DE2323116A1 - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE2323116A1
DE2323116A1 DE2323116A DE2323116A DE2323116A1 DE 2323116 A1 DE2323116 A1 DE 2323116A1 DE 2323116 A DE2323116 A DE 2323116A DE 2323116 A DE2323116 A DE 2323116A DE 2323116 A1 DE2323116 A1 DE 2323116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cross slide
electric motor
lift truck
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323116A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Goodacre
Peter Alfred Leggett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2323116A1 publication Critical patent/DE2323116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

2323176
GB 21443/72 A-8
Lansing Sagnall Limited, Basingstoke, Hampsliire, England
Hublader
Die Erfindung bezieht sich auf einen Industriehublader mit einem an einer daran montierten Mastkonstruktion auf und ab beweglichen Hubschlitten, einem an dem Hubschlitten, in bezug auf diesen seitwärts bewegbaren Querschlitten (turred head), einer an diesem um eine stehende Achse drehbar montierton Lastaufnahmekonstruktion und einem an dem Querschlitten montierten Elektromotor für den Drehantrieb der Lastaufnahmekonstruktion.
Bei Hubladern dieser Gattung ist es erwünscht, die Lastaufnahmekonstruktion in jeder beliebigen verdrehten Stellung festzulegen. Dies könnte dadurch erzielt werden, daß für die Antriebsübertragung ein nicht-reversibles Getriebe vorgesehen wird. Beispielsweise kann das Getriebe ein Schneckengetriebe enthalten. Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß, wenn die Lastaufnahmekonstruktion durch eine
-1-
309848/0441
von außen einwirkende Kraft gewaltsam (beispielsweise infolge des iinstoßens des Hubladers an ein Hindernis) bewegt wird, das Getriebe schweren Schaden erleiden kann.
Gemäß der Erfindung ist der Elektromotor mit der Lastaufnahmekonstruktion antriebsübertragend über einen reversiblen
Trieb verbunden, in den eine lösbare Reibungsbremsanordnung
eingebaut ist, die normalerweise an einem drehbaren Glied angreift, das mit dem Trieb umläuft,so daß dessen Bewegung behindert wird,und mit der Steuereinrichtung der Bremsanordnung ist eine Einrichtung zum Steuern des Elektromotors in solcher Weise gekoppelt, daß der Betrieb der letzteren dieser Einrichtungen für den Betrieb des Motors zugleich ein Lösen der Bremsanordnung durch die erstere Einrichtung bewirkt.
Ferner kann ein weiterer Elektromotor vorgesehen sein, der einen weiteren reversiblen Trieb zur Erzeugung der Seitwärtsbewegung des Querschlittens an dem Hubschlitten antreibt, und dann kann eine weitere lösbare Reibungsbremsanordnung vor-*
gesehen sein, die normalerweise an einem mit diesem weiteren
Trieb umlaufenden Glied angreift und dessen Bewegung behindert, und mit einer Einrichtung zum Steuern der Bremsanordnung kann eine Einrichtung zumSteuern des weiteren Elektromotors in
solcher Veise gekoppelt sein, daß die Tätigkeit der letzteren dieser Einrichtungen zum Anschalten des Motors auch das Lösen der Bremsanordnung durch die erstere Einrichtung bewirkt.
" 309848/0441
Be± jeder der genannten Anordnungen, kann der reversible Trieb ein reversibles Zahnradgetriebe sein oder enthalten.
Das Lösen der Bremsanordnung kann mittels einer elektrisch betätigten Magnetspule erfolgen, und ein die Magnetspule steuernder Schalter kann mit einem Schalter zum Steuern des Elektromotors in solcher ¥eise gekoppelt sein, daß beide Schalter gleichzeitig eingeschaltet sind.
Vorzugsweise ist für den Angriff an der Bremse eine Feder vorgesehen, und die Magnetspule ist derart geschaltet, daß sie im erregten Zustand die Bremse unter 'Überwindung der Federkraft löst.
Das Glied, .an dem die Bremsanordnung angreift, kann direkt von der Ausgangswelle des Elektromotors angetrieben sein. Beispielsweise kann dieses Glied an der Welle montiert sein.
-3-
309848/0441
In der Zeichnung-ist eins bevorzugte Ausr.ihrun;;sforr.. der Erfindung· beispie Lsveise d?rg-est slit .
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Industrie— Ixubladers der Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Hublader gemäß Fig. 1 bei Verwendung in einem Regalelagerj
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch den Hubschlitten, den Querschlitten und die Las.taufnahinekonstrulction des Hubladers gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ist eine scheniatische perspektivische Darstellung
' · zur Veranschauliciiung der Anordnung der bei der Ausführungsforra gemäß Fig. 3 Verwendeten Zahnradsätae;
Fig. j5 und 6 sind schematische Draufsichten auf den Q.uerschlitten, die Lastaufnahmekonstruktion und einen Teil des Hubschlittens zur Veranschaulichung der beiden möglichen Stellungen der Anschlagvorriehrung; und
Fig. 7 iind S veranschaulichen eine Stirnansieht und eine teilweise geschnittene. , teilweise scheniatische Allsicht einer Bremsanordnung.
■ 'i ■ ·- -
Fig. 1 und 2 zeigen einen Industriehublader 10 mit einer
axifrechten Mastkonstruktion 11, an der ein Hub schlitten auf und ab bewegbar ist. An- dem Ilubschlitten 12 ist ein
-h- 3 0 9 8 Λ 8 / 0 4 41 -
Querschlitten 13 in Seitenrichtung in bezug auf jenen bewegbar montiert, und an dem Querschlitten 13 ist urn eine stehende Achse drehbar eine Lastaufnahmekonstruktion in der Form einer Hubgabel 1^- montiert.
Pig. 2 zeigt den Hublader in einem schmalen Gang zwischen zwei Regalreihen 15 'und 16. Der Hublader 10 fährt durch den Gang und soll eine (bei 17 angedeutete) Last in eines der Regale zu beiden Seiten des Hubladers einstapelii bzw. aus diesem ausstapeln. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, muß der Querschlitten 1-3 von geringer Breite sein, damit gewährleistet ist, daß für die Last 17 zwischen dem Querschlitten und dem gegenüberliegenden Regal möglichst viel Platz verfügbar ist, wenn die Hubgabel 14 in die Seitenrichtung gedreht ist. Auch muß im Interesse der freien Durchfahrt des Hubladers durch den Gang ein (bei 18 angedeuteter) Sicherheitsabstand zwischen jeder Seite des Hubschlittens 12 und dem Regal verfügbar sein. Um jedoch zu gewährleisten, daß die Hubgabel i4 und die darauf aufgelagerte Last vollständig in das Regal eingefahren werden können, muß der Querschlitten von dem Hubschlitten seitlich vorspringen (strichpunktierte Linien in Fig. 2). Wie ersichtlich, bleibt dann nur mehr ein kleiner Teil des
Querschlittens 13 im Eingriff mit dejsi Hubschlitten 12, und Fig. 3 und H zeigen das Koppelungssystem zwischen dem Querschnitten und dem Hubschlitten, d^as gewährleistet, daß der Querschlitten selbst dann stabilisiert bleibt, wenn er vorn. Hubschlitten seitlich vorspringt. Natürlich muß der Querschlitten von dem Hubschlitten an beiden gegenüberliegenden
309848TÖU1
Grenzen der Seitwärtsbewegung· des Querschlittens vorspringen können, denn die Hubgabel Ik kann ja aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung um 1 SO verdreht werden, so da3 sie in das Regal 1 β eingefahren bzw, aus diesem ausgefahren werden kann.
Wie Fig. 3 und K zeigen, ist der Hubschlitten 12 mit.-Rollen 1° versehen, die in die'vertikalen. TJ-Profile der Mast— konstruktion 11 eingreifen und den Hub schlitten bei seiner Auf- und Abbewegung an der Mastkonstruktion führen. Der Hubschlitten 12 weist eine obere und eine untere Platte 20 bzw. 21 auf, die von der Mastkonstruktion nach vorn vorspringen und sich über die volle Breite des Hubschlittens erstrecken. Die obere Fläche der oberen Platte 20 weist ein nach oben- offenes U-Profil 22 auf, das eine Rolle 23 aufnimmt, .die an dem Querschlitten^13 um eine vertikale Achse drehbar montiert ist. In ähnlicher Weise ist an der Unterseite der Platte 21 ein nach unten zu offenes U-Profil 24 montiert, das eine ebenfalls an dem Querschlitten montierte Rolle 25 aufnimmt.
Eine Vorderplatte 26 des Hubschlittens 12 trägt ein nach vorn gerichtetes U-Profil 27» das eine an dem Querschlitten 13 um eine längsgerichtete horizontale Achse drehbar montier— te Rolle 28 aufnimmt. Die Rollen 23, 25',und 28 dienen also zur Lagerung des Quer Schlittens 13 an dem Hubschlitten 12 und ermöglichen!die freie Verschiebung des Querschlittens von einer zur anderen Seite entlang der Profile 22, 2h und 27, die sich über die volle Breite des flub Schlittens .12 erstrecken.
309848ACHUt
Ail dem Querschnitt en T 3 sind zwei gleiche Getriebe oder Zalixii-adsütze angeordnet, die zur Stabilisierung des Ocuersciilittens während seiner Bewegung an dein Hubschlitcen 12 . dienen. Jeder Zalmradsatz weist eine vertikale Velle 29 auf, die an in einem Abstand voneinander liegenden Stellen in Lagern an dem Querschnitten 13 gelagert ist nnd an ihren! oberen Ende ein Zahnrad 30 und an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 31 tragt. Die Zahnräder 30 und 31 befinden sich la Eingriff rait je einer von zwei horizontalen Zahnstangen 32, 33* die an der Vorderplatte 2.6 des Hubschlittens montiert sind und sich, über die volle Breite des Hubschlittens erstrecken. Das obere Zahnrad 30 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 3^» das an einem Άellenstumpf 35 getragen ist, der in Lagern an dein Querschlitten 13 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 3k kämmt n:it einer weiteren horizontalen Zahnstange 3-» die der Zahnstange*32 gegenüberliegt und sich ebenfalls über die volle Breite des Hubschlittens 12 erstreckt.
Wie 'aus Fig. h ersichtlich, wird durch den Eingriff zwischen den Zahnrädern 30,3^ sowie zwischen diesen einerseits und den Zahnstangen 32 bzw. 36 andererseits jegliche Schwenkbewegung des Querschlittens 13» an dem die Zahnräder montiert sind, in bezug auf den Hubschlitten "12- um eine Stehende Achse verhindert. Das zusätzliche, in einem erheblichen Abstand unterhalb des Zahnrades 30 vorgesehene Zahnrad 3*1 verhindert außerdem ein Schwenken des Querschlittens 13 in. der Seitenrichtung oder vor— und rückwärts um horizontale Achsen.
2323118
Wie bereits erwähnt und in Fig. 4 dargestellt, sind zwei solche Zahnradgetriebe, bestehend aus der Welle 2y und den Zahnrädern 30, 31 und 3h, vorhanden, die nebeneinander angeordnet sind, so daß, wenn der Querschlitten die eine Grenze seiner Bewegung in der Seitenrichtung an dem Hubschlitten erreicht, eines der teiden Getriebe außer Eingriff mit den Zahnstangen 32, 33 und j6 gelangen kann, so da-3 dann der Querschlitten über den Ilubsehlitten seitlich vorspringen kann (strichpunktierte Linien in Fig. 2). In diesem Falle bleibt jedoch das andere Getriebe mit. den -Zahnstangen im Singriff und. hält der Querschlitten in stabilem Zustand.
Die Getriebe dienen auch zur Antriebsübertragung auf den Querschlitten für dessen Bewegung in bezug auf den Hubschlitten in der SeitenrJLchtung. An dem querschlitten 13 ist mit vertikaler .Achse ein Elektromotor 37 montiert, der üoer ein Ivreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 38 mit eine.r; Zahnrad 39 verbunden ist. Das Zahnrad 39 kämmt mit einem Zwischen— zahnrad , das seinerseits mit den beiden unteren Zahnrädern 31 der beiden Getriebe im Eingriff sieht. Bei laufendem Motor 37 werden also dia beiden Zahnräder 31 ina gleichen Dre.isirui angeirieben, und die Welle ,29 lauft um und treibt den ^uersclilitten wegen des Eingriffs der Zahnräder 30 und' 31 mit 'den Zahnstangen 32 bzw. '33 in der SeitenriChtuiv; &xi.
wie bereits erwähnt, muß der Querschlitten 13» wenn er die Grenze seiner 3 eve,gun g in der j end. gen Seitenrichtig:, g erreicht,
309848/044 1
in die die Hub gab el 1 4 weist, seitlich, über* den ilubschlitteu 12 hinaus vorspringen. Dies gilt für heida Beiiegurigsrichtungen. Dabei ist es jedoch wichtig, daß der Querschlitten nicht über den Hubschlitten 12 hinaus vorspringt, yenr. er die Grenze seiner Bewegung in derjenigen Richtung erreicht, der die Hubgabel 14 abgewendet ist. Dies ist die Stellung, die in Fig. 2 in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß es gegebenenfalls erforderlich ist, daß der Hublader durch den Gang gefahren werden muß, während sich die Hubgabel noch immer in der in Fig. 2 gezeigten, nach der Seite hin gedrehten Stellung befindet, und der Querschlitten dann die Regale 10 beschädigen könnte, wenn, er auch an dieser Grenze seiner Querbevegung über den Hubschlitten hinaus seitlich vorspringen würde. Die beiden Grenzstellungen des Querschnittens 13 müssen daher in Abhängigkeit von der Richtung einstellbar sein, in\ die die Hubgabel 14 weist. Ein Mechanismus, der dies ermöglicht, ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist an dem Querschlitten 13 ein Winkellieb el 4i um eine vertikale Achse 41 a schwenkbar montiert. An dem Querschlitten 13 sind hin- und herbeweglich zwei •längliche Anschlagstäbe k2 und 43 montiert. Die Anschlagstäbe sind an dem Winkelhebel 41. an gegenüberliegenden.Seiten seiner Schwenkachse angelenkt. Die Länge d'eY Stäbe 42 und 43 ist derart, daß, wenn der Winkelhebel 41 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird (Fig. 5) das Ende der Stange 42 in eine Stellung vorspringt, in der es mit einem festen Wider-
—9—
309848/0 A4 1
lager 44 an dein Iiubschlitten 12 anschlagen kann, während, wenn der Winkelhebel 41 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird . (Fig. 6), der Stab 43 in eine Stellung gelangt, in der er mit dem Widerlager 44 zusammenwirkt. Die relative Anordnung des Widerlagers 44 und der Stäbe 42 und 43 ist derart, daß, wenn der Stab 43 an dem Widerlager anstößt, die Kante des Querschlittens 13 mit der Kante- des Hubschlittens 12 bündig abschließt ( Fig. 6), während, wenn der Stab 42 an dem Widerlager 44 anstößt, der Querschnitten 13 sich in der Seitenrichtung in eine Stellung weiterbewegen kann, in der er über den Hubschlitten 12 hinaus seitlich vorspringt.
Die Lastaufnahmekonstruktion 14 besteht aus einer vertikalen Rückenplatte 45, an der die Zinken der Hubgabel getragen sind, und der Winkelhebel 41 ist derart angeordnet, daß eine Kante der Platte 45 an ihm angreifen und ihn je nach der Richtung, in der die Gabel gedreht ist, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn schwenken kann. Aus Fig. 5 und $ ist also ersichtlich, daß d'ie Anschlaganordnung ein seitliches' Vorspringen des Querschlittens 13 über den Hub— schlitten 12 hinaus gestattet, wenn der Querschlitten sich in derjenigen Seitenrichtung bewegt, in die die Hubgabel weist. Wie bereits erwähnt, wird auf diese Weise ein vollständiges Eintretender Hubgabel in das. Regal ermöglicht. Natürlich ist auch an der gegenüberliegenden Seite des Hubschlittens ein Widerlager, ähnlich dem Widerlager 44, angeordnet. Vorzugsweise ist die Länge der Stangen 42 und 43 derart gewählt, daß sie sich nicht gleichzeitig in einer
-10-
3Q9848/0441
wirkungslosen Stellung "befinden können, in. der ve-'Aer der eine nocli der andere an dem Widerlager 44 ansteht, '„'enn sicli also die Lastaufnahmekons trukt ion 14 in einer Zviscixensteilung befinden sollte, so daß der Winke!hebel 4l frei schwenkbar ist, ist es dann dennoch unmöglich, daß sic h der ¥inkelhebel in eine Stellung verdreht, in der sowohl der Stab 42 als auch der Stab 43 sich außerhalb der relativen Bewegungsbahn des .Viderlagers 4j5 befinden, vas dazu führen könnte, daß der Querschlitten 13 sich in der Seitenrichtung bewegt, bis er mit dein Hubschlitten 12 außer Eingriff gelangt.
Ein Teil des Vinkelhebels 41 und einer der Anschlag-Stäbe 43 sind in Fig. 3 gezeigt, und wie ersieht lic.!,, sind die 'widerlagerstäb.e in an den Querschlitten montierten Lagerklötzen46 hin und her bewegbar.
Die Lastaufnahraekons trukt ion 14 ist an unteren Ende einer vertikalen Welle 47 getragen,die in Lagern 48 und 49 an dem Querschlitten montiert ist (Fig. 3). Die Last aufnahm elconstruktion ist mittels eines Elektromotors 50 drehend angetrieben, der an dem Querschlitten montiert ist und der die vielle 47 über ein Kreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 51 und einen GetriebSzug,52 antreibt. ·.-..
8487^54
A.
Der Getriebezug· ist reversibel, so daß eine Drehung· der Las t aufnahm ekons t motion 14 unter der Wirkung einer äußeren ilraft, beispielsweise infolge des Anstoßens an ein Hindernis, ermöglicht wird. Ss ist jedoch wünschenswert, diesem Verhalten in gewisser,! luaß entgegenzuwirken, und dies wird dadurch erreicht, daß dem Elektromotor 50 eine- Reibungsbremse 53 (^ig«3» 7 und 8) zugeordnet ist.
Diese Bremsanordnung weist Tastbacken 54 auf, die an der am Ende der Kotorwelle 58 montierten Bremstrommel 57 angreifen und mittels einer Elektromagnetspule 55 betätigbar sind. Die Tastbacken ^h sind zwischen ihren unden schwenkbar gelagert und je mit einem Bremsbacken 80 ausgestattet, der normalerweise an der Bremstrommel angreift. Zwischen dem einen Paar benachbarter Enden der Tastbacken ist eine Druckfeder 60 angeordnet. Die anderen Enden der Tastbaicen tragen je eine Einstellschraube 61 bzw. 62, die auf je eine von zwei Kugeln 63 und 64 einwirken, die an gegenüberliegenden Seiten einer Stange 65 anliegen, der als Kniehe-bel in einer Bremsbetätigungsanordnung 66 ausgebildet ist.
Die Anordnung 66 ist an einer Platte 67 getragen, die an dem Gehäuse 68 des Motors in einer zur Achse der Welle 58 unter rechtem Winkel stehenden Ebene befestigt ist. Die Magnetspule ö5 ist an dieser Platte längsseits des Motors liegend angeordnet. Der Anker 69 der Magnetspule ist an einem Hebel 70 angelenkt, der an der der Magnetspule
- _ Ι ■'
30 9 848/0441
abgewendeten Seite der Platte 67 abgestützt ist. Das freie Ende des Hebels 70 wirkt auf das eine Ende des Schlitzes 71 intier Stange 65 ein. Das von den Kugeln 63 und -6k weiter entfernte Ende der Stange 65 trägt eine Verlängerung 72, die sich entlang des MagentSpulenkörpers erstreckt. Zwischen einem liopf 74 der Verlängerung 72 und der Platte 67 ist eine Druckfeder 73 eingesetzt. An der andren Seite der Platte 67 ist die Stange 65 in einer Hülse 75 getragen, die mit seitlich fluchtenden Löchern 76 und 77 versehen ist, in die die Kugeln 63 und 64 eingesetzt sind.
Die Bremse ist normalerweise angezogen, und in diesem Zustand sind die Kugeln 63 und 64 an dem sich auswärts konisch erweiternden Abschnitt 17S der Stange 65 gehalten, und die Tastbacken drücken die Bremsbacken an die Bremstrommel unter Überwindung der Feder 60. Die Feder 73 belastet die Stange 65 in die normale Stellung für den Bremsangriff. Gelöst wird die Bremse durch die Magnetspule, die im erregten Zustand den Anker 69 einwärts zieht und somit die Stange 65 gegen die Kraft der Feder 73 bewegt, so daß sich die Kugeln 63 und 64 einwärts bewegen können. Diese Einwärtsbewegung der Kugeln ermöglicht das Abheben der Tastbacken 54 und ihrer Bremsbacken von der Bremstrommel unter der Wirkung der Feder 60. Der elektrische Schalter 79, der die Energiezufuhr zum Motor 50 (schematische Darstellung in Fig. 8) steuert, ist mit dem Schalter 78 gekoppelt, der die Magnetspule 55 steuert, so daß, wenn der Schalter in dem Sinne des Einschaltens
- 13 309848/0441
des Motors betätigt wird, um die Lastaufnalimekonstrulccion zu drehen, "wird die Magnetspule 55 gleichzeitig erregt und löst die Bremse. Venn der Motor 50 durch. Betätigung des Schalters 79 stillgesetzt wird, wird die Bremse wieder angezogen. In diesem Zustand dient die Bremse auch als überlastschutz, denn sie gibt nach und gestattet ein Drehen des Motors und Getriebes sowie der Lastaufnahniekonstruktion im Falle der Einwirkung einer genügenden äußeren"Kraft auf die Konstruktion.
Eine ähnliche Bremsanordnung 5& ist dem bereits genannten Motor 37 für den Antrieb des Quersclilittens in der Seitenriciltung in bezug auf den Hubschlitten zugeordnet. Auch diese Bremse wirkt als Überlastschutz.
Die Verwendung von Elektromotoren zum Verschieben des Qusrsclilittens in der Seitenrichtung und zum Verdrehen
- 14 -
309848/0441
der Lastaufnahir.ekonstruktion bedeutet, daß der Betrieb des ganzen Hubladers ohne weiteres voll oder teilweise automatisiert, werden kann. Beispielsweise kann es erforderlich sein, eine Liast zu drehen, während sich der Hubschiit— ten in einem Gang .zwischen zwei Regalen- befindet. Ss letich— tet ohne weiteres ein, daß es hierzu erforderlich ist, ,gleichzeitig eine seitliche Bewegung des Querschlittens 13 und eine Drehung der Lastaufnaliraeiconstruktion ϊΗ herbeizuführen, und zu diesen Zweck kann ohne weiteres ein Steuersystem zum Steuern der llotore 37 und kO in solcher ¥eise vorgesehen werden, daß sie unter Abstimmung der Geschwindigkeit der seitlichen Eewegung des Quer Schlittens 13 mit-«der Drehgeschwindigkeit der Lastaufnahraekonstru&tion 14 zusammenwirken.
-15-
309848/04^

Claims (6)

Patentansprüche
1. Industriehublader rait einem an einer daran montierten Mastkonstruktion auf und ab bewegbaren Hubschlitten, einem in bezug auf den Hubschlitten in der Seitenrichtung bewegbar an diesem montierten Querschlitten, einer in bezug auf den Querschlitten um eine stehende Achse drehbar an diesem montierten Lastaufnahmekoiistruktion und einem an dem Querschlitten montierten, über einen reversiblen Trieb rait der Lastaufnahmekonstruktion antriebsübertragend verbundenen Elektromotor, gekennzeichnet durch eine lösbare Reibungsbremsanordnung, die normalerweise an einem mit dein Trieb gemeinsam umlaufenden Glied angreift und dessen Drehung behindert, und eine mit einer Einrichtung zum Steuern der Bremsanordnung derart gekoppelte Einrichtung zum Steuern des Elektromotors, daß die Tätigkeit der letzteren der Einrichtun-r gen, durch die der Motor in Betrieb gesetzt wird, auch die erstere Einrichtung veranlaßt, die Bremsanordnung zu lösen.
2. Industriehublader nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Elektromotor zum Antreiben eines weiteren reversiblen Triebes zum Herbeiführen der Seitwärtsbewegung des Querschlittens an dem Hubschlitten, eine weitere lösbare Heibungsbremsanordnung, die normalerweise an einem mit dem weiteren Trieb umlaufenden Glied angreift
309848/0441
und dessen Bewegung behindert, und eine mit einer Einrichtung zum Steuern der Bremsanordnung in solcher Weise gekoppelte Einrichtung zum Steuern des weiteren Elektromotors, daß die Tätigkeit der letzteren Einrichtung, durch die der Motor in Betrieb gesetzt wird, auch die erstere Einrichtung veranlaßt, die Bremsanordnung freizugeben.
3. Industriehublader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-r kennzeichnet, daß der reversible Trieb ein reversibles Zahnradgetriebe ist oder enthält.
k. Industriehublader nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen der Bremsanordnung durch eine elektrisch betätigte Magnetspule herbeigeführt wird und daß ein Schalter zum Steuern der Magnetspule mit einem Schalter zum Steuern des Elektromotors gleichzeitig betätigbar gedoppelt ist,
3. Industriehublader nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die die Bremsanordnung in die Bremsstellung belastet,und daß die Hagnetspule einLösen der Bremse unter Überwindung der Federkraft bewirkt.
6. Industriehublader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch geicennz ei cone t, daß das Glied, an dem die eine oder andere Bremseinrichtung angreift, ein von dem betreffenden Elektromotor direkt angetriebenes G-lied ist.
- 17 309848/0441
DE2323116A 1972-05-08 1973-05-08 Hublader Pending DE2323116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2144372A GB1395915A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Industrial lift trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323116A1 true DE2323116A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=10163045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323116A Pending DE2323116A1 (de) 1972-05-08 1973-05-08 Hublader

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3868034A (de)
JP (1) JPS4948055A (de)
CA (1) CA976508A (de)
CH (1) CH568934A5 (de)
DE (1) DE2323116A1 (de)
FR (1) FR2183946B1 (de)
GB (1) GB1395915A (de)
NL (1) NL7306399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035631A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Jungheinrich Ag Dreiseitenstapler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283854A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Eaton Gmbh Dispositif de manutention de charge pour appareils de chargement et de dechargement de casiers avec fourche pivotante
US3998346A (en) * 1975-02-03 1976-12-21 The Raymond Corporation Material handling apparatus
JPS51143255A (en) * 1975-06-02 1976-12-09 Nippon Yusoki Co Ltd Lift truck
GB1593500A (en) * 1977-03-30 1981-07-15 Narrow Aisle Uk Ltd Industrial lift truck
JPS57135598U (de) * 1981-02-13 1982-08-24
JPS57188798U (de) * 1981-05-25 1982-11-30
JPS5812599U (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 小松フオ−クリフト株式会社 荷役自動車のサイドシフト装置
JPH0729173Y2 (ja) * 1987-02-04 1995-07-05 ワイケイケイ株式会社 建具の換気用框
JPH0522559Y2 (de) * 1987-03-02 1993-06-10
AUPP679498A0 (en) * 1998-10-28 1998-11-19 Tiger Engineering Pty Ltd Load handling vehicle
US7314105B2 (en) * 2004-09-16 2008-01-01 Arvinmeritor Technology, Llc Electric drive axle assembly with independent dual motors
US8146718B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-03 Agilent Technologies, Inc. Automatic system brake

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
US2910204A (en) * 1957-07-05 1959-10-27 Clark Equipment Co Industrial lift truck
US3106305A (en) * 1962-08-23 1963-10-08 William F Gehring Industrial fork lift truck
US3420389A (en) * 1966-09-29 1969-01-07 Euclid Crane & Hoist Co The Automatic locking mechanism for a rotary load carrier in a storage system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035631A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Jungheinrich Ag Dreiseitenstapler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183946A1 (de) 1973-12-21
AU5541273A (en) 1974-11-14
JPS4948055A (de) 1974-05-09
FR2183946B1 (de) 1976-09-17
US3868034A (en) 1975-02-25
CH568934A5 (de) 1975-11-14
GB1395915A (en) 1975-05-29
NL7306399A (de) 1973-11-12
CA976508A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE2431798C2 (de) Motorbetätigter Balkentransportwagen
DE2323116A1 (de) Hublader
EP0235548B1 (de) Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE3141215C2 (de)
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE3328807C2 (de)
DE2529562C2 (de) Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2322567A1 (de) Hublader
DE2322566A1 (de) Hublader
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
DE2327047C3 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE1505681C3 (de)
DE417613C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen
DE1249118B (de)
DE2434157A1 (de) Vielfach verstellbares bett
DE1455562C (de) Fahrgestell für einen Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee