DE3329050A1 - Heber - Google Patents

Heber

Info

Publication number
DE3329050A1
DE3329050A1 DE19833329050 DE3329050A DE3329050A1 DE 3329050 A1 DE3329050 A1 DE 3329050A1 DE 19833329050 DE19833329050 DE 19833329050 DE 3329050 A DE3329050 A DE 3329050A DE 3329050 A1 DE3329050 A1 DE 3329050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting arm
lifter
hook
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833329050
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Taipei Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833329050 priority Critical patent/DE3329050A1/de
Publication of DE3329050A1 publication Critical patent/DE3329050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/04Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with fluid-pressure-operated lifting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

HOFFMAMMi-EITLE-A-I3ARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 3329050
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-INQ. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · D1PL.-ING. K. GORG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
39 044 p/we
Michael Hung
Taipei / Taiwan R.O.C.
Heber
Heutzutage verwendete Wagenheber sind entweder vom vertikalen Typ oder vom horizontalen Typ. Beim horizontalen . Typ ist der Arbeitsdruck des hydraulischen Wagenhebers ziemlich hoch. Wenn Defekte hinsichtlich der Öldichtung, der Zusammenwirkungstoleranz etc.' auftreten oder wenn nach einer langen Benutzungszeit des Wagenhebers Hydrauliköl ausleckt, so kann der Hebearm des Wagenhebers seine Stützkraft verlieren und herunterfallen. Da andererseits der Hebewinkel des Hebearmes zwischen 0° und 90° eingestellt werden kann, je nachdem wie hoch der Hebearm angehoben ist, wird die gesamte Belastung von der den Hebearm stützenden Achse getragen, die am Rahmen sitzt. Wenn die Last zu schwer ist oder der Wagenheber alt ist, so besteht ebenfalls die Möglichkeit eines plötzlichen Herunterfaliens des Armes auf den Boden. Insbesondere bei einer Unachtsamkeit der Bedienungsperson gibt dies Anlaß zu Gefahren.
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-SOOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89} 911087 · TELEX 5-29S19 CPATHE} · TELEKOPIERER
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für einen derartigen Heber zu schaffen, welcher einfach, gut anwendbar ist und dabei sicherstellt, daß der Hebearm nicht unbeabsichtigt auf den Boden fallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung gelöst, die ein hakengezogenes Ende mit einem Loch oder einem Ring oder einem Haken an der Ober-
TO seite des Hebearmes, mit dem der Hebearm 3ingefangen oder gezogen werden kann, und ein hakenziehendes Element mit einem Haken oder einem Kabel oder einem Π-förmiges Teil umfaßt, das am Heberrahmen befestigt ist, so daß, wenn der Hebearm auf die gewünschte Höhe angehoben wird, das hakenziehende Element das hakengezogene Element einfangen oder ziehen kann, um den Hebearm des Wagenhebers so zu halten, daß ein plötzliches Herunterfallen auf den Boden sicher vermieden ist.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Lösung die angestrebte Wirkung erzielt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels 1 der Erfindung, 30
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Anwendungsbeispiels 1 der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels 2 der Erfindung,
' — 5 —*
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Anwendungsbeispiels 2 der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels 3 der Erfindung und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Anwendungsbeispiels 3 der Erfindung. Anwendungsbeispiel 1
In Fig. 1 und 2 ist ein Wagenheber des Ziehtyps mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen fallsicheren Hebearm dargestellt. Die beiden Enden 4a und 4b des Rahmens 3 des Hebearmes 1, welcher die Drehachse 2 als Stützachse nimmt, steht an der Außenwand des Rahmens vor. Ein Ende eines Kabels 5 beliebiger Art ist an dem Ende 4a einer Rahmenachse 4 befestigt. Dieses Kabel 5 verläuft durch ein Auge 6, welches an der vorderen Oberseite des Hebearmes 1 befestigt ist und auch als hakengezogenes Ende verwendet werden kann. Das andere Ende des Kabels 5 verläuft durch das andere Ende 4b der Rahmenachse 4 mit der Möglichkeit des Befestigens und des Lösens des Kabels 5. Der Mechanismus zum Befestigen oder Lösen des Kabels ist wie folgt: Eine Verriegelungsbeilagscheibe 4c1 sitzt an der Rahmenachse 4, so daß diese Verriegelungsbeilagscheibe Ac* an der Außenseite einer Mutter N sich befindet, die die Rahmenachse 4 festlegt. Wenn nun das Drahtseil 5 durch das Loch h am Ende 4b geführt wird, wird eine andere Verriegelungsbeilagscheibe 4c" am anderen Ende 4b angebracht. Schließlich wird das Innengewinde eines Kopfes 4d' eines schlüsselähnlichen Festziehwerkzeuges 4d auf das Außengewinde des äußeren Endes des Endes 4b geschraubt.
Im Nicht-Betriebszustand befindet sich das Kabel 5 in einem durchhängenden Zustand. Wenn der Hebearm 1 auf die gewünschte Höhe angehoben wird, wird eine Ziehkraft W auf das
durchhängende Ende des Kabels aufgebracht, so daß das Kabel· 5 angezogen wird. Mittels des schlüsselähnlichen Festziehwerkzeuges 4d verriegeln die Verriegelungsbeilagscheiben 4c1 und 4c" das Kabel 5. Da der Hebearm durch das Kabel 5 gezogen wird, besteht keine Gefahr des Herunterfaliens des Hebearmes auf den Boden. Wenn der Hebearm gelöst werden soll, wird das Festziehwerkzeug 4d gelöst und somit die Verriegelungsbeilagscheiben 4c1 und 4c" aus dem Befestigungszustand des Kabels 5. 10
Anwendungsbeispiel 2
Eine mit dem Anwendungsbeispiel· 1 vergl·eichbare Sicherheitsvorrichtung ist in Fig. 3 und 4 ais Anwendungsbeispiel· 2 dargesteMt. Diese Sicherheitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Hebearmes 1 eine Anzahl von Haken 4 angeordnet ist. Die beiden Fußenden eines Π-förmigen Stückes 6 sind mit Verstärkungsstangenenden 5a, 5b verbunden, welche vom Rahmen 3 vorstehen, so daß das genannte Stück 6 mit der Verstärkungsstange 5 als Schwenkachse geschwenkt werden kann.
Bei der vorgenannten Konstruktion ist es, wenn der Hebearm auf eine gewünschte Höhe angehoben wird, möglich, das Stück 6 von Hand in den Haken 4 mit der entsprechend geeigneten Höhe einzuhängen, oder es ist möglich, dieses Stück 6 automatisch in den Hängehaken 4 der entsprechenden Höhe einfa^en zu lassen, sobald der Hebearm 1 nach oben bewegt wird. So verhindert das Stück 6 ein unbeabsichtigtes Fallen des Hebearms 1 auf den Boden. Wenn der Hebearm 1 losgel·assen werden sol·^ ist es nur notwendig, das Stück auszuhängen. Wenn das Stück 6 und der Hängehaken aufgrund des Absenkens des Hebearmes 1 fest aufeinander zu gezogen werden, ist es ratsam, das Hydraul·iköl· in den Wagenheber 5 zu pumpen, damit der Hebearm ein wenig angehoben wird. Dann
kann das Stück 6 leicht aus dem Hängehaken 4 entfernt werden.
Anwendungsbeispiel 3
5
Die Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Anwendungsbeispiel 3 ist in Fig. 5 und 6 dargestellt und kennzeichnet sich durch das Vorsehen einer Vielzahl von Hakenlöchern 4 an der Oberseite des Hebearmes 1. Andererseits sind zwei Füße 6a eines Π -förmigen Stückes 6, welches an seinem Kopf mit einer Hakenstange 7 ausgerüstet ist, mit den Verstärkungsstangenenden 5a, 5b verbunden, welche vom Rahmen 3 vorstehen, so daß die Hakenstange 7 mit dem
genannten Stück 6 gedreht werden kann, wobei die Ver-Stärkungsstange 5 als Schwenk- oder Drehachse dient.
Während des Betriebes sollte die Hakenstange 7 zuerst vom Hakenloch 4 entfernt werden. Wenn der Hebearm auf die gewünschte Höhe angehoben wird, sollte der Kopf 7a der Hakenstange 7 in das geeignete Hakenloch 4 eingehakt werden. So wird der Hebearm 1 durch die Hakenstange 7 eingefangen, so daß keine Gefahr besteht, daß der Hebearm plötzlich auf den Böden fällt.· Wenn der Hebearm gelöst t werden soll, ist es lediglich notwendig, zuerst die Hakenstange 7 zu entfernen, wonach der Hebearm nach unten eingestellt werden kann.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FÜCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS . DIPL.-ING. K. GORG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN - RECHTSANWALT A. NETTE
    39 044 p/we
    Michael Hung
    Taipei / Taiwan R.O.C.
    Heber
    Patentansprüche
    1. Heber mit einem Hebearm, dadurch gekennzeichnet , daß am Heber eine Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Herunterfallens des Hebearms (1) angeordnet ist, die aus mindestens einem am Hebearm (1) angebrachten Halteteil (4; 5) und einem am Heberrahmen (3) schwenkbar angebrachten korrespondierenden Halter (6; 7) besteht, der mit dem Halteteil verbindbar ist, und daß der Abstand zwischen der Schwenkachse (5) des Halters (6) am Heberrahmen (3) und dem Halteteil (4; 5) änderbar ist.
    2. Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter (6) ein Π-förmiges Teil ist, das mit den freien Schenkeln am Heberrahmen
    ARABELLASTRASSE 4 - D-8OOO MÖNCHEN 81 · TELEFON (Ό89} 911087 ■ TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183
    (3) angelenkt ist.
    . Heber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil aus mehreren in Reihe entlang dem Hebearm (1) angeordneten Haken
    (4) besteht.
    4. Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) ein Π-förmiges Teil ist, an dessen Quersteg ein Haken (7a) angeordnet ist.
    5. Heber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil aus mehreren in Reihe entlang des Hebearmes (1) angeordneten Löchern (4) besteht.
    6. Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein Seil (6) ist, das durch eine am Hebearm (1) befindliche Öse (5) geführt ist und an mindestens einem freien Ende im Heberrahmen (3) lösbar festgeklemmt ist.
    7. Heber nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η —
    zeichnet, daß das Seil durch eine Mutter zwischen zwei Scheiben eingeklemmt ist.
    8. Heber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter mit einem Betäti- gungshandgriff (4d) versehen ist.
DE19833329050 1983-08-11 1983-08-11 Heber Ceased DE3329050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329050 DE3329050A1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Heber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329050 DE3329050A1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Heber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329050A1 true DE3329050A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6206339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329050 Ceased DE3329050A1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Heber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329050A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941875A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Riganti L Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941875A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Riganti L Ruecklaufverhuetende sicherheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
DE2811186A1 (de) Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter
DE3404070A1 (de) Haltekeilmechanismus
EP0710620A2 (de) Traggestell für Hebebrücke mit Tragplatte
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE19543525C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE3329050A1 (de) Heber
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
EP1219564A1 (de) Heber für Schachtdeckel oder dgl.
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE2629523C2 (de) Tragvorrichtung an einem Flugzeug, für mit Aufhängebeschlägen versehene Flugzeuglasten mit einer zum Hochheben der Flugzeuglasten an die Tragvorrichtung vorgesehenen Seilwinde
DE1781069A1 (de) Hubstaplermast mit Fuehrungsrollen und Verfahren zu deren Einbau und Wartung
CH675449A5 (de)
DE2626077A1 (de) An einem seil o.dgl. haengende greifervorrichtung
EP0472821A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE3403343A1 (de) Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes
DE3512431C1 (de) Heukran
EP4303378A1 (de) Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole
DE2160163A1 (de) Rollenanordnung, insbesondere zur Führung von Zugkabeln
DE102012220012A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahn
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection