DE1972328U - Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes. - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.

Info

Publication number
DE1972328U
DE1972328U DE1967M0059582 DEM0059582U DE1972328U DE 1972328 U DE1972328 U DE 1972328U DE 1967M0059582 DE1967M0059582 DE 1967M0059582 DE M0059582 U DEM0059582 U DE M0059582U DE 1972328 U DE1972328 U DE 1972328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
sleeve
hub
grooves
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE1967M0059582 priority Critical patent/DE1972328U/de
Publication of DE1972328U publication Critical patent/DE1972328U/de
Priority to CH982468A priority patent/CH465945A/de
Priority to AT638368A priority patent/AT281489B/de
Priority to GB3562368A priority patent/GB1194614A/en
Priority to NL6810681A priority patent/NL6810681A/xx
Priority to FR1573759D priority patent/FR1573759A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Te!.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank ag. München (0811) 261989 Leinpat München
Tj /j München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg. (Kustermann-Passage)
den 28. Juli 1967
Maschinenfabrik Fahr, Aktiengesellschaft 7702 Gottmadingen Krs. Konstanz
Vorrichtung zum Einstellen der Sehnitthöhe eines Kreiselmähwerkes
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Sehnitthöhe eines Kreiselmähwerkes mit mehreren nebeneinander angeordneten, um etwa vertikale Drehachsen antreibbaren Schneidkörpern, an deren Unterseite höhenverstellbare Stützteller angeordnet sind, die auf einer gegenüber dem Schneidkörper frei drehbaren labe axial verschiebbar gelagert sind.
Bei einer bekannten Einstellvorrichtung dieser Art weist eine zentrale Hülse des Stütztellers an ihrem Umfang Schrägschlitze auf, die von Befestigungsbolzen frei durchsetzt sind. Die Befestigungsbolzen sind in eine koaxiale, gegenüber dem Schneidkörper frei drehbare Nabe einschraubbar. Durch Verdrehen der labe gegenüber der Hülse des Stütztellers sind verschiedene Höhenlagen des Stütztellers einstellbar.
Da der Stützteller während der Arbeit des Mähwerks unmittelbar auf dem Boden gleitet, ist er in hohem Maße Verschmutzungen ausgesetzt. Es besteht die Gefahr, daß die Schrägschlitze in der Hülse des Stütztellers durch Schmutz und Grasteile zugesetzt werden, so daß Funktionsstörungen beim Einstellen der Schnitthöhe auftreten können.
Die Vorrichtung nach der leuerung vermeidet diese Nachteile. Sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Festlegung des Stütztellers zwischen einer mit dem Stützteller fest verbundenen Hülse und der Nabe ein oder mehrere federbelastete Eastkörper angeordnet sind, die in ihnen zugeordnete Nuten eingreifen.
Zweckmäßigerweise ist jeder Eastkörper mit der ihn beaufschlagenden Feder in einer Bohrung der Nabe angeordnet und die Nuten befinden sich an der Innenwandung der Hülse.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Innenwandung der Hülse mehrere Eingnuten aufweist, die in Axialrichtung gesehen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Um sicherzustellen, daß sich der Stützteller mitsamt der Hülse unter dem Gewicht der Maschine nicht in ungewünschter Weise axial verschieben kann, sind naeh einem weiteren Merkmal der Neuerung zwischen der dem Stützteller zugekehrten Stirnseite der Nabe und einer axialen Anschlagflache des Stütztellers eine oder mehrere auswechselbare Distanzseheiben angeordnet, deren Stärke jeweils etwa dem axialen Abstand zwischen zwei Ringnuten entspricht.
Die beigefügte schematische Zeichnung zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel nach der Neuerung.
In einem Tragbalken 1 eines nicht näher dargestellten Kreiselmähwerks ist eine horizontale Antriebswelle 2 gelagert, die über einen Kegeltrieb 3 eine vertikale Welle 4 antreibt. Die Welle 4 ist in einem mit dem Tragbalken 1 fest verbundenen rohrförmigen Ansatz 5 gelagert. Am unteren Teil der Welle 4 ist ein Flanschkörper 6 befestigt, der auf dem Ansatz 5 gelagert ist und eine zur Welle 4 koaxiale Trommel 7 trägt. An der Unterseite der Trommel 7 sind Schneidmesser 8 angeordnet. Von der Zapfwelle des das Kreiselmähwerk ziehenden oder tragenden Schleppers aus ist die Trommel 7 mit den Schneidmessern 8 über die Antriebswelle 2 und den Kegeltrieb 3 antreibbar.
Auf dem unteren Teil des Flanschkörpers 6 ist eine Nabe 9 drehbar und axial uirverschiebbar gelagert. Die labe 9 ist an ihrem Umfang mit zwei in gleicher Ebene liegenden Bohrungen 10 versehen, die um 180° gegeneinander versetzt sind. In den Bohrungen 10 befindet sich jeweils eine Druckfeder 11 und ein als Kugel ausgebildeter Rastkörper 12. Im dargestellten Zustand ragt der unter der Wirkung der Druckfeder 11 stehende Eastkörper 12 etwa zur Hälfte über die Außenwandung der labe 9 hinaus.
9
Auf der Nabe/ist eine Hülse 13 axial verschiebbar
gelagert. Am unteren Ende der Hülse 13 ist ein Stützteller angebracht, über den sich der Mähkreisel 5, 6, 7 am Boden abstützt. Die Innenwandung der Hülse 13 weist drei in gleichen Abständen übereinander liegende Eingnuten 15 auf. Die Form der Ringnut 15 entspricht dem Eastkörper 12, der unter dem Druck der Feder 11 in die Ringnut 15 einrastet und die Hülse
13 mit dem Stützteller 14 in einer bestimmten Höhenlage gegenüber den Schneidmessern 8 festhält. Der Abstand von der Unterkante der Schneidmesser 8 bis zur Unterkante des Stütztellers
14 entspricht etwa der Schnitthöhe des Kreiselmähwerks.
-5-
Damit die Abstützkraft vom Stützteller 14 nicht voll auf die Rastkörper 12 übertragen wird, sind zwischen der unteren Stirnfläche der Nabe 9 und einerAaeäiLagflache 16 in der Hülse 13 je nach Höhenlage des Stütztellers 14 eine oder mehrere Distanzscheiben 17 lose eingelegt.
Die Stärke der Distanzscheiben 17 entspricht jeweils dem Abstand zwischen zwei benachbarten Hingnuten 15 in der Hülse 13. Dieses Maß entspricht gleichzeitig der kleinsten Stufe der Schnitthöhenverstellung.
Zum Einstellen der gewünschten Schnitthöhe wird das Kreiselmähwerk in Transportstellung gebracht und der Stützteller 14 mit der Hülse 13 von der labe 9 abgezogen. Dies geschieht entweder von Hand oder mit Hilfe eines hebelartigen Werkzeugs. Soll die Schnitthöhe des Kreiselmähwerks verringert werden, muß eine oder auch mehrere Distanzscheiben 17 aus der Hülse entfernt werden. Sodann wird der Stützteller 14 wieder auf die Nabe 9 geschoben, bis die Eastkörper 12 in der gewünschten Ringnut 15 einrasten und die Hülse 13 axial sichern. Bei Vergrößerung der Schnitthöhe wird in der umgekehrten Weise
verfahren. Es müssen Distanzscheiben 17 hinzugefügt werden. Dadurch vergrößert sich der Abstand des Stütztellers 14 von den Schneidmessern 8, was eine entsprechend größere Schnitthöhe ergibt.

Claims (4)

- 7 -Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthöhe eines Kreiselmähwerks mit mehreren nebeneinander angeordneten, um etwa vertikale Drehachsen antreibbaren Schneidkörpern, an deren Unterseite höhenverstellbare Stützteller angeordnet sind, die auf einer gegenüber dem Schneidkörper frei drehbaren Nabe axial verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Festlegung des Stütztellers (14) zwischen einer mit dem Stützteller (14) fest verbundenen Hülse (13) und der labe (9) ein oder mehrere federbelastete Eastkörper (12) angeordnet sind, die in ihnen zugeordnete Nuten (15) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rastkörper (12) mit der ihn beaufschlagenden Feder (11) in einer Bohrung (10) der Nabe (9) angeordnet ist und daß sich die Nuten (15) an der Innenwandung der Hülse (13) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Hülse (13) mehrere
Eingnuten (15) aufweist, die in Axialriehtung gesehen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch T,2oder f>, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem Stützteller (14) zugekehrten Stirnseite der labe (9) und einer axialen Ansehlagfläche (16) des Stütztellers (14) eine oder mehrere auswechselbare Distanzscheiben (17) angeordnet sind, deren Stärke jeweils dem axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Eingnuten (15) entspricht.
DE1967M0059582 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes. Expired DE1972328U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059582 DE1972328U (de) 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.
CH982468A CH465945A (de) 1967-07-28 1968-07-01 Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthöhe eines Kreiselmähwerkes
AT638368A AT281489B (de) 1967-07-28 1968-07-03 Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthöhe eines Kreiselmähwerkes
GB3562368A GB1194614A (en) 1967-07-28 1968-07-25 Improvements in or relating to Rotary-Scythe Mower
NL6810681A NL6810681A (de) 1967-07-28 1968-07-26
FR1573759D FR1573759A (de) 1967-07-28 1968-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059582 DE1972328U (de) 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972328U true DE1972328U (de) 1967-11-09

Family

ID=7309569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0059582 Expired DE1972328U (de) 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT281489B (de)
CH (1) CH465945A (de)
DE (1) DE1972328U (de)
FR (1) FR1573759A (de)
GB (1) GB1194614A (de)
NL (1) NL6810681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421673A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-19 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaehwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815674U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-04 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE9016922U1 (de) * 1990-12-14 1992-04-16 Greenland Gmbh & Co Kg, 7702 Gottmadingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421673A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-19 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaehwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH465945A (de) 1968-11-30
NL6810681A (de) 1969-01-30
GB1194614A (en) 1970-06-10
AT281489B (de) 1970-05-25
FR1573759A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782929C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1299157B (de) Maehmaschine
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE1632773B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH365967A (de) Vorrichtung zum Läppen von ringförmigen Flanschflächen an Werkstücken
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
DE1972328U (de) Vorrichtung zum einstellen der schnitthoehe eines kreiselmaehwerkes.
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE7628979U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3348040C2 (de)
CH444560A (de) Rasenmäher
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE572677C (de) Schneidwerk fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
AT207606B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
EP0374589A1 (de) Rotationsmähwerk
DE3432547A1 (de) Walze, insbesondere packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
AT346636B (de) Maehmaschine
AT227014B (de) Mähmaschine
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
DE918664C (de) Grasschneidemaschine