EP0472821A1 - Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen - Google Patents

Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0472821A1
EP0472821A1 EP91108088A EP91108088A EP0472821A1 EP 0472821 A1 EP0472821 A1 EP 0472821A1 EP 91108088 A EP91108088 A EP 91108088A EP 91108088 A EP91108088 A EP 91108088A EP 0472821 A1 EP0472821 A1 EP 0472821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
scaffold frame
scaffold
frame element
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472821B1 (de
Inventor
Gerhard Suckfüll
Brunhilde Suckfüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0472821A1 publication Critical patent/EP0472821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472821B1 publication Critical patent/EP0472821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Definitions

  • the invention relates to a device for moving and positioning prefabricated concrete parts, which are designed as frame elements, are stacked on top of each other and the outer wall of a room, for example. a burial chamber.
  • the prior art is to be explained below with the aid of rectangular prefabricated concrete parts, such as have become known from DE-PS 35 37 367 by the applicant as frame-like wall parts of a burial chamber.
  • the device according to the invention is not limited to such an application. It can also be used to move and position round frame elements such as Manhole rings are used; it is also suitable for frame elements with an irregular outline.
  • the invention has for its object to reduce the costs for moving and positioning when installing such prefabricated concrete parts, especially by reducing the need for personnel, but also by avoiding the attachment of completely or partially lost coupling agents, the safety when carrying out these measures increase and make the use of human power unnecessary.
  • the device has a scaffold frame that can be lowered into the frame element, on the underside of which at least two pivot levers under the frame element sit with a pivot drive that can be actuated by means of a lifting device that is detachably coupled to the device.
  • the attachment of coupling means to the frame element can be dispensed with entirely.
  • the swivel levers that take up the load By reaching under the frame element by means of the swivel levers that take up the load, the occurrence of a lateral hoist is avoided. Since the device is arranged within the frame element, no excess width of the pit receiving the burial chamber is required.
  • the use of a gripper excavator allows the gripper to engage the swivel drive of the device, so that the device is first inserted into the frame element by means of the excavator and then swiveled together with this over the grave site or pit without the load swinging , so that there is no need for human strength and therefore no security problems can arise.
  • the scaffold frame has a shape corresponding to the inner contour of the frame element, wherein it expediently only extends over at least two areas of the inner contour of the frame element against which it bears against the inner surface thereof.
  • the correspondence of the contours ensures a good fixation of the frame in the frame element, while the restriction to two contact areas of the frame makes it easier to insert it into the frame element.
  • the two areas of the scaffolding frame which bear against the inner surface of the frame element are arranged opposite one another.
  • the distance between the two opposite areas of the scaffolding frame is adjustable.
  • a flange directed outwards at a right angle.
  • This flange represents a stop that limits the depth of the scaffold in the frame element; As soon as the flange comes to rest on the upwardly facing surface of the frame element, the lowering process is finished.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention for use with rectangular frame elements is designed such that the scaffold frame also has a rectangular shape and its long sides lie against the inner surface of the long sides of the frame element, while its short sides are spaced from the short sides of the frame element are held, with spacers on the outside of the short sides of the scaffold frame, the free ends of which have a downward and inward slope.
  • This configuration again facilitates the insertion of the scaffold frame into the frame element, since initially only the two long sides of the scaffold frame have to be within the contour of the frame element, while one of the spacers can still rest on one of the short sides of the frame element .
  • the scaffold frame By longitudinal movement of the scaffold frame with simultaneous sliding of the spacer on the short side of the frame element, the scaffold frame is moved until the spacer comes free from this short side and is within the contour of the frame element; the other spacer then comes to bear against the inner surface of the opposite short side of the frame element, since according to the invention the sum of the length dimensions of the two spacers and the long side of the scaffold frame is equal to the inner length of the frame element.
  • the spacers can be changed in length.
  • tabs which point downward form the bearing of the pivot levers on the scaffold frame, these tabs being arranged in a rectangular configuration of the scaffold frame in its four corner regions.
  • the pivot levers can be designed as grippers which can be snapped into recesses provided on the lower edge of the frame elements or as holders which can be pressed against the inner surface of the frame elements.
  • an outward projection is provided at the lower end of the pivot lever, the length of which is dimensioned such that it forms a first guide element sliding on the inner surface of the frame element when the scaffold frame is lowered. This ensures that when the scaffold frame is lowered, it does not result in inclined positions in the frame element and thereby undesirable jamming of the scaffold frame.
  • An improvement of this measure can be achieved according to the invention in that the outward-facing side of the folded-back swivel levers forms a second guide element sliding on the inner surface of the frame element. In this way, secure guidance of the scaffold frame in the frame element is ensured over the entire height of the lowering path.
  • the pivot lever is provided with an axis which penetrates the frame frame centrally and has scissor-like control levers which are rotatably mounted at its ends, the lower end of each control lever being connected to the lower end of a pivot lever via a link.
  • the lower ends of the control levers are connected to one another by means of a resilient return element, in the lower gap the control lever is inserted a stop preventing it from falling through.
  • the scaffolding frame Since a grab excavator is not available everywhere, the scaffolding frame must also be usable in combination with a crane.
  • the invention provides that on an outward hanging tab is attached to the upper end of each control lever.
  • a two-strand chain sling is fastened in each of the two hanging brackets assigned to a short side, so that when the scaffold frame is raised, the shift rods are moved toward one another, ie the closed position of the scaffold frame is brought about.
  • a locking member that can be inserted into the upper gap of the control levers is held on the scaffolding frame according to an advantageous feature of the invention.
  • This locking member ensures, when it is inserted into the upper gap of the control lever, for the open position of the scaffold frame; In order to allow it to move into the closed position, it must be removed from the upper gap when the chain slings have weakened.
  • an upwardly projecting eyelet is provided in each of its four corner areas, a two-strand chain sling being fastened in the two eyelets on each short side of the scaffold frame by means of shackles, which is attached at its other end in a safety hook attached to the gripper of the grab excavator is attached.
  • shackles which is attached at its other end in a safety hook attached to the gripper of the grab excavator is attached.
  • the scaffolding frame has a height which corresponds to the height of a plurality of stacked frame elements, it being divided into two levels connected by vertical struts, of which the lower one with the pivoting levers and spacers and the upper one with the pivoting drive and the coupling means for connection to the hoist is provided. It has proven to be quite favorable if upright angles are attached to the upper level of the scaffold frame, the outward-oriented horizontal legs of which correspond to the flange of the contact areas of the scaffold frame. In this way, the entire wall of a burial chamber can be moved and positioned in one go.
  • FIGS. 1 and 2 show a prefabricated concrete part in the form of a rectangular frame element 1 with the two long sides 1 a, 1 and the two short sides 1 c, 1.
  • four recesses 2 open inwards and downwards are provided on the lower edge of the frame element 1.
  • a scaffold frame 3 which is also rectangular. Its two long sides 3a, 3b are shorter than the long sides 1a, 1 of the frame element 1 and lie against their inner surfaces, while its two short sides 3c, 3d are approximately as long as the inner dimension of the short sides 1c, 1 of the frame -Elements 1 and are arranged at a distance from this. This distance is bridged by a spacer 4a, 4b, which is seated centrally on the outside on the short sides 3c, 3d, the free end of which has a downward and inward bevel 5.
  • the long sides 3a, 3b of the scaffold frame 3 are provided with an outwardly directed flange 6 which, in the completely lowered position of the scaffold frame 3, comes to rest on the upwardly facing surface of the long sides 1a, 1 of the frame element 1.
  • retaining eyelets 7 are provided on the upper side thereof.
  • pivot levers 9 are mounted, which have an outward projection 9a and an inward bearing boss 9b at their lower end.
  • a handlebar 10 is held on each bearing projection 9b, through which the pivot lever 9 is connected in an articulated manner to the lower end of a control lever 11 or 11.
  • the control levers 11a, 11 are arranged like scissors and are rotatably mounted on both ends of an axis 12 penetrating the frame 3 in the middle.
  • the upper ends of the two control levers 11 are connected to one another by means of a shift rod 13a and the upper ends of the two control levers 11b are connected to one another by means of a shift rod 13b and have hook-in tabs 14a, 14b directed outwards.
  • the lower legs of the control levers 11a, 11 are connected by means of a resilient return element 15 in the form of a helical tension spring; in addition, in the gap between the lower legs of the control levers 11a, 11 there is provided a stop 16 preventing them from falling through.
  • a locking member 18 is held at 17 so as to be longitudinally displaceable and pivotable is insertable into the gap between the upper legs of the control lever 11 a, 11 b.
  • the projections 9a of the swivel lever 9 are latched into the recesses 2.
  • the frame element 1 is therefore gripped at four points and can be raised, pivoted and rotated by means of the gripper excavator until it is in the desired position; since the gripper 21 has gripped the switching rods 13a, 13b between them during all of these operations, the movements caused by the gripper excavator are again transmitted directly to the scaffold frame 3 together with the load without the occurrence of pendulum movements.
  • the chain hangers 20 are relaxed; the scaffold frame 3 together with the load is held and carried solely by the gripper 21 of the gripper excavator.
  • the gripper 21 is opened, which at the same time means that the scaffolding frame 3 is moved into the open position, so that it can be moved out of the frame element 1 by lifting the gripper 21; the chain slings 20 are tensioned.
  • the frame element 1 is the wall part of a burial chamber, the scaffolding frame 3 can be suspended and the grab excavator - for loose soil such as sand, gravel or rolling gravel - can be used for dredging inside the frame element 1, which is used as Sliding formwork is used.
  • the two-strand chain slings 19 are fastened at the bottom in the suspension links 14a, 14b and at the top on the crane hook.
  • the locking member 18 In all operations that require the open position of the scaffolding frame 3, the locking member 18 must be in the gap between the upper legs of the control levers 11 a, 11 b; Only when the scaffold frame 3 assumes the completely lowered position according to FIG. 1 can the locking member 18 be released, whereupon the closed position of the scaffold frame 3 is brought about by moving the crane upwards.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen, die als Rahmen-Elemente ausgebildet sind, aufeinandergestapelt werden und die Außenwand eines Raums, bsp. einer Grabkammer, bilden. Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die beim Einbau derartiger Beton-Fertigteile auftretenden Kosten vor allem durch Verminderung des Personalbedarfs, aber auch durch Vermeidung des Anbringens von ganz oder teilweise verlorenen Kupplungsmitteln zu senken, die Sicherheit bei der Durchführung dieser Maßnahmen zu erhöhen und die Anwendung menschlicher Kraft entbehrlich zu machen. Das wird dadurch erreicht, daß die Einrichtung einen in das Rahmen-Element (1) absenkbaren Gerüstrahmen (3) aufweist, an dessen Unterseite mindestens zwei das Rahmen-Element (1) untergreifende Schwenkhebel (9) mit einem Schwenkantrieb ansitzen, der mittels eines Hebezeugs betätigbar ist, das mit der Einrichtung lösbar gekuppelt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen, die als Rahmen-Elemente ausgebildet sind, aufeinandergestapelt werden und die Außenwand eines Raums, bsp. einer Grabkammer, bilden.
  • Der Stand der Technik soll nachstehend anhand von rechteckigen Beton-Fertigteilen erläutert werden, wie sie aus der DE-PS 35 37 367 der Anmelder als rahmenartige Wandteile einer Grabkammer bekanntgeworden sind. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung jedoch nicht auf eine solche Anwendung beschränkt. Sie kann ebenso zum Bewegen und Positionieren von runden Rahmen-Elementen wie bsp. Schachtringen zum Einsatz kommen; auch für Rahmen-Elemente mit unregelmäßiger Umrißform ist sie geeignet.
  • Beim Einbau der Grabkammer gemäß DE-PS 35 37 367 können die rahmenartigen Wandteile auf dreierlei Weise bewegt und aufeinandergesetzt werden:
    • 1. Es werden den oberen Rand der Wandteile erfassende Selbstgreiferzangen in Verbindung mit einem Hebezeug verwendet. Dabei tritt ein beachtlicher seitlicher Hebezug auf, der unerwünschte Formänderungen des Wandteils bewirkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß wegen des seitlichen Überstands der Selbstgreiferzangen eine Überbreite der die Grabkammer aufnehmenden Grube erforderlich ist, was zusätzliche Aushub- und Einfüllarbeit bedeutet.
    • 2. Es werden in den oberen Rand des Wandteils vier daraus vorstehende metallische Gewindeträger eingegossen, auf die ein ösenteil zur Aufnahme von Seilen aufgeschraubt wird, an denen ein Hebezeug angreift. Auch dabei tritt wieder ein seitlicher Hebezug mit den vorstehend beschriebenen ungünstigen Auswirkungen auf. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß die ösenteile von Hand auf- und abgeschraubt werden müssen, was infolge des häufig verschmutzten Gewindes mitunter kaum ausführbar ist.
    • 3. Es werden im Bereich des oberen Rands in das Wandteil nach innen vorstehende Kunststoffschlaufen eingegossen, die zur Aufnahme von Seilen bestimmt sind, an denen ein Hebezeug angreift. Zwar sind die Kosten dieser Kunststoffschlaufen niedriger als die der metallischen Gewindeträger, doch besteht bei ihnen die Gefahr des Abreißens und die Notwendigkeit, sie nach Fertigstellung der Grabkammer zu entfernen, um vor allem ein Hängenbleiben des Sargs bei dessen Herunterlassen zu vermeiden. Außerdem ist auch bei dieser Ausführung wieder der nachteilige seitliche Hebezug zu beobachten.
  • Ein bei allen drei Möglichkeiten gegebener wesentlicher Mangel bestent jedoch darin, daß wegen des stets auftretenden Pendelns der am Hebezeug hängenden Last zu deren lagegerechtem Einjustieren über und in der die Grabkammer aufnehmenden Grube zusätzlich zu der Bedienungsperson des Hebezeugs zwei weitere Personen erforderlich sind. Dieser Personalbedarf erhöht die Einbaukosten jedoch ganz beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten für das Bewegen und Positionieren beim Einbau derartiger Beton-Fertigteile vor allem durch Verminderung des Personalbedarfs, aber auch durch Vermeidung des Anbringens von ganz oder teilweise verlorenen Kupplungsmitteln zu senken, die Sicherheit bei der Durchführung dieser Maßnahmen zu erhöhen und die Anwendung menschlicher Kraft entbehrlich zu machen. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einrichtung einen in das Rahmen-Element absenkbaren Gerüstrahmen aufweist, an dessen Unterseite mindestens zwei das Rahmen-Element untergreifende Schwenkhebel mit einem Schwenkantrieb ansitzen, der mittels eines Hebezeugs betätigbar ist, das mit der Einrichtung lösbar gekuppelt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann auf das Anbringen von Kupplungsmitteln an dem Rahmen-Element gänzlich verzichtet werden. Durch das Untergreifen des Rahmen-Elements mittels der die Last aufnehmenden Schwenkhebel wird das Auftreten eines seitlichen Hebezugs vermieden. Da die Einrichtung innerhalb des Rahmen-Elements angeordnet ist, ist keine Überbreite der die Grabkammer aufnehmenden Grube erforderlich. Schließlich ermöglicht der Einsatz eines Greiferbaggers, den Greifer am Schwenkantrieb der Einrichtung angreifen zu lassen, so daß die Einrichtung mittels des Baggers zunächst in des Rahmen-Element eingebracht und dann mitsamt diesem über die Grabstelle bzw. Grube verschwenkt wird, ohne daß die Last dabei pendelt, so daß sich auf menschliche Kraft ganz verzichten läßt und deshalb auch keine sicherheitlichen Probleme auftreten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gerüstrahmen eine der Innenkontur des Rahmen-Elements entsprechende Form aufweist, wobei er sich zweckmäßigerweise nur über mindestens zwei Bereiche der Innenkontur des Rahmen-Elements erstreckt, an denen er gegen dessen Innenfläche anliegt. Die Konturenentsprechung gewährleistet eine gute Fixierung des Garüstrahmens im Rahmen-Element, während die Beschränkung auf zwei Anlage-Bereiche des Gerüstrahmens dessen Einbringen in das Rahmen-Element erleichtert.
  • Diese Vorteile werden noch gesteigert, wenn gemäß einen weiteren Merkmal der Erfindung die beiden gegen die Innenfläche des Rahmen-Elements anliegenden Bereiche des Gerüstrahmens einander gegenüberliegend angeordnet sind. Um dabei den Gerüstrahmen an unterschiedliche Innenabmessungen der Rahmen-Elemente anpassen zu können, empfiehlt es sich, den Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Gerüstrahmens einstellbar zu machen.
  • Als weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Oberkante der Anlage-Bereiche des Gerüstrahmens ein rechtwinklig nach außen gerichteter Flansch ansitzt. Dieser Flansch stellt einen Anschlag dar, der die Absenktiefe des Gerüstrahmens in dem Rahmen-Element begrenzt; sobald der Flansch auf die nach oben gerichtete Fläche des Rahmen-Elements zu liegen kommt, ist der Absenkvorgang beendet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anwendung bei rechteckigen Rahmen-Elementen ist derart ausgestaltet, daß der Gerüstrahmen ebenfalls Rechteckform besitzt und mit seinen langen Seiten gegen die Innenfläche der langen Seiten des Rahmen-Elements anliegt, während seine kurzen Seiten im Abstand von den kurzen Seiten des Rahmen-Elements gehalten sind, wobei an den kurzen Seiten des Gerüstrahmens außen Distanzstücke ansitzen, deren freie Enden eine nach unten und innen verlaufende Abschrägung aufweisen. Diese Ausgestaltung erleichtert wieder das Einbringen des Gerüstrahmens in das Rahmen-Element, da sich zunächst nur die beiden langen Seiten des Gerüstrahmens innerhalb der Kontur des Rahmen-Elements befinden müssen, während eines der Distanzstücke noch auf einer der kurzen Seiten des Rahmen-Elements aufliegen kann. Durch Längsbewegung des Gerüstrahmens bei gleichzeitigem Entlanggleiten des Distanzstücks auf der kurzen Seite des Rahmen-Elements wird der Gerüstrahmen so lange verschoben, bis das Distanzstück von dieser kurzen Seite freikommt und sich innerhalb der Kontur des Rahmen-Elements befindet; dabei kommt dann des andere Distanzstück gegen die Innenfläche der gegenüberliegenden kurzen Seite des Rahmen-Elements zur Anlage, da erfindungsgemäß die Summe der Längenabmessungen der beiden Distanzstücke und der langen Seite des Gerüstrahmens gleich der inneren Länge des Rahmen-Elements ist.
  • Um auch insoweit wieder eine Anpassung des Gerüstrahmens an unterschiedliche Innenabmessungen der Rahmen-Elemente vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß die Distanzstücke längenveränderbar sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sitzen an dem Gerüstrahmen nach unten gerichtete Lappen an, die das Lager der Schwenkhebel bilden, wobei diese Lappen bei rechteckiger Ausbildung des Gerüstrahmens in dessen vier Eckbereichen angeordnet sind. Dabei können die Schwenkhebel als in am unteren Rand der Rahmen-Elemente vorgesehene Ausnehmungen einrastbare Greifer oder als gegen die Innenfläche der Rahmen-Elemente anpreßbare Halter ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist am unteren Ende der Schwenkhebel ein auswärts gerichteter Vorsprung vorgesehen, dessen Länge so bemessen ist, daß er beim Absenken des Gerüstrahmens ein erstes an der Innenfläche des Rahmen-Elements gleitendes Führungselement bildet. Dadurch ist sichergestellt, daß es beim Absenken des Gerüstrahmens nicht zu Schrägstellungen desselben im Rahmen-Element und dadurch zu einem unerwünschten Verklemmen des Gerüstrahmens kommt.
  • Eine Verbesserung dieser Maßnahme kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die nach auswärts gerichtete Seite der zurückgeklappten Schwenkhebel ein zweites an der Innenfläche des Rahmen-Elements gleitendes Führungselement bildet. Auf diese Weise ist eine sichere Führung des Gerüstrahmens im Rahmen-Element über die gesamte Höhe des Absenkwegs sichergestellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist als Antrieb der Schwenkhebel eine den Gerüstrahmen mittig durchdringende Achse mit an ihren Enden drehbar gelagerten scherenartig angeordneten Steuerhebeln vorgesehen, wobei das untere Ende jedes Steuerhebels über einen Lenker mit dem unteren Ende eines Schwenkhebels verbunden ist. Ein solcher Antrieb ist robust und aufgrund seiner konstruktiven Einfachheit störunanfällig.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die oberen Enden von je zwei einander axial gegenüberliegenden Steuerhebeln durch je eine Schaltstange verbunden sind, die mittels des Greifers eines Greiferbaggers betätigbar sind. Bei dieser Ausgestaltung erfassen die beiden Backen des Greifers die Schaltstangen zwischen sich, so daß beim Heben, seitlichen Verschwenken oder Drehen des Greifers diese Bewegung unmittelbar auf den Gerüstrahmen bzw. auf den Gerüstrahmen mitsamt davon getragenem Rahmen-Element übertragen wird, ohne daß es zu einer Pendelbewegung der Last kommt.
  • Um beim Öffnen des Greifers des Greiferbaggers ein Einrücken des Antriebs in die Offenstellung des Gerüstrahmens zu ermöglichen, welche die Voraussetzung für dessen Absenken in das Rahmen-Element ist, sind die unteren Enden der Steuerhebel mittels eines federelastischen Rückstellelements miteinander verbunden, wobei in den unteren Spalt der Steuerhebel ein deren Durchfallen verhindernder Anschlag eingebracht ist.
  • Da nicht überall ein Greiferbagger zur Verfügung steht, muß der Gerüstrahmen auch in Kombination mit einem Kran verwendbar sein. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am oberen Ende jedem Steuerhebels eine nach außen gerichtete Einhängelasche befestigt ist. In den beiden einer kurzen Seite zugeordneten Einhängelaschen wird je ein zweisträngiges Kettengehänge befestigt, so daß beim Anheben des Gerüstrahmens die Schaltstangen aufeinander zubewegt werden, d.h. also die Schließstellung das Gerüstrahmens herbeigeführt wird.
  • Um derartiges beim Einbringen des Gerüstrahmens in das Rahmen-Element, das ja nur in der Offenstellung das Gerüstrahmens möglich ist, zu verhindern, ist gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung am Gerüstrahmen ein in den oberen Spalt der Steuerhebel einführbares Sperrglied gehalten. Dieses Sperrglied sorgt dann, wenn es in den oberen Spalt der Steuerhebel eingeführt ist, für die Offenstellung des Gerüstrahmens; um diesen in die Schließstellung einrücken zu lassen, muß es - bei nachgelassenen Kettengehängen - aus dem oberen Spalt entfernt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist bei rechteckiger Ausbildung des Gerüstrahmens in dessen vier Eckbereichen je eine nach oben vorstehende Halteöse vorgesehen, wobei in den beiden Halteösen jeder kurzen Seite des Gerüstrahmens ein zweisträngiges Kettengehänge mittels Schäkeln befestigt ist, das an seinem anderen Ende in einem am Greifen des Greiferbaggers angebrachten Sicherheitshaken eingehängt ist. Auf diese Weise sind Greiferbagger und Gerüstrahmen auch dann, wenn letzterer sich in der Offenstellung befindet, in der die Schaltstangen und der Greifer des Greiferbaggers außer Eingriff sind, miteinander gekuppelt.
  • In Fortführung des Erfindungsgedankens weist der Gerüstrahmen eine Höhe auf, die der Höhe mehrerer aufeinandergestapelter Rahmen-Elemente entspricht, wobei er in zwei durch vertikale Streben miteinander verbundene Ebenen unterteilt ist, von denen die untere mit den Schwenkhebeln und Distanzstücken sowie die obere mit dem Schwenkantrieb und den Kupplungsmitteln zum Anschluß an das Hebezeug versehen ist. Dabei hat es sich als recht günstig erwiesen, wenn an der oberen Ebene des Gerüstrahmens aufrechtstehende Winkel angebracht sind, deren nach außen gerichtete Horizontal-Schenkel dem Flansch der Anlage-Bereiche des Gerüstrahmens entsprechen. Auf diese Weise kann die gesamte Wandung einer Grabkammer in einem Zug bewegt und positioniert werden.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Stirnansicht des in ein rechteckiges Rahmen-Element abgesenkten Gerüstrahmens in der Offenstellung,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des in ein rechteckiges Rahmen-Element abgesenkten Gerüstrahmens in der Schließstellung
    • und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist ein Beton-Fertigteil in Form eines rechteckigen Rahmen-Elements 1 mit den beiden langen Seiten 1 a, 1 und den beiden kurzen Seiten 1c, 1 gezeigt. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sind am unteren Rand des Rahmen-Elements 1 vier nach innen und unten offene Ausnehmungen 2 vorgesehen.
  • Innerhalb des Rahmen-Elements 1 befindet sich ein Gerüstrahmen 3, der ebenfalls rechteckig ausgebildet ist. Seine beiden langen Seiten 3a, 3b sind kürzer als die langen Seiten 1a, 1 des Rahmen-Elements 1 und liegen gegen deren Innenflächen an, während seine beiden kurzen Seiten 3c, 3d etwa so lang wie das Innenmaß der kurzen Seiten 1c, 1 des Rahmen-Elements 1 und im Abstand von diesem angeordnet sind. Dieser Abstand wird von je einem an den kurzen Seiten 3c, 3d mittig außen ansitzenden Distanzstück 4a, 4b überbrückt, dessen freies Ende eine nach unten und innen verlaufende Abschrägung 5 aufweist. Die Langen Seiten 3a, 3b des Gerüstrahmens 3 sind mit einem nach außen gerichteten Flansch 6 versehen, der in der vollständig abgesenkten Stellung des Gerüstrahmens 3 auf die nach oben weisende Fläche der langen Seiten 1a, 1 des Rahmen-Elements 1 zu liegen kommt.
  • In den Eckbereichen des Gerüstrahmens 3 sind auf dessen Oberseite vier Halteösen 7 vorgesehen. Etwa gegenüber sitzen an der Unterseite des Gerüstrahmens 3 vier nach unten gerichtete Lappen 8 an, an denen Schwenkhebel 9 gelagert sind, die an ihrem unteren Ende einen auswärts gerichteten Vorsprung 9a und einen einwärts gerichteten Lageransatz 9b aufweisen. An jedem Lageransatz 9b ist ein Lenker 10 gehalten, durch den der Schwenkhebel 9 gelenkig mit dem unteren Ende eines Steuerhebels 11 bzw. 11 verbunden ist.
  • Die Steuerhebel 11a, 11 sind scherenartig angeordnet und drehbar auf beiden Enden einer den Gerüstrahmen 3 mittig durchdringenden Achse 12 gelagert. Die oberen Enden der beiden Steuerhebel 11 sind mittels einer Schaltstange 13a und die oberen Enden der beiden Steuerhebel 11 b mittels einer Schaltstange 13b miteinander verbunden und weisen nach außen gerichtete Einhängelaschen 14a, 14b auf. Die unteren Schenkel der Steuerhebel 11a, 11 sind mittels eines federelastischen Rückstellelements 15 in Form einer Schraubenzugfeder verbunden; außerdem ist in dem Spalt zwischen den unteren Schenkeln der Steuerhebel 11a, 11 ein deren Durchfallen verhindernder Anschlag 16 vorgesehen. An den kurzen Seiten 3c, 3d des Gerüstrahmens 3 ist bei 17 ein Sperrglied 18 längsverschieblich und schwenkbar gehalten, das in den Spalt zwischen den oberen Schenkeln der Steuerhebel 11 a, 11 b einführbar ist.
  • Mit 19 ist ein zweisträngiges Kettengehänge bezeichnet, das mit dem einen Ende in den Einhängelaschen 14a und 14b und mit dem anderen Ende an einem - nicht dargestellten - Kranhaken befestigt ist. Auch mit 20 ist ein zweisträngiges Kettengehänge bezeichnet, das jedoch mit dem einen Ende in den Halteösen 7 einer kurzen Seite 3c bzw. 3d des Gerüstrahmens 3 und mit dem anderen Ende in einem am Greifer 21 des Greiferbaggers angebrachten Sicherheitshaken eingehängt ist.
  • Die Bedienung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende:
    • Zunächst werden die beiden zweisträngigen Kettengehänge 20 in den Halteösen 7 und den am oberen Ende des Greifers 21 des Greiferbaggers gegenüberliegend angebrachten Sicherheitshaken befestigt. Dann wird der Greifer 21 mit dem daran hängenden Gerüstrahmen 3 angehoben und über das zu bewegende Rahmen-Element 1 verschwenkt. Durch Betätigen des Drehkopfs des Greiferbaggers wird weiter der Gerüstrahmen 3 in eine Stellung gebracht, in der er sich innerhalb des Umrisses des Rahmen-Elements 1 befindet und seine Anlage-Bereiche parallel zu den entsprechenden Bereichen des Rahmen-Elements 1 verlaufen. Während dieser Operationen ist der Greifer 21 geschlossen, so daß er die Schaltstangen 13a, 13b zwischen sich erfaßt und deshalb die vom Greiferbagger veranlaßten Bewegungen unmittelbar auf den Gerüstrahmen 3 überträgt. Nun wird der Greifer 21 geöffnet, was unter der Wirkung des Rückstellelements 15 ein Einrücken des Gerüstrahmens 3 in die Offenstellung zur Folge hat; der geöffnete Gerüstrahmen 3 wird schließlich in das Rahmen-Element 1 abgesenkt, bis er die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, worauf der Greifer 21 geschlossen wird und dabei über die Schaltstangen 13a, 13b auch den Gerüstrahmen 3 in seine Schließstellung gemäß Fig. 2 einrücken läßt.
  • In dieser Schließstellung sind die Vorsprünge 9a der Schwenkhebel 9 in die Ausnehmungen 2 eingerastet. Das Rahmen-Element 1 ist damit an vier Punkten untergriffen und kann mittels des Greiferbaggers angehoben, verschwenkt und gedreht werden, bis es die gewünschte Position innehat; da der Greifer 21 wahrend all dieser Operationen die Schaltstangen 13a, 13b zwischen sich erfaßt hat, erfolgt wieder eine unmittelbare Übertragung der vom Greiferbagger veranlaßten Bewegungen auf den Gerüstrahmen 3 samt Last ohne das Auftreten von Pendelbewegungen. Die Kettengehänge 20 sind dabei entspannt; der Gerüstrahmen 3 samt Last wird allein vom Greifer 21 des Greiferbaggers gehalten und getragen. Ist das Rahmen-Element 1 an der gewünschten Stelle abgesetzt, wird der Greifer 21 geöffnet, was zugleich das Einrücken des Gerüstrahmens 3 in die Offenstellung bedeutet, so daß dieser durch Anheben des Greifers 21 aus dem Rahmen-Element 1 herausbewegt werden kann; dabei sind die Kettengehänge 20 gespannt. - Handelt es sich bei dem Rahmen-Element 1 um das Wandteil einer Grabkammer, kann der Gerüstrahmen 3 abgehängt und der Greiferbagger - bei lockerem Erdreich wie Sand, Kies oder Rollkies - zum Ausbaggern im Inneren des Rahmen-Elements 1 verwendet werden, das dabei als Gleitschalung dient.
  • Wird der Gerüstrahmen 3 in Kombination mit einem Kran verwendet, so werden die zweisträngigen Kettengehänge 19 unten in den Einhängelaschen 14a, 14b und oben am Kranhaken befestigt. Bei allen Operationen, welche die Offenstellung des Gerüstrahmens 3 erfordern, muß sich das Sperrglied 18 in dem Spalt zwischen den oberen Schenkeln der Steuerhebel 11 a, 11 b befinden; erst wenn der Gerüstrahmen 3 die vollkommen abgesenkte Stellung gemäß Fig. 1 einnimmt, kann das Sperrglied 18 ausgeklinkt werden, worauf durch Aufwärtsbewegen des Krans die Schließstellung des Gerüstrahmens 3 herbeigeführt wird.

Claims (28)

1. Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen, die als Rahmen-Elemente ausgebildet sind, aufeinandergestapelt werden und die Außenwand eines Raums, bsp. einer Grabkammer, bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen in das Rahmen- Element (1) absenkbaren Gerüstrahmen (3) aufweist, an dessen Unterseite mindestens zwei das Rahmen-Element (1) untergreifende Schwenkhebel (9) mit einem Schwenkantrieb ansitzen, der mittels eines Hebezeugs betätigbar ist, das mit der Einrichtung lösbar gekuppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstrahmen (3) eine der Innenkontur des Rahmen-Elements (1) entsprechende Form aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstrahmen (3) sich nur über mindestens zwei Bereiche der Innenkontur des Rahmen-Elements (1) erstreckt, in denen er gegen dessen Innenfläche anliegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegen die Innenfläche des Rahmen-Elements (1) anliegenden Bereiche des Gerüstrahmens (3) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Gerüstrahmens (3) einstellbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante dar Anlage-Bereiche des Gerüstrahmens (3) ein rechtwinklig nach außen gerichteter Flansch (6) ansitzt.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Ausbildung des Rahmen-Elements (1) der Gerüstrahmen (3) ebenfalls Rechteckform besitzt und mit seinen langen Seiten (3a, 3b) gegen die Innenfläche der langen Seiten (1 a, 1b) des Rahmen-Elements (1) anliegt, während seine kurzen Seiten (3c, 3d) im Abstand von den kurzen Seiten (1c, 1 d) des Rahmen-Elements (1) gehalten sind, wobei an den kurzen Seiten (3c, 3d) das Gerüstrahmens (3) außen Distanzstücke (4a, 4b) ansitzen, deren freie Enden eine nach unten und innen verlaufende Abschrägung (5) aufweisen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längenabmessungen der beiden Distanzstücke (4a, 4b) und der langen Seite (3a oder 3b) des Gerüstrahmens (3) gleich der inneren Länge des Rahmen-Elements (1) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (4a, 4b) längenveränderbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an des Gerüstrahmen (3) nach unten gerichtete Lappen (8) ansitzen, die das Lager der Schwenkhebel (9) bilden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Ausbildung des Gerüstrahmens (3) die Lappen (8) in dessen vier Eckbereichen angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (9) als in am unteren Rand der Rahmen-Elemente (1) vorgesehene Ausnehmungen (2) einrastbare Greifer ausgebildet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (9) als gegen die Innenfläche der Rahmen-Elemente (1) anpreßbare Halter ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Schwenkhebel (9) ein auswärts gerichteter Vorsprung (9a) vorgesehen ist, dessen Länge so bemessen ist, daß er beim Absenken des Gerüstrahmens (3) ein erstes an der Innenfläche des Rahmen-Elements (1) gleitendes Führungselement bildet.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Seite der zurückgeklappten Schwenkhebel (9) ein zweites an der Innenfläche des Rahmen-Elements (1) gleitendes Führungselement bildet.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Schwenkhebel (9) eine den Gerüstrahmen (3) mittig durchdringende Achse (12) mit an ihren Enden drehbar gelagerten scherenartig angeordneten Steuerhebeln (11 a, 11 b) vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jedes Steuerhebels (11 a bzw. 11 b) über einen Lenker (10) mit dem unteren Ende eines Schwenkhebels (9) verbunden ist.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden von je zwei einander axial gegenüberliegenden Steuerhebeln (11 a bzw. 11 b) durch je eine Schaltstange (13a, 13b) verbunden sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstangen (13a, 13b) mittels des Greifers (21) eines Greiferbaggers betätigbar sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Steuerhebel (11 a, 11 b) mittels eines federelastischen Rückstellelements (15) miteinander verbunden sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Spalt der Steuerhehel (11 a, 11 b) ein deren Durchfallen verhindernder Anschlag (16) eingebracht ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende jedes Steuerhebels (11 a, 11 b) eine nach außen gerichtete Einhängelasche (14a, 14b) befestigt ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerüstrahmen (3) ein in den oberen Spalt der Steuerhebel (11 a, 11 b) einführbares Sperrglied (18) gehalten ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Ausbildung des Gerüstrahmens (3) in dessen vier Eckbereichen je eine nach oben vorstehende Halteöse (7) vorgesehen ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Halteösen (7) jeder kurzen Seite (3c bzw. 3d) des Gerüstrahmens (3) ein zweisträngiges Kettengehänge (20) mittels Schäkeln befestigt ist, das an seinem anderen Ende in einem am Greifer (21) des Greiferbaggers angebrachten Sicherheitshaken eingehängt ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstrahmen (3) eine Höhe aufweist, die der Höhe mehrerer aufeinandergestapelter Rahmen-Elemente (1) entspricht.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstrahmen (3) in zwei durch vertikale Streben miteinander verbundene Ebenen unterteilt ist, von denen die untere mit den Schwenkhebeln (9) und Distanzstücken (4a, 4b) sowie die obere mit dem Schwenkantrieb und den Kupplungsmitteln zum Anschluß an das Hebezeug versehen ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Ebene des Gerüstrahmens (3) aufrechtstehende Winkel angebracht sind, deren nach außen gerichtete Horizontal-Schenkel dem Flansch (6) entsprechen.
EP91108088A 1990-08-30 1991-05-18 Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen Expired - Lifetime EP0472821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027447 1990-08-30
DE4027447A DE4027447A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Einrichtung zum bewegen und positionieren von beton-fertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472821A1 true EP0472821A1 (de) 1992-03-04
EP0472821B1 EP0472821B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6413239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108088A Expired - Lifetime EP0472821B1 (de) 1990-08-30 1991-05-18 Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0472821B1 (de)
AT (1) ATE123742T1 (de)
CA (1) CA2047850A1 (de)
DE (2) DE4027447A1 (de)
DK (1) DK0472821T3 (de)
ES (1) ES2073616T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807216A (zh) * 2020-06-30 2020-10-23 中国建筑第五工程局有限公司 一种装配式建筑预制构件的吊装装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410395A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Siemens Ag Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE19508347A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Abb Patent Gmbh Zuganker für eine Hebevorrichtung
CN109353835B (zh) * 2018-12-21 2023-10-13 江苏江桥机械制造有限公司 一种自动高速砌块码垛生产线
CN114250981B (zh) * 2021-12-31 2023-04-07 中建八局第一建设有限公司 一种装配式钢结构安装装置及其实施方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677570A (en) * 1952-04-07 1954-05-04 Jones & Laughlin Steel Corp Article handling device
US2832633A (en) * 1954-06-30 1958-04-29 Richard E Compson Lifting device for coiled material
US3057651A (en) * 1960-05-06 1962-10-09 Blocklifter Corp Tool for handling building blocks
FR1399631A (fr) * 1963-04-05 1965-05-21 Dispositif de préhension pour soulever des récipients ou autres objets
CH424147A (fr) * 1965-10-28 1966-11-15 Tissieres Francois Appareil de levage et de mise en place d'éléments de construction
FR2201379A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Nord Pas Calais Houilleres
US4784398A (en) * 1987-05-18 1988-11-15 Lund Arnold M Core lifting chuck
DE8900457U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-16 Muehlbauer, Roland, 8600 Bamberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343325U (de) * 1974-03-07 Cordes J & E Gmbh Gerät zum Anheben von Kanalschachtringen
DE6751687U (de) * 1968-07-26 1969-02-13 Guenter L Geise Schacht aus fertigteilen
DE2318733A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Gustav Deeken Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
CH665863A5 (en) * 1984-09-10 1988-06-15 Ferdinand Kofel Road surface shaft frame-lifting tackle - has central lifting bar with thrust and puller arms and wedges
DE8602240U1 (de) * 1986-01-29 1986-03-06 Müller, Franz, 8949 Pfaffenhausen Schachtring-Hebegerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677570A (en) * 1952-04-07 1954-05-04 Jones & Laughlin Steel Corp Article handling device
US2832633A (en) * 1954-06-30 1958-04-29 Richard E Compson Lifting device for coiled material
US3057651A (en) * 1960-05-06 1962-10-09 Blocklifter Corp Tool for handling building blocks
FR1399631A (fr) * 1963-04-05 1965-05-21 Dispositif de préhension pour soulever des récipients ou autres objets
CH424147A (fr) * 1965-10-28 1966-11-15 Tissieres Francois Appareil de levage et de mise en place d'éléments de construction
FR2201379A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Nord Pas Calais Houilleres
US4784398A (en) * 1987-05-18 1988-11-15 Lund Arnold M Core lifting chuck
DE8900457U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-16 Muehlbauer, Roland, 8600 Bamberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807216A (zh) * 2020-06-30 2020-10-23 中国建筑第五工程局有限公司 一种装配式建筑预制构件的吊装装置
CN111807216B (zh) * 2020-06-30 2022-02-15 中国建筑第五工程局有限公司 一种装配式建筑预制构件的吊装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105690D1 (de) 1995-07-20
CA2047850A1 (en) 1992-03-01
ATE123742T1 (de) 1995-06-15
DE4027447A1 (de) 1992-03-12
DK0472821T3 (da) 1995-08-07
EP0472821B1 (de) 1995-06-14
ES2073616T3 (es) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227451A1 (de) Schaufelbagger mit ausleger
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
EP0472821A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE8414857U1 (de) Baugeraet zum aufeinandersetzen von fertigteilen, insbesondere von kaminsteinen
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2419708A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel fuer laengliche anhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE3150609C2 (de) Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
DE2438172A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel
DE2460090A1 (de) Verfahren zur wendung parallelepipedischer grossraumbehaelter und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH271724A (de) Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.
DE8510186U1 (de) Heukran
DE2101842C (de) Turmkran
DE1141061B (de) Tragbalken mit beweglich angeordneten Magneten zum Heben von Eisenstangen
DE2619259A1 (de) Haltevorrichtung zum heben von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 123742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980518

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUCKFULL BRUNHILDE

Effective date: 20040531

Owner name: *SUCKFULL GERHARD

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201