EP1159887B1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP1159887B1
EP1159887B1 EP01112148A EP01112148A EP1159887B1 EP 1159887 B1 EP1159887 B1 EP 1159887B1 EP 01112148 A EP01112148 A EP 01112148A EP 01112148 A EP01112148 A EP 01112148A EP 1159887 B1 EP1159887 B1 EP 1159887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoted
carrying
foot
collapsible
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159887A1 (de
Inventor
Josef Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP1159887A1 publication Critical patent/EP1159887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159887B1 publication Critical patent/EP1159887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams

Definitions

  • the invention relates to a folding table according to the preamble of claim 1.
  • a folding table is known for example from EP 0 572 770 B1 known. It covers to the opposite End of the table a stand facility with a C-shaped foot, on whose upper spar the worktop in her usual working position in the horizontal position is supported.
  • the C-shaped frontal feet pivoted by 90 ° inwards and the previously raised worktop then in its vertical position tilted.
  • the table can be folded to save space and parked leaning against a wall, for example become.
  • a folding table is also known from WO-A-00/10426 become.
  • This previously known folding table points to the Worktop underside a transversely to the longitudinal direction protruding Support member in the form of a cantilever or a Low arm on. This is for example a vertical one Axis held pivotally, the vertical Axle can be formed by the columnar foot. Of the Support arm serves to support and support the worktop in horizontal working position.
  • the table also has a transverse to its underside a side member extending transverse frame, which in an approximately circular curved central part a Nut provides.
  • the boom is articulated with one end held on the support member while the other end is guided in the groove of the transverse frame.
  • the end is here For example, designed as a guide pin or guide roller.
  • the table If the table is to be tilted, it must the mentioned boom in axial extension to the horizontal Longitudinal crossbar of the table adjusted, that is tilted be with its end always in the groove in the circular arc Middle part of the frame remains. In this the Nut still enforcing arrangement can the tabletop then be pivoted to the tilted position.
  • the folding table according to the invention allows - as in the state the technology too - that the work surface of one in the Usually horizontal working position in a vertical Ready or stowage can be tilted.
  • the Advantages of the invention lie in one easy and simple handling. It is still here possible that several such tables space and save space can be placed side by side.
  • the folding table according to the invention thus has preferred basically a pivotable between two positions Support part on which designed arm or carrier is and thereby adjustable about a horizontal pivot axis is.
  • This support lever device is designed to that they only related to their pivot axis a support arm extending from the pivot axis extends only in one direction, ie not - as in the prior art - in two opposite Directions. It is at the table according to the invention However, the tilt axis for the worktop on the support frame mounted so that the worktop at right angles to the table top longitudinal direction swung-out support arm nevertheless still about their tilting axis in their vertical tilted position is pivotable. This offers the significant advantage that when folded table first as a support serving arm pivoted in its swung-out position can be, only then then the table top from its substantially vertical direction Stowage position in their horizontal working position to pivot.
  • the folding table shown in the drawings comprises a worktop 1, usually from a horizontal Working position in a vertically aligned running Standby or stowage position is tiltable, as can be seen from the drawings.
  • the folding table to Staggered longitudinally (ie rather the outer Assigned to front side areas) each have a vertical
  • Supporting column assembly 3 the lower end at a distance ends above the ground.
  • each a support arm 15 is provided which in the working position of Table projects transversely to its longitudinal direction. He is in the support column assembly 3 by the thus predetermined vertical Pivot axis 17 at least in a 90 ° angle range pivotable.
  • this support arm 15 with the one at the respective support column 3 below one Foot lever portion 7 'rotatably connected, such that at Pivoting of the support arm 15 from its supporting position (vertical to the table longitudinal direction) in its ready position (in which he then in the longitudinal direction of the table accordingly the graphic representation in Figure 1 and 2 aligned) is mitverschwenkbar, so that in the right lying in Figure 2 reproduced stowed position the upper support arm 15 and the lower foot lever section 7 'mitverschwenkt in its pivoted position is.
  • Figure 5 shows Figure 5 also that the overhead support arm 15 and the Lower assigned foot lever section 7 'not congruent come to rest, but offset at an angle ⁇ aligned with each other. This angle ⁇ corresponds to that angle at which the foot lever sections 7 in plan view with respect to the middle vertical or symmetry plane 13 are arranged tapering outwards, wherein in this position, the upper support arm 15 exactly parallel to Vertical and symmetry plane 13 comes to rest.
  • the locking element 27 On the function rail 21 is perpendicular to a Table top 1 downwardly projecting leg approach 21 'this enforcing the actual locking element 27 formed, which is parallel to the worktop around a 1 extending pivot axis 29 pivotally is.
  • the locking element 27 has a locking surface 31, which correspond to the locking position of the Locking element 27 is inclined. That's it Locking element 27 about its pivot axis 29 opposite swiveled clockwise in the locked position.
  • the locking surface 31 is running so arranged that pivotable about its axis 29 Locking element is wedge-shaped, so the radial distance between the pivot axis 29 and the respective on the locking head 19 adjacent latch surface 31st at least slightly larger.
  • the locking device i. the locking element 27 shown in its locked position, in the worktop 1 in the usual working position is held firmly locked.
  • spring device is the locking element 27 biased counterclockwise.
  • the locking element 27 always has the tendency the corresponding locking surface 31 at the bottom of the disc-shaped locking head 19 of the support arm 15th pressed to hold, with the play-free seat through the Slightly wedge-shaped hinged self-locking forces Locking element 27 is still supported.
  • This Position is thus the disk-shaped Verrieglungskopf 19th pressurized clearance, wherein the locking head 19 with its top at the bottom of the working rail 21 is also free of play. Tolerance error and other inaccuracies can not be a problem here lead, since the locking element 27 always without play the underside of the disc-shaped locking head 19th of the support arm 15 is applied. This will be a completely rigid Locking the worktop guaranteed.
  • an actuating rod 33 is disposed over slightly radially projecting lever 35 in guide blocks 37 is stored at the bottom of the Tabletop are bolted.
  • a projecting radial lever 39 is provided, in a corresponding groove-like recess 41 at the rearward side of the locking element 27 engages.
  • the tabletop can easily around its horizontal Swivel axis pivoted in the locked position become. Is the support arm 15 in its substantially transverse to the horizontal pivot axis of the table top moved support position, the table top with the locking mechanism on this support arm 15th swung in, so runs in Figure 7 left of the horizontal Pivot axis 29 of the locking element 27th lying closing edge on the overhead boundary edge of the support arm 15, whereby the locking head 27 in the illustration according to FIG. 7 in a clockwise direction is pivoted.
  • the table top can so up in her final reproduced in Figure 7 locking position continue to be swung on the support arm 15, wherein after Exceeding the height of the support arm 15 in Figure 7 on the left of the pivot axis 29 lying ramp surface 31 'no longer with the lateral boundary surface of the Support arm 15 cooperates, so that the mentioned spring preload in the reproduced in Figure 7 locking position is pivoted.
  • This is therefore for the production a locking of the worktop 1 in its horizontal position automatically the locking or Snap mechanism realized.
  • the tabletop must be so only about its horizontal axis to its horizontal position be swung down, the locking mechanism then automatically locks in lock position, and although as shown in Figure 7. Only to release the table top, the mentioned operating rod 33 for releasing the locking element 27th be operated.
  • the illustrated operating rod 33 as well as the other Cooperating parts can be made of any materials be made.
  • the support arm is preferably made of metal manufactured.
  • the guide blocks as well as the operating rod even can be made of other materials, for example also made of plastic.
  • the operating rod can also be just as well from fiberglass consist. It is also possible that instead of a fixed operating rod 33 and a chain or a rope or similar measures are envisaged.
  • still another snap or locking device be provided to the tabletop in anchor vertical stowage position.
  • Figures 8 and 9 are in plan view and side view three folding tables in the folded state shown, in which also the foot device with the upper Support arm 15 is rotated in the specific stowed position are. That that in this embodiment only the pivoted foot lever section 7 'pivoted in accordance with is.
  • FIGS. 10a and 10b different from the previously described embodiments the foot device, for example, two consecutivehebelabintroductorye 7 ', 7 "includes an angle of about 125 ° in the shown embodiment, as a unit are formed.
  • the so formed Foot lever sections only together with the upper support arm 15 (or separated in another embodiment) pivoted between position of use and stowage become.
  • FIGS. 10a and 10b at This embodiment is the one foot lever section 7 'with a component in the direction of the center of the tabletop, whereas the other foot lever section 7 "with an even stronger component going outwards is arranged.
  • Foot lever sections for example, in 180 ° extension lying can be formed, and also in this Fall can be pivoted together. That the foot lever sections an angle of for example 125 ° with each other so it is not mandatory necessary. Any other angles are possible too, and although including the 180 ° angle.

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klapptisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Klapptisch ist beispielsweise aus der EP 0 572 770 B1 bekannt geworden. Er umfasst an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Tisches eine Standfußeinrichtung mit einem C-förmigen Fuß, auf dessem oberen Holm die Arbeitsplatte in ihrer üblichen Arbeitsstellung in die Horizontallage abgestützt ist.
Zum Zusammenklappen des Tisches werden die C-förmigen stirnseitigen Füße um 90° nach innen geschwenkt und die zuvor angehobene Arbeitsplatte dann in ihre Vertikallage gekippt. Dadurch kann der Tisch raumsparend zusammengelegt und beispielsweise an einer Wand lehnend abgestellt werden.
Ein insoweit vergleichbares Konstruktionsprinzip ist auch aus der DE 44 17 270 A1 bekannt geworden. Auch der daraus bekannte Klapptisch weist eine Arbeitsplatte auf, die von ihrer üblichen Horizontallage um 90° in Vertikallage verschwenkt werden kann. Die Standfußeinrichtung weist an den Stirnseiten des Tisches in der Mitte liegende Vertikalsäulen auf, an deren Unterseite nach vorne und hinten in gerader Längserstreckung ein Fußabschnitt vorsteht, der einen in der Säule vertikal von unten nach oben verlaufenden Zapfen umfasst. Um die dadurch gebildete vertikale Achse kann nach dem Lösen einer Verriegelungseinrichtung die Fuß- oder Standeinrichtung verdreht werden. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine raumsparendere Anordnung des Klapptisches im zusammengeklappten Zustand.
Ein Klapptisch ist zudem aus der WO-A-00/10426 bekannt geworden. Dieser vorbekannte Klapptisch weist an der Arbeitsplatten-Unterseite ein quer zur Längsrichtung vorstehendes Stützteil in Form eines Auslegers oder eines Auslegerarmes auf. Dieser ist beispielsweise um eine vertikale Achse verschwenkbar gehalten, wobei die vertikale Achse durch den säulenartigen Fuß gebildet sein kann. Der Stützarm dient zur Abstützung und Halterung der Arbeitsplatte in horizontaler Arbeitsstellung.
Der Tisch weist an seiner Unterseite ferner eine quer zu einem Längsträgerelement verlaufende Querzarge auf, die in einem annähernd kreisförmigen gebogenen Mittelteil eine Nut vorsieht. Der Ausleger ist mit seinem einen Ende gelenkig am Trägerelement gehalten, während das andere Ende in der Nut der Querzarge geführt ist. Das Ende ist dabei beispielsweise als Führungszapfen oder Führungsrolle ausgebildet. Zumindest in der Arbeitsstellung des Tisches ist eine geeignete Arretierung vorzusehen, um das Ende des Stützelementes an dem einen Ende der Nut lösbar zu fixieren. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Nut oder sonstige Mittel bewirkt werden.
Soll der Tisch in Kippstellung gebracht werden, so muss der erwähnte Ausleger in axialer Verlängerung zu der horizontalen Längstraverse des Tisches verstellt, d.h verkippt werden, wobei sein Ende immer in der Nut in dem kreisbogenförmigen Mittelteil der Zarge verbleibt. In dieser die Nut immer noch durchsetzenden Anordnung kann die Tischplatte dann in die Kippstellung verschwenkt werden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Klapptisch zu schaffen, der leichter handhabbar zwischen einer Arbeits- und einer Kippstellung verbracht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Klapptisch ermöglicht - wie im Stand der Technik auch - dass die Arbeitsfläche von einer in der Regel horizontalen Arbeitsstellung in eine vertikale Bereit- oder Verstaustellung gekippt werden kann. Die erfindungsgemäßen Vorteile liegen dabei jedoch in einer problemlosen und einfachen Handhabung. Dabei ist es weiterhin möglich, dass mehrere derartige Tische platz- und raumsparend nebeneinander aufgestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Klapptisch weist also bevorzugt grundsätzlich ein zwischen zwei Stellungen verschwenkbares Stützteil auf, welches arm- oder trägerförmig gestaltet ist und dabei um eine horizontale Verschwenkachse verstellbar ist. Diese Traghebeleinrichtung ist so ausgebildet, dass sie bezogen auf ihre Verschwenkachse lediglich einen Tragarm aufweist, der sich von der Verschwenkachse nur in einer Richtung ausgehend erstreckt, also nicht - wie beim Stand der Technik - in zwei gegenüberliegende Richtungen. Dabei ist beim erfindungsgemäßen Tisch die Kippachse für die Arbeitsplatte am Traggestell jedoch so angebracht, dass die Arbeitsplatte bei quer zur Tischplattenlängsrichtung ausgeschwenktem Tragarm gleichwohl noch um ihre Kippachse in ihre vertikale Kippstellung verschwenkbar ist. Dies bietet den wesentlichen Vorteil, dass bei zusammengeklapptem Tisch zunächst der als Stütze dienende Tragarm in seine ausgeschwenkte Position verschwenkt werden kann, um erst anschließend dann die Tischplatte von ihrer im wesentlichen in Vertikalrichtung verlaufenden Verstauposition in ihre horizontale Arbeitsposition zu verschwenken.
Schließlich wird auch eine verbesserte Verriegelung der Arbeitsplatte insbesondere in Arbeitsstellung vorgesehen. Erfindungsgemäß ist nunmehr nämlich sichergestellt, dass die Arbeitsplatte stets fest und spielfrei gehalten ist, so dass auch in subjektiver Hinsicht eine höchst stabile Anordnung vermittelt wird. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei so aufgebaut, dass sie auch bei geringfügig abweichenden Riegelelementen stets spielfrei zur Anlage kommt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgenden anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen
Figur 1:
eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klapptisches, wobei die linke Hälfe in Arbeitsstellung und die rechte Hälfte in Kipp- oder Staustellung gezeigt ist;
Figur 2:
eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in Unteransicht, wobei die Arbeitsplatte ebenfalls geteilt wiedergegeben ist, und zwar in der linken Hälfte in Arbeitsstellung und in der rechten Hälfte in Kippstellung;
Figur 3:
eine Stirnseitenansicht des erfindungsgemäßen Tisches, wobei die Arbeitsplatte und die Fußstellung in Arbeitsstellung und in Staustellung gezeigt ist;
Figur 4:
eine frontseitige Ansicht des Klapptisches, bei der die Arbeitsplatte links in Arbeitsstellung und rechts in Kippstellung gezeigt ist;
Figur 5:
eine entsprechende Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, wobei auf der linken Hälfte die Arbeitsplatte weggelassen ist;
Figur 6 :
eine vergrößerte Unteransicht der Verriegelungseinrichtung;
Figur 7 :
eine vertikale Querschnittsdarstellung durch die Verriegelungseinrichtung gemäß Figur 6;
Figur 8 :
eine schematische Draufsicht auf mehrere zusammengeschobene und verstaute Tische, deren Arbeitsplatte in vertikaler Verstaustellung verkippt sind;
Figur 9 :
eine Stirnseitenansicht auf mehrere zusammengeschobene Tische im zusammengeklappten Zustand; und
Figuren 10a und 10b :
eine alternative Ausführungsform eines Drehfußes.
Der in den Zeichnungen dargestellte Klapptisch umfasst eine Arbeitsplatte 1, die üblicherweise von einer horizontalen Arbeitsstellung in eine vertikal ausgerichtet verlaufende Bereitschafts- oder Verstaustellung kippbar ist, wie dies aus den Zeichnungen ersichtlich ist.
Abweichend davon kann die Arbeitsplatte - insbesondere wenn noch eine separate Höhenverstelleinrichtung vorgesehen ist - gegebenenfalls auch in unterschiedliche Neigungsstellungen gebracht werden. Darüber hinaus könnte sogar eine Höhenverstelleinrichtung in der Fußanordnung mit integriert sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Klapptisch zur Längsrichtung versetzt liegend (also eher dem äußeren Stirnseitenbereichen zugeordnet) jeweils eine vertikale
Tragsäulenanordnung 3 auf, deren unteres Ende im Abstand oberhalb des Bodens endet. Dort ist jeweils eine Fußeinrichtung 5 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei radial oder zumindest mit radialer Komponente gegenüber der Tragsäulenanordnung 3 vorstehende Fußhebelabschnitte 7 umfasst, an deren Ende im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht gegebenenfalls höhenverstellbare Standelement, sondern arretierbare Laufrollen 9 montiert sind.
Aus den Zeichnungen ist auch ersichtlich, dass zur Erzielung einer hohen Standsicherheit, bezogen auf die gegenüber den Stirnseiten zumindest etwas nach innen versetzt liegenden Tragsäulen 3, die Fußhebelabschnitte 7 in Draufsicht leicht V-förmig in Richtung Stirnseite 11 vorstehen.
Da der Klapptisch zu einer quer zur Tischlängsrichtung verlaufenden mittleren Vertikal- oder Symmetrieebene 13 symmetrisch aufgebaut ist, ergibt sich, dass die an dem gegenüberliegenden Stirnseitenbereich ausgebildete Standund Fußeinrichtung entsprechend symmetrisch zu liegen kommt.
Anhand der Unteransicht von Figur 2 ist ersichtlich, dass im Bereich der Tragsäulenanordnung 3 oben liegend jeweils ein Tragarm 15 vorgesehen ist, der in Arbeitsstellung des Tisches quer zu dessen Längsrichtung vorsteht. Er ist in der Tragsäulenanordnung 3 um die dadurch vorgegebene vertikale Schwenkachse 17 zumindest in einem 90°-Winkelbereich verschwenkbar.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Tragarm 15 mit dem an der jeweiligen Tragsäule 3 unten vorstehenden einen Fußhebelabschnitt 7' drehfest verbunden, derart, dass bei Verschwenken des Tragarmes 15 von seiner Stützlage (senkrecht zur Tischlängsrichtung) in seine Bereitschaftsstellung (in der er dann in Längsrichtung des Tisches entsprechend der zeichnerischen Darstellung in Figur 1 und 2 ausgerichtet zu liegen kommt) mitverschwenkbar, so dass in der in Figur 2 rechts liegend wiedergegebenen Verstaustellung des oberen Tragarmes 15 auch der untere Fußhebelabschnitt 7' in seine eingeschwenkte Lage mitverschwenkt ist. Allerdings ergibt sich gemäß der Draufsicht nach Figur 5 auch, dass der oben liegende Tragarm 15 und der untere zugeordnete Fußhebelabschnitt 7' nicht deckungsgleich zu liegen kommen, sondern in einem Winkel α versetzt zueinander ausgerichtet liegen. Dieser Winkel α entspricht jenem Winkel, mit dem die Fußhebelabschnitte 7 in Draufsicht gegenüber der mittleren Vertikal- oder Symmetrieebene 13 nach außen zulaufend angeordnet sind, wobei in dieser Stellung der obere Tragarm 15 exakt parallel zur Vertikal- und Symmetrieebene 13 zu liegen kommt.
Diese Funktionsweise bietet den Vorteil, dass auch bei in Bereitschafts- oder Verstaustellung verkippter Arbeitsplatte 1 die Tischanordnung durch die versetzt liegenden Füße kippfrei und sicher steht. Durch die Schräglage der Füße in dieser Stellung ergibt dies die weitere Möglichkeit, dass mehrere gleich aufgebaute Tische dann sehr dicht an ihren Parallelseiten zusammengestellt werden können und dabei die entsprechend ausgerichteten Füße ebenfalls benachbart zueinander zu liegen kommen, wie dies in Figur 9 gezeigt ist.
Nachfolgend wird auf den weiteren Aufbau und die Verriegelungseinrichtung der Arbeitsplatte in Arbeitsposition eingegangen, wobei die Details A in Figur 4 und die Details B in Figuren 5, 6 und 7 vergrößert dargestellt sind.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist am freien Ende des Tragarmes 15 ein scheibenförmiger Verriegelungskopf 19 ausgebildet. An der Tischunterseite ist eine mit der Tischplatte 1 mitverschwenkbare Funktionsschiene 21 fest montiert, die einen gering vorstehenden Zapfen oder Dorn 23 aufweist. Befindet sich der Tragarm 15 in seiner rechtwinklig zur Tischlängsrichtung verschwenkten, die Tischplatte in der horizontalen Lage abstützenden Arbeitsstellung, so ragt dieser Dorn 23 in eine entsprechende Zentrieröffnung oder Ausnehmung 25 in der Mitte des scheibenförmigen Verriegelungskopfes 19.
An der Funktionsschiene 21 ist an einem senkrecht zur Tischplatte 1 nach unten hin vorstehenden Schenkelansatz 21' diesen durchsetzend das eigentliche Verriegelungselement 27 ausgebildet, welches um eine parallel zur Arbeitsplatte 1 verlaufende Verschwenkachse 29 verschwenkbar ist. Dabei weist das Verriegelungselement 27 eine Riegelfläche 31 auf, die entsprechend der Riegelstellung des Verriegelungselementes 27 geneigt verläuft. Dabei ist das Verriegelungselement 27 um seine Verschwenkachse 29 entgegen dem Uhrzeigersinn in Verriegelungsstellung verschwenkbar. Die Riegelfläche 31 ist dabei so verlaufend angeordnet, dass das um seine Achse 29 verschwenkbare Riegelelement keilförmig ausgebildet ist, also der Radialabstand zwischen der Verschwenkachse 29 und der jeweils am Verriegelungskopf 19 anliegenden Riegelfläche 31 zumindest geringfügig größer wird.
In Figur 7 ist dabei die Verriegelungseinrichtung, d.h. das Verriegelungselement 27 in seiner Riegelstellung gezeigt, in der die Arbeitsplatte 1 in üblicher Arbeitsstellung fest verriegelt gehalten ist. Durch eine nachfolgend noch erwähnte Federeinrichtung ist dabei das Verriegelungselement 27 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Dadurch hat das Verriegelungselement 27 stets die Tendenz, die entsprechende Riegelfläche 31 an der Unterseite des scheibenförmigen Verriegelungskopfs 19 vom Tragarm 15 angepresst zu halten, wobei der spielfreie Sitz durch die Selbsthemmungskräfte des leicht keilförmigen schwenkbaren Verriegelungselementes 27 noch unterstützt wird. In dieser Stellung ist also der scheibenförmige Verrieglungskopf 19 spielfrei druckbeaufschlagt, wobei der Verriegelungskopf 19 mit seiner Oberseite an der Unterseite der Funktionsschiene 21 ebenfalls spielfrei anliegt. Toleranzfehler und andere Ungenauigkeiten können hier zu keinem Problem führen, da das Verriegelungselement 27 stets spielfrei an der Unterseite des scheibenförmigen Verriegelungskopfes 19 des Tragarmes 15 anliegt. Dadurch wird eine völlig starre Verriegelung der Arbeitsplatte gewährleistet.
Um die Arbeitsplatte 1 in ihrer horizontalen Funktionsstellung in die abgekippte Stellung zu verschwenken, ist an der Unterseite des Tisches in Tischlängsrichtung verlaufend und von der vorderen Arbeitskante der Arbeitsplatte her leicht zu ergreifen (also in geringem Abstand zur Längskante der Arbeitsplatte 1 nach hinten versetzt liegend) eine Betätigungsstange 33 angeordnet, die über stirnseitig leicht radial vorstehende Hebel 35 in Führungsblöcken 37 gelagert ist, die an der Unterseite der Tischplatte verschraubt sind. An der außen liegenden Austrittseite ist ein vorstehender Radialhebel 39 vorgesehen, der in eine entsprechende nutähnliche Ausnehmung 41 an der rückwärtigen Seite des Verriegelungselementes 27 eingreift. Wird die Betätigungsstange 39 ergriffen und entgegen einer in den Führungsblöcken 37 integrierten Federeinrichtung betätigt und damit die entsprechend in den Führungsblöcken 37 gelagerten Achsabschnitte in einem gewissen Winkelbereich verschwenkt, so wird entsprechend der zugehörige Radialhebel 39 mitverschwenkt, wodurch das in Figur 7 gezeigte Verriegelungselement 27 im Uhrzeigersinn um die Verschwenkachse 29 so weit mitverschwenkt wird, dass die oberer Riegelfläche 31 den scheibenförmigen Verriegelungskopf 19 freigibt. In dieser Stellung kann dann die Arbeitsplatte 1 problemlos an ihrer vorderen Längsseite angehoben werden, die dann über rückwärtige Einhängeabschnitte 43 an einer Stützkante oder einer Stützstange 45 seitlich am oberen Ende des jeweiligen Tragsäulenabschnittes 3 (unter Ausbildung einer horizontalen Kippachse 47) von ihrer horizontalen Funktionsstellung in ihre vertikale Verstaustellung verschwenkbar ist.
Umgekehrt kann die Tischplatte problemlos um ihre horizontale Verschwenkachse in Verriegelungsstellung verschwenkt werden. Befindet sich der Tragarm 15 in seiner im wesentlichen quer zur horizontalen Verschwenkachse der Tischplatte verfahrenenen Abstützposition, wird die Tischplatte mit dem Verriegelungsmechanismus auf diesen Tragarm 15 zugeschwenkt, so läuft die in Figur 7 links von der horizontalen Schwenkachse 29 des Verriegelungselementes 27 liegende Schließkante auf der obenliegenden Begrenzungskante des Stützarmes 15 auf, wodurch der Verriegelungskopf 27 bei der Darstellung gemäß Figur 7 in Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Tischplatte kann so bis in ihre endgültige in Figur 7 wiedergegebene Verriegelungsstellung weiter auf den Stützarm 15 zugeschwenkt werden, wobei nach Überschreitung der Höhe des Stützarmes 15 die in Figur 7 links von der Verschwenkachse 29 liegende Auflauffläche 31' nicht mehr mit der seitlichen Begrenzungsfläche des Tragarms 15 zusammenwirkt, so dass die erwähnte Federvorspannung in die in Figur 7 wiedergegebene Verriegelungsstellung verschwenkt wird. Dadurch wird also zur Herstellung einer Verriegelung der Arbeitsplatte 1 in ihrer Horizontalstellung automatisch der Verriegelungs- bzw. Schnappmechanismus verwirklicht. Die Tischplatte muss also nur um ihre Horizontalachse bis in ihre Horizontalstellung herabgeschwenkt werden, wobei der Verriegelungsmechanismus dann automatisch in Verriegelungsstelllung einrastet, und zwar entsprechend der Darstellung in Figur 7. Lediglich zum Freigeben der Tischplatte muss die erwähnte Betätigungsstange 33 zur Freigabe des Verriegelungselementes 27 betätigt werden.
Die erläuterte Betätigungsstange 33 wie auch die andere zusammenwirkenden Teile können aus beliebigen Materialien gefertigt sein. Der Stützarm wird bevorzugt aus Metall gefertigt. Die Führungsblöcke wie aber auch die Betätigungsstange selbst können aus anderen Materialien, beispielsweise auch aus Kunststoff, gefertigt sein. Die Betätigungsstange kann dabei ferner genauso auch aus Glasfaserfiber bestehen. Möglich ist ebenso, dass anstelle einer festen Betätigungsstange 33 auch eine Kette oder ein Seil oder vergleichbares Maßnahmen vorgesehen sind.
Aus dieser Schilderung ist auch ersichtlich, dass die gesamte Arbeitsplatte 1 mit ihrer an ihrer Unterseite befestigten in Längsrichtung versetzt liegenden Funktionsschienen auf der gesamten Länge auf dem Stützarm 15 aufliegt und dabei zumindest im vorderen Bereich des Verriegelungskopfes 19 und am gegenüberliegenden Endbereich der Tragsäule 3 an der dort ausgebildeten und in Figur 5 angedeuteten Kippachse 47 gehalten und abgestützt ist. Die erwähnten Einhängabschnitten umgreifen dabei die Stützstange 45 zumindest in einem Teilumfangsbereich in ausreichendem Maße, so dass die Tischplatte in diesem Bereich ebenfalls spielfrei hierüber gehalten ist und gleichzeitig über die durch die Stützstange 45 gebildete horizontale Verschwenkachse 47 zwischen ihrer horizontalen Funktionsstellung und ihrer vertikalen Verstauposition verschwenkbar ist.
Insbesondere aus den zeichnerischen Darstellungen ergibt sich dabei auch, dass in Kippstellung die Arbeitsplatte 1 auf jener Seite einer die beiden Tragsäuleneinrichtungen 3 verbindenden Längstraverse 49 zu liegen kommt, an welche die entsprechenden Fußhebelabschnitte 7" nicht verschwenkbar, sondern starr mit dem Tragsäulenabschnitt 3 verbunden sind. Die Arbeitsplatte 1 liegt also auf jener Seite, bezogen auf die Längstraverse 49, bei welcher der entsprechende Fußhebelabschnitt 7", bezogen auf die Längstraverse 49, weiter entfernt liegt und dadurch eine erhöhte Standsicherheit gewährleistet.
Bevorzugt ist ferner noch eine Verriegelungs- oder Schnappverbindung vorgesehen, um den in Verriegelungsstellung eingeschwenkten oberen Stützarm 15 und damit den unteren Fuß 7 in der eingeschwenkten Ausgangslage zu halten. Ebenso kann noch eine weitere Schnapp- oder Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, um die Tischplatte in vertikaler Verstauposition zu verankern.
In Figuren 8 und 9 sind in Draufsicht bzw. Seitenansicht jeweils drei Klapptische im zusammengeklappten Zustand gezeigt, bei denen auch die Fußeinrichtung mit dem oberen Stützarm 15 in die spezifische Verstaustellung verdreht sind. D.h. dass in dieser Ausführungsform jeweils nur der verschwenkbare Fußhebelabschnitt 7' entsprechend eingeschwenkt ist.
Wie anhand von Figuren 10a und 10b auch gezeigt ist, kann abweichend zu den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen die Fußeinrichtung, die beispielsweise zwei Fußhebelabschnitte 7', 7" umfasst, die einen Winkel von etwa 125° im gezeigten Ausführungsbeispiel einschließen, als Einheit ausgebildet sind. In diesem Fall können die so gebildeten Fußhebelabschnitte nur gemeinsam mit dem oberen Stützarm 15 (oder in einer anderen Ausführungsform getrennt davon) zwischen Gebrauchsstellung und Verstaustellung verschwenkt werden. Aus Figuren 10a und 10b ist dies ersichtlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht dabei der eine Fußhebelabschnitt 7' mit einer Komponente in Richtung Tischplattenmitte, wohingegen der andere Fußhebelabschnitt 7" mit einer noch stärkeren Komponente nach außen verlaufend angeordnet ist.
Gerade das letztgenannte Beispiel zeigt auch, dass die Fußhebelabschnitte beispielsweise auch in 180° Verlängerung liegend ausgebildet sein können, und auch in diesem Fall gemeinsam verschwenkt werden können. Dass die Fußhebelabschnitte einen Winkel von beispielsweise 125° miteinander einschließen, ist also von daher nicht zwingend notwendig. Beliebige andere Winkel sind auch möglich, und zwar einschließlich des 180°-Winkels.

Claims (21)

  1. Klapptisch mit folgenden Merkmalen:
    es ist eine Arbeitsplatte (1) vorgesehen, die von einer zumindest annähernd horizontalen Gebrauchsstellung in eine zumindest näherungsweise vertikale Kippstellung verstellbar ist,
    die Arbeitsplatte (1) ist dabei um eine horizontale Kippachse (47), die in Tischlängsrichtung verläuft, verschwenkbar,
    es ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, worüber die Arbeitsplatte (1) in Arbeitsstellung verriegelbar ist,
    der Klapptisch umfasst in Tischlängsrichtung versetzt liegend zwei säulenartige Standfußeinrichtungen (5),
    die säulenartigen Standfußeinrichtungen (5) weisen an ihren oberen Bereichen jeweils eine daran zumindest mittelbar befestigte Traghebeleinrichtung auf, die in Arbeitsstellung im wesentlichen quer zur Tischlängsrichtung vorragt und die Arbeitsplatte (1) zusätzlich abstützt, und die in Kippstellung der Arbeitsplatte (1) in Tischlängsrichtung ausgerichtet und positionierbar ist,
    die Verriegelungseinrichtung umfasst jeweils zwei zusammenwirkende Verriegelungselemente, nämlich mit der Arbeitsplatte (1) mitverschwenkbare erste Verriegelungselemente und an den mit der Tischkonstruktion verbundenen Traghebeleinrichtungen vorgesehene zweite Verriegelungselemente, die in Arbeitsstellung der Arbeitsplatte (1) beide spielfrei an- bzw. ineinander liegen, und
    die Traghebeleinrichtung umfasst einen Tragarm (15), der sich bezogen auf seine Schwenkachse (17) von dieser ausgehend nur in einer Richtung erstreckt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale,
    die Arbeitsplatte (1) ist mit ihrer Kippachse (47) am Traggestell so angebracht, dass die Arbeitsplatte (1) auch bei in quer zur Tischplattenlängsrichtung vorstehendem ausgeschwenktem Tragarm (15) um ihre Kippachse (47) von ihrer Arbeitsstellung in ihre eher vertikal ausgerichtete Kippstellung verschwenkbar ist, und
    der Verschwenkvorgang zwischen den beiden Endstellungen der Arbeitsplatte (1) ist bei auch quer zur Tischplatte in Längsrichtung vorstehendem Tragarm (15) derart durchführbar, dass der Teil der Arbeitsplatte (1), der sich oberhalb des quer zur Längsrichtung des Tisches vorstehenden Tragarmes (15) befindet, angehoben wird, wohingegen der auf der anderen Seite der horizontalen Kippachse (47) liegende Teil der Arbeitsplatte (1) abgesenkt wird.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Arbeitsplatte (1) mit verschwenkbaren ersten Verriegelungselemente und die an der Tischkonstruktion vorgesehenen zweiten Verriegelungselemente nur in der Arbeitsstellung der Arbeitsplatte (1) im Eingriff miteinander stehen und in der Kippstellung oder während des Verschwenkvorganges außer Eingriff zueinander stehen.
  3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (47) zur Verschwenkung der Arbeitsplatte (1) am oberen Ende der säulenartigen Standfußeinrichtung (5) ausgebildet ist.
  4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Standfußeinrichtungen (5) eine in Längsrichtung des Tisches verlaufende Längstraverse (49) vorgesehen ist, die unterhalb der horizontalen Kippachse (47) liegt.
  5. Klapptisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (15) oberhalb der Quertraverse (49) liegt.
  6. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei in vertikaler Kippstellung verschwenkter Arbeitsplatte (1) in Draufsicht auf den Tisch die Arbeitsplatte (1) auf der einen Seite zu ihrer Kippachse (47) zu liegen kommt, während der Tragarm (15) auf der anderen Seite der Kippachse (47) verschwenkbar angeordnet ist.
  7. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschwenken der Arbeitsplatte (1) von ihrer horizontalen Arbeitsstellung in ihre vertikale Kippstellung nach erfolgter Lösung der Verriegelungseinrichtung dadurch durchführbar ist, dass nach Betätigung der Verriegelungseinrichtung und Freigabe der Arbeitsplatte (1) diese um ihre Kippachse in Richtung Kippstellung verschwenkbar ist.
  8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Arbeitsplatte (1) in Arbeitsstellung ein Anschlagselement vorzugsweise in Form eines scheibenförmigen Verriegelungskopfs (19) aufweist und dass das damit zusammenwirkende betätigbare Verriegelungselement (27) mit einer derartigen Anschlag- oder Riegelfläche (31) ausgebildet ist, die unter Wirkung einer Vorspanneinrichtung stets spielfrei an der Anschlagseinrichtung anliegt.
  9. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (27) umfasst, das eine Riegel- oder Anschlagfläche (31) aufweist, deren Abstand zu der Verschwenkachse (29) des Verriegelungselements in Vorspannrichtung zumindest in einem gewissen Winkelbereich zunehmend größer ist.
  10. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Standfußeinrichtungen (5) je zwei Fußhebelabschnitte (7', 7") umfassen, von denen lediglich jeweils ein von der Tragsäulenanordnung (3) vorstehender Fußhebelabschnitt (7) gegenüber seiner Position in Gebrauchsstellung der Arbeitsplatte (1) in Tischlängsrichtung einschwenkbar ist.
  11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußeinrichtung (5) in Gebrauchsstellung der Arbeitsplatte (1) je zwei Fußhebelabschnitte (7') umfasst, die ausgehend von einer eher mittig angeordneten vertikalen Tragsäulenanordnung (3) in Querrichtung und in Tischlängsrichtung mit nach außen weisender Richtungskomponente verlaufen, wobei vorzugsweise nur einer der jeweils beiden von der Tragsäuleneinrichtung (3) vorstehenden Fußhebelabschnitte (7') zwischen einer ausgeschwenkten Funktionsstellung und einer Verstaustellung verschwenkbar ist.
  12. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (1) bezogen auf die Tragfußeinrichtung der Tragsäulenanordnung (3) und/oder eine die beiden in Längsrichtung versetzt liegenden Standfußeinrichtung (5) verbindenden Längstraverse (49) auf der Seite angeordnet ist, auf welcher der zugehörigen Fußhebelabschnitt (7") unverschwenkbar ausgebildet ist.
  13. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußeinrichtung (5) in Draufsicht zwei Fußhebelabschnitte (7', 7") umfasst, die in Arbeitsstellung der Arbeitsplatte (1) in einer eher mittig angeordneten Tragsäulenanordnung (3) zumindest leicht V-förmig in Richtung Stirnseite des Klapptisches vorstehen.
  14. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mit jeder Standfußeinrichtung (5), insbesondere der vorgesehenen Tragsäuleneinrichtung
    (3) gehaltene und im wesentlichen quer zur Tischlängsrichtung in Funktionsstellung des Klapptisches vorstehende und die Arbeitsplatte (1) stützende Tragarm (15) in einem spitzen Winkel (α) gegenüber dem mit ihm mitverschwenkbaren Fußhebelabschnitt (7') verlaufend angeordnet ist.
  15. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (15) in Tischlängsrichtung, insbesondere in Richtung der von ihm entfernt liegenden Stirnseite der Tischplatte (1) einschwenkbar ist, und in dieser Stellung der damit mitverschwenkbare Fußhebelabschnitt (7') in einem spitzen Winkel (α) gegenüber der Tischlängsrichtung seitlich vorsteht.
  16. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zusammenwirkenden beiden Fußhebelabschnitte (7', 7") einen beliebigen Winkel zueinander einschließen, vorzugsweise um 125° oder 180° oder weniger.
  17. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Kippachse (27) für die Verschwenkung der Arbeitsplatte (1) auf der einen Seite der Tragsäulenanordnung (3) bzw. der durch die Tragsäulenanordnung (3) verlaufenden Zentralachse (17) und der Tragarm (15) in seiner ausgeschwenkten Stützposition sich zumindest im wesentlichen auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Tragsäulenanordnung (3) erstreckt.
  18. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klapptisch auch bei in Kippstellung befindlicher Arbeitsplatte (1) durch die quer zur Tischlängsrichtung versetzt liegenden Enden der Fußhebelabschnittte (7) selbst stehendausgebildet ist.
  19. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußhebelabschnitte (7', 7") in Klappstellung so verlaufend angeordnet sind, dass mehrere Arbeitstische in Klappstellung parallel zu ihren Längsseiten nebeneinander verstaubar sind.
  20. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Standfußeinrichtung insgesamt oder vorzugsweise zumindest zwei pro Standfußeinrichtung vorgesehene Fußhebelabschnitte (7', 7") als Einheit um eine Vertikalachse zwischen einer Gebrauchsund einer Verstaustellung verschwenkbar sind.
  21. Klapptisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Standfußeinrichtung mit vorzugsweise beiden Fußhebelabschnitten (7', 7") zusammen mit dem Tragarm (15) verschwenkbar ist.
EP01112148A 2000-05-23 2001-05-17 Klapptisch Expired - Lifetime EP1159887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025338A DE10025338B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Klapptisch
DE10025338 2000-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159887A1 EP1159887A1 (de) 2001-12-05
EP1159887B1 true EP1159887B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7643136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112148A Expired - Lifetime EP1159887B1 (de) 2000-05-23 2001-05-17 Klapptisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1159887B1 (de)
AT (1) ATE252859T1 (de)
DE (2) DE10025338B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255694A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
US7845290B2 (en) * 2005-04-13 2010-12-07 Pro-Cord Spa Nesting and folding table
US7878128B2 (en) 2001-10-02 2011-02-01 Steelcase Development Corporation Pivotable board provided with legs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219969A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Drabert Gmbh Stapelfähiger Tisch
AT411419B (de) * 2002-05-24 2004-01-26 Wiesner Hager Moebel Kg Möbel, insbesondere tisch
DE10247926B4 (de) * 2002-10-15 2005-04-21 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch
GB0409409D0 (en) * 2004-04-28 2004-06-02 Senator Internat Ltd A mechanism and a table incorporating such a mechanism
DE102008037285B4 (de) 2008-08-11 2010-07-22 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
ATE515210T1 (de) 2009-05-27 2011-07-15 Steelcase Werndl Ag Verriegelungsmechanismus
US11324309B2 (en) * 2018-08-16 2022-05-10 Fleetwood Group, Inc. Folding furniture latch assembly
DE102021113159A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 WiiPP -Wagner Innovation & Inspiration & Promotion & Procurement- GmbH Bildschirmarbeitsplatzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337657A (en) * 1992-06-01 1994-08-16 Howe Furniture Corporation Computer training and support table system
DE4417270B4 (de) * 1994-05-17 2007-10-18 Hertel, Reinhard Tisch bzw. Gestell mit wenigstens drei Standbeinen bzw. Standfüßen
DE9417585U1 (de) * 1994-11-02 1994-12-15 Westling, Gösta, Gränna Klapptisch
DE19837987C2 (de) * 1998-08-21 2002-12-05 Wilkhahn Wilkening & Hahne Tisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878128B2 (en) 2001-10-02 2011-02-01 Steelcase Development Corporation Pivotable board provided with legs
US7845290B2 (en) * 2005-04-13 2010-12-07 Pro-Cord Spa Nesting and folding table
EP2255694A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100853D1 (de) 2003-12-04
ATE252859T1 (de) 2003-11-15
DE10025338B4 (de) 2004-03-18
EP1159887A1 (de) 2001-12-05
DE10025338A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998058570A2 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE3719730A1 (de) Klappsitz
EP1159887B1 (de) Klapptisch
DE102007008951A1 (de) Tischtennistisch
EP0930836B1 (de) Mehrzwecktisch
DE4121660C2 (de)
DE19837987C2 (de) Tisch
WO2002011954A1 (de) Traggestell, insbesondere rollenbock
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP2149490B2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE69301722T2 (de) Unterbau für fahrbare Gerüste
DE3127310C2 (de)
DE19750571B4 (de) Sitzmöbel
DE20003549U1 (de) Mit Seitenlehnen versehenes Kranken- oder Pflegebett
EP1106422A1 (de) Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE8714609U1 (de) Höhenverstellbarer Scheren-Podestbock
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE102013223128A1 (de) Kinderhochstuhl
DE20116145U1 (de) Fußstütze für ein Sitz-/Liegemöbel
DE2534061A1 (de) Tisch
DE1404711C (de) Zusammenklappbare Tisch-Bankeinheit
DE3144254C2 (de) Fahrgestell für abnehmbare Standbeine einer Absetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090504

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT, 83026 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100853

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201