DE9116712U1 - Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE9116712U1
DE9116712U1 DE9116712U DE9116712U DE9116712U1 DE 9116712 U1 DE9116712 U1 DE 9116712U1 DE 9116712 U DE9116712 U DE 9116712U DE 9116712 U DE9116712 U DE 9116712U DE 9116712 U1 DE9116712 U1 DE 9116712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof cover
guide
guide rail
lever
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Original Assignee
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermeulen Hollandia Octrooien II BV filed Critical Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Publication of DE9116712U1 publication Critical patent/DE9116712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kippdachdeckelanordnung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Dachdeckel, der in einer Führungsschiene über eine Frontstütze abgestützt ist, die eine Schwenkbewegung des Dachdeckels um eine senkrecht zu der Führungsschiene verlaufende Schwenkachse aus einer Schließposition in eine Lüftungsposition erlaubt, in welcher der Dachdeckel geneigt ist, der im Abstand hinter der Frontstütze an einer verstellbaren Hebeeinrichtung abgestützt ist, von welcher der Dachdeckel zwischen seiner Schließposition und seiner Lüftungsposition verstellbar ist.
Solch eine Dachdeckelanordnung ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 343 750 bekannt. Hierbei weist die Hebeeinrichtung einen Ausstellhebel und einen Hilfshebel auf, von denen gemeinsam eine Schere gebildet wird.
Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie bei einer Kippdachdeckelanordnung der eingangs erwähnten Art eine Vorwärtsbewegung des vorderen Randes des Dachdeckels während dessen Aufwärtsschwenkbewegung in einfacher Weise kompensiert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Frontstütze und die Führungsschiene mit miteinander unter Verschiebung der Schwenkachse der Frontstütze während der Aufwärtsschwenkbewegung des Dachdeckels aus der Schließposition heraus um eine kleine Strecke nach hinten zusammenwirkenden Mitteln versehen sind.
Die Schwenkachse des Dachdeckels wird daher bei dessen von der Hebeeinrichtung herbeigeführten Aufwärtsschwenkbewegung zusammen mit dem Dachdeckel selbst um eine kleine Strecke in der Führungsschiene zurückgeschoben, wodurch eine Vorwärtsbewegung seines vorderen Randes aufgrund der Aufwärtsschwenkbewegung kompensiert wird.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, die eine Ausführungsform als Beispiel zeigt.
Fig. 1 ist eine sehr schematische Draufsicht der beispielgebenden Ausführungsformen der Dachdeckelanordnung gemäß der Erfindung in der Konstruktion eines
Kippschiebedaches.
Fig. 2, 3 und 4 sind sehr schematische
Längsschnittsansichten des Kippschiebedaches aus Fig. 1 in der Schließposition, der Kipposition bzw. der Verschiebeposition. Fig. 5, 6, 7 und 8 sind vergrößerte Seitenansichten der Hebeeinrichtung aus den Fig. 2, 3 und 4 in der Verschiebeposition, der Schließposition, einer ersten Kipposition und einer zweiten Kipposition des Deckels, wobei die Fig. 5a, 6a, 7a und 8a das Zusammenwirken zwischen dem Ausstellhebel und dem Hilfshebel erläutern, die Fig. 5b, 6b, 7b und 8b das Zusammenwirken zwischen dem Hilfshebel und der stationären Führungsschiene zeigen und Fig. 5c, 6c, 7c und 8c das Zusammenwirken zwischen dem Ausstellhebel und der Führungsschiene erläutern.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Hebeeinrichtung in der Stellung aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine Dachdeckelanordnung, die als Kippschiebedach konstruiert ist und unter dem festen Dach 1 eines Kraftfahrzeuges angebracht werden soll, welches mit einer Dachöffnung 2 versehen ist. Das Kippschiebedach ist mit einem festen Deckel 3 versehen, welcher transparent oder nicht transparent ist. Dieser Deckel 3 wird an beiden kurzen Seiten von einer Frontabstützung 4 und einer Hebeeinrichtung 5 abgestützt, die in einem Abstand hinter derselben vorgesehen ist. Die Frontabstützung 4 und die Hebeeinrichtung 5 sind in einer entsprechenden stationären Führungsschiene 6 gleitend aufgenommen, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges zu beiden Seiten der Öffnung 2 und um einen Abstand nach hinten über diese hinaus erstreckt. Die stationären Führungsschienen sind auf einem stationären Rahmen 7 montiert, welcher an der Unterseite des festen Daches 1 des Fahrzeuges befestigt werden kann. Zum Verstellen der Hebeeinrichtung 5 greift eine Antriebseinrichtung, die im vorliegenden Fall als Zug- und Schubkabel 8 konstruiert ist, an der Hebeeinrichtung 5 an, wobei die Antriebseinrichtung manuell oder über einen Elektromotor antreibbar ist.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, ist der Deckel 3 des Kippschiebedaches zwischen einer Schließposition (Fig. 2),
in welcher der Deckel die Öffnung 2 in dem festen Dach 1 schließt, und einer nach hinten geneigten, gekippten Lüftungsposition (Fig. 3) einerseits und zwischen der Schließposition aus Fig. 2 und einer nach unten gekippten und nach hinten verschobenen Position des Deckels 3 (Fig. 4) andererseits verstellbar.
Wie von den Fig. 2-4, jedoch detaillierter von den Fig. 5-
9 erläutert wird, weist jede Hebeeinrichtung 5 des Deckels 3 einen Ausstellhebel 9 und einen Hilfshebel 10 auf, der mit dem Ausstellhebel 9 zusammenwirkt und mit diesem in Eingriff ist und von dem Zug- und Schubkabel 8 angetrieben wird.
Der Ausstellhebel 9 ist in der stationären Führungsschiene 6 während der Verschiebebewegung des Deckels 3 verschiebbar und während der Kippbewegung des Deckels 3 schwenkbar geführt und dies wird mittels eines Querstiftes 11, der an beiden Seiten vorsteht, und eines Führungsnockens 12 bewerkstelligt, der konzentrisch zu dem Querstift 11 ausgebildet ist und zu beiden Seiten des Ausstellhebels 9 absteht, wobei der Querstift 11 und der Führungsnocken 12 an dem vorderen und unteren Ende des Ausstellhebels 9 angeordnet ist. Hinten ist das obere Ende des Ausstellhebels 9 mit einem Schwenkstift 13 versehen, der gleitend und schwenkbar in einen kurzen Längsschlitz 14 in einem Abschnitt 15 unter dem Deckel 3 eingreift. Zwischen dem Schwenkstift 13 und dem Abschnitt 15 des Deckels 3 ist eine Feder 16 vorgesehen, von welcher der Deckel 3 relativ zu dem Schwenkstift 13 ständig nach vorne gedrückt wird. In dieser Weise bildet der Ausstellhebel 9 stets eine Verbindung zwischen der stationären Führungsschiene 6 und dem Deckel.
Der Ausstellhebel 9 weist weiter als Teil einer Zwangsführung zwischen dem Ausstellhebel 9 und dem Hilfshebel
10 einen ersten Führungsschlitz 17, welcher am hinteren Ende geschlossen ist und am vorderen Ende offen ist, und einen zweiten Führungsschlitz 13 auf, welcher an dem hinteren Ende offen ist und an dem vorderen Ende geschlossen ist. Der erste Führungsschlitz 17 weist einen gekrümmten hinteren Abschnitt 17' und einen geraden Frontabschnitt 17'' auf und der zweite Führungsschlitz 18 weist einen geraden hinteren Abschnitt 18', einen gekrümmten Mittelabschnitt 18'' und einen kurzen, geraden
Vorderabschnitt 18''' auf. Konzentrisch zu der vorderen Begrenzung des zweiten Führungsschlitzes 18 ist eine Führungsfläche 19 ausgebildet, die nach vorn weist. Schließlich trägt der Ausstellhebel 9 einen Führungsnocken 20, der an der anderen Seite ausgebildet ist als die Führungsschlitze 17 und 18 ausgebildet sind.
Der Hilfshebel 10 weist an seinem hinteren unteren Ende einen horizontalen ersten Querstift 21 auf, der zu beiden Seiten hin vorsteht und für einen dauernden Eingriff in die stationäre Führungsschiene 6 gestaltet ist. In einem Abstand vor dem ersten Querstift 21 an dem Hilfshebel 10 ist an diesem ein zweiter Querstift 22 angeordnet, der zu der einen Seite hin vorsteht und für den Eingriff mit der stationären Führungsschiene 6 während eines Teils der Verstellbewegung der Hebeeinrichtung 5 vorgesehen ist. In einem Abstand hinter dem ersten Führungsstift 23 trägt der Hilfshebel 10 einen zweiten Führungsstift 24, der zum Eingreifen in den zweiten Führungsschlitz 18 in dem Ausstellhebel 9 während eines anderen, jedoch überlappenden Teils der Verstellbewegung der Hebeeinrichtung 5 vorgesehen ist. Konzentrisch zu dem zweiten Führungsstift 24 ist eine Führungsfläche 25 an dem Hilfshebel 10 zum Zusammenwirken mit der Führungsfläche 19 des Ausstellhebels 9 vorgesehen, wenn der zweite Führungsstift 24 des Hilfshebels 10 am Frontende des zweiten Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellhebel 9 ist, und dient dann als stationäres Gelenk zwischen dem Ausstellhebel 9 und dem Hilfshebel 10. Schließlich weist der Hilfshebel 10 nahe seines Frontendes einen dritten Querstift 26 für den Eingriff in die stationäre Führungsschiene 6 während eines Teils der Verstellbewegung der Hebeeinrichtung 5 auf.
Wie insbesondere in den Fig. 5b-8b gezeigt ist, weist die stationäre Führungsschiene 6 für das Zusammenwirken mit dem Hilfshebel 10 eine erste Führungsnut 27 auf, die sich vollständig horizontal erstreckt und eine Doppelstruktur aufweist, d.i. sie erstreckt sich an jeder Seite der Hebeeinrichtung 5. In der ersten Führungsnut 27 wird der erste Querstift 21 des Hilfshebels 10 ständig geführt, wohingegen der zweite Querstift 22 des Hilfshebels 10 in Eingriff mit der
ersten Führungsnut 27 an der einen Seite der Hebeeinrichtung während eines Teils der Verstellbewegung der Hebeeinrichtung steht. Eine kurze zweite Führungsnut 28 der stationären Führungsschiene 6 schließt an die obere Seite der ersten Führungsnut 27 an und ist nach oben und vorn geneigt. Die zweite Führungsnut 28 ist für das Zusammenwirken mit dem zweiten Querstift 22 vorgesehen und erstreckt sich von der ersten Führungsnut 27 aus schräg nach vorn und oben. An ihrem oberen Ende ist die zweite Führungsnut offen, um das Austreten und das Eintreten des zweiten Querstiftes 22 des Hilfshebels zuzulassen. An der einen Seite der Hebeeinrichtung 5, d.i. an der anderen Seite als wo die zweite Führungsnut 28 ausgebildet ist, ist die stationäre Führungsschiene 6 mit einer dritten Führungsnut 29 versehen, mit welcher der dritte Querstift 26 des Hilfshebels 10 während eines Teils der Verstellbewegung der Hebeeinrichtung 5 in Eingriff ist. Die dritte Führungsnut 29 weist einen langen horizontalen Rückabschnitt 29' und einen kurzen, nach oben geneigten Frontabschnitt 29'' auf, welcher an dem oberen Ende offen ist, um das Austreten und Eintreten des dritten Querstiftes 26 des Hilfshebels 10 zu gestatten.
Wie am besten in den Fig. 5c-8c gezeigt ist, ist die stationäre Führungsschiene 6 für das Zusammenwirken mit dem Ausstellhebel mit einem vorderen Anschlag 30 in der ersten Führungsnut 27 versehen, in welche auch der Querstift 11 des Hebels 9 eingreift. Der Anschlag 30 hat die Form eines Kreissegmentes und soll als Schwenklager für den Querstift 11 während der Hebebewegungen des Ausstellhebels 9 dienen, die das Kippen des Deckels 3 herbeiführen. Konzentrisch zu dem Anschlag 30 ist eine Führungs- und Verriegelungsfläche 31 in der stationären Führungsschiene ausgebildet und weist die Form eines Kreissegmentes auf, um mit dem Führungsnocken 12 zu beiden Seiten des Ausstellhebels 9 zusammenzuwirken. In einem Abstand hinter dem vorderen Anschlag 30 ist eine Durchgangsöffnung 32 in der stationären Führungsschiene 6 an der einen Seite der Hebeeinrichtung 5 vorgesehen. Diese Durchgangsöffnung 32 ist mit einer hinteren Führungs- und Verriegelungswand 33 versehen, die konzentrisch zu der Führungs- und Verriegelungsfläche 31 ist und den Durchgang des
Führungsnockens 20 an der einen Seite des Ausstellhebels 9 zwischen der Führungsnut 27 in der stationären Führungsschiene 6 und dem Raum oberhalb der stationären Führungsschiene 6 zuläßt.
Fig. 9 zeigt weiter, in welcher Weise der Ausstellhebel 9 und der Hilfshebel 10 gestaltet sind, wenn sie von oben her betrachtet werden. Es kann festgestellt werden, daß keinerlei Befestigung wie z.B. durch Schrauben und dgl. weder zwischen den beiden Hebeln 9 und 10 noch zwischen dem Ausstellhebel 9 und dem Deckel oder zwischen dem Hilfshebel 10 und der Antriebseinrichtung 8 besteht. Die verschiedenen Komponenten sind derart gestaltet, daß die "losen" Komponenten seitlich dadurch gegeneinander verriegelt sind, daß sie in der stationären Führungsschiene montiert sind. Die Verbindungen werden dann hauptsächlich durch Stift-Loch- oder Stift-Schlitz-Verbindungen bewerkstelligt, was die Anzahl von Montageschritten gering macht. Natürlich kann eine derartige Konstruktion auch für alle Arten von anderen Hebe- oder Stütz- und Verstelleinrichtungen verwendet werden.
Die Betätigung des Kippschiebedaches wie in der Zeichnung gezeigt, und insbesondere der Hebeeinrichtung 5 desselben wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5-8 erläutert.
In der in den Fig. 5a-5c gezeigten Position der Hebeeinrichtung 5 befindet sich der Deckel 3 in seiner Position, in welcher er aus der Schließposition nach unten bewegt worden ist und in welcher er nach hinten und nach vorn unter das feste Dach des Fahrzeugs verschoben werden kann. In dieser Position sind der Ausstellhebel 9 und der Hilfshebel 10 durch den Eingriff des dritten Führungsstiftes 23 in den ersten Führungsschlitz 17 des Ausstellhebels am hinteren Ende dieses Führungsschlitzes 17 miteinander verbunden (Fig. 5a). Der von dem Zug- und Schubkabel 8 angetriebene Hilfshebel 10 ist gegen ein Verschwenken durch den Eingriff des zweiten Querstiftes 22 und des dritten Querstiftes 26 in die erste Führungsnut 27 bzw. die dritte Führungsnut 29 der stationären Führungsschiene 6 zusätzlich zu dem Eingriff zwischen dem ersten Querstift 21 des Hilfshebels 10 und der ersten Führungsnut 27 gesperrt (Fig. 5b). Auch der Ausstellhebel 9 ist gegen ein Verschwenken
während der Verschiebebewegung des Deckels 3 durch den Eingriff der Führungsnocken 12 und 20 des Ausstellhebels 9 in die erste Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene zusätzlich zu dem Eingreifen des Querstiftes 11 in diese erste Führungsnut 27 gesperrt (Fig. 5c). Da gemäß Fig. 5a der erste Führungsstift 23 des Hilfshebels 10 sich im Eingriff mit dem geneigten Abschnitt 17' des ersten Führungsschlitzes 17 in dem Ausstellhebel 9 befindet, sind die Hebel 9 und 10, die gegen eine Schwenkbewegung gesperrt sind, jeweils gegen eine Relatiwerschiebung gegeneinander gesperrt, so daß sie als Einheit in der stationären Führungsschiene 6 verschoben werden. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Ausstellhebel 9 und der Hilfshebel 10 in ihrer untersten Position eine sehr flache Einheit bilden, während auch keine anderen Elemente vorhanden sind, die über sie hinausragen, so daß die Einbauhöhe des Kippschiebedaches klein gehalten werden kann.
Nach den Fig. 6a-6c ist der Deckel 3 aus seiner unteren Verschiebungsposition gegen die Schließposition als Ergebnis einer geringen Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 der Hebeeinrichtung 5 leicht nach oben gekippt.
Wie in Fig. 6a gezeigt, ist das Verschwenken des Ausstellhebels 9 durch die Verschiebung des ersten Führungsstiftes 23 des Hilfshebels 10 durch den gekrümmten ersten Abschnitt 17' des ersten Führungsschlitzes 17 in der stationären Führungsschiene 9 herbeigeführt worden. Diese Verschiebung des ersten Führungsstiftes 23 durch den ersten Führungsschlitz 17 findet zuerst statt, weil gemäß Fig. 6c der Querstift 11 an dem vorderen Ende des Auststellhebels 9 an den ersten Anschlag 30 der ersten Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene 6 angelaufen ist. In dieser Weise wird eine weitere Verschiebebewegung des Ausstellhebels 9 nach vorn relativ zu der stationären Führung 6 verhindert. Das Schwenken des Ausstellhebels 9 ist zugelassen, weil die Führungsnocken 12 und 20 des Ausstellhebels 6 von der oberen Begrenzungswandung der ersten Führungsnut 27 in der stationären Führungsschiene 6 nicht mehr an einer Verlagerung nach oben gehindert sind und nun sich nach oben entlang ihrer jeweiligen Führungs- und Verriegelungsfläche 31 bzw. Führungs- und Verriegelungswand 33
bewegen können. Als Folge bewirkt eine Gleitbewegung des Hilfshebels 10 nach vorn eine Relatiwerschiebung zwischen dem Hilfshebel 10 und dem Ausstellhebel 9, wodurch der Ausstellhebel 9 entsprechend dem Verlauf des ersten Führungsschlitzes 17 nach unten und der horizontalen Verschiebebewegung des ersten Führungsschlitzes 23 des Hilfshebels 10 nach oben schwenkt.
Wie wieder in Fig. 6a gezeigt, ist der zweite Führungsstift 24 in den zweiten Führungsschlitz 18 in dem Ausstellhebel 9 durch das offene hintere Ende während der Verschiebung des ersten Führungsstiftes 23 des Hilfshebels 10 durch den ersten Führungsschlitz 17 in dem Ausstellhebel 9 eingetreten. In dieser dargestellten Position der Hebeeinrichtung 5, die der Schließposition des Deckels 3 entspricht, sind die Schlitzabschnitte 17'' und 18' des ersten Führungsschlitzes 17 bzw. des zweiten Führungsschlitzes 18 aufeinander ausgerichtet und verlaufen horizontal, wodurch eine sehr stabile Abstützung des Deckels 3 in dessen Schließposition aufgrund der dreifach festgelegten Abstützung des Ausstellhebels 9 in vertikaler Richtung herbeigeführt ist. In einem Versuch einer Krafteinwirkung auf den Deckel 3, beispielsweise während eines Einbruchsversuchs, wird von einer Vertikalkraft auf den Deckel keine Horizontalkraft auf das Zug- und Schubkabel übertragen, so daß der Deckel 3 in seiner Schließposition in sehr stabiler Weise verriegelt ist.
Wie deutlich in Fig. 6c gezeigt, ist eine Verriegelung des Ausstellhebels 9 der Hebeeinrichtung 5 in horizontaler Richtung ebenfalls sichergestellt und zwar in Richtung nach vorn durch das Anliegen des Querstiftes 11 an dem Anschlag 30 der stationären Führungsschiene 6 und in Richtung nach hinten durch das Anliegen des Führungsnockens 20 des Ausstellhebels 9 an der hinteren Führungs- und Verriegelungswand 33 der Durchgangsöffnung 32 in der stationären Führungsschiene. Auch der Führungsnocken 12 an dem vorderen Ende des Ausstellhebels 9 ist zu einem gewissen Maße bereits in Eingriff mit der Führungs- und Verriegelungsfläche 31, jedoch bildet im ersten Teil der Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 nach oben das Anliegen des Führungsnockens 20 an der Führungs- und
Verriegelungswand 33 eine sicherere Verriegelung gegen eine horizontale Schiebebewegung des Ausstellhebels 9.
Wie schließlich in Fig. 6b gezeigt, ist der Hilfshebel 10 immer noch gegen eine Drehung oder Schwenkbewegung durch den Eingriff der Querstifte 22 und 26 in den horizontalen Abschnitt der jeweiligen Führungsnuten 27 und 29 verriegelt.
Die Figuren 7a-7c zeigen die Stellung der Hebeeinrichtung 5 entsprechend einer Position des Deckels 3, in welcher dieser aus der Schließposition heraus um einen kleinen Winkel nach oben gekippt ist.
Fig. 7a erläutert, daß der erste Führungsstift 23 des Hilfshebels 10 den ersten Führungsschlitz 17 in dem Ausstellhebel 9 verlassen hat und der zweite Führungsstift 24 des Hilfshebels 10 durch den gekrümmten Abschnitt 18'' hindurch den vorderen Abschnitt 18''' des zweiten Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellhebel 9 erreicht hat. Eine weitere Relatiwerschiebebewegung zwischen dem Hilfshebel 10 und dem Ausstellhebel 9 ist daher nicht mehr möglich. Eine weitere Vorwärtsverschiebung des ersten Querstiftes 21 des Hilfshebels 10 mit Hilfe des Zug- und Schubkabels 8 führt zu einer Scherenbewegung beider Hebel 9 und 10 relativ zueinander. Eine Verriegelung gegen eine Relativgleitbewegung beider Hebel 9 und 10 wird durch das Anliegen der Führungsfläche 19 des Ausstellhebels 9 an der Führungsfläche 25 des Hilfshebels 10 einerseits und das Anliegen des zweiten Führungsstiftes des Hilfshebels 10 an der Wand an dem vorderen Ende des zweiten Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellhebel 9 andererseits herbeigeführt.
Wie in Fig. 7b gezeigt, ist eine Schwenkbewegung des Hilfshebels 10 in dieser Position zugelassen, weil der zweite und der dritte Querstift 22 und 26 in der geneigten zweiten Führungsnut 28 bzw. dem geneigten Abschnitt 29'' der dritten Führungsnut 29 nach oben zugelassen ist. Dieses Eingreifen der Führungsstifte 22 und 26 in die geneigten Führungsnuten 28 und 29 in der stationären Führungsschiene 6 trägt ebenfalls zur Verhinderung einer Gleitbewegung zwischen dem Hilfshebel 10 und dem Ausstellhebel 9 bei.
Wie aus Fig. 7c ersichtlich, hat der Führungsnocken 20 des
Ausstellhebels 9 bereits die Durchgangsöffnung 32 in der stationären Führungsschiene 6 verlassen, jedoch ist der Führungsnocken 12 bereits gut in Eingriff mit der entsprechenden Führungs- und Verriegelungsfläche 31 der stationären Führungsschiene 6 gelangt, so daß die Verriegelung des Ausstellhebels 9 gegen eine Verschiebebewegung in der stationären Führungsschiene nach hinten über den ganzen Führungsnocken 12 und die Führungs- und Verriegelungsfläche hin herbeigeführt ist.
Die Fig. 8a-8c illustrieren die Stellung der Hebeeinrichtung 5 entsprechend einer Kippbewegung des Deckels um einen größeren Winkel als den nach den Fig. 7a-7c.
Aus Fig. 8a ist ersichtlich, daß die Führungsfläche 19 des Ausstellhebels 9 weiter in Eingriff mit der Führungsfläche des Hilfshebels 10 gelangt ist.
Fig. 8b erläutert, daß der erste Querstift 21 in der ersten Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene 6 weiter nach vorn verschoben ist, daß der zweite Querstift 22 des Hilfshebels 10 das obere Ende der zweiten Führungsnut 28 der stationären Führungsschiene 6 erreicht hat und daß der dritte Querstift des Hilfshebels 10 bereits den geneigten Abschnitt 29'' der dritten Führungsnut in der stationären Führungsschiene 6 verlassen hat. Wenn aus dieser Position heraus der erste Querstift 21 von dem Zug- und Schubkabel 8 weiter nach vorn geschoben wird, verläßt auch der zweite Querstift 22 den entsprechenden Führungsschlitz, so daß dann der Hilfshebel 10 nur noch über den Querstift 21 in Eingriff mit der stationären Führungsschiene 6 ist.
Fig. 8c zeigt nur zusätzlich, daß der Führungsnocken entlang der vorderen Führungs- und Verriegelungsfläche 31 aufgrund der weiteren Schwenkbewegung des Ausstellhebels 9 verlagert ist.
Durch eine weitere Verlagerung des ersten Querstiftes des Hilfshebels 10 durch das Zug- und Schubkabel 8 nach vorn führen der Ausstellhebel 9 und der Hilfshebel 10 eine weitere Relativscherenbewegung aus, bis der Führungsnocken 12 des Ausstellhebels 9 mit seiner Seitenwandung die entsprechende Wandung des Anschlags 30 berührt oder bis der Antrieb des Zug-
und Schubkabels 8 seine Endposition erreicht hat. Die Bewegung des Deckels 3 aus der maximalen Lüftungsposition zurück zu der Schließposition und danach in die Verschiebeposition findet durch eine Verstellbewegung der Hebeeinrichtung 5 im umgekehrten Sinne als oben beschrieben statt.
Die Fig. 2-4 zeigen einen weiteren Aspekt der Erfindung in Bezug auf die Abstützung der Vorderseite des Deckels 3. Wie bereits erwähnt, ist der Deckel 3 nahe seiner Vorderseite mit einer vorderen Abstützung 4 versehen, die in der stationären Führungsschiene 6 geführt ist. Spezieller weist die vordere Abstützung 4 einen Arm 34 auf, der an der Unterseite des Deckels angebracht ist und am unteren Ende einen Gleitstift trägt, der in Querrichtung beidseitig vorsteht. Dieser Gleitstift 35 steht mit beiden seiner Enden in Eingriff mit der Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene 6, wobei der Gleitstift 35 jedoch nicht so tief in die Doppelführungsnut eintaucht, daß der Gleitstift 35 mit dem Anschlag 30 für den Querstift 11 des Ausstellhebels 9 in Kontakt kommt. Die Führungsnut 27 weist an ihrem vorderen Ende einen nach vorn und oben geneigten Rampenabschnitt 36 und einen daran anschließenden horizontalen Endabschnitt 37 auf. An dem vorderen Ende des Endabschnittes 37 der Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene 6 ist eine stationäre Abstützwandung 38 ausgebildet, die mit dem Arm 34 der Frontabstützung 4 in einer Weise zusammenwirken kann, die noch angegeben wird. Die Abstützwandung 38 kann an der stationären Führungsschiene 6 oder an dem Rahmen 7 in Längsrichtung verstellbar angebracht sein, um an die Länge des Deckels 3 angepaßt zu sein.
Die Wirkung der Frontabstützung 4 des Deckels 3 ist wie folgt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich der Gleitstift 35 der Abstützung 4, wenn der Deckel sich in seiner Schließposition befindet, vollständig am vorderen Ende des Endabschnittes 37 der Führungsnut 27 der stationären Führungsschiene 6, während der Arm 34 mit seinem vorderen Rand an der Abstützwand 38 der stationären Führungsschiene 6 anliegt.
Wenn der Deckel 3 mittels der Hebeeinrichtung 5 in die
Lüftungsposition gemäß Fig. 3 gekippt wird, wird durch das Schwenken des Armes 34 des Deckels 3 und sein Angreifen an der Abstützwand 38 der stationären Führungsschiene 6 herbeigeführt, daß der Gleitstift 35 innerhalb des Endabschnitts 37 der Führungsnut 27 etwas nach hinten gestoßen wird, so daß der Deckel 3 während seiner Kippbewegung leicht nach hinten verlagert wird. Als Ergebnis wird die Vorwärtsbewegung des vorderen Randes des Deckels 3 aufgrund der Kippbewegung des Deckels 3 um den Gleitstift 35 kompensiert und eine Dichtung 39 am vorderen Stirnrand des Deckels 3 wird vor einer Beschädigung aufgrund der Verlagerung des vorderen Randes relativ zu dem festen Dach 1 geschützt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Feder 16 den Deckel 3 während der Verlagerung des Schwenkstiftes 13 des Ausstellhebels 9 durch den kurzen Längsschlitz 14 in dem Abschnitt 15 unter dem Deckel 3 weiterhin in Richtung nach vorn beaufschlagt.
In der Position des Deckels 3 gemäß Fig. 4 ist der Gleitstift 35 der vorderen Abstützung 4 aufgrund der Verschiebung entlang des Rampenabschnittes 36 der Führungsnut 37 der stationären Führungsschiene 6 leicht nach unten verlagert worden, wodurch der Deckel 3 ebenfalls leicht nach unten verlagert worden ist, so daß der Deckel 3 nach hinten vollständig unter das feststehende Dach 1 geschoben werden kann.
Aus Vorstehendem ist es ersichtlich, daß die Korrekturbewegungen der Vorderseite des Deckels 3 in vertikaler Richtung und in Längsrichtung der Dachdeckelanordnung in sehr einfacher Weise und durch sehr einfache Mittel erreicht werden können.
Insgesamt sorgt die Erfindung für eine Dachdeckelanordnung, welche in sehr stabiler Weise insbesondere als Ergebnis der Hebeeinrichtung abgestützt ist, welche die Stabilität mit einer kleinen Bauhöhe kombiniert, wodurch eine kleine Bauhöhe der gesamten Dachdeckelanordnung erlaubt wird.
Nichtsdestoweniger ist es möglich, eine beträchtliche Kipphöhe des Deckels zu erreichen, während der Verstellweg der Antriebseinrichtung, z.B. des Zug- und Schubkabels, relativ lang ist, so daß eine genaue Verstellung des Deckels während
seiner Kippbewegung einfach ist. Außerdem erfordert die geführte Verstellung des Ausstellhebels und des Hilfshebels nicht ein zusätzliches bewegbares Führungselement, wie eine Gleitplatte oder dgl., so daß die Verstelleinrichtung für den Deckel mit weniger sich bewegenden Teilen sowie Verriegelungsund Lösemitteln auskommt. Der Übergang zwischen unterschiedlichen Verstellbewegungen der Hebeeinrichtung sind sehr gut sichergestellt, so daß die Verstellung der Hebeeinrichtung auch über eine längere Zeit hin zuverlässig durchgeführt werden kann.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Kippdachdeckelanordnung eines Kraftfahrzeug, mit einem Dachdeckel, der in einer Führungsschiene (6) über eine Frontstütze abgestützt ist, die eine Schwenkbewegung des Dachdeckels (3) um eine senkrecht zu der Führungsschiene (6) verlaufende Schwenkachse aus einer Schließposition in eine Lüftungsposition erlaubt, in welcher der Dachdeckel (3) geneigt ist, der im Abstand hinter der Frontstütze (4) an einer verstellbaren Hebeeinrichtung (5) abgestützt ist, von welcher der Dachdeckel (3) zwischen seiner Schließposition und seiner Lüftungsposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontstütze (4) und die Führungsschiene (6) mit miteinander unter Verschiebung der Schwenkachse der Frontstütze (4) während der Aufwärtsschwenkbewegung des Dachdeckels (3) aus der Schließposition heraus um eine kleine Strecke nach hinten zusammenwirkenden Mitteln (34, 38) versehen sind.
2. Kippdachdeckelanordnung nach Anspruch 1, bei welchem die Mittel (34, 38) einen Arm (34) aufweisen, der an dem Dachdeckel (3) festgelegt ist und während der Aufwärtsschwenkbewegung an einer Abstützfläche (38) an der Führungsschiene (6) im Abstand von der Schwenkachse (35) der Frontstütze (4) angreift.
3. Kippdachdeckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Schwenkachse als Gleitzapfen (35) ausgebildet ist, der in eine Führungsnut (27, 36, 37) der Führungsschiene (6) verschiebbar eingreift.
4. Kippdachdeckelanordnung nach Anspruch 3, bei welcher der Dachdeckel (3) mittels der Hebeeinrichtung (5) aus seiner Schließposition wahlweise in eine Lüftungsposition aufschwenkbar oder zum Verschieben des Dachdeckels (3) in eine Schiebeposition absenkbar ist und in der Schiebeposition in der Führungsnut (27, 36, 37) verschiebbar ist, die an ihrem vorderen Ende einen nach vorn schräg ansteigenden kurzen Rampenabschnitt (36), an dem der Gleitzapfen (35) und daher die
Vorderseite des Dachdeckels (3) beim Durchlaufen des Rampenabschnitts (36) vertikal verstellbar ist, und einen an den Rampenabschnitt anschließenden horizontalen Endabschnitt (37) aufweist, in dem der Gleitzapfen (35) der Frontstütze (4) in der Schließstellung des Dachdeckels (3) angeordnet ist.
DE9116712U 1990-07-25 1991-07-24 Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE9116712U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001686A NL9001686A (nl) 1990-07-25 1990-07-25 Dakpaneelsamenstel voor een motorvoertuig.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116712U1 true DE9116712U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=19857469

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116652U Expired - Lifetime DE9116652U1 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69114201T Expired - Lifetime DE69114201T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Kraftfahrzeug-Hebeschiebedach.
DE69127909T Expired - Fee Related DE69127909T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE9116712U Expired - Lifetime DE9116712U1 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116652U Expired - Lifetime DE9116652U1 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69114201T Expired - Lifetime DE69114201T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Kraftfahrzeug-Hebeschiebedach.
DE69127909T Expired - Fee Related DE69127909T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5358303A (de)
EP (2) EP0663310B1 (de)
DE (4) DE9116652U1 (de)
NL (1) NL9001686A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115537A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100972A (nl) * 1991-06-06 1993-01-04 Vermeulen Hollandia Octrooien Hef-schuifdak voor een voertuig.
US6224146B1 (en) 1998-11-09 2001-05-01 Asc Incorporated Spoiler sunroof mechanism
DE19940519C1 (de) * 1999-08-26 2001-02-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
DE10117322A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10140389C2 (de) * 2001-08-23 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10146284C2 (de) * 2001-09-19 2003-11-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005059285B4 (de) * 2005-12-12 2007-10-18 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE102006023346A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen
JP5671914B2 (ja) * 2010-09-29 2015-02-18 アイシン精機株式会社 車両用ルーフ装置
JP2012081876A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Yachiyo Industry Co Ltd サンルーフ装置のディフレクタ
US10239391B1 (en) * 2017-09-26 2019-03-26 AISIN Technical Center of America, Inc. Sliding apparatus for sunroof of an automobile
JP7443917B2 (ja) * 2020-04-30 2024-03-06 株式会社アイシン サンルーフ装置
DE102022110502A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Webasto SE Anordnung zum Bewegen eines Deckels und Verfahren zur Montage einer Anordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252366A (en) * 1979-09-27 1981-02-24 American Sunroof Corporation Movable roof panel structure
NL182461C (nl) * 1982-12-30 1988-03-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
NL186303C (nl) * 1983-05-06 1990-11-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Dakconstructie voor een voertuig, waarbij een stijf paneel onder een vast dak en daarboven in een ventilatiestand is te brengen.
AU3144284A (en) * 1983-08-19 1985-02-21 Britax Weathershields Limited Sliding roof
US4763949A (en) * 1983-11-14 1988-08-16 Cre-Del Limited Partnership Sunroof controller
DE3442601C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
DE3442615C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
GB8506558D0 (en) * 1985-03-13 1985-04-17 Britax Weathershields Opening roof for motor vehicle
DE3572330D1 (en) * 1985-09-05 1989-09-21 Vermeulen Hollandia Octrooien Open roof-construction for a vehicle
JPS6317114A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Oi Seisakusho Co Ltd スライデイングル−フの開閉装置
NL8801359A (nl) * 1988-05-27 1988-08-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
US4995665A (en) * 1989-02-27 1991-02-26 Nissan Motor Company, Ltd. Sunroof structure for motor vehicle
US5092651A (en) * 1990-08-03 1992-03-03 General Motors Corporation Sliding and tilting sunroof control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115537A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663310B1 (de) 1997-10-08
NL9001686A (nl) 1992-02-17
DE69127909T2 (de) 1998-03-19
EP0663310A1 (de) 1995-07-19
DE9116652U1 (de) 1993-08-19
DE69114201D1 (de) 1995-12-07
DE69127909D1 (de) 1997-11-13
EP0468587A1 (de) 1992-01-29
US5358303A (en) 1994-10-25
EP0468587B1 (de) 1995-11-02
DE69114201T2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE68902538T2 (de) Schiebehebedach fuer ein fahrzeug.
DE3416176C2 (de)
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE68903037T2 (de) Kraftfahrzeugschiebedachkonstruktion.
DE69306710T2 (de) Schiebehebedach
DE3038353A1 (de) Fahrzeug-sonnendachanordnung
DE3309253A1 (de) Fahrzeugsitz-hoeheneinstellvorrichtung
DE3444522A1 (de) Schiebehebedach
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE69210306T2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE9116712U1 (de) Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3336271A1 (de) Fahrzeug-schiebedach
DE60030904T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE19738200A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE3823316C2 (de)
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät