EP3347299B1 - Führungsschiene für eine aufzugsanlage - Google Patents

Führungsschiene für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3347299B1
EP3347299B1 EP16757915.0A EP16757915A EP3347299B1 EP 3347299 B1 EP3347299 B1 EP 3347299B1 EP 16757915 A EP16757915 A EP 16757915A EP 3347299 B1 EP3347299 B1 EP 3347299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail element
rail
shaft wall
fastening means
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757915.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3347299A1 (de
Inventor
Philippe Gainche
Thomas Kuczera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3347299A1 publication Critical patent/EP3347299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3347299B1 publication Critical patent/EP3347299B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • Guide rails are used in elevator systems to guide elevator cars along an elevator shaft.
  • guide rails are typically assembled from individual rail elements during assembly.
  • the present invention solves this problem by means of a guide rail according to claim 1.
  • the present invention makes it possible for inspection purposes to move the entire space between the at least one rail element of the guide rail and the shaft wall, to which the rear side of the at least one rail element faces, by moving the at least one a rail element can be released with respect to the at least one shaft wall without the guide rail or individual rail elements of the guide rail having to be completely removed and reassembled on the shaft wall.
  • the at least one rail element can be pivoted, rotated, shifted or moved on at least one fastening means with respect to the at least one shaft wall.
  • the at least one fastening element of the at least one rail element can have rails and the at least one rail element can be equipped with rollers with which the at least one rail element is mounted so as to be displaceable on the rails of the at least one fastening element with respect to the at least one shaft wall.
  • the at least one rail element can be displaced thereon with respect to the shaft wall to which the rear side of the at least one rail element faces.
  • a storage of the rail element on rails on which the at least one rail element can be displaced by means of rollers has the advantage that the wear of the at least one fastening means when moving the at least one rail element in order to access the electrical and electronic components located behind it is very low .
  • the at least one rail element can also be equipped with ball sockets in which balls are stored.
  • the at least one rail element can be moved in a maximum of two spatial dimensions. The use of balls results in a further degree of freedom, so that the at least one rail element in the elevator shaft can be moved in up to three spatial dimensions. In this way, the at least one rail element can also be moved, for example, on curved or kinking rails with respect to the at least one shaft wall.
  • a further possibility is an embodiment of the at least one fastening means, which has at least one hinge, around which the at least one rail element is pivotably mounted with respect to the at least one shaft wall.
  • the at least one rail element can be equipped on one or more sides with a large number of hinges.
  • the at least one fastening means of the at least one rail element has at least one lock with which the at least one hinge can be connected to the at least one shaft wall and / or the at least one rail element or can be released from the at least one rail element and / or the at least one shaft wall .
  • the at least one rail element can have hinges on several sides, so that by inserting or removing the at least one lock, the at least one rail element individually in a desired direction by means of one or more hinges on one of the sides of the at least one rail element with respect to the at least one shaft wall can be pivoted.
  • the at least one hinge can form a structural unit with the at least one lock.
  • the at least one lock can be designed, for example, as a pin that connects a hinge element on the rail element side and a hinge element on the shaft wall side.
  • the at least one locking device, designed as a pin also represents the axis of rotation about which the at least one rail element can be pivoted. By removing or inserting the pin, a hinge can be removed individually put into or out of operation. Thus, all the pins can be removed from the hinges, which are not required for the desired pivoting direction, and only the pins can be inserted which serve as the axis of rotation for the desired pivoting direction.
  • the at least one rail element can simply be pivoted back and anchored by reinserting the removed pins in its intended position as part of the guide rail without extensive adjustments, so that the at least one rail element does not inadvertently swerve out of the structure of the guide rail.
  • the at least one lock can also be fitted between a hinge element and the at least one rail element or a hinge element and the at least one shaft wall.
  • the at least one lock can also be in the form of screws with which the at least one hinge element is fastened to the at least one shaft wall and / or at least one further rail element. The screws can be removed or inserted as required, whether the at least one rail element should be pivotable with a particular hinge or not.
  • hinges for example with magnets
  • the hinges can be temporarily put out of operation by loosening the magnets.
  • the assembly of the at least one rail element via at least one, at least one hinge, fastening means, which is fastened to a fixed position on at least one shaft wall has the advantage that the at least one rail element is simply folded away from the at least one shaft wall for maintenance work and at Completion of the maintenance work can simply be folded back into its intended position without the at least one rail element having to be readjusted with regard to its position in the elevator shaft.
  • the at least one rail element can be pivoted with respect to the at least one shaft wall by means of at least one fastening means which has at least one pivotable swivel arm provided with joints.
  • a swivel arm can have any number of hinge-like joints and / or ball joints.
  • swivel arms as a component of the fastening means has the advantage that the at least one rail element on them, only limited by the length and mobility of the swivel arms, can be moved into any position in the elevator shaft and the at least one rail element can be adjusted into the intended position without laborious adjustment work Position can be pivoted back.
  • the at least one fastening means on which the at least one rail element is movably mounted can also have at least one telescopic, extendable construction.
  • the at least one rail element can either be moved orthogonally from the at least one shaft wall, towards which the rear side of the at least one rail element faces, into the elevator shaft or can be displaced parallel to this shaft wall.
  • the at least one rail element can be shifted steplessly in one plane, so as to free up the space behind it. In the same way it can at least a rail element can be moved back to its intended position in the elevator shaft.
  • the at least one rail element can also be fastened to at least one shaft wall via at least one fastening means such that the at least one rail element can be rotated about at least one axis.
  • a variant represents a single anchor point, arranged on the at least one rail element in a central region, about which the at least one rail element can be rotated.
  • the at least one rail element can not only be rotated parallel with respect to the at least one shaft wall to which the rear side of the at least one rail element points, but can also be tilted with respect to the at least one shaft wall.
  • the at least one fastening means of the at least one rail element in such a way that the at least one rail element can not only experience a rotating movement by means of the at least one fastening means, but also can be moved, moved or pivoted.
  • the at least one fastening means of the at least one rail element can have at least one telescopic construction with which the at least one rail element can be displaced, the at least one telescopic construction having an anchor point at its ends facing the at least one rail element, around which the at least one rail element can be rotated.
  • the at least one rail element can be moved in any spatial direction with respect to the at least one shaft wall.
  • combinations are conceivable that allow the at least one rail element to be displaced parallel to the at least one shaft wall to which the rear side of the at least one rail element faces and can additionally be pivoted or rotated with respect to this by means of hinges.
  • the at least one rail element can be at least simply divided into segments in the vertical direction, wherein at least one segment of the at least one rail element divided in the vertical direction is movably mounted with respect to the at least one shaft wall.
  • each segment of the at least one rail element divided in the vertical direction has at least one fastening means with which the at least one segment is movably mounted with respect to the at least one shaft wall, or that only a subset of the segments of the at least one rail element divided in the vertical direction is movably mounted, while other segments of the same rail element are rigidly connected to the at least one shaft wall.
  • the at least one shaft wall, to which the rear side of the at least one rail element can be facing have at least one anchor point.
  • the at least one movably mounted rail element can be anchored to the at least one anchor point in a fixed position with the aid of at least one lock.
  • the at least one locking device can be, for example, a hook, a screw, a pin or a magnetic holder.
  • the shaft wall, towards which the rear side of the at least one movably mounted rail element faces can have markings that simplify the exact positioning of the at least one rail element.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment shown shows a rail element 1, which is fastened movably with fastening means 2, which have hinges 3, on the shaft wall 4, which faces the rear side of the rail element 1.
  • Two fasteners 2 are attached to the right and left of the rail element 1.
  • the number of hinges 3 can be varied as required.
  • the rail element 1 is divided centrally into two segments 5 in the vertical direction. It follows from this that each of the two segments 5 is fastened on one side to the shaft wall 4 via two fastening means 2 equipped with hinges 3. The segments 5 of the rail element 1 thus form a type of double door and can be pivoted away separately from the shaft wall 4.
  • Figure 2 shows a plan view of a rail element 1.
  • the rail element 1 On its right and left side, the rail element 1 has fastening means 2, which in turn have hinges 3.
  • the rail element 1 is fastened movably via the fastening means 2 to the shaft wall 4, which faces the rear of the rail element.
  • the hinges 3 form a structural unit with locks 6, which in the exemplary embodiment shown are designed as pins.
  • the latches 6 connect a hinge element on the shaft wall side and a hinge element on the rail element side.
  • a hinge 3 can be put out of operation by removing a lock 6.
  • the rail element 1 can be pivoted away from the shaft wall 4 by means of the hinges 3 of the left-hand fastening means 2 of the rail element 1.
  • the locks 6 of the hinges 3 of the left-hand fastening means 2 of the rail element 1, designed as pins, can be removed and the rail element 1 can be pivoted away from the shaft wall 4 by means of the hinges 3 of the right-hand fastening means 2, the locks 6, which are designed as pins Hinges 3 of the right-hand fastening means 2 of the rail element 1 form the axis of rotation about which the rail element 1 can be pivoted.
  • the rail element can be firmly connected to the shaft wall 4 again in its intended position, so that the rail element 1 is prevented from inadvertently pivoting out.
  • Figure 3 shows that in Figure 2 shown rail element 1 in a state pivoted away from the shaft wall 4.
  • the locks 6 were removed from the hinges 3 of the right-hand fastening means 2 of the rail element 1 and the rail element 1 was pivoted by means of its fastening elements 2 on the left-hand side, which have hinges 3.
  • the locks 6 of the hinges 3 of the left-hand fastening means 2 of the rail element 1 form the axis of rotation about which the rail element 1 is pivoted.
  • Figure 4 shows a rail element 1, the fastening means 2, with which the rail element 1 is movably attached to a shaft wall 4, has rollers 7 and rails 8.
  • the rollers 7 are attached by means of locks 6 to the upper and lower ends of the rail element and are guided in the rails 8 which are mounted on the shaft wall 4.
  • the rail element 1 can be moved laterally parallel to the shaft wall 4.
  • the locks 6, with which the rollers 7 are attached to the rail element 1, can be individually removed or reinserted. By removing the locks 6, which connect the right (left) side rollers 7 to the rail element 1, the rail element 1 can be pivoted when using suitable locks 6, such as pins.
  • the locks 6 of the left (right) side rollers 7 of the rail element 1 form the axis of rotation about which the rail element 1 can be pivoted.
  • FIG Figure 5 shows a modification of the embodiment of FIG Figure 4 , in which the rail element 1 is divided into segments 5 in the vertical direction.
  • the segments 5 are equipped with rollers 7 and the segments 5 can be moved laterally separately from one another along rails 8 which are mounted on a shaft wall 4.
  • the rollers 7 are attached by means of locks 6 at the upper and lower ends of the rail element.
  • the locks 6, with which the rollers 7 are fastened to the segments 5 can be individually removed or reinserted, which makes it possible for the individual segments 5 not only to be displaced along the rails 8, but also by removing them on one side the locks 6 can also be pivoted from a segment 5.
  • the locks 6 of the left (right) side rollers 7 of the segment 5 form the axis of rotation about which the segment 5 can be pivoted .
  • FIG. 6 and 7 The exemplary embodiments shown are a variation of the exemplary embodiments from the Figures 4 and 5 , wherein the fastening means 2 instead of rollers 7, balls 9, which are enclosed in ball sockets 10.
  • a rail element 1 ( Fig. 6 ) or a segment 5 of a rail element ( Fig. 7 ) are moved laterally over rails, but can also be moved on curved tracks, for example.
  • Figure 8 shows a possible embodiment (top view and side view) of a rail 8, as used for guiding in the Figures 6 and 7 illustrated embodiments can be used.
  • the rail 8 has joints in which the balls 9 of the fastening means 2 are guided.
  • the rail 8 has two joints which extend parallel to one another and extend in the longitudinal direction of the rail 8 and which are connected to one another via further joints (connecting joints).
  • a rail element 1 or a segment 5 of a rail element 1 can not only be moved sideways along one of the joints in the longitudinal direction of the rail 8, but can also switch back and forth between them by means of the connecting joints.
  • the joints can be both straight, as in Figure 8 shown, or be curved.
  • Figures 9 and 10 (Top view of the embodiment of Figure 9 ) show a rail element 1, the fastening means 2 of which has a telescopic construction 12.
  • the rail element 1 With the fastening means 2, the rail element 1 is movably mounted on the shaft wall 4, to which the rail element 1 faces with its rear side.
  • the rail element 1 can be moved away from the shaft wall 4 into the shaft interior by extending the telescopic structures 12 in the orthogonal direction.
  • the telescopic constructions 12 are each fastened to the rail element 1 and to the shaft wall 4 with releasable locks 6.
  • the telescopic constructions 12 have hinges 3 at their shaft wall ends and / or at their ends near the rail element. By removing the locks 6 on one of the sides of the rail element 1, the rail element 1 can not only be moved by means of the telescopic structures 12, but can also be pivoted by means of hinges 3.
  • the Figures 11 and 12 show a slight variation of the embodiment from the Figures 9 and 10 .
  • the fastening means 2 have telescopic constructions 12.
  • the rail element 1 is not fastened to the shaft wall 4 to which the rear of the rail element 1 faces, but to the two shaft walls 4 to which the right or left side wall of the rail element 1 points.
  • the rail element 1 can be displaced in parallel with respect to the shaft wall 4, to which the rear of the rail element 1 points.
  • the in the Figures 11 and 12 The embodiment shown can also be applied to a rail element 1 which is divided into two segments 5 in the vertical direction.
  • the two segments 5 can be pushed out of their guide rail position separately from one another.
  • the segments 5 can be moved by means of the telescopic constructions 12 in the same direction with one another or in the opposite direction away from one another.
  • FIGS 13 and 14 show a further embodiment with which a rail element 1 can be movably mounted on a shaft wall 4.
  • the rail element 1 is fastened with fasteners 2, which have swivel arms 13, on the shaft wall 4, which is at the rear of the rail element 1.
  • the joints of the swivel arms 13 can have hinges 3 and / or balls 9 and ball sockets 10.
  • the swivel arms 13 can have any number of joints.
  • the swivel arms 13 having fastening means 2 can likewise, analogously to the exemplary embodiment from FIGS Figures 11 and 12 , are attached to the two shaft walls 4, to which the right and left side wall of the rail element 1 point.
  • the rail element 1 can be analogous to that in FIGS Figures 2 and 3 illustrated embodiment can be pivoted even further.
  • the individual segments 5 of the rail element 1 can be moved separately.
  • Figure 15 have the fastening means 2, with which a rail element 1 is movably mounted on the shaft wall 4, to which the rail element 1 faces with its rear side, on telescopic structures 12, on the ends of which the rail element 1 can be rotated.
  • the telescopic structures 12 have connecting elements 14 at their ends facing the rail element, the main direction of extension of the connecting elements 14 being oriented orthogonally to the main direction of extension of the telescopic structures 12.
  • the connecting pieces 14 positioned between the ends of the telescopic constructions 12 and the rail element 1 form the axis of rotation about which the rail element 1 can be rotated.
  • the rail element 1 can first be moved into the interior of the shaft and then rotated about the axis of rotation formed by the connecting elements 14. In this way, better access to the space between the rail element 1 and the shaft wall 4, to which the rear side of the rail element 1 points when the rail element 1 is in its fixed position as part of the guide rail, is made possible.
  • Figure 16 shows a modification of the in Figure 15 illustrated embodiment, in which the rail element 1 is divided into segments 5 in the vertical direction.
  • Each segment 5 is movably mounted on the shaft wall 4, to which the rear sides of the segments 5 face in their intended position as part of the guide rail, via fastening means 2, which have telescopic structures 12.
  • the individual segments 5 are rotatably mounted on the telescopic structures 12 by means of connecting elements 14.
  • the connecting elements 14 are arranged between the latter and the segments 5 in the orthogonal direction to the extension direction of the telescopic structures 12.
  • each segment 5 of the rail element 1 can be pushed into the interior of the shaft separately with the telescopic structures 12 and then rotated about the axis of rotation formed by the connecting elements 14.
  • fastening means 2 in the exemplary embodiments from the Figures 15 and 16 have hinges 3 at their shaft wall ends, which can be put into operation individually as required by means of releasable locks 6.
  • the rail element 1 or the segments 5 of the rail element 1 can not only be displaced and rotated, but also pivoted by means of the hinges 3.
  • the exemplary embodiments shown can also have the fastening means 2 with their ends facing the shaft wall on the shaft walls 4 to which the right and left side walls of the rail element 1 face (as in FIGS Figures 11 and 12 shown).

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Führungsschienen werden in Aufzuganlagen zur Führung von Aufzugskabinen entlang eines Aufzugsschachts verwendet.
  • Im Fall von großen Schachtlängen werden Führungsschienen bei der Montage typischerweise aus einzelnen Schienenelementen zusammengesetzt.
  • Bei Aufzugsanlagen mit Linearmotoren wird ein Großteil der Elektrik und Elektronik eines Aufzugssystems in dem Zwischenraum zwischen Aufzugsschiene und Schachtwand untergebracht.
  • Diese kompakte Bauweise hat jedoch den Nachteil, dass bei Wartungsarbeiten, Reparaturen oder nötigem Austausch in der Elektrik und Elektronik die Führungsschiene von der Schachtwand abmontiert werden muss. Aufgrund der modularen Bauweise einer aus einzelnen Schienenelementen zusammengesetzten Führungsschiene, müssen in einem solchen Fall oft nur einzelne Schienenelemente abmontiert werden und nicht die gesamte Führungsschiene. Jedoch müssen die Schienenelemente bei jedem dieser Ab- und Remontagen neu justiert werden. Dies bringt einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich.
  • Es ist daher wünschenswert Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Aufzugselektrik und -elektronik durchführen zu können, ohne dass die Führungsschiene bzw. einzelne Schienenelemente der Führungsschiene komplett abmontiert und wieder an der Schachtwand remontiert werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Führungsschiene gemäß dem Anspruch 1.
  • Aus der JP H06-48672 A sind Schienenelemente bekannt, die sich um ihre Lagerung, mit der sie an einer Schachtwand befestigt sind, rotieren lassen, um so zwischen einer vertikalen Richtung und einer horizontalen Richtung im Aufzugsschacht zu wechseln und damit am oberen und unteren Ende des Aufzugsschachts die Fahrtrichtung eines Fahrkorbs von der vertikalen in die horizontale Richtung bzw. andersherum zu ändern. US 6 371 249 B1 offenbart eine Führungsschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der vorliegende Erfindung wird ermöglicht, dass für Inspektionszwecke der gesamte Raum zwischen dem mindesten einem Schienenelement der Führungsschiene und der Schachtwand, zu der die rückwärtigen Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, durch bewegen des mindestens einen Schienenelements bezüglich der mindestens einen Schachtwand freigegeben werden kann, ohne dass die Führungsschiene bzw. einzelne Schienenelemente der Führungsschiene komplett abmontiert und wieder an der Schachtwand remontiert werden müssen.
  • Durch Verwendung geeigneter Befestigungsmittel kann das mindestens eine Schienenelement an mindestens einem Befestigungsmittel bezüglich der mindestens einen Schachtwand verschwenkt, rotiert, verschoben oder verfahrbar gelagert werden.
  • So kann das mindestens eine Befestigungsmittel des mindestens einen Schienenelements beispielsweise Schienen aufweisen und das mindestens eine Schienenelement mit Rollen ausgestattet sein mit denen das mindestens eine Schienenelement auf den Schienen des mindestens einen Befestigungsmittels bezüglich der mindestens einen Schachtwand verschiebbar gelagert ist. Auf diesen kann das mindestens eine Schienenelement bezüglich der Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, verschoben werden.
  • Eine Lagerung des Schienenelements auf Schienen, auf denen das mindestens eine Schienenelement mittels Rollen verschoben werden kann, hat den Vorteil, dass der Verschleiß des mindestens einen Befestigungsmittel beim Bewegen des mindestens einen Schienenelements, um an die dahinterliegende Elektrik und Elektronik zu gelangen, sehr gering ist. Anstelle von Rollen kann das mindestens eine Schienenelement aber auch mit Kugelpfannen ausgestatten sein, in denen Kugeln gelagert sind. Bei Verwendung von Rollen kann das mindestens eine Schienenelement in höchstens zwei Raumdimensionen bewegt werden. Durch die Verwendung von Kugeln ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad, sodass das mindestens eine Schienenelement im Aufzugsschacht in bis zu drei Raumdimensionen bewegt werden kann. Auf diese Weise kann das mindestens eine Schienenelement beispielsweise auch auf gekrümmten oder abknickenden Schienen bezüglich der mindestens einen Schachtwand verfahren werden.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt eine Ausgestaltung des mindestens einen Befestigungsmittels dar, die mindestens ein Scharnier aufweist, um das das mindestens eine Schienenelement bezüglich der mindestens einen Schachtwand verschwenkbar gelagert ist. Dabei kann das mindestens eine Schienenelement einseitig oder mehrseitig mit einer Vielzahl von Scharnieren ausgestattet sein.
  • Zusätzlich weist das mindestens eine Befestigungsmittel des mindestens einen Schienenelements mindestens eine Verriegelung auf mit dem das mindestens eine Scharnier mit der mindestens einen Schachtwand und/oder dem mindestens einen Schienenelement verbunden bzw. von dem mindestens einen Schienenelement und/oder der mindestens einen Schachtwand gelöst werden kann.
  • Auf diese Weise kann das mindestens eine Schienenelement an mehreren Seiten Scharniere aufweisen, sodass durch Einsetzen oder Entfernen der mindestens einen Verriegelung das mindestens eine Schienenelement individuell in eine gewünschte Richtung mittels ein oder mehrerer Scharniere an einer der Seiten des mindestens einen Schienenelements bezüglich der mindestens einen Schachtwand verschwenkt werden kann.
  • Dabei kann das mindestens eine Scharnier mit der mindestens einen Verriegelung eine Baueinheit bilden.
  • Die mindestens eine Verriegelung kann beispielsweise als Stift ausgebildet sein, der ein schienenelementwärtiges und ein schachtwandwärtiges Scharnierelement miteinander verbindet. Dabei stellt die, als Stift ausgebildete, mindestens eine Verriegelung auch die Drehachse dar, um die das mindestens eine Schienenelement verschwenkt werden kann. Durch Entfernen oder Einsetzen des Stifts, kann ein Scharnier individuell in oder außer Betrieb gesetzt werden. Somit können aus den Scharnieren, die für die gewünschte Schwenkrichtung nicht benötigt werden, alle Stifte entfernt werden und nur die Stifte eingesetzt lassen werden, die für die gewünschte Schwenkrichtung als Drehachse dienen.
  • Nach einer abgeschlossenen Wartung kann das mindestens eine Schienenelement einfach zurückgeschwenkt werden und mittels Wiedereinsetzen der entfernten Stifte in seiner vorgesehenen Position als Teil der Führungsschiene, ohne umfangreiche Justierungen vorzunehmen, verankert werden, sodass das mindestens eine Schienenelement nicht unbeabsichtigt aus dem Gefüge der Führungsschiene ausschert. Die mindestens eine Verriegelung kann aber auch zwischen einem Scharnierelement und dem mindestens einen Schienenelement bzw. einem Scharnierelement und der mindestens einen Schachtwand angebracht sein. Die mindestens eine Verriegelung kann auch in Form von Schrauben ausgeprägt sein, mit denen das mindestens eine Scharnierelement an der mindestens einen Schachtwand und/oder mindestens einem weiteren Schienenelement befestigt ist. Die Schrauben lassen sich je nach Bedarf, ob sich das mindestens eine Schienenelement mit einem bestimmten Scharnier verschwenken lassen soll oder nicht, Entfernen oder Einsetzen.
  • Eine andere Möglichkeit wäre die Scharniere beispielsweise mit Magneten an dem mindestens einen Schienenelement und/oder der mindestens einen Schachtwand zu befestigen, sodass die für die gewünschte Schwenkrichtung nicht benötigten Scharniere durch Lösen der Magnete kurzzeitig außer Betrieb gesetzt werden können.
  • Die Montage des mindestens einen Schienenelements über mindestens ein, mindestens ein Scharnier aufweisendes, Befestigungsmittel, das an einer festen Position an mindestens einer Schachtwand befestigt ist, hat den Vorteil, dass das mindestens eine Schienenelement für Wartungsarbeiten einfach von der mindestens einen Schachtwand weggeklappt werden und bei Abschluss der Wartungsarbeiten einfach wieder in seine vorgesehene Position zurückgeklappt werden kann, ohne dass das mindestens eine Schienenelement bezüglich seiner Position im Aufzugsschacht neu justiert werden muss.
  • In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit kann das mindestens eine Schienenelement mittels mindestens einem Befestigungsmittel, das mindestens einen mit Gelenken versehenen verschwenkbaren Schwenkarm aufweist, bezüglich der mindestens einen Schachtwand verschwenkt werden. Dabei kann ein Schwenkarm beliebig viele scharnierähnliche Gelenke und/oder Kugelgelenke aufweisen.
  • Die Verwendung von Schwenkarmen als Bestandteil der Befestigungsmittel hat den Vorteil, dass das mindestens eine Schienenelement an ihnen, lediglich begrenzt durch die Länge und der Beweglichkeit der Schwenkarme, in beliebige Positionen im Aufzugsschacht bewegt werden kann und das mindestens eine Schienenelement ohne mühevolle Justierungsarbeit in die vorgesehene Position zurück geschwenkt werden kann.
  • Das mindestens eine Befestigungsmittel, an dem das mindestens eine Schienenelement beweglich gelagert ist, kann auch mindestens eine teleskopartige ausziehbare Konstruktion aufweisen.
  • Mittels einer derartigen teleskopartigen Konstruktion kann das mindestens eine Schienenelement entweder orthogonal von der mindestens einen Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, in den Aufzugsschacht hinein bewegt werden oder parallel zu dieser Schachtwand verschoben werden.
  • Mit einer solchen Konstruktion kann das mindestens eine Schienenelement in einer Ebene stufenlos verschoben werden, um so den dahinterliegenden Raum freizugeben. Genauso kann das mindestens eine Schienenelement wieder auf seine vorgesehene Position im Aufzugsschacht zurück verschoben werden.
  • Das mindestens eine Schienenelement kann aber auch derartig über mindestens ein Befestigungsmittel an mindestens einer Schachtwand befestigt sein, dass das mindestens eine Schienenelement um mindestens eine Achse rotiert werden kann. Eine Variante stellt ein einzelner, an dem mindestens einen Schienenelement in einem mittigen Bereich angeordneter, Ankerpunkt dar, um den das mindestens eine Schienenelement rotiert werden kann. Bei Verwendung eines Kugelgelenks am Ankerpunkt, kann das mindestens eine Schienenelement nicht nur parallel bezüglich der mindestens einen Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements weist, rotiert werden, sondern auch noch bezüglich der mindestens einen Schachtwand verkippt werden.
  • Um den gesamten, sich hinter dem mindestens einen Schienenelement befindenden Raum freizugeben, ist es von Vorteil das mindestens eine Befestigungsmittel des mindestens einen Schienenelements derart zu gestalten, dass das mindestens eine Schienenelement mittels des mindestens einen Befestigungsmittels nicht nur eine rotierende Bewegung erfahren kann, sondern ebenso verschoben, verfahren oder verschwenkt werden kann.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine Befestigungsmittel des mindestens einen Schienenelements mindestens eine teleskopartige Konstruktion aufweisen, mit denen das mindestens eine Schienenelement verschoben werden kann, wobei die mindestens eine teleskopartigen Konstruktion einen an ihren, zu dem mindestens einen Schienenelement weisenden, Enden Ankerpunkte aufweisen, um die das mindestens eine Schienenelement rotiert werden kann.
  • Durch Kombinationen von verschiedenen Befestigungsmitteln kann das mindestens eine Schienenelement bezüglich der mindestens einen Schachtwand in beliebige Raumrichtungen bewegt werden. So sind beispielsweise Kombinationen denkbar, die es zulassen, dass das mindestens eine Schienenelement parallel zu der mindestens einen Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, verschoben werden kann und zusätzlich mittels Scharnieren bezüglich dieser verschwenkt oder rotiert werden kann.
  • Um weitere Möglichkeiten für einen Zugang zu dem Raum zwischen dem mindestens einen Schienenelement und der mindestens einen Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, zu eröffnen, kann das mindestens eine Schienenelement in vertikaler Richtung mindestens einfach in Segmente geteilt sein, wobei mindestens ein Segment des mindestens einen in vertikaler Richtung geteilten Schienenelements bezüglich der mindestens einen Schachtwand beweglich gelagert ist. Das bedeutet, dass jedes Segment des mindestens einfach in vertikaler Richtung geteilten Schienenelements mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, mit dem das mindestens eine Segment bezüglich der mindestens einen Schachtwand beweglich gelagert ist, oder aber das nur eine Teilmenge der Segmente des mindestens einen in vertikaler Richtung geteilten Schienenelements bewegbar gelagert ist, während andere Segmente desselben Schienenelements mit der mindestens einen Schachtwand in starrer Verbindung sind.
  • Um das mindestens eine Schienenelement, das für Wartungs- oder Reparaturzwecke aus seiner Führungsschienenposition rausbewegt wurde, an seine vorgesehene exakte Position zurückzusetzen, kann die mindestens eine Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements zugewandt ist, mindestens einen Ankerpunkt aufweisen. Das mindestens eine beweglich gelagerte Schienenelement kann mit Hilfe von mindestens einer Verriegelung an dem mindestens einen Ankerpunkt in fester Position verankert werden. Dabei kann es sich bei der mindestens einen Verriegelung beispielsweise um einen Haken, eine Schraube, einen Stift oder eine Magnethalterung handeln. Durch das Verankern des mindestens einen beweglich gelagerten Schienenelements kann verhindert werden, dass dieses unbeabsichtigt aus seiner Führungsschienenposition herausbewegt wird. Ebenso kann das mindestens eine Schienenelement mit mindestens einem weiteren Schienenelement in vertikaler Richtung verankert werden. Dabei ist das mindestens eine Schienenelement mit dem Schachtboden und/oder der Schachtdecke und/oder mit mindestens einem anderen Schienenelement über Ankerpunkte verbunden.
  • Zusätzlich kann die Schachtwand, zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen beweglich gelagerten Schienenelements zugewandt ist, Markierungen aufweisen, die die exakte Positionierung des mindestens einen Schienenelements vereinfachen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1: In vertikaler Richtung in zwei Segmente geteiltes Schienenelement, wobei beide Segmente mit Scharnieren beweglich gelagert sind
    • Fig. 2: Draufsicht auf ein Schienenelement, deren Befestigungsmittel Scharniere aufweisen und das je nach Bedarf um eine von zwei Drehachsen verschwenkt werden kann
    • Fig. 3: Draufsicht des in Figur 2 dargestellten Schienenelements in einem von der Schachtwand weggeschwenkten Zustand
    • Fig. 4: Schienenelement, das mit Rollen ausgestattet ist und entlang von Schienen seitlich verschoben werden kann
    • Fig. 5: In vertikaler Richtung in zwei Segmente geteiltes Schienenelement, wobei beide Segmente mit Rollen ausgestattet sind und beide Segmente entlang von Schienen seitlich verschoben werden können
    • Fig. 6: Schienenelement, das mit in Kugelpfannen eingefassten Kugeln ausgestattet ist
    • Fig. 7: In vertikaler Richtung in zwei Segmente geteiltes Schienenelement, wobei beide Segmente mit in Kugelpfannen eingefassten Kugeln ausgestattet sind
    • Fig. 8: Ausführungsbeispiel einer Schiene, auf der ein Schienenelement oder Segmente eines Schienenelements nach Figur 6 und Figur 7 verfahren werden können
    • Fig. 9: Schienenelement, das teleskopartige Konstruktionen aufweist, mit denen das Schienenelement in orthogonaler Richtung von seiner rückwärtigen Schachtwand wegbewegt werden kann
    • Fig. 10: Draufsicht des in Figur 9 dargestellten Schienenelements
    • Fig. 11: Schienenelement, das teleskopartige Konstruktionen aufweist, mit denen das Schienenelement in paralleler Richtung zu seiner rückwärtigen Schachtwand seitwärts bewegt werden kann Fig. 12: Draufsicht des in Figur 11 dargestellten Schienenelements
    • Fig. 13: Schienenelement, das Schwenkarme aufweist
    • Fig. 14: Draufsicht des in Figur 13 dargestellten Schienenelements
    • Fig. 15: Schienenelement mit teleskopartigen Konstruktionen, die an ihren schienenelementwärtigen Enden Ankerpunkte aufweisen, an denen das Schienenelement rotiert werden kann
    • Fig. 16: In vertikaler Richtung in zwei Segmente geteiltes Schienenelement, wobei beide Segmente teleskopartige Konstruktionen aufweisen, die ihrerseits an ihren schienenelementwärtigen Enden Ankerpunkte aufweisen, an denen das entsprechende Segment rotiert werden kann
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Schienenelement 1, welches mit Befestigungsmitteln 2, die Scharniere 3 aufweisen, an der Schachtwand 4, der die Rückseite des Schienenelements 1 zugewandt ist, beweglich befestigt ist. Dabei sind jeweils zwei Befestigungsmittel 2 rechts und links vom Schienenelement 1 angebracht. Die Anzahl der Scharniere 3 kann je nach Bedarf variiert werden.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Schienenelement 1 in vertikaler Richtung mittig in zwei Segmente 5 geteilt. Daraus ergibt sich, dass jedes der beiden Segmente 5 einseitig über zwei mit Scharnieren 3 ausgestatteten Befestigungsmitteln 2 an der Schachtwand 4 befestigt ist. Die Segmente 5 des Schienenelements 1 bilden somit eine Art Flügeltür und lassen sich separat von der Schachtwand 4 wegschwenken.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Schienenelement 1. Auf seiner rechten und linken Seite weist das Schienenelement 1 Befestigungsmittel 2 auf, die ihrerseits Scharniere 3 aufweisen. Das Schienenelement 1 ist über die Befestigungsmittel 2 an der Schachtwand 4, der die Rückseite des Schienenelements zugewandt ist, beweglich befestigt. Die Scharniere 3 bilden eine Baueinheit mit Verriegelungen 6, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stifte ausgebildet sind. Die Verriegelungen 6 verbinden ein schachtwandseitiges und ein schienenelementseitiges Scharnierelement miteinander. Durch Entfernen einer Verriegelung 6 kann ein Scharnier 3 außer Betrieb gesetzt werden. Auf diese Weise kann durch Entfernen der, als Stifte ausgebildeten, Verriegelungen 6 aus den Scharnieren 3 der rechtsseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1, das Schienenelement 1 mittels der Scharniere 3 der linksseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 von der Schachtwand 4 weggeschwenkt werden können. Dabei bilden die, als Stifte ausgebildeten, Verriegelungen 6 der Scharniere 3 der linksseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 die Drehachse, um die das Schienenelement 1 verschwenkt werden kann. Andersherum können auch die, als Stifte ausgebildeten, Verriegelungen 6 der Scharniere 3 der linksseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 entfernt werden und das Schienenelement 1 mittels der Scharniere 3 der rechtsseitigen Befestigungsmittel 2 von der Schachtwand 4 weggeschwenkt werden, wobei die als Stifte ausgebildeten Verriegelungen 6 der Scharniere 3 der rechtsseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 die Drehachse bilden, um die das Schienenelement 1 verschwenkt werden kann. Durch Wiedereinsetzen der Verriegelungen 6 in die Scharniere 3 kann das Schienenelement wieder in seine vorgesehene Position fest mit der Schachtwand 4 verbunden werden, sodass ein versehentliches Ausschwenken des Schienenelements 1 verhindert wird.
  • Figur 3 zeigt das in Figur 2 dargestellte Schienenelement 1 in einem von der Schachtwand 4 weggeschwenkten Zustand. Hierbei wurden die Verriegelungen 6 aus den Scharnieren 3 der rechtsseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 entfernt und das Schienenelement 1 mittels seiner linksseitigen, Scharniere 3 aufweisenden, Befestigungsmittel 2 verschwenkt. Die Verriegelungen 6 der Scharniere 3 der linksseitigen Befestigungsmittel 2 des Schienenelements 1 bilden die Drehachse, um die das Schienenelement 1 verschwenkt wird.
  • Figur 4 zeigt ein Schienenelement 1, dessen Befestigungsmittel 2, mit denen das Schienenelement 1 beweglich an einer Schachtwand 4 befestigt ist, Rollen 7 und Schienen 8 aufweist. Die Rollen 7 sind mittels Verriegelungen 6 am oberen und unteren Ende des Schienenelements angebracht und werden in den Schienen 8 geführt, die an die Schachtwand 4 montiert sind. Das Schienenelement 1 kann parallel zur Schachtwand 4 seitlich verschoben werden.
  • Die Verriegelungen 6, mit denen die Rollen 7 am Schienenelement 1 befestigt sind, können individuell entfernt oder wieder eingesetzt werden. Durch Entfernen der Verriegelungen 6, die die rechts(links)seitigen Rollen 7 mit dem Schienenelement 1 verbinden, kann das Schienenelement 1 bei Verwendung geeigneter Verriegelungen 6, wie beispielsweise Stifte, verschwenkt werden. Dabei bilden die Verriegelungen 6 der links(rechts)seitigen Rollen 7 des Schienenelements 1 die Drehachse, um die das Schienenelement 1 verschwenkt werden kann.
  • Figur 5 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispiels von Figur 4, bei der das Schienenelement 1 in vertikaler Richtung in Segmente 5 geteilt ist. Dabei sind die Segmente 5 mit Rollen 7 ausgestattet und die Segmente 5 können separat voneinander entlang von Schienen 8, die an einer Schachtwand 4 montiert sind, seitlich verschoben werden. Die Rollen 7 sind mittels Verriegelungen 6 am oberen und unteren Ende des Schienenelements angebracht. Genau wie im Ausführungsbeispiel von Figur 4 können auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Verriegelungen 6, mit denen die Rollen 7 an den Segmenten 5 befestigt sind, individuell entfernt oder wiedereingesetzt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die einzelnen Segmente 5 nicht nur entlang der Schienen 8 verschoben werden können, sondern durch einseitiges Entfernen der Verriegelungen 6 aus einem Segment 5 auch verschwenkt werden können. Durch Entfernen der Verriegelungen 6, die die rechts(links)seitigen Rollen 7 eines Segments 5 mit dem Segment 5 verbinden, bilden die Verriegelungen 6 der links(rechts)seitigen Rollen 7 des Segments 5 die Drehachse, um die das Segment 5 verschwenkt werden kann.
  • Bei den in Figur 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Variation der Ausführungsbeispiele aus den Figuren 4 und 5, wobei die Befestigungsmittel 2 anstatt von Rollen 7, Kugeln 9 aufweisen, die in Kugelpfannen 10 eingefasst sind. Mit Hilfe der Kugeln 9 kann ein Schienenelement 1 (Fig. 6) oder ein Segment 5 eines Schienenelements (Fig. 7) nicht nur, wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 5, über Schienen seitlich verschoben werden, sondern beispielsweise auch auf gekrümmten Bahnen verfahren werden.
  • Figur 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform (Draufsicht und Seitenansicht) einer Schiene 8, wie sie zum Führen für die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiele verwendet werden kann. Die Schiene 8 weißt Fugen auf, in denen die Kugeln 9 der Befestigungsmittel 2 geführt werden. In der gezeigten Variante weist die Schiene 8 zwei parallel zueinander, sich in Längsrichtung der Schiene 8 erstreckende Fugen auf, die sind über weitere Fugen (Verbindungsfugen) miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Schienenelement 1 oder ein Segment 5 eines Schienenelements 1 nicht nur entlang einer der Fugen in Längsrichtung der Schiene 8 seitwärts verschoben werden, sondern auch mittels der Verbindungsfugen zwischen diesen hin und her wechseln. Dabei können die Verbindungsfugen sowohl geradlinig, wie in Figur 8 gezeigt, oder gekrümmt sein.
  • Figur 9 und 10 (Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Figur 9) zeigen ein Schienenelement 1, dessen Befestigungsmittel 2 eine teleskopartige Konstruktion 12 aufweist. Mit den Befestigungsmitteln 2 ist das Schienenelement 1 an der Schachtwand 4, zu der das Schienenelement 1 mit seiner Rückseite zugewandt ist, beweglich gelagert. Somit kann das Schienenelement 1 durch ausfahren der teleskopartigen Konstruktionen 12 in orthogonaler Richtung von der Schachtwand 4 weg in den Schachtinnenraum hinein verschoben werden.
  • Die teleskopartigen Konstruktionen 12 sind jeweils am Schienenelement 1 und an der Schachtwand 4 mit lösbaren Verriegelungen 6 befestigt. Die in Figur 9 und 10 gezeigte Ausführungsform kann mit der Ausführungsform aus Figur 2 und 3 kombiniert werden. Es ist möglich, dass die teleskopartigen Konstruktionen 12 an ihren schachtwandwärtigen Enden und/oder an ihren schienenelementwärtigen Enden Scharniere 3 aufweisen. Durch Entfernen der Verriegelungen 6 auf einer der Seiten des Schienenelements 1, kann das Schienenelement 1 nicht nur mittels der teleskopartigen Konstruktionen 12 verschoben, sondern zusätzlich noch mittels Scharnieren 3 verschwenkt werden.
  • Entsprechend wäre es ebenso denkbar, dass das in den Figuren 9 und 10 gezeigte Schienenelement 1 in vertikaler Richtung in Segmente 5 geteilt ist. In diesem Fall ist in analoger Weise eine Kombination mit dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 möglich.
  • Die Figuren 11 und 12 (Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus Figur 11) zeigen eine leichte Variation des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 9 und 10. Auch hier weisen die Befestigungsmittel 2 teleskopartige Konstruktionen 12 auf. Das Schienenelement 1 ist jedoch in diesem Fall nicht an der Schachtwand 4, zu der die Rückseite des Schienenelements 1 weist, sondern an den beiden Schachtwänden 4, zu denen die rechte bzw. linke Seitenwand des Schienenelements 1 weist, befestigt. Das Schienenelement 1 kann bezüglich der Schachtwand 4, zu der die Rückseite des Schienenelements 1 weist, parallel verschoben werden. Beim Verschieben des Schienenelements 1 werden die links(rechts)seitig vom Schienenelement 1 angeordneten teleskopartigen Konstruktionen 12 ausgefahren, während die rechts(links)seitig vom Schienenelement 1 angeordneten teleskopartigen Konstruktionen 12 zusammengeschoben werden. Die in den Figuren 11 und 12 gezeigte Ausführungsform kann auch auf ein in vertikaler Richtung in zwei Segmente 5 geteiltes Schienenelement 1 angewendet werden. Die beiden Segmente 5 können separat voneinander aus ihrer Führungsschienenposition herausgeschoben werden. Die Segmente 5 können mittels der teleskopartigen Konstruktionen 12 in gleicher Richtung miteinander oder in entgegengesetzter Richtung voneinander weg verschoben werden.
  • Die Figuren 13 und 14 (Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 13) zeigen eine weitere Ausführungsform, mit der ein Schienenelement 1 an einer Schachtwand 4 beweglich gelagert werden kann. Dabei ist das Schienenelement 1 mit Befestigungsmitteln 2, die Schwenkarme 13 aufweisen, an der vom Schienenelement 1 rückwärtigen Schachtwand 4 beweglich gelagert. Dabei können die Gelenke der Schwenkarme 13 Scharniere 3 und/oder Kugeln 9 und Kugelpfannen 10 aufweisen. Die Schwenkarme 13 können eine beliebige Anzahl von Gelenken aufweisen.
  • Anstatt an der dem Schienenelement rückwärtigen Schachtwand 4 können die Schwenkarme 13 aufweisenden Befestigungsmittel 2 ebenso, analog zum Ausführungsbeispiel aus den Figuren 11 und 12, an den beiden Schachtwänden 4, zu denen die rechte bzw. linke Seitenwand des Schienenelements 1 weisen, befestigt werden.
  • Durch Verwendung von lösbaren Verriegelungen 6 an den schachtwärtigen und/oder den schienenelementwärtigen Enden der Befestigungsmittel 2 kann das Schienenelement 1 analog zu der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform noch weiter verschwenkt werden.
  • Bei einer Teilung des Schienenelements 1 in vertikaler Richtung, lassen sich die einzelnen Segmente 5 des Schienenelements 1 separat bewegen.
  • In Figur 15 weisen die Befestigungsmittel 2, mit denen ein Schienenelement 1 an der Schachtwand 4, zu der das Schienenelement 1 mit seiner Rückseite zugewandt ist, beweglich gelagert ist, teleskopartige Konstruktionen 12 auf, an deren schienenelementwärtigen Enden das Schienenelement 1 rotiert werden kann. Die teleskopartigen Konstruktionen 12 weisen an ihren schienenelementwärtigen Enden Verbindungselemente 14 auf, wobei die Haupterstreckungsrichtung der Verbindungselemente 14 orthogonal zu der Haupterstreckungsrichtung der teleskopartigen Konstruktionen 12 ausgerichtet ist. Die zwischen den schienenelementwärtigen Enden der teleskopartigen Konstruktionen 12 und dem Schienenelement 1 positionierten Verbindungsstücke 14 bilden die Drehachse, um die das Schienenelement 1 rotiert werden kann.
  • Demnach kann durch Ausfahren der teleskopartigen Konstruktionen 12 das Schienenelement 1 zunächst ins Schachtinnere hineinbewegt werden und anschließend um die durch die Verbindungselemente 14 gebildete Drehachse gedreht werden. Auf diese Weise wird ein besserer Zugang zu dem Zwischenraum zwischen dem Schienenelement 1 und der Schachtwand 4, zu der die Rückseite des Schienenelements 1 weist, wenn das Schienenelement 1 sich in seiner festen Position als Teil der Führungsschiene befindet, ermöglicht.
  • Figur 16 zeigt eine Abwandlung des in Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiels, bei der das Schienenelement 1 in vertikaler Richtung in Segmente 5 geteilt ist. Jedes Segment 5 ist über Befestigungsmittel 2, die teleskopartige Konstruktionen 12 aufweisen, an der Schachtwand 4, zu der die Rückseiten der Segmente 5 in ihrer vorgesehenen Position als Teil der Führungsschiene zugewandt sind, beweglich gelagert. Die einzelnen Segmente 5 sind mittels Verbindungselemente 14 drehbar an den teleskopartigen Konstruktionen 12 gelagert. Dabei sind die Verbindungselemente 14 in orthogonaler Richtung zur Auszugsrichtung der teleskopartigen Konstruktionen 12 zwischen diesen und den Segmenten 5 angeordnet.
  • Mit derartig ausgestalteten Befestigungsmittel 2 kann jedes Segment 5 des Schienenelements 1 separat mit der teleskopartigen Konstruktionen 12 ins Schachtinnere hineingeschoben werden und anschließend um die durch die Verbindungselemente 14 gebildete Drehachse rotiert werden.
  • Zusätzlich können die Befestigungsmittel 2 in den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 15 und 16 an ihren schachtwandwärtigen Enden Scharniere 3 aufweisen, die mittels lösbaren Verriegelungen 6 individuell nach Bedarf in Betrieb genommen werden können. Durch Entfernen der Verriegelungen 6 kann das Schienenelement 1 bzw. können die Segmente 5 des Schienenelements 1, nicht nur verschoben und rotiert, sondern mittels der Scharniere 3 auch verschwenkt werden.
  • In den, in den Figuren 15 und 16 dargestellten, Ausführungsbeispielen können die Befestigungsmittel 2 mit ihren schachtwandwärtigen Enden ebenso an den Schachtwänden 4, zu denen die rechte bzw. linke Seitenwand des Schienenelements 1 zugewandt sind (wie in den Figuren 11 und 12 gezeigt), angebracht werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schienenelement
    2
    Befestigungsmittel
    3
    Scharnier
    4
    Schachtwand
    5
    Segment eines Schienenelements
    6
    Verriegelung
    7
    Rollen
    8
    Schiene
    9
    Kugeln
    10
    Kugelpfannen
    11
    Fugen
    12
    Teleskopartige Konstruktion
    13
    Schwenkarm
    14
    Verbindungselement

Claims (11)

  1. Führungsschiene für eine Aufzugsanlage, die mindestens ein Schienenelement (1) umfasst, und über mindestens ein Befestigungsmittel (2) an mindestens einer Schachtwand (4) der Aufzugsanlage befestigt ist, wobei das mindestens eine Schienenelement (1) bezüglich mindestens einer Schachtwand (4) beweglich gelagert ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Schienenelement (1) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) derart bewegt werden kann, dass der Raum zwischen dem mindestens einen Schienenelement (1) und der Schachtwand (4), zu der die rückwärtige Seite des mindestens einen Schienenelements (1) zugewandt ist, zu Inspektionszwecken freigegeben wird,
    wobei das mindestens eine Schienenelement (1) an mindestens einem Befestigungsmittel (2) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) verschwenkbar und/oder rotierbar und/oder verschiebbar und/oder verfahrbar gelagert ist.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene mehrere Schienenelemente (1) umfasst, die an der mindestens einen Schachtwand (4) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  3. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schienenelement (1) in vertikaler Richtung mindestens einfach in Segmente (5) geteilt ist und mindestens ein Segment (5) des mindestens einen in vertikaler Richtung geteilten Schienenelements (1) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) beweglich gelagert ist.
  4. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) des mindestens einen Schienenelements (1) Schienen (8) aufweist und dass das mindestens eine Schienenelement (1) mit Rollen (7) ausgestattet ist, mit denen das mindestens eine Schienenelement (1) auf den Schienen (8) des mindestens einen Befestigungsmittels (2) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) verschiebbar gelagert ist.
  5. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) des mindestens einen Schienenelements (1) Schienen (8) aufweist und dass das mindestens eine Schienenelement (1) mit Kugelpfannen (10) ausgestattet ist in denen Kugeln (9) gelagert sind und mit denen das mindestens eine Schienenelement (1) auf den Schienen (8) des mindestens einen Befestigungsmittels (2) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) verfahrbar gelagert ist.
  6. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) mindestens ein Scharnier (3) aufweist, um das das mindestens eine Schienenelement (1) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) verschwenkbar gelagert ist.
  7. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) mindestens eine Verriegelung (6) aufweist, mit dem das mindestens eine Scharnier (3) mit der mindestens einen Schachtwand (4) und/oder dem mindestens einen Schienenelement (1) verbunden bzw. von dem mindestens einem Schienenelement (1) und/oder der mindestens einen Schachtwand (4) gelöst werden kann.
  8. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) mindestens einen mit Gelenken versehenen verschwenkbaren Schwenkarm (13) aufweist, an dem das mindestens eine Schienenelement (1) bezüglich der mindestens einen Schachtwand (4) beweglich gelagert ist.
  9. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (2) mindestens eine teleskopartige Konstruktion (12) aufweist.
  10. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schienenelement (1) an dem mindestens einen Befestigungsmittel (2) um mindestens eine Achse rotiert werden kann.
  11. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine beweglich gelagerte Schienenelement (1) an mindestens einem Ankerpunkt mit mindestens einer Verriegelung (6) in fester Position verankert werden kann.
EP16757915.0A 2015-09-10 2016-08-31 Führungsschiene für eine aufzugsanlage Active EP3347299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217262.7A DE102015217262A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Führungsschiene für eine Aufzugsanlage
PCT/EP2016/070435 WO2017042057A1 (de) 2015-09-10 2016-08-31 Führungsschiene für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3347299A1 EP3347299A1 (de) 2018-07-18
EP3347299B1 true EP3347299B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=56842834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757915.0A Active EP3347299B1 (de) 2015-09-10 2016-08-31 Führungsschiene für eine aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10981751B2 (de)
EP (1) EP3347299B1 (de)
CN (1) CN108349696B (de)
DE (1) DE102015217262A1 (de)
WO (1) WO2017042057A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) * 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128875A (en) * 1961-10-30 1964-04-14 Reciprocating pusher-type conveyor
US3420337A (en) * 1967-09-21 1969-01-07 John E Magee Rail fastener
GB1231921A (de) 1969-07-24 1971-05-12
JPH0136862Y2 (de) * 1985-01-31 1989-11-08
CN1008272B (zh) 1985-04-20 1990-06-06 三菱电机株式会社 电梯导轨装置
JPH0213590A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp エレベータ乗かごの冷房装置
FI92180C (fi) 1992-08-31 1994-10-10 Kone Oy Välipalkki hissijohteiden kiinnittämiseksi
DE9302119U1 (de) * 1993-02-15 1993-04-01 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US6371249B1 (en) * 2000-06-02 2002-04-16 Otis Elevator Company Quick connector apparatus for elevator guide rail section
JP4581637B2 (ja) 2004-11-11 2010-11-17 株式会社日立製作所 分割機器群式エレベータ
CN100575834C (zh) 2008-06-26 2009-12-30 无锡市超群自动化设备有限公司 冰箱用滑轨
CN201647759U (zh) 2009-10-21 2010-11-24 允成机电科技(上海)有限公司 无机房电梯轿顶检修平台防落装置
CN102770363B (zh) * 2010-02-18 2015-06-24 三菱电机株式会社 电梯的轨道保持装置
JP2011195252A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Mitsubishi Electric Corp エレベータ耐震レール支持装置
WO2011113763A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung
US20120133164A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 S.A. De Vera (Savera) Adjustment flange for lift guides
DE102011111297B4 (de) * 2011-08-26 2013-08-22 Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
CN103241627A (zh) * 2012-02-13 2013-08-14 徐州中矿科光机电新技术有限公司 一种矿井的活动罐道装置
CN103183278B (zh) 2013-04-09 2014-08-20 中国矿业大学 钢丝绳拖动式伸缩罐道
CN203255847U (zh) 2013-04-09 2013-10-30 中国矿业大学 液压马达驱动连杆铰接式伸缩罐道
CN203545403U (zh) 2013-11-22 2014-04-16 上海同演建筑科技有限公司 一种轨道式多层住宅用简易电梯
DE102016211997A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102016222837A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
US10906779B2 (en) * 2016-12-07 2021-02-02 Inventio Ag Rail foot holder for fastening a rail of an elevator system
EP3575259A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 KONE Corporation Aufzugsführungsschienenmontageanordnung und verfahren zur montage einer aufzugsführungsschiene
EP3636576A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Otis Elevator Company Aufzugsführungsschienenhalterungsanordnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) * 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217262A1 (de) 2017-03-16
CN108349696A (zh) 2018-07-31
US10981751B2 (en) 2021-04-20
CN108349696B (zh) 2020-11-24
EP3347299A1 (de) 2018-07-18
WO2017042057A1 (de) 2017-03-16
US20200231408A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774810B1 (de) Rampensystem zum Einbau in ein Fahrzeug
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE102016110841A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
WO2018204951A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE102014110953B4 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE2323116A1 (de) Hublader
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP2248702B1 (de) Hubvorrichtung
DE202005011556U1 (de) Laderaumsystem
DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
DE102013004372A1 (de) Kupplungselement und Montagebausatz für ein aus Rollwagen-Profilschienen aufgebautes Transportsystem
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
DE102020109270A1 (de) Maschinenkonsolensystem
EP3728097A1 (de) Aufzugsanlage
DE102014016793A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Paletten
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
EP3090977B1 (de) Hubvorrichtung
DE102015012101B4 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016010532

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831