DE2450058C2 - Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander

Info

Publication number
DE2450058C2
DE2450058C2 DE19742450058 DE2450058A DE2450058C2 DE 2450058 C2 DE2450058 C2 DE 2450058C2 DE 19742450058 DE19742450058 DE 19742450058 DE 2450058 A DE2450058 A DE 2450058A DE 2450058 C2 DE2450058 C2 DE 2450058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
stop
platform
switching
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742450058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450058B1 (de
Inventor
Kaspar Klaus
Franz Treppesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450058 priority Critical patent/DE2450058C2/de
Publication of DE2450058B1 publication Critical patent/DE2450058B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450058C2 publication Critical patent/DE2450058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstel len mehrerer, insbesondere zweier Fahrzeuge in zwe Ebenen übereinander mit mindestens einer mit einen Hubantrieb versehenen höhenverstellbaren Abstell plattform.
Abstellvorrichtungen der beschriebenen Art sind ii verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden So beschreibt beispielsweise das deutsche Paten 16 84 753 eine Abstellvorrichtung mit zwei bewegli chen Plattformen, bei denen in der abgesenkten Stel lung die obere Plattform und in der angehobenen Stel lung die untere Plattform "befahrbar ist. Die jeweil nicht befahrbare Plattform kann ein abzustellende Kraftfahrzeug aufnehmen. Die beiden Plattformen sine durch Lenker miteinander verbunden, und ein gemein samer Antrieb bewirkt die Hubbewegung beider Platt formen.
Der Hubantrieb für die Plattformen besteht in de Regel aus einer oder mehreren hydraulisch betätigte! Zyünder-Kolben-Anordnungen, und im allgemeine! wird der Antrieb so gestaltet, daß bei ausgefahrene Kolbenstange sich die Plattformen in der angehobenei Stellung befinden.
Wird nun die Vorrichtung in der angehobenen Stel lung sich selbst überlassen, ist es nicht auszuschließer daß aus der Hydraulikanlage öl austritt, so daß di Stützwirkung auf die angehobene Vorrichtung nach läßt. Wird die untere Plattform in der angehobenei Stellung befahren, besteht die Gefahr, daß die dadurcl gegebene zusätzliche Belastung der Plattformen einei unkontrollierten Absenkvorgang auslöst. Dies kann zi Unfällen und Beschädigungen der abgestellten Fahr zeuge führen.
Die Anordnung von Sicherungseinrichtungen, di derartige Unfälle verhindern, ist schwierig, und zwa vor allem deshalb, weil Sicherungsvorrichtungen ein zusätzliche Bedienung erfordern, die nicht hinreichen! sichergestellt ist. Wird beispielsweise eine Steckbolzen sicherung vorgesehen, besteht die Gefahr, daß di Steckbolzensicherung entweder nicht betätigt win oder auch, daß die Hydraulikanlage trotz eingeschalte ter Steckbolzensicherung betrieben wird. Dies ist wie der eine zusätzliche Beschädigungs- bzw. Unfallgefahr.
Die Anordnung hydraulisch betätigter Sicherunger, führt ebenfalls zu keinem verläßlichen Ergebnis. Die Schwierigkeit besteht insbesondere darin, daß der Absenkvorgang in der Regel durch bloße Ventilbetätigung erfolgt, ohne Einschaltung des Motors, der die Hydraulikpumpe antreibt. Eine Sicherungseinrichtung, die einen solchen Absenkvorgang trotzdem zuläßt, könnte auch durch einen Ölverlust ausgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung für den in Rede stehenden Zweck zu schaffen, die bei möglichst geringem Herstellungsaufwand einerseits eine Sicherheit bietet, daß das unbeabsichtigte und unkontrollierte Absenken der Plattform oder Plattformen ausgeschlossen ist und die andererseits auch keine Fehlbedienungen zuläßt, die die Sicherungseinrichtung selbst unwirksam werden läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich dabei nicht nur auf Anordnungen im Sinne der deutschen Patentschrift 16 84 753. Die Erfindung soll auch anwendbar sein bei anderen Abstellvorriohtungen, unabhängig von der Zahl der vorhandenen Abstellplattformen. Beispielsweise entstehen gleichartige Probleme auch bei Abstellvorrichtungen mit einer einzigen Plattform. Dort besteht zwar nicht die Gefahr einer unbeabsichtigten Absenkung der Plattform im Augenblick des Befahrens. Die bewegliche Plattform könnte sich jedoch bei Störungen in der Hydraulik unkontrollier: absenken und ein in der Einfahrt zur unteren Plattform stehendes Fahrzeug beschädigen.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen der Vorrichtung eine Sicherungseinrichtung gegen uner wünschte Bewegungen der Vorrichtungsteile vorgesehen ist, wobei diese Sicherungseinrichtung aus einem Schaltglied besteht, das mindestens eine Schaltstellung, in der die Vorrirhtungsteile arretiert sind, und mindestens eine Schaltstellung, in der die Arretierung gelöst ist, aufweist, wobei sich die Arretierstellung selbsttätig in der angehobenen Stellung der Vorrichtung durch Anfahren von auf das Schaltglied einwirkenden Anschlägen einstellt, während die gelöste Stellung des Schaitglicdes sich bei Betätigung des Hubantriebs einstellt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine wirkungsvolle Sicherungseinrichtung selbst einrasten muß, wenn die Sicherung notwendig wird jedoch sich löst, wenn die Vorrichtung normal bedient wird. Dabei ist es durchaus möglich vorzusehen, zur Lösung der Sicherungseinrichtung bzw. der Arretierung zusätzliche Bedienungshandgriffe vorauszusetzen, wenn nur Vorsorge getroffen ist, daß bei einer Falschbedienung äußerstenfalls eine Blockierung der Vorrichtung eintritt, nicht jedoch eine Stellung, die eine Gefahr herbeiführen kann.
Wenn beim erfindungsgemäßen Vorschlag vorgesehen ist, daß sich die Arretierungsstellung beim Anfahren eines Anschlages einstellen soll, so ist darunter auch zu verstehen, daß das Verstellen des Schaltgliedes zur Erreichung der Arretierungsstellung auch dann bewirkt werden kann, wenn ein entsprechender Anschlag überfahren wird.
In erster Linie denkt die Erfindung daran, daß sich das Schaltglied am Ende des Hubvorganges in die Arretierungsstellung verstellt. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Arretierungsstellung des Schaltgliedes dadurch zu bewirken, daß in der abgesenkten Stellung der Vorrichtung Anschläge auf das Schaltglied einwirken. In diesem Fall befindet sich das Schaltglied schon in der Arretierungsstellung, die Arretierungsstellung wird aber erst wirksam, wenn die angehobene Stellung erreicht wird.
Um aus der Arretierungsstellung in die gelöste Stellung des Schaltgliedes zu kommen, ist gemäß dem erfirdungsgemäßen Vorschlag der Hubantrieb zu betätigen. Die Vorrichtung wird also zum Auslösen des Absenkvorganges nochmals kurz angehoben, insbesondere um einen verhältnismäßig geringen Weg. Dadurch gelangt das Schaltglied in die gelöste Stellung, und der Absenkvorgang kann in der bisher üblichen Weise durch öffnen des entsprechenden Ventils erfolgen, so daß sich der Hubzylinder des Hubantriebes entleeren kann.
Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung ist zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen anzuordnen. Sie kann also beispielsweise zwischen einer der beweglichen Plattformen und ortsfesten Teilen angeordnet werden. Immer läßt sich auf diese Weise erreichen, daß die vorgesehenen Anschlage das Schaltglied in die gewünschten Stellungen verstellen. Es ist klar, daß insbesondere an denjenigen Stellen der Vorrichtung die Sicherungseinrichiung anzubringen ist. bei denen vergleichsweise große Wege auftreten, so daß die auf die Sicherungseinrichtung einwirkenden Kräfte vergleichsweise gering bleiben.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltglied als schwenkbare Scheibe ausgebildet ist, die je nach Schwenkstellung in die Bahn des Anschlages, hineinragt und die Arretierslellung bewirkt bzw. in der gelösten Stellung am Arretieranschlag vorbeiwandert.
Günstig ist es, wenn bei der Hubbewegung das Schaltglied sich am Anschlag vorbeibewegt und gegen den weiteren Anschlag anläuft, der das Schaltglied in die Arretierstellung verstellt, daß beim Zurücklaufen des Schaltgliedes am Anschlag dieser auf das Schaltglied eine weitere Verstellbewegung ausübt und daß beim weiteren Anlaufen des Schaltgliedes in der vom Anschlag verstellten Stellung gegen den Anschlag dieser das Schaltglied in die gelöste Stellung verstellt. So kann aus der Arretierstellung das Schaltglied wieder den weiteren Anschlag anlaufen, der dann das Schaltglied in die gelöste Siellung verstellt.
Zweckmäßig wird das Schaltglied an einer Stelle angeordnet, an der es in der Regel nicht oder schlecht zugänglich ist. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, daß das Schaltglied versehentlich in eine ungewünschte Stellung verstellt wird, insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß für mindestens eine der Stellungen des Schaltgliedes Fixiereinrichtungen vorgesehen sind, die eine Verdrehung des Schaltgliedes von Hand ausschließen. Eine solche Fixiereinrichtung kann insbesondere aus einer federbelasteten Kugelsperre bestehen, die in eine Vertiefung des Schaltgliedes eingreift.
Ist das Schaltglied scheibenförmig gestaltet, können günstige Verhältnisse dann erhalten werden, wenn das Sdialtglied aus einer rechteckigen Platte besteht, deren Schmalseiten Fangkerben für die Anschläge aufweisen und die nach einem vollständigen Schahvorgang um iol)° verschwenkt ist. In einfacher Weise wird durch die keirbenartige Ausgestaltung jeweils eine Weiterverstellung erreicht, wenn die Fangkerbe den Anschlag erfaßt.
Um sicherzustellen, daß das Schaltglied am Anschlag auch vorbeiwandern kann, schlägt die Erfindung vor, daß der Abstand der tiefsten Stelle der Fangkerben von der in der Plattenmitte angeordneten Drehachse
des Schaltgliedes größer ist, als der Abstand der Längsseiten des Schaltgliedes von der Drehachse.
Wie schon oben erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an jeder geeigneten Stelle der Abstellvorrichtung angeordnet werden, wo die gewünschte Relativbewegung gegeben ist. Besonders günstige Verhältnisse werden dann erhalten, wenn die Vorrichtung bei einer Parkeinrichtung mit einer Gleichlaufeinrichtung zur Führung der Abstellplattform bzw. der oberen Abstellplattform bei Verwendung zweier Plattformen angewandt wird, wobei die Gleichlaufeinrichtung, die relativ zueinander beweglichen Teile enthält, und aus zwei Lenkern besteht, die auf gegenüberliegenden Seiten an der Abstellplattform angreifen und die über einen U-förmigen Bügel aus zwei weiteren, an einer horizontalen Welle befestigten Lenkern verbunden sind. In diesem Falle wird die Sicherungseinrichtung zwischen dem einen, an der Abstellplattform angreifenden Lenker einerseits und dem einen, an der horizontalen Welle Gefestigten Lenker andererseits der beweglichen Teile angeordnet.
Die beschriebene Anordnung mit zwei Sicherungseinrichtungen, die an der Gleichlaufeinrichtung angreifen, erhöht die Sicherungswirkung des erfindungsgemäßen Vorschlages. Insbesondere wird dadurch auch der Herstellungsaufwand sehr gering, weil an der Gleichlaufeinrichtung, insbesondere in dem Wegbereich, in dem die Sicherungseinrichtung wirken soll, vergleichsweise große Wege, also geringe Kräfte auftreten und weil überdies ein Teil der Gleichlaufeinrichtung mit zur Sicherungseinrichtung benützt werden kann.
Besonders günstig ist es dabei, wenn der an der Abstellplattform angreifende Lenker der Sicherungseinrichtung als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist und der freie, von der Abstellplattform abgelegene Hebelarm des Lenkers das Schaltglied trägt, während die Anschläge an dem mit der Welle verbundenen Lenker des U-Iörmigen Bugeis angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in verschiedenen Stellungen dargestellt. F.s zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Abstellvorrichtung, bei der die Erfindung Anwendung findet.
F i g. 2 eine Vorderansicht zur Darstellung der Fig. 1.
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Abstellvorrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung.
F i g. 4. 5 und 6 verschiedene Bctriebsstellungen der in der F ι g. 3 gezeigten Vorrichtung.
F i g. 7 eine vergrößerte Einzelheit der Darstellung nach der F i g. 3 und
F i g. 8 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der F i g. 7 entsprechend der Schnittlinie VIII-VlU.
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Abstellvorrichtung umfaßt eine untere Plattform 1 und eine obere Plattform 2. die je um die Gelenke 3 und 4 verschwenkbar sind. Die beiden Plattformen 1 und 2 sind durch die Lenker 5 miteinander verbunden, und die Zylinder-Kolben-Anordnung 6, die seitlich der Plattformen angeordnet ist. greift an der oberen Plattform 2 an. so daß beide Plattformen gleichförmige Hub- und Senkbewegungen ausführen können, wobei bei Versenkbewegung die untere Plattform 1 in die Grube 7 eintaucht. |e nach Stellung der beiden Plattformen kann von der Einfahrt entweder die untere Plattform 1 erreicht werden, wie dies in der Zeichnung der F i g. 1 dargestellt ist oder es kann in der abgesenkten Stellung die obere Plattform befahren werden. Jeweils die andere Plattform kann zur Abstellung eines Fahrzeugs dienen.
Am Ende der Einfahrt 8 ist ortsfest eine Weile 9 gelagert, deren Enden je einen Lenker tO aufweisen. Die Welle 9 und die Lenker 10 bilden einen U-förmigen Bügel, wobei die Lenker 10 die Schenkel darstellen, während die Welle 9 den Steg bildet. Der Abstand dei beiden Lenker 10 entspricht dabei im wesentlichen der Breite der Plattformen I bzw. 2.
ία An den Lenkern 10 greifen jeweils die Lenker 11 an, die ihrerseits wiederum mit der oberen Plattform 2 verbunden sind und zusammen die relativ zueinander beweglichen Teile 10, 11 bilden. Auf diese Weise wird über die Welle 9 eine Gleichlaufeinrichtung erreicht.
die Verwindungen der Plattformen, insbesondere als Folge des einseitigen Angriffs der Zylinder-Kolben-Anordnung 6 an der oberen Plattform 2 ausschließt. Durch die Lenker 5 wird auch ein Gleichlauf der unteren Plattform 1 sichergestellt.
Wie schon eingangs erwähnt, beschränkt sich die Erfindung nicht auf Abstellvorrichtungen, wie diese in den F i g. 1 und 2 angedeutet sind. Insbesondere ist die Art der Bewegung der betreffenden Plattform oder Plattformen für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, ebenso auch die Zahl der Plattformen, die Relativbewegungen zueinander ausführen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungseinrichtung zwischen dem Lenkern 10 und 11 angeordnet, und jede Abstellvorrichtung wird zweckmäßig mit zwei derartigen Sichcrungseinrichtungen versehen, ohne daß auch dies für die Erfindung unerläßlich notwendig wäre.
Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, ist der Lenker 11 als doppelarmiger Hebel ausgeführt, der mittels des Gelenks 12 mit der Plattform 2 und über das Gelenk 13 mit dem Lenker 10 verbunden ist. Der freie Hebelarm 14 des Lenkers 11 trägt das Schaltglied 15. das um die Drehachse 16 verdrehbar ist. Dieses Schaltglicd 15 besitzt die Form einer im wesentlichen rechteckigen Platte, und die Schmalseiten besitzen Fangkerben 17 und 18, wobei immer jeweils eine Fangkcrbc wirksam ist. Die Abmessungen des Schaltgliedes sine so gehalten, daß die tiefsten Stellen der Fangkerben 1/ und 18 einen größeren Abstand von der Drehachse If aufweisen als die Längsseiten 21 des Schaltgliedes 15.
Am Lenker 10 sind zwei Anschläge 19 und 20 vorge sehen, die mit dem Schaltglied 15 zusammenwirken Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Siehe rungseinrichtung ist wie folgt:
In der Darstellung der F i g. 3 sei angenommen, dal
die beiden Plattformen 1 und 2 aus einer abgesenktei Stellung angehoben werden, um beispielsweise die ii der F i g. 1 gezeigte Stellung zu erreichen, in der di untere Plattform 1 befahrbar ist Das Schaltglied 15 ha dabei die in der F i g. 3 gezeigte Stellung. Beim Anhuh Vorgang nähert sich das Schaltglied dem Lenker K kann aber am Anschlag 20 vorbeibewegt werden, un erst der Anschlag 19. dessen Abstand zum Gelenk 1 im Vergleich zum Abstand des Anschlages 20 geringe ist wird von der Fangkerbe 18 erfaßt Dies ist in de F i g- 4 gezeigt Die Anordnung ist dabei derart get ro fen. daß der Anschlag 19 mit den Schrägflächen d« Fangkerben in Kontakt kommt so daß s*-h eine g< ringfügige Verdrehung des Schaltgliedes 15 in Riehturi des Pfeiles 22 ergibt
In der in der F i g. 4 gezeigtet Stellung ist die untei Plattform 1 maximal angehoben. Die hydraulische Eil richtung ist beispielsweise so gestaltet daß in dies« Stellung die Pumpe abgeschaltet und alle Ventile g<
50
schlossen werden. Ohne Leckverluste wurde die Stellung der Plattform I und auch die Stellung der Plattform 2 beibehalten bleiben Wenn nun aber ein I.eck verlust auftritt, würden sich die beiden Plattformen 1 und 2 absenken. Dies ist in tier F i g. r) dargestellt. Infol s ge der Verdrehung (Pfeil 22) hat nun das Schaltglied 15 nicht mehr die Stellung der 1· i g. 3, sondern die Fangkerbe 17 erfaßt den Anschlag 20. wobei wiederum die Anordnung derart getroffen ist. daß der Anschlag 20 an der einen Schragilache der I angkerbe 17 zur Anlage in kommt, so daß das Schaltglied 15 eine weitere Verdrehung in Richtung des Pfeiles 22 erfahrt.
Auf diese Weise wird eine Arreiierstellung erhalten, da das Schaltglied 15 in der gezeigten Stellung nicht am Anschlag 20 vorbeiwandern kann. Die Stellung, die in is der F i g. 5 gezeigt ist, ist arretiert und gesichert. Würde ein weiterer Leckverlust aultreten, ware keine weitere Absenkung der Plattformen möglich. Auch eine Öiinung des Ventils in der Leitung zur Zy linder-Kolben-Anordnung 6 bewirkt keine Absenkung der Plaitfor men.
Wenn nun die Plattformen abgesenkt werden sollen, muß zunächst die Zylinder-Kolben-Anordnung nochmals beaufschlagt werden, so daß beide Plattformen nochmals angehoben werden, wobei dann der Anschlag 2s 19 erneut auf das .Schaltglied einwirkt, jedoch nicht in der Fangkerbe, sondern an der Längsseite 21. Fs kommt zu einer weiteren Verdrehung des .Schallgliedes in Richtung des Pfeiles 22. Auf diese Weise erreicht das Schaltglied 15 seine entriegelte, gelöste Stellung, und xa nun ist es möglich, beide Plattformen abzusenken. Beim Absenkvorgang kommt der Anschlag 20 nunmehr mit der Längsseite des .Schaltgliedes in Kontakt, was nur zu einer weiteren Verdrehung des Schallgliedes wieder im Sinne des Pfeiles 22 fuhrt, so daß schließlich die in der F1 g. 3 gezeigte Stellung des Schaltgliedes erhallen wird, wenn auch mit der Besonderheit, daß nunmeht das Schaltglied um 180 umgedreht ist.
Bei einem weiteren Arbeitsspiel wird sich das Schah glied wieder umdrehen usw.
LIm eine unerwünschte, unbeabsichtigte Verdrehung des Schallgliedes auszuschließen, lsi zwischen den Lenker Il bzw. dem freien Hebelarm 14 und den Schaltglied 15 eine l:ixiereinriehtung 23. 24 vorgesehen die aus der Kugel 23 besteht, die unter der Wirkung de Feder 24 steht und die gegen das Schaltglied 15 drück; Im Schaltglied sind Verliefungen 25 vorgesehen, in du die Kugel 23 einrasten kann, und die Lage der Venk fungen 25 ist dabei vorteilhaft so gewählt, daß leweil die Siellungen des Schallgliedes fixiert werden, die 11 den F i g. 3. 4, 5 und b gezeigt sind. Ls ist aber and möglich, aus Vereinfachungsgründen auf einen Teil die scr Fixierstellungen zu verzichten, beispielsweise au diejenige nach der F i g. t.
Mine Fixiereinrichtung kann auch erhalten werdei durch geeignete Reibungsgliedcr bzw. kann auf he^on derc Fixiereinrichtungen auch verzichtet werden, wen durch die bauliche Anordnung eine unbeabsichtigt Verstellung nicht bewirkt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen «09

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstellen mehrerer, insbesondere zweier Kraftfahrzeuge in zwei Ebenen übereinander mit mindestens einer mit einem Hubantrieb versehenen, höhenverstellbaren Abstellplattform, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen (10, 11) der Vorrichtung eine Sicherungseinrichtung gegen unerwünschte Bewegungen der Vorrichtungsteile vorgesehen ist, wobei diese Sicherungseinrichtung aus einem Schaltglied (15) besteht, das mindestens eine Schaltstellung, in der die Vorrichtungsteile arretiert sind, und mindestens eine Schaltstellung, in der die Arretierung gelöst ist, aufweist, wobei sich die Arretiersiellung selbsttätig in der angehobenen Stellung der Vorrichtung durch Anfahren von auf das Schaltglied einwirkenden Anschlägen (19, 20) einstellt, während die gelöste Stellung des Schaltgüedes sich bei Betätigung des Hubantriebes einstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallglied (15) als verschwenkbare Scheibe ausgebildet ist, die je nach Schwenkstellung in die Bahn des Anschlages (20) hineinragt und die Arretierstellung bewirkt bzw. in der gelösten Stellung am Anschlag (20) vorbeiwandert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hubbewegung das Schaltglied (15) sich am Anschlag (20) vorbeibewegt und gegen den Anschlag (19) anläuft, der das Schaltglied (15) in die Arretierstellung verstellt, daß beim Zurücklaufen des Schaltgüedes (15) am Anschlag (20) dieser auf das Schaltglied (15) eine weitere Verstellbewegung ausübt und daß beim weiteren Anlaufen des Schaltgüedes (15) in der vom Anschlag (20) verstellten Stellung gegen den Anscnlag (19) dieser das Schaltglied (15) in die gelöste Stellung verstellt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine der Stellungen des Schaltgüedes (15) Fixiereinrichtung (23, 24) vorgesehen sind, die eine Verdrehung des Schaltgüedes (15) von Hand ausschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (23, 24) aus einer federbelasteten Kugelsperre besteht, die in eine Vertiefung (25) des Schaltgüedes (15) eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 das Schaltglied (15) aus einer rechteckigen Plaite besteht, deren beide Schmalseiten Fangkerben (17,18) aufweisen und die nach einem vollständigen Schaltvorgang um 180° verschwenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absiand der tiefsten Stelle der Fangkerben (17, 18) von der in der Plattenmitte angeordneten Drehachse (16) des Schaltgüedes (15) größer ist, als der Abstand der Längsseiten (21) des Schaltgüedes (15) von der Drehachse (16).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Gleichlaufeinrichtung zur Führung der Abstellplattform bzw. der oberen Abste'I-platlform bei Verwendung zweier Abstellplattformen, wobei die Gleichlaufeinrichtung die relativ zueinander beweglichen Teile enthält und aus zwei Lenkern besteht, die auf gegenüberliegender Seiten an der Abstellplattform angreifen und die übe einen U-förmigen Bügel aus zwei weiteren, an eine horizontalen Welle befestigten Lenkern verbundei sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherurigs einrichtung zwischen dem einen, an der AbsteP plattform (2) angreifenden Lenker (11) einerseits und dem einen, an der horizontalen Welle (9) befe stigten Lenker (10) andererseits der btwegliche-Teile (10,11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß auf jeder Seite der Absteilplattforrr (2) zwischen den Lenkern (10, 11) eine Sicherung* einrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadure gekennzeichnet, daß der an der Abstellplattform (2 angreifende Lenker (11) als doppelarmiger Hebe ausgebildet ist und der freie, von der Abstellplatt form (2) abgelegene Hebelarm (14) des Lenkers (11 das Schaltglied (15) trägt, während die Anschlag» (19, 20) an dem mit der Welle (9) verbundenen Len ker (10) des U-förmigen Bügels angeordnet sind.
DE19742450058 1974-10-22 1974-10-22 Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander Expired DE2450058C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450058 DE2450058C2 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450058 DE2450058C2 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450058B1 DE2450058B1 (de) 1976-02-05
DE2450058C2 true DE2450058C2 (de) 1976-09-16

Family

ID=5928811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450058 Expired DE2450058C2 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450058C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450058B1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994017265A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
DE7517998U (de) Hebebuehne
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE3127553C2 (de) Klapplager
CH650994A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
DE2323116A1 (de) Hublader
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE2634107C3 (de) Zeitschloß
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE2657285C2 (de)
DE2434356A1 (de) Vorrichtung zur anlenkung einer nach vorn ausstellbaren tuer an ein quaderfoermiges dunstfiltergeraet
DE3107383C1 (de) &#34;Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll&#34;
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2750412A1 (de) Schienenfahrzeug fuer den transport schwerer und/oder sperriger gueter
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
DE1806509C (de) Antriebsvorrichtung für Innenschwing türen von Fahrzeugen
DE970817C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer den Drehantrieb von Kraftfahrdrehleitern
DE965659C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben
DE196401C (de)
DE202020105843U1 (de) Semiautomatische Bolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee