DE175494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175494C
DE175494C DE1903175494D DE175494DA DE175494C DE 175494 C DE175494 C DE 175494C DE 1903175494 D DE1903175494 D DE 1903175494D DE 175494D A DE175494D A DE 175494DA DE 175494 C DE175494 C DE 175494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inner frame
outer frame
mold
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903175494D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE175494C publication Critical patent/DE175494C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT29020D priority Critical patent/AT29020B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/12Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for handling workpieces, e.g. ingots, which require to be supported temporarily within, or withdrawn from, a treatment chamber, e.g. tong cranes, soaking-pit cranes, stripper cranes
    • B66C17/14Tong cranes with means for moving article-pushers relative to the tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
•Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stripperkran, dessen Ausdrückstempel durch Drehen einer Mutter o. dgl. auf- und abwärts bewegt wird, und dessen Zange nicht nur zum Festhalten der Kokillen während des Ausstoßens eier Blöcke, sondern auch zum Greifen und Transportieren von Blöcken verwendet werden kann. Die Erfindung besteht in der besonderen Bauart der den Ausdrückstempel und die Zange untereinander und mit ' dem von der Laufkatze des Kranes herabhängenden Gerüst verbindenden Teile. Durch diese Bauart wird bezweckt, daß sich die beim Ausstoßen auftretenden großen Kräfte in dem Ausdrückstempel und einem inneren Rahmen ausgleichen, so daß dieselben nicht in die Huborgane eintreten, und daß ferner die beim Ausstoßen auftretenden großen Kräfte keine Vergrößerung des Drehwiderslandes beim gemeinsamenDrehen des äußeren Rahmens mit dem inneren Rahmen und dem Ausdrückstempel mit. seinem Antrieb hervorrufen.
Auf den( beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zur Verarischaulichung gebracht, und zwar zeigt Fig. ι den Kran mit der Ausstoßvorrichtung und der Zange in einer Seitenansicht. Fig. 2 ist eiti Vertikalschnitt, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3, und Fig, 4 läßt erkennen, wie j die Kokille ypn der Zange gefaßt wird.
.;'.■:'■;■. Der; innere'Rahmen α des Stripperkranes
enthält den Ausdruckstempel tn, der' sich unten in dem genannten Rahmen führt, aber an einer Drehung in bezu'g auf diesen durch geeignete Vorrichtungen gehindert ist. Der Ausdruckstempel m ist oben mit Gewinde verschen und wird durch die ihn umschließende Mutter η auf- und-niederbewegt. Die Muttern ist in dem inneren Rahmen α drehbar;, aber nicht achsial verschiebbar gelagert. Sie wird unter Vermittelung eines Schneckenradvorgeleges β und Stirnräderübersetzungen durch den Motor Q angetrieben. Dieser sowie die zugehörigen Triebwerksteile sind auf dem oberen Teil des inneren Rahmens α gelagert. Dieser innere Rahmen ist an der Kette q o. dgl. aufgehängt. Die Kette q läuft über eine mit einer Bremsscheibe & versehene verzahnte Kettenrolle und trägt an ihrem anderen Ende das Gegengewicht j. An seinem unteren Ende trägt der innere Rahmenü das Querstück //in dessen Drehpunkten h dfe;Zaftgenschenkel i gelagert sind. Der äußere Rahmen c, welcher zur Steuerung der Zangenschenkel i dient, trägt unten zwei Bleche h, welche mit schrägen Schlitzen g versehen sind; In diesen Schlitzen g führen sich die Zapfen / der nach oben über den Drehpunkt k hinaus; verlängerten Zangenschenkel i. Beim Auf* und Abwärtsbewegen des äußeren Rahmens "t und gleichzeitigem Stillstand des inneren Rahmens α werden also die Zangenspitzen einander genähert oder voneinander entfernt, ohne ihre Höhenlage dabei zu ändern. Das Gegengewicht ί ist schwerer als der innere Rahmen, einschließlich Ausdrückstempel ftäisÄ "aföitrieb und Zange, so daß also, so lange die Bremse b gelöst ist, der innere Rahmen mit der Aus-
dröeicyornchtung so weit nach oben gezogen wird, bis die Zapf en f an dem oberen Ende der Schlitze g anliegen. Bei nicht angezogener Bremse b ist die Zange immer geöffnet und der Rahmen α hebt und senkt sich mit dem Rahmen C Die beiden Rahmen α und c sind in achsialer Richtung gegeneinander verschiebbar, aber verdrehen sich nicht gegetieöiarider. Der äußere Rahmen c ist in der unteren; mit
ίο dem Katzengerüst d fest verbundenen Traverse 4 geführt. Dieser äußere Rahmen kann sich in der Traverse t frei drehen und aul- und niederbewegen. Er wird von der oberen Traverse e getragen, die sich m dem Katzengerüst d führt. Der Rahmen c kann sich wohl in der Traverse e frei dreheny wird jedoch mit derselben gehoben und gesenkt. Das Heben und Senken des äußeren Rahmens c und damit auch des inneren Rahmens α und der ganzen Ausdruckvorrichtung erfojgt durch die Hubseile oder -ketten y, die sich auf die Trommeln. 2 aufwickeln. Letztere werden unter Vermittelung geeigneter Getriebe durch den Hubmotor 1 angetrieben. Die Unterrolle des Hubwerkes ist nicht fest in der Traverse e gelagert, sondern kann sich in einem senkrecht nach unten geführten Schlitz bewegen.
Das Drehen des äußeren Rahmens c und damit auch des inneren Rahmens α und der gesamten. Ausdrückvorrichtung erfolgt durch das Zahnrad r, das so· mit der Traverse t verbundeti ist, daß es nicht an der senkrechten Bewegung des Rahmens c teilnimmt, aber den Rahinen c derart umschließt, daß dieser der Drehbewegung des Zahnrades r folgen muß. Der Antrieb des Zahnrades r erfolgt unter Zuhilfenahme geeigneter . Übertragungsmittel durch einen Drehmotor, der in dem Katzengerüst d gelagert ist.
Das Ausstoßen der Blöcke aus den Kokillen kann auf zweierlei Weise erfolgen^ Entweder wird die Kokille von dem auf dem Boden stehenden Block abgezogen, oder der Block wird aus der gehobenen Kokille ausgedrückt.
Im ersteren Falle ist der Arbeitsgang folgender :
Der äußere Rahmen c wird mit dem inneren
ν Rahmena und der Ausdrückvorrichtung bei gelöster Bremset soweit gesenkt, daß die Kokille
5P sic„h zwischen defl Spitzsti derZängenschenkeH bejSndet. Nun wird dit Bremse b geschlossen Uttd der äußere Rahmen c durch die Hubseile y gehoben. Da der innere Rahmen α stehen bleibt (weil bei geschlossener Bremse b das Gegengewicht·'■# denselben nicht heben kann), so gleiten die Zapfen f m den schrägen Schlitzen ^; Und die Zangenspitzen schließen sich. Die Höhenlage der Zange ändert sich hierbei nicht, weil die Drehpunkte k der Zangenschenkel mit dem inneren Rahmen festgehalten werden. Ist die Kokille gefaßt, so wird der Hubmotor ι ausgeschaltet und der Ausstoßmotor ο angelassen. Der Ausdrückstelnpel m wird dadurch abwärts getrieben, bis er auf den Block trifft. Da der Block nicht nach unten ausweichen kann, so wird beim Weiterbewegen des Ausdrückstempels die Mutter η den inneren Rahmen α heben; die Bremse b d in diesem Augenblick gelöst. Die Zangenspitzen, welche. hinter Vorsprünge der Kokille greifen^ weriden durch diese am Auseinandergehen' gehindert, und; der äußere Rahhlen wird durch die Zange und die .BoI- zen"f mit gehöben. Durch; das Heben des inneren Rahmens: α wird^ die Kokille: von dem Block abgezögenv Die beim Ausstoßen des Blockes vorkommenden erheblichen Kräfte treten also nur in dem Ausdrückstempel m, dtf Mjiiler %. deiji inneren Rahmen α und der Ziinge iihiit dem Querstück I auf. Dieselben übertragen sich· nifeht auf den äußeren Rahmen ;<r iund die" tajstorgane y mit dem HubwindeWerk. Ebensowenig yvie der äußere Rahmen c wird auch das Drehwerk durch die beim Ausstoßen auftretenden jKräfte heeinflußt. Der Vollständigkeit wegen: soll noch hinzugefügt weiden, daß während deö Hebens des äußeren Rahmens die Seil- öder Kettenrollen 2 in den erwähnten langen Schlitzen nach unten gleiten, so daß dieselben nur durch ihr Eigengewicht die Huborgane 51 gespätint halten. Ist die Kokille von dem Block gelöst, so wird der Ausstoßmotor 0 abgestellt und der Hubmotor 1 eingeschaltet. Derselbe hebt mit dem äußeren Rahmen die Zange und die Kokille, während der innere Rahmen durch. das Gegengewicht i bei gelöster. Bremse h mitgezogen wird. Die Kokille wird · dann an ihren neuen Verwendungsort gefahren und durch Senken des äußeren Rahmens c bei gleichzeitigem Festhalten des inneren Rahmens α mit der Bremse b von der Zange ge-, löst/'-: '·■■ ■■■" .-■■· ■'■■ , ·:-. ·;■■/■■ '■■·;
Soll der Block aus der gehobenen Kokille ausgedrückt werden, so ist der Arbeitsgang im wesentlichen derselbe, nur die Reihenfolge der Bewegungen ist eine andere. Hierbei wird die Kokille mit dem Block gefaßt, indem der äußere und der innere Rahmen bei gelöster Bremse b, also mit geöffneter Zange, gesenkt werden, bis sich die Kokille zwischen den Zangenschenkeln befindet. Durch Heben des äußeren Rahmens mittels des Hubmotors 1 wird die Zange geschlossen, indem der innere Rahmen bei angezogener Bremse b in seiner Lage gehalten wird. Ist die Kokille gefaßt, so wird beim Weiterheben des äußeren Rahmens und gleichzeitigen Lösen der Bremse b die Kokille gehoben.
In der gevfünschten Höhenlage wird durch Einschalten des Ausstoßmotors ο und dadurch hervorgerufenes -Senken des Ausdrückstem-
gels/ M die*· BIc^ E^sgedrückt. Der äußere und innere Kahmeh führen entgegengesetzt zu dem erst beschriebenen Arbeitsvorgang beim Ausstoßen Iceine Bewegung aus. Die beim Ausstoßen auftretenden Kräfte bleiben wieder auf den Ausdrückstempel m, die Mutter n, den inneren Rahmen α und das Querstück Z mit den Zangenschenkeln i beschränkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■ :. :
    Stripperkran mit durch Drehen einer
    Mutter o. dgl. auf- und abwärts bewegtem
    ; Ausdrüekstempelr dadurch gekennzeichnet,
    daß der die bei dem Ausdrücken des Blockes auftretenden großen Kräfte- auffangende innere Rahmen (a) die Mutter für den Ausdrückstempel in sich aufnimmt,' sowie unten das Querstück (I), an dem die Zangenschenkel drehbar befestigt sind, trägt, und ferner dadurch, daß dieser Rahmen ypn einem äußeren Rahmen (c) umgeben ist, der einerseits zwecks Steuerung der Zahge> z. B. mittels der Schräg- : schlitze (g) gegenüber dem inneren Rahrrieri (a) auf- und abbewegbar ist, und andererseits mit dem Huborgan (y) durch das Querhaupt (e) sowie mit dem Drehwerk durch den Zahnkranz (r) in Verbindung steht. ■■■■.· i
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903175494D 1903-10-17 1903-10-17 Expired - Lifetime DE175494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29020D AT29020B (de) 1903-10-17 1904-10-10 Stripperkran mit durch Drehen einer Mutter oder dgl. auf- und abwärts bewegtem Ausdrückstempel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175494C true DE175494C (de)

Family

ID=440134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903175494D Expired - Lifetime DE175494C (de) 1903-10-17 1903-10-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE102005012227A1 (de) Scherenhubtisch
DE175494C (de)
AT29020B (de) Stripperkran mit durch Drehen einer Mutter oder dgl. auf- und abwärts bewegtem Ausdrückstempel.
DE2449750C3 (de) Brammenzange
DE1261805B (de) Rechenreiniger
DE1219649B (de) Hebeklaue
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE299076C (de)
DE290834C (de)
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange
DE19912448A1 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
DE603459C (de) Klappkuebelgehaenge
DE1234960B (de) Einrichtung zum Bewegen und Betaetigen eines zum Auswechseln von Gegenstaenden in Kernreaktoren od. dgl. bestimmten Greifkopfes
DE285711C (de)
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans
DE1583655C (de) Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE2801925A1 (de) Hebevorrichtung mit spannzange
DE294673C (de)
CH246077A (de) Fahrbarer Fassheber.
DE1756216C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Selbstumschaltung
DE2350398C3 (de) Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb
DE1530640B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum foerdern von schweren ersatzraedern von fahrzeugen, insbesondere von schwimmfaehigen und/oder gelaendegaengigen kraftfahrzeugen