DE2941548A1 - Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten - Google Patents

Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten

Info

Publication number
DE2941548A1
DE2941548A1 DE19792941548 DE2941548A DE2941548A1 DE 2941548 A1 DE2941548 A1 DE 2941548A1 DE 19792941548 DE19792941548 DE 19792941548 DE 2941548 A DE2941548 A DE 2941548A DE 2941548 A1 DE2941548 A1 DE 2941548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
hooks
load
forces
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941548C2 (de
Inventor
Pierre Coutin
Jean Hasquenoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Alkan et Cie
Original Assignee
R Alkan et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7829495A external-priority patent/FR2439131A1/fr
Priority claimed from FR7910010A external-priority patent/FR2454408B2/fr
Application filed by R Alkan et Cie filed Critical R Alkan et Cie
Publication of DE2941548A1 publication Critical patent/DE2941548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941548C2 publication Critical patent/DE2941548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/08Arrangements of rocket launchers or releasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Patentanmeldung
R. Alkan & Cie., rue de 8 Mai 1945, 94460 Valenton (Frankreich)
Mitnahme- und Pestsetzungsvorrichtung mit Zentralsteuerung für unter Flugzeugen mitgeführte Lasten
Unter Flugzeugen mitgeführte Lasten haben im allgemeinen entweder zwei Ringe oder zwei "Sättel" genannte Teile. In diese Ringe oder Sättel greifen die entsprechenden Ha ken der Einhakvorrichtung ein.
Um die Last in ihrer Stellung festzusetzen, kann man , wie in der im Namen der gleichen Firma am 30. Dezember 1977 eingereichten französischen Patentanmeldung Nr. 77» 39818 beschrieben, durch ein zusätzliches Verschieben der Haken nach oben die Last in Berührung mit festen Stützen bringen (mit der Mitnahmevorrichtung oder dem Flugzeugkörper fest verbunden). Andere Lösungen bestehen dagegen in einem Absenken der Stützen auf die Last, entweder durch ein Verfahren nach unten oder durch eine Drehung um feste Ach sen von Zangen bildenden Armen.
Das Festsetzen kann auch erfolgen mit Hilfe von Fest set ζ schrauben in Form kleiner Winden, die am Ende der über der Last liegenden festen Arme angebracht sind.
Mitnahme und Festsetzung von unter Flugzeugen mitge führten Lasten sind Gegenstand einer Vielzahl von Vorrichtungen, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen.
-5-030017/0871
Die Hauptvorteile der in der oben erwähnten französischen Patentanmeldung Kr. 77.39818 beschriebenen Vorrichtung sind einerseits die gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf Jeden Haken dank einem als Ausgleichhebel wirken den Gestänge und andererseits eine zentralgesteuerte Festsetzung, die ein schnelles Manöver ermöglicht. Wie gesagt, ist diese Vorrichtung gekennzeichnet durch gleichzeitige Zusatzverschiebungen der Haken nach oben.
Wenn aber der obere Teil des mitgeführten Geräts unabhängig von seiner Form sich in bezug auf die Mitnahmevorrichtung auf einer genauen Höhe befinden muß oder wenn es erforderlich ist, Geräte mit sehr unterschiedlichem Durchmesser mitnehmen zu können, ist die erforderliche Zusatzverschiebung der Haken unzulässig oder unzureichend.
Die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Vorrichtung beinhaltet die Vorteile der oben erwähnten Vorrichtung, das heißt gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Haken und zentralgesteuertes Festsetzen, gewährleistet zudem aber eine definierte Höhe der Last, indem das Festsetzen der Last durch das Absenken von Stützen auf die Last erzielt wird, wie weiter unten zu beschreiben sein wird.
Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung zum Einhaken und Festsetzen von unter Flugzeugen mitgeführten Lasten ge kennzeichnet durch die Kombination einer zentralisierten und gleichzeitigen Steuerung von in der Höhe beweglichen Stützen, die auf die Last in zwei in Längsrichtung von einander geteilten und in der Nähe der beiden Aufhängehaken befindlichen Bereiche wirkt, mit dem Einsatz eines Mecha -
- 6 030017/0871
nismus zwischen diesen beiden Bereichen, der einen Ausgleich der auf die beiden naken übertragenen Kräfte gewährleistet.
Um die Erfindung besser verständlich zu machen, sind nachstehend Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigeheftete Zeichnung beschrieoen, in der:
Fig. 1 einen Längsschnitt der - ir.hakvorrichtung für eine an Crt und Stelle gebrachte Last mit Ringen darstellt;
Fig. 2 eine entsprechende Teilansicht von vorn ist, in der die V-förmigen Stützen gezeigt sind, die durch eine vertikale Verfahrbewegung auf die Last zu abgesenkt werden;
Fig. 3 eine Teilansicht von vorn zeigt, in der die zangenförmigen Irehstützen in Berührung mit der Last dargestellt sind, gegen die sie sich durch das vertikale Anheben von Gleitstücken stützen, mit denen die Arme der Zangen durch Glieder verbunden sind, die ein Drehen cie ser nrie um feste Längsachsen sicherstellen;
Fig. 4 in vertikalem Querschnitt, von vorn betrachtet, eine Zangenstützvorrichtung darstellt, deren beide Arme, direkt an einem Gleitstück angelenkt, GIeitführungen zur aufnähme von Gelenken mit festen Zentren aufweisen, wobei die linke Hälfte der Zeichnung dem Fall einer Last mit ebener Oberseite entspricht,
030017/0871
während die rechte Seite den Fall einer zylinderförmigen Last zeigt;
Fig. 5 die Stützvorrichtung der Fig. M- in waagerechtem Schnitt darstellt, und
Fig. 6 die Zentralsteuerung der Stützen nach Fig. M- und 5 sowie die übertragung des Steuerbefehls auf die Stützen zeigt.
In Fig. 1 sind dargestellt bei 1 der schematische Umriß der Einhakvorrichtung, bei 2 der obere Teil der Last, bei 3 und M die Ringe, mit denen diese Last bestückt ist, bei 5 und 6 die Mitnahmehaken in Eingriff mit den Ringen 3 und M- und bei 7 und 8 Hebel, die an mit der Einhakvorrichtung 1 eine geschlossene Einheit bildenden festen Achsen 9 und 10 angelenkt sind. An den Enden 11 und 12 der Hebel 7 und 8 sind die Haken 5 und 6 angelenkt. Die Enden und 16 der Hebel 7 und 8 sind durch äne Stange 19 mitein ander verbunden. An den festen Achsen 20 und 21 sind Kur beizapfen 22 und 23 angelenkt, mit denen die Haken 5 und über Stangen 2M- und 25 verbunden sind, die Anlenkpunkte bei 26-27 an den Kurbelzapfen 22 und 23 sowie bei 28-29 an den Haken 5-6 haben. Es ist zu erkennen, daß die Achsen 20 und 21 mit den Achsen 9 und 10 verwechselt werden können. An den Enden 26 und 27 der Kurbelzapfen 22 und 23 sind Stangen 30 und 31 angelenkt, die ihrerseits mit dem Kippstück 32 verbunden sind.
Nach einer bekannten Anordnung verlaufen die geometrischen Achsen der Stangen 30-31 in kurzem Abstand zur Ge -
- 8 030017/0871
lenkachse 33 des Kippstücks 32, so daß eine große Kraftübersetzung aufgebaut wird, die es ermöglicht, das Öffnen der Haken 5 und 6 durch eine einfache Sperrklinke wie 34 zu verhindern, die nicht Teil dieser Erfindung ist. Das öffnen der Haken und infolgedessen der Abwurf der Last wird bewirkt,indem man auf die Sperrklinke nach einem bekannten Verfahren eine Kraft in Richtung des Pfeils F ausübt, wodurch ein Schwenken dieser Sperrklinke 34 hervorgerufen wird.
In Fig. 1 sind bei 40 und 41 auch die über der Last liegenden V-förmigen otützen dargestellt. Bei 42 und 43 sind nur die Schenkel des V dargestellt, die hinter der Ebene der Zeichnung liegen.
Bei 44 und 45 sind die zylindrischen Gleitstücke der Stützen 40 und 41 gezeigt. Über Gewinde 46 und 47 sind diese mit den Steuerschrauben 48 und 49 fest verbunden, die Kegelver zahnungen 50 und 31 sowie Anschläge, vorzugsweise mit Kugeln oder Nadeln 52 und 53 oder 54 und 55 aufweisen, je nachdem,ob die Stützreaktion nach oben oder unten erfolgt, wie wei ter unten zu sehen sein wird. Die gleitenden Teile 44 und 45 bewegen sich in festen Zylindern 56 und 57, die mit der Ein hakvorrichtung 1 eine geschlossene Einheit bilden. Ihre Drehung wird verhindert durch die vorhandene Last, gleichfalls aber auch durch eine bekannte, nicht dargestellte Vorrichtung, beispielsweise eine solche mit Nut und Keil.
Die Ke^e!verzahnungen 50 und 51 kommen mit Kegelritzeln 58 und 59 in Eingriff, die gleichzeitig angetrieben werden über sich drehende Wellen 60 und 61 an einem zentralen Punkt 62, bestehend aus einem Satz aus drei Kegelritzeln 69, 64 und
- 9 030017/0871
65, von denen die Ritzel 63 und 64- mit den «eilen 60 und 61 jeweils eine geschlossene Einheit bilden, während das mittlere Ritzel 65 beide antreibt. Dieses mittlere Ritzel 65 kann von Hand mit einem Vierkant 66 oder jeder anderen be kannten Steuerung betätigt werden. Es liegt auf der Hand,daß dieses Antriebsritzel 65 über einer der Kegelradverzahnungen 50 oder 51 vorgesehen werden könnte, um die Vorrichtung zu vereinfachen, wenn man zuläßt, daß die Antriebsleistung die andere der Stützen ohne Kachteile begünstigen kann.
In Fig. 2 sind dargestellt bei 2 die Last, bei 3 ein mit der Last fest verbundener Ring, bei 42 die V-fÖrmigen Stützarme und bei 44 der gleitende Teil der Stütze im festen Zy linder 56, wobei durch den Pfeil der vertikale Gleitsinn angezeigt wird, der das Festsetzen der Last gewährleistet.
In Fig. 3 ist in Vorderansicht eine Gelenkstütze darge stellt, die den im festen Zylinder 71 gleitenden Teil 70 umfaßt. Am unteren Ende dieses Zylinders sind zwei Gelenke 72 und 73 vorgesehen, an denen die beiden Arme 74 und 75 der zangenförmigen Stütze befestigt sind. Die gegenüberliegen den Enden 76 und 77 dieser Arme sind ihrerseits an zwei Stangen 78 und 79 angelenkt, die am gleitenden Teil 70 über Gelenke 80 und 81 befestigt sind.
Nachstehend soll jetzt die Arbeitsweise der Vorrichtung zunächst unter Betrachtung der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Zunächst ist zu erkennen, daß die Kraft, welche die Ringe 3 und 4 auf die ihnen entsprechenden Haken und 6 ausüben, danach strebt, die Haken um ihre Achsen 11 und
- 10 030017/0871
12 im Sinne der in Fig. 1 gezeigten Pfeile zu drehen. Infolgedessen sind die Stangen 30 und 31 ständig einer Druckkraft ausgesetzt, die den Anschlag des Kippstücks 32 am Klinkengesperre 34 bewirkt. Diese Anordnung ist ähnlich wie die in der französischen Patentanmeldung 77*39818 beschriebene, unterscheidet sich davon aber insoweit, als die Hebel 7 und 8 nicht mehr durch eine Spannvorrichtung, sondern durch eine einfache Stange 19 verbunden sind, die es dennoch ermöglicht, die Last gleichmäßig auf jeden Haken aufzutei len. Der Anlenkpunkt, wie zum Beispiel 11, durch die vom Hing 3 auf den Haken 5 ausgeübte Kraft in Richtung nach unten beansprucht, wird nur in Stellung gehalten durch den Zug der Stange 19 am Hebel 7» notwendigerweise ausgeglichen durch einen gleichen, entgegengerichteten Zug dieser Stange 19 am Hebel 8, der den Haken 6 hält. Dieser Aufbau arbeitet wie ein Ausgleichhebel und bewirkt, daß die Gesamtlast gleichmäßig auf die beiden Haken 5 und 6 aufgeteilt wird, was jede Überlastung des einen oder anderen Hakens zu Gunsten des anderen verhindert.
Das Festsetzen der Last erfolgt durch eine Einzelsteuerung, wie weiter oben beschrieben, indem das Ritzel 65 in Drehung versetzt wird, die gleichzeitig mitgeteilt wird den Ritzeln 63 und 64, den Wellen 60 und 61, den Ritzeln 58 und 59 und schließlich den Spindeln 4-8 und 4-9 über die Verzah nungen 50 und 51. Die Drehung dieser Spindeln bewirkt das Abwärtsfahren der Stützen 40 und 41, die in den Zylindern 56 und 57 geführt werden, bis sie mit der Last 2 in Berührung
- 11 030017/0871
kommen. Die Reaktion infolge der systematisch auf die Last ausgeübten Vorspannung wird in diesem Fall durch die An schlage 52 und 53 ausgeglichen.
Eine weitere Möglichkeit zum Festsetzen ist mit der gleichen Steuervorrichtung vorgesehen, wobei jedoch der Bewegungssinn der Spindeln 48 und 49 umgekehrt und die in Fig. 3 dargestellte Anordnung verwendet wird. Das Betätigen des Ritzels 65 bewirkt ein Hochfahren des Gleitstücks 70 im Zylinder 71, wobei die Stangen 78 und 79, bei 76 und 77 an den Schenkeln 74 und 75 eier Stütze angelenkt, mitgenommen werden. Diese beiden Schenkel, die sich um die fe sten Achsen 72 und 73 drehen, legen sich gegen die Last 2 an und kommen zum Stillstand. Die Reaktion infolge der Vorspannung der Stütze an der Last 2 wird in diesem Fall aus geglichen durch die .anschlage 54 und 55.
Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch genutzt werden mit Doppelhaken entsprechend den mit "Sättel" bezeichneten Teilen, die an manchen Lasten für deren Mitnahme vorgesehen sind.
Es kann vorkommen, daß die mitzunehmenden Lasten eine praktisch flache Oberseite oder aber eine zylindrische Oberfläche mit relativ kleinem Krümmungsradius aufweisen. Bei solchen Bedingungen ist die Ausbildung der Festsetzarme gemäß Fig. 3 zwischen den möglichen Extremstellungen ebenso wichtig wie der Zustand der Stangen. Andererseits können mitgeführte Lasten ein Gewicht erreichen, das eine unzulässige Abmessung der sehr belasteten Stangen bedingen würde. Um
- 12 030017/0871
29A1548
dieses Problem zu lösen, ist überlegt worden, wie die Stangen durch eine Vorrichtung ersetzt werden können, bei der die Enden der Arme unmittelbar an ein Gleitstück angelenkt sind und in einer geradlinigen Vertikalbewegung mitgenommen werden. Die Momentandrehzentren der Λπηβ, die nicht mehr an diesen Armen fixiert werden könnei, sind selbstgleitend vorgesehen, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 4- und 5> im einzelnen beschrieben wird.
Andererseits kann auch der Ausgleich der auf die Haken ausgeübten Kräfte, der gemäß Fig. 1 durch eine mechanische Verbindung zwischen den Haken erzielt wird, die der Wirkung eines Ausgleichhebels entspricht, durch ein gleichwertiges, aus einem Differential bestehendes Mittel erzielt werden, das in die mechanische Zentralsteuerung der vorderen und hinteren Stützen so eingesetzt ist, daß diese Zentralsteuerung auf jede Mitnahmevorrichtung anwendbar ist, zu der keine mit einem Mechanismus entsprechend einem Ausgleichhebel verbun dene Haken gehören.
Zudem muß die übertragung des Steuerbefehls, wenn diese Zentralsteuerung von den Stützen wegbewegt wird, durch eine Welle erfolgen können, die durch ein relativ kleines Verdrehmoment beansprucht wird, und die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, das Differential mit einem Momentenuntersetzungsgetriebe zu kombinieren und die Glexhheit der Kräfte an jeder der Stützen durch ein Übersetzungsgetriebe wiederherzustellen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
030017/0871
~13~ 29A1548
In Fig. 4 sind dargestellt bei 101 das Skelett der Mitnahmevorrichtung, bei 102 das vertikale Gleitstück in fester Verbindung mit Schraubenspindel 103, die in Eingriff steht mit der drehbaren Mutter 104, wobei letztere mit dem Zahn rad 105 eine geschlossene Einheit bildet.
Das Gleitstück 102 verschiebt sich in einer Gleitführung 106, die in das Skelett 101 eingearbeitet ist, und trägt ein Gelenk 107 für die Arme 108 und 109. Achsen 110-111, die die Drehung der Arme 108 und 109 führen, drehen sich am Skelett 101 in Lagern, wie zum Beispiel 112 (Fig. 5)· Diese Achsen 110 und 111 sind abgeflacht, wie bei 113 veranschaulicht, so daß sie eine Berührungsfläche mit den Flanken der Lang löcher 114- und 115 aufweisen, die in die Arme 108 und 109 eingearbeitet sind.
In der linken Hälfte der Fig. 4 ist eine im wesentlichen ebene Oberseite 116 einer flachen Last dargestellt, während in der rechten Seite der Zeichnung die zylindrische Oberfläche 117 einer Last mit kleinem Durchmesser zu erkennen ist. Der waagerechte Schnitt der Fjg. 5 entspricht einer Stellung der Stützen, für die das Gelenk 107 sich auf der Höhe der Gelenke 110 und 111 befindet.
In Fig. 6 sind die vorderen und hinteren Stützen und bei 1 das Skelett der Mitnahme vorrichtung dargestellt. Bei 102 und 102' sind die vorderen und hinteren Gleitstücke mit ih ren Schraubenspindeln 103 und 103' gezeigt, die miteinander geschlossene Einheiten bilden und sich in Eingriff mit den drehbaren Muttern 104 und 104' befinden, deren Betätigung
030017/0871
durch die Kegelra_der 105 und 105' erfolgt. Die Gleitstücke 102 und 102' be.-\egen sich in den GIe it führungen 106 und 106' und nehmen dabei die Achsen 107 und 10?' mit, an denen die die beweglichen Stützen tragenden Arme angelenkt sind.
Ein Kegelritzel 120 greift in ein Kegelrad 105 ein und ist mit dem Flanetenritzel 121 des Differentials 122 fest verbunden. Ein Kegelritzel 123 steht mit dem Kegelrad 105' in Eingriff.
Ein geradverzahntes Rad 124 bildet mit dem Planeten-Ausgangsritzel 125 des Differentials 122 eine geschlossene Einheit, und ein geradverzahntes Had 126 ist mit dem Kegelritzel 123 fest verbunden. Stirnritzel 127-128 stehen in Eingriff mit den Zahnrädern 124 bzw. 126 und sind über eine Iransmissionswelle kleinen Durchmessers 129 miteinander verbunden. Ein Betätigungs-Vierkant 130 oder ein gleichwertiges Teil bildet eine feste Einheit mit einem Antriebsritzel 131 des Gehäuses 132 des Differentials, und das Ritzel 131 steht in Eingriff mit der Scheibe 133, die mit dem Gehäuse 132 des Differentials eine feste Einheit bildet; dies trägt die Satellitenräder 134» die in üblicher Weise gleichzeitig mit den Planetenrädern 121 und 125 in Eingriff stehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird wie folgt beschrieben. Wenn das Gleitstück 102 sich in seiner unteren Stellung befindet, wie im linken Teil der F%. 4 dargestellt, befin den sich die an den Achsen 110 und 111 angelenkten Arme 108 und 109 offensichtlich in der Stellung größter öffnung, entsprechend zum Beispiel dem Festsetzen einer flachen Last.
- 15 030017/0871
Wenn das Gleitstück 102 unter der Wirkung der Zentralsteuerung nach oben geht, schwenken die Arme um die Achsen 110 und 111, doch der Abstand zwischen den Achsen 110 und 111 einerseits und dem Gelenk 107 andererseits verändert sich, da das Gelenk 107 gemäß einer vertikalen Geraden geführt wird. Die Gleitführungen, bestehend aus den Langlöchern 114- und 115, ermöglichen die Aufnahme dieser Achsabstands-Veränderung. Die Arme 108 und 109 können dann nach und nach aus der auf der linken Seite der Fig. 4 dargestellten Stellung in die auf der rechten Seite dargestellte Stellung gelangen, die dem Festsetzen einer zylindrischen Last ent spricht.
Es leuchtet ein, daß die Arbeitsweise der Vorrichtung dementsprechend ist, wenn die Gleitführungen 114 und 115 fest und in das Skelett 101 eingearbeitet sind und die Achsen 110 und 111 mit den Armen 108 und 109 feste Einheiten bilden. Die Veränderung des Achsabstands wird gleichfalls aufgenommen durch das Verschieben der Achsen 110 und 111, die mit den Armen 108 und 109 in den Gleit führungen 114 und 115 des Gerippes 101 fest verbunden sind.
Da die Stellung der Last durch die Höhe der Haken fixiert wird, wenn diese nicht im "Ausgleich" montiert sind, kann man ohne besondere Anordnung der Übertragung keine gleichzeitige Berührung der vorderen und hinteren Stützen mit der Last und auch keine gleiche Vorspannung sicherstellen. Diese besondere Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Bewegung der Stützen wird erzielt, indem man den Vierkant 130 oder eine gleichwertige Vorrichtung mit Hilfe eines Schlüssels in Drehung ver -
- 16 030017/0871
setzt. Diese Drehung bewirkt die Drehung des Gehäuses 132 des Differentials 122 über das Getriebe 131-13:3· Die Sa tellitenräder 134 teilen die Drehung zwischen den Flane tenrädern 121 und 125 so auf, daß die vorderen und hinteren Stützen unter Nutzung der üblichen Funktion eines Ausgleichgetriebes mit der Last in Berührung gebracht werden.
In dem in Fig. 6 dargestellten Fall befindet sich die Zentralsteuerung bei 130 bei der links in der Zeichnung dargestellten Stütze. Das Spannmoment wird auf diese Stütze unmittelbar durch das Planetenrad 121 und das damit eine feste Einheit bildende Flanetenritzel 120 übertragen. Dagegen wird ein gleichwertiges Spannmoment auf die andere Stütze über die die Ritzel 127 und 128 verbindende Transmissionswelle 129 übertragen.
Erdacht worden sind spiegelbildliche Getriebe 127-124 und 128-126, das erstere Eomentenuntersetzung, das letztere Übersetzung. Dadurch wird das vom Planetenrad 125 auf das Zahnrad 124 übertragene Moment untersetzt und das Verdrehmoment an der Transmissionswelle 129 reduziert. Dieses Moment wird durch das Getriebe 128-125 auf den Ausgangswert wiederhergestellt, um durch das Ritzel 123 auf die rechts in Fig. 6 dargestellte Stütze übertragen zu werden.
Es ist verständlich, daß die Zentralsteuerung 130 nicht an einem Ende der Mitnahm evorri chtung gelegen sein kann, daß aber eine der beschriebenen Vorrichtung entsprechende Einrichtung jedes Mal dann verwendet werden kann, wenn das Moment den Stützen über eine Transmissionsschwelle schwacher Belastbarkeit mit kleinem Durchmesser mitgeteilt werden muß.
0 3 0 0 17/08'/ ι
■Ah
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Λ. Vorrichtung zum Einhaken und Festsetzen von Lasten unter Flugzeugen,
    gekennzeichnet durch die Kombination einer zentralisierten und gleichzeitigen Steuerung beweglicher Stützen in der Hohe, die auf die Last in zwei in Längsrichtung voneinander entfernten Bereichen in der Nähe von zwei Aufhängehaken wirkt, und einem Mechanismus, der zwischen diesen beiden Bereichen eingesetzt ist, wodurch ein Ausgleich der auf die beiden Haken übertragenen Kräfte gewährleistet wird.
    2_j_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken, welche die unter dem Flugzeug mitgenommene Last tragen, um Gelenkachsen schwenken, die miteinander durch einen Mechanismus in der 'Wertigkeit eines ^.us gleichhebels verbunden sind, der die gleichmäßige Vertei lung der Kräfte auf die beiden Haken gewährleistet.
    5_;_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragung der Steuerung zum Festsetzen es ermög licht, auf die Stützen entweder eine Wirkung nach unten für einen direkten Schub auf die Stützen oder eine Aktion nach oben zum Kippen der Stützen um feste Achsen auszuüben, was ein Absenken der Spannenden dieser Stützen ermöglicht.
    4^ Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Aufteilen der Kräfte auf
    - 2 030017/0871
    ORIGINAL INSPECTED
    die beiden Haken zwei Hebel umfaßt, die sich um zwei feste Achsen drehen und miteinander über eine Verbindungsstange verbunden sind, wobei diese beiden Hebel die Gelenkachsen der beiden Haken so tragen, daß jedes Absenken eines Ha kens ein gleiches Heben des anderen Hakens bedingt.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai die Zentralsteuerung der Stützen ausgeübt wird an zwei Zylindern, die in einer im wesentlichen vertikalen Richtung gleiten und zum Festsetzen das Absenken der auf die Last wirkenden Stützenteile gewährleisten.
    6^ Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der jede der vorderen und hinteren Stützen zwei angelenkte Seitenarme umfaßt, die eine Festsetzzange bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen dieser Arme um sich selbst drehbar sind und ihre Bewegung für jede Festsetzzange erzielt wird durch das praktisch geradlinige Verfahren eines Gleitstücks, das betätigt wird durch die manuelle mechanische Zentralsteuerung der beiden Stützen.
    7j_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Sichern eines Ausgleichs der auf die beiden Haken übertragenen Kräfte bei einer der beiden beweglichen Stützen ein Ausgleichgetriebe (Differential) umfaßt, das einerseits auf die benachbarte Stütze und andererseits auf eine Momentenuntersetzung wirkt, die die andere Stütze
    - 3 030017/087 1
    -7J-
    über eine Transmissionswelle großer Länge betätigt, die somit durch die Untersetzung verminderten rorsionskräften ausgesetzt ist und die Zentralsteuerung auf die andere Stütze
    über ein zur Untersetzung spiegelbildlich angeordnetes übersetzungsgetriebe ausübt, wobei an der zweiten Stütze die
    Gleichheit der Kräfte auf Höhe der beiden Stützen wiederhergestellt wird.
    030017/0871
DE2941548A 1978-10-17 1979-10-13 Einhak- und Festsetzungsvorrichtung für Lasten unter Flugzeugen Expired DE2941548C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7829495A FR2439131A1 (fr) 1978-10-17 1978-10-17 Dispositif d'emport et de calage a commande centralisee des charges emportees sous avion
FR7910010A FR2454408B2 (fr) 1979-04-20 1979-04-20 Dispositif d'emport et de calage a commande centralisee des charges emportees sous avion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941548A1 true DE2941548A1 (de) 1980-04-24
DE2941548C2 DE2941548C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=26220803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941548A Expired DE2941548C2 (de) 1978-10-17 1979-10-13 Einhak- und Festsetzungsvorrichtung für Lasten unter Flugzeugen
DE2954140A Expired DE2954140C2 (de) 1978-10-17 1979-10-13 Einhak- und Festsetzvorrichtung für Lasten unter Flugzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954140A Expired DE2954140C2 (de) 1978-10-17 1979-10-13 Einhak- und Festsetzvorrichtung für Lasten unter Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4318561A (de)
DE (2) DE2941548C2 (de)
GB (1) GB2033557B (de)
IT (1) IT1188861B (de)
SE (2) SE7908547L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911603A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum festlegen von aussenlasten an flugzeugen
DE3019782A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Bombenschloss mit zentraler pratzung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503087A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alkan R & Cie Dispositif d'emport et d'ejection, a verrou de securite, de charges emportees sous aeronefs
DE3622173A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Lastenschloss fuer helikopter
US5052735A (en) * 1988-10-14 1991-10-01 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-clamper for pallets
FR2645115A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Dassault Avions Dispositif d'accrochage d'une charge sur un aeronef
US5904323A (en) * 1997-04-28 1999-05-18 Mcdonnell Douglas Corporation Constrained store release system
US5915290A (en) * 1997-10-15 1999-06-22 Mcdonnell Douglas Corporation Integral weapons loading hoist and bomb rack interface unit
US20050279890A1 (en) * 2004-03-23 2005-12-22 Walter Holemans Latching separation system
US7083148B2 (en) * 2004-11-23 2006-08-01 Raytheon Company Assembly for carrying and ejecting stores
US7677501B1 (en) * 2006-10-10 2010-03-16 Sargent Fletcher, Inc. Store and munitions release system having deployable swaybrace claw
GB2452939B (en) * 2007-09-19 2011-09-07 Messier Dowty Ltd Overload detection
US8127655B1 (en) * 2009-03-11 2012-03-06 Exelis, Inc. Low force bomb rack release mechanism
KR101621146B1 (ko) * 2014-06-27 2016-05-13 이엠코리아주식회사 무장 장착대
KR101657363B1 (ko) * 2014-10-29 2016-09-13 현대위아 주식회사 무장 장착대
US10538330B2 (en) * 2017-09-28 2020-01-21 The Boeing Company Store ejection system and method of discharging a store from a vehicle
US11459102B2 (en) 2018-11-26 2022-10-04 The Boeing Company Container retention and release apparatus having integral swaybrace and retention features
US11332246B2 (en) * 2018-11-26 2022-05-17 The Boeing Company Container retention and release apparatus for use with aircraft
US11505318B2 (en) 2019-06-12 2022-11-22 The Boeing Company Container retention and release apparatus having integral swaybrace and retention features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758231A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Alkan R & Cie Vorrichtung zum automatischen befestigen von unter flugzeugen mitgefuehrten laten
DE2804856A1 (de) 1977-02-15 1978-08-17 Ml Aviation Co Ltd Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von lasten von flugzeugen o.dgl.
DE2846112A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Alkan R & Cie Vorrichtung zum festkeilen von unter flugzeugen mitzufuehrenden lasten an festen stuetzen
DE2911603A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum festlegen von aussenlasten an flugzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240692A (fr) * 1959-07-31 1960-09-09 Alkan R & Cie Perfectionnements au largage et à l'éjection d'engins emportés par les avions
US3056623A (en) * 1959-09-04 1962-10-02 Bohanan Mfg Company Store ejector rack
GB1248926A (en) * 1968-08-08 1971-10-06 Ml Aviation Co Ltd Ejector release units for use in aircraft
US3670620A (en) * 1970-11-23 1972-06-20 Us Navy Automatic sway brace device
FR2345346A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Alkan R & Cie Ejecteur permettant l'emport de charges sous avion, qu'elles soient equipees d'anneaux ou de pieces dites selles
US4050656A (en) * 1976-05-17 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ejector rack
US4183480A (en) * 1978-06-22 1980-01-15 Mcdonnell Douglas Corporation Automatic sway bracing rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758231A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Alkan R & Cie Vorrichtung zum automatischen befestigen von unter flugzeugen mitgefuehrten laten
DE2804856A1 (de) 1977-02-15 1978-08-17 Ml Aviation Co Ltd Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von lasten von flugzeugen o.dgl.
DE2846112A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Alkan R & Cie Vorrichtung zum festkeilen von unter flugzeugen mitzufuehrenden lasten an festen stuetzen
DE2911603A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum festlegen von aussenlasten an flugzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911603A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum festlegen von aussenlasten an flugzeugen
DE3019782A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Bombenschloss mit zentraler pratzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2954140C2 (de) 1986-03-06
GB2033557B (en) 1983-03-23
US4318561A (en) 1982-03-09
SE441664B (sv) 1985-10-28
GB2033557A (en) 1980-05-21
DE2941548C2 (de) 1985-07-11
SE7908547L (sv) 1980-04-18
IT7950594A0 (it) 1979-10-17
IT1188861B (it) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941548A1 (de) Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2161735C3 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE2713706A1 (de) Uebergabeeinrichtung, insbesondere fuer pressen
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3146311C2 (de)
DE3628605C2 (de)
DE1555953C3 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise In Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE3115821A1 (de) "kippantrieb fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlwerkskonverterkippantrieb"
DE4302329A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2902918C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge
DE4336044C2 (de) Gelenkvorrichtung zur Verbindung der Einzelelemente einer Faltstruktur
DE3527534C2 (de)
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE2615224A1 (de) Fahrzeug zum transport von lasten, insbesondere von containern o.dgl.
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
AT142966B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2207821A1 (de) Transportfahrzeug mit einem spreader
DE1555048A1 (de) Camera Crab Dolly
DE1481971C (de) Belade- und Entladevorrichtung für auf Paletten angeordnete schwere Lasten
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE2053507C2 (de) Krangehänge zum Verladen verschiedenartiger genormter Container
DE899905C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2144624A1 (de) Hebevorrichtung fuer kraene.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954140

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954140

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954140

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954140

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JABBUSCH, W., DIPL.-ING. DR.JUR. LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 2900 OLDENBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee