DE7441641U - Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter - Google Patents

Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter

Info

Publication number
DE7441641U
DE7441641U DE7441641U DE7441641U DE7441641U DE 7441641 U DE7441641 U DE 7441641U DE 7441641 U DE7441641 U DE 7441641U DE 7441641 U DE7441641 U DE 7441641U DE 7441641 U DE7441641 U DE 7441641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
hook
finger
support part
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HUGO WUPPER 4600 DORTMUND
Original Assignee
FA HUGO WUPPER 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HUGO WUPPER 4600 DORTMUND filed Critical FA HUGO WUPPER 4600 DORTMUND
Priority to DE7441641U priority Critical patent/DE7441641U/de
Publication of DE7441641U publication Critical patent/DE7441641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Lastaufnahmemittel für Aufhängeösen aufweisende Stückgüter
Die Erfindung betrifft ein selbstaufnehmendes bzw. freigebendes Lastaufnahmemittel für Aufhängeösen aufweisende Stückgüter, bestehend aus einem eine Lastseilanhängeeinrichtung aufweisenden Tragteil und einem von einem an. letzterem gehalterten, motorischen Stößelbewegungen ausführbaren "und vom Führerstand eines Kranes(Hebelmittel) steuerbaren Stelltrieb betätigbaren Greifer.
Ein bereits vorgeschlagenes, am Lasthaken eines Kranes anhängbares Lastaufnahmemittel für längliche, jeweils mehrere Anhängeösen aufweisende Stückgüter, insbesondere zur Anwendung im Hoch- und Tiefbau zum Transport von vorgefertigten Bauelementen, wie Träger, Wände oder Decken, Großtafelverschalungen, Baustoffgewebematten etc., besteht aus einem ein Hakengeschirr aufweisenden, biegesteifen Tragteil mit mindestens zwei an letzterem mit Abstand voneinander stabil angehängten und zueinander verstell- und feststellbaren, in die Anhängeösen eingreifbaren Zangen, denen zum Schließen und Öffnen Jeweils ein motorischer Stelltrieb mit am Kranfülirerstand vorgesehenen Steuereinrichtungen zugeordnet ist.
Jede unter Einwirkung einer angehängten Last schließende Zange besteht aus zwei zwischen LagerSchilden vorgesehenen Zangenschenkeln, deren obere Endteile an einem gemeinsamen Bolzen des verstellbaren Teiles der Stellvorrichtung angelenkt sind. Von jedem Zangenschenkel strebt noch nahe der Zangenbacke beidseitig ein Bolzen ab, der in etwa waagerecht angeordnete Langlöcher der Lagerschilde querverschiebbar eingreift. Ferner besitzen die Schilde gegenüber dem Zangenmaul nach unten offene Aussparungen mit nach oben zueinander gerichteten Flanken und die Zangenbacken sind beim öffnen der Zange hinter die neben den Aussparungen befindlichen Schildteile verstellbar.
Derartige Zangen sind aber noch relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Lastaufnahmemittel eingangs beschriebener Gattung zu vereinfachen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht noch darin, das Lastaufnahmemittel hinsichtlich seiner Lebensdauer zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß als Greifer ein um eine am Tragteil gehalterte, waagerechte Achse drehbarer Hebel vorgesehen ist, an dessen Kraftarm der Stelltrieb angreift, während dessen Lastarm als Lasthaken ausgebildet ist, ferner am Tragteil ein starrer, bei lotrecht hängenden Lasthaken dessen seitlich offenes Hakenmaul versperrender Finger
: - 3 J
angeordnet ist, und der Stelltrieb zum Freigeben des Hakeniaaules auf den Lasthaken eine diesen vom tragteilfesten Finger soweit weg schwenkende Bewegung ausübt, daß dann das Hakenmaul nach unten gerichtet ist.
Durch diese Maßnahmen besitzt das erfindungsgemäße, selbstaufnehmende bzw. freigebende Lastaufnahmemittel außer dem Stelltrieb nur noch einen beweglichen Teil. Daraus ergibt sich einerseits die angestrebte Herstellungsvereinfachung. Andererseits fehlen gegenüber der bekannten Ausführungsform die verschleißgefährdeten und äußerst wartungsbedürftigen Zangenschenkelführungen.
Darüber hinaus läßt sich der Erfindungsgegenstand durch den Kranführer ohne jegliche zusätzliche Hilfe zum Erfassen des Stückgutes durch seitliches Anlegen des Fingers an die Stückgut-Aufhängeöse zu letztere lagerichtig justieren.
Auch wird die angehängte Last im Lasthaken sicher gehalten, ohne daß hierzu bewegliche Sperrklinken erforder lich sind.
Um den Erfindungsgegenstand zum Erfassen eines Stückgutes noch leichter als bisher zu dessen Aufhängeöse ausrichten zu können, besteht ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal darin, daß der Finger vom Tragteil etwa lotrecht nach unten abstrebt und bis etwa
T ■- ■
an die Unterseite des lotrecht hängenden Lasthakens reicht, und am Tragteil zum Finger etwa gleichgerichtete und etwa gleichlange, den vom Finger weggeschwenkten Lasthaken stirnseitig abschirmende Vorsprünge vorgesehen sind, wobei vorzugsweise ferner der Finger und die Vorsprünge am Tragteil einen nach unten offenen, spitzen Winkel einschließen.
Eine besonders fertigungsgünstige und robuste Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Finger und die Vorsprünge angeformte Teile von das Tragteil bildenden, den Stelltrieb und den Hebel zwischen sich einschließenden Schilden sind.
Weiterhin kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform vorbeschriebener Einzelheiten durch einen im wesentlichen C-förmigen Lasthaken mit im oberen Schenkel nahe dessen freien Ende angeordnetem Lagerauge, durch das die im Tragteil gehalterte Achse greift und vorzugsweise ferner durch einen vom Lagerauge des etwa O-förmigcn Lasthakens abstrebenden, dem oberen Schenkel etwa entgegengerichteten Kraftarm, an dem der verstellbare Teil des Stelltriebes angelenkt ist.
Auf diese Weise erhält man eine äußerst kompakte Raumform für das gesamte Lastaufnahmemittel.
-5Si
Ein Ausführung ab ei spiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und -wird im folgenden näher "beschrieben.
3Ss zeigen*
Fig. 1 ein Lastaufnahmemittel in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 desgleichen im Schnitt A-B der Pig. 1.
Hierbei ist an einem Tragbalken 1, der mit einem nichtgezeichneten Hakengeschirr zum Anhängen an einen Lasthaken eines Kranes oder anderen Hebeseuges ausgerüstet ist, ein Bügel 2 längsverstell- und feststellbar angeordnet. An letzterem ist mittels eines Bolzens 3 ein aus einem Joch 4 und zwei mit diesem verbundenen Schilden 5 gebildetes Tragteil 6 angelenkt. Zwischen den Tragteilschilden 5 nPhe des Joches A- ist der obere Endteil eines Stößelbewegungen ausführenden Stelltriebes 7 angelenkt. Letzterer besteht bevorzugter Weise aus einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor, dessen Drehbewegung mittels eines nicht dargestellten Sßhraubentriebes in eine Stoßelbewegung umgewandelt wird.
Ferner ist zwischen den TragteilSchilden 5 auf einer in letzteren gehalterten Achse 8 ein Hebel 9 gelagert,
dessen Lastarm als Lasthaken 10 ausgebildet ist.
Letzterer hat die Form eines C, an dessen oberen Schenkel ein Lagerauge 11 angeformt ist, durch welches die Achse 8 greift.
Vom Lagerauge 11 strebt ein Kraftarm 12 ab. An diesem ist der Stößel 15 des Stelltriebes 7 angelenkt.
Dem Hakenmaul 14 des lotrecht hängenden Laathakens 9 gegenüber ist ein von den TragteilSchilden 5 gebildeter finger 15 angeordnet.
Zum wringer 15 etwa gleichgerichtet sind an den tDragteilschilden 5 angeformte Vorsprünge 16 vorgesehen.
Die einander zugewandten Flanken des Fingers 15 "und der Vorspränge 16 sind etwa zueinander spitzwinklig ver-
laufend angeordnet. \
Ferner sind die Vorsprünge 16 so ausgebildet, daß einerseits in der dargestellten Stellung des Lasthakens 10 dessen obere Schenkel und dessen Steg von den Vorsprüngen 16 abgedeckt sind, andererseits beim Ausfahren des Stößels 13 der untere Schenkel des Lasthakens 10 so zwischen die Vorsprünge 16 ver schwenkt werden kann, daß der vom iPragteil 6, dem Finger 15 und den VorSprüngen 16 begrenzte, nach unten offene Baum frei ist, um anschließend das Lastaufnahmemittel so zu einer Aufhängeöse eines Stückgutes ausrichten zu können, daß beim Verschwenken des Lasthakens 10 zum Finger 5 hin der Lasthaken 10 die Stückgut-Aufhängeöse durchgreift, während beim Zurückschwenken des Lasthakens 10 dieser von der Stückgut-Aufhängeöse zwangsläufig abgestreift wird.
Dieses Lastaufnahmemittelkann auch unmittelbar mit dem Bügel 2 am Lasthaken eines Kranes oder dergleichen aufgehängt werden.
111 i
■'·■<■ ■ -7-·ί· M
elektrischen Stelltrieb 7 führt eine nichtgezeichnete elektrische Zuleitung mit ebenfalls nicht dargestellten Schaltelementen, die bevorzugter Weise am Kranführerstand vorgesehen werden, so daß der Kranführer selbst ohne jegliche Hilfsperson mit Aufhähgeösen versehene Stückgüter transportieren kann.
Am tragbalken 1 können selbstverständlich mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Lastaufnahmemittel vorgesehen sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, jedem Lasthebemittel eine eigene Steuerungseinrichtung zuzuordnen, um die Lasthebemittel voneinander unabhängig betätigen zu können.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ι
    1, Selbstaufnehmendes bzw.-freigebendes Lastaufnahmemittel für Aufhängeösen aufweisende Stückgüter, bestehend aus einem eine Lastseilanhängeeinrichtung aufweisenden Tragteil und einem von einem an letzterem gehalterten, motorischen, Stößelbewegungen ausführbaren und vom Führerstand eines Kranes,(Hebemittel) steuerbaren Stelltrieb betätigbaren Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß als Greifer ein um eine am Tragteil (6) gehalterte, waagerechte Achse (8) drehbarer Hebel (9) vorgesehen ist, an dessen Kraftarm der Stelltrieb (7) angreift, während dessen Lastarm als Lasthaken (10) ausgebildet ist, ferner am Tragteil (6) ein starrer, bei lotrecht hängenden Lasthaken (10) dessen seitlich offenes Hakenmaul (14) versperrender Finger (15) angeordnet ist, und der Stelltrieb (7) zum Freigeben des Hakenmaules (14) auf den Lasthaken (10) eine diesen vom tragteilfesten Finger (15) soweit weg schwenkende Bewegung ausübt, daß dann das Hakenmaul (14) nach unten gerichtet ist.
    2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Finger (15) vom Tragteil (6) etwa lotrecht nach unten abstrebt und bis etwa an die Unterseite des lotrecht hängenden Lasthakens reicht, und am Tragteil (6) zum Finger (15) etwa gleichgerichtete und etwa gleichlange, den vom Finger (15) weg
    7441641 ii.06.76
    geschwenkten Lasthaken (10) stirnseitig abschirmende Voreprünge (16) vorgesehen sind·
    J. Lastaufnahmemittel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Jlngeir (15) und die Vorsprünge (16) am Tragteil (6) einen nach unten offenen, spitzen Winkel einschließen.
    4. Lastaufnahmemittel nach einem oder mehreren der vorher» gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (15) und die Vorsprünge (16) angeformte Teile von das Tragteil (6) bildenden, den Stelltrieb (7) und den Hebel (9) zwischen sich einschließenden Schilden (5) sind.
    5. Lastaufnahmemittel nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen C-förmigen Lasthaken (10) mit im oberen Schenkel nahe dessen freien Ende angeordnetem Lagerauge (11), durch das die im Tragteil (6) gehalterte Achse (8) greift.
    6. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen vom Lagerauge (11) des etwa C-förmigen Lasthakens (1O) abstrebenden,dem oberen Schenkel etwa entgegengerichteten Kraftarm (12), an dem der verstellbare Teil (13) des Stelltriebes (7) angelenkt ist.
    . Nr. 291/74 (§ 46
    Dipl.-Ing. Conrad Köchling η·,,,«,, £ Patentanwalt
DE7441641U 1974-12-14 1974-12-14 Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter Expired DE7441641U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7441641U DE7441641U (de) 1974-12-14 1974-12-14 Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7441641U DE7441641U (de) 1974-12-14 1974-12-14 Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441641U true DE7441641U (de) 1976-06-16

Family

ID=31958395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441641U Expired DE7441641U (de) 1974-12-14 1974-12-14 Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441641U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751098A1 (de) * 1976-11-18 1978-06-01 Cranston Machinery Drehbar gelagerte kranhakenvorrichtung mit pneumatisch gesteuerter ausloesung
EP0049708A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE8815800U1 (de) * 1988-12-20 1989-02-02 F.X. Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE19706426A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751098A1 (de) * 1976-11-18 1978-06-01 Cranston Machinery Drehbar gelagerte kranhakenvorrichtung mit pneumatisch gesteuerter ausloesung
EP0049708A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE8815800U1 (de) * 1988-12-20 1989-02-02 F.X. Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE19706426A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken
DE19706426C2 (de) * 1996-10-01 2001-04-19 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7441641U (de) Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE2708788B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE1506542B1 (de) Greifer für Metallschrottblöcke
EP0016451B1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE1025336B (de) Greifer fuer Hubgeraete zum Fassen und Halten stehender Faesser
DE3012280C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE809351C (de) Anordnung des Aufhaengebuegels bei Hebebaendern o. dgl.
AT411458B (de) Hängedrehkran
DE2240633A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gabelstapler
EP0061047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes
DE3709960A1 (de) Vorrichtung fuer einen kran oder dergleichen
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE10013787A1 (de) Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2553743A1 (de) Waagerecht arbeitender handwebstuhl
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE2438172A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
CH271724A (de) Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.
DE3512431C1 (de) Heukran
AT392951B (de) Heukran
DE296919C (de)
AT392950B (de) Heukran
CH384435A (de) Turngerät
DE920959C (de) Greiferkorb fuer Bagger