DE3421673A1 - Kreiselmaehwerk - Google Patents

Kreiselmaehwerk

Info

Publication number
DE3421673A1
DE3421673A1 DE19843421673 DE3421673A DE3421673A1 DE 3421673 A1 DE3421673 A1 DE 3421673A1 DE 19843421673 DE19843421673 DE 19843421673 DE 3421673 A DE3421673 A DE 3421673A DE 3421673 A1 DE3421673 A1 DE 3421673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
internal thread
rotary mower
drum
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421673C2 (de
Inventor
Rudolf Arnold
Robert 7968 Saulgau Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE19843421673 priority Critical patent/DE3421673A1/de
Priority to HU206285A priority patent/HU193980B/hu
Priority to FR8508644A priority patent/FR2565454B1/fr
Priority to GB08514407A priority patent/GB2159684B/en
Publication of DE3421673A1 publication Critical patent/DE3421673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421673C2 publication Critical patent/DE3421673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

CLAAS SAULGAU GMBH t . Ssulgau, den 08. Juni 1984
Kreiselmähwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselmähwerk nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Mähwerke dieser Art sind z.B. durch die DE-PS 19 15 472 bekannt geworden. Nach dieser PS sind zwei ineinander verschiebbar angeordnete Büchsen durch eine im Abstand von der Trommelachse bo Γ i nd L i c\m Schraubt; zueinander länqsversch iebbar . Zur Verstellung der Schnitthöhe muß in die Mähtrommel ein Werkzeug von oben eingeführt werden. Da die Mähtrommeln unter dem Maschinenrahmen und unter einer Schutzverkleidung angeordnet sind, macht es Schwierigkeiten, mit dem Werkzeug den Schraubenkopf zu treffen. Durch die außermittige Anordnung der Schraube entstehen außerdem Verkantungskräfte, die eine leichte Verschiebbarkeit beider Büchsen behindern.
Nach dem DE-GM 19 72 328 werden zwei dem gleichen Zweck dienende Büchsen durch eine Rastvorrichtung verspannt. Da die Rastvorrichtung die im Betrieb auftretenden senkrechten Kräfte aber nicht aufnehmen kann, sind hier zusätzlich Distanzscheiben vorgesehen, die zur Schnitthöhenverstellung ausgewechselt werden müssen.
Die Mangel beider Ausführungen sollen durch die Erfindung vermieden werden. Außerdem soll die gesamte Schnitthöhenverstellung unterhalb der Mähtrommel angeordnet werden, um so für die konstruktive Ausgestaltung der Mähtrommel möglichst großen Spielraum zu lassen.
Erfindungsgemäß sollen die um eine senkrechte Achse drehbaren Mähtrommeln und koaxial dazu angeordnete Gleitteller, die mittels Büchsen ineinander gelagert und mit diesen in axialer Richtung qc;qe nein ander verschiebbar sind, so a u s g e s t a 1 to t sein, daß
mindestens eine der Büchsen mittels eines koaxial zur senkrechten Achse angeordneten Innengewindes längsbewegbar ist und daß die, ein Innengewinde tragende Büchse gegenüber einer anderen, koaxialen Büchse kraft- oder formschlüssig gegen Verdrehung gehalten bzw. nach einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kraftschlüssig verrastet ist.
Erfindungsgemäß ist ferner eine weitere, in axialer Richtung unbewegliche Büchse mit einem Außengewinde vorgesehen, die mit der ein Innengewinde tragenden Büchse zusammenwirkt.
Bei einer abgewandelten, zeichnerisch nicht dargestellten Bauform, kann das Außengewinde auch auf die senkrechte Achse selbst geschnitten sein.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal kann zur kraftschlüssigen Verrastung der mit einem Innengewinde versehenen Büchse ein federbelasteter Raststift oder dergleichen dienen, der mit Aussparungen in einer anderen Büchse zuzammenwirkt.
Zur willkürlichen Axialverstellung (Fig. 2) der mit einem Innengewinde versehenen Büchse und damit zur Schnitthöhenverstellung, kann diese mittels eines Hebels oder dergleichen drehsteif mit der Mähtrommel verbunden werden.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fig. 1) kann zu diesem Zweck die das Außengewinde tragende Büchse mittels eines Hebels oder dergleichen drehsteif mit der Mähtrommel verbunden werden.
Als Hebel kann zweckmäßigerweise ein für den Messerwechsel vorgesehenes Werkzeug verwendet werden, das in Aussparungen oder Taschen der Mähtrommel eingeführt und darin festgehalten wird und das gegen einen Anschlag der festzuhaltenden Büchse anliegt.
Die Erfindung wird an zwei Ausführungsformen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Mähtrommel und einen Gleitteller
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt in einer anderen konstruktiven Ausführung.
Eine fest oder drehbar in dem nicht dargestellten Maschinenkörper gelagerte senkrechte Achse (1, 1') trägt ein Kugellager (2), mit dem der untere Teil einer nur teilweise dargestellten Mähtrommel (3, 31) gelagert ist. Die Mähtrommel (3, 3') kann durch nicht dargestellte Antriebsmittel in eine Drehbewegung um die senkrechte Achse (1, I1) versetzt werden.
Am unteren Ende der senkrechten Achse (1) (Fig. 1) sind zwei weitere Kugellager (4, 5) mittels Schraube (6), Scheibe (7) und Büchsen (8, 9) befestigt. Die Außenringe der Kugellager (4,5) tragen eine Büchse (10) mit einem Außengewinde (11), das sich über die ganze Länge oder eine Teillänge der Büchse (10) erstreckt. Die Büchse (10) ist axial festgelegt. Mit der Büchse (10) ist am oberen Ende eine Abdeckung (12) fest verbunden, die ihrerseits einen oder mehrere Anschläge (13) besitzt. Die Büchse (10) hat an ihrem Umfang eine oder mehrere Längsnuten (14), deren Erstreckung nach unten der gewünschten Schnitthöhenverstellung entspricht.
Eine weitere Büchse (15) besitzt ein Innengewinde (16) und ist mit der Büchse (10) mit Außengewinde (11) verschraubt. Mit dem unteren Ende der Büchse (15) ist ein Gleitteller (17) verschraubt, der sich über ein Deckblech (18) am Umfang der Büchse (15) abstützt. Im oberen Bereich hat die Büchse (15) eine Querbohrung (19), die mit einem Stopfen (20) verschlossen ist. Im Inneren der Querbohrung (19) befindet sich ein längsbeweglicher Raststift (21), der von der Feder (22) in die Richtung zur Achse gedrückt wird.
Mit dem Unterteil der Mähtrommel (3) ist eine nach vier Seiten geschlossene Tasche (23) fest verbunden. Durch aie kann von außen her das freie Ende eines Hebels (24) geschoben werden.
Eine andere Ausführungsform wird in Fig. 2 dargestellt. Auf einer senkrechten Achse (I1) ist ein Kugellager (2) befestigt, auf dem wie vorher beschrieben eine Mähtrommel (31) gelagert ist.
Über die Achse (I1) ist eine Büchse (25) geschoben, die in Drehrichtung durch eine Paßfeder (26) und in Längsrichtung durch einen Sprengring (27) festgehalten wird. Am Umfang hat sie ein Außengewinde (28).
Eine mit einem entsprechenden Innengewinde (29) versehene, abgesetzte Büchse (30) ist über die Büchse (25) geschraubt. Die abgesetzte Büchse (30) hat eine Bohrung (31) mit einem Raststift (32) und einer Feder (33). Mit dem unteren Ende der abgesetzten Büchse (30) fest verschraubt ist eine Anschlagplatte (34).
Das freie untere Ende der senkrechten Achse (I1) hat eine Keilverzahnung (35) oder dergleichen, über die drehfest, aber längsbeweglich eine weitere Büchse (36) geschoben ist. Die Büchse (.36) hat am oberen Ende einen abgesetzten Flansch (37), mit dem sie zwischen der abgesetzten Büchse (30) und der Anschlagplatte (34) drehbeweglich, aber axial unbeweglich geführt wird. Die Büchse (36) trägt zwei Kugellager (38, 39), die ihrerseits einen Ring (40) tragen, mit dem der Gleitteller (17) verbunden ist. Die Oberseite des abgesetzten Flansches (37) hat eine oder mehrere Aussparungen (41), in die der Raststift (32) eingreifen kann.
Ähnlich wie in Fig. 1 kann durch einen Schlitz (42) das freie Ende eines Hebels (24) geschoben werden.
Die Wirkungsweise eines Kreiselmähwerkes nach Fig. 1 ist wie folgt:
Beim Mähen wird die Mähtrommel (3) angetrieben und dreht sich um die senkrechte Achse (1). Die übereinander geschraubten Büchsen (10) und (15) werden über die Rastvorrichtung (20, 21, 22, 14) verriegelt. Der Gleitteller (17) stützt sich auf dem Erdboden ab und kann sich bei Bedarf über die Kugellager (4, 5) drehen.
Zur Schnitthöhenverstellung wird die Mähtrommel (3) stillgelegt und das Kreiselmähwerk ausgehoben. Das freie Ende eines Hebels (24) wird von außen her zwischen Mähtrommel (3) und Gleitteller (17) eingeführt und durch die Tasche (23) so weit vorgeschoben, daß er in Wirkverbindung mit dem Anschlag (13) tritt und wird so festgehalten. Dadurch kann sich die Büchse (10) nicht mehr auf den Kugellagern (4, 5) drehen.
Durch Drehen des Gleittellers (17) mit der Hand wird die Wirkung der Rastvorrichtung (20, 21, 22, 14) überwunden und die Büchse (15) bewegt sich durch das Gewinde (11, 16) je nach Drehrichtung nach oben oder unten. Dadurch entsteht zwischen Mähtrommel (3) und Gleitteller (17) ein anderer Abstand, der eine veränderte Mähhöhe zur Folge hat.
Bei einem Kreiselmäher nach Fig. 2 wird ein Hebel (24) durch einen Schlitz (42) der Mähtrommel (31) schräg von oben eingeführt bis er in Wirkverbindung mit einem Anschlag (34) kommt. Dadurch kann sich die mit dem Anschlag (34) fest verbundene Büchse (30) nicht mehr gegenüber der Mähtrommel (3') verdrehen.
Wenn nunmehr die Mähtrommel (31) mit der Hand verdreht wird, wird die Wirkung der Rastvorrichtung (31,32,33,41) überwunden und die abgesetzte Büchse (30) verdreht sich auf dem Gewinde (28,29) und bewegt sich dadurch nach oben oder unten. Wenn die gewünschte Höhenverstellung erreicht ist, wird die Verdrehung der Mähtrommel (3') abgebrochen und der Hebel (24) herausgezogen. Das Mähwerk ist danach wieder betriebsbereit.

Claims (1)

1. Kreiselmähwerk mit mindestens einer, um eine senkrechte
Achse drehbaren Mähtrommel und einem koaxial zu dieser
angeordneten Gleitteller, die mittels Büchsen ineinander gelagert sind, die in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Büchsen (15, 30) mittels eines koaxial zur senkrechten Achse angeordneten Innengewindes (16, 29) längsbewegbar
ist und daß die, ein Innengewinde (16, 29) tragende Büchse (15, 30) gegenüber einer anderen, koaxialen Büchse (10, 25) kraft- oder formschlüssig gegen Verdrehung gehalten ist.
2. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die, ein Innengewinde (16,29) tragende Büchse (15,30) gegenüber einer anderen, koqxialen Büchse (10,25) kraftschlüssig verrastet ist.
5. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1+2, dadurch gkennzeichnet, daß eine zweite Büchse (10, 25), die ein Außengewinde (11,28) trägt und die mit der ein Innengewinde (16,29) tragenden Büchse (15, 30) zusammenwirkt, in axialer Richtung unbeweglich mit der senkrechten Achse (1, 1') verbunden ist.
4. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Achse (I1) ein Außengewinde trägt und mit der ein Innengewinde (29) tragenden Büchse (30) zusammenwirkt.
JT. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1 - y-, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verrastung der mit einem Innengewinde (16, 29) versehenen Büchse (15,30) ein federbelasteter Raststift (21, 32) oder dergleichen dient, der mit Aussparungen (14, 41) in einer anderen Büchse (10, 36) zusammenwirkt.
. K r ρ i η e1m ü h ω e r k nach Ansprüchen 1- ζ, dadurch ge ken nzeichnet, daß zur willkürlichen Axialverstellung der mit einem
Innengewinde (29) versehenen Büchse (30) diese mittels
eines Hebels (24) oder dergleichen drehsteif mit der drehbaren Mähtrommel (31) verbunden werden kann.
7. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1-5, dadurch qe- kennzeichnet, daß zur willkürlichen Axialverstellung der mit einem Innengewinde (16) v/ersehenen Büchse (15) die mit Außengewinde (11) versehene Büchse (10) mittels eines Hebels (24) oder dergleichen drehsteif mit der Mähtrommel (3) verbunden werden kann.
8. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß zur drehsteifen Verbindung einer Büchse (10,30) mit der Mähtrommel (3, 3') ein für den Messerwechsel vorgesehener Hebel (24) verwendet wird, der in Aussparungen (42) oder Taschen (23) der Mähtrommeln (3, 3') eingeführt und darin festgehalten wird und der gegen einen Anschlag (13,34) der festzuhaltenden Büchse (10, 30) anliegt.
DE19843421673 1984-06-09 1984-06-09 Kreiselmaehwerk Granted DE3421673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421673 DE3421673A1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Kreiselmaehwerk
HU206285A HU193980B (en) 1984-06-09 1985-05-29 Crank mowing apparatus
FR8508644A FR2565454B1 (fr) 1984-06-09 1985-06-07 Faucheuse rotative
GB08514407A GB2159684B (en) 1984-06-09 1985-06-07 Rotary mower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421673 DE3421673A1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Kreiselmaehwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421673A1 true DE3421673A1 (de) 1985-12-19
DE3421673C2 DE3421673C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6238107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421673 Granted DE3421673A1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Kreiselmaehwerk

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3421673A1 (de)
FR (1) FR2565454B1 (de)
GB (1) GB2159684B (de)
HU (1) HU193980B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644273A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselmaeher
DE8815675U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-04 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE8815674U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-04 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE8913838U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-04 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE19856746A1 (de) * 1998-12-09 2000-07-13 Claas Saulgau Gmbh Messerschnellwechseleinrichtung für Mähwerke
SE544710C2 (en) * 2020-05-07 2022-10-25 Husqvarna Ab Robotic lawnmower cutter assembly, robotic lawnmower, and method of attaching a lawnmower cutter assembly to a lawnmower

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972328U (de) * 1967-07-28 1967-11-09 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.
DE1975985U (de) * 1967-07-15 1967-12-28 Wilhelm Kemper Fa Rotormaehwerk.
DE2703301A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maehmaschine
GB2000954A (en) * 1977-07-13 1979-01-24 Kidd A W Improved mower for grass and hay crops
DE1915472C3 (de) * 1969-03-26 1981-01-08 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4441 Riesenbeck Mähmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211862A (en) * 1967-08-26 1970-11-11 Orchard Equipment Ltd Improvements relating to mowers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975985U (de) * 1967-07-15 1967-12-28 Wilhelm Kemper Fa Rotormaehwerk.
DE1972328U (de) * 1967-07-28 1967-11-09 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.
DE1915472C3 (de) * 1969-03-26 1981-01-08 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4441 Riesenbeck Mähmaschine
DE2703301A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maehmaschine
GB2000954A (en) * 1977-07-13 1979-01-24 Kidd A W Improved mower for grass and hay crops

Also Published As

Publication number Publication date
HUT39053A (en) 1986-08-28
FR2565454B1 (fr) 1988-11-18
GB8514407D0 (en) 1985-07-10
DE3421673C2 (de) 1991-01-10
HU193980B (en) 1987-12-28
FR2565454A1 (fr) 1985-12-13
GB2159684A (en) 1985-12-11
GB2159684B (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100842U1 (de) Rasenmäher
DE3426159A1 (de) Mischvorrichtung
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
DE3421673A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2146655C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
EP0428856A2 (de) Hubstrebe für einen Traktor
EP1817953B1 (de) Gerät zur Rasen-, Garten- bzw. Grundstückspflege und Arbeitshöheneinstellvorrichtung
EP1877610A1 (de) Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE2917744C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Schwaden, Wenden und Zetten
EP0695245B1 (de) Wischeranordnung mit zusätzlich zur pendelnden schwenkbewegung drehbarem wischerarm
DE2527646C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE102010037935B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2035156C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE19804706B4 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
DE3834722C2 (de)
DE60216990T2 (de) Messerbefestigung
DE3348303C2 (en) Rotary mower cutting height adjustment
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE19746216A1 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE1777063A1 (de) Schneidwerkzeug fuer drehendes Schneiden an der Rueckseite eines Werkstuecks
DE102010060155B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3207418A1 (de) Frontmaehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee