DE476960C - Fangvorrichtung fuer Aufzuege - Google Patents

Fangvorrichtung fuer Aufzuege

Info

Publication number
DE476960C
DE476960C DEO14993D DEO0014993D DE476960C DE 476960 C DE476960 C DE 476960C DE O14993 D DEO14993 D DE O14993D DE O0014993 D DEO0014993 D DE O0014993D DE 476960 C DE476960 C DE 476960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rollers
safety
jaws
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Otis Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Aufzugswerke GmbH filed Critical Otis Aufzugswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE476960C publication Critical patent/DE476960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Fangvorrichtung für Aufzüge Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Aufzüge, die beim Überschreiten einer zulässigen Geschwindigkeit die Führungsschiene erfaßt und keilförmige, parallel zur Führungsschiene verschiebbare Teile und Rollen enthält, welche zwischen die keilförmigen Teile und die Führungsschiene geschoben werden. Die Erfindung besteht darin, daß am oberen Ende der geneigten Führungsfläche der Backen Anschlagflächen angeordnet sind, an die sich .die Rollen anlegen, wodurch die Bremswirkung eintritt. Hierbei wird gegenüber bekannten Fangvorrichtungen insbesondere der Vorteil erreicht, daß eine wirkliche Begrenzung des Bremsdrucks geschaffen und ein Schleifen der Bremsbacken auf dem Führungsholm und eine unerwünschte unzeitige Bremsung verhindert wird. Die in erster Linie für Personenaufzüge bestimmte Fangvorrichtung gewährleistet im Augenblick der Gefahr ein sanftes und allmähliches Bremsen und Stillsetzen des Aufzuges unter Schonung und Sicherung der im Aufzug befindlichen Personen. Die Fangvorrichtung wird zwangsläufig zur Wirkung gebracht während der Fahrt, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Reglerseil, das aber nicht erst eine Sperrung aufhebt und hierdurch Kraftspeicher, z. B. Federn, zur Wirkung gelangen läßt, sondern in bekannter Weise unmittelbar über Zwischengetriebe die wirksamen Teile der die Fangvorrichtung bildenden Sicherheitsbremse während der bahrt zur Wirkung bringt. Hierdurch schafft die Sicherheitsbremse- tatsächlich auch im Augenblick der Gefahr die größte Sicherheit für die im Aufzug befindlichen Personen.
  • Weitere Einzelheiten und Durchführungsformen der Erfindung mögen an Hand des Ausführungsbeispieles der Zeichnung näher erläutert sein, ohne daß aber die Erfindung hierauf beschränkt ist.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i eine schematische Ansicht eines Aufzuges mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht der Sicherheitsbremse in abgehobener Stellung, wobei gewisse Teile weggelassen sind, um die Bewegungseinrichtung erkennen zu lassen.
  • Abb.3 ist eine Ansicht der Sicherheitsbremse in wirksamer Stellung.
  • Abb. ¢ zeigt eine Rolle der Sicherheitsbremse; und Abb. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 in Abb. 2.
  • Der Aufzug gemäß Abb. i enthält einen Fahrkorb io, der an Seilen ii aufgehängt ist, welche über eine Treibscheibe 12 zum Gegengewicht 13 geführt sind.
  • Die Seilrolle 12 wird durch einen Motor 14. angetrieben und ist mit einer elektromagnetischen Bremse 15 verbunden. Ortsfeste Führungsschienen 16 sind im Aufzugsschacht angeordnet, auf denen Schuhe 17, 18 gleiten, die finit dem Fahrkorb verbunden sind.
  • Puffer 21 sind am Boden des Aufzugsschachtes angeordnet, um den Fahrkorb zum Stillstand zu bringen, falls er die unterste Haltestelle 2o überfahren sollte. Die Sicherheitsbremsen 24 sind an je einem Ende des Sicherheitsbalkens 22 angeordnet, der ein Paar Wellen 23 am Boden des Fahrkorbes trägt.
  • Die Wellen 23 sind durch ein Zahnradgetriebe 25 miteinander verbunden, so daß sie sich gleichzeitig drehen, und ein Kegelrad 26 ist auf einer Welle 27 befestigt, das mit einem entsprechenden Kegelrad an der Rückseite eines der Zahnräder 25 kämmt.
  • Die Welle 27 ist vom Boden des Fahrkorbs getragen und mit einer Schraubenfeder 30 verbunden, welche die Welle in der in Abb.2 gezeichneten Lage zu halten sucht. Die Welle 27 ist auch mit einem Lenker 3 z verbunden, mit dem ein Seil 32 in Verbindung steht. Das Seil 32, ist über eine Führungsrolle 33 am Boden des Fahrkorbes aufwärts zu einem Haken 34 am Steuerseil 35 geführt. Der Haken 34 ist beim gewöhnlichen Betriebe von einen Auslösehebel 51 gehalten, der an dein Fahrkorb befestigt ist. Das Reglerseil 35 ist zunächst über eine Scheibe 36, welche einen Fliehkraftregler antreibt, geführt, und sodann über eine Spannscheibe 38.
  • Bei übergroßer Geschwindigkeit des -Fahrkorbes treibt der Fliebkraftregler einen Satz drehbarer Backen 44- 42 an, die miteinander durch Verzahnung in Eingriff stehen. Die Backe 41 ist mit einem Arm.44 verbunden, an dem ein Lenker 45 vom Fliehkraftregler angreift.
  • Eine federbelastete Klinke 46 greift an einen Ende des Armes 44 an und hält ihn so lange fest, bis der Fliehkraftregler diejenige Geschwindigkeit erreicht hat, für die sgin Inwirkungtreten eingestellt ist. In diesem Augenblick gibt die Klinke 46 den Arm 44 frei.
  • Der Lenker 45 hebt dann den Arm 4q., so daß sich die Backen 41 und 42 um das Steuerseil 35 schließen und dessen Bewegung anhalten. Die Backe 42 ist drehbar an einer Stange 48 gelagert, die verschiebbar in einem Lager 49 gehalten ist und mit einer Feder 5o verbunden ist, welche die Backe 42 in Eingriff mit dem Steuerseil 35 zu bringen sucht.
  • Hierdurch ist es möglich, daß das Reglerseil 35 zwischen diesen Backen gleiten kann, wenn die Spannung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Kommt der Fliehkraftregler zur Wirkung wegen Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes bei Abwärtsfahrt, so wird der Haken 34 vom Auslösehebel 51 abgezogen. Bei der Abwärtsfahrt des Aufzuges wird hierdurch ein Zug auf das Seil 32 ausgeübt, welcher die Sicherheitsbremse zur Wirkung bringt.
  • Wie in Ab:b. 2 gezeigt, enthält der Sicherbeitsbalken 22 zwei Winkeleisen in entsprechender Entfernung voneinander. Widerlager 59 sind an den Enden dieser Winkeleisen an gegenüberliegenden Seiten der Führ rungsschiene 16 angeordnet und mit nach unten vorspringenden Teilen 6o versehen, in welchen die Führungsstangen 67 der Rollen 54 gleiten. Sie tragen ferner oben Vorsprünge 6r, welche als oberes Widerlager für die Backen 52 und 53 dielten.
  • Zwischen jedem Halteglied für die Backen 52, 53 und seinem Widerlager 59 sind Parallellenker 62 angeordnet, deren Enden abgerundet sind, so daß sie in entsprechend hohlgeformte Lager in den Widerlagern 59 einerseits und Bremsbacken 52, 53 - andererseits eingreifen können. Diese Lenker üben den äußeren Druck auf die Bremsbacken aus und lassen @ diese nach oben schwingen entgegen der Kraft einstellbarer Federn 63, welche zwischen den Backen 52 und 53 einerseits und den oberen Vorsprüngen 61 andererseits angeordnet sind. In der abgehobenen Stellung- der Sicherheitsbremse wirken diese Federn auf die Bremsbacke so ein, daß die Backen mit ihren unteren Enden in Eingriff mit den Vorsprüngen 6o stehen.
  • Abb. 5 zeigt eine Seitenplatte 65, die mit Schrauben an beiden Seiten des Widerlagers 59 befestigt ist und die Enden der Lenker 62 überlappt; mit .diesen Seitenplatten sind die Lenker 62 durch Zapfen 66 drehbar verbunden.
  • In ähnlicher Weise sind Platten 64 an der Backe 53 angeordnet und mit den Lenkern 62 durch Zapfen 76 verbunden. Diese Seitenplatten halten die Teile in der zusammengebauten Stellung, haben aber keinerlei Druck zu übertragen zwischen den Backen 53 und den Widerlagern 59. .
  • Die Backen 52 und 53 sind an der Führungsschiene 16 gegenüberliegenden Stellen ausgeschnitten, so daß sie geneigte Führungsflächen 77 bilden, welche nach oben mit erheblichem Winkel in die Fläche übergehen, die an den Führungsschienen anliegen soll, während die Steigung der Fläche nur gering gewählt ist in jenem Teil, an dem die später zu behandelnden Bremsrollen angreifen sollen. Gekrümmte Anschlagflächen 78 sind am oberen Ende dieser schiefen Führungsflächen ausgebildet.
  • Rollen 54 sind drehbar an Wellen in den Gabeln 68 gelagert, die wiederum drehbar an den Führungsstangen 67 befestigt sind (Abb. 4). Diese Führungsstangen 67 treten durch die unteren Vorsprünge 6o hindurch.
  • In der abgehobenen Stellung der Sicherheitsvorrichtung (Abb. 2) sind die Rollen 54 von den Flächen der Führungsschiene 16 durch feste Führungsstücke 69, die an den unteren Vorsprüngen 6o befestigt sind, fern-.
  • gehalten. Druckfedern 70 suchen die Führungsstangen 67 und Rollen 54 in der in Abb. 2 gezeichneten Stellung zu erhalten, und unrunde Scheiben 72 auf Wellen 23 sind vorgesehen, um die Führungsstangen 67 anzuheben.
  • Die Sicherheitsvorrichtung wirkt wie folgt, wenn angenommen wird, daß der Fahrkorb mit unzulässiger Geschwindigkeit nach unten fährt: Der Regler gelangt zur Wirkung und veranlaßt die Backen 41 und 42, das Reglerseil 35 zu erfassen, wodurch dieses zum Halten gebracht wird. Hierdurch wird der Haken 34 von seinem Träger 51 abgezogen, und bei der Weiterfahrt des Fahrkorbes wirkt das Seil 32 auf den Hebelarm 31 ein, d4escr dreht hierbei die Welle 27 entgegen der Kraft der Feder 30 und die Wellen 23 über die Getriebe 26 und 25. Infolgedessen heben sich die unrunden Scheiben 72, drücken die Stangen 67 entgegen der Kraft der Feder 7o nach oben und bringen hierdurch die Rolle 54 in Berührung mit den Führungsflächen 77 und der Schiene i 6, wobei die drehbare Verbindung zwischen den Rollen 54 und den Stangen 67 gestattet, daß diese Rollen den Führungsflächen 7> folgen. Solange sich der Fahrkorb weiter nach unten bewegt, wälzen sich die Rollen 54 an den Flächen 77 ab, bis sie die Anschlagfläche 78 erreicht haben.
  • Während dieser Aufwärtsbewegung der Rollen werden auch die Backen 52 und 53 nach oben und außen an den Lenker 62- bewegt und pressen hierbei die Federn 63 zusammen. Hierdurch gelangen diese Teile schließlich in die in Abb. 3 gezeichneten Lagen, in rlenen die Sicherheitsbrenise angelegt ist. Es ist zu bemerken, daß die Anschlagflächen 78 auf die Rollen 54, welche an der Führungsschiene entlangrollen, wie Bremsschuhe wirken.
  • Die Bremskraft kann durch Einstellung des Druckes der Feder 63 bestimmt werden und bleibt für jede Einstellung unabhängig von der Beschaffenheit der Schiene oder .der Anschlagflächen 78. Wenn die Bremskraft zu groß wird, kann man die Federn 63 nachlassen, wobei die Backen 52 und 53 von der Schiene 16 wegbewegt werden, indem sie um die Lenker 62 schwingen. Durch eine solche Bewegung wird die Kraft verringert, welche die Rolle gegen .die Führungsschiene drückt, und infolgedessen sinkt die Bremskraft auf einen gewünschten Wert.
  • Beim Anlegen der Sicherheitsbremse verdreht das Seil 32 die Welle 27 ungefähr um go°, und wenn der Hebelarm 31 eine wagerechte Lage erreicht hat, zieht das Seil 32 über den Haken 34 das Reglerseil 35 zwischen den Backen 41 und 42 hindurch, wobei die Feder 5o diesen Schlupf zuläßt.
  • Wenn es erwünscht ist, die Brensvorrichtung in die unwirksame Anfangslage zurückzubringen, dann werden die Backen 41 und 42 von Hand vom Seil 35 abgehoben und die Klinke 46 wieder in ihre Stellung gebracht. Der Haken 34 wird wiederum in seinen Hebel 51 am Fahrkorb eingelegt.
  • Bei Aufwärtsbewegung des Fahrkorbes io gelangen auch die Rollen 54 wiederum in ihre niedrigste Stellung zurück, wodurch die Sicherheitsbremsen abgehoben werden.
  • Die Sicherheitsvorrichtung kann statt am Fahrkorb selbst selbstverständlich in sinngemäßer Weise auch an anderen bewegten Teilen, insbesondere am Gegengewicht, angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fangvorrichtung für Aufzüge, die beim Überschreiten einer zulässigen Geschwindigkeit eine Sicherheitsbremse an .die Führungsschiene zum Anliegen bringt und keilförmige, parallel zur Führungsschiene verschiebbare Teile und Rollen enthält, welche zwischen die keilförmigen Teile. und die Führungsschiene geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende eine" geneigten Führungsfläche (77) der Backen (52, 53) Anschlagflächen (78) angeordnet sind, an die sich die Rollen (54) anlegen, wodurch die Bremswirkung eintritt.
  2. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe in parallel verschwenkbaren Lenkern gelagert ist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Führungsschiene angeordnet und mit einem Widerlager verbunden sind, an dem mit geeigneten Mitteln die Federn, welche die Backen tragen, eingestellt -werden.
  3. 3. Fangvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen durch federbelastete Stangen getragen -werden, welche die Rollen beim Betriebe des Aufzuges außer Eingriff mit der Führungsschiene halten und nur dann zum Eingriff mit der Führungsschiene bringen, wenn die Geschwindigkeit der Abwärtsfahrt eine vorb'estirnmte Größe überschreitet. q.. Fangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollen führenden Stangen durch unrunde Scheiben gesteuert werden, welche auf Getriebewellen befestigt sind, die durch ein Seil bewegt werden können, das an einem Punkt des Reglerseiles angehängt ist.
DEO14993D 1924-07-11 1925-06-20 Fangvorrichtung fuer Aufzuege Expired DE476960C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476960XA 1924-07-11 1924-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476960C true DE476960C (de) 1929-05-30

Family

ID=21950423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14993D Expired DE476960C (de) 1924-07-11 1925-06-20 Fangvorrichtung fuer Aufzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE10100710C1 (de) Scherenhubtisch
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE668377C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE473940C (de) Einrichtung fuer Fangproben von Aufzuegen
DE639261C (de) Hubwagen
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE915149C (de) Aufzug fuer Kraftfahrzeuge
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE312828C (de)
DE861573C (de) Fangvorrichtung, insbesondere fuer Seilbahnen
DE194687C (de)
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE243043C (de)
DE1481830C3 (de) Keilflachengesteuerter Zangengreifer
DE607410C (de) Wehr mit Hauptschuetz und Hilfsschuetz und getrennten Windwerken fuer beide Schuetze
DE617579C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
AT53495B (de) Wagenschiebevorrichtung, insbesondere zum Beladen der Förderkörbe von Schachtanlagen.
DE1531119C (de) Sicherheitsfangvornchtung fur an Hub seilen heb und senkbar aufgehängte Arbeits buhnen