DE894904C - In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate - Google Patents

In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate

Info

Publication number
DE894904C
DE894904C DEN201A DEN0000201A DE894904C DE 894904 C DE894904 C DE 894904C DE N201 A DEN201 A DE N201A DE N0000201 A DEN0000201 A DE N0000201A DE 894904 C DE894904 C DE 894904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
lever
stand
stand part
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN201A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Hendrik Braskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braskamp W H Nv
Original Assignee
Braskamp W H Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braskamp W H Nv filed Critical Braskamp W H Nv
Priority to DEN201A priority Critical patent/DE894904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894904C publication Critical patent/DE894904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • In Höhenrichtung verstellbares Stativ für Friseurapparate Die Erfindung bezieht sich auf ein in der Höhenrichtung verstellbares Stativ für Friseurapparate, insbesondere auf einen Haartrockenapparat, bei dem der bewegliche ,Stativteil von einer aufwärts gerichteten, beispielsweise von einer Feder ausgeübten Kraft beeinflußt wird, die größer als das Gewicht der mit diesem Stativteil sich bewegenden @1VIassen ist. Der bewegliche Stativteil hat deshalb die Tendenz, sich selbsttätig nach oben zu bewegen, sobald der Brems- bzw. Feststellmechanismus gelöst wird, so daß sowohl bei der Regelung der nach oben gerichteten Verstellbewegung wie zur Verstellung .des Apparates nach unten eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt werden soll, was leichter ist und der Stabilität des Apparates mehr zugute kommt, als wenn eine aufwärts gerichtete Kraft notwendig sein würde. Die Erfindung bezweckt, die Höheneinstellung der Kappe mit großer .Genauigkeit vorzunehmen, und zwar mittels Betätigung durch nur eine Hand. Zu diesem Zweck wirkt gemäß der Erfindung ein an dem einen Stativteil befestigtes Zugmittel mit einem auf dem anderen Stativteil mit beschränktem Hub drehbaren Organ zusammen. Durch dieses drehbare Organ kann die wirksame Länge des Zugmittels verändert werden. Dieses drehbare Organ ist ferner mit einem Betätigungshebel und einer Brems- bzw. Feststelleinrichtung versehen, die von dem Betätigungshebel selbst oder von einer Einrichtung verstellt werden kann, die immer im Bereich der diesen Hebel betätigenden Hand verbleibt. Das Zugmittel kann biegsam ausgebildet, also eine Schnur oder ein Band sein, und .das drehbare Organ kann eine gekrümmte Umfangsfläche besitzen, auf der das Zugmittel befestigt und ,auf- und abwickelbar ist. Vorzugsweise ist das drehbare Organ als Ring ausgebildet, der um eine fest mit :dem beweglichen Stativteil verbundene .Scheibe drehbar und durch welchen der Betätigungshebel etwa radial hindurchgeführt ist. Das innere Ende des Betätigungshebels ist durch Verschraubung mit dem Ring derart verbunden, .daß es an .die Umfangsfläche der ,Scheibe, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reibbelägen, angedrückt und dadurch :das drehbare Organ :gebremst oder festgestellt werden kann.
  • Ein in der Höhenrichtung verstellbares Stativ ist noch aus der Patentschrift 222 692 bekannt. Diesem fehlt jedoch die aufwärts gerichtete, beispielsweise von einer Feder ausgeübte Kraft auf den beweglichen Teil. Auch hat das drehbare Ver stellorgan (eine Kurbel) nicht einen derart beschränkten Hub, daß man seine Bewegungen mit denen des Stativs abstimmen kann. Schließlich kann dabei der Feststellmechanismus nicht von der gleichen Hand betätigt werden, die :das Verstellorgan bedient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen erläutert, auf denen Fig. i in Seitenansicht einen Haartrockenapparat mit,dem neuen Verstellmechanismus zeigt; Fig. 2 zeigt einen Teil des Apparates in größerem Maßstab, teilweise iin Querschnitt; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des in Fig. 2 :dargestellten Teiles der Vorrichtung; Fig. q. ist ein Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2. -Die Trockenkappe i des Apparates ruht auf einem in der Höhenrichtung verstellbaren Stativ, das aus zwei teleskopartg ineinandergreifenden Teilen :2 und 3 besteht, von denen der rohrförmige Teil 2 auf einem fahrbaren Fuß q. angeordnet ist; der Stativteil 3 kann sich innerhalb des Teiles :2 bewegen und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 5, die sieh unterhalb desselben in dem rohrförmigen Stativteil 2 befindet. Der Stativteil 3 trägt am oberen Ende einen gabelförmigen Kopf 6, in dem in der Nähe der Enden. der Gabetsrhenkel eine kreisförmige :Scheibe 7 befestigt ist (Fing. 2 und 3). Um diese Scheibe 7 ist ein Ring 8 ,drehbar, auf dessen Umfang bei 9 das eine Ende eines biegsamen Zugmittels =o befestigt ist. Dieses ist unter dem Ring 8 über eine Führungsrolle i i abgebogen, geht innerhalb ider Stativteile 3 und 2 und der Feder 5 weiter nach unten und ist bei 12 mit dem Fuß q. verbunden.-Der Ring 8 trägt außerdem einen mit einem Griff versehenen Betätigungshebel 13, derradial den Ring 8 durchsetzt und mit ihm verschraubt ist. Das innere Ende des Hebels 13 trägt einen Reibbelag 1q., der mit Odem Umfang der Scheibe 7 -zur Bildung einer Reibungsfeststellvo:rrichtung zusammenwirkt, die in jeder Lage des Ringes 8 in bezug auf die Scheibe 7 durch Drehung des Hebels 13 um seine Achse gelöst oder angezogen werden kann.
  • Außer der Haupteinstellbewegung; deren Erzielung den eigentlichen Zweck der Erfindung bildet, erlaubt die in der Zeichnung dargestellte Einrichturig noch eine weitere Einstellbewegung. Zu diesem Zweck ist,die Kappe mit dem Ansatzstück 2o bei i9 auf eine von Iden Wangen i8 gebildete Trägergabel geschoben, welche auf einer Welle i 5 in :der,Scheibe 7 unter Einschaltung einer Exzenterbüchse 17 ruht, an der die Stellgabeln 16 angeordnet sind. Durch den Druck der Feder 26 wird eine Reibungskupplung zwischen den Wangen 18 und der Büchse 17 hergestellt. ,Die Führung der Kappe i mittels der Stellgabeln 16 erfolgt über den Stift 22, der .durch den Ausschnitt 23 der ,Scheibe 7 hindurchgeht. Die Ränder dieses Ausschnitts wirken als Führungskulisse für den Stift 22 :derart, daß bei einer Bewegung der Stellgabel'n nach unten sich die Kappe zunächst horizontal nach hinten bewegt und darauf nach-hinten kippt.
  • Die Verstellung der Trockenkappe nach oben gemäß der Eaupteinstellbewegung wird von der Druckfeder 5 bewirkt, die den beweglichen Stativteil 3 .dauernd nach oben zu bewegen versucht, darin jedoch für gewöhnlich von der Reibungsfeststellvorrichtung 13, 1q., 7 gehindert wird. Durch Erfassen, des Hebels 13 und Drehung desselben.nach links um seineAchse wird dieseKlemmverbindung gelöst, worauf der Stativteil 3 mit der Trockenkappe sich nach oben bewegt und der Ring 8 entgegengesetzt zum Drehsinn des Uhrzeigers in der Ansicht der Fig. 2 um,die Scheibe 7 durch Abrollen des Zugmittels =o herumgedreht wird. Der Hebel r3 bewegt sich also nach oben. Diese Drehbewegung des-Ringes 8 :und also,die Bewegung des Stativteiles 3 nach oben kann durch Ausübung eines entgegenwirkenden Druckes auf den nach oben sich drehenden Betätigungshebel 13 genau beherrscht und durch Drehung des Hebels um seine Achse in jedem Augenblick unmittelbar beendet werden, so daß eine genaue Höheneinstellung der Trockenkappe möglich ist.
  • Die Bewegung der Trockeükappe nach unten kann in ;gleichfalls vollständig beherrschter Weise durch einen größeren, jedoch noch verhältnismäßig leichten Druck.auf den Betätigungshebel 13 erzielt werden, nachdem dieser Hebel aufs neue gelöst worden ist. Der Ring 8 wird .dabei im Uhrzeigersinn gedreht, wobei .das Zugmittel =o, um den Ringumfang gewickelt und der Stativteil 3 gegen die Einwirkung der Feder 5 nach unten gezogen wird. Auch diese Bewegung ist also genau regelbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. :In Höhenrichtung verstellbares :Stativ für Friseurapparate, insbesondere für einen Haartröckenapparat, bei dem der bewegliche Stativteil von einer nach oben gerichteten Kraft beeinflußt wird, .die größer als das Gewicht der mit diesem Stativteil sich bewegenden Massen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an ,dem einen Stativteil (2) befestigtes Zugmittel (io) mit einem auf dem .anderen Stativteil (3) mit beschränktem Hub :drehbaren .Organ (8) zusammenwirkt, durch das die wirksame Länge des Zugmittels (=o) veränderlich ist, wobei das ,dTehbare Organ (8) mit einem Betätigungshebel (i3) und einer Brems- bzw. Feststelleinrichtung (7, 13, 14) versehen ist, die von dem Betätigungshebel (i3) selbst oder von einer an-.deren, immer im Bereich der diesen Hebel (i3) betätigenden Hand verbleibenden Einrichtung verstellt werden kann. z. Stativ gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch ein biegsames Zugmittel (io) wie eine Schnur oder ein Band und dadurch, daß das drehbare Organ eine gekrümmte Umfangsfläche besitzt, auf der das Zugmittel (io) befestigt und auf- und abwickelbar ist. 3. Stativ gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Organ als Ring (8) ausgebildet ist, der um eine fest mit :dem beweglichen Stativteil (3) verbundene Scheibe (7) drehbar und durch den der Betätigungshebel etwa radial hindurchgeführt und durch Verschraubung darin derart befestigt ist, daß das innere Ende dieses Hebels (i3) an der Umfangsfläche der,Scheibe (7), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reibbelägen (1q), zum Bremsen oder Feststellen des drehbaren Organs angedrückt werden kann.
DEN201A 1949-11-26 1949-11-26 In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate Expired DE894904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN201A DE894904C (de) 1949-11-26 1949-11-26 In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN201A DE894904C (de) 1949-11-26 1949-11-26 In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894904C true DE894904C (de) 1953-10-29

Family

ID=7337365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN201A Expired DE894904C (de) 1949-11-26 1949-11-26 In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894904C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020165B (de) * 1953-12-18 1957-11-28 Rudolphe Gundlach Rueckblickspiegelgeraet fuer Modeateliers, Friseursalons u. dgl.
US2859609A (en) * 1954-12-24 1958-11-11 Joseph A Tomchak Tire testing rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020165B (de) * 1953-12-18 1957-11-28 Rudolphe Gundlach Rueckblickspiegelgeraet fuer Modeateliers, Friseursalons u. dgl.
US2859609A (en) * 1954-12-24 1958-11-11 Joseph A Tomchak Tire testing rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830074B1 (de) Freiarmschirm
DE6936665U (de) Vorrichtung zur betaetigung von jalousetten
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE1915472C3 (de) Mähmaschine
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE894904C (de) In Hoehenrichtung verstellbares Stativ fuer Friseurapparate
DE1578655B2 (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE2259097C3 (de) Drehschlüssel mit einstellbarem Drehmoment
DE2855532A1 (de) Trockenmuehle
DE840299C (de) Stuhl, bei welchem die Hoeheneinstellung des Sitzes durch eine Schraubenfeder bewirkt wird
DE3020772C2 (de) Laufrolle für Apparate, Möbel u.dgl., insbesondere Lenkrolle
DE873609C (de) Saeulenfuss fuer einen hoehen- und seitenverstellbaren Sitz
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE2942390A1 (de) Laufrollenanordnung
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE507580C (de) Gasventil
DE518498C (de) Stuetzvorrichtung fuer frei ausladende Tragarme, insbesondere fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE2454912C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Außenbackenbremsen
DE2749568A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
AT320898B (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE1555489C (de) Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE1046847B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des UEbergewichtes von frei auskragend gelagerten Geraeten oder Geraeteteilen, insbesondere fuer schwenkbare Haartrockenhauben