DE19706426C2 - Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken - Google Patents

Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Info

Publication number
DE19706426C2
DE19706426C2 DE19706426A DE19706426A DE19706426C2 DE 19706426 C2 DE19706426 C2 DE 19706426C2 DE 19706426 A DE19706426 A DE 19706426A DE 19706426 A DE19706426 A DE 19706426A DE 19706426 C2 DE19706426 C2 DE 19706426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load hook
motor
load
hook
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706426A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN, HANS-JUERGEN, 54497 MORBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19706426A priority Critical patent/DE19706426C2/de
Publication of DE19706426A1 publication Critical patent/DE19706426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706426C2 publication Critical patent/DE19706426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthaken entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 26 34 402 A1 ist ein gattungsgemäßer Lasthaken bekannt. Aus der US-PS 30 09 278 ist es an sich bekannt, konzentrisch zur vertikalen Achse des Lasthakens an diesem angeordnet ein motorisch antreibbares, um 360 Grad drehbares Antriebsrad vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die konstruktive Ausgestaltung eines Lasthakens zu offenbaren, mit dem die Drehung des Lasthakens um die vertikale Achse, die Schwenkung des Lasthakens um eine horizontale Achse sowie die Bewegung des Sicherungsblechs um eine horizontale Achse motorisch durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Lasthaken mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Dabei zeigt Fig. 1 einen Lasthaken mit Riemenscheibe und Elektromotor (ohne Sicherungsblech) in Seitenansicht,
Fig. 2 den Lasthaken nach Fig. 1 in Rückansicht
Fig. 3 den Lasthaken nach Fig. 1 mit um eine horizontale Achse ge­ schwenkten Lasthaken in gestrichelter Darstellung,
Fig. 4, 5A einen Lasthaken entsprechend Fig. 3, jedoch mit Zahnrad und Hydromotor
Fig. 5B den Lasthaken nach Fig. 5A in Rückansicht,
Fig. 6 einen Lasthaken entsprechend Fig. 1 und 5A mit bewegbarem Sicherungsblech.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Elektromotor (4) mit angeflanschter Riemenscheibe an einer Seite der Unterflasche (2) angebracht. Der Elektromotor (4) hat eine Flansch­ befestigung.
Auch ist der Elektromotor (4) an der Oberseite befestigt. Die Befestigungselemente weisen Langlöcher auf, die zum Einstellen des Keilriemens (9) dienen, ebenso zur leichten Demontage und Montage des Keilriemens. Die Spannungszufuhr kommt je nach Art des Kranes vom Bordnetz eines mobilen Kranes (Kranwagen), oder bei sta­ tionären Kränen von dessen Versorgungsnetz entlang des Kranarms gesichert neben den Stahlseilen zur Unterflasche (2) und zwar so, daß das Kabel bei Seileinfuhr mit "einfährt", mittels Kabeltrommel mit automatischer Aufrollautomatik und beim Ablassen wieder "ausfährt". Die Spannung soll der Sicherheit wegen immer höchstens 24 V bzw. 48 V betragen. Eventuell ist diese Spannung bei Krananlagen mit z. B. 400 V mit einem Transformator abregelbar.
Desweiteren ist an der Lasthakenwelle (3) eine Riemenscheibe angeschraubt, so daß der Elektromotor (4), über einen Riementrieb, den Lasthaken (1) langsam stufenlos in beide Richtungen beliebig oft um die eigene Achse drehen kann. Durch die langsame Drehung des Lasthakens (1), ist ein fast ruckfreies Anfahren möglich, wobei die am Lasthaken (1) hängende Last nicht merklich mitschwingt. Die Lasthakenaufhängung (19) ist doppelt gelagert, um ein besonders leichtes, gleichmäßiges Drehen der Lasthakenwelle (3) zu erreichen und ein Verkanten zu verhindern.
Die Bedienung, die vom Kranführer aus, alleine durch ein Bediengerät erfolgt, ist so ausgeführt, daß der Lasthaken stufenlos in beide Richtungen sich drehen kann. D. h. am Drehschalter befindet sich eine 0-Stellung, Linksdrehung und Rechtsdrehung. Bei dieser Links-/Rechtsdrehung ist gewährleistet, daß man die am Lasthaken (1) befindliche Last, auch aus dem Gefahrenbereich, dementsprechend schwenken kann. Sie ist auch so geschaltet, wenn bei ausgeschaltetem Spannungsnetz der Schalter auf links oder rechts steht, also nicht in 0- Stellung, so darf sich beim Einschalten des Bordnetzes der Lasthaken (1) nicht drehen.
Dadurch ist gewährleistet, daß man um den Lasthaken (1) drehen zu können, den Schalter drücken muß, um dann links oder rechts zu verfahren. Durch diese Sicherheit ist gewährleistet, daß z. B. bei einer Unachtsamkeit des Kranbedieners, keine Span­ nung am E-Motor (4) anliegt und so der Lasthaken (1) stehen bleibt. Der Schalter läßt sich nur bei 0-Stellung drücken und nach links oder rechts drehen.
Die Stärke des Elektromotors (4), die Übersetzung des Riementriebs und die Anzahl der Riemen ist je nach Bauart und Ausführung der Krananlage individuell zu installie­ ren.
Bei leistungsgrößeren Krananlagen ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, einen Bremsmotor einzubauen, so daß bei spannungsfreiem Bremsmo­ tor, d. h. die Last ist am geeigneten Platz (der Schalter am Bediengerät des Kranfüh­ rers ist in 0 Stellung), die Bremse im Bremsmotor zugeht und so ein Nachlaufen des Motors sowie des Riementriebs damit auch der Last am Lasthaken (1) unmöglich ist. Da der Elektromotor (4) an der Seite der Unterflasche (2) angebracht ist, würde die Unterflasche (2) nicht mehr gerade an den Seilen (11) hängen. Um dieses auszuglei­ chen, braucht man nur die Seilrollen (10), an der Unterflasche (2) in die geeignete Stelle zu montieren und so ist das Gleichgewicht wieder hergestellt.
Fig. 3 zeigt, daß auch bei einer Unterflasche (2) ein-rollig (10) die Montage dieser Vor­ richtung möglich ist, wobei ein anschraubbares Gegengewicht (13), das dem Gewicht des Elektromotors (4) entspricht, gegenüber an der Unterflasche (2) angebracht ist, um so das Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Unterflasche (2) hängt nun wieder gerade achsial an dem Seil (11).
Darüber hinaus verfügt diese Vorrichtung noch über einen antriebsmäßig, durch einen Elektro-Schrittmotor (6), der an der Riemenscheibe (5) angebracht ist, zu öffnenden/­ schließenden Lasthaken (1), wobei der Elektro-Schrittmotor (6), der die Spannungs­ zufuhr vom Bordnetz eines Fahrzeuges oder bei stationären Krananlagen, von dessen Betriebsnetz über Schleifringkörper (8), die an der Riemenscheibe (5), angebracht sind, erhält den Lasthaken (1), der beweglich gelagert ist bei Bedarf durch eine Glie­ derkette (12), die an der Riemenscheibe des Elektro-schrittmotors (6), sowie am gela­ gerten Lasthaken (1), befestigt ist, vertikal, schwenkbar in seiner Aufhängung (16), zu öffnen oder zu schließen vermag.
Der Elektro-Schrittmotor eignet sich besonders zum Positionieren, da er digitale Stromsignale direkt in Stellwinkel bzw. Wegstrecke umwandeln kann. Außerdem ist er betriebssicher, wartungsfrei und hat ein großes Drehmoment und im erregten Ruhe­ zustand ein großes Haltemoment.
Der Elektro-Schrittmotor (6) ist auf die jeweilige Länge (Hubweg) einstellbar und be­ darf so keinem Endschalter. Der Lasthaken (1) ist so weit zu öffnen, daß ein Lastseil, oder anderes Lasthebemittel sich problemlos selbstständig einhängen bzw. aushän­ gen läßt.
Der Kranbediener hat an seinem Bediengerät für die Bedienung des Lasthakens (1) durch den Elektro-Schrittmotor (6), einen Kippschalter mit der Stellung "zu" und "offen", wobei zusätzlich bei geöffnetem Lasthaken 1 eine rote Kontrolleuchte und bei geschlossenem Lasthaken (1) eine grüne Kontrolleuchte am Bediengerät leuchtet. Über dem Kippschalter ist eine Schutzabdeckung, die beim Bedienen des Kipp­ schalters zuerst umgelegt werden muß und wieder selbstständig, sich mittels Schar­ nier mit Federvorspannung, über den Kippschalter legt. So ist ein unbeabsichtigtes Bedienen des Kippschalters nicht möglich.
Will nun der Kranbediener den unbelasteten Lasthaken (1) öffnen, so legt er am Be­ dienungsgerät die Schutzabdeckung zurück und legt den Kippschalter auf "öffnen" um.
Die Riemenscheibe am Elektro-Schrittmotor (6) dreht sich und die kleine Gliederkette (12) wickelt sich auf die Riemenscheibe, soweit wie vorgegeben auf. Die Gliederkette (12) ist am Lasthakenauge (20) beweglich befestigt, außerdem an der Riemenscheibe des Elektro-schrittmotors (6).
Der Lasthaken (1), der beweglich in der Aufhängung (16) gelagert ist, öffnet sich so­ weit, daß mühelos ein Lastseil, oder anderes Lasthebemittel, automatisch ausgehängt werden kann ohne Zuhilfenahme einer Hilfsperson.
Da der Schrittmotor (6) jetzt unter Spannung steht, hält er durch sein Haltemoment den Lasthaken (1) oben. Der Schrittmotor (6) ist so ausgelegt, daß es unmöglich ist, bei angehängter Last den Lasthaken (1) zu öffnen.
Fig. 5A, B zeigt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, daß die Befestigung der Gliederkette (12) am Lasthakenauge (20) dadurch möglich ist. Die Gliederkette (12) ist mittig am Bolzen des Lasthakenauges (20) beweglich befestigt und hat so einen ge­ ringeren Kraftaufwand des Elektro-Schrittmotors (6) zur Folge.
Durch diese Einheit von sich drehendem Lasthaken (1) und zu öffnendem/schlie­ ßendem Lasthaken (1), ist der Kranbediener in der Lage, die Krananlage positionsge­ nau zu verfahren, ohne Zuhilfenahme anderer Personen, die auch an gefährlichen Stellen das Lastseil einhängen bzw. aushängen müßten.
Durch diese gesamte Einheit der Erfindung ist die Sicherheit der Hilfspersonen ge­ währleistet und darüber hinaus sehr wirtschaftlich und rationell, so daß der Kranbe­ diener die Arbeit alleine verrichten kann.
Die Erfindung ist in seiner einfachen, kostengünstigen Konstruktion sehr robust und langlebig und dazu noch weitgehendst wartungsfrei. Auch ist diese Erfindung an bestehenden Unterflaschen nachrüstbar.
Da jetzt Spannung an der Unterflasche anliegt, besteht die Möglichkeit ein Strahler oder ein Blinklicht anzubringen. Es ist auch eine zweiteilige Abdeckung, die an der Unterflasche angeschraubt ist und den Riementrieb sowie den Elektromotor vor Wet­ tereinflüssen abdeckt, vorgesehen.
In einer weiteren Möglichkeit zeigt Fig. 4 einen Hydromotorantrieb mit Zahnradtrieb für den sich drehenden Lasthaken (1), wobei am Hydromotor (17) ein Zahnrad (14) an­ geflanscht ist, das mit dem getriebenen Zahnrad (15) im Eingriff steht und das Drehen des Lasthakens (1) um die eigene Achse in beide Richtungen beliebig oft möglich macht.
Die Ansteuerung des Hydromotors (17) erfolgt über die bordeigene Druckquelle über die Hydraulikleitungen (18). Die Bedienung erfolgt ebenfalls vom Bediengerät des Kranbedieners aus, der mit dem Bediengerät die jeweiligen Ventile ferngesteuert an­ steuern kann.
Wenn jetzt der Hydromotor (17) angesteuert wird, treibt nun das treibende Zahnrad (14) das getriebene Zahnrad (15) an. So dreht sich nun der Lasthaken (1) beliebig oft um die eigene Achse und ebenso die daranhängende Last.
Die Vorrichtung für den zu öffnenden/schließenden Lasthaken (1) bleibt in voller Funktion, da der Schleifringkörper (8) am Zahnrad (15) angebracht ist.
Fig. 6 zeigt, daß es möglich ist, mit einem am Lasthaken (1) angebrachtem Siche­ rungsblech (21) das Lastseil oder Hebeeinrichtung alleine vom Kranbediener aus oh­ ne Zuhilfenahme einer Hilfsperson selbsttätig aus- bzw. einzuhängen, wobei mittels einer Magnetspule (21), die am Auge des Lasthakens (1) angebracht ist, sich das Si­ cherungsblech (22) öffnen und schließen läßt.
Die Spannungsversorgung für die Magnetspule (21) kommt direkt vom Elektro- Schrittmotor.
Wird nun der Lasthaken (1) durch den Elektro-Schrittmotor geöffnet, so steht Span­ nung an. Diese Spannung bekommt auch die Magnetspule (21), die dann sofort das Sicherungsblech (22) öffnet bevor der Lasthaken (1) durch den Elektro-Schrittmotor (6) geöffnet wird. Der Stift der Magnetspule (21) fährt aus. Das Lastseil oder die He­ beeinrichtung kann man nun aushängen.
Läßt nun der Kranbediener den Lasthaken (1) ab, so schließt sich auch wieder das Sicherungsblech (22), da nun bei geschlossenem Lasthaken (1) keine Spannung mehr an der Magnetspule (21) anliegt.
Die Vorrichtung ist beispielsweise bei einem Baustellenkran einsetzbar der Stahlmat­ ten von einem LKW ablädt, transportiert und die Stahlmatten an dem dafür vorgese­ henen Bestimmungsort wieder ablädt.
Der Kranbediener mit seinem Bediengerät "fährt" die Unterflasche (2) zur Ladefläche des LKW.
Dann öffnet er den Lasthaken (1) durch den angesteuerten Elektro-Schrittmotor (6) sowie das Sicherungsblech (22) mit Magnetspule (21) vertikal und hängt nun selb­ ständig das Lastseil oder die Hebeeinrichtung ein, was wegen des drehbaren Lastha­ kens (1) kein Problem mehr ist. Der Lasthaken (1) wird nun vom Bediengerät aus ge­ schlossen über den Elektroschrittmotor (6) und Magnetspule (21). Die Stahlmatten werden nun angehoben und zum Bestimmungsort transportiert.
Am Bestimmungsort angelangt, können nun die Stahlmatten durch den sich drehen­ den Lasthaken (1) positionsgenau selbständig so gedreht werden, wie sie am Ort ge­ braucht werden.
Nun werden die Stahlmatten am Bestimmungsort abgelassen und der Lasthaken (1) sowie das Sicherungsblech (21) über Elektroschrittmotor (6) und Magnetspule (21) geöffnet. Das Lastseil oder die Hebeeinrichtung wird selbsttätig ausgehängt. Der Kranbediener kann nun mit der Unterflasche zum nächsten Einsatzort "fahren". Dies alles geschieht vom Bediengerät des Kranbedieners alleine aus, ohne Zuhilfe­ nahme einer Hilfsperson. Die Arbeitssicherheit ist gewährleistet.
Auch an schwer zugänglichen Stellen, gerade auf Baustellen, braucht sich niemand in Gefahr zu begeben, um das Lastseil ein- oder auszuhängen oder die Stahlmatten so zu drehen, daß sie positionsgenau abgelassen werden können.

Claims (3)

1. Lasthaken an einer Kranunterflasche, der um eine vertikale Achse drehbar und um eine horizontale Achse motorisch schwenkbar ist, wobei ein Sicherungsblech um eine horizontale Achse am Lasthaken motorisch aus einer Schließ- in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein konzentrisch zur vertikalen Achse des Lasthakens (1) an diesem angeordnetes, motorisch antreibbares, um 360 Grad drehbares Antriebsrad (5/15) einen Schleifringkörper (8) zur Stromversorgung eines unterhalb des Antriebsrades (5/15) angeordneten Schrittmotors (6) zum Schwenken des Lasthakens (1) um die horizontale Achse aufweist und daß das Sicherungsblech (22) über eine am schwenkbaren Lasthaken (1) angeordnete Magnetspule (21) bewegbar ist, wobei die Stromversorgung für die Magnetspule (21) dieselbe wie für den Schrittmotor (6) ist.
2. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad für die Drehung des Lasthakens (1) um die vertikale Achse eine Riemenscheibe (5) ist, die über einen Bremsmotor antreibbar ist.
3. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad für die Drehung des Lasthakens (1) um die vertikale Achse ein Zahnrad (15) ist, das über ein Hydraulikmotor antreibbar ist.
DE19706426A 1996-10-01 1997-02-19 Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken Expired - Fee Related DE19706426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706426A DE19706426C2 (de) 1996-10-01 1997-02-19 Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640513 1996-10-01
DE19706426A DE19706426C2 (de) 1996-10-01 1997-02-19 Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706426A1 DE19706426A1 (de) 1998-04-16
DE19706426C2 true DE19706426C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7807585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706426A Expired - Fee Related DE19706426C2 (de) 1996-10-01 1997-02-19 Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706426C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528523C2 (sv) * 2005-01-24 2006-12-05 Curt Gunnar Falk Ett lyftkroksrelaterat arrangemang

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868580A (en) * 1955-03-31 1959-01-13 Manning Maxwell & Moore Inc Cargo release hook
US2986421A (en) * 1958-10-07 1961-05-30 John L Grove Air-operated hook
US3009728A (en) * 1958-07-17 1961-11-21 Breslav Jack Rotatable load supporting or lifting device
US3171552A (en) * 1962-11-05 1965-03-02 Vulcan Iron Works Pile driving apparatus
DE7441641U (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Fa. Hugo Wupper, 4600 Dortmund Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE2634402A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Nippon Kijuki Seisakusho Kk Kranhakenvorrichtung
DE2723313A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Generale Engrais Sa Lasthaken fuer saecke und andere aufgehaengte lasten
DE7728576U1 (de) * 1976-09-17 1978-02-23 Fives-Cail Babcock S.A., Paris Sicherheitshaken
ATE22058T1 (de) * 1983-02-04 1986-09-15 Tecnovar Italiana Vorrichtung zum anhaengen an ein befoerderungsmittel mit erleichtertem einhaken und selbsttaetiger ausloesung.
WO1991001934A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-21 Bruno Diethelm Lasttragvorrichtung
US5125707A (en) * 1989-05-17 1992-06-30 Sankyu Inc. Rotary load lifting hook device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868580A (en) * 1955-03-31 1959-01-13 Manning Maxwell & Moore Inc Cargo release hook
US3009728A (en) * 1958-07-17 1961-11-21 Breslav Jack Rotatable load supporting or lifting device
US2986421A (en) * 1958-10-07 1961-05-30 John L Grove Air-operated hook
US3171552A (en) * 1962-11-05 1965-03-02 Vulcan Iron Works Pile driving apparatus
DE7441641U (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Fa. Hugo Wupper, 4600 Dortmund Lastaufnahmemittel fuer aufhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE2634402A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Nippon Kijuki Seisakusho Kk Kranhakenvorrichtung
DE2723313A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Generale Engrais Sa Lasthaken fuer saecke und andere aufgehaengte lasten
DE7728576U1 (de) * 1976-09-17 1978-02-23 Fives-Cail Babcock S.A., Paris Sicherheitshaken
ATE22058T1 (de) * 1983-02-04 1986-09-15 Tecnovar Italiana Vorrichtung zum anhaengen an ein befoerderungsmittel mit erleichtertem einhaken und selbsttaetiger ausloesung.
US5125707A (en) * 1989-05-17 1992-06-30 Sankyu Inc. Rotary load lifting hook device
WO1991001934A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-21 Bruno Diethelm Lasttragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706426A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420691C2 (de)
DE1125970B (de) Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug
EP3466866B1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE19706426C2 (de) Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken
DE102006056528A1 (de) Vorrichtung zum Halten, Bewegen und Positionieren eines Werkstücks
DE60113146T2 (de) Vorrichtung, die typischerweise in der lage ist, einen auf raupenketten montierten rahmen auf einen rohrverleger zu übertragen
DE1790108A1 (de) Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln
DE1812172C3 (de) An einem Lastfahrzeug befindliche Vorrichtung zur Betätigung einer Ladebordwand
DE3144328C2 (de) Hubbalkenofen
EP0283789B1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE2829336A1 (de) Laufkran, insbesondere fuer die anwendung im maschinenraum eines schiffes
DE4207504A1 (de) Trommelwinde
WO2008006573A1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DE2748542C3 (de) Glockenlose Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2918010A1 (de) Pneumatisches balanciergeraet
DE2841963C3 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffsmotors
DE19703093A1 (de) Vorrichtung für Recyclingverfahren
DE2006252C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
DE4209535A1 (de) Hebevorrichtung fuer ein abnehmbares stahlverdeck (hardtop) eines kraftfahrzeugs
EP0287807A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE3245511A1 (de) Kran, insbesondere turmdrehkran
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE102016117192A1 (de) Kettenfahrzeug mit universellem Kran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEIN, HANS-JUERGEN, 54497 MORBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901