DE1583655C - Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung - Google Patents

Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung

Info

Publication number
DE1583655C
DE1583655C DE19671583655 DE1583655A DE1583655C DE 1583655 C DE1583655 C DE 1583655C DE 19671583655 DE19671583655 DE 19671583655 DE 1583655 A DE1583655 A DE 1583655A DE 1583655 C DE1583655 C DE 1583655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
legs
frame
stripping device
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583655A1 (de
DE1583655B2 (de
Inventor
Donald William Alliance Ohio Schaper (V St A )
Original Assignee
Kerma Corp , Alliance, Ohio (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerma Corp , Alliance, Ohio (V St A) filed Critical Kerma Corp , Alliance, Ohio (V St A)
Publication of DE1583655A1 publication Critical patent/DE1583655A1/de
Publication of DE1583655B2 publication Critical patent/DE1583655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583655C publication Critical patent/DE1583655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung, bestehend aus einem in einen Kranhaken einhängbaren Rahmen, einem auf den Block aufsetzbaren Stempel, der starr am unteren Ende des Rahmens befestigt ist, und einer Kokillenhaltezange, deren am Rahmen angeordnete Schenkel parallel zum Stempel bewegbar sind.
Eine bekannte Stoppvorrichtung dieser Art (britische Patentschrift 1033 071) besitzt einen Stempel, welcher über einen hydraulischen Stelltrieb mit den Schenkeln der Kokillenzange verbunden ist. Bei der Betätigung dieses Stelltriebes wird die Kokillenzange, zentral angetrieben, relativ zum Stempel bewegt. Abgesehen vom konstruktiv aufwendigen Gesamtaufbau dieser bekannten Vorrichtung weist der einzige, zentrale Antrieb der Kokillenzange den Nachteil auf, daß ein Heranführen der Schenkel der Kokillenzange an den Kokillenrand nur dann zuverlässig und betriebssicher erfolgen kann, wenn .die Kokille relativ zur Kokillenzange exakt ausgerichtet ist, da durch ein einseitiges Angreifen der Schenkel die Gefahr eines nicht zuverlässigen, d. h. ungleichmäßigen Erfassens besteht. Außerdem weist diese bekannte Vorrichtung keine Stellmittel für eine unabhängig gesteuerte Betätigung der Schenkel auf und die Schwenklage der Schenkel hängt allein von konstruktionsbedingten Umständen ab. Damit kann beispielsweise ein ferngesteuertes Schließen der Kokillenzange nicht vorgenommen werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Strippvorrichtung zu schaffen, weiche konstruktiv einfach, vor allem raumsparend aufgebaut ist, dabei zuverlässig und zugleich wirtschaftlich im Betrieb sowie ohne manuelle Hilfsmaßnahmen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Strippvorrichtung der eingangs definierten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum öffnen und Schließen der Kokillenhaltezange nur ein an diese angelenkter Stclltrieb vorgesehen ist, der rechtwinklig zur Längsachse des Stempels wirkt, daß weitere Stelltriebe vorgesehen sind, die seitlich neben dem Stempel und parallel zu diesem angeordnet sind, und daß das eine Ende jedes dieser Stelltriebe jeweils mit dem oberen Ende des Rahmens verbunden ist, während das zweite Ende eines jeden Stelltriebs an je einem Schenkel der Kokillenhaltezange angelenkt ist und diese parallel zum Stempel bewegt.
Mit der Anordnung getrennter, jeweils für sich einsetzbarer Stelltriebe beiderseits des Stempels wird der
ίο Fortschritt erreicht, daß die Gesamtlänge der Strippvorrichtung wesentlich abgekürzt werden kann, weil sich die Kolbenstangen in ihrer ausgefahrenen Stellung mindestens zum Teil entlang des Stempels erstrecken. Diese Tatsache ist insbesondere deshalb für einen sicheren Einsatz wesentlich, da die an einem Kranhaken hängende Strippvorrichtung dabei zuverlässig im Gleichgewicht gehalten werden kann.
Zudem gestattet die einfache, gedrungene Konstruktion der erfindungsgemäßen Strippvorrichtung auch ein platzsparendes Abstellen im Arbeitsbereich des Kranes sowie eine schnelle An- bzw. Abkopplung der zur Fernbedienung vorgesehenen Versorgungsleitungen.
Nachstehend ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Strippvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie2-2 in Fig. 3 und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Stoppvorrichtung gemäß Fig. 1, in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g.'l. Die Strippvorrichtung 10 weist einen Rahmen A, eine Kokillenhaltezange B und einen an einem Block E angreifenden Stempel C auf. Die Kokillenhaltezange B und der Stempel C werden vom Rahmen A getragen und dienen dazu, eine Kokille D von dem Block E zu trennen, ohne daß hierfür die Höhenlage der Vorrichtung geändert zu werden braucht, wenn die Strippvorrichtung sich in ihrer Betriebslage gegenüber der Kokille befindet. Vor dem Strippen wird die Strippvorrichtung so auf die Kokille ausgerichtet, daß sich der Stempel C unmittelbar über dem oberen Ende des Blocks E befindet und an diesen angelegt werden kann. Darauf wird die Kokillenhaltezange B betätigt, so daß sie die gefüllte Kokille D erfaßt und relativ zum Stempel C und zum Rahmen A lotrecht angehoben werden kann. Sobald der BlockE an dem Stempele anstößt, beginnt der Trennvorgang, wobei die Kokille D bei ihrer weiteren Aufwärtsbewegung vom Block E getrennt wird.
Der Rahmen A weist einen Hauptabschnitt 12 und eine mit diesem fest verbundene Traverse 14 auf. Gemäß den F i g. 2 und 4 weist das obere Ende des Hauptabschnitts 12 zwei im Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen dreieckige Platten 16 und 18 auf, an deren Spitzen die Enden eines waagerecht angeordneten Bolzens 20 (Fig. 3) zur Aufhängung an einem Kranhaken 22 gelagert sind.
Das untere Ende des Hauptabschnitts 12 trägt einen Stempel C. Dieser Stempel C ist mit seinem obereu Ende am Hauptabschnitt 12 befestigt und weist an seiner Unterseite eine Anschlagfläche 28 auf, die am dünneren Ende des Blocks angreifen kann. Das obere Ende des Stempels C ragt in eine Bohrung im unteren
3 4
Ende des Hauptabschnitts und ist dort entsprechend sentlichen L-förmige Gestalt und weist einen lotrech-
befestigt. ten Schenkel 84 a auf, der rohrförmig ausgebildet ist
Die Kokillenhaltezange B weist zwei Schenkel 30 und rechteckigen Querschnitt besitzt. Zwei Seiten des
und 32 von gemäß F i g. 3 im wesentlichen U-förmiger Schenkels 84 α sind an ihren unteren Enden mit waa-
Gestalt auf, die mittels Bolzen 34 bzw. 36 um waage- 5 gerecht abstehenden Platten 85 versehen, welche den
rechte Achsen schwenkbar gelagert sind. Die beiden waagerecht verlaufenden Schenkel 84 b des L-förmi-
Enden des Bolzens 34 sind in einstückig mit den gen Führungsglieds 84 bilden. Die Platten 85 weisen
U-förmigen Schenkel 30 ausgebildeten Lagern 37 und entsprechende Bohrungen auf, welche von den Bolzen
38 gelagert (F i g. 3), während die Enden des Bolzens 34 und 36 durchsetzt werden. Die Platten 85 sind zwi-
36 in einstückig mit den oberen Enden der Schenkel io sehen dem Ende der Kolbenstange 72 und den Lagern
32 ausgebildeten Lagern 40 und 41 geführt sind. 37, 38 auf dem Bolzen 34 und zwischen dem Ende der
Infolge dieser Lagerung können die Schenkel 30 Kolbenstange 74 und den Lagern 40, 41 auf dem BoI-
und 32 zwischen den in Fig. 1 gestrichelt und ausge- zen 36 angeordnet. Die Platten 85 verbinden auf diese
zogen eingezeichneten Stellungen verschwenkt wer- Weise die Schenkel 30, 32, die Bolzen 34, 36 und die
den. Die Kokille D ist an ihrem oberen Ende mit zwei 15 Kolbenstangen 72, 74 miteinander, daß sich diese
Ansätzen 42 versehen, und die Schenkel 30 und 32 Teile bei Betätigung der Stelltriebe 60, 62 als Ganzes
weisen an ihren unteren Enden an diesen Ansätzen lotrecht verschieben.
angreifende Haken 44 bzw. 46 auf. Gemäß F i g. 2 be- Das Führungsglied 84 ist verschiebbar mit dem
sitzen die Ansätze 42 und die Haken 44 und 46 einan- Hauptabschnitt 12 verbunden. Der lotrechte Schenkel
der komplementär angepaßte Oberflächen in Form 20 84 α des Führungsglieds 84 weist nahe seines oberen
einer Kehlleiste zum sicheren Eingreifen der Haken. Endes zwei Flansche 86 auf, die in im Hauptabschnitt
Die Schenkel 30 und 32 werden durch einen hy- 12 ausgebildeten Schlitzen 88 gleiten und das Fühdraulischen Stelltrieb 50 aufeinander zu und ausein- rungsglied 84 während der lotrechten Bewegung der ander bewegt. Dieser Stelltrieb weist einen Zylinder Schenkel gegenüber dem Stelltrieb 60 ausgerichtet 52 auf, in welchem ein Kolben mit einer Kolbenstange 25 halten (Fig. 4). Außerdem verhindert diese Gleitver-54 durch Beaufschlagen mit einem Druckmittel hin- bindung eine seitliche Verlagerung des Führungsund hergehend bewegbar ist. Der Zylinder 52 ist mit- glieds 84 von der Seite 12a des Hauptabschnittes und tels eines Bolzens 56 (Fig. 1) schwenkbar mit dem gewährleistet eine exakte Parallelführung der Sehen-Schenkel 32 verbunden. Der Bolzen durchsetzt zwei kel.
einstückig mit dem Lager 40 des Schenkels 32 ausge- 3° Die Wandungen 84 α des Führungsglieds 84 konbildete, auf Abstand zueinander angeordnete An- vergieren an ihren unteren Enden und verlaufen zwischlußglieder sowie ein am Ende des Zylinders 52 sehen den Platten 85 um das untere Ende der Kolbenvorgesehenes, zwischen den beiden Anschlußgliedern stange 72 herum, so daß die Wandung 84 α die Kolbefindliches weiteres Anschlußglied. Die Kolben- benstange 72 umschließt. Das rohrförmige Führungsstange 54 ist mittels eines Bolzens 58 schwenkbar mit 35 glied 84 vermag sich teleskopartig über den Zylinder dem Schenkel 30 verbunden. Der Bolzen 58 durch- 64 des Stelltriebes 60 zu verschieben und bildet auf setzt das Ende der Kolbenstange 54 sowie aufeinander diese Weise eine Schmutzabdeckung für die Kolbenausgerichtete, einstückig mit dem Lager 38 ausgebil- stange 72 und den Zylinder 64.
dete Anschlußglieder. Wenn das Druckmittel in das Zur Abschirmung des Arbeitszylinders 62 gegengemäß F i g. 1 rechte Ende des Zylinders 52 eingelei- 4° über Schmutz ist eine rohrförmige Manschette 90 vortet wird, verschieben sich der Zylinder 52 und der gesehen, die kreisförmigen Querschnitt besitzt, an ih-Kolben mit der Kolbenstange 54 in entgegengesetzten rem unteren Ende mit dem Bolzen 36 verbunden ist Richtungen auseinander und verschwenken hierbei und sich während des Hebens und Senkens der Schendie unteren Enden der Schenkel 30 und 32 aufeinan- kel 30 und 32 mit diesem Bolzen mitbewegt. Diese der zu. Entsprechend werden die Schenkel 30, 32 ge- 45 Manschette 90 könnte auch rechteckigen Querschnitt schlossen, wenn Druckmittel in das linke Ende des besitzen und auf die gleiche Weise wie das Führungs-Zylinders 52 eingeleitet wird. glied 84 längs des Hauptabschnittes 12 geführt sein.
Die Schenkel 30 und 32 werden lotrecht bewegbar Beim Einleiten des Druckmittels in das untere Ende von Stelltrieben 60 und 62 getragen. Die Stelltriebe 60 der Zylinder 64 und 66 bewegen sich die Kolben 69 und 62 weisen jeweils einen Zylinder 64 bzw. 66 auf, 5° und 70, die Kolbenstange 72 und 74, die Bolzen 34 die an ihren oberen Enden mit den Platten 16 bzw. 18 und 36, die Schenkel 30 und 32, das Führungsglied 84 verbunden sind. Die Zylinder 64 und 66 ragen durch und die Manschette 90 als Einheit relativ zum Rahin der Traverse 14 vorgesehene öffnungen 67 bzw. 68. men A längs des Hauptabschnittes 12 lotrecht aufin den Zylindern 64 und 66 sind Kolben 69 bzw. 70 wärts. Entsprechend bewegen sich diese Teile abgeführt, die durch Beaufschlagen mit einem Druck- 55 wärts, wenn das Druckmittel an den unteren Enden mittel verschiebbar sind. Die Kolbenstangen 72 und der Zylinder 64 und 66 abgelassen wird. Infolge ihrer 74 sind an ihren oberen Enden mit den Kolben 69 offenen oberen Enden können sich die Wandung 84 a bzw. 70 verbunden und werden an ihren unteren En- und die Manschette 90 teleskopartig über die Zylinder den von den Bolzen 34 bzw. 36 durchsetzt. Die Ar- 64 bzw. 66 verschieben.
beitszylinder 60, 62 dienen somit zur Halterung der 60 Das für die Betätigung der Arbeitszylinder bzw.
Schenkel 30 bzw. 32 sowie zum lotrechten Verschie- Stelltriebe 50, 60 und 62 benötigte Druckmittel kann
ben der Schenkel relativ zum Rahmen A. durch eine auf der Traverse 14 angeordnete Pumpe 94
Die Schenkel 30, 32 werden durch ein Führungs- geliefert werden, die ein ebenfalls auf der Traverse be-
glied 84 auf Abstand voneinander gehalten. Das Füh- festigter Elektromotor 92 antreibt. Als Antriebsverrungsglied 84 verbindet die Schenkel 30, 32, die BoI- 65 bindung zwischen dem Elektromotor 92 und der
zen 34, 36 und die Stelltricbe 60, 62 derart miteinan- Pumpe 94 dient eine Welle 96, welche die Pumpe 94
der, daß sich diese Teile als Einheit relativ zum Rah- über nicht dargestellte Zahnradsätze antreibt. Die of-
menA bewegen. Das Führungsglied 84 besitzt im wc- Ionen Seitenflächen des Hauptabschnittes 12 ermögli-
chen ein Hindurchführen der Welle 96, so daß ein Direktantrieb für die Pumpe 94 angewandt werden kann. Entsprechende Steuerungen mit solenoidbetätigten Ventilen sind vorgesehen, um die Zufuhr eines Druckmittels aus einem auf der Traverse 14 befindlichen Fluidumbehälter über die Pumpe zu den Arbeitszylindern bzw. Stelltrieben 50, 60 und 62 zu steuern.
Diese Steuerungen können beispielsweise vom Kranführerhaus aus fernbedient werden. Die elektrischen Leitungen für den Elektromotor 92 sowie die Steuerleitungen sind in einem Kabel vereinigt, das vom Laufkran abgeht und mittels einer Schnellverbindungskupplung mit einem ähnlichen Kabel an der Strippvorrichtung 10 verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung, bestehend aus einem in einen Kranhaken einhängbaren Rahmen, einem auf den Block aufsetzbaren Stempel, der starr am unteren Ende des Rahmens befestigt ist, und einer Kokillenhaltezange, deren am Rahmen angeordneten Schenkel parallel zum Stempel bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen und Schließen der Kokillenhaltezange (B, 30, 32) nur ein an diese angelenkter Stelltrieb (50) vorgesehen ist, der rechtwinklig zur Längsachse des Stempels (C) wirkt, daß weitere Stelltriebe (60,62) vorgesehen sind, die seitlich neben dem Stempel (C) und parallel zu diesem angeordnet sind, und daß das eine Ende jedes dieser Stelltriebe (60, 62) jeweils mit dem oberen Ende des Rahmens (A) verbunden ist, während das zweite Ende eines jeden Stelltriebs (60, 62) an je einem Schenkel (30, 32) der Kokillenhaltezange (Z?) angelenkt ist und diese parallel zum Stempel bewegt.
DE19671583655 1966-09-12 1967-09-08 Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung Expired DE1583655C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57874066A 1966-09-12 1966-09-12
US57874066 1966-09-12
DEK0063317 1967-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583655A1 DE1583655A1 (de) 1972-01-05
DE1583655B2 DE1583655B2 (de) 1972-10-05
DE1583655C true DE1583655C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013853A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Krupp Industrietech Stationaere strippereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013853A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Krupp Industrietech Stationaere strippereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE1431698A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Arbeitswerkzeugen an Hebern von Lademaschinen
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE2604952C3 (de) Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen
DE2511819C3 (de) Hydraulikbagger
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1583655C (de) Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung
DE1291284B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2622342C3 (de) Hydraulikgreifer
DE2832867A1 (de) Seitwaerts-verschiebevorrichtung fuer erdbearbeitungsgeraete
DE1583655B2 (de) Von einem kran abnehmbare strippvorrichtung
DE2206364B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von land wirtschaftlichen Geraten und mit Ein richtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvornchtungen, insbesondere Spurreißern
DE1506933A1 (de) Hublader
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE1627414C3 (de) Steuerung einer Schmiedevorrichtung
DE1984986U (de) Steuervorrichtung fuer hydraulikantriebe, insbesondere von hubladern.
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE175648C (de)
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE2626511A1 (de) Teleskopier-antriebseinrichtung eines teleskopauslegers
DE962938C (de) Bolzenzieher fuer Anodenbolzen in Elektrolyseoefen
DE921723C (de) Hydraulischer Kraftheber zum Ausheben und Einsetzen von beispiels-weise landwirtschaftlichen Geraeten oder Geraetesaetzen, die an eine Zugmaschine angeschlossen sind