AT510183A1 - Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands Download PDF

Info

Publication number
AT510183A1
AT510183A1 AT11002010A AT11002010A AT510183A1 AT 510183 A1 AT510183 A1 AT 510183A1 AT 11002010 A AT11002010 A AT 11002010A AT 11002010 A AT11002010 A AT 11002010A AT 510183 A1 AT510183 A1 AT 510183A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support means
pivoting
lowering
lifting
cable drum
Prior art date
Application number
AT11002010A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Austria Stage Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Austria Stage Systems Ag filed Critical Waagner Biro Austria Stage Systems Ag
Priority to AT11002010A priority Critical patent/AT510183A1/de
Priority to PCT/AT2011/000276 priority patent/WO2012000005A1/de
Publication of AT510183A1 publication Critical patent/AT510183A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

* « • * ♦ t I ·*Φ » · * * ♦ »·· - 1 *.....
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Heben und Senken sowie Verschwenken eines wenigstens eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden Gegenstands, beispielsweise einer Stange, einer Platte, insbesondere eines Akustikpaneels, wobei der Gegenstand über wenigstens ein Tragmittel, beispielsweise einen Seilzug, einen Bandzug oder eine Kette angehoben und abgesenkt wird und über wenigstens ein weiteres Tragmittel, beispielsweise einen Seilzug, einen Bandzug oder eine Kette verschwenkt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Vorrichtung zum Heben und Senken sowie Verschwenken eines wenigstens eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden Gegenstands, beispielsweise einer Stange, einer Platte, insbesondere eines Akustikpaneels, mit wenigstens einem Tragmittel, beispielsweise einem Seilzug, einem Bandzug oder einer Kette zum Heben und Senken des Gegenstands und wenigstens einem weiteren Tragmittel, beispielsweise einem Seilzug, einem Bandzug oder einer Kette zum Verschwenken desselben.
Es sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen zum Heben und Senken sowie Verschwenken von Gegenständen bekannt, wobei allgemein beispielsweise Seilzüge, Bandzüge, Ketten oder dgl. als Tragmittel Verwendung finden. Für ein gleichzeitiges Heben und Senken sowie Verschwenken eines gegebenenfalls große Abmessungen aufweisenden Gegenstands werden üblicherweise voneinander getrennte Antriebseinrichtungen für derartige Tragmittel verwendet, wobei hiebei nachteilig ist, daß eine aufwendige und komplexe Abstimmung und Steuerung der Bewegung der einzelnen Antriebseinrichtungen für die Einnahme einer gewünschten Lage des zu transportierenden bzw. zu hebenden als auch zu senkenden und/oder gleichzeitig zu verschwenkenden Gegenstands erforderlich sind. Beispielsweise im Zusammenhang mit einer Bewegung von Bühneneinrichtungen, welche unter Umständen nicht nur große Abmessungen sondern auch entsprechend großes Gewicht aufweisen, findet üblicherweise eine Mehrzahl von Tragmitteln, beispielsweise Seilzügen zum Heben und Senken eines derartigen großen - 2 • * * » • * · * * • ·
Gegenstands Verwendung, welcher insbesondere wenigstens eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweist, wie beispielsweise eine Stange, eine Platte oder ein Paneel, wobei unmittelbar einsichtig ist, daß bei Einsatz einer Mehrzahl von Antriebseinrichtungen für eine entsprechende Mehrzahl von Tragmitteln sowohl zum Heben und Senken als auch zum Verschwenken ein entsprechend hoher und komplexer Steuerungsaufwand für derartige Antriebseinrichtungen erforderlich ist. Hier müssen üblicherweise die zum Heben und Senken und somit zur Aufnahme eines gegebenenfalls großen Gewichts eingesetzten Tragmittel entsprechend groß dimensioniert werden, während beispielsweise für ein Verschwenken eines derartigen Gegenstands mit kleinen bzw. schwächer dimensionierten Antriebseinrichtungen das Auslangen gefunden werden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, insbesondere die Nachteile des oben genannten Standes der Technik im Hinblick auf eine komplexe Steuerung voneinander unabhängiger Antriebe bzw. Antriebseinrichtung zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, daß mit insbesondere einer geringeren Anzahl von Antrieben bzw, Antriebseinrichtungen und damit verbunden einer weniger komplexen Steuerung das Auslangen gefunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Verfahren der oben genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken des Gegenstands über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Dadurch, daß erfindungsgemäß ein gemeinsamer Antrieb sowohl für das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken als auch das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken des Gegenstands zur Verfügung gestellt wird, kann der Aufwand für die Bereitstellung der Antriebe bzw. Antriebseinrichtungen gegenüber dem bekannten Stand der Technik, wobei jeweils eine Mehrzahl von Antrieben für die unterschiedlichen Tragmittel bzw. Seilzüge, Bandzüge oder Ketten zur Verwendung gestellt werden mußte, entsprechend verringert werden. • · »».«· « · ., * ·· *· ····> · * ...... ·· ·· -* 3 ".....
Darüber hinaus kann durch Bereitstellung eines gemeinsamen Antriebs sowohl für das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken als auch das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken der Aufwand für die Steuerung bzw. Abstimmung der unterschiedlichen Tragmittel für eine ordnungsgemäße Bewegung sowie Positionierung des gegebenenfalls große Abmessungen und großes Gewicht aufweisenden Gegenstands entsprechend verringert bzw. vereinfacht werden. Es läßt sich somit insgesamt der Aufwand sowohl bei der Herstellung der Antriebseinrichtungen als auch bei der Steuerung einer Bewegung bzw. Positionierung eines derartigen Gegenstands verringern, wobei beispielsweise insbesondere bei einem Einsatz in einer Bühne aufgrund der üblicherweise beschränkten Platzverhältnisse die Verringerung der Anzahl von Antriebseinrichtungen zusätzliche Vorteile ergibt. Für eine Entkopplung der Bewegungen des wenigstens einen Tragmittels zum Heben und Senken des Gegenstands als auch des wenigstens einen weiteren Tragmittels zum Verschwenken des Gegenstands wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken auf eine mit dem gemeinsamen Antrieb gekoppelte Seiltrommel aufgewickelt und von dieser abgewickelt werden, wobei Teilbereiche der Seiltrommel für ein Entkoppeln der Bewegung des wenigstens einen Tragmittels zum Verschwenken von einem Teilbereich für das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken entkoppelt werden. Es läßt sich somit durch eine Seiltrommel, welche voneinander entkoppelbare Teilbereiche für unterschiedliche Tragmittel aufweist, wobei die Seiltrommel mit dem gemeinsamen Antrieb in an sich bekannter Weise gekoppelt ist, eine einfache und zuverlässige Entkopplung der Bewegungen erzielen, wobei insbesondere bei einer Hebe- bzw. Absenkbewegung eine davon entkoppelte zusätzliche Verschwenkbewe-gung des zu transportierenden Gegenstands möglich wird. Derart voneinander entkoppelbare Teilbereiche einer Seiltrommel lassen sich darüber hinaus mit einer einfachen Steuerung in die ge- wünschte gekoppelte bzw. entkoppelte Lage bringen, so daß der Aufwand für eine ordnungsgemäße Bewegung des Gegenstands weiter verringert wird. Für eine einfache und zuverlässige Verschwenkung eines gegebenenfalls große Abmessungen aufweisenden Gegenstands wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß zum Verschwenken des Gegenstands zwei gegenüber dem wenigstens einen Tragmittel zum Heben und Senken an unterschiedlichen Teilbereichen des Gegenstands angreifende Tragmittel verwendet werden, deren relative Lage über eine Verstellung der wirksamen Länge der Tragmittel zum Verschwenken geändert wird. Durch eine Änderung der wirksamen Länge der Tragmittel zum Verschwenken kann im wesentlichen gleichzeitig mit der Hebe- bzw. Absenkbewegung des wenigstens einen weiteren Tragmittels eine entsprechende geneigte bzw. gekippte Lage eines zu bewegenden bzw. zu positionierenden Gegenstands erzielt werden. Für eine im wesentlichen gleichmäßige Belastung der Antriebseinrichtung und/oder der Seiltrommel beim Heben und Senken eines gegebenenfalls ein großes Gewicht und große Abmessungen aufweisenden Gegenstands wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen in einer bzw. der Erstreckungsrichtung bzw. im wesentlichen mittigen Achse oder Schwerpunktachse des Gegenstands angreifenden Tragmitteln zum Heben und Senken mit dem gemeinsamen Antrieb gekoppelt wird.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus eine Vorrichtung der oben genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken des Gegenstands mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt bzw. koppelbar sind. Wie bereits oben erwähnt, läßt sich somit unter Verringerung der Anzahl der Antriebseinrichtungen nicht nur eine Kostenersparnis bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen, sondern es wird darüber hinaus der Steuerungs- aufwand für die unterschiedlichen, einzusetzenden Tragmittel entsprechend reduziert bzw. minimiert. Für eine Entkopplung der Bewegung des wenigstens einen Tragmittels zum Heben und Senken von der Bewegung des wenigstens einen Tragmittels zum Verschwenken des zu transportierenden Gegenstands wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel zum Verschwenken des Gegenstands auf einer gemeinsamen Seiltrommel aufwickelbar und von dieser abwickelbar sind, daß die Seiltrommel mit dem gemeinsamen Antrieb koppelbar bzw. gekoppelt ist und daß wenigstens ein Teilbereich der Seiltrommel für eine Beaufschlagung des wenigstens einen Tragmittels zum Verschwenken von einem mit dem wenigstens einen Tragmittel zum Heben und Senken zusammenwirkenden Teilbereich der Seiltrommel entkoppelbar ist. Es läßt sich, wie ebenfalls oben bereits erwähnt, somit mit einer unterschiedlich und voneinander entkoppelbare Teilbereiche aufweisenden Seiltrommel das Auslangen finden, welche mit dem gemeinsamen Antrieb bzw. der gemeinsamen Antriebseinrichtung gekoppelt ist, wobei eine Entkopplung der Bewegung der unterschiedlichen Tragmittel durch eine Entkopplung der einzelnen Teilbereiche der Seiltrommel in einfacher und zuverlässiger Weise möglich ist. Für ein besonders zuverlässiges und einfaches Verschwenken eines gegebenenfalls große Abmessungen aufweisenden Gegenstands wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß wenigstens zwei Tragmittel für ein Verschwenken des Gegenstands an gegenüber dem wenigstens einen Tragmittel zum Heben und Senken verschiedenen Teilbereichen des Gegenstands angreifen und daß die wirksame Länge der Tragmittel zum Verschwenken durch eine über einen entkoppelbaren Teilbereich der gemeinsamen Seiltrommel verstellbare Einstellvorrichtung verstellbar ist. Eine derartige zusätzliche und verstellbare Einstellvorrichtung für die wirksame Länge der Tragmittel läßt sich in einfacher und zuverlässiger Weise bereitstellen, so daß die • ♦ * · * · ψ « *♦··· * * 4t • · * ·« · * φ ’* -’V”’ ·*" : ****
Entkopplung der Bewegungen des wenigstens einen Tragmittels zum Heben und Senken und der Tragmittel zum Verschwenken in einfacher Weise möglich wird.
Alternativ kann wenigstens ein Tragmittel zum Verschwenken unmittelbar mit einem entkoppelbaren Teilbereich der Seiltrommel gekoppelt werden, wobei in diesem Fall dieses Tragmittel zum Verschwenken lediglich an einer Seite des Gegenstands gegenüber dem wenigstens einen Tragmittel zum Heben angreift, um derart eine gewünschte Verschwenkbewegung zu erzielen. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform können weitere entkoppelbare Teilbereiche einer Seiltrommel vorgesehen sein, um gegebenenfalls auf beiden Seiten des wenigstens einen Tragmittels zum Heben und Senken angreifende Tragmittel zum Verschwenken mit unterschiedlicher wirksamer Länge zur Verfügung zu stellen. Für eine besonders zuverlässige Aufnahme der Belastung durch einen gegebenenfalls ein großes Gewicht aufweisenden Gegenstand wird vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von Tragmitteln zum Heben und Senken im wesentlichen längs einer bzw. der im wesentlichen mittigen Erstreckungsachse oder Schwerpunktachse des Gegenstands angreift und auf die Seiltrommel aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Für eine zuverlässige Kopplung unterschiedlicher Teilbereiche der Seiltrommel wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß miteinander koppelbare Teilbereiche der Seiltrommel entgegen einer Kraft einer Feder in eine entkoppelte Lage bringbar sind. Für eine einfache Bewegung und Kopplung sowie Entkopplung der miteinander koppelbaren Teilbereiche der Seiltrommel wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß der entkoppelbare Teilbereich der Seiltrommel durch eine Zugvorrichtung, insbesondere eine elektromechanische Bewegungseinrichtung, wie beispielsweise eine Spindel, einen Magnet oder dgl., in die entkoppelte Lage bringbar ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Für eine Sicherung der gegenseitigen Drehlage bzw. Position der unterschiedlichen Teilbereiche der Seiltrommel wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der entkoppelbare Teilbereich der Seiltrommel in der entkoppelten Lage gegenüber einer Verdrehung gesichert bzw. sicherbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erörtert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heben und Senken sowie Verschwenken eines Gegenstands zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den entkoppel baren Teilbereich einer Seiltrommel gemäß einer Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei Fig. 2a einen schematischen Teilschnitt durch den entkoppelbaren Teilbereich darstellt und Fig. 2b eine Detailansicht in Richtung des Pfeils II der Fig. 2a unter Weglassung von Abdeckelementen zeigt;
Fig. 3 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die Seiltrommel gemäß Fig. 3, wobei insbesondere die für eine Entkopplung des in der Darstellung rechten Teilbereichs erforderlichen Komponenten gezeigt sind;
Fig. 5 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines entkoppelten bzw. entkoppelbaren Teilbereichs der Seiltrommel, wobei jeweils lediglich eine Hälfte der Seiltrommel im Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 4 gezeigt ist und in der oberen Hälfte gemäß Fig. 5a eine Ausführung mit einem großen Antriebsrad und in der unteren Hälfte gemäß Fig. 5b eine Ausführungsform mit einem kleinen Antriebsrad dargestellt ist; und
Fig. 6 in einer wiederum zu Fig. 5a ähnlichen Darstellung einen Teilschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Seiltrommel mit entkoppelbaren Teilbereichen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein im wesentlichen plattenförmiger Gegenstand, beispielsweise ein Akustikpaneel einer nicht näher dargestellten Bühne bezeichnet, wobei für ein Heben und Senken des plattenartigen Gegenstands 1 eine Mehrzahl von Seilzügen 2 vorgesehen ist, wobei in der Erstreckungsrichtung des Gegenstands 1 in der Zeichenebene und im wesentlichen entlang der Längsachse oder Schwerpunktachse des Gegenstands 1 eine Mehrzahl von Seil-zügen 2 angreift, welche auf einer gemeinsamen Seiltrommel 3 auf-wickelbar und von dieser abwickelbar sind. Die einzelnen Seilzüge sind in Fig. 1 schematisch mit 21, 22 und 23 bezeichnet, wobei unmittelbar verständlich ist, daß die Anzahl der Seilzüge zum Heben und Senken, welche nachfolgend allgemein mit 2 bezeichnet werden, entsprechend den Abmessungen und des Gewichts des zu transportierenden Gegenstands 1 gewählt wird. Während im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung Tragmittel zum Heben und Senken sowie Verschwenken des Gegenstands 1 von Seilzügen 2 gebildet sind, können anstelle derartiger Seilzüge 2 in abgewandelten Ausführungsformen Bandzüge, Ketten oder dgl. verwendet werden, welche jeweils ähnlich einem Seilzug auf eine Seiltrommel 3 aufwickelbar sind.
Neben der Mehrzahl von Seilzügen 2 zum Heben und Senken des plattenartigen Gegenstands 1 greifen an voneinander verschiedenen Teilbereichen des plattenförmigen Gegenstands 1 zusätzliche Seil-züge 4 und 5 an, welche bei Einstellung einer unterschiedlichen wirksamen Länge ein Verschwenken des plattenförmigen Gegenstands 1 entsprechend dem schematisch angedeuteten Doppelpfeil 6 ermöglichen. Die Seilzüge 4 und 5 sind ebenfalls auf der gemeinsamen Seiltrommel 3 aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar. * · · » * » « * t tf * # a « « 4 » * «» · «·* Für eine Einstellung einer unterschiedlichen Länge der Seilzüge 4, 5 zum Verschwenken findet eine getrennte und zusätzliche Einstellvorrichtung 7 Verwendung, deren Positionierung bzw. Lage relativ zu den Seilzügen 4 und 5 und somit zur Einstellung der wirksamen Länge derselben über einen entkoppelbaren Teilbereich 8 der Seiltrommel und einem darauf aufwickelbaren Seilzug 9 in Richtung des Doppelpfeils 10 verstellbar ist. Durch eine Bewegung der Einstellvorrichtung 7 in Richtung des Doppelpfeils 10 ergibt sich unmittelbar bei einer Aufwickel- bzw. Abwickelbewegung sowohl der Seilzüge 2 zum Heben und Senken des zu transportierenden Gegenstands 1 als auch der Seilzüge 4 und 5 zum Verschwenken durch eine Änderung der Lage der Einstellvorrichtung 7 eine entsprechende Verschwenkbewegung des zu transportierenden Gegenstands 1 entsprechend dem Doppelpfeil 6.
Die Seiltrommel 3 wird von einem schematisch mit 11 be-zeichneten Antrieb angetrieben, wobei ein derartiger Antrieb für eine Seiltrommel für sich gesehen bekannt ist und hier nicht näher im Detail erörtert wird.
In Fig. 1 sind darüber hinaus Anlenkstellen bzw. Festlegungsstellen sowohl für die Seiltrommel als auch die Antriebseinrichtung bzw. den Antrieb und eine Vielzahl von lediglich schematisch angeführten Umlenkrollen zur Vereinfachung der Darstellung nicht näher gezeigt. Derartige Umlenkrollen werden hiebei in entsprechenden Gerüst- bzw. Trageinrichtungen gelagert, wobei dies ebenfalls für sich gesehen bekannt ist.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ersichtlich, daß durch Bereitstellung eines gemeinsamen Antriebs 11, welcher mit der Seiltrommel 3 gekoppelt ist, auf welche nicht nur die Seilzüge 2 zum Heben und Senken des Gegenstands 1 sondern auch Seilzüge 4 und 5 zum Verschwenken desselben als auch über einen entkoppelbaren Teilbereich 8 ein Seilzug 9 für eine Einstellvorrichtung 7 aufwickelbar und abwickelbar sind, nicht nur mit einer verringerten Anzahl von Antriebseinrichtungen für ein Heben und Senken als auch ein Verschwenken eines Gegenstands 1 das Aus- * · • * =» · * * ****** * · ·· * -"10”-..... langen gefunden werden kann, sondern auch eine entsprechend vereinfachte Steuerung zum Einsatz gelangen kann.
Eine Ausführungsform zum Entkoppeln des Teilbereichs 8 der Seiltrommel 3 ist schematisch und teilweise in Fig. 2 dargestellt, wobei lediglich die wesentlichen Elemente im Detail erörtert werden.
Es ist der entkoppelbare Teilbereich 8, auf welchem der in Fig. 2a nicht näher gezeigte Seilzug 9 für eine Verstellung der Einstelleinrichtung aufwickelbar ist, auf einer Achsverlängerung 12 der Seiltrommel 3 über schematisch angedeutete Lager 13 gelagert. Für eine Kopplung bzw. Entkopplung des Teilbereichs 8 ist darüber hinaus ein fixes Zahnrad 14 vorgesehen, welches über eine schematisch mit 15 bezeichnete Sahnkupplung und eine Momenten-kupplung 15 eine Mitnahme des Teilbereichs 18 zur Verfügung stellt. Für eine gewünschte Kopplung bzw. Entkopplung des Teilbereichs \8 bei einer Bewegung der Seiltrommel 3 findet bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ein federbelasteter E-Zug-anker 17 Verwendung, wie dies in Fig. 2b angedeutet ist. Darüber hinaus sind Endanschläge 18 mit Endschaltung in Fig. 2b angedeutet .
Die Verstellung der Lage der Einstellvorrichtung 7, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, zur Einstellung der wirksamen Länge der Seilzüge 4 und 5 für ein Verschwenken des plattenartigen Gegenstands 1 läßt sich somit in einfacher und zuverlässiger Weise erzielen, wobei insbesondere ersichtlich ist, daß für die Seilzüge 4 und 5 für ein Verschwenken kein zusätzlicher Antrieb erforderlich ist.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 erfolgt ein Anheben und Absenken eines wiederum im wesentlichen plattenartigen Gegenstands 21 über eine Mehrzahl von Seilzügen 22 zum Heben und Senken, wobei die Mehrzahl von Seilzügen 22 auf einer gemeinsamen Seiltrommel 23 auf einem Teilbereich 23' aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist. Ähnlich wie bei der Ausführungs- 1 * * * · »· I · « * * * I ·Ι· * I · ·« * ·* » * ··,«» | * *«··«# ( , , # -"11*- '* ’ form gemäß Fig. 1 sollen wiederum lediglich beispielsweise drei Seilzüge 221, 222 und 223 verwendet werden, welche allgemein bzw, gemeinsam mit 22 bezeichnet werden.
Die Seiltrommel 23 wird über eine an sich bekannte Antriebs-Vorrichtung bzw. einen gemeinsamen Antrieb 24 angetrieben. Für ein Versch.wenk.en des plattenartigen Gegenstands 21 entsprechend dem schematischen Doppelpfeil 25 findet bei einer entsprechend großen Längserstreckung des plattenartigen Gegenstands 21 eine Mehrzahl von Seilzügen 26 Verwendung, welche auf einen entkoppelbaren Teilbereich der Seiltrommel 23 aufwickelbar und von diesem abwickelbar sind, wobei der entkoppelbare Teilbereich der Seiltrommel mit 23' ' in Fig. 3 bezeichnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform finden beispielsweise zwei Seilzüge 261 und 262 für ein Verschwenken Verwendung.
In der in Fig. 3 gezeigten gekoppelten Lage der Seiltrommel 23 findet ein im wesentlichen horizontales Absenken und Anheben des plattenartigen Gegenstands 21 statt. Für ein Verschwenken des Gegenstands 21 wird der entkoppelbare Teilbereich 23' 1 in eine entkoppelte Lage gebracht, wie dies nachfolgend im Detail dargestellt werden wird, so daß durch eine Änderung der Lage bzw. Position der Angriffspunkte der Seilzüge 22 relativ zu 26 an dem plattenartigen Gegenstand 21 eine Verschwenkung entsprechend dem Doppelpfeil 25 vorgenommen wird.
Anstelle eines plattenartigen Gegenstands 21 bzw. 1, wie dies in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, kann bei entsprechender Anlenkung des wenigstens einen Seilzugs zum Heben und Senken 2 bzw, 22 als auch der Seilzüge 4, 5 sowie relativ zu 26 zum Verschwenken ein stangenartiger Gegenstand angehoben und abgesenkt sowie verschwenkt werden.
In den nachfolgenden Figuren 4 bis 6 ist insbesondere der jeweils mit 23'' bezeichnete entkoppelbare Teilbereich im Detail und teilweise im Schnitt dargestellt, während der Teilbereich 23', auf welchen die Mehrzahl von Seilzügen 22 zum Heben und • « • «
Senken des plattenartigen Gegenstands 21 aufwickelbar ist, lediglich schematisch angedeutet ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten entkoppelten Lage des Teilbereichs 23'' ist eine schematisch mit 28 bezeichnete Zugvorrichtung ersichtlich, durch welche entgegen der Kraft einer Feder 29 eine Bewegung des Teilbereichs 23'' entsprechend dem Pfeil 30 in die entkoppelte Lage vorgenommen wird. Derart gelangen ineinander eingreifende Zahnräder 31 und 32 außer Eingriff, so daß bei einer weiteren Bewegung der Seiltrommel 23 und insbesondere des Teilbereichs 23' eine Bewegung des mit den Seil-zügen 26 zum Verschwenken gekoppelten Teilbereichs 23' ' nicht mehr erfolgt und ein Verschwenken des Gegenstands 21 erzielbar ist. Eine Verdrehsicherung in der entkoppelten Lage wird hiebei durch einen Eingriff von Zahnrädern 33 und 34 erzielt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind jeweils Teilschnitte dargestellt, wobei in der oberen Hälfte gemäß Fig. 5a ein großes Antriebsrad 35 Verwendung findet, um derart reduzierte laterale Kräfte zu bewirken. Eine Mitnahme erfolgt über ein weiteres Zahnrad 36 in einer gekoppelten Lage. Die Verstellung des Teilbereichs 23'' erfolgt wiederum entgegen der Kraft einer Feder 37 über eine in der oberen Hälfte gemäß Fig. 5a nicht näher dargestellte Zugvorrichtung, wobei eine Verdrehsicherung wiederum über Zahnräder 33 und 34 angedeutet ist.
In der unteren Hälfte der Darstellung gemäß Fig. 5b findet anstelle des Zahnrads 35 mit großem Durchmesser bei der Darstellung gemäß Fig. 5a ein Zahnrad 3 8 mit kleinem Durchmesser Verwendung, welches mit einem Zahnrad 39 zusammenwirkt. Für eine Verstellung ist eine magnetische Zugvorrichtung 40 angedeutet, um die in Fig. 5b dargestellte entkoppelte Lage zu erzielen. Darüber hinaus ist ein Endanschlag bzw. eine Begrenzungsvorrichtung 41 angedeutet.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ähnlich wie bei der Darstellung gemäß Fig. 5a nur eine obere Hälfte von entkoppelbaren Teilbereichen 23' und 231 ' ge- ···»· ·· ·»· I ;; Ιϊ**»* 1 * ·· zeigt, wobei der entkoppelbare Teilbereich 23'' darüber hinaus nicht vollständig dargestellt ist.
Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5, wobei für ein Entkoppeln der Teilbereiche 231 und 23'' eine Relatiwer-Schiebung zwischen diesen Teilbereichen 23’ und 23'' vorgenommen wird, erfolgt bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform die Kopplung zwischen den Teilbereichen 23' und 23'’ durch eine im inneren des Bereichs 231 der Seiltrommel 23 gelagerte Kopplungswelle 42, welche im Inneren des Teilbereichs 23' angeordnete Lagerelemente 43 durchdringt. Bei einem Verschieben des Kopplungselements bzw. der Kopplungswelle entsprechend dem Doppelpfeil 44 durch eine schematisch angedeutete Verstelleinrichtung 45 erfolgt ein Eingriff mit einem Lagerelement 46 im entkoppelbaren Teilbereich 23' oder ein Aufheben eines Eingriffs mit diesem Lagerelement 46. Entsprechend der jeweiligen Lage des Kopplungselements 42, welches für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte an mehreren Stellen über den Innenumfang des Teilbereichs 23 ' in entsprechend mehrfacher Ausführungsform vorgesehen sein kann, erfolgt eine Mitnahme des Teilbereichs 2311 bei einer Bewegung des Teilbereichs 23' der Seiltrommel 23 oder nicht. Vorteilhaft bei der in Fig. 6 dargestellten Aus führungs form ist insbesondere die Tatsache, daß unabhängig von einem gekoppelten oder entkoppelten Zustand der Teilbereiche 23' und 231 ' die relative Lage der einzelnen Seilzüge bzw. allgemein Tragmittel, von welchen in Fig. 6 jeweils lediglich einer (eines) mit 22 bzw. 26 bezeichnet ist, unverändert bleibt, während bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen durch eine Translationsbewegung bzw. relative Verschiebung zwischen den Teilbereichen 23' und 23 ' ' auch eine entsprechend relative Änderung der Position der einzelnen Seilzüge 221, 222 und 223 relativ zu den Seilzügen 261 und 262 auftritt.
Es ist somit ersichtlich, daß unmittelbar durch eine einfache Kopplung von miteinander koppelbaren bzw. voneinander entkoppelbaren Teilbereichen 23' und 23' ' der von einem gemeinsamen
Antrieb 24 angetriebenen Seiltrommel nicht nur ein Heben und Senken eines zu transportierenden Gegenstands 21 über Seilzüge 22 sondern auch gleichzeitig ein Verstellen durch Einstellen der wirksamen Länge der Seilzüge 26 erzielbar ist.
Derart läßt sich nicht nur der Aufwand durch Minimierung der Anzahl der Antriebe bzw. Antriebseinrichtungen auf einen einzigen Antrieb 11 bzw. 24 reduzieren, sondern es kann auch der Aufwand für die Steuerung aufgrund der einfachen Möglichkeiten einer Entkopplung von Teilbereichen einer Seiltrommel 3 bzw. 23 bzw. einer Kopplung mit zusätzlichen Verstelleinrichtungen 7, wie dies in Fig. 1 und 2 angedeutet ist, reduziert bzw. minimiert werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Heben und Senken sowie Verschwenken eines wenigstens eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden Gegenstands, beispielsweise einer Stange, einer Platte, insbesondere eines Akustikpaneels, wobei der Gegenstand über wenigstens ein Tragmittel, beispielsweise einen Seilzug, einen Bandzug oder eine Kette angehoben und abgesenkt wird und über wenigstens ein weiteres Tragmittel·, beispielsweise einen Seilzug, einen Bandzug oder eine Kette verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel (2, 2l, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel (4, 5, 26, 261, 262) zum Verschwenken des Gegenstands (1, 21) über einen gemeinsamen Antrieb (11, 24) angetrieben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel (2, 21, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel (4, 5, 26, 261, 262) zum Verschwenken auf eine mit dem gemeinsamen Antrieb (11, 24) gekoppelte Seiltrommel (3, 23) aufgewickelt und von dieser abgewickelt werden, wobei Teilbereiche (8, 231, 23'') der Seiltrommel für ein Entkoppeln der Bewegung des wenigstens einen Tragmittels zum Verschwenken von einem Teilbereich für das wenigstens eine Tragmittel zum Heben und Senken entkoppelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Gegenstands (1) zwei gegenüber dem wenigstens einen Tragmittel (2) zum Heben und Senken an unterschiedlichen Teilbereichen des Gegenstands (1) angreifende Tragmittel (4, 5) verwendet werden, deren relative Lage über eine Verstellung der wirksamen Länge der Tragmittel (4, 5) zum Verschwenken geändert wird,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen in einer bzw. der Erstreckungsrichtung bzw. im wesentlichen mittigen Achse oder ·« -*16 * - * Schwerpunktachse des Gegenstands (1, 21) angreifenden Tragmittel {2, 21, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken mit dem gemeinsamen Antrieb (11, 24) gekoppelt wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Heben und Senken sowie Verschwenken eines wenigstens eine bevorzugte Erstreckungsrichtung aufweisenden Gegenstands, beispielsweise einer Stange, einer Platte, insbesondere eines Akustikpaneels, mit wenigstens einem Tragmittel, beispielsweise einem Seilzug, einem Bandzug oder einer Kette zum Heben und Senken des Gegenstands und wenigstens einem weiteren Tragmittel, beispielsweise einem Seilzug, einem Bandzug oder einer Kette zum Verschwenken desselben, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel (2, 21, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel (4, 5, 26, 261, 262) zum Verschwenken des Gegenstands {1, 21) mit einem gemeinsamen Antrieb (11, 24) gekoppelt bzw. koppelbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tragmittel (2, 21, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken und das wenigstens eine Tragmittel (4, 5, 26, 261, 262) zum Verschwenken des Gegenstands (1, 21) auf einer gemeinsamen Seiltrommel (3, 23) aufwickelbar und von dieser abwickelbar sind, daß die Seiltrommel (3, 23) mit dem gemeinsamen Antrieb (11, 24) koppelbar bzw. gekoppelt ist und daß wenigstens ein Teilbereich (8, 23', 23 * ') der Seiltrommel für eine Beaufschlagung des wenigstens einen Tragmittels zum Verschwenken von einem mit dem wenigstens einen Tragmittel zum Heben und Senken zusammenwirkenden Teilbereich der Seiltrommel entkoppelbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragmittel (4, 5) für ein Verschwenken des Gegenstands (1) an gegenüber dem wenigstens einen Tragmittel (2) zum Heben und Senken verschiedenen Teilbereichen des Gegenstands (1) angreifen und daß die wirksame Länge der Tragmittel (4, 5) zum Verschwenken durch eine über einen entkoppelbaren Teilbereich (8) der gemeinsamen Seiltrommel verstellbare Einstellvorrichtung (7) verstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Mehrzahl von Tragmitteln (2, 21, 22, 23, 22, 221, 222, 223) zum Heben und Senken im wesentlichen längs einer bzw. der im wesentlichen mittigen Erstreckungsachse oder Schwerpunktachse des Gegenstands (1, 21) angreift und auf die Seiltrommel (3, 23) aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß miteinander koppelbare Teilbereiche (23', 23 ’ ') der Seiltrommel (23) entgegen einer Kraft einer Feder (29, 37, 43) in eine entkoppelte Lage bringbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der entkoppelbare Teilbereich (23' ') der Seiltrommel (23) durch eine Zugvorrichtung (28, 40,v>3), insbe sondere eine elektromechanische Bewegungseinrichtung, wie beispielsweise eine Spindel, einen Magnet oder dgl. , in die entkoppelte Lage bringbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der entkoppelbare Teilbereich (23'') der Seiltrommel (23) in der entkoppelten Lage gegenüber einer Ver drehung gesichert bzw. sicherbar ist.
    Wien, 29. Juni 2010 Systems AG durch: / Patentaif walte Miksovsmv & Pollhammer OG
AT11002010A 2010-06-29 2010-06-29 Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands AT510183A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11002010A AT510183A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands
PCT/AT2011/000276 WO2012000005A1 (de) 2010-06-29 2011-06-22 Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11002010A AT510183A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT510183A1 true AT510183A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=44583865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11002010A AT510183A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510183A1 (de)
WO (1) WO2012000005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715787A (zh) * 2022-03-31 2022-07-08 湖南三一中型起重机械有限公司 起重机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977499A (en) * 1909-07-06 1910-12-06 Martin Beck Apparatus for raising and lowering hanging scenery and other loads.
DE3028656A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-11 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Schrapperhaspel, insbesondere fuer bergbaubetriebe
DE4200176A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Amos Vignali Kraftangetriebene doppelwinde
DE4302018A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Seilwinde, insbesondere für einen mit einem Hubseil und einem hiervon gesonderten Montageseil versehenen Turmdrehkran
WO2006047798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Franz Ehrenleitner Lasthebevorrichtung
RU2297379C2 (ru) * 2004-07-09 2007-04-20 Спильнэ Украйинсько-Латвийськэ Пидпрыемство У Форми Товарыства З Обмэжэною Видповидальнистю Фирма "Винэкспо Лтд" Пакетоконтейнер, способ загрузки изделий цилиндической формы в пакетоконтейнер, контейнер, устройство для погрузки, способ загрузки пакетоконтейнера в контейнер при помощи устройства для загрузки, способ загрузки изделий цилиндрической формы в контейнер (варианты), склад для хранения изделий цилиндрической формы в контейнерах, система контроля, пожаротушения и герметизации на складе для хранения изделий цилиндрической формы в контейнерах, способ хранения изделий цилиндрической формы в контейнере на складе с использованием системы контроля, пожаротушения и герметизации

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214849B (de) * 1963-06-29 1966-04-21 Ernst Rotzler K G Maschf Seilwinde zum Verladen von Baumstaemmen auf Fahrzeuge
FR2631617B1 (fr) * 1988-05-19 1990-07-20 Athena Treuil, notamment pour la manoeuvre de decors de theatre
FR2718051B3 (fr) * 1994-03-31 1996-04-26 Claude Laeng Treuil à rappel, perfectionné, pour modèles réduits de planeurs.
JP2001316082A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Shinko Electric Co Ltd 巻取装置
JP2003010566A (ja) * 2001-06-28 2003-01-14 Hitachi Zosen Corp 舞台設備の吊幕物装置
US8402898B2 (en) * 2008-06-09 2013-03-26 Cablecam, Llc Safety system and method for objects moved by a driving cabling system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977499A (en) * 1909-07-06 1910-12-06 Martin Beck Apparatus for raising and lowering hanging scenery and other loads.
DE3028656A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-11 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Schrapperhaspel, insbesondere fuer bergbaubetriebe
DE4200176A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Amos Vignali Kraftangetriebene doppelwinde
DE4302018A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Seilwinde, insbesondere für einen mit einem Hubseil und einem hiervon gesonderten Montageseil versehenen Turmdrehkran
RU2297379C2 (ru) * 2004-07-09 2007-04-20 Спильнэ Украйинсько-Латвийськэ Пидпрыемство У Форми Товарыства З Обмэжэною Видповидальнистю Фирма "Винэкспо Лтд" Пакетоконтейнер, способ загрузки изделий цилиндической формы в пакетоконтейнер, контейнер, устройство для погрузки, способ загрузки пакетоконтейнера в контейнер при помощи устройства для загрузки, способ загрузки изделий цилиндрической формы в контейнер (варианты), склад для хранения изделий цилиндрической формы в контейнерах, система контроля, пожаротушения и герметизации на складе для хранения изделий цилиндрической формы в контейнерах, способ хранения изделий цилиндрической формы в контейнере на складе с использованием системы контроля, пожаротушения и герметизации
WO2006047798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Franz Ehrenleitner Lasthebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000005A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244468A1 (de) Containerspeicheranlage
EP1225139B1 (de) Wendevorrichtung
EP2677095B1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
DE102015218025A1 (de) Aufzugsystem
DE1192381B (de) Laufkatze
EP3592684A1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE2941548A1 (de) Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP2455151A1 (de) Seilzugeinrichtung, insbesondere Prospektzuganlage für eine Bühne oder dgl.
DE2323116A1 (de) Hublader
AT510183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie verschwenken eines gegenstands
DE102004009874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür
DE102016001695B4 (de) Hubvorrichtung
EP1661743A2 (de) Fensterrollo für ein Fahzeugfenster
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
EP2032873B1 (de) Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
WO2019202089A1 (de) Aufzugseil-trägerspule, aufzuganlage sowie verfahren zum bewirken eines seilartigen kompensationsgewichts bei verlängern eines kletteraufzugs
DE102013221350A1 (de) Ballonkransystem
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
EP3829791B1 (de) Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb
DE19933771A1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515