DE102006023346A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006023346A1
DE102006023346A1 DE102006023346A DE102006023346A DE102006023346A1 DE 102006023346 A1 DE102006023346 A1 DE 102006023346A1 DE 102006023346 A DE102006023346 A DE 102006023346A DE 102006023346 A DE102006023346 A DE 102006023346A DE 102006023346 A1 DE102006023346 A1 DE 102006023346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
flexible
section
cabriolet vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023346A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Russke
Winfried Bunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE102006023346A priority Critical patent/DE102006023346A1/de
Publication of DE102006023346A1 publication Critical patent/DE102006023346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Dach (2), das mehrere in sich starre Dachteile (3; 4; 5) aufweist, die bei geschlossenem Dach (2) oberhalb eines Insassenraums (6) aufeinander folgen, wird so ausgebildet, dass im hinteren Bereich eine Verbindung zwischen Fahrzeugkarosserie (9) und zumindest einem der Dachteile (3) durch einen flexiblen, außen mit einem Bezugsbereich (10) versehenen Dachabschnitt (11) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren in sich starren Dachteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Dach für ein solches Fahrzeug.
  • Es ist bekannt, bei solchen Fahrzeugen ein relativ langes und hohes Stufenheck vorzusehen, um einen Aufnahmeraum für das abgelegte Dach zu schaffen. Damit ist es jedoch bei Steil- oder Schrägheckfahrzeugen nicht möglich, ohne eine erhebliche Designänderung gegenüber einer Version mit unbeweglichem Dach vorzunehmen, ein solches bewegliches Dach im Fahrzeug ablegen zu können.
  • Weiter ist es für Fahrzeuge ohne Stufenheck, die manchmal auch als Hatchbacks bezeichnet werden, bekannt, die Rücksitze umzuklappen und das Dach oberhalb der Rückbank abzulegen. Damit gehen jedoch bei geöffnetem Dach die Rücksitze verloren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, auch bei Fahrzeugen, die nur einen kleinen hinteren Überhang hinter weit nach oben ragenden hinteren Radhäusern haben, eine raumsparende Dachablage ohne zu große Einschränkung des Insassenraums zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeugdach hierzu. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
  • Durch die Erfindung kann auch in einem Fahrzeug mit kurzem Heck ein Dach mit starren Dachteilen so abgelegt werden, dass es weder nach hinten über das kurze Heck hin ausragt noch einen Verlust der Nutzbarkeit der Rücksitze bewirkt. Der flexible Dachbereich kann mit seinem Bezug auch trotz seitlicher Radhäuser derart eingefaltet werden, dass im wesentlichen nur die starren Dachteile übereinander einen nennenswerten Ablageraum benötigen. Diese Dachteile können vorzugsweise in etwa gleich lang und zum Beispiel im oberen Kofferraumbereich hinter eventuell leicht vorgeschobenen Rücksitzen ablegbar sein.
  • Wenn der flexible Dachabschnitt eine im geschlossenen Zustand aufragende Säule des Daches bildet, ist auch eine vorteilhafte Optik geschaffen. Es ist somit ermöglicht, dass die starren Dachteile nur plattenartig ausgebildet sein müssen und horizontal oberhalb des Insassenraums liegen, während der aufragende Teil des Daches flexibel und somit besonders raumsparend einfaltbar ist. Zudem kann vorteilhaft eine Heckscheibe separat versenkbar sein.
  • Sofern der flexible Dachbereich eine C-Säule ausbildet, können außerhalb dieses Bereichs versenkbare Seiten- bzw. eine versenkbare Heckscheibe ausgebildet sein und nur die C-Säule sowie der Windschutzscheibenrahmen die starren Dachteile tragen.
  • Der flexible Dachabschnitt kann die Höhe zwischen der Linie der starren Dachteile und einer Fensterbrüstungslinie der Karosserie neben seitlichen Scheiben vollständig überspannen, so dass eine in Seitenansicht die Linie der starren Dachteile durchgehend und ohne Abstufung bis hinten und die Fensterbrüstungslinie ebenso durchgehend bis nach hinten durchlaufen kann, während der Bezug des flexiblen Dachabschnitts die Seitenscheiben optisch fortsetzt.
  • Sofern vorteilhaft der Bezug des flexiblen Dachbereichs von einem Scherengitter hintergriffen ist, kann dieses eine hohe Kraft aufbringen, um auch zumindest ein starres Dachteil zu tragen. In der gesamten Anmeldung ist unter einem starren Dachteil nicht zwingend ein durchgehendes Plattenteil, sondern auch eine jeweils starre Rahmenkonstruktktion, die von einem einzelnen Bezug überspannt ist, zu verstehen.
  • Eine Halterung des Bezugs des flexiblen Dachbereichs in seinem unteren Bereich an einer von der Karosserie verdeckten und zur Dachöffnung abwärtsbeweglichen Anbindung bewirkt, dass in Öffnungsstellung die Anbindung die Breite des Raumes für die starren Dachteile nicht einschränkt, sondern diese oberhalb der an den Querseiten gelegenen Anbindungen ablegbar sind.
  • Besonders günstig stützt der flexible Dachabschnitt separat einen hinteren starren Dachteil ab, der unabhängig von weiter vorne liegenden Dachteilen öffnungsfähig ist. Damit ist die Kraft, die von beispielsweise dem Scherengitter des flexiblen Dachabschnitts aufgebracht werden muss, gering. Dieses kann daher schmal dimensioniert sein. Weiter vorne liegende Dachteile sind dann an einem separaten Gestänge gehalten, das bei geschlossenem Dach von dem Bezug seitlich abgedeckt ist.
  • Für eine stabile Ausbildung kann der flexible Dachbereich randseitig von bei der Dachöffnung einfaltbaren Profilen begrenzt sein, die auch eine Dichtungslinie gegenüber Seitenscheiben und gegenüber einer Heckscheibe umfassen können. Insbesondere kann auch ein hinteres Profil des flexiblen Dachabschnitts eine Führungsnut für eine separat bewegliche Heckscheibe umfassen. Die Heckscheibe kann in eine etwa seitlich angeschlagene Heckklappe absenkbar sein und muss dann ebenfalls bei der Dachablage nicht im knappen Raum zwischen den Radhäusern abgelegt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische, vorne abgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit der besseren Übersicht halber transparent eingezeichnetem Bezug im Bereich der C-Säule bei geschlossenem Dach,
  • 2 das Fahrzeug nach 1 während des Einfaltens des flexiblen Dachabschnitts und des Absenkens des davon getragenen hinteren starren Dachteils,
  • 3 das Fahrzeug nach 2 in weiter fortschreitender Ablagebewegung des flexiblen Dachabschnitts und des davon getragenen hinteren starren Dachteils
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3 bei vollständig abgelegtem hinteren starren Dachteil,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4 während der Öffnung der hier zwei separat gehaltenen vorderen Plattenteile,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 bei weiter fortschreitender Bewegung,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 6 bei vollständig abgelegtem Dach,
  • 8 eine Detailansicht, etwa entsprechend dem Ausschnitt VIII in 7,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 1,
  • 10 den Ausschnitt X in 9,
  • 11 den Ausschnitt XI in 9,
  • 12 eine Heckansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • Das in der Zeichnungsfigur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 kann mit zwei oder mehr Sitzreihen hintereinander ausgebildet sein und umfasst ein insgesamt mit 2 bezeichnetes bewegliches Dach mit mehreren – hier drei – jeweils in sich starren Dachteilen 3, 4, 5, die bei geschlossenem Dach 2 (1) aufeinander folgen. Die Dachteile 3, 4, 5 sind hier nahezu zweidimensional ausgebildet. Wie oben erwähnt, können die Dachteile 3, 4, 5 auch jeweils zum Beispiel nur einen starren und bezogenen Rahmen umfassen. Hier sind die Dachteile 3, 4, 5 im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zum Beispiel in Wagenfarbe lackiert. Auch eine zumindest teilweise transparente Ausbildung ist möglich. Die Dachteile 3, 4, 5 können bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung eine geringe Erstreckung aufweisen und somit auch in abgelegter Stellung nur eine geringe Fahrzeugtiefe benötigen. Somit können sie hinter einer hinteren Sitzreihe abgelegt werden. Diese wird eventuell ein Stück weit nach vorne verfahren, bleibt jedoch als Sitzreihe erhalten.
  • In jedem Fall bilden die Dachteile 3, 4, 5 an der Außenfläche voneinander getrennte Baueinheiten aus. Sie liegen in geschlossener Stellung oberhalb eines Insassenraums 6 optisch einheitlich über die gesamte Dachlänge zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und einem hier steilen Fahrzeugheck. Somit kann eine durchgehende Seitenlinie der Dachteile 3, 4, 5 ausgebildet sein. Diese sind zumindest teilweise oberhalb von in der Fahrzeugkarosserie 9 versenkbaren Seitenscheiben 7, 8 gehalten.
  • Hinter den Seitenscheiben 7, 8 ist eine Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserie 9 und zumindest einem der oberen Dachteile 3, 4, 5, hier dem hinteren Dachteil 3, durch einen flexiblen, außen mit einem oben und unten gespannten Bezugbereich 10 (9) versehenen Dachabschnitt 11 gebildet.
  • Dieser bildet eine im geschlossenen Zustand aufragende Säule des Daches 2, nämlich im gezeichneten Ausführungsbeispiel die sog. C-Säule, aus.
  • Optisch ist es dabei vorteilhaft, wenn die in sich starren Dachteile 3, 4, 5 eine in Seitenansicht durchgehende Linie 13 ausbilden und der flexible Dachabschnitt 11 die Höhe zwischen dieser Linie 13 und einer Fensterbrüstungslinie 14 der Karosserie neben den seitlichen Scheiben 7, 8 vollständig überspannt. Die Linien 13 und 14 können jeweils ohne Abstufung durchgehend parallel oder aufeinander zulaufen. Dadurch ergibt sich ein sehr elegantes und bis zum Fahrzeugheck durchgehendes Design. Der Bezug 10 kann zum Beispiel in Kontrastfarbe zur Fahrzeugkarosserie 9 und den Dachteile 3, 4, 5 gebildet sein, um somit dem Fahrzeug eine gestreckte Linie zu geben.
  • Für eine mechanisch stabile und dennoch bezüglich der Fahrzeugquerrichtung sehr schmale Ausbildung ist der Bezug 10 des flexiblen Dachabschnitts 11 von einem Scherengitter 15 hintergriffen, das hier antreibbar ist und damit einerseits das Einfalten des Bezugs 10 selbst und andererseits auch das Heben oder Senken des hinteren starren Dachteils 3 bewirkt. Der Dachabschnitt 11 mit der ihn bewegenden Mechanik 15 kann nach innen hin durch einen Innenhimmel von den Insassen optisch abgeschirmt sein.
  • Der Bezug 10 des flexiblen Dachbereichs 11 ist, um seine möglichst tiefe Absenkung unterhalb der abzulegenden Dachteile 3, 4, 5 zu ermöglichen, in seinem unteren Bereich an einer von der Fahrzeugkarosserie 9 verdeckten und zur Dachöffnung abwärtsbeweglichen Anbindung 16 gehalten. An dieser Anbindung und mit ihr beweglich ist auch das Scherengitter 15 gehalten. Die Anbindung 16 ist hier als in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Haltestange ausgebildet und über ein mit angetriebenes Viergelenk 17 im vorderen Bereich zur Dachöffnung abwärts- bzw. zum Dachschließen aufwärtsbeweglich.
  • Um die Belastung für das Scherengitter 15 oder ein ähnliches Linearführungssystem, ein Mehrgelenkscharnier oder einen sonstigen Antrieb gering zu halten und daher diese Teile gering dimensionieren zu können, stützt der flexible Dachabschnitt 10 nur den hinteren starren Dachteil 3 ab, der unabhängig von den weiter vorne liegenden Dachteilen 4, 5 öffnungsfähig ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Teilöffnungsstellung (4), in der nur der hintere Dachteil 3 geöffnet ist, während die weiter vorne gelegenen Dachteile 4, 5 noch geschlossen sind. Diese Stellung ist eine mögliche dauerhafte Fahrstellung. Die Seitenscheiben 7, 8 können dabei wahlweise offen oder geschlossen sein.
  • Das Einstellen dieser Teilöffnungsstellung ist in den 2 bis 4 dargestellt: Zunächst fährt eine Heckscheibe 18 in die hier seitlich angeschlagene Heckklappe 19 nach unten ein, dann falten das Scherengitter 15 und ein hinteres und vorderes Abschlussprofil 20, 21 ein. Diese begrenzen den flexiblen Dachbereich 11 nach vorne zu den Seitenscheiben 7, 8 bzw. nach hinten zur Heckscheibe 18 und sind als einknickbare Strangpressprofile mit Dichtungslinien zu den jeweiligen Scheiben versehen. Das hintere Profil 20 des flexiblen Dachabschnitts 11 kann zudem eine Führungsnut für die separat bewegliche Heckscheibe 18 umfassen.
  • Während des Einfaltens der Profile 20, 21 und des Scherengitters 15 wird über das Viergelenk 17 gleichzeitig die Anbindung 16 nach unten verlagert, wodurch der untere Bezugrand und das Scherengitter 15 mit abwärts gezogen werden. Das Einfalten des Bezugs 10 kann durch zusätzliche (Gummi-) Bänder, Federn oder sonstige bekannte Maßnahmen in definierter Weise zwangsweise vorgegeben sein.
  • Insgesamt ist der flexible Dachabschnitt 11 jeweils in einem schmalen seitlichen Schacht einfaltbar, so dass die Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung minimiert ist. Die in sich starren Dachteile 3, 4, 5 sind dazwischen bzw. darüber ablegbar.
  • Aus der Teilöffnungsstellung nach 4 heraus können dann auch das oder die weiter vorne gelegenen Dachteil(e) 4, 5 abgesenkt werden, die über das Gestänge 22 gesondert beweglich gehalten sind.
  • In 7 ist die vollständige Öffnungsstellung dargestellt. Die starren Dachteile 3, 4, 5 liegen vorzugsweise gleichsinnig übereinander, wobei die Übereinanderanordnung je nach Verhältnissen unterschiedlich sein kann. Hier liegt das vorderste Dachteil 5 zuoberst. Auch eine Über-Kopf-Lage der Dachteile 3, 4, 5 ist möglich.
  • Im Unterschied zu einem herkömmlichen Dach aus festen Dachteilen, einem sog. RHT (Retractable Hardtop), ist der benötigte Ablageraum für das Dach erheblich minmiert, da die aufragenden Teile (C-Säulen und Heckscheibe) nicht Bestandteil des Pakets aus abgelegten Dachteilen werden. Die hoch aufragenden und dicht am Fahrzeugheck stehenden Radhäuser 23 sind daher hier kein Hindernis für die Dachablage. Die Vorteile der flexiblen Einfaltung eines Softtops sind daher hier mit den Vorteilen eines RHT kombiniert. Die geringe Tiefe der Dachteile 3, 4, 5 ermöglicht ihre Ablage hinter den hinteren Sitzen.

Claims (12)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Dach, das mehrere in sich starre Dachteile (3; 4; 5) aufweist, die bei geschlossenem Dach (2) oberhalb eines Insassenraums (6) aufeinander folgen, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich eine Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserie (9) und zumindest einem (3) der Dachteile (3; 4; 5) durch einen flexiblen, außen mit einem Bezugbereich (10) versehenen Dachabschnitt (11) gebildet ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dachabschnitt (11) eine im geschlossenen Zustand aufragende Säule des Daches (2) bildet.
  3. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dachabschnitt (11) eine C-Säule ausbildet.
  4. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich starren Dachteile (3; 4; 5) eine in Seitenansicht durchgehende Linie (13) ausbilden und der flexible Dachbereich (11) die Höhe zwischen dieser Linie (13) und einer Fensterbrüstungslinie (14) der Fahrzeugkarosserie (9) neben seitlichen Scheiben (7; 8) vollständig überspannt.
  5. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (10) des flexiblen Dachabschnitts (11) von einem Scherengitter (15) hintergriffen ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (10) des flexiblen Dachabschnitts (11) in seinem unteren Bereich an einer von der Fahrzeugkarosserie (9) verdeckten und zur Dachöffnung abwärtsbeweglichen Anbindung (16) gehalten ist.
  7. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dachabschnitt (11) einen hinteren starren Dachteil (3) abstützt, der unabhängig von weiter vorne liegenden Dachteilen (4; 5) öffnungsfähig ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dachabschnitt (11) jeweils in einem schmalen seitlichen Schacht einfaltbar und die in sich starren Dachteile (3; 4; 5) dazwischen bzw. darüber ablegbar sind.
  9. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dachbereich (11) randseitig von bei der Dachöffnung einfaltbaren Profilen (20; 21) begrenzt ist.
  10. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profile (20; 21) eine Dichtungslinie zu einer dem flexiblen Dachabschnitt (11) im geschlossenen Zustand benachbarten Scheibe (7, 8; 18) aufweist.
  11. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Profil (20) des flexiblen Dachabschnitts (11) eine Führungsnut für eine separat bewegliche Heckscheibe (18) umfasst.
  12. Bewegliches Fahrzeugdach (2) für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102006023346A 2006-05-17 2006-05-17 Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen Withdrawn DE102006023346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023346A DE102006023346A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023346A DE102006023346A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023346A1 true DE102006023346A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38607954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023346A Withdrawn DE102006023346A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023346A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026707A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Westfalia Werke Knoebel Gelenkschere fuer aufstelldaecher von fahrzeugen o. dgl.
DE69127909T2 (de) * 1990-07-25 1998-03-19 Vermeulen Hollandia Octrooien Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE19912357C1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10031068A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck
DE10205935A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004019915A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004020008A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005034720A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem den Formverlauf des Dachbezugs stützenden Anlagekörpers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69127909T2 (de) * 1990-07-25 1998-03-19 Vermeulen Hollandia Octrooien Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE4026707A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Westfalia Werke Knoebel Gelenkschere fuer aufstelldaecher von fahrzeugen o. dgl.
DE19912357C1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10031068A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck
DE10205935A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004019915A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004020008A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005034720A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem den Formverlauf des Dachbezugs stützenden Anlagekörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19846006A1 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102006008290A1 (de) Einziehbare Säule für ein Fahrzeug mit einem Klappverdeck
EP1670657B1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE10028780B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10320538A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE10332944B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1167100B1 (de) Verdeck
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE102006023346A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in sich starren Dachteilen
EP1655163B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102004032627A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem öffnungsfähigen Dachteil
DE102005024109B3 (de) Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE102018117486B4 (de) Dachanordnung mit Dachbezug
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10326861A1 (de) Versenkbare Seitenvariodachholme
DE102020104611A1 (de) Kombi-Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130503

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee