DE102004009874A1 - Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102004009874A1
DE102004009874A1 DE200410009874 DE102004009874A DE102004009874A1 DE 102004009874 A1 DE102004009874 A1 DE 102004009874A1 DE 200410009874 DE200410009874 DE 200410009874 DE 102004009874 A DE102004009874 A DE 102004009874A DE 102004009874 A1 DE102004009874 A1 DE 102004009874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
adjusting
driver
roller blind
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410009874
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krüger
Olaf Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410009874 priority Critical patent/DE102004009874A1/de
Priority to PCT/DE2005/000346 priority patent/WO2005082656A1/de
Publication of DE102004009874A1 publication Critical patent/DE102004009874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile (2; 3) einer Kraftfahrzeugtür (1), insbesondere einer Fensterscheibe (2), eines Fensterollos (3), einer Zuziehhilfe (16), einer höhenverstellbaren Armlehne, eines Schiebetürantriebs oder dergleichen, enthält eine Antriebseinrichtung (5), eine mit der Antriebseinrichtung (5) verbundene erste Verbundstelleinrichtung (4) zum Verstellen eines ersten Bauteils (2) und mindestens ein weiteres in die erste Verstelleinrichtung (4) integriertes Verstellglied (6), wobei das oder die weiteren Verstellglieder mit jeweils einer weiteren Verstelleinrichtung zum Verstellen eines weiteren Bauteils (3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür.
  • Verstellbare Bauteile einer Kraftfahrzeugtür sind auf- und abwärts bewegbare Fensterscheiben zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtüröffnung, Fensterrollos zum Abdecken von Fensterscheiben zum Sicht- und Blendschutz, Zuziehhilfen, verstellbare Türarmlehen und dergleichen, mit denen geöffnete Kraftfahrzeugtüren motorisch geschlossen werden können. Zum Betätigen der verstellbaren Bauteile einer Kraftfahrzeugtür sind entsprechende Verstelleinrichtungen vorgesehen, die sowohl mit dem zu verstellenden Bauteil als auch mit einer Antriebseinrichtung verbunden sind, so dass mit dem Betätigen eines Steuerorgans das verstellbare Bauteil in der gewünschten Richtung verstellt wird.
  • Aus der DE 196 54 851 C1 ist ein Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge bekannt, der eine Führungsschiene, einen an der Führungsschiene verschiebbar gelagerten und mit einer Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer, eine motorische oder manuelle Antriebseinheit sowie zur Kraftübertragung von der Antriebseinheit zum Mitnehmer ein Seil aufweist, das eine einstückige oder aus mehreren Seilabschnitten zusammengesetzte Seilschlaufe bildet und um eine mit der Antriebseinheit verbundene Seiltrommel gewickelt ist. Die Seilschlaufe wird über je eine obere und untere Umlenkrolle entlang der Führungsschienen der beiden Mitnehmer geführt und kann zumindest teilweise in einem Bowdenrohr angeordnet sein. Die in den Führungsschienen gleitend gelagerten Mitnehmer sind mittels Seilnippel mit der Seilschlaufe verbunden, so dass bei einer Betätigung der Antriebseinheit die Mitnehmer entlang der Führungsschienen zwischen den Umlenkelementen verschoben werden und dadurch die mit den Mitnehmern verbundene Fensterscheibe in seitlichen Scheibenführungen anheben oder absenken.
  • Aus der EP 1 123 824 A2 ist ein Fensterrollo für Kraftfahrzeuge bekannt, das eine drehbar gelagerte Wickelwelle aufweist, die zwischen dem Innenblech und der Innenverkleidung bzw. hinter der Seitenverkleidung der Kraftfahrzeugtür oder der B-Säule angeordnet ist und eine Rollobahn aufwickelt, die einen umlaufenden Rollobahnrand aufweist, der einen an der Wickelwelle befestigten Abschnitt sowie einen Abschnitt enthält, der mittels eines Betätigungsmittels, das mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, durch einen Schlitz in der Türinnenverkleidung gezogen und in gleicher Bewegungsrichtung wie die Bewegungsrichtung der beweglichen Fensterscheibe von unten nach oben, das heißt von der unteren, an den Türkasten angrenzenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Fensterrahmenkante zur oberen Fensterrahmenkante, von der Wickelwelle abgezogen werden kann. Mittels einer Führungsschiene oder ein oder zwei druck- oder biegestarken Betätigungsgliedern kann die Rollobahn neben der Fensterscheibe aufgespannt gehalten werden.
  • Anstelle eines mit dem der Wickelwelle entgegengesetzten Rollobahnrand verbundenen Betätigungsmittels, mit dem die Rollobahn von der Wickelwelle abgezogen wird, während zum Aufwickeln der Rollobahn auf die Wickelwelle eine mit der Wickelwelle verbundene gespannte Feder dient, kann entsprechend der US 59 47 544 A ein Fensterrollo eingesetzt werden, das eine Rollobahn aufweist, die auf eine federbelastete und von einem bidirektionalen Antrieb angetriebene Wickelwelle aufwickelbar und zum vollständigen oder teilweisen Abdecken der Fensterscheibe von der Wickelwelle abwickelbar ist. Die Rollobahn weist mehrere in Abzugsrichtung verlaufende Stützstreifen auf, die der abgewickelten Rollobahn Eigensteifigkeit verleihen, so dass die Rollobahn die Fensterscheibe ohne eine sonst erforderliche seitliche Führung abdecken kann.
  • Für jedes dieser verstellbaren Bauteile einer Kraftfahrzeugtür ist eine eigene Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe erforderlich, was die Herstellungs kosten und das Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeugs erhöht. Ein weiteres Problem besteht darin, beim Öffnen einer Fensterscheibe bei abgewickelter, die Fensterscheibe bedeckender Rollobahn eines Fensterrollos oder Abwickeln der Rollobahn eines Fensterrollos bei ganz oder teilweise geöffneter Fensterscheibe während der Fahrt der auf das ganz oder teilweise geschlossenes Fensterrollo auftreffende Fahrtwind zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Fensterrollos führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür mit vermindertem Herstellungsaufwand und verringertem Gewicht anzugeben, die mit minimalem Steuerungsaufwand die Gefahr von Beschädigungen der verstellbaren Bauteile infolge von Bedienungsfehlern verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Herstellung einer Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür mit vermindertem Herstellungsaufwand und verringertem Gewicht, die mit minimalem Steuerungsaufwand die Gefahr von Beschädigungen der verstellbaren Bauteile infolge von Bedienungsfehlern verhindert.
  • Durch die Integration eines weiteren Verstellgliedes oder mehrerer weiterer Verstellglieder in eine vorhandene Verstelleinrichtung zum Betätigen jeweils eines weiteren verstellbaren Bauteils einer Kraftfahrzeugtür ist der Aufwand für die Betätigung weiterer Verstelleinrichtungen mittels einer einzelnen Antriebseinrichtung minimal. Durch die gemeinsame Antriebseinrichtung und die Wirkverbindung der mehreren Verstellglieder untereinander ist eine einfache wechselseitige Verriegelung möglich, so dass ein insgesamt sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung zum Verstellen eines oder mehrerer Bauteile in Abhängigkeit von der Stellung eines verbleibenden Bauteils, so dass bei einem gemeinsamen Antrieb zum Verstellen beispielsweise einer Fensterscheibe und eines Fensterrollos unerwünschte Zustände ausgeschlossen werden können, die zu einer Beschädigung des Fensterrollos bei einer geöffneten oder sich öffnenden Fensterscheibe und die Türöffnung bzw. Fensterscheibe abdeckenden Fensterrollos führen könnten.
  • Insbesondere blockiert die Steuereinrichtung die Verstellbewegung einer oder mehrerer Verstelleinrichtungen, wobei nach dem Blockieren einer Verstelleinrichtung und aktivier ter Antriebseinrichtung mindestens eine weitere Verstelleinrichtung betätigt wird. Eine wesentliche Funktion der Steuereinrichtung ist es, unerwünschte Zustände beim Verstellen der Bauteile auszublenden.
  • Da ein Fensterrollo üblicherweise nicht gleichzeitig mit einer sich öffnenden oder schließenden Fensterscheibe bewegt wird, aber ebenfalls den durch die Fensterscheibe abgedeckten Bereich abdeckt, kann die zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe vorgesehene Antriebseinrichtung für die Betätigung des Fensterrollos verwendet werden, wenn die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Fensterscheibe beendet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht die erste Verstelleinrichtung aus einem eine Fensterscheibe verstellenden Seilfensterheber mit mindestens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Fensterheber-Mitnehmer und einem über Umlenkeinrichtungen geführten und eine Seilschlaufe bildenden Seil oder Bowden, während die zweite Verstelleinrichtung eine Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn eines Fensterrollos aufweist, die von der Wickelwelle abgewickelt die Fensterscheibe zumindest teilweise abdeckt, und wobei das erste und/oder zweite Verstellglied mit der Seilschlaufe wirkverbunden ist und das erste Verstellglied aus einem verlagerbaren, in die Seilschlaufe eingebundenen Rollo-Mitnehmer besteht, der über ein Kraftübertragungselement mit dem Fensterrollo zum Auf- oder Abwickeln der Rollobahn auf oder von der Wickelwelle verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform wird ein vom Aufbau doppelsträngiger Seilfensterheber als einsträngiger Seilfensterheber zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe benutzt, die über einen Mitnehmer an den Seilfensterheber angeschlossen ist, und gleichzeitig zur Verlagerung eines Rollo-Mitnehmers eingesetzt, der über ein geeignetes Kraftübertragungselement mit dem Verstellmechanismus des Fensterrollos verbunden ist.
  • Als Kraftübertragungselement kann eine Druckstange oder ein Steigungskabel verwendet werden, die an einem Zugspriegel befestigt werden, der mit einem der Wickelwelle gegenüberliegenden Rand der Rollobahn verbunden ist.
  • Alternativ kann das Kraftübertragungselement aus einem mit der Wickelwelle verbundenen Antriebsmittel bestehen, wobei das Fensterrollo eine zumindest bereichsweise drucksteife Rollobahn aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Seil oder der Bowden über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen und eine mit dem Fensterheber-Mitnehmer verbundene Seilrolle gelegt, der Rollo-Mitnehmer an dem zwischen der einen oberen und unteren Umlenkeinrichtung verlaufenden Seilstrang befestigt, die Antriebseinrichtung in dem zwischen der anderen oberen und unteren Umlenkeinrichtung verlaufenden Seilstrang angeordnet und um die mit dem Fensterheber-Mitnehmer verbundene Seilrolle sind die zwischen den oberen Umlenkeinrichtungen einerseits und den unteren Umlenkeinrichtungen andererseits verlaufenden Seilstränge gelegt.
  • Weiterhin kann das Seil oder der Bowden über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen und eine mit dem Fensterheber-Mitnehmer verbundene Seilrolle gelegt, der Rollo-Mitnehmer an dem zwischen der einen oberen und unteren Umlenkeinrichtung verlaufenden Seilstrang befestigt, die Antriebseinrichtung in dem zwischen der anderen oberen und unteren Umlenkeinrichtung verlaufenden Seilstrang angeordnet und um die mit dem Fensterheber-Mitnehmer verbundene Seilrolle die zwischen den oberen Umlenkeinrichtungen einerseits und den unteren Umlenkeinrichtungen andererseits verlaufenden Seilstränge gelegt werden.
  • Infolge der Anbindung der Fensterscheibe an den in der diagonalen Seilschlaufe angeordneten Fensterheber-Mitnehmer wird die Bewegung der Fensterscheibe nach Art eines Flaschenzuges untersetzt, so dass die Kraft zum Bewegen der Fensterscheibe halbiert wird. Demgegenüber wird die Geschwindigkeit der Verstellung des Fensterrollos gegenüber der vorstehend genannten Ausführungsform verdoppelt, was wegen des deutlich geringeren Gewichts der Rollobahn eines Fensterrollos unproblematisch ist und eine Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit des Fensterrollos im Allgemeinen wünschenswert ist.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der oberen und unteren Umlenkeinrichtungen zueinander ist die erfindungsgemäße Lösung sowohl auf vertikal in einer Wickelwelle abziehbare Rollobahnen als auch auf horizontal von einer Wickelwelle abziehbare Rollobahnen anwendbar.
  • Wird die Fensterscheibe mittels zweier Fensterheber-Mitnehmer bewegt, so ist in einer dritten Ausführungsform das Seil oder der Bowden über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen, eine mit dem Rollo-Mitnehmer verbundene Seilrolle und zwei beidseitig der Antriebseinrichtung angeordnete Umlenkrollen gelegt. Zwei mit der Fensterscheibe verbundene Fensterheber-Mitnehmer sind an den zwischen den oberen und unteren Umlenkeinrichtungen verlaufenden Seilsträngen befestigt und um die mit dem Rollo-Mitnehmer verbundene Seilrolle ist ein von einer unteren Umlenkeinrichtung zu der einen Umlenkrolle und von der diagonal zur unteren Umlenkeinrichtung angeordneten oberen Umlenkeinrichtung zur anderen Umlenkrolle verlaufender Seilstrang gelegt ist.
  • Zum Blockieren einer oder mehrerer Verstelleinrichtungen in Abhängigkeit von der Stellung eines der verstellbaren Bauteile einer Kraftfahrzeugtür steuert die Steuereinrichtung vorzugsweise als Seilbremse, Rasthacken oder dergleichen ausgebildete Arretierungselemente zum Blockieren der einen oder mehreren Verstelleinrichtungen an, wobei die Arretierungselemente mittels Kleinmotore oder mechanischen Kupplungen betätigbar sind.
  • Durch eine entsprechende An- und Zuordnung greifen die Arretierungselemente am Fensterheber-, Rollo- und/oder Zuziehhilfe-Mitnehmer an.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele, die sich auf den gemeinsamen Antrieb zum Verstellen einer Fensterscheibe und eines Fensterrollos bzw. auf den gemeinsamen Antrieb zum Verstellen einer Fensterscheibe, eines Fensterrollos und einer Zuziehhilfe beziehen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine Seitenansicht einer Fahrzeugtür mit einer verstellbaren Fensterscheibe und einem Fensterrollo sowie einer Verstellvorrichtung mit einem gemeinsamen Antriebselement;
  • 2 – die Verstellvorrichtung gemäß 1 bei abgesenkter Fensterscheibe;
  • 3 – die Verstellvorrichtung gemäß 1 bei angehobener bzw. geschlossener Fensterscheibe;
  • 4 – die Verstellvorrichtung gemäß 1 bei angehobener bzw. geschlossener Fensterscheibe und auf eine Wickelwelle aufgewickeltem Fensterrollo;
  • 5 – die Verstellvorrichtung gemäß 1 bei angehobener bzw. geschlossener Fensterscheibe und teilweise abgewickeltem Fensterrollo;
  • 6 – eine Verstellvorrichtung mit geschlossener Fensterscheibe, teilweise abgewickeltem Fensterrollo und einem Steigungskabel als Kraftübertragungselement;
  • 7 – eine Verstellvorrichtung mit geschlossener Fensterscheibe, teilweise abgewickeltem Fensterrollo und einer Druckstange als Kraftübertragungselement;
  • 8 – eine Verstellvorrichtung mit einem Flaschenzugantrieb zum Verstellen der Fensterscheibe;
  • 9 – eine Verstellvorrichtung mit einem doppelt geführten Seilfensterheber;
  • 10 – die Seilführung der Verstellvorrichtung gemäß 9 mit doppelt geführtem Seilfensterheber;
  • 11 – eine Verstellvorrichtung bei teilweise abgewickeltem, horizontal geführtem Fensterrollo;
  • 12 – eine Verstellvorrichtung bei geschlossener Fensterscheibe, mit Arretierungseinrichtungen für einen Fensterheber-Mitnehmer und einen Fensterrollo-Mitnehmer und
  • 13 – eine Verstellvorrichtung bei geschlossener Fensterscheibe, mit Arretierungseinrichtungen für einen Fensterheber-Mitnehmer, einen Fensterrollo-Mitnehmer und einen Zuziehhilfe-Mitnehmer.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugsziffern bezeichnen jeweils übereinstimmende Vorrichtungsteile, so dass bei fehlender Beschreibung von mit Bezugsziffern versehenen Vorrichtungsteilen in einzelnen Figuren auf die vorangegangene Beschreibung dieser Vorrichtungsteile Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür 1 mit einem Türausschnitt 1', der durch eine Fensterscheibe 2 geschlossen werden kann, die mittels eines Seilfensterhebers 4 zum Schließen des Türausschnitts 1' angehoben und zum Öff nen des Türausschnitts 1' und Absenken der Fensterscheibe 2 in den unterhalb des Türausschnitts 1' angeordneten Türkasten abgesenkt werden kann. Der Seilfensterheber 4 weist einen in einer nicht näher dargestellten Führungsschiene verschiebbar gelagerten Fensterheber-Mitnehmer 45, der mit der Unterkante der Fensterscheibe 2 bzw. mit einer die Unterkante der Fensterscheibe 2 einfassenden Hebeschiene verbunden ist, sowie über obere und untere Umlenkeinrichtungen 41, 42, 43, 44 geführt ist und ein eine geschlossene Seilschlaufe ausbildendes Seil 7 auf. Zum Betätigen des Seilfensterhebers 4 ist eine Antriebseinrichtung 5 vorgesehen, die sich aus einem Elektromotor mit Getriebe 51 und einer Seiltrommel 52 zusammensetzt, auf die die Enden des Seils 7 aufgewickelt sind. Der in einem Seilstrang zwischen einer oberen Umlenkeinrichtung 41 und einer unteren Umlenkeinrichtung 43 angeordnete Fensterheber-Mitnehmer 45 wird bei einer Drehung der Seiltrommel 52 in der einen oder anderen Drehrichtung auf- und abwärts bewegt, so dass die Fensterscheibe 2 entsprechend angehoben und abgesenkt wird.
  • Die Umlenkeinrichtungen 41, 42, 43, 44 bestehen aus Umlenkrollen und/oder Umlenkkufen. Das Seil 7 kann vollständig oder abschnittsweise in einer Hülle geführt sein und dementsprechend einen Bowden ausbilden.
  • Zum Abdecken der Fensterscheibe 2 ist ein Fensterrollo 3 vorgesehen, das eine drehbar gelagerte Wickelwelle 30 aufweist, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Innenblech und der Innenverkleidung der Kraftfahrzeugtür 1 unterhalb des Türausschnitts 1' angeordnet ist. Auf die Wickelwelle 30 ist eine Rollobahn 31 aufgewickelt, deren Zuschnitt der Form der Fensterscheibe 2 entspricht und einen umlaufenden Rollobahnrand aufweist, der einen an der Wickelwelle 30 befestigten Abschnitt sowie einen Abschnitt enthält, der mittels eines Betätigungsmittels durch den Schlitz unterhalb des Türausschnitts 1' gezogen und in gleicher Bewegungsrichtung wie die Bewegungsrichtung der anhebbaren und absenkbaren Fensterscheibe 2 von unten nach oben, das heißt von der unteren, an den Türkasten angrenzenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Fensterrahmenkante zur oberen Fensterrahmenkante von der Wickelwelle 30 abgezogen werden kann. Mit Hilfe einer oder mehrerer Führungsschienen kann die Rollobahn beim Abdecken der Fensterscheibe 2 neben der Fensterscheibe 2 aufgespannt gehalten werden.
  • Die Wickelwelle 30 ist mit einer Torsionsfeder verbunden, die beim Abziehen der Rollobahn 31 von der Wickelwelle 30 gespannt wird, so dass bei einer Verringerung der die Rollobahn 31 von der Wickelwelle 30 abziehenden Kraft die Rollobahn 31 in der Gegen richtung wieder auf die Wickelwelle 30 aufgewickelt wird. Das nicht näher dargestellte Betätigungsmittel zum Abziehen der Rollobahn 31 von der Wickelwelle 30 ist mit einem in den Seilfensterheber 4 integrierten Verstellglied 6 verbunden, das auf- und abwärts bewegt wird, wenn der Fensterheber-Mitnehmer 45 und damit die Fensterscheibe 2 die obere Endstellung, in der sie den Türausschnitt 1' abdeckt, oder eine arretierte Zwischenstellung erreicht hat und die Antriebseinrichtung 5 in der Schließrichtung der Fensterscheibe 2 weiter betätigt wird.
  • Anhand der schematischen Darstellungen in den 2 bis 5 soll zunächst die Verstellung einer Fensterscheibe 2 von einer abgesenkten in eine angehobene oder geschlossenen Stellung und anschließend die Verlagerung des in den Seilfensterheber 4 integrierten Rollo-Mitnehmers 6 von einer unteren Stellung, in der die Rollobahn 31 auf die Wickelwelle 30 aufgewickelt ist, in eine obere Stellung, in der die Rollobahn 31 von der Wickelwelle 30 abgewickelt ist, erläutert werden.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die Fensterscheibe 2, deren Unterkante mit dem Fensterheber-Mitnehmer 45 des Seilfensterhebers 4 verbunden ist. Zum Anheben und Absenken ist der Fensterheber-Mitnehmer 45 mit den einen Enden zweier Seilstränge 71, 72 eines Seils 7 verbunden, deren andere Enden in entgegengesetzter Wickelrichtung auf die Seiltrommel 52 der Antriebseinrichtung 5 aufgewickelt sind. Der zwischen der unteren Umlenkeinrichtung 43 und der oberen Umlenkeinrichtung 41 verlagerbare Fensterheber-Mitnehmer 45 ist auf einer nicht näher dargestellten Führungsschiene gelagert, so dass bei einer Drehung der Seiltrommel 52 in der einen oder anderen Drehrichtung der eine Seilstrang 71 bzw. 72 verkürzt und der andere Seilstrang 72 bzw. 71 verlängert wird, so dass dementsprechend der Fensterheber-Mitnehmer 45 und damit die Fensterscheibe 2 angehoben oder abgesenkt wird.
  • Beide Seilstränge 71, 72 sind über eine Seilrolle 61 eines Rollo-Mitnehmers 6 gelegt, der über ein Zugseil 8, das über eine erste Umlenkrolle 81 geführt ist, mit dem Fensterrollo 3 verbunden ist.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 2 befindet sich die Fensterscheibe 2 in ihrer untersten Stellung, bei der der Fensterheber-Mitnehmer 45 nahe der unteren Umlenkeinrichtung 43 steht.
  • Durch Drehen der Seiltrommel 52 entgegen dem Urzeigersinn wird der erste Seilstrang 71 verlängert und der zweite Seilstrang 72 verkürzt, so dass der Fensterheber-Mitnehmer 45 zur oberen Umlenkeinrichtung 41 bewegt und damit die Fensterscheibe 2 aus dem in 2 dargestellten abgesenkten Zustand in den in 3 dargestellten angehobenen Zustand verlagert wird.
  • 3 zeigt den Rollo-Mitnehmer 6 mit zwei übereinander angeordneten Seilrollen 61, 62 eines Gleiters an Stelle eines Mitnehmers sowie eine zweite Umlenkrolle 82 zur Führung des mit dem Fensterrollo 3 verbundenen Zugseils 8.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verbindung des Rollo-Mitnehmers 6 mit einem Zugspriegel 32, der mit dem von der Wickelwelle 30 entfernten Rollobahnrand der Rollobahn 31 verbunden ist, über ein als Kraftübertragungselement dienendes, über mehrere Umlenkrollen 81, 82, 83 geführtes Zugseil 6. Der Rollo-Mitnehmer 6 ist mit der Seilrolle 61 verbunden, um die die beiden Seilschlaufen 71, 72 des Seils 7 in der Diagonalen zwischen den oberen und unteren Umlenkeinrichtungen 41, 42, 43, 44 gelegt sind. Der eine Seilstrang 71 verläuft vom Fensterheber-Mitnehmer 45 über die eine untere Umlenkeinrichtung 43 zur Seilrolle 61 des Rollo-Mitnehmers 6 sowie über die andere untere Umlenkeinrichtung 44 zur Seilrolle 52 der Antriebseinrichtung 5, während der andere Seilstrang 72 von der Seilrolle 52 über die eine obere Umlenkeinrichtung 42, die Seilrolle 61 des Rollo-Mitnehmers 6 und die andere obere Umlenkeinrichtung 41 zum Fensterheber-Mitnehmer 45 führt.
  • In der in 4 dargestellten Lage befindet sich die Fensterscheibe 2 in ihrer obersten, den Türausschnitt 1' abdeckenden Stellung, der eine Drehung der Seilrolle 52 entgegen dem Urzeigersinn vorangegangen ist, so dass der Seilstrang 72 verkürzt und der Seilstrang 71 verlängert und der Fensterheber-Mitnehmer 45 von seiner unteren, linken Umlenkeinrichtung 43 zur oberen, linken Umlenkeinrichtung 41 bewegt wird. Wird die Seilrolle 52 der Antriebseinrichtung 5 in derselben Drehrichtung weiterbetrieben, so führt die weitere Verlängerung des ersten Seilstranges 71 und Verkürzung des zweiten Seilstranges 72 zu einem Anheben des Rollo-Mitnehmers 6, bis dieser beispielsweise die in 5 dargestellte Stellung erreicht hat, in der sich der Rollo-Mitnehmer 6 etwa im oberen Drittel seines Verstellweges befindet.
  • Bei der Verlagerung des Rollo-Mitnehmers 6 von der in 4 dargestellten unteren Stellung in die in 5 dargestellte obere Stellung wird das über die Umlenkrollen 81, 82, 83 geführte Zugseil 8 angezogen und zieht dabei über den Zugspriegel 32 die Rollobahn 31 von der Wickelwelle 30 des Fensterrollos 3 ab.
  • Anstelle des in den 2 bis 5 als Kraftübertragungselement zum Verstellen des Fensterrollos 3 vorgesehenen Zugseils 8 zeigen die 6 und 7 in schematischer Darstellung zwei alternative Kraftübertragungselemente.
  • In 6 besteht das Kraftübertragungselement aus zwei Steigungskabeln 9, 9', die einerseits mit dem Rollo-Mitnehmer 6 und andererseits mit den Enden des Zugspriegels 32 verbunden sind, der den von der Wickelwelle 30 entfernten Rand der Rollobahn 31 einfasst.
  • Bei dem in 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Kraftübertragungselement zum Übertragen einer Verstellbewegung des Rollo-Mitnehmers 6 auf das Fensterrollo 3 aus einer Druckstange 10, die einerseits mit dem Rollo-Mitnehmer 6 und andererseits mit dem Zugspriegel 32 verbunden ist.
  • Bei der in 8 schematisch dargestellten Anordnung ist der in den Diagonalen der durch die oberen und unteren Umlenkeinrichtungen 41, 42, 43, 44 gebildeten Diagonalen der Seilschlaufe angeordnete Mitnehmer nicht mit der Verstelleinrichtung für das Fensterrollo 3, sondern als Fensterheber-Mitnehmer 45 mit der Unterkante der Fensterscheibe 2 verbunden. Der Rollo-Mitnehmer 6 ist in dem zwischen einer unteren und oberen Umlenkeinrichtung, im vorliegenden Fall der linken unteren Umlenkeinrichtung 43 und der linken oberen Umlenkeinrichtung 41 verlaufende Seilstrang angeordnet und über ein Zugseil 8, das über eine Umlenkrolle 81 geführt ist, mit der Verstelleinrichtung des Fensterrollos 3, beispielsweise mit dem Zugspriegel 32 gemäß den 4 und 5 verbunden.
  • Durch die Anbindung der Fensterscheibe 2 an den mit einer Seilrolle 49 in den Seildiagonalen angeordneten Fensterheber-Mitnehmer 45 wird eine Untersetzung nach Art eines Flaschenzuges erzielt, so dass zum Verstellen der Fensterscheibe 2 lediglich die Hälfte der Verstellkraft erforderlich ist, die in den vorstehend dargestellten Ausführungsbeispielen aufzubringen ist. Dagegen wird der Rollo-Mitnehmer 6 mit einer Geschwindigkeit vR bewegt, die doppelt so groß ist wie die Verstellgeschwindigkeit vF des Fensterheber-Mitnehmers 45.
  • Diese veränderte Anbindung des Fensterheber-Mitnehmers 45 und des Rollo-Mitnehmers 6 wird den unterschiedlichen Gewichten der Fensterscheibe 2 und der Rollobahn 31 gerecht, so dass unter anderem auch eine schwächere Antriebseinrichtung 5 eingesetzt werden kann. Weitere Vorteile dieser Anordnung ergeben sich aus der Einklemmschutzregelung der Fensterscheibe 2, da infolge der niedrigeren Verstellgeschwindigkeit ein schnelleres Ansprechen im Einklemmfall gewährleistet ist.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bezogen sich auf einen einsträngigen Seilfensterheber 4 zur Verstellung einer Fensterscheibe 2, obwohl durch die Integration des Rollo-Mitnehmers 6 in den Seilfensterheber 4 zwei Seilstränge vorgesehen sind.
  • In 9 ist schematisch eine Anordnung dargestellt, bei der die Unterkante der Fensterscheibe 2 an zwei Mitnehmer 45, 46 angebunden ist. Zur Integration eines Rollo-Mitnehmers 6 in den doppelsträngigen Seilfensterheber 4' sind zwei weitere Umlenkrollen 47, 48 vorgesehen, deren Abstand H zueinander den Hub des Fensterrollos 3 bestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Umlenkrollen 47, 48 zu beiden Seiten der Seilrolle 52 der Antriebseinrichtung mit unterschiedlichen Abständen zur Seilrolle 52 angeordnet, um eine entsprechende Führung der Seilstränge 71, 72, 73 gemäß 10 zu erzielen.
  • Der erste, gepunktet dargestellte Seilstrang 71 verläuft von der Seilrolle 52 über die erste Umlenkrolle 47, die Seilrolle 71 des Rollo-Mitnehmers 6 und eine untere Umlenkeinrichtung 43 zum ersten Mitnehmer 45. Der zweite, gestrichelt dargestellte Seilstrang 72 verläuft von der Seilrolle 52 über die zweite Umlenkrolle 48, die Seilrolle 61 des Rollo-Mitnehmers 6 und die eine obere Umlenkeinrichtung 42 zum zweiten Mitnehmer 46. Der dritte, in durchgezogener Linie dargestellte Seilstrang 73 verläuft zwischen den beiden Mitnehmern 45, 46 über die andere untere Umlenkeinrichtung 44 und die andere obere Umlenkeinrichtung 41.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 8 sind die Mitnehmer 45, 46 in Führungsschienen in Längsrichtung verschiebbar gelagert, die die Abzugsrichtung der Fensterscheibe 2 bestimmen.
  • In 11 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das in Abwandlung des in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiels zur horizontalen Verstellung eines Fensterrollos 3 und zur direkten Anbindung eines Zugspriegels 32 des horizontal verstellbaren Fensterrollos 3 dient. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere zur Abdeckung einer dreieckförmigen Fensterscheibe einer Fondtür eines Kraftfahrzeugs. Das Ausführungsbeispiel kann aber auch modifiziert zum Verstellen einer vertikal ausziehbaren Rollobahn 31 vorgesehen werden, wenn eine direkte Anbindung eines Zugspriegels 32 an einen Rollo-Mitnehmer 6 wie in 11 gewünscht wird.
  • In der Anordnung gemäß 11 ist die Wickelwelle 30 des Fensterrollos 3 beispielsweise im Bereich der B-Säule eines Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass die Rollobahn 31 in Richtung des Doppelpfeiles A von der Wickelwelle 30 abgezogen bzw. auf die Wickelwelle 30 aufgewickelt werden kann.
  • Der Rollo-Mitnehmer 6 ist zwischen den beiden Umlenkrollen 47, 48 angeordnet, deren Abstand zueinander den Rollohub H wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 9 und 10 bestimmt.
  • Die modifizierte Integration des Rollo-Mitnehmers 6 in den Seilfensterheber 4 macht eine veränderte Anordnung der Umlenkeinrichtungen 41, 42, 43, 44 zur Führung des Seils erforderlich, um eine entsprechende, im Wesentlichen senkrechte Abzugslinie des Fensterheber-Mitnehmers 45 zu erreichen. Dieser ist wie in den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in dem Seilstrang zwischen der linken oberen Umlenkeinrichtung 41 und der linken unteren Umlenkeinrichtung 43 angeordnet und längsverschieblich in einer Führungsschiene gelagert und mit der Unterkante einer nicht dargestellten Fensterscheibe verbunden. Während die rechte obere Umlenkeinrichtung 42 im Wesentlichen ihre Position beibehält, ist die rechte untere Umlenkeinrichtung 44 in diesem Ausführungsbeispiel verlagert, um einen entsprechenden Freiraum für einen Radkasten oder dergleichen zu ermöglichen. Sie kann aber im Bedarfsfall auch in der ursprünglichen Position wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 bis 8 angeordnet werden.
  • Da nach der erfindungsgemäßen Lösung über eine Antriebseinrichtung mehrere verstellbare Bauteile einer Kraftfahrzeugtür betätigt werden, ist eine Steuerung der Kraftübertragung zu den einzelnen verstellbaren Bauteilen der Kraftfahrzeugtür sinnvoll und zur Vermeidung von Beschädigungen notwendig.
  • 12 zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung von Arretierungselementen 11, 12 im Verstellweg des Fensterheber-Mitnehmers 45 und des Rollo-Mitnehmers 6, die als schwenkbare Riegel ausgebildet sind und in Richtung der an die Riegel angetragenen Doppelpfeile um eine Schwenkachse zur Freigabe oder Arretierung des Fensterheber-Mitnehmers 45 bzw. Rollo-Mitnehmers 6 um einen Drehpunkt schwenkbar sind. Die Arretierungselemente 11, 12 werden über Kleinmotoren, mechanische Kupplungen oder dergleichen von einer Steuereinrichtung so angesteuert, dass beispielsweise der Rollo-Mitnehmer 6 solange arretiert ist bis die Fensterscheibe 2 ihre oberste, geschlossene Position erreicht hat. Erst wenn diese erreicht ist und das Arretierungselement 11 den Fensterheber-Mitnehmer 45 in seinem Verstellweg blockiert, wird der Rollo-Mitnehmer 6 durch das zurückschwenkende Arretierungselement 12 freigegeben und eine Betätigung der Antriebseinrichtung 5 führt zu einer Verlagerung des Rollo-Mitnehmers 6 entsprechend der Darstellung gemäß 4, in der die Rollobahn 31 des Fensterrollos 3 die Fensterscheibe 2 teilweise oder vollständig abdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beschränkt sich nicht nur auf die Integration eines einzelnen Kraftübertragungselementes in den Seilfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe, sondern kann auch auf die Integration weiterer Kraftübertragungselemente in den Seilfensterheber erweitert werden.
  • 13 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines zweiten Kraftübertragungselementes in Form eines Zuziehhilfe-Mitnehmers 14 in den Seilstrang des Seilfensterhebers 4, der mit einer Kraftfahrzeugtür-Zuziehhilfe 16 verbunden ist.
  • In dieser Anordnung verläuft das Seil 7 vom Fensterheber-Mitnehmer 45 über die Umlenkeinrichtung 43 zur Seilrolle 61 des Rollo-Mitnehmers 6, über die Umlenkeinrichtung 44 zur Seilrolle 15 des Zuziehhilfe-Mitnehmers 14 und über die Umlenkrolle 48 zur Seitrommel 52 der Antriebseinrichtung 5. Ein zweiter Strang verläuft von der Seiltrommel 52 über die Umlenkrolle 47 zur Seilrolle 15 des Zuziehhilfe-Mitnehmers 14 und von dieser über die Umlenkeinrichtung 42 zur Seilrolle 61 des Rollo-Mitnehmers 6 und über die hinter der Fensterscheibe 2 liegende Umlenkeinrichtung 41 zum Fensterheber-Mitnehmer 45.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der Einbindung des Zuziehhilfe-Mitnehmers 14 in den Seilstrang des Seilfensterhebers 4 kann ein Mitnehmer für eine höhenverstellbare Tür-Armlehne, eines Schiebetürantriebs und dergleichen als weiteres verstellbares Bauteil einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen werden.
  • Auch dem Zuziehhilfe-Mitnehmer 14 wird ein Arretierungselement 13 zugeordnet, das die gezielte Betätigung des Zuziehhilfe-Mitnehmers 14 wie die gezielte Betätigung des Fensterheber-Mitnehmers 45 durch das Arretierungselement 11 und des Rollo-Mitnehmers 6 durch das Arretierungselement 12 steuert.
  • Die Integration eines oder mehrerer Kraftübertragungselemente zur Betätigung weiterer Verstelleinrichtungen einer Kraftfahrzeugtür ermöglicht die Einsparung einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen, wodurch Kosten und Gewicht eingespart werden. Durch die Steuerung und den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unerwünschte Zustände, die zu einer Beschädigung von verstellbaren Bauteilen einer Kraftfahrzeugtür führen könnten, leicht ausgeschlossen werden.
  • 1
    Kraftfahrzeugtür
    1'
    Fensterausschnitt
    2
    Fensterscheibe
    3
    Fensterrollo
    4
    Seilfensterheber
    5
    Antriebseinrichtung
    6
    Rollo-Mitnehmer
    7
    Seil oder Bowden
    8
    Zugseil
    9, 9'
    Steigungskabel
    10
    Druckstange
    11–13
    Arretierungselemente
    14
    Zuziehhilfe-Mitnehmer
    15
    Seilrolle
    16
    Tür-Zuziehhilfe
    17
    Zuziehhilfe-Kraftübertragungselement
    30
    Wickelwelle
    31
    Rollobahn
    32
    Zugspriegel
    41, 42
    Obere Umlenkeinrichtungen
    43, 44
    Untere Umlenkeinrichtungen
    45
    Fensterheber-Mitnehmer
    47, 48
    Umlenkrollen
    49
    Seilrolle
    51
    Elektromotor mit Getriebe
    52
    Seiltrommel
    61, 62
    Seilrollen
    71–73
    Seilstränge
    81–83
    Umlenkrollen
    VR
    Geschwindigkeit Rollo-Mitnehmer
    VF
    Geschwindigkeit Fensterheber-Mitnehmer
    H
    Hublänge
    A
    Horizontale Rollo-Verstellung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile (2; 3; 16) einer Kraftfahrzeugtür (1), insbesondere einer Fensterscheibe (2), eines Fensterrollos (3), einer Zuziehhilfe (16), höhenverstellbaren Armlehne oder dergleichen, mit – einer Antriebseinrichtung (5), – einer mit der Antriebseinrichtung (5) verbundenen ersten Verstelleinrichtung (4) zum Verstellen eines ersten Bauteils (2) und – mindestens einem in die erste Verstelleinrichtung (4) integrierten weiteren Verstellglied (6), das mit einer weiteren Verstelleinrichtung (6; 8, 9, 9', 10, 30, 32, 8183) zum Verstellen mindestens eines weiteren Bauteils (3) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern des Verstellens eines oder mehrerer Bauteile (2; 3; 16) in Abhängigkeit von der Stellung des verbleibenden Bauteils (2 bzw. 3 bzw. 16).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Verstellbewegung einer oder mehrerer Verstelleinrichtungen (4; 6; 8, 9, 9', 10, 30, 32, 8183; 14, 16) derart blockiert, dass nach dem Blockieren einer Verstelleinrichtung (4; 6; 8, 9, 9', 10, 30, 32, 8183; 14, 16) und aktivierter Antriebseinrichtung (5) mindestens eine weitere Verstelleinrichtung (4; 6; 8, 9, 9', 10, 30, 32, 8183; 14, 16) betätigt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung unerwünschte Zustände beim Verstellen der Bauteile (2; 3; 16) ausblendet.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung aus einem eine Fensterscheibe (2) verstellenden Seilfensterheber (4) mit mindestens einem mit der Fensterscheibe (2) verbundenen Fensterheber-Mitnehmer (45) und einem über Umlenkeinrichtungen (4144) geführten und eine Seilschlaufe bildenden Seil oder Bowden (7) besteht und die zweite Verstelleinrichtung einen verlagerbaren, in die Seilschlaufe eingebundenen Rollo-Mitnehmer (6) als zweites Verstellglied, eine Wickelwelle (30) zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn (31) eines Fensterrollos (3) aufweist, die von der Wickelwelle (30) abgewickelt die Fensterscheibe (2) zumindest teilweise abdeckt und dass der Fensterheber-Mitnehmer (45) und der Rollo-Mitnehmer (6) mit der Seilschlaufe wirkverbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollo-Mitnehmer (6) über ein Kraftübertragungselement (8, 9, 9', 10) mit dem Fensterrollo (3) zum Auf- oder Abwickeln der Rollobahn (31) auf oder von der Wickelwelle (30) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement aus einer Druckstange (10) besteht, die an einem Zugspriegel (32) befestigt ist, der mit einem der Wickelwelle (30) gegenüberliegenden Rand der Rollobahn (31) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement aus einem Steigungskabel (9, 9') besteht, das an einem Zugspriegel (32) befestigt ist, der mit einem der Wickelwelle (30) gegenüberliegenden Rand der Rollobahn (31) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement aus einem mit der Wickelwelle (30) verbundenen Antriebsmittel besteht, wobei das Fensterrollo (3) eine zumindest bereichsweise drucksteife Rollobahn (31) aufweist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil oder der Bowden (7) über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen (4144) und mindestens eine mit dem Rollo-Mitnehmer (6) verbundene Seilrolle (61, 62) gelegt ist, dass der Fensterheber-Mitnehmer (45) an dem zwischen der einen oberen und unteren Umlenkeinrichtung (41, 43) verlaufenden Seilstrang (71) befestigt ist, dass die Antriebseinrichtung (5) in dem zwischen der anderen oberen und unteren Umlenkeinrichtung (42, 44) verlaufenden Seilstrang (72) angeordnet ist und dass um die mit dem Rollo-Mitnehmer (6) verbundene Seilrolle (61, 62) die zwischen den oberen Umlenkeinrichtungen (41, 42) einerseits und den unteren Umlenkeinrichtungen (43, 44) andererseits verlaufenden Seilstränge gelegt sind.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil oder der Bowden (7) über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen (4144) und eine mit dem Fensterheber-Mitnehmer (45) verbundene Seilrolle (49) gelegt ist, dass der Rollo-Mitnehmer (6) an dem zwischen der einen oberen und unteren Umlenkeinrichtung (41, 43) verlaufenden Seilstrang befestigt ist, dass die Antriebseinrichtung (5) in dem zwischen der anderen oberen und unteren Umlenkeinrichtung (42, 44) verlaufenden Seilstrang angeordnet ist und dass um die mit dem Fensterheber-Mitnehmer (45) verbundene Seilrolle (49) die zwischen den oberen Umlenkeinrichtungen (41, 42) einerseits und den unteren Umlenkeinrichtungen (43, 44) andererseits verlaufenden Seilstränge gelegt sind.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil oder der Bowden (7) über zwei obere und untere Umlenkeinrichtungen (4144), eine mit dem Rollo-Mitnehmer (6) verbundene Seilrolle (61) und zwei beidseitig der Antriebseinrichtung (5) angeordnete Umlenkrollen (47, 48) gelegt ist, dass zwei mit der Fensterscheibe (2) verbundene Fensterheber-Mitnehmer (45) an den zwischen den oberen und unteren Umlenkeinrichtungen (4144) verlaufenden Seilsträngen befestigt sind und dass um die mit dem Rollo-Mitnehmer (6) verbundene Seilrolle (61) ein von einer unteren Umlenkeinrichtung (43) zu der einen Umlenkrolle (47) und von der diagonal zur unteren Umlenkeinrichtung (43) angeordneten oberen Umlenkeinrichtung (42) zur anderen Umlenkrolle (48) verlaufender Seilstrang gelegt ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die mit der Antriebseinrichtung (5) verbundene erste Verstelleinrichtung (4) zum Verstellen des ersten Bauteils (2) weitere Verstellglieder zum Verstellen einer höhenverstellbaren Tür-Armlehne, eines Schiebetürantriebs und dergleichen als weiteres verstellbares Bauteil einer Kraftfahrzeugtür integriert sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung vorzugsweise als Seilbremse, Rasthacken oder dergleichen ausgebildete Arretierungselemente (1113) zum Blockieren der Verstelleinrichtungen (4; 6; 8, 9, 9', 10, 30, 32, 8183; 14, 16) ansteuert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (1113) mittels Kleinmotoren oder mechanischen Kupplungen betätigbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (1113) am Fensterheber-, Rollo- und/oder Zuziehhilfe-Mitnehmer (45, 6, 14) angreifen.
DE200410009874 2004-02-26 2004-02-26 Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102004009874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009874 DE102004009874A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür
PCT/DE2005/000346 WO2005082656A1 (de) 2004-02-26 2005-02-25 Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009874 DE102004009874A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009874A1 true DE102004009874A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009874 Withdrawn DE102004009874A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004009874A1 (de)
WO (1) WO2005082656A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886853A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1886854A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 BOS GmbH & Co. KG Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE202007006397U1 (de) 2007-05-02 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
EP1700989A3 (de) * 2005-03-10 2012-06-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102012103829A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Türscheibenführung in einem Kraftfahrzeug
DE102010004252B4 (de) * 2010-01-08 2015-07-02 Michael Heidan Fensteröffnungssystem
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE491589T1 (de) 2006-08-25 2011-01-15 Kuester Holding Gmbh Antriebsvorrichtung für fensterrollo
DE102016111167A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Macauto Industrial Co., Ltd. S-Schlag-freie Antriebsvorrichtung für PKW-Verschattungseinrichtungen
CN115143366B (zh) * 2022-07-27 2024-06-07 重庆几维科技有限公司 一种用于智能化楼宇的安防设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418145A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-30 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
DE3222861A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Blendschutzvorrichtung fuer mit einer versenkbaren seitenscheibe ausgeruestete fahrzeuge
DE2954670C2 (en) * 1979-07-04 1991-05-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Electrically powered vehicle window drive
DE4309459A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-20 Walther Gebert Fenster, Fliegengitter, Verdunkelung für Wohnwagen, Mobilheime oder dergleichen
DE19714908A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Mehrwandige Fensterscheibe
DE10126682A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947544A (en) 1995-09-22 1999-09-07 Hubeshi; Carmel Electromechanical sun visor for motor vehicle windows
DE19654851C1 (de) 1996-12-30 1998-06-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
DE19755942C2 (de) * 1997-12-16 1999-10-21 Draexlmaier Lisa Gmbh Fahrzeugtür
DE10047946A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-19 Siemens Automotive Corp Lp Einzelantriebssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE10005970A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
DE10212006B4 (de) * 2002-03-18 2004-01-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418145A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-30 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
DE2954670C2 (en) * 1979-07-04 1991-05-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Electrically powered vehicle window drive
DE3222861A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Blendschutzvorrichtung fuer mit einer versenkbaren seitenscheibe ausgeruestete fahrzeuge
DE4309459A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-20 Walther Gebert Fenster, Fliegengitter, Verdunkelung für Wohnwagen, Mobilheime oder dergleichen
DE19714908A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Mehrwandige Fensterscheibe
DE10126682A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700989A3 (de) * 2005-03-10 2012-06-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1886853A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1886854A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 BOS GmbH & Co. KG Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE202007006397U1 (de) 2007-05-02 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE102010004252B4 (de) * 2010-01-08 2015-07-02 Michael Heidan Fensteröffnungssystem
DE102012103829A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Türscheibenführung in einem Kraftfahrzeug
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005082656A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE10110013C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
EP1967401A2 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
EP3310601B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine zweigeteilte seitenfensteranordnung eines kraftfahrzeugs
EP2305943B1 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
EP3310600B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
EP1872989A2 (de) Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE202007006397U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
DE102005013113A1 (de) Fensterrollo
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee