DE2322567A1 - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE2322567A1
DE2322567A1 DE2322567A DE2322567A DE2322567A1 DE 2322567 A1 DE2322567 A1 DE 2322567A1 DE 2322567 A DE2322567 A DE 2322567A DE 2322567 A DE2322567 A DE 2322567A DE 2322567 A1 DE2322567 A1 DE 2322567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross slide
load
lift truck
bearing
bearing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2322567A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Goodacre
Peter Arthur Leggett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2322567A1 publication Critical patent/DE2322567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Description

GB 21444/72 "A-8
Lansing Bagnall l/imited, Basingstoke, Hampshire, England
Hublader
Die Erfindung bezieht sich auf einen Industriehublader mit einem entlang einer daran montierten Hubmastkonstruktion auf und ab beweglichen Hubschlitten, einem an dem Hubschlitten seitwärts beweglich montierten Querschlitten und einer in bezug auf den Querschlitten um eine stehende Achse relativ drehbar an dem Querschlitten montierten Lastaufnahmekonstruktion.
Derartige Hublader müssen normalerweise in schmalen Gängen zwischen Warenlagerregalen gefahren werden. Dabei muß der Hublader einerseits längs des Ganges fahren können und die Last in die Regale zu beiden Seiten des Ganges einstapeln bzw. von dort entnehmen können. Durch Verdrehen um den Querschlitten kann die Lastaufnahmekonstruktion (beispielsweise die Hubgabel) in die Richtung des Regals auf der einen oder der anderen Seite des Ganges gebracht werden, und durch an-
-1-
309848/0425
schließende Bewegung des Querschlittens in der Seitenrichtung kann dann die Lastaufnahmekonstruktion zum Ein- bzw. Ausstapeln der Last in das Regal eingefahren bzw. aus diesem ausgefahren werden.
Um die freie Durchfahrt des Hubladers entlang des Ganges zu ermöglichen, muß beiderseits des Hubschlittens zwischen diesem und den Regalen ein Sicherheitsabstand vorhanden sein. Um andererseits zu gewährleisten, daß die Lastaufnahmekonstruktion voll in das Regal eingefahren werden kann, muß der Querschlitten an der Grenze seiner Querbewegung in der Richtung, der die Lastaufnahmekonstruktion zugewendet ist, von dem Hubschlitten seitlich über den Sicherheitsabstand vor— springen. Wenn, dann jedoch der Querschlitten in seine gegenüberliegende Grenzstellung zurückgezogen ist, während die Las taufnahmekonstrukt ion noch immer der gleichen Richtung zugewendet ist, darf der Querschlitten von dem Hubschlitten nicht .vorspringen, da er sonst die Regale zur einen Seite des Ganges bei der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des Hub- ■ laders beschädigen könnte.
Das gleiche gilt jedoch" auch, wenn die Lastaufnahmekonstruktion auf die gegenüberliegende Seite des Hubladers umgeschwenkt wird, und dies bedeutet offensichtlich, daß die Grenzen der Querbewegung des Querschlittens, in Abhängigkeit von der Richtung, der die Lastaufnahmekonstruktion zugewendet ist, verschieden sind.
-2-
309848/0425
Gemäß der Erfindung sind daher an dem Querschlitten zwei Anschläge bewegbar montiert, die je in eine Betriebsstellung und aus dieser bewegbar sind, in der sie mit an gegenüberliegenden Seitenkanten des Hübsch I ittens fest montierten Widerlagern zusammenwirken können und die in einem Abstand entlang der Breite des QuerSchlittens angeordnet und der Lastaufnahmekonstruktion in solcher Weise betrieblich zugeordnet sind, daß, wenn die Lastaufnahmekonstruktion nach der einen oder anderen Seite des Hubladers geschwenkt wird, dasjenige Anschlagglied, das dieser Seite näherliegt, aus seiner Wirkstellung zurückgezogen und das von dieser Seite weiter entfernte in seine Wirkstellung bewegbar ist.
Die beiden Anschlagglieder können mit einem einzigen an dem Querschlitten gelenkig montierten Glied verbunden sein, dessen Schwenkbewegung durch Drehung der Lastauf nahmekonstruktion an dem Querschlitten herbeigeführt wird.
Das einzige Glied kann ein (dreiarmiger) Winkelhebel sein, mit dessen zwei Armen je eines der Anschlagglieder verbunden ist und dessen dritter Arm durch die Drehung der Lastaufnahmekonstruktion bewegbar ist. Beispielsweise kann mit der Lastaufnahmekonstruktion eine Einrichtung gemeinsam drehbar sein, die an dem dritten Arm des Winkelhebels angreift und diesen bei Annäherung der Lastaufnahmekonstruktion an jede Grenze ihrer. Drehbewegung an dem Querschlitten verdreht,
•j—
309848/0A2S
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine *schematische Seitenansicht eine.s-Industrie—
hub lader s der Gattung, auf die s.ich die- Erfindung bezieht;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Hublader gemäß Fig. 1 bei Verwendung in einem Regalelager}
Fig. 3 "ist ein Vertikalschnitt durch den Hubschlitten, den Querschlitten und die Lastaufnahmekonstruktion des Hubladers gemäß Fig. 1 und 2; ·=
Fig. h ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Anor-dnung'der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 vervendeten Zahnradsätze; und . · ;
Fig. 5 und 6 sind schematisQhe Draufsichten auf den Quersohlitten, die Lastaufnahmekonstruktion und einen Teil des Hubschlittens zur Veranschaulichung der beiden möglichen Stellungen der Anschlagvorrichtung.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Industriehublader 10 mit einer aufrechten Mastkonstruktion 11, an der ein Hubsdilitten auf und ab bewegbar ist. An dem Huböchlifcfcen 12 ist ein
-4-
9848/0425
Querschlitten 13 in Seitenrichtung in bezug auf jenen, bewegbar montiert, und an dem Querschlitten 13 ist um eine stehende Achse drehbar eine Lastaufnahmekonstruktion in der Form einer Hubgabel Ik montiert.
Fig. 2 zeigt"d§n "Hublader in einem schmalen Gang zwischen zwei Regalreihen 15 und 16. Der Hublader 10 fährt durch den Gang und soll eine (-bei 17 angedeutete) Last in eines der Regale zu beiden Seiten des Hubladers einstapeln bzw. aus diesem ausstapeln. Vie aus Fig. 2 ersichtlich, muß der Querschlitten 13 von geringer Breite sein, damit gewährleistet ist, daß für die Last 17 zwischen dem Querschlitten und dem gegenüberliegenden Regal möglichst viel Platz verfügbar ist,-wenn die Hubgabel 14 in die Seitenrichtung gedreht ist. Auch muß im Interesse der freien Durchfahrt des Hubladers durch den Gang ein (bei 18 angedeuteter) Sicherheitsabstand zwisci^ jeder Seite des Hubschlittens 12 und dem Regal verfügbar sein Um jedoch zu gewährleisten, daß die Hubgabel 14 und die darauf aufgelagerte Last vollständig in das Regal eingefahren werden können, muß der Querschlitten von dem Hubschlitten 1 seitlich* vorspringen (strichpunktierte Linien in Fig. Z). Wie ersichtlich, bleibt dann nur mehr ein kleiner Teil des
Querschlittens 13 im Eingriff mit dem Hubschlitten 12, und Fig. 3 und h zeigen das Koppelungssystem zwischen dem Querschnitten und dem Hubschlitten, das gewährleistet, daß der Querschlitten selbst dann stabilisiert tJeibt, wenn er vom. Hubschlitten seitlich vorspringt. Natürlich muß: der Querschlitten von dem Hubschlitten an beiden gegenüberliegenden
309848/0 425
Grenzen der Seitwärtsbewegung des Qu.ersch.littens vorspringen können, denn die Hubgabel Ik kann ja aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung um 1 SO verdreht werden, so daß sie in das Regal 16 eingefahren bzw. aus diesem ausgefahren werden kann.
•Wie Fig. 3 und 4 zeigen, ist der Hubschlitten 12 mit Rollen 19 versehen, die in die vertikalen U-Profile der Mastkonstruktion 11 eingreifen und den Hubschlitten bei seiner Auf-· und Abbewegung an der Mastkonstruktion führen» 'Der Hubschlitten 12 weist eine obere und eine untere Platte 20 bzw. 21 auf, die von der Mastkonstruktion nach vorn vorspringen und sich über die volle Breite des Hubscblittens erstrecken. Die obere Fläche der oberen Platte 20 weist ein nach oben offenes U-Profil 22 auf, das eine Rolle 23 aufnimmt, die an dem Querschlitten 13 um eine vertikale Achse drehbar montiert ist. In ähnlicher Weise ist an der Unterseite der Platte 21 ein nach unten zu offenes U-Profil 2k montiert, das eine ebenfalls an dem Querschlitten montierte Rolle 2j5 aufnimmt.
Eine ^lorderplatte 26 des Hubschlittens 12 trägt ein nach, vorn gerichtetes U-Profil 27, das eine an dein Querschlitten 13 um eine längsgerichtete horizontale Achse drehbar montierte Rolle 28 aufnimmt.. Die Rollen 23» 25 und 28 dienen also zur Lagerung des Querschlittens 13 an dem Hubschlitten 12 und ermöglichen die freie Verschiebung des Querschlittens von einer zur anderen Seite entlang der Profile 22, 2k und 27» die sich über die volle Breite des Hubschlittens 12 erstrecken,
-6- 309848/0425
An dem Quer.schlitten 13 sind, zwei gleiche Getriebe oder Zalinradsätze angeordnet, die zur Stabilisierung des Querschlittens während seiner Bewegung an dem Hubschlitten 12 dienen. Jeder Zahnradsatz weist eine vertikale Welle 2°- auf, die an in einem Abstand voneinander liegenden Stellen in Lagern an dem Querschnitten 13 gelagert ist und an ihrem oberen Endß ein Zahnrad 30 und an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 31 trägt. Die Zahnräder 30 und 31 befinden sich im Eingriff mit je einer von zwei horizontalen Zahnstangen 32, 33» die an der Vorderplatte 26 des Hubschlittens montiert sind und sich über die volle Breite des Hubschlittens erstrecken. Das obere Zahnrad 30 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 3^-» das an einem Vellenstxxmpf 35 getragen ist,; der in Lagern an dem Querschli'tten 13 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 3k kämmt mit einer weiteren horizontalen Zahnstange 36, die der Zahnstange 32 gegenüberliegt, und sich ebenfalls über die volle Breite des Hubschlittens 12 erstreckt.
Wie aus Fig. k ersichtlich, wird durch den Eingriff zwisehen den Zahnrädern 30,3^· sowie zwischen diesen einerseits und den Zahnstangen 32 bzw. 36 andererseits jegliche Schwenkbewegung des Querschlittens 13» an dem die Zahnräder montiert sind, in bezug auf den Hubschlitten 12 um eine stehende Achse verhindert. Das zusätzliche, in einem erheblichen Abstand unterhalb des Zahnrades 30 vorgesehene Zahnrad 31 verhindert außerclen ein Schwenken des Querschlittens 1 3 in der Seiten- oder vor- und rückwärts um horizontale Achsen.
-7-
309848/0A25·
«Tie bereits erwähnt und in Fig. k dargestellt, sind zwei solche Zahnradgetriebe, bestehend aus der ¥elle 29 und den Zahnrädern 30» 31 und 3k, vorhanden, die nebeneinander angeordnet sind, so:.daß, wenn der Querschlitten die eine Grenze seiner Bewegung in dei*Seitenrichtung an dem Hubschlitten erreicht, eines der beiden Getriebe außer Eingriff mit den Zahnstangen 32, 33 und 36 gelangen kann, so daß dann der Querschlitten über den Hubschlitten seitlich vorspringen kann (strichpunktierte Linien in Fig. 2). In diesem Falle bleibt jedoch das andere Getriebe mit den Zahnstangen im Eingriff und hält den Querschlitten in stabilem Zustand.
Die Getriebe dienen auch zur Antriebsübertragung auf den Querschlitten für dessen Bewegung in bezug auf den Hubschlitten in der Seitenrichtung. An dem Querschlitten 13 ist mit vertikaler Achse ein Elektromotor 37 montiert, der über ein Kreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 38 mit einem Zahnrad 39 verbunden ist. Das- Zahnrad 39 kämmt mit einem Zwischenzahnrad hO, das seinerseits mit den beiden unteren Zahnrädern 31 der beiden Getriebe im Eingriff steht. Bei laufendem Motor -37 werden also die beiden Zahnräder 31 ini gleichen Drehsinn angetrieben, und die Welle 29 läuft um und treibt den Querschlitten weisen des Eingriffs der Zahnräder 3Q und 31 mit den
Zahnstangen 32 bzw. 33 in der Seitenrichtung an.
Wie bereits erwähnt, muß der Querschlitten 13» wenn er die Grenze seiner Bewegung in derjenigen Seitenrichtung erreicht,
309848/0425
in die die Hubgabel 1 4 weist, seitl5_ch über den Ilufesdrirrf" ' ten 12 hinaus vorspringen. Dies gilt für1 beide 3ewe~angsrichtungeii. Dabei ist es jedoch v.'iciitig, daß der Querschlitten nicht über den Hubschlitten 12 hinaus vorspringt, wenn er die Grenze seiner; Bewegung in derjenigen Richtung erreicht, der die Ilubgabel 14 .abgewendet ist. Dies, ist die Stellung, die in Fig. 2 in voll ausgesogenen Linien dargestellt ist. Der" Grund hierfür bestellt darin, daß es gegebenenfalls erforderlich, ist, daß der Hublader durch den Gang gefahren "werden. muS, wahrend sich die Hubgabel noch immer in der in Fig. 2 gezeigten, nach der Seite hin gedrehten Stellung befindet, und der ijuersclilitten dann die Regale 1 6 beschädigen könnte, wenn er auch an dieser Grenze seiner Q.uerbewegung über den Hubschlitten hinaus seitlich'-vorspringen würde. Die beiden Grenssteilungen des Querschlittens 13 müssen daher in Abhängigkeit von der Richtung einstellbar sein, in die die Hubgabel 14 weist. Ein Mechanismus, der dies ermöglicht, ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist an dem Querschlitten 13 ein Winlcelhebel 41 uis eine vertikale Achse 41 a schwenkbar montiert. An dem 3uers"ehlitten 13 sind hin— und herbeweglich zwei längliche Anschlagstäbe h2 und 43 montiert. Die Ahschlagstäbe sind an dem viinkelhebel 41 an gegenüberliegenden Seiten seiner Sclxiveiikaciise angelenkt. Die Länge der Stäbe 42 und 43 ist derart, daß, wenn der Winkelhebel 4i im" Gegenuhrzeiger— sinn geschwenlct wird (Fig. 5) das Ende der Stange 42 in eine Stellung vorspringt, in der es mit einem festen "fider-
309848/0425
A"
lager 44 an dem Hub schlitten. T 2 ansclilagen 'kann, während, wenn der Tiinkelhebel 41 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (Fig. 6), der Stab 43 in eine Stellung gelangt, in der -er mit den Widerlager 44 zusammenwirkt. Die relative Anordnung des Widerlagers 44 und der Stäbe 42 una 43' ist derart, daß, wenn der Stab 43 an dem Widerlager anstößt, die Kante des Querschlitteiis 13 mit der Kante des Hubschlittens 12 bündig- abschließt ( Fig. 6), wahrend, wenn der Stab 42 an dem Widerlager" 44 anstoßt, der Querschlitten 13 sich in der Seitenrichtung in eine Stellung weiterbewegen kann, in der. er über den Kubsohlitten 12 hinaus seitlich vorspringt.
Die Lastaufnahruelconstrulction 14 besteht aus einer vertikalen Rückenplatte 45, an der die Zinken der Hubgabel getragen sind, und "der Winke Hiebel 4i ist derart angeordnet, daß eine Kante der Platte 45 an ihm angreifen und ihn je nach der Richtung, in der die G-abel gedreht ist, im Uhrzeigersinn oder im Gegeiluhrzeigersinn schwenken kann. Aus Fig. ' 5 und 6 ist also ersichtlich, daß "die Anschlaganordnung ein seitliches Vorspringen des Querschlittens 13 über den'Hub— schlitten 12 hinaus-gestattet. wenn der Querschlitten sich in derjenigen Seitenrichtung bewegt, in die die Hubgabel weist. Vie bereits ereahnt, wird auf diese Weise ein vollständiges Eintreten der.Hubgabel in das Regal ermöglicht. Natürlich ist auch an der gegenüberliegenden Seite des Hubschlittens ein Widerlager, ähnlich den ¥ider3.ager 44, angeordnet. Vorzugsweise ist die Länge der Stangen 42 und 43 derart gewählt, daß sie sich nicht gleichzeitig in einer
-10-
0 9 8 4 8/0425
wirkungslosen Stellung befinden können, in der weder der eine noch der andere an dem Widerlager 44 anstößt. Wenn sich, also die Lastaufnahmekonstruktion 14 in einer Zwischenstellung befinden sollte, so daß der Winkelhebel 41 frei schwenkbar ist, ist es dann dennoch unmöglich, daß sie h der liinlcelhebel in eine Stellung verdreht, in der sowohl der Stab 42 als auch der Stab 43 sich außerhalb der relativen Bewegungsbahn des Widerlagers 45 befinden, was dazu führen könnte, daß der Querschnitten 13 sich in der Seitenrichtung bewegt, bis er mit dem Hubschlitten VZ außer Eingriff gelangt.
Ein Teil des Winkelhebels 41 und ej.ner der Anschlagstäbe 43 sind" in Fig. 3 gezeigt, und wie ersichtlich, sind die Widerlagerstabe in an dem Querschlitten montierten Lagerklötzen 46 hin und her bewegbar.
Die Lastaufnahmekonstruktion 14 ist am unteren Ende einer vertikalen Welle 4-7 getragen,die in Lagern 48 und .49 an dem Querschlitten montiert ist (Fig. 3)· Die Lastaufnahmekonstruktion ist mittels eines Elektromotors 50 drehend angetrieben, der an dem Querschlitten montiert ist und der die Welle 47 über ein Kreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 51 und einen Getriebezug 52 antreibt. Der Getriebezug ist reversibel, so daß eine Drehung der Lastaufnahmekonstruktion 14 unter der Wirkung einer äußeren Kraft, beispielsweise infolge des Anstoßens an ein Hindernis, ermöglicht wird. 3s ist jedoch vainschenswert, diesem Verhalten in gewissem
-11- 309848/0425
Maß entgegenzuwirken, und dies wird dadurch erreicht, daß dem Elektromotor 50 eine Reibungsbremse 53- zugeordnet ist.
Diese Bremsanordnung weist Tastbacken 5^· auf, die an der * * t»
am Ende der Motorwelle montierten Bremstrommel angreifen und mittels einer Elektromagnetspule 55 betätigba.r sind. Diese Tastbacken sind derart federbelastet, daß sie"normalerweise an der Bremstrommel angreifen, und die Bremse wird durch Erregung der Magnetspule 55 gelöst. Der elektrische Schalter,
der die Energiezufuhr zu dem Motor 50 schaltet, ist mit einem Schalter gekoppelt, der die Magnetspule 55 schaltet, so daß, wenn der Motor zum Drehen der Lastaufnahmekonstruk-
eiixgeschaltet
tion . wird, gleichzeitig auch durch Erregen der Magnetspule 55 die Bremse gelöst wird. Wenn der Motor 50 stillgesetzt wird, wird die Bremse wieder wirksam. Jn diesem Zustand dient die Bremse auch als Überlastungsschutz; denn sie gibt nach und gestattet eine Drehung der Motor— und Getriebeanordnung sowie der Lastaufnahmekonstruktion beim Auftreten einer genügenden äußeren Kraft an der letzteren.
Eine ähnliche Bremsanordnung ~>S ist dem bereits genannten Motor 37 für den Antrieb des Querschnittens in der Seitenriditung in bezug auf den Hubschlitten zugeordnet. Auch diese Bremse wirkt als Überlastschutz.
Die Verwendung von Elektromotoren zum Verschieben des ^uerscZilittens in der Seitenrichtung und zürn Verdrehen
-12-
309848/0425
der Lastaufnahnekonstruktion bedeutet, daß der Botrieb des ganzen Kubladers ohne weiteres voll oder teilweise automatisiert, werden kann. Beispielsveise kann es erforderlich sein, eine'L:ast zu drehen, wahrend sich der Hubsch.li.tten in einen: Gang.zwischen zwei Regalen befindet. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß es hierzu erforderlich ist, gleichzeitig eine seitliche Bewegung des Querschlittens 13 und eine Drehung der Lastaufnahmelconstruktion Ik herbeizuführen, und zu diesem Zweck kann ohne weiteres ein Steuersystem zum Steuern der Motors 37 und. 40 in solcher l/ei se vorgesehen werden, da.?· sie unter Abstimmung- der Geschwindigkeit der seitlichen BeWe1JUn^ des Querschlittens 13 mit der Drehgeschwindigkeit der Laotaufnaiirr.GkonstruStion i4 zusammenwirken.
-13-
309848/0425

Claims (4)

  1. . Industriehublader mit einem an einer daran montierten Mastkonstruktion auf- und abbewegbaren Hubschlitten, gekennzeichnet durch einen an dem Hubschlitten, in bezug auf diesen in der Seitenrichtung bewegbaren Querschlit-
    ■γ
    ten, eine an dem Querschlitten, in bezug auf diesen ura eine stehende Achse drehbar montierte Lastaufnahmekonr struktion, zwei an dem Querschlitten bewegbar montierte Anschlagglieder, die in eine bzw. aus einer Wirkstellung für das Zusammenwirken mit in der Gegend gegenüberliegender Seitenkanten des Hubschlittens montierten feststehenden Widerlagern in einem Abstand voneinander in Sichtung der Breite des QuerSchlittens montiert und mit der Lastaufnahmekonstruktion betrieblich derart verbun— den sind, daß, wenn die Lastaufnahmekonstruktion gegen die eine oder gegen aie andere Seite des Hubladers hin gedreht wird, das der betreffenden Seite näherliegende Anschlagglied aus seiner Wirkstellung zurücKgezogen und das .von dieser Seite weiter entfernte Anschlagglied in seine ifirlcsteilung bewegt wird.
  2. 2. Industriehublader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagglieder mit einem einzigen an dem Querschlitten angelenkten Glied verbunden sind, das durch Drehung der Lastaufnahmekonstruktion in bezug auf den Querschlitten verschwenkbar ist. +(turred head)
    -14-
    309848/0425
  3. 3. Industriehublader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Glied ein (dreiarmiger) Winkelhebel ist, mit dessen zwei Armen je ein Anschlagglied verbunden ist und dessen dritter Arm durch Drehung der Lastaufnahmekonstrulction bewegbar ist.
  4. 4. Industriehublader nach Anspruch 3» dadurch, gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmekonstrulction eine an dem dritten Arm des Winkelhebels angreifende Einrichtung zum Verdrehen desselben bei Annäherung der Lastaufnahmekonstrulction an die eine oder andere Grenze ilirer Drehbewegung in bezug auf den Querschlitten aufweist.
    -15-
    309848/OA26
    Leerseite
DE2322567A 1972-05-08 1973-05-04 Hublader Withdrawn DE2322567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2144472A GB1395916A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Industrial lift trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322567A1 true DE2322567A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=10163060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322567A Withdrawn DE2322567A1 (de) 1972-05-08 1973-05-04 Hublader

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3820674A (de)
JP (1) JPS5434220B2 (de)
CA (1) CA976509A (de)
CH (1) CH568933A5 (de)
DE (1) DE2322567A1 (de)
FR (1) FR2183887B1 (de)
GB (1) GB1395916A (de)
NL (1) NL7306401A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423144A (en) * 1972-08-31 1976-01-28 Cleco Electric Ind Ltd Lift trucks
JPS583954Y2 (ja) * 1979-02-21 1983-01-24 日産自動車株式会社 搬送台の倍速装置
US4543031A (en) * 1983-04-22 1985-09-24 Crown Controls Corporation Apparatus for sideshift carriage control
JP5922270B1 (ja) * 2015-01-29 2016-05-24 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 フォーク支持ヘッドの製造方法、フォーク支持ヘッド、およびフォークリフト
US10118809B2 (en) 2016-06-27 2018-11-06 Tygard Machine & Manufacturing Company Load manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395916A (en) 1975-05-29
CH568933A5 (de) 1975-11-14
JPS5434220B2 (de) 1979-10-25
FR2183887A1 (de) 1973-12-21
US3820674A (en) 1974-06-28
CA976509A (en) 1975-10-21
AU5541373A (en) 1974-11-14
JPS4942049A (de) 1974-04-20
NL7306401A (de) 1973-11-12
FR2183887B1 (de) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805669C2 (de) Flurförderzeug
DE2807002C2 (de) Paletten-Regallager
DE2021611A1 (de) Lagerhaus-Beschickungseinrichtung
DE3141215C2 (de)
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2323116A1 (de) Hublader
EP0000708B1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE2517900B1 (de) Winkel-klappgabel eines hubladers
DE3803626A1 (de) Regalfoerderzeug und hochregalanlage hierfuer
DE2322567A1 (de) Hublader
DE3722135A1 (de) Regalfoerdersystem
DE3731847C2 (de)
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DE2322566A1 (de) Hublader
DE19541123C2 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager
EP0013756B1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE2120324A1 (de) Ladevorrichtung
DE2931241C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladeeinheiten
DE4112830A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer lagerbehaelter
DE1905406C2 (de) Verschiebeeinrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal