DE2438172A1 - Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel - Google Patents

Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel

Info

Publication number
DE2438172A1
DE2438172A1 DE2438172A DE2438172A DE2438172A1 DE 2438172 A1 DE2438172 A1 DE 2438172A1 DE 2438172 A DE2438172 A DE 2438172A DE 2438172 A DE2438172 A DE 2438172A DE 2438172 A1 DE2438172 A1 DE 2438172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
shields
tongs
jaws
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438172A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2438172A priority Critical patent/DE2438172A1/de
Publication of DE2438172A1 publication Critical patent/DE2438172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • "Am Lasthaken eines Kranes anhängbares Lastaufnahmemittel" Zusatz zur Patentanmeldung Aktz.: P 24 19 708.8-22 Die Erfindung betrifft ein am Lasthaken eines Kranes anhängbares Lastaufnahmemittel für längliche, å jeweils mehrere Aufhängeosen aufweisende Stückgüter, insbesondere zur Anwendung im Hoch- und Tiefbau zum Transport von vorgefertigten Bauelementen, wie Träger, Wände oder Decken, Großtafelverschalungen, Baustoffgewebematten etc., als Zusatz zur Patentanmeldung Aktz.: P 24 19 708.8-22.
  • Der Gegenstand, dessen Verbesserung mit der Erfindung angestrebt wird, besteht aus einem ein Hakengeschirr aufweisenden, biegesteifen Tragteil mit mindestens zwei an letzterem mit Abstand voneinander stabil angehängten und zueinander verstell- und feststellbaren, in die Anhängebsen eingreifbaren Zangen, denen zum Schließen und Öffnen jeweils ein motorischer Stelltrieb mit am Eranfiihrerstand vorgesehenen Steuereinrichtungen zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Transport von Aufhängeösen aufweisenden Stückgütern, insbesondere das Anhängen und Lösen der Zangen an den Aufhängeösen bzw.
  • von diesen weiterhin zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß jede der Zangen zwischen Schilden angeordnet ist, die Schilde mit der Zange verbunden sind und gegenüber dem Zangenmaul nach unten offene Aussparungen mit nach oben zueinander gerichteten Flanken aufweisen, und die Zangenbacken beim Öffnen der Zange hinter die neben den Aussparungen befindlichen Schildteile verstellbar angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen werden beim Absenken der Zangen diese durch die schrägen Flanken der Aussparungen in den Schilden selbsttätig gegenüber dem anzuhebenden Stückgut justiert.
  • Ferner werden beim Öffnen der Zangen die Lastösen zwangsläufig von den Zangenbacken abgestriffen.
  • Auch können die durch die Schilde abgeschirmten Zangen nirgendwo unbeabsichtigt verhaken. Zudem sind die Zangen auch gegen Verschmutzung geschützt.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschribenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde jeder Zange eine Anhängeeinrichtung zum Anschluß an das Tragteil aufweisen und die Zange unabhängig von deren Stelltrieb an den Schilden gehaltert ist.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß unter der Anhängeeinrichtung an den Schilden der eine Endteil des lineare Stöflelbewegungen ausführenden, motorischen Stelltriebes angelenkt ist, an dessen Stößel die Zangenbacken um eine quer zur Stößel längserstreckung verlaufende Achse angelenkt sind und die Zangenbacken ferner unterhalb und mit Abstand von diesen Anlenkstellen in an den Schilden angeordneten, quer zur Stößellängserstreckung verlaufenden Führungen verstellbar gelagert sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß die angehängte Last über die Zangen unmittelbar auf die Schilde und von diesen auf die Traverse übertragen wird und die Stelltriebe lediglich zum Öffnen und Schließen der Zangen dienen.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zangen gegenüber den in der Hauptanmeldung beschriebenen Zangen durch eine geringere Anzahl an Einzelteilen aus.
  • Besonders fertigungsgünstige Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes bestehen darin, daß zur Puhrung der unteren Zangenbackenendteile von diesen Zapfen abstreben die in in den Schilden angeordnete Langlöcher eingreifen, und daß ferner die Zangenbacken einer jeden Zange am Stößel des Stelltriebes an einer gemeinsamen Gelenkachse angelenkt sind.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß Zangen mit in der Schließstellung einander überlappenden, zueinander spiegelbildlich ausgebildeten Zangenbacken angeordnet sind.
  • Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Abhängen der Last zum Beispiel bei zwischenzeitlicher Entlastung der Zangen noch mehr als bisher verhindert, ohne die Stelltriebe zu belasten.
  • Ein weiteres, die Fertigung vereinfachendes Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß als Aufhängeeinrichtung in den Schilden zum Tragteil konform profilierte Durchschiebeöffnungen für das Tragteil angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein Lastaufnahmemittel in der Vorderansicht Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht, Fig. 3 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 1 gesehen.
  • An dem als im Profil I-förmigen Breitflanschträger ausgebildeten Tragteil 1, welches zwei, jeweils am Ende befestigte Ösen 2 aufweist, an denen ein Hakengeschirr 3 angreift, sind zwei Zangen 4+5 stabil angehängt.
  • Jede dieser Zangen 4,5 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Schilden 6+7 aus Stahlblech, die durch Streben 8 vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
  • Als Aufhängeeinrichtungen für die Zangen 4,5 sind in deren Schilden 6,7 dem Steg und dem unteren Flansch des Tragteiles 1 entsprechend profilierte Durchstecköffnungen 9 angeordnet, in welchen die Zangen 4,5 am Tragteil 1 in Richtung dessen Längserstreckung verstellbar gehalten sind.
  • Im Steg des Tragteiles 1 sind noch eine Reihe Löcher 10 vorgesehen. Ferner sind auch in den oberen Streben 8 konforme Löcher angeordnet, durch die zur wahlweisen Arretierung der Zangen 4,5 auf dem Tragteil 1 Bolzen 11 hindurchgesteckt sind, die in axialer Richtung durch Splinte 12 o.ä. lösbar festgelegt werden können.
  • Unterhalb der Aufhängeeinrichtung ist an den Schilden 6,7 der eine Endteil eines elektromotorischen Stelltriebes 13 an einem in beiden Schilden 6,7 befestigten Bolzen 14 angelenkt. Dieser Stelltrieb 13 besitzt einen Schraubentrieb, mit dessen Hilfe die Drehbewegung eines Elektromotors in lineare Stößelbewegungen umgewandelt werden kann. Am freien Ende des Stößels 15 ist eine Gabel 16 befestigt. Zwischen deren Schenkel greifen die oberen Endteile zweier Zangenbacken 17+18, die an einer in der Gabel 16 gehalterten, gemeinsamen Gelenkachse 19 angelenkt sind. Die Zangenbacke 18 ist aus zwei deckungsgleichen und mit Abstand voneinander angeordneten Platten zusammengesetzt, zwischen die die Zangenbacke 17 greift.
  • Damit sich der Stößel 15 nicht um seine Längsachse verdrehen kann, ist die Gabel 16 zwischen nach innen versetzten Schildteilen 20+21 verschiebbar geführt.
  • Durch die Zangenbacken 17+18 greift jeweils noch ein Zapfen 22, der in den Zangenbacken 17,18 sowohl in axialer Richtung als auch gegen Verdrehung festgelegt ist.
  • Beide freien Endteile der Zapfen 22 greifen jeweils in in den Schildenteilen 20,21 angeordnete Langlöcher 23,24 ein.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, überlappen sich die Zangen backen 17,18 so in der Schließstellung, daß bei eingehängter Last sich die Zangen 4,5 nicht öffnen können.
  • In den Schilden sind nach unten offene Aussparungen 25 mit zueinander gerichteten Flanken 26 vorgesehen, die bei geöffneten Zangen deren Zangenmäuler weitgehend freigeben.
  • Durch diese Aussparungen 25 wird einerseits erreicht, daß die Zangen 4,5 beim Absenken auf das anzuhängende Stückgut selbsttätig justiert werden.
  • Andererseits werden beim Öffnen der Zangen 4,5, wobei die Zangenbacken hinter die neben den Aussparungen 25 befindlichen Schildteile 27 verschwenkt werden, die Lastösen o.ä.
  • zwangsläufig von den Zangenbacken 17,18 abgestriffen.
  • Um die zwischen den Schilden 6,7 angeordneten Zangenbacken 17,18 und den Stelltrieb 13 noch besser gegen Verschmutzung zu schützen, können die Schilde 17 und 18 oben und längsseitig überbrückende, nichtgezeichnete Schirme angeordnet werden, die an den Stegen 8 befestigt werden können.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüclie:
    Am Lasthaken eines Kranes anhängbares Lastaufnahmemittel für längliche, jeweils mehrere Anhängösen aufweisende Stückgüter, insbesondere zur Anwendung im Hoch- und Tiefbau zum Transport von vorgefertigten Bauelementen, wie Träger, Wände oder Decken, Großtafelverschalungen, Baustoffgewebematten etc., bestehend aus einem ein Hakengeschirr aufweisenden, biegesteifen Tragteil mit mindestens zwei an letzterem mit Abstand voneinander stabil angehängten und zueinander verstell- und feststellbaren, in die Anhängeösen eingreifbaren Zangen, denen zum Schließen und Öffnen jeweils ein motorischer Stelltrieb mit am Kranführerstand vorgesehenen Steuereinrichtungen zugeordnet ist, als Zusatz zur Patentanmeldung Aktz.: P 24 19 708.8-22, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zangen (4,5) zwischen Schilden (6,7) angeordnet ist, die Schilde (6,7) mit der Zange (4 bzw. 5) verbunden sind und gegenüber dem Zangenmaul nach unten offene Aussparungen (25) mit nach oben zueinander gerichteten Flanken (26) aufweisen, und die Zangenbacken (17,18) beim Öffnen der Zange (4 bzw. 5) hinter die neben den Aussparungen (25) befindlichen Schildteile (27) verstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde (6,7) jeder Zange (4,5) eine Anhängeeinrichtung zum Anschluß (6,7) an das Tragteil (1) aufweisen und die Zange (4,5) unabhängig von deren Stelltrieb (13) an den Schilden (6,7) gehaltert ist
  3. 3. Lastaufnahmemittel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Anhängeeinrichtung an den Schilden (6,7) der eine Endteil des lineare Stößelbewegungen ausführenden motorischen Stelltriebes (13) angelenkt ist, an dessen Stößel (15) die Zangenbacken (17,18) um eine quer zur Stößellängserstreckung verlaufende Achse angelenkt sind und die Zangenbacken (17,18) ferner unterhalb und mit Abstand von diesen Anlenkstellen in an den Schilden (6,7) angeordneten, quer zur Stößellängserstreckung verlaufenden Führungen verstellbar gelagert sind.
  4. 4. Lastaufnahmemittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der unteren Zangenbackenendteile von diesen Zapfen (22) abstreben die in in den Schilden (6,7) angeordnete Langlöcher (23,24) eingreifen.
  5. 5. Lastaufnahmemittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (17,18) einer jeden Zange (4,5) am Stößel (15) des Stelltriebes (13) an einer gemeinsamen Gelenkachse (19) angelenkt sind.
  6. 6. Lastaufnahmemittel nach einem oder mehreren der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (4,5) mit in der Schließstellung einander überlappenden, zueinander spiegelbildlich ausgebildeten Zangenbacken (17,18) angeordnet sind.
  7. 7. Lastaufnahmemittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängeeinrichtung in den Schilden (6,7) zum Tragteil (1) konform profilierte Durchschiebeöffnungen (9) für das Tragteil (1) angeordnet sind.
DE2438172A 1974-08-08 1974-08-08 Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel Pending DE2438172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438172A DE2438172A1 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438172A DE2438172A1 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438172A1 true DE2438172A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438172A Pending DE2438172A1 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382991A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Bennes Marrel Zweiteiliger Greiferhaken für Armeinholgerät, insbesondere für Auf-/Abladeausleger
EP0560607A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 British Nuclear Fuels PLC Hebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382991A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Bennes Marrel Zweiteiliger Greiferhaken für Armeinholgerät, insbesondere für Auf-/Abladeausleger
FR2643352A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Bennes Marrel Crochet de prehension en deux parties pour appareil de halage a bras, notamment pour potence de chargement/dechargement
EP0560607A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 British Nuclear Fuels PLC Hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669316B1 (de) Transportvorrichtung
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2843025C3 (de) Greifvorrichtung
DE2062988A1 (de)
DE2214530B2 (de) Elektrozug
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
EP0885995B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE2438172A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
DE19818575A1 (de) Wendegabel für den Einsatz an Ladekränen, insbesondere an LKW-Ladekränen
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
DE2419708A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel fuer laengliche anhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
EP0472821A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen
DE8212936U1 (de) Ladetraverse fuer krane
DE7441641U (de) Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter
EP0734663A2 (de) Verschlussanordnung für Motorradkoffer
DE202023104819U1 (de) Einpersonen-Einsatzwagen
DE963720C (de) Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer
EP3150543B1 (de) Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
AT392951B (de) Heukran
DE2453847A1 (de) Zangengreifer fuer den transport von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal