DE2902918C2 - Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge - Google Patents

Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge

Info

Publication number
DE2902918C2
DE2902918C2 DE2902918A DE2902918A DE2902918C2 DE 2902918 C2 DE2902918 C2 DE 2902918C2 DE 2902918 A DE2902918 A DE 2902918A DE 2902918 A DE2902918 A DE 2902918A DE 2902918 C2 DE2902918 C2 DE 2902918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box structure
floor
lifting
racks
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902918B1 (de
Inventor
Manfred 7957 Schemmerhofen Kussmaul
Erich 6981 Collenberg Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Original Assignee
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG filed Critical JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority to DE2902918A priority Critical patent/DE2902918C2/de
Priority to IT19464/80A priority patent/IT1129797B/it
Priority to NL8000479A priority patent/NL8000479A/nl
Priority to FR8001669A priority patent/FR2447297A1/fr
Publication of DE2902918B1 publication Critical patent/DE2902918B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902918C2 publication Critical patent/DE2902918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeugs, mit einem fahrgestellfesten Hauptboden und wenigstens einem als Hubboden ausgebildeten Zwischenboden, der von mindestens vier, paarweise gegenüberliegenden, mit ihrer Längsachse vertikalen Tragelementen abgestützt ist und entlang deren Längsrichtung durch mit ihnen zusammenwirkende Antriebsorgane verfahrbar ist, die am Hubboden befestigt sind.
Ein derartiger Kastenaufbau für Fahrzeuge zum Transport von Vieh ist durch die DE-OS 25 34 202 bekanntgeworden. Bei dieser Ausführung bestehen die vertikalen Tragelemente für den Hub- bzw. Zwischenboden aus im Kastenaufbau drehbeweglich gelagerten
Gewindespindeln, die zum Verfahrt.» des Hubbodens synchron in Drehung versetzt werden sollen, wodurch, je nach Drehrichtung der Gewindcspindeln, auf diesen befindliche Laufmuttern nach oben oder unten bewegt werden, die ihrerseits am Hubboden befestigt sind und
diesen entsprechend vertikal verstellen. Die Drehung dieser mindestens vier Gewindespindeln erfolgt an ihren unteren Enden entweder durch individuelle Elektro-Getriebemotoren oder durch einen umlaufenden Kettentrieb, der von einem Motor angetrieben wird.
Während bei der Verwendung von eigenen Antriebsmotoren für jede Gewindespindel der bauliche Aufwand relativ groß ist und zusätzliche Steuerungen erforderlich sind, um eine gleichmäßige Verstellung des Hubbodens zu erreichen, besteht beim Einsatz eines umlaufenden Kettentriebs die Gefahr, daß die Kette zum Durchhängen neigt und insbesondere nach längerer Benutzungsdauer die vier Gewindespindeln nicht mehr einwandfrei angetrieben werden.
Die Gewindespindeln liegen dabei nach innen frei und
bilden bei Drehung eine Gefahr für die zu transportierenden Tiere. Sie sind auch aufgrund der freiliegenden Anordnung einer relativ starken Verschmutzung mit all den daraus resultierenden Problemen ausgesetzt.
Ferner kann der relativ schwere Antrieb der Spindeln
aus Platzgründen nicht unter Flur bzw. nur mit großem Aufwand angebracht werden, insbesondere am Maschinenwagen, weswegen der Antrieb in den Deckenteil verlagert werden muß. Dies hat zur Folge, daß der
Schwerpunkt des Fahrzeuges hochwandert
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kastenaufbau gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der baulich einfach und im Betrieb zuverlässig ist sowie jegliche Verletzungsgefahr für die zu transportierenden Tiere ausschließt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kastenaufbau der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Tragelemente aus am Kastenaufbau fahrgestellfest angeordneten Zahnstangen, Ketten '° od. dgl. bestehen und die Antriebsorgane durch Kletterhubwerke gebildet sind, die von einer am Hubboden angeordneten Antriebsvorrichtung betätigt werden.
Diese Hubwerke bzw. Kletterhubwerke können ohne < ~- weiteres in einer sogenannten gekapselten Ausführung hergestellt werden, so daß sie keine Gefahrenquelle für das zu transportierende Vieh darstellen. Der verwindungsfeste Hubboden trägt andererseits vorteilhaft die gesamte Antriebsvorrichtung für die einzelnen Kletterhubwerke, d h. also den Antriebsmotor einschließlich der den Antriebszug zu den einzelnen Klettcrhubwcrken bildenden Antriebswellen. Die Antriebsvo.»ichtung wird dabei so am Hubboden geschützt untergebracht, daß eine Verletzung des Viehs durch rotierende κ Elemente sicher vermieden ist Selbst wenn nach längerer Betriebsdauer die Antriebsvorrichtung einmal einen gewissen Schlupf aufweisen sollte, erfüllen die Kletterhubwerke noch ohne weiteres ihre Funktion. Ferner tragen die im Kastenaufbau fahrgestellfest » angeordneten Zahnstangen od. dgl. vorteilhaft zur Versteifung des Kastenaufbaus bei. Schließlich können ohne weiteres mehrere Hubboden in einem Kastenaufbau vorgesehen werden.
Wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die !5 Zahnstangen od. dgl. an tragenden, im Kastenaufbau integrierten Profilschienen vorgesehen sind, die Führungen für die Kletterhubwerke bilden, werden weitere Vorteile erreicht Z B. verstärken solche integrierten Profilschienen zusätzlich den Kastenaufbau und die von den Kletterhubwerken ausgehenden Belastungen werden über die Zahnstangen und die Profilschienen vom gesamten Kastenaufbau aufgenommen. Ein? sichere bzw. einwandfreie Führung der Kletterhubwerke und somit auch des Hubbodens ist die Folge.
Wenn nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung Ute Profilschienen einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen und die Zahnstangen od. dgl. im Innern der Profilschienen an deren Steg befestigt sind und eine geringere Höhe als die Profiischienen aufweisen, erreicht man den Vorteil, daß die Zahnstangen durch die Profilschienen gegen Verschmutzung gesichert sind und andererseits beim Verfahren des Hubbodens die Tiere sich an den Zähnen der Zahnstangen nicht verletzen können.
Die Kletterhubwerke können vorteilhaft innerhalb der Profilschienen mittels Paaren von Rollen geführt sein, die an einem die Zahnstange od. dgl. übergreifenden Hubwerkskörper seitlich gelagert sind, der mit einem vorstehenden Mittelteil sich aus der Profilschiene M heraus erstreckt, wobei in dem Mittelteil zwischen den Rollenpaaren ein in Eingriff mit der Zahnstange od. dgl. stehendes Ritzel def Antriebsvorrichtung gelagert sein kann. Aufgrund diener Anordnung werden sowohl an den Kletterhubwerken angreifende Kippmomente als auch Schubkräfte zuverlässig auf die Profilschienen übertragen und können damit vom Kastenaufbau aufgenommen werden.
Vorteilhaft ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Hubboden an den KJetterhubwerken pendelnd oder schwingend aufgehängt Dadurch wird z. B. die Montagearbeit erleichtert
Eine bauliche Vereinfachung sowie eine geschützte Anordnung der rotierenden Teile der Antriebsvorrichtung erreicht man ferner dadurch, daß der Hubboden einen U-förmigen, durch z. B. eingelegte Roste ausgesteiften Außenrahmen aufweist der aus hohlen und/ Gder zu den Wänden des Kastenaufbaus offenen Profilrahmenteilen gebildet ist welche Antriebswellen aufnehmen, die von einem am Stegteil des U-förmigen Außenrahmens angeordneten Antriebsmotor aus zu den Kletterhubwerken geführt sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Antriebsmotor über ein Schneckengetriebe mit den im Stegteil des U-förmigen Außenrahmens gelagerten Antriebswellen in Antriebsverbindung steht die an ihren äuüeren Enden über zusätzlich untersetzende Winkelgetriebe mit an den Kletterhubwerken angekuppelt , Antriebswellen antricbsmäßig verbunden sind. Das deiii P mriebsmotor unmittelbar nachgeordnete Schneckengetriebe übt vorteilhaft eine selbsthemmende Funktion aus, so daß bei der Abschaltung des Antriebsimotors der Antnebszug zu den Kletterhubwerken und damit diese selbst arretiert sind.
Dabei können die Gehäuse der Winkelgetriebe Verbindungselemente zwischen den stegteilseitigen Profilrahmenteilen und den beiden längcseitigen Profilrahmenteilen des U-förmigen Außenrahmens bilden.
Noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit den am Kastenaufbau fahrgestellfest angeordneten Zahnstangen od. dgl. Verriegelungsteile von mindestens einem zusätzlichen, oberhalb des motorisch verfahrbaren Hubbodens angeordneten Zwischenboden in Eingriff bringbar sind, der von den Profiischienen geführt durch den Hubboden in die gewünschte Höhe verfehrbar ist in der die Verriegelungsteile in ihre Wirkpositionen bringbar sind. Auf diese Weise können erfindungsgemäß zahlreiche weitere Zwischenboden (ohne eigene Antriebsmittel zu besitzen) in die jeweils gewünschte Einstellage gebracht werden, in der sie an den Zahnstangen mittels der Verriegelungsteile verankert werden können. Dies stellt eine baulich äußerst einfache Lösung für einen Kastenaufbau dar, der zahlreiche Zwischenboden aufweist die in unterschiedliche Höhenlagen zu verfahren sind. Im Gegensatz hierzu erfordert z. B. die eingangs erläuterte bekannte Bauweise bei mehreren Zwischenböden entsprechend viele zusätzliche Gewindespindeln, also bei z. B. nur zwei Zwischenboden bereits acht Gewindespindeln, was unwirtschaftlich ist
Vorteilhaft können die Verriegelungsteile dieser zusätzlichen Zwischenboden mit einer zentralen Betatigungs- und Sicherungsvorrichtung antricbsmäßig verbunden sein. Im einzelnen können in jedem Zwischenboden die Verriegelungsteile vor den Zahnstangen angeordnet und in . »rretierungssnellung eines Schalthebels außer Eingriff sein, nach Aufgabe der Arretierungsstellung durch den hochfahrenden Hubboden über die Zahnstangen gleiten und bei Abfahren des Hubbodens automatisch in die Zahnstangen einrasten.
In der Zeichnung ist ein Auslführungsbeispiel der Erfindung schematised dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Teil-Querschnittsamiiicht eines Tiertransportfahrzeugs, in dessen Kastenaufbau sich ein Hubbo-
den sowie zwei weitere Zwischenböden befinden, sämtlich in ihren Ausgangsstellungen abgebildet,
F i g. 2 einen Teil-Längsschnitt des in Fig.) abgebildeten Tiertransportfahrzeugs,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht des Tiertransport-Fahrzeugs, wobei sich der Hubboden und die zwei zusätzlichen Zwischenböden in hochgefahrenen Stellungen zum Tiertransport befinden,
Fig.4 einen Teil-Längsschnitt des Fahrzeugs der F ig. 3, ,0
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Hubboden, wobei der Kastenaufbau in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
F i g. 6 eine Vorderansicht eines Kletterhubwerks.
F i g. 7 eine Seitenansicht des Kletterhubwerks der Fig.6, ,,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 6,
F i g. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 6,
Fig. 10 eine Stirnansicht eines Gehäuses für ein Winkelgetriebe mit an diesem befestigtem Profilrahmenteilen des U-förmigen Außenrahmens des Hubbodens,
F i g. 11 eine Querschnittsansicht eines Winkelgetriebes in Verbindung mit einem Teil des Schneckengetriebes am Stegteil des U-förmigen Außenrahmens des Hubbodens,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Betätigungs- und Sicherungsvorrichtung für die Verriegelungsteile eines zusätzlichen Zwischenbodens, jo
Fig. 13 eine Stirnansicht der in Fig. 12 gezeigten Betätigungs- und Sicherungsvorrichtung, und zwar jeweils in verriegeltem und entriegeltem Zustand und
Fig. 14 und 15 je eine Einzelansicht eines Verriegelungsteils für einen zusätzlichen Zwischenboden in verriegelter und entriegelter Stellung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 5 und 10 Bezug genommen. Der in diesen Figuren gezeigte Kastenaufbau für ein Tiertransportfahrzeug enthält einen ortsfesten Hauptboden 10 sowie auf diesem befestigte Seitenwände 11 und 12 und Stirnwände 13 und 14 (Fig. 5). In den Seitenwänden 11 und 12 des Kasienauibaus sind vier, paarweise gegenüberliegende Profilschienen 15 mit im wesentlichen C-förmigen Querschnitt integriert bzw. eingebaut. Innerhalb dieser Profilschienen 15 sind Zahnstangen 16 so befestigt, daß sie symmetrisch gegenüber den Längsöffnungen 15a der Profilschienen 15 verlaufen (vgl. auch Fi g. 6 bis 9). Mit den Profilschienen 15 und Zahnstangen 16 arbeiten vier Hubwerke bzw. Kletterhubwerke 17 eines Hubbodens 18 zusammen. Durch diesen Hubboden 18 sind im Ausführungsbeispiel ferner zwei zusätzliche Zwischenboden 19 und 20 vertikal verfahrbar, wie noch erläutert wird.
Der Hubboden 18 enthält einen U-förmigen Außenrahmen aus Profilrahmenteilen 21 und 22 in Form von !-Schienen bzw. Rohren. Die Profilrahmenteile 21 und 22 sind am Stegteilende des U-förmigen AuBenrahmens an Gehäusen 23 von Winkelgetrieben angeschraubt die noch erläutert werden. Diese Gehäuse 23 bilden folglich Verbindungselemente zwischen den Profilrahmenteilen 21 und 22. An ihren inneren Enden sind die rohrförmigen Profilrahmenteile 22 an einem Gehäuse 24 eines noch zu erläuternden Schneckengetriebes befestigt Der so gebildete U-förmige Außenrahmen des Hübfoodeiis 18 wird durch eingelegte Roste ausgesteift Anstelle des U-förmigen Außenrahmens kann auch ein geschlossener Rahmen verwendet werden, was insbesondere bei längeren Hubböden von Vorteil ist.
Der Antrieb der vier Kletterhubwerke 17 erfolgt durch einen zentral am Stegteilende des U-förmigen Außenrahmens angeordneten Antriebsmotor 25, der z. B. ein Hydraulikmotor sein kann. Es ist aber auch ein Handantrieb möglich, Auf der Welle dieses Antriebsmotors 25 sitzt eine nicht gezeigte Schnecke, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 26 (Fig. 11) steht, das in dem Gehäuse 24 gelagert ist. Das Gehäuse 24 ist an beiden Seiten mit Platten 27 verschraubt, an denen die rohrförmigen Profilrahmenteile 22 mit einem Ende angeschweißt sind, wobei deren anderes Ende jeweils an einer Platte 28 angeschweißt ist. Die Platten 28 sind ihrerseits an den Gehäusen 23 für die Winkelgetriebe angeschraubt. Fig. 10 läßt ferner gut erkennen, wie mittels Schrauben 29 und Platten 30 die l-schienenförmigen Profilrahmenteile 21 an den Gehäusen 23 befestigt sind. Fig. Il zeigt, daß das Schneckenrad 26 drehfest auf einer Buchse 31 sitzt, die im Gehäuse 24 drehbeweglich gelagert ist. Die Buchse 31 ist an beiden Enden über Keilverzahnungen drehfest mit hohlen Antriebswellen 32 verbunden, die wiederum jeweils über eine Zwischenwelle 33 ein Kegelrad 34 antreiben.
Beide Winkelgetriebe sind gleichartig. Das Kegelrad 34 kämmt mit einem auf einer Welle 36 drehfest sitzenden Kegelrad 35. Die Welle 36 ist im Gehäuse 23 drehbar gelagert. Auf der Welle 36 sitzt ferner drehfest ein Ritzel 37, das mit einem Stirnrad 38 kämmt, welches auf einer im Gehäuse 23 gelagerten Welle 39 befestigt ist. Das mit einer Keilverzahnung versehene Abtriebsende der Welle 39 ist über ein Kupplungsstück 40 mit einer hohlen Antriebswelle 41 drehtest verbunden, die zu einem Kletterhubwerk 17 geführt ist (vgl. F i g. 5 und 6 bis 9). Aufgrund der vorstehend erläuterten Ausbildung der beiden Winkelgetriebe wird eine zusätzliche Untersetzung erreicht. Die Fig. 10 und 11 zeigen insbesondere deutlich, daß die Antriebswellen 32 geschützt in den rohrförmigen Profilrahmenteilen 22 laufen, während die Antriebswellen 41 und auch die zwischen den Kletterhubwerken 17 angeordneten Antriebswellen 41a (Fig.5) vorteilhaft von den l-schienenförmigen Profilrahmenteilen 21 übergriffen werden und auf diese Weise ebenfalls abgedecki sind.
Die vier Kletterhubwerke 17 sind identisch ausgebildet Jedes Kletterhubwerk 17 weist einen zweiteiligen Hubwerkkörper 42 auf, dessen beide Hälften durch Schrauben 43 verbunden sind. Der innerhalb der Profilschienen 15 liegende Teil des Hubwerkkörpers 42 übergreift die Zahnstange 16, die mittels Schrauben 44 am Steg der Profilschiene 15 befestigt ist An den beiden Enden des innerhalb der Profilschiene 15 liegende" Teils des Hubwerkkörpers 42 sind Achsen 45 (Fig.9) befestigt auf weichen Rollen 46 drehbeweglich gelagert sind, die im lichten Querschnitt der C-förmigen Profilschiene 15 passend geführt sind (F i g.9). In einem aus der Profilschiene 15 herausragenden Mittelteil des Hubwerkkörpers 42 ist ein Ritzel 47 drehbeweglich gelagert das in Eingriff mit der Zahnstange 16 steht und an beiden Enden Ober Kupplungsstücke 48 und entsprechende Keilverzahnungen mit den Antriebswellen 41 bzw. 41a drehfest verbunden ist Das Ritzel 47 ist in dem Hubwerkskörper 42 gekapselt gelagert An einem am oberen Ende des Hubwerkkörpers 42 vorgesehenen Auge 49 ist eine Achse 50 befestigt auf deren beiden freien Enden fiber Laschen 51 der Hubboden 18 pendelnd bzw. schwingend aufgehängt ist Die Laschen 51 sind zu diesem Zweck an den oberen Querstegen der l-schienenförmigen Profilrahmenteile
21 angeschweißt.
Um den Hubboden 18 im Kastenaufbau vertikal zu verfahren, werden die Kletterhubwerke 17 durch den Antriebsmotor 25 über die Antriebswellen 32, die Winkelgetriebe und die Antriebswellen 41 und 41 β synchron angetrieben. Dadurch kann der Hubboden 18 aus seiner in Fig. I gezeigten Ruhestellung heraus in praktisch jede gewünschte Höhenlage verfahren werdet. -St die gewünschte Einstellage erreicht, braucht der Antriebsmotor 25 lediglich abgeschaltet zu werden, wobei das selbsthemmende Schneckengetriebe den Hubboden 18 in der betreffenden Einstellage arretiert.
Wie bereits eingangs erwähnt, können mittels des Hubbodens 18 im Ausführungsbeispiel zwei zusätzliche Zwischenboden 19 und 20 in dem Kastenaufbau vertikal verfahren werden. Die Zwischenboden 19 und 20 sind identisch.
Jeder Zwischenboden 19 oder 20 weist gleichfalls einen U-förmigen Außenrahmen ähnlich dem Hubbo- und der Hubboden 18 kann mit den zusätzlichen Zwischenboden 19 und 20 im »aufgesattelten Zustand« nach oben in die gewünschte Stellung für den Zwischenboden 20 verfahren werden. Wenn diese erreicht ist und man den Zwischenboden 20 an den Zahnstangen 16 verriegeln will, wird der Sperriegel 69 von Hand außer Eingriff mit der Scheibe 61 gebracht, so daß die Zugfedern 65 bei der folgenden Abwärtsbewegung des motorisch verfahrbaren Hubbodens 18 mit
aufgesatteltem Zwischenboden 19 und Absenken des Zwischenbodens 20 die Verriegelungsteile 66 über die Wellen 64 gemeinsam in Sperreingriff schwenken können, in der die Zähne 67 der Verriegelungsteile 66 in die Zahnstangen 16 eingreifen und sich gleichzeitig ein
υ Anschlag 71 an den Verriegelungsteilen 66 gegen die Köpfe einiger Zähne der Zahnstangen 16 legt und dadurch die Verriegelungsteile 66 in ihrer Arretierstellung sichert.
Der Zwischenboden 19 wird, nachdem er bei der
Io aiii, uCr SiCii SüS ι iGi
zusammensetzt. Zwischen den Profilrahmenteilen 210 in der Form von !-Schienen sind auch hier aussteifende Roste eingelegt. Die Zwischenboden 19 und 20 werden vorteilhaft mittels Rollenführungen 60 von den Profilschienen 15 geführt. Mittels des motorisch verfahrbaren Hubbodens 18 werden die Zwischenboden 19 und 20 zunächst nach oben verfahren, wobei sie bei der anschließenden Abwärtsbewegung des Hubbodens 18 in den jeweils gewünschten Höhenlagen fixiert werden können. Zu diesem Zweck ist jeder Zwischenboden 19 und 20 mit einer zentralen Betätigungs- und Sicherungsvo /ichtung ausgerüstet.
An einer am einen Stirnende jedes Zwischenbodens 19 und 20 drehbeweglich gelagerten Scheibe 61 sind an diametral einander gegenüberliegenden Stellen Kurbelstangen 62 angelenkt, die ihrerseits an Betätigungsarmen 63 angelenkt sind. Die Betätigungsarme 63 sitzen drehfest auf an den Profilrahmenteilen 210 gelagerten Wellen 64. An den Betätigungsarmen 63 angreifende Zugfedern 65 versuchen die Betätigungsarme 63 gemäß F i g. 13 nach innen zu ziehen. Auf den Wellen 64 sitzen ferner drehfest Verriegelungsteile 66, die einen Zahn 67 aufweisen, welcher in Sperreingriff mit jeweils einer Zahnstange 16 bringbar ist.
Um die Zwischenboden 19 und 20 z. B. aus ihren in F i g. 1 gezeigten Ruhestellungen in die in F i g. 3 gezeigten Arbeitsstellungen zu bringen, wird der motorisch verfahrbare Hubboden 18 gegen den verriegelten Zwischenboden 19 angefahren, der gleichzeitig gegen den verriegelten Zwischenboden 20 anschlägt. Dabei drehen sich die Verriegelungsteile 66 beider Zwischenboden 19 und 20 aus der in F i g. 13 oben gezeigten Stellung in die in Fig. 13 unten gezeigte Stellung, wobei dann über den Hebel 68 von Hand die Scheibe 61 in die in Fig. 13 unten gezeigte Lage gebracht wird, in der ein federbelasteter Sperriegel 69 in eine Aussparung 70 der Scheibe 61 einrastet und diese arretiert. Die Zähne 67 der Verriegelungsteile 66 sind in dieser Position außer Eingriff mit den Zahnstangen 16 'A'CitCiwi
iMUWbeuiig um
um ι iui/1/vui.iij lu .splitt.
Einstellage erreicht hat, in gleicher Weise wie vorstehend anhand des Zwischenbodens 20 erläutert, mit Hilfe der Verriegelungsteile 66 an den Zahnstangen 16 verriegelt. Hierauf kann der Hubboden 18 in seine gewünschte Einstellage nach unten verfahren werden, in der er, bei Abschaltung des Antriebsmotors 25 durch das selbsthemmende Schneckengetriebe arretiert wird.
Wenn der Hubboden 18 und die Zwischenboden 19 und 20 aus ihren z. B. in F i g. 3 gezeigten Einstellagen in die in F i g. I gezeigten Ruhelagen gebracht werden sollen, wird der motorisch verfahrbare Hubboden 18 zunächst gegen den Zwischenboden 19 angefahren, wobei die Verriegelungsteile 66 entgegen der Kraft der Zugfedern 65 in ihre entriegelten Stellungen gedreht werden. Zugleich wird die Scheibe 61 mittels des Hebels 68 in die in F i g. 13 unten gezeigte Stellung gedreht und durch den Sperriegel 69 in dieser Stellung arretiert. Der Zwischenboden 19 ist nun frei und kann durch den Hubboden 18 nach oben gegen den Zwischenboden 20 verfahren werden, der in gleicher Weise entriegelt wird. Nun beläßt man die Sperriegel 69 in ihren in Fig. 13 unten gezeigten Arretierstellungen, so daß beiae Zwischenboden 19 und 20 auf dem Hubboden 18 nach unten in die in F i g. 1 gezeigten Ruhestellungen verfahren werden können. Wenn diese erreicht sind, kann man die Sperriegel 69 außer Eingriff mit den Scheiben 61 bringen, so daß die Verriegelungsteile 66 unter dem Einfluß der Zugfedern 65 erneut in Sperreingriff mit den Zahnstangen 16 gedreht werden,
so um die Zwischenboden 19 und 20 in ihren in F i g. 1 gezeigten Ruhelagen zu sichern.
Mittels des motorisch verfahrbaren Hubbodens 18 können die Zwischenboden 19 und 20 in jede beliebige Einstellage innerhalb des Kastenaufbaues gebracht
werden. Dabei dienen die Profilschienen 15 vorteilhaft als Führungen auch für die Zwischenboden 19 und 20 und die Zahnstangen 16 bilden zweckmäßig die Gegenstücke für die Verriegelungsteile 66.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge, mit einem fahrgestellfesten Hauptboden und wenigstens einem als Hubboden ausgebildeten Zwischenboden, der von mindestens vier, paarweise gegenüberliegenden mit ihrer Längsachse vertikalen Tragelementen abgestützt ist und entlang deren Längsrichtung durch mit ihnen zusammenwirkende Antriebsorgane verfahrbar ist, die am Hubboden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente aus am Kastenaufbau fahrgestellfest angeordneten Zahnstangen (16), Ketten oder dgL bestehen und die Antriebsorgane durch Kletterhubwerke (17) gebildet sind, die von einer am Hubboden (18) angeordneten Antriebsvorrichtung (25,32,41,41 a) betätigt werden.
2. Kastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (16) od. dgL an tragenden, im Kastenaufbau integrierten Profilsrfrienen (15) v«w gesehen sind, die Führungen für die Klctterhubwerke (17) bilden.
3. Kastenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (15) einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen und daß die Zahnstangen (16) od. dgl. im Innern der Profilschienen an deren Steg befestigt sind und eine geringere Höhe als die Profilschienen (15) aufweisen.
4. Kastenaufbau nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterhubwerke (17) innerhalb der Profilschienen (15) mittels Paaren von Rollen (-Vi) geführt sind, die an einem die Zahnstange (16) od. dgl. übergreifenden Hubwerkskörper (42) seitlich gelagert sind, der mit einem vorstehenden Mittelteil sich aus der Profilschiene (15) heraus erstreckt, wobei ..i dem Mittelteil zwischen den Rollenpaaren (46) ein in Eingriff mit der Zahnstange (16) od. dgl. stehendes Ritzel (47) der Antriebsvorrichtung gelagert ist.
5. Kastenaufbau nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubboden (18) an den Kletterhubwerken (17) pendelnd oder schwingend aufgehängt ist.
6. Kastenaufbau nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubboden (18) einen U-förmigen. durch z. B. eingelegte Roste ausgesteiften Außenrahmen aufweist, der aus hohlen und/oder zu den Wänden (U bzw. 12) des Kastenaufbaus offenen Profilrahmenteilen (22 bzw. 21) gebildet ist, welche Antriebswellen (32, 41 und A\a) aufnehmen, die von einem am Stegteil des U-förmigen Außenrahmens angeordneten Antriebsmotor (25) aus zu den Kletterhubwerken (17) geführt sind.
7. Kastenaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (25) über ein Schneckengetriebe (24, 26) mit den im Stegteil des U-förmigen Außenrahmens gelagerten Antriebswellen (32) in Antriebsverbindung steht, die an ihren äußeren Enden über zusätzlich untersetzende Winkelgetriebe (34 bis 39) mit an den Kletterhubwerken (17) angekuppelten Antriebswellen (41) antriebsmäßig verbunden sind.
8. Kastenaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (23) der Winkelgetriebe (34 bis 39) Verbindungselemente zwischen den stegteilseitigen Profilrahmenteilen (22) und den beiden längsseitigen Profilrahmenteilen (21) des
U-förmigen Außenrahmen bilden.
9. Kastenaufbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den am Kastenaufbau fahrgestellfest angeordneten Zahnstangen (16) od. dgL Verriegelungsteile (66) von mindestens einem zusätzlichen, oberhalb des motorisch verfahrbaren Hubbodens (18) angeordneten Zwischenboden (19 bzw. 20) in Eingriff bringbar sind, der von den Profilschienen (15) geführt durch den Hubboden (18) in die gewünschte Höhe verfahrbar ist, in aer die Verriegelungsteile (66) in ihre Wirkpositionen bringbar sind.
10. Kastenaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenboden (19 und 20) die Verriegelungsteile (66) vor den Zahnstangen (16) angeordnet und in Arretierungsstellung eines Schalthebels (68) außer Eingriff sind, nach Aufgabe der Arretierungsstellung durch den hochfahrbaren Hubboden (18) über die Zahnstangen (16) gleiten und bei Abfahren des Hubbodens automatisch in die Zahnstangen einrasten.
DE2902918A 1979-01-26 1979-01-26 Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge Expired DE2902918C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902918A DE2902918C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge
IT19464/80A IT1129797B (it) 1979-01-26 1980-01-25 Cassone,specialmente per veicoli per il trasporto di animali
NL8000479A NL8000479A (nl) 1979-01-26 1980-01-25 Bakopbouw, in het bijzonder voor dierentransport- voertuigen.
FR8001669A FR2447297A1 (fr) 1979-01-26 1980-01-25 Caisse, notamment pour vehicules de transport d'animaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902918A DE2902918C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902918B1 DE2902918B1 (de) 1980-06-19
DE2902918C2 true DE2902918C2 (de) 1981-02-26

Family

ID=6061402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902918A Expired DE2902918C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2902918C2 (de)
FR (1) FR2447297A1 (de)
IT (1) IT1129797B (de)
NL (1) NL8000479A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211942A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Erich Köpf Fahrzeugbau GmbH & Co., 7957 Schemmerhofen Kastenaufbau fuer fahrzeuge, insbesondere zum viehtransport
GB9215324D0 (en) * 1992-07-18 1992-09-02 Adams Mark W Improvements relating to goods storage
CN104260793B (zh) * 2014-09-27 2016-10-19 鲁东大学 可变容可压定易卸货的运输车体和运输方法
CN105857151B (zh) * 2016-03-31 2018-01-02 山东交通学院 一种适合冷链物流货箱的运输系统及装货方法及卸货方法
CN114620428A (zh) * 2020-12-08 2022-06-14 苏州润创智能科技有限公司 一种用于运输的多层智能搬运机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832636A (en) * 1956-02-06 1958-04-29 Trailmoblie Inc Elevating system for trailer center deck
DE2302854A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Koestner Fa Georg Kastenwagen, insbesondere viehtransportwagen
DE2534202A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Ka Ba Karosserie Und Fahrzeugb Fahrzeug zum transport von insbesondere vieh
DE2740034A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Erich Koepf Fahrzeugbau Kg Viehtransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902918B1 (de) 1980-06-19
IT1129797B (it) 1986-06-11
FR2447297B1 (de) 1983-12-23
NL8000479A (nl) 1980-07-29
IT8019464A0 (it) 1980-01-25
FR2447297A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE2941548A1 (de) Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten
DE2902918C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE2139961A1 (de) Diffusionsturm
DE2856937C2 (de)
EP0261339B1 (de) Kombination aus Ausleger und Windengetriebe für Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter oder dgl.
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE8117718U1 (de) Beschlag fuer ein schiebefenster o.dgl.
DE2236031C3 (de) Baugerüst mit heb- und senkbarer Plattform als Arbeitsbühne
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE2139798A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE4221516A1 (de) Bettkonstruktion
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
EP0399618A1 (de) Bett
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE2941912A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee