können.
  • Mit Blick auf die Hub-Zugmittel wird vorgeschlagen, dass diese in besonders bevorzugter Weise allesamt fest an der unteren Rahmenanordnung angebracht sein können. Durch den Wegfall etwaiger Umlenkrollen zur ansonsten üblichen Umlenkung der Zugmittel wird eine deutlich bessere Stabilitätskontrolle der unteren Rahmenanordnung erreicht.
  • Um eine möglichst stabile Verbindung der unteren Rahmenanordnung an der oberen Rahmenanordnung zu erhalten, könnten die Hub-Zugmittel bevorzugt im Bereich einer zwischen jeweils zwei seiner Seitenabschnitte gelegenen unteren Ecke der unteren Rahmenanordnung an dieser befestigt sein. Von dort aus kann sich dann jedes der Hub-Zugmittel zur oberen Rahmenanordnung hin erstrecken. Besonders bevorzugt können die einzelnen Hub-Zugmittel dabei parallel zur Hochrichtung zwischen den beiden Rahmenanordnungen verlaufen, so dass die in den Hub-Zugmitteln bestehende Zugkraft vollständig für den notwendigen Hub der unteren Rahmenanordnung zur Verfügung steht.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jedes der Hub-Zugmittel dabei an der oberen Rahmenanordnung zu einem Mittenabschnitt des jeweiligen Seitenabschnitts hin umgelenkt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass jedes Hub-Zugmittel dann mit einer im Bereich des zugehörigen Mittenabschnitts gelegenen Hub-Welle der Heb-Senk-Einrichtung verbunden sein kann. Hierdurch können die Hub-Zugmittel allesamt einer einzigen Hub-Welle zugeordnet sein, so dass die Hub-Zugmittel stets synchron auf- und abwickelbar sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen überaus wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb der Heb-Senk-Einrichtung.
  • Die einzelnen Zugmittel, also die Hub- und/oder Schräg-Zugmittel können allesamt voneinander unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. Bevorzugte können damit alle oder zumindest einzelne Zugmittel ein Riemen oder Gurt oder Seil sein. Selbstverständlich sind auch Kombinationen hieraus denkbar, was beispielsweise den Aufbau eines einzelnen Zugmittels aus einem Riemen und einem Seil meint. Diese können Fasern aus beispielsweise Metall und/oder einem Kunststoff und/oder einem natürlichen Stoff enthalten oder aus wenigstens einem dieser gebildet sein.
  • Die nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Hubvorrichtung weist überaus vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Stabilität der unteren Rahmenanordnung gegenüber der oberen Rahmenanordnung auf. Die bekannte Tendenz derartiger hängender Konstruktionen hinsichtlich seitlicher Auslenkungen und/oder Drehbewegungen um eine Hochrichtung herum wird erfindungsgemäß durch eine konsequente Aufteilung und insofern physische Trennung der einzelnen Zugmittel erreicht. So besteht die Aufgabe der Hub-Zugmittel nun ausschließlich im Heben und Senken der unteren Rahmenanordnung, während die von den Hub-Zugmitteln entkoppelten Schräg-Zugmittel einzig der Stabilisierung der unteren Rahmenanordnung gegenüber der oberen Rahmenanordnung dienen. Aufgrund der voneinander getrennten Ansteuerung der so aufgeteilten Zugmittel über die Heb-Senk-Einrichtung und die Spann-Einrichtung ist es möglich, die der Stabilisierung dienenden Schräg-Zugmittel stets auf der erforderlichen Länge zu halten und mit der jeweils notwendigen Zugkraft zu beaufschlagen. Etwaige Wechselwirkungen durch Umlenkungen der Zugmittel zum Zwecke deren ansonsten kombinierten Aufgabenerfüllung (Heben sowie Senken und Stabilisieren) sind damit sicher ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung in einer perspektivischen Darstellungsweise,
    Fig. 2
    die Hubvorrichtung aus Fig. 1 in einer ersten Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Hubvorrichtung aus den Fig. 1 und 2 in einer weiteren zweiten Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Hubvorrichtung aus den Fig. 1 bis 3 sowie
    Fig. 5
    eine Untersicht unter einen oberen Teil der Hubvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4 mit einer zur Darstellung von Fig. 4 alternativen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1. Die Hubvorrichtung 1 umfasst zwei Rahmenanordnungen 2, 3, die sich im Wesentlichen jeweils parallel zu einer zwischen einer Längsrichtung x und einer Querrichtung y aufgespannten Grundebene G erstrecken. Dabei sind die beiden Rahmenanordnungen 2, 3 in Bezug auf eine senkrecht zur Grundebene verlaufende Hochrichtung z unmittelbar übereinander angeordnet. Die mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 am unteren Rand gezeigte untere Rahmenanordnung 2 ist über einzelne Hub-Zugmittel H1-H4 aufgrund der Schwerkraft hängend an der demgegenüber oberen Rahmenanordnung 3 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, dass durch hier nicht näher gezeigtes Aufwickeln der einzelnen Hub-Zugmittel H1-H4 mittels einer Heb-Senk-Einrichtung 4 die untere Rahmenanordnung 2 an der oberen Rahmenanordnung 3 parallel zur Hochrichtung z hochziehbar ist. Das in umgekehrter Richtung gegen die Hochrichtung z erfolgende anschließende Absenken der unteren Rahmenanordnung 2 erfolgt durch entsprechendes Abwickeln der zuvor zumindest teilweise aufgewickelten Hub-Zugmittel H1-H4.
  • Jede Rahmenanordnung 2, 3 besitzt vier eine rechteckige Form zwischen sich einschließende Seitenabschnitte 2a-2d; 3a-3d, wobei die Seitenabschnitte 2a-2d der unteren Rahmenanordnung 2 entgegen der Hochrichtung z unterhalb der Seitenabschnitte 3a-3d der oberen Rahmenanordnung 3 angeordnet sind. Damit spannen jeweils zwei einander zugehörige Seitenabschnitte 2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c; 2d, 3d jeweils eine rechteckige Seitenebene A-D zwischen sich auf. Die im Bereich der oberen Rahmenanordnung 3 gelegene Heb-Senk-Einrichtung 4 weist vorliegend insgesamt zwei Hub-Antriebe 4a, 4b auf, die mit einer Hub-Welle 40 drehmomentübertragend gekoppelt sind. Dabei sind die Hub-Zugmittel H1-H4 so mit der Hub-Welle 40 verbunden, dass diese zumindest teilweise um die Hub-Welle 40 herum aufwickelbar sind. Die hierfür notwendigen Umlenkungen 401-404 der Hub-Zugmittel H1-H4 sind in Fig. 2 deutlicher erkennbar und in der nachfolgenden zugehörigen Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Hub-Welle 40 kann einteilig oder, wie vorliegend ersichtlich, mehrteilig aufgebaut sein. Die einzelnen Abschnitte der Hub-Welle 40 können bevorzugt über Gelenke drehmomentübertragend miteinander verbunden sein.
  • Über die zum Heben und Senken, also für den Hub, ausgebildeten Hub-Zugmittel H1 - H4 hinaus sind weitere Zugmittel in Form von Schräg-Zugmitteln S1a-S1d, S2a-S2d vorgesehen, die sich jeweils gegenüber der Hochrichtung z geneigt ebenfalls zwischen den beiden Rahmenanordnungen 2, 3 erstrecken. Dabei sind die einzelnen Schräg-Zugmittel S1a-S1d, S2a-S2d so zueinander ausgerichtet und angeordnet, dass sich jeweils zwei der Schräg-Zugmittel S1a, S2a; S1b, S2b; S1c, S2c; S1d, S2d miteinander überkreuzen. Erkennbar kreuzen sich dabei die beiden Schräg-Zugmittel S1a, S2a parallel zur Seitenebene A, die beiden Schräg-Zugmittel S1b, S2b parallel zur Seitenebene B, die beiden Schräg-Zugmittel S1c, S2c parallel zur Seitenebene C und die beiden Schräg-Zugmittel S1d, S2d parallel zur Seitenebene D. Diese Auskreuzung bewirkt, dass die untere Rahmenanordnung 2 in den möglichen Auslenkrichtung, wie etwa parallel zur Längsrichtung x und/oder Querrichtung y, relativ zur oberen Rahmenanordnung 3 gegenüber dieser stabilisiert ist.
  • Sämtliche Schräg-Zugmittel S1a-S1d, S2a-S2d sind mit einer Spann-Einrichtung 5 verbunden und so über diese aufwickelbar sowie abwickelbar, da die Schräg-Zugmittel S1a-S1d, S2a-S2d während des Aufwickelns und Abwickelns der Hub-Zugmittel H1-H4 in nicht näher dargestellter Weise zur Stabilisierung durch die Spann-Einrichtung 5 unter ausreichender Zugspannung haltbar sind.
  • Sowohl die Hub-Zugmittel H1-H4 als auch die Schräg-Zugmittel S1a-S1d, S2a-S2d sind allesamt fest an der unteren Rahmenanordnung 2 angebracht. Die hierfür erforderlichen Befestigungen sind jeweils im Bereich einer der zwischen jeweils zwei der Seitenabschnitte 2a-2d der unteren Rahmenanordnung 2 gelegenen unteren Ecken 6a-6d angeordnet. Von dort aus erstrecken sich die Hub-Zugmittel H1-H4 jeweils parallel zur Hochrichtung z bis hin zu einem Bereich einer der zwischen jeweils zwei der Seitenabschnitte 3a-3d der oberen Rahmenanordnung 3 gelegenen oberen Ecken 7a-7d. Demgegenüber erstrecken sich die Schräg-Zugmittel S1a-S1d, S2a-S2d quasi diagonal von einem Bereich einer unteren Ecke 6a-6d hoch zu parallel zur Längsrichtung x oder Querrichtung y gegenüberliegenden Ecke 7a-7d der oberen Rahmenanordnung 3.
  • Fig. 2 zeigt die Hubvorrichtung 1 aus Fig. 1 in einer ersten Seitenansicht mit Blick auf die Seitenebene A. Wie zu erkennen, wird das an der unteren Rahmenanordnung 2 befestigte Schräg-Zugmittel S1a diagonal von einem Bereich der unteren Ecke 6a hoch zu einem Bereich der oberen Ecke 7d der oberen Rahmenanordnung 3 geführt und von dort aus zu einem Mittenabschnitt 8a des Seitenabschnitts 3a hin über eine Umlenkung 501 umgelenkt. In quasi gespiegelter Weise ist auch das andere Schräg-Zugmittel S2a diagonal von einem Bereich der gegenüberliegenden unteren Ecke 6d hoch zu einem Bereich der gegenüberliegenden oberen Ecke 7a der oberen Rahmenanordnung 3 geführt und von dort aus ebenfalls zum Mittenabschnitt 8a des Seitenabschnitts 3a hin über eine Umlenkung 502 umgelenkt. Im Bereich des Mittenabschnitts 8a ist eine Spann-Welle 50a des Spann-Antriebs 5 angeordnet, mit der die beiden Schräg-Zugmittel S1a, S2a entsprechend verbunden sind.
  • In gleicher Weise sind die hier nicht erkennbaren Schräg-Zugmittel S1c, S2c im Bereich der gegenüberliegenden Seitenebene C um jeweils eine Umlenkung 503, 504 zu einer im Bereich des Mittenabschnitts 8c des zugehörigen Seitenabschnitts 3c angeordneten Spann-Welle 50c der Spann-Einrichtung 5 hin umgelenkt und mit dieser verbunden.
  • Fig. 2 zeigt die Hubvorrichtung 1 aus den Fig. 1 und 2 in einer weiteren Seitenansicht mit Blick auf die Seitenebene D. Wie zu erkennen, wird das an der unteren Rahmenanordnung 2 befestigte Schräg-Zugmittel S1d analog zu der vorherigen Beschreibung diagonal von einem Bereich der unteren Ecke 6d hoch zu einem Bereich der oberen Ecke 7c der oberen Rahmenanordnung 3 geführt und von dort aus zu einem Mittenabschnitt 8d des Seitenabschnitts 3d hin über eine Umlenkung 505 umgelenkt. In hier ebenfalls gespiegelter Weise ist auch das andere Schräg-Zugmittel S2d diagonal von einem Bereich der gegenüberliegenden unteren Ecke 6c hoch zu einem Bereich der gegenüberliegenden oberen Ecke 7d der oberen Rahmenanordnung 3 geführt und von dort aus ebenfalls zum Mittenabschnitt 8d des Seitenabschnitts 3d hin über eine Umlenkung 506 umgelenkt. Im Bereich des Mittenabschnitts 8d ist eine weitere Spann-Welle 50d des Spann-Antriebs 5 angeordnet, mit der die beiden Schräg-Zugmittel S1d, S2d entsprechend verbunden sind.
  • In gleicher Weise sind die hier nicht erkennbaren Schräg-Zugmittel S1b, S2b im Bereich der gegenüberliegenden Seitenebene B um jeweils eine Umlenkung 507, 508 zu einer im Bereich eines Mittenabschnitts 8b des zugehörigen Seitenabschnitts 3b angeordneten Spann-Welle 50b der Spann-Einrichtung 5 hin umgelenkt und mit dieser verbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Hubeinrichtung 1 der Fig. 1 bis 3; genauer auf deren obere Rahmenanordnung 3. Hierin wird nochmals die Umlenkung der vier Hub-Zugmittel H1-H4 hin zur Hub-Welle 40 der Heb-Senk-Einrichtung 4 näher verdeutlicht.
  • Erkennbar sind diese jeweils zu den beiden Mittenabschnitten 8a, 8c der zugehörigen Seitenabschnitte 3a, 3b hin umgelenkt, zwischen denen sich die Hub-Welle 40 erstreckt. Weiterhin erkennbar sind vier voneinander getrennte Spann-Antriebe 5a-5d der Spann-Einrichtung 5, die mit jeweils einer der vier Spann-Wellen 50a-50d drehmomentübertragend gekoppelt sind. Bei den Spann-Wellen 50a-50d kann es sich jeweils um eine Abtriebswelle des zugehörigen Spann-Antriebs 5a-5d handeln.
  • Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Spann-Einrichtung 5 zu entnehmen. In der hier gezeigten Untersicht in Hochrichtung z unter die obere Rahmenanordnung 3 ist erkennbar nur ein einzelner Spann-Antrieb 5a vorgesehen. Dabei sind die einzelnen Spann-Wellen 50a-50d über eine im Zentrum der oberen Rahmenanordnung 3 gelegene Getriebeeinheit 9 miteinander gekoppelt. Dabei ist der einzige Spann-Antrieb 5a zwischen einer der Spann-Wellen 50a und der Getriebeeinheit 9 eingegliedert. Auf diese Weise wird das von dem Spann-Antrieb 5a auf die Spann-Welle 50a übertragene Drehmoment durch die Getriebeeinheit 9 auf die restlichen Spann-Wellen 50b-50d synchron übertragen. Ersichtlich sind die einzelnen Spann-Wellen 50a-50d unter Zwischenschaltung weiterer Wellenbauteile mit der Getriebeeinheit 9 und dem Spann-Antrieb 5a gekoppelt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hubvorrichtung
    2
    untere Rahmenanordnung von 1
    2a
    Seitenabschnitt von 2
    2b
    Seitenabschnitt von 2
    2c
    Seitenabschnitt von 2
    2d
    Seitenabschnitt von 2
    3
    obere Rahmenanordnung von 1
    3a
    Seitenabschnitt von 3
    3b
    Seitenabschnitt von 3
    3c
    Seitenabschnitt von 3
    3d
    Seitenabschnitt von 3
    4
    Heb-Senk-Einrichtung von 1
    4a
    Hub-Antrieb von 4
    4b
    Hub-Antrieb von 4
    5
    Spann-Einrichtung von 1
    5a
    Spann-Antrieb von 5
    5b
    Spann-Antrieb von 5
    5c
    Spann-Antrieb von 5
    5d
    Spann-Antrieb von 5
    6a
    untere Ecke zwischen 2a und 2b
    6b
    untere Ecke zwischen 2b und 2c
    6c
    untere Ecke zwischen 2c und 2d
    6d
    untere Ecke zwischen 2d und 2a
    7a
    obere Ecke zwischen 3a und 3b
    7b
    obere Ecke zwischen 3b und 3c
    7c
    obere Ecke zwischen 3c und 3d
    7d
    obere Ecke zwischen 3d und 3a
    8a
    Mittenabschnitt von 3a
    8b
    Mittenabschnitt von 3b
    8c
    Mittenabschnitt von 3c
    8d
    Mittenabschnitt von 3d
    9
    Getriebeeinheit zwischen 50a-50d
    40
    Hub-Welle von 4
    50a
    Spann-Welle von 5
    50b
    Spann-Welle von 5
    50c
    Spann-Welle von 5
    50d
    Spann-Welle von 5
    401
    Umlenkung für H1
    402
    Umlenkung für H2
    403
    Umlenkung für H3
    404
    Umlenkung für H4
    501
    Umlenkung für S1a
    502
    Umlenkung für S2a
    503
    Umlenkung für S1c
    504
    Umlenkung für S2c
    505
    Umlenkung für S1d
    506
    Umlenkung für S2d
    507
    Umlenkung für S1b
    508
    Umlenkung für S2b
    A
    Seitenebene von 1
    B
    Seitenebene von 1
    C
    Seitenebene von 1
    D
    Seitenebene von 1
    H1
    Hub-Zugmittel
    H2
    Hub-Zugmittel
    H3
    Hub-Zugmittel
    H4
    Hub-Zugmittel
    S1a
    Schräg-Zugmittel
    S1b
    Schräg-Zugmittel
    S1c
    Schräg-Zugmittel
    S1d
    Schräg-Zugmittel
    S2a
    Schräg-Zugmittel
    S2b
    Schräg-Zugmittel
    S2c
    Schräg-Zugmittel
    S2d
    Schräg-Zugmittel
    G
    Grundebene
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Hochrichtung

Claims (13)

  1. Hubvorrichtung (1) zum Heben und Senken von, insbesondere schweren, Gegenständen, umfassend zwei in Bezug auf eine Hochrichtung (z) übereinander gelegene, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete, Rahmenanordnungen (2, 3), von denen die untere Rahmenanordnung (2) über Hub-Zugmittel (H1-H4) so an der oberen Rahmenanordnung (3) hängend angeordnet ist, dass durch Aufwickeln der Hub-Zugmittel (H1-H4) mittels einer Heb-Senk-Einrichtung (4) die untere Rahmenanordnung (2) an der oberen Rahmenanordnung (3) hochziehbar und durch Abwickeln der Hub-Zugmittel (H1-H4) gegenüber der oberen Rahmenanordnung (3) absenkbar ist, wobei sich zwischen den beiden Rahmenanordnungen (2, 3) mittels einer Spann-Einrichtung (5) aufwickelbare sowie abwickelbare Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) erstrecken, von denen jeweils zwei so miteinander überkreuzt sind, dass die untere Rahmenanordnung (2) in wenigstens einer quer zur Hochrichtung (z) verlaufenden Auslenkrichtung relativ zur oberen Rahmenanordnung (3) stabilisiert ist, und wobei jedes der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) während des Aufwickelns und Abwickelns der Hub-Zugmittel (H1-H4) durch die Spann-Einrichtung (5) unter Zugspannung haltbar ist,
    wobei die Rahmenanordnungen (2, 3) jeweils wenigstens drei, insbesondere vier, Seitenabschnitte (2a-2d; 3a-3d) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zumindest einem der Seitenabschnitte (2a-2d) der unteren Rahmenanordnung (2) und einem in Bezug auf die Hochrichtung (z) über diesem gelegenen Seitenabschnitt (3a-3d) der oberen Rahmenanordnung (3) wenigstens zwei sich überkreuzende Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) erstrecken.
  2. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen jedem Seitenabschnitt (2a-2d) der unteren Rahmenanordnung (2) und einem in Bezug auf die Hochrichtung (z) über diesem gelegenen Seitenabschnitt (3a-3d) der oberen Rahmenanordnung (3) wenigstens zwei sich überkreuzenden Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) erstrecken.
  3. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heb-Senk-Einrichtung (4) zumindest einen Hub-Antrieb (4a, 4b) besitzt, welcher mit einer Hub-Welle (40) gekoppelt ist, wobei die Hub-Zugmittel (H1-H4) zumindest teilweise um die Hub-Welle (40) herum aufwickelbar sind.
  4. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spann-Einrichtung (5) zumindest einen Spann-Antrieb (5a-5d) besitzt, welcher mit wenigstens einer Spann-Welle (50a-50d) gekoppelt ist, wobei zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) wenigstens teilweise um die Spann-Welle (50a-50d) herum aufwickelbar sind.
  5. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spann-Antrieb (5a-5d) mit wenigstens zwei Spann-Wellen (50a-50d) gekoppelt ist, wobei jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) wenigstens teilweise um jeweils eine der beiden Spann-Wellen (50a-50d) herum aufwickelbar sind.
  6. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spann-Antrieb (5a-5d) mit vier Spann-Wellen (50a-50d) gekoppelt ist, wobei jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) wenigstens teilweise um jeweils eine der vier Spann-Wellen (50a-50d) herum aufwickelbar sind.
  7. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spann-Wellen (50a-50d) über eine Getriebeeinheit (9) miteinander gekoppelt sind, wobei der Spann-Antrieb (5a) zwischen einer der Spann-Wellen (50a-50d) und der Getriebeeinheit (9) eingegliedert ist.
  8. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spann-Einrichtung (5) vier Spann-Antriebe (5a-5d) besitzt, welche jeweils mit einer Spann-Welle (50a-50d) gekoppelt sind, wobei jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) wenigstens teilweise um eine der vier Spann-Wellen (50a-50d) herum aufwickelbar sind.
  9. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) fest an der unteren Rahmenanordnung (2), insbesondere im Bereich einer zwischen jeweils zwei seiner Seitenabschnitte (2a-2d) gelegenen unteren Ecke (6a-6d), angebracht ist, wobei jeweils ein Seitenabschnitt (2a-2d) der unteren Rahmenanordnung (2) und der mit Bezug auf die Hochrichtung (z) über diesem gelegenen Seitenabschnitt (3a-3d) der oberen Rahmenanordnung (3) eine Seitenebene (A-D) zwischen sich aufspannen und jedes der Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) sich innerhalb einer parallel zur zugehörigen Seitenebene (A-D) verlaufenden Ebene von der unteren Rahmenanordnung (2) aus diagonal zur oberen Rahmenanordnung (3), insbesondere bis zu einem Bereich einer zwischen jeweils zwei seiner Seitenabschnitt (3a-3d) gelegenen oberen Ecke (7a-7d), hin erstreckt.
  10. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) an der oberen Rahmenanordnung (3) zu einem Mittenabschnitt (8a-8d) des jeweiligen Seitenabschnitts (3a-3d) hin umgelenkt ist, wobei jedes Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) mit einer im Bereich des zugehörigen Mittenabschnitts (8a-8d) gelegenen Spann-Welle (50a-50d) der Spann-Einrichtung (5) verbunden ist.
  11. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) fest an der unteren Rahmenanordnung (2), insbesondere im Bereich einer zwischen jeweils zwei seiner Seitenabschnitte (2a-2d) gelegenen unteren Ecke (6a-6d) angebracht ist, wobei jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) sich, insbesondere parallel zur Hochrichtung (z), zur oberen Rahmenanordnung (3) hin erstreckt.
  12. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) an der oberen Rahmenanordnung (3) zu einem Mittenabschnitt (8a, 8c) des jeweiligen Seitenabschnitts (3a, 3c) hin umgelenkt ist, wobei jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) mit einer im Bereich des zugehörigen Mittenabschnitts (8a, 8c) gelegenen Hub-Welle (50) der Hub-Senk-Einrichtung (5) verbunden ist.
  13. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hub-Zugmittel (H1-H4) und/oder Schräg-Zugmittel (S1a-S1d, S2a-S2d) als Riemen, Gurte und/oder Seile ausgebildet sind oder wenigstens eines dieser Ausbildungen umfassen.
EP17193838.4A 2017-09-28 2017-09-28 Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände Active EP3461782B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17193838T ES2809152T3 (es) 2017-09-28 2017-09-28 Dispositivo elevador para subir y bajar objetos pesados
PL17193838T PL3461782T3 (pl) 2017-09-28 2017-09-28 Urządzenie podnoszące do podnoszenia i opuszczania ciężkich przedmiotów
PT171938384T PT3461782T (pt) 2017-09-28 2017-09-28 Dispositivo de elevação para levantamento e abaixamento de objectos pesados
EP17193838.4A EP3461782B1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
US16/120,934 US10737915B2 (en) 2017-09-28 2018-09-04 Lifting apparatus for raising and lowering heavy objects
CN201811121726.5A CN109573831B (zh) 2017-09-28 2018-09-26 用于起升和下降重物的起重设备
US16/934,149 US20200346906A1 (en) 2017-09-28 2020-07-21 Lifting apparatus for raising and lowering heavy objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193838.4A EP3461782B1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461782A1 EP3461782A1 (de) 2019-04-03
EP3461782B1 true EP3461782B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=59974369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193838.4A Active EP3461782B1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10737915B2 (de)
EP (1) EP3461782B1 (de)
CN (1) CN109573831B (de)
ES (1) ES2809152T3 (de)
PL (1) PL3461782T3 (de)
PT (1) PT3461782T (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110171771B (zh) * 2019-06-24 2024-01-02 法兰泰克重工股份有限公司 一种小车吊运装置
US11772942B1 (en) * 2019-07-26 2023-10-03 Automatic Devices Company Modular lift system
SG11202111467QA (en) * 2019-12-31 2021-11-29 Crrc Yangtze Co Ltd Vehicle frame, aerial transportation vehicle, and aerial rail container transportation method
CN113277433B (zh) * 2021-04-14 2022-10-14 重庆康爵特智能科技有限公司 一种用于送餐设备的升降系统
US20240343537A1 (en) * 2021-09-22 2024-10-17 Mohr Lizenz Verwaltungs Gmbh Lifting device for lifting and lowering loads
US11608252B1 (en) * 2022-02-15 2023-03-21 Innovative Minds, LLC Damper systems for suspended loads

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US300344A (en) * 1884-06-17 Burial-windlass
US982883A (en) * 1910-04-22 1911-01-31 Electric Controller & Mfg Co Apparatus for handling magnetic materials.
US1419129A (en) * 1919-04-24 1922-06-13 Motor Terminals Co Traveling crane
US2164128A (en) * 1938-04-11 1939-06-27 Earl B Spencer Means for suspending and moving a platform or the like
US3276602A (en) * 1964-08-06 1966-10-04 Arthur W Vogeley Cable arrangement for rigid tethering
US3598440A (en) * 1969-03-18 1971-08-10 Fruehauf Corp Rotatable container-hoisting apparatus
US3653518A (en) * 1970-01-12 1972-04-04 Alliance Machine Co Stabilized reeving for cranes
DE2033977C2 (de) * 1970-07-08 1982-12-16 Tax, Hans, 8000 München Mit Pendeldämpfungsvorrichtung versehene Seilaufhängung eines Lastaufnahmemittels
NL7101224A (de) * 1971-01-29 1972-08-01
DE2115587A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Siemens Ag Ladevorrichtung, insbesondere für selbsttätigen Ladebetrieb
US3837503A (en) * 1971-04-27 1974-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Hoisting device for use with cranes
FI54789C (fi) * 1972-03-15 1979-03-12 Kone Oy Anordning vid en kran
IT981544B (it) * 1972-03-24 1974-10-10 Krupp Gmbh Dispositivo per smorzare oscillazioni
GB1424870A (en) * 1973-04-17 1976-02-11 Kone Oy Crane load positioning device
US3887080A (en) * 1973-06-29 1975-06-03 Ray Wilson Crane structure
US3971478A (en) * 1974-10-10 1976-07-27 Institutul de Proiectare Tehnologica Pentru Laminoare --IPROLAM-- Overhead crane with lifting beam provided with C-shaped claws
US4531647A (en) * 1976-01-14 1985-07-30 Hitachi, Ltd. Device for stopping the swinging movement of a load hung by a crane
JPS5982290A (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 株式会社日立製作所 クレ−ンの吊具傾転装置
US4544070A (en) * 1983-02-16 1985-10-01 Mi-Jack Products, Inc. Sway control arrangement for hoist systems
US4705180A (en) * 1985-02-19 1987-11-10 Marine Travelift, Inc. Suspended load positioning stabilizing system
US4883184A (en) * 1986-05-23 1989-11-28 Albus James S Cable arrangement and lifting platform for stabilized load lifting
US4953721A (en) * 1988-12-09 1990-09-04 Harnischfeger Corporation Anti-sway crane reeving apparatus
US5074528A (en) * 1989-07-03 1991-12-24 Harnischfeger Corporation Redundant crane reeving apparatus
US5257891A (en) * 1991-02-19 1993-11-02 Mi-Jack Products, Inc. Bi-planar cable cross reeving system
JP2770221B2 (ja) * 1995-04-27 1998-06-25 村田機械株式会社 天井走行車
KR100314143B1 (ko) * 1995-08-30 2001-12-28 튜보 린타마키, 타피오 하카카리 크레인의 로드와 로딩부 제어 장치 및 제어 방법
AUPN681195A0 (en) * 1995-11-24 1995-12-21 Patrick Stevedores Holdings Pty Limited Container handling crane
FI102957B1 (fi) * 1996-08-09 1999-03-31 Kci Kone Cranes Int Oy Köysikahmarin ohjausjärjestelmä
TW542227U (en) * 1997-12-03 2003-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Crane apparatus
DE50002056D1 (de) * 1999-11-30 2003-06-12 Tms Produktionssysteme Gmbh & Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
US20030168647A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-11 Thompson Clark James Cable controlled crane, methods for making and using same
US6826452B1 (en) * 2002-03-29 2004-11-30 The Penn State Research Foundation Cable array robot for material handling
US6975089B2 (en) * 2003-07-28 2005-12-13 Cablecam International Inc. System and method for facilitating fluid three-dimensional movement of an object via directional force
AT501098A1 (de) * 2004-11-02 2006-06-15 Ehrenleitner Franz Lasthebevorrichtung
WO2007048152A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Franz Ehrenleitner Lasthebevorrichtung
US7287740B2 (en) * 2005-11-01 2007-10-30 International Business Machines Corporation Hoisting apparatus
DE202006000490U1 (de) * 2006-01-12 2006-04-27 Hans Künz GmbH Hebeeinrichtung
US7753642B2 (en) * 2007-09-06 2010-07-13 Ohio University Apparatus and method associated with cable robot system
WO2011123816A2 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Par Systems, Inc. Tensile truss mast
EP2551231B1 (de) * 2011-07-26 2014-06-25 Spielthoff's Bevrachtingskantoor B.V. Laderaumkran sowie Rohrzufuhrschiff mit solch einem Haltekran
GB2495958A (en) * 2011-10-26 2013-05-01 Core Pd Ltd Tension cable robot
US8909379B2 (en) * 2012-03-07 2014-12-09 Tait Towers Manufacturing, LLC Winch control system
KR101662270B1 (ko) * 2015-03-26 2016-10-04 한국생산기술연구원 3차원 미소 중력 케이블 구동 장치
AT516981B1 (de) * 2015-04-08 2017-02-15 Hans Künz GmbH Transporteinrichtung
US9527707B1 (en) * 2015-06-29 2016-12-27 Thomas T. Fehringer Lawn mower lift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109573831A (zh) 2019-04-05
US20190092605A1 (en) 2019-03-28
CN109573831B (zh) 2021-04-13
PL3461782T3 (pl) 2020-11-16
EP3461782A1 (de) 2019-04-03
PT3461782T (pt) 2020-08-27
ES2809152T3 (es) 2021-03-03
US10737915B2 (en) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3461782B1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
DE2558065C3 (de) Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE19732451C2 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einem Hubwerk, insbesondere für Laufkrane oder Laufkatzen
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE102004043298B4 (de) Antrieb auf einer Kabine für Vertikalaufzüge
EP4182257B1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten
EP0152789A2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202010011174U1 (de) Laufschiene für einen Hangaufzug für Personen
DE102005034339B4 (de) Hubvorrichtung
DE3910180A1 (de) Hebebuehne
WO2001004036A1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE19830746B4 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Ausleger
EP0224601A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen, Brücken od. dgl.
DE10204372A1 (de) Einschienenhängelaufkatze mit kurzer Bauhöhe und kompakter Bauart
EP3006388B1 (de) Unterflur-hebeanlage
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE19732539C2 (de) Führungseinrichtung für Tragseile eines Hubwerks, insbesondere für Laufkrane und Laufkatzen
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DE2225206C3 (de) Vorrichtung an für Kletterheber verwendeten Kletterstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3461782

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200827

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2809152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005523

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240911

Year of fee payment: 8