EP1794377B1 - Sanitäre unterputzarmatur - Google Patents

Sanitäre unterputzarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1794377B1
EP1794377B1 EP05782433A EP05782433A EP1794377B1 EP 1794377 B1 EP1794377 B1 EP 1794377B1 EP 05782433 A EP05782433 A EP 05782433A EP 05782433 A EP05782433 A EP 05782433A EP 1794377 B1 EP1794377 B1 EP 1794377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
valve
connection
housing
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05782433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794377A1 (de
Inventor
Bernd Assenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1794377A1 publication Critical patent/EP1794377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794377B1 publication Critical patent/EP1794377B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary concealed fitting according to the preamble of patent claim 1.
  • axial and radial are used to designate directions.
  • axial is meant a direction that is perpendicular to the plane of extension of the building wall in which the concealed fitting is to be installed. This direction is generally coincident with the axis of the receiving opening for the water flow controlling valve.
  • radial Each direction perpendicular thereto, which thus runs parallel to the plane of extension of the building wall in the installed state of the concealed fitting.
  • the second receiving space which contains the switching device, laterally from the first receiving space in which the water-controlling valve is located.
  • the axes of both receiving spaces run in the above sense “axially” and parallel to each other.
  • the manual actuator is a pull knob, which is connected via a serving as an actuating mechanism in this case rod with the valve stem of the switching device. To change the water flow, the pull knob is pulled away from the rosette in the axial direction; in the position in which the water flows to the shower head, the pull knob has a clear distance from the outside of the covering rosette.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary concealed fitting of the type mentioned in such a way that it is easy to use and the inspection and replaceability of the operating mechanism of the changeover is facilitated.
  • the concept mentioned above is left to offset the two receiving spaces for the water-controlling valve and the switching device laterally (radially) against each other.
  • the "depth" of the installation niche of the building wall is used, in which direction generally enough space is available.
  • the use of the "depth” happens because the two receiving spaces in the axial direction more or less in alignment, at least “one behind the other” (seen in built-in concealed fitting from the outside) are arranged.
  • the valve stem for the switching device can no longer run in the axial direction in the above sense, but must be led out in the radial direction of the housing of the flush valve.
  • the actuating mechanism corresponding to the prevailing locally "installation depths”, ie the distances between the house lines and the respective outer surface of the building wall present, must be variably adjustable.
  • the changeover device comprises a shuttle, which is linearly reciprocally movable by means of the valve stem between two valve seats.
  • the flush valve according to the invention is preferably designed so that the receiving space for the switching device extends radially and the valve stem of the switching device is movable in the radial direction.
  • a particularly convenient embodiment of the invention is characterized in that the manual actuating member is movable in the radial direction. This type of movement is not only perceived by the user as particularly pleasant; It is also characterized by the fact that the manual operation process has the same distance from the covering rosette in both positions of the changeover device in the axial direction.
  • the manual actuating element is arranged on the edge of the covering rosette.
  • the manual actuator thus projects in the radial direction over the covering rosette, which in turn allows particularly small dimensions of the cover rosette.
  • This actuating mechanism bridges different "installation depths" in that the angle between the guide bracket and the coupling bracket changes.
  • FIGS. 1 . 5 and 6 With reference to the construction of a generally designated by the reference numeral 1 sanitary flush-mounted fitting is described. In the present case, it is a single lever mixer; In principle, however, it could be any other type of sanitary flush-mounted fitting, in particular also a thermostatic mixer.
  • the concealed fitting 1 comprises a cup-shaped, upwardly open installation box 2 made of plastic, in the interior of which from bottom to top a connection body 3, an intermediate housing 4 with a switching device and - partially - a cartridge housing 5 are housed.
  • the connection body 3, the intermediate housing 4 and the cartridge housing 5 can each be understood as parts of a fitting housing 40 of the flush-mounted fitting 1 become.
  • On the upper edge of the installation box 2 is a Abdeckrosette 6, which has a relatively large, central passage opening 7. Through the passage opening 7, a region of the cartridge housing 5 extends through the outside, on the upper end side in a known manner, a spherical ring-shaped cover 8 is placed.
  • the connecting body 3 has four by 90 ° to each other angularly offset, radially penetrating the mounting box 2 connecting piece, of which in FIG. 1 three, namely the connecting pieces 9, 10 and 11, can be seen.
  • the connecting piece 9 is connected to the installation of the concealed fitting 1 with the cold water house line; the diametrically opposite connecting piece 11 is connected to the domestic hot water line.
  • a connecting pipe leading to the shower water pipe is connected.
  • a switching device housed in a receiving space 41 of the intermediate housing 4 (see. FIG. 2 ), as already indicated above, housed a switching device, with which the water flow either to the connection piece 10, ie to the tub, or to the non-illustrated connection piece, so the shower, can be passed.
  • the switching device is basically built in a known manner and therefore not shown in the drawing. It comprises a shuttle which can be moved in the axial direction between two positions in the receiving space 41 designed in the manner of a cylinder bore. In one position he closes a valve seat in the waterway leading to the shower, and in the other position, a valve seat in the waterway that communicates with the tub spout.
  • a special feature of the switching device of the flush-mounted fitting 1 is that the axis of the receiving space 41, in which the shuttle moves, extends radially.
  • the shuttle (not shown in the drawing) is actuated by a valve stem 12, which protrudes in the radial direction from the intermediate housing 4 and in FIG. 1 is recognizable.
  • the valve stem 12 carries at its outermost end an enlarged head 13th
  • the cartridge case 5 has a receiving space in which a conventional control cartridge is housed.
  • the controlling element of this control cartridge generally a movable ceramic disc, is actuated by means of a stomping 14 projecting from the upper opening of the cap 8.
  • a control lever is placed on the stül 14 in a known manner, which overlaps the cap 8 with a cap-like section. By turning and pivoting this operating lever, the temperature and the amount of effluent mixed water can be adjusted.
  • the valve stem 12 To actuate the accommodated in the intermediate housing 4 changeover, the valve stem 12 must be moved in the radial direction.
  • an actuating device which carries the reference numeral 15 in total.
  • the actuating device 15 comprises an actuating mechanism with an approximately horseshoe-shaped, the through hole 7 on one side surrounding the guide bracket 16, in the manner described below on the underside of the Abdeckrosette 6 parallel to this slidably is guided.
  • the outer ends of the legs of the guide bracket 16 At the outer ends of the legs of the guide bracket 16, the outer ends of the legs of a likewise approximately horseshoe-shaped coupling bracket 17 are articulated by means of pins 18.
  • the base of the coupling bracket 17 has a through opening 19a, through which the outer end portion of the valve stem 12 of the changeover device is guided.
  • the head 13 of the valve stem 12 is slightly larger than the diameter of the through hole 19 a of the coupling bracket 17, so that it can not slip through this through hole 19 a.
  • Bracket 16 and 17 Two legs of the two, the actuating mechanism forming bracket 16 and 17 are connected in their outer end regions by a tension spring 19 with each other.
  • the cover rosette 6 is composed of two parts, namely a support plate 6 a, the in FIG. 6 singled out on its own, as well as a decorative cover 6b covering the support plate 6a and attached thereto.
  • the base of the guide bracket 16 is integrally connected to a slide 20 which is guided laterally by two guide profiles 21, 22 integrally formed on the underside of the support plate 6a of the cover rosette 6.
  • the slider 20 penetrates in the radial direction the provided in the edge region of the cover rosette 6 hollow cylindrical structures and projects radially beyond the outer edge of the covering rosette 6 over.
  • a serving as a manual operating knob 23 is attached to the corresponding profiled slide 20, which is provided with a in FIG. 1 recognizable region 23a slidably rests on the top of the cover rosette 6 and also part of the actuator 15 is.
  • the concealed fitting 1 described above is mounted in the following manner in a wall recess according to the local conditions:
  • the entire concealed fitting 1 is inserted into the wall recess until the connecting pieces 9, 10, 11 and the connecting piece, not shown, are aligned with the corresponding connections of the house lines and can be connected to them.
  • the installation position of the flush-mounted fitting 1 is fixed. It will now be determined how far the cup-shaped installation box 2 projects beyond the outer surface, for example the tiling, of the building wall and the protruding area is cut off.
  • the support plate 6a cover rosette 6 can be placed on the upper edge of the mounting box 2 and secured by means of screws to the mounting box 2.
  • the decorative hood 6b is snapped onto the support plate 6a.
  • the assembly process is completed.
  • the sanitary concealed fitting 1 is now ready for use.
  • the operation knob 23 is in the in FIG. 1 shown position in which the switching device within the intermediate housing 4, the water to the tub outlet, ie to the in FIG. 1 forward facing connecting piece 10 passes. This position is preferred because of the different springs. If the user is changing the water flow desires on the shower, he presses with his finger, the actuating knob 23 radially outward and moves the slider 20 and the associated operating bracket 16 linearly along the underside of the covering rosette 6 along. Also, the clutch bracket 17 makes this movement.
  • FIG. 2 achieved position shown in which the valve stem 12 of the switching device is pulled out radially in the intermediate housing 4 and the associated shuttle valve closes the valve seat leading to the tub, and on the other hand opens the valve seat, which leads to the shower. Due to the water pressure of the shuttle remains in a known manner in this position, even if the user takes the finger from the operating knob 23. Only when the water is turned off with the help of the control cartridge, the water pressure acting on the shuttle drops so far that under the action of the various springs, the shuttle is returned to the preferred position in which the tub is operated with water.
  • FIGS. 1 and 2 is shown a situation in which the house lines are relocated relatively deep below the wall surface.
  • the guide bracket 16 and the clutch bracket 17 include a relatively large angle.
  • the cartridge housing 5 protrudes only slightly over the top of the covering rosette 6.
  • the operating knob 23 is located at the level of Abdeckrosette 6, wherein its area 23a, as described above, rests on the top of the cover rosette 6.
  • FIGS. 3 and 4 an installation situation is shown, in which the house lines are relocated relatively close to the surface of the building wall.
  • the cylinder wall of the installation box 2 is, as can be seen from the figures, cut relatively far, so that the depth of the installation box 2 compared with the FIGS. 1 and 2 is low.
  • the guide bracket 16 and the coupling bracket 17 include a small, in the illustrated embodiment, even negative angle with each other.
  • the cartridge housing 5 protrudes relatively far beyond the Abdeckrosette 6.
  • the control knob 23, however, is in the same relative position relative to the Abdeckros rosette 6 as in the installation situation of FIGS. 1 and 2 ,
  • the flush-mounted fitting 1 described in the radial direction is relatively small. In this way it is possible to keep the cover rosette 6 small area, which is advantageous from an aesthetic point of view. Regardless of different installation depths, the actuation of the changeover device always takes place in the same way by a radial movement of the corresponding actuation button 23.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Unterputzarmatur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vorliegend werden zur Bezeichnung von Richtungen die Begriffe "axial" und "radial" verwendet. Unter "axial" wird dabei eine Richtung verstanden, die senkrecht zur Erstreckungsebene der Gebäudewand verläuft, in welcher die Unterputzarmatur installiert werden soll. Diese Richtung stimmt im allgemeinen mit der Achse der Aufnahmeöffnung für das den Wasserstrom steuernde Ventil überein. Jede hierzu senkrecht stehende Richtung, die also im Einbauzustand der Unterputzarmatur parallel zur Erstreckungsebene der Gebäudewand verläuft, wird hier "radial" genannt.
  • Bei bekannten sanitären Unterputzarmaturen ähnlich denen der eingangs genannten Art befindet sich der zweite Aufnahmeraum, der die Umstellvorrichtung enthält, seitlich von dem ersten Aufnahmeraum, in dem sich das wassersteuernde Ventil befindet. Die Achsen beider Aufnahmeräume verlaufen im o. g. Sinne "axial" und parallel zueinander. Das Handbetätigungsorgan ist ein Zugknopf, der über eine in diesem Falle als Betätigungsmechanismus dienende Stange mit dem Ventilschaft der Umstellvorrichtung verbunden ist. Zur Umstellung des Wasserflusses wird der Zugknopf von der Rosette in axialer Richtung weggezogen; in derjenigen Stellung, in welcher das Wasser zur Brause fließt, besitzt der Zugknopf einen deutlichen Abstand von der Außenseite der Abdeckrosette.
  • Dadurch, dass bei diesen bekannten sanitären Unterputzarmaturen die beiden Aufnahmeräume in seitlicher (radialer) Richtung gegeneinander versetzt sind, baut die Unterputzarmatur in dieser Richtung auch verhältnismäßig groß. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass die die Mauernische abdeckende Abdeckrosette großflächig wird. Dies ist jedoch aus ästhetischen Gründen nicht immer erwünscht.
  • Nebeneinander parallel angeordnete Betätigungseinrichtungen sieht auch eine aus der US 6 637 048 B1 bekannte Sanitäreinrichtung vor, was ebenfalls die Verwendung einer großflächigen Abdeckrosette zur Folge hat. Dort erfolgt die Umstellung des Wasserstroms allerdings nicht mittels eines Zugknopfs, sondern über einen Drehknopf.
  • Eine sanitäre Unterputzarmatur der eingangs genannten Art, die zugleich als Aufputzarmatur verwendbar ist und ein Thermostatventil aufweist, wurde aus der US 2003/0 101 510 A1 bekannt. Auch dort erfolgt die Umstellung des Wasserstroms von Wannenbetrieb auf Brausebetrieb und umgekehrt mittels eines Drehknopfs; dieser dient zugleich der Einstellung des gewünschten Wasserdurchflusses. Beim Umstellen auf die andere Betriebsart muss dabei stets über die Stellung "Stop" gegangen werden, was insofern unbequem ist, als dann die gewünschte Durchflussmenge jeweils wieder neu eingestellt werden muss. Außerdem ist es für sehbehinderte Benutzer, die nicht an diese Armatur gewöhnt sind, leicht möglich, den Wasserstrom zunächst in die nicht gewünschte Richtung, zum Beispiel Brausebetrieb, zu lenken. Je nach Einbautiefe steht diese Armatur mehr oder weniger weit über die Abdeckrosette über, was aus mehreren Gründen unerwünscht sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Unterputzarmatur der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie einfach zu bedienen ist und die Inspektion und Ersetzbarkeit des Betätigungsmechanismus der Umstellvorrichtung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also davon abgesehen, ein einziges Betätigungselement für die Wahl des Wasserdurchflusses und für die Umstellung der Betriebsart zu verwenden. Vielmehr ist ein eigenes Handbetätigungsorgan für die Umstellvorrichtung vorgesehen. Zur Verbindung der Umstellvorrichtung mit dem Handbetätigungsorgan weist diese einen Ventilschaft auf, der radial aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
  • Dabei wird das eingangs erwähnte Konzept verlassen, die beiden Aufnahmeräume für das wassersteuernde Ventil und die Umstellvorrichtung seitlich (radial) gegeneinander zu versetzen. Statt dessen wird die "Tiefe" der Einbaunische der Gebäudewand genutzt, in welcher Richtung im allgemeinen ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die Nutzung der "Tiefe" geschieht dadurch, dass die beiden Aufnahmeräume in axialer Richtung mehr oder weniger fluchtend, jedenfalls "hintereinander" (bei eingebauter Unterputzarmatur gesehen von außen) angeordnet sind. Dies hat zur Folge, dass der Ventilschaft für die Umstellvorrichtung nicht mehr in axialer Richtung im o. g. Sinne verlaufen kann, sondern in radialer Richtung aus dem Gehäuse der Unterputzarmatur herausgeführt werden muss. Eine weitere Konsequenz ist, dass der Betätigungsmechanismus entsprechend den jeweils vor Ort herrschenden "Einbautiefen", also den Entfernungen, die zwischen den Hausleitungen und der jeweiligen Außenfläche der Gebäudewand vorliegen, variabel einstellbar sein muss.
  • Im allgemeinen umfasst die Umstellvorrichtung einen Doppelventilkegel, der mittels des Ventilschaftes zwischen zwei Ventilsitzen linear hin und her bewegbar ist. In diesem Falle ist die Unterputzarmatur erfindungsgemäß bevorzugt so ausgebildet, dass der Aufnahmeraum für die Umstellvorrichtung radial verläuft und der Ventilschaft der Umstellvorrichtung in radialer Richtung bewegbar ist.
  • Eine besonders komfortable Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Handbetätigungsorgan in radialer Richtung bewegbar ist. Diese Bewegungsart wird nicht nur von dem Benutzer als besonders angenehm empfunden; sie zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass das Handbetätigungsorgang in beiden Positionen der Umstellvorrichtung in axialer Richtung denselben Abstand von der Abdeckrosette besitzt.
  • Bevorzugt ist, wenn das Handbetätigungsorgan am Rande der Abdeckrosette angeordnet ist. Das Handbetätigungsorgan ragt also in radialer Richtung über die Abdeckrosette über, was wiederum besonders kleine Abmessungen der Abdeckrosette gestattet.
  • Wenn das Handbetätigungsorgan zumindest mit einem Bereich auf der Außenfläche der Abdeckrosette gleitet, ist es besonders gut geführt. Druckkräfte, die vom Benutzer in axialer Richtung aufgebracht werden, werden von der Abdeckrosette aufgenommen.
  • Ein besonders bevorzugter Betätigungsmechanismus, der die o. g. Anforderungen erfüllt, umfasst
    1. a) einen Führungsbügel, der an der Innenseite der Abdeckrosette linear verschiebbar geführt ist;
    2. b) einen Kupplungsbügel, der an einem Endbereich mit dem Führungsbügel gelenkig verbunden ist und am gegenüberliegenden Endbereich mit dem Ventilschaft der Umstellvorrichtung zusammenwirkt.
  • Dieser Betätigungsmechanismus überbrückt unterschiedliche "Einbautiefen" dadurch, dass sich der Winkel zwischen dem Führungsbügel und dem Kupplungsbügel verändert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    eine sanitäre Unterputzarmatur in der Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, bei maximaler Einbautiefe und in der Position der Umstellvorrichtung, in welcher das Wasser zur Wanne fließt;
    Figur 2
    die Unterputzarmatur von Figur 1, jedoch in der Position der Umstellvorrichtung, in welcher das Wasser zur Brause fließt;
    Figur 3
    die Unterputzarmatur der Figuren 1 und 2 bei minimaler Einbautiefe in der Position der Umstellvorrichtung, in welcher das Wasser zur Wanne fließt;
    Figur 4
    die Unterputzarmatur der Figur 3 in der Position der Umstellvorrichtung, in welcher das Wasser zur Brause fließt;
    Figur 5
    in isometrischer Darstellung, von unten gesehen, die Abdeckrosette der Unterputzarmatur der Figuren 1 bis 4 mit daran befestigter Betätigungseinrichtung für die Umstellvorrichtung;
    Figur 6
    in isometrischer Darstellung, von oben gesehen, eine Trägerplatte, die Teil der Abdeckrosette der Figur 5 ist.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1, 5 und 6 Bezug genommen, anhand derer die Bauweise einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten sanitären Unterputzarmatur beschrieben wird. Im vorliegenden Falle handelt es sich um einen Einhebelmischer; grundsätzlich könnte es sich jedoch um jede andere Art sanitärer Unterputzarmatur, insbesondere auch um einen Thermostatmischer, handeln.
  • Die Unterputzarmatur 1 umfasst einen becherförmigen, nach oben offenen Einbaukasten 2 aus Kunststoff, in dessen Innenraum von unten nach oben ein Anschlusskörper 3, ein Zwischengehäuse 4 mit einer Umstellvorrichtung und - teilweise - ein Kartuschengehäuse 5 untergebracht sind. Der Anschlusskörper 3, das Zwischengehäuse 4 und das Kartuschengehäuse 5 können jeweils als Teile eines Armaturengehäuses 40 der Unterputzarmatur 1 verstanden werden. Auf dem oberen Rand des Einbaukastens 2 liegt eine Abdeckrosette 6 auf, die eine verhältnismäßig große, mittlere Durchgangsöffnung 7 besitzt. Durch die Durchgangsöffnung 7 erstreckt sich ein Bereich des Kartuschengehäuses 5 nach außen hindurch, auf dessen oberer Stirnseite in bekannter Weise eine kugelringförmige Abdeckkappe 8 aufgesetzt ist.
  • Der Anschlusskörper 3 weist vier um 90° zueinander winkelversetzte, radial den Einbaukasten 2 durchstoßende Anschlussstutzen auf, von denen in Figur 1 drei, nämlich die Anschlussstutzen 9, 10 und 11, erkennbar sind. Der Anschlussstutzen 9 wird bei der Installation der Unterputzarmatur 1 mit der Kaltwasser-Hausleitung verbunden; der diametral gegenüberliegende Anschlussstutzen 11 wird mit der Warmwasser-Hausleitung verbunden. An dem Anschlussstutzen 10 wird eine zur Wanne führende Wasserleitung und am diametral gegenüberliegenden, nicht dargestellten Anschlussstutzen eine zur Brause führende Wasserleitung angeschlossen.
  • In einem Aufnahmeraum 41 des Zwischengehäuses 4 (vgl. Figur 2) ist, wie oben schon angedeutet, eine Umstellvorrichtung untergebracht, mit welcher der Wasserfluss wahlweise zum Anschlutzstutzen 10, also zur Wanne, oder zum nicht dargestellten Anschlussstutzen, also zur Brause, geleitet werden kann.
  • Die Umstellvorrichtung ist grundsätzlich in bekannter Weise gebaut und daher in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie umfasst einen Doppelventilkegel, der in dem nach Art einer Zylinderbohrung gestalteten Aufnahmeraum 41 in axialer Richtung zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden kann. In einer Position verschließt er einen Ventilsitz in dem Wasserweg, der zur Brause führt, und in der anderen Position einen Ventilsitz in dem Wasserweg, der mit dem Wannenauslauf kommuniziert. Eine Besonderheit der Umstellvorrichtung der Unterputzarmatur 1 besteht darin, dass die Achse des Aufnahmeraums 41, in welchem sich der Doppelventilkegel bewegt, radial verläuft.
  • Der in der Zeichnung nicht dargestellte Doppelventilkegel wird durch einen Ventilschaft 12 betätigt, der in radialer Richtung aus dem Zwischengehäuse 4 herausragt und in Figur 1 erkennbar ist. Der Ventilschaft 12 trägt an seinem äußersten Ende einen vergrößerten Kopf 13.
  • Das Kartuschengehäuse 5 besitzt einen Aufnahmeraum, in dem eine herkömmliche Steuerkartusche untergebracht ist. Das steuernde Element dieser Steuerkartusche, im allgemeinen eine bewegliche Keramikscheibe, wird mit Hilfe eines Stellschaftes 14 betätigt, welcher aus der oberen Öffnung der Abdeckkappe 8 herausragt. In fertig montiertem Zustand ist auf den Stellschaft 14 in bekannter Weise ein Bedienungshebel aufgesetzt, der mit einem kappenartigen Abschnitt die Abdeckkappe 8 überlappt. Durch Verdrehen und Verschwenken dieses Bedienungshebels können die Temperatur und die Menge des ausfließenden Mischwassers eingestellt werden.
  • Um die im Zwischengehäuse 4 untergebrachte Umstellvorrichtung zu betätigen, muss deren Ventilschaft 12 in radialer Richtung bewegt werden. Hierzu dient eine Betätigungseinrichtung, die insgesamt das Bezugszeichen 15 trägt. Wie insbesondere die Figuren 5 und 6 zeigen, umfasst die Betätigungseinrichtung 15 einen Betätigungsmechanismus mit einem ungefähr hufeisenförmigen, die Durchgangsöffnung 7 auf einer Seite umgebenden Führungsbügel 16, der in nachfolgend beschriebener Weise an der Unterseite der Abdeckrosette 6 parallel zu dieser verschieblich geführt ist. An den äußeren Enden der Schenkel des Führungsbügels 16 sind mit Hilfe von Zapfen 18 die äußeren Enden der Schenkel eines ebenfalls etwa hufeisenförmigen Kupplungsbügels 17 angelenkt. Die Basis des Kupplungsbügels 17 besitzt eine Durchgangsöffnung 19a, durch welche der äußere Endbereich des Ventilschaftes 12 der Umstellvorrichtung hindurch geführt ist. Der Kopf 13 des Ventilschaftes 12 ist etwas größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 19a des Kupplungsbügels 17, so dass er durch diese Durchgangsöffnung 19a nicht hindurchrutschen kann.
  • Zwei Schenkel der beiden, den Betätigungsmechanismus bildenden Bügel 16 und 17 sind in ihren äußeren Endbereichen durch eine Zugfeder 19 miteinander verbunden.
  • Die Abdeckrosette 6 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einer Trägerplatte 6a, die in Figur 6 für sich alleine herausgezeichnet ist, sowie einer die Trägerplatte 6a abdeckenden und an dieser befestigten Dekorhaube 6b.
  • Die Basis des Führungsbügels 16 ist einstückig mit einem Schieber 20 verbunden, der seitlich von zwei an die Unterseite der Trägerplatte 6a der Abdeckrosette 6 angeformten Führungsprofilen 21, 22 geführt ist. Der Schieber 20 durchstößt in radialer Richtung die im Randbereich der Abdeckrosette 6 vorgesehenen hohlzylindrischen Strukturen und ragt radial über den äußeren Rand der Abdeckrosette 6 über. Hier ist ein als Handbetätigungsorgan dienender Bedienungsknopf 23 auf den entsprechend profilierten Schieber 20 aufgesteckt, der mit einem in Figur 1 erkennbaren Bereich 23a auf der Oberseite der Abdeckrosette 6 verschiebbar aufliegt und ebenfalls Teil der Betätigungseinrichtung 15 ist. Eine in der Figur 6 dargestellte Feder 50, die in einem Ausschnitt der Trägerplatte 6a untergebracht und zwischen dem Schieber 20 und dem Rand des Ausschnitts eingespannt ist, sucht den Betägigungsknopf 23 in die in Figur 1 gezeigte Position zu ziehen, in welcher das Wasser von der Umstellvorrichtung zum Wannenauslauf geleitet wird.
  • Die oben beschriebene Unterputzarmatur 1 wird in folgender Weise entsprechend den örtlichen Gegebenheiten in einer Mauernische montiert:
  • Die gesamte Unterputzarmatur 1 wird in die Mauernische eingeführt, bis die Anschlussstutzen 9, 10, 11 und der nicht dargestellte Anschlussstutzen mit den entsprechenden Anschlüssen der Hausleitungen fluchten und mit diesen verbunden werden können. Damit ist die Einbauposition der Unterputzarmatur 1 festgelegt. Nunmehr wird festgestellt, wie weit der becherfömige Einbaukasten 2 über die Außenfläche, beispielsweise die Verfliesung, der Gebäudewand übersteht und der überstehende Bereich abgeschnitten. Jetzt kann die Trägerplatte 6a Abdeckrosette 6 auf den oberen Rand des Einbaukastens 2 aufgesetzt werden und mit Hilfe von Schrauben an dem Einbaukasten 2 befestigt werden. Sodann wird die Dekorhaube 6b auf der Trägerplatte 6a aufgerastet. Durch Aufsetzen des Bedienungsgriffs auf den Stellschaft 14 der Steuerkartusche wird der Montagevorgang abgeschlossen. Die sanitäre Unterputzarmatur 1 ist nunmehr betriebsbereit.
  • Normalerweise befindet sich der Betätigungsknopf 23 in der in Figur 1 dargestellten Position, in welcher die Umstellvorrichtung innerhalb des Zwischengehäuses 4 das Wasser zum Wannenauslauf, also zu dem in Figur 1 nach vorne zeigenden Anschlussstutzen 10 leitet. Diese Position wird aufgrund der verschiedenen Federn bevorzugt. Wenn der Benutzer die Umstellung des Wasserflusses auf die Brause wünscht, drückt er mit dem Finger den Betätigungsknopf 23 radial nach außen und bewegt dabei den Schieber 20 und den damit verbundenen Betätigungsbügel 16 linear an der Unterseite der Abdeckrosette 6 entlang. Auch der Kupplungsbügel 17 macht diese Bewegung mit.
  • Es wird nunmehr die in Figur 2 dargestellte Position erreicht, in welcher der Ventilschaft 12 der Umstellvorrichtung im Zwischengehäuse 4 radial herausgezogen ist und der damit verbundene Doppelventilkegel den Ventilsitz, der zur Wanne führt, verschließt und andererseits den Ventilsitz, der zur Brause führt, öffnet. Aufgrund des Wasserdruckes verbleibt der Doppelventilkegel in bekannter Weise in dieser Position, auch wenn der Benutzer den Finger vom Betätigungsknopf 23 nimmt. Erst wenn das Wasser mit Hilfe der Steuerkartusche abgestellt wird, fällt der auf den Doppelventilkegel wirkende Wasserdruck so weit ab, dass unter der Wirkung der verschiedenen Federn der Doppelventilkegel wieder in die bevorzugte Position zurückgeführt wird, in welcher die Wanne mit Wasser bedient wird.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Situation dargestellt, in welcher die Hausleitungen verhältnismäßig tief unterhalb der Wandoberfläche verlegt sind. In dieser Situation schließen der Führungsbügel 16 und der Kupplungsbügel 17 einen verhältnismäßig großen Winkel ein. Das Kartuschengehäuse 5 ragt nur wenig über die Oberseite der Abdeckrosette 6 über. Der Betätigungsknopf 23 befindet sich auf der Höhe der Abdeckrosette 6, wobei sein Bereich 23a, wie oben beschrieben, auf der Oberseite der Abdeckrosette 6 anliegt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Einbausituation dargestellt, in welcher die Hausleitungen verhältnismäßig nahe an der Oberfläche der Gebäudewand verlegt sind. Man spricht von einer "geringen Einbautiefe". Die Zylinderwand des Einbaukastens 2 ist, wie dies den Figuren zu entnehmen ist, verhältnismäßig weit abgeschnitten, so dass die Tiefe des Einbaukastens 2 verglichen mit den Figuren 1 und 2 gering ist. Der Führungsbügel 16 und der Kupplungsbügel 17 schließen einen kleinen, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar negativen Winkel miteinander ein. Das Kartuschengehäuse 5 ragt verhältnismäßig weit über die Abdeckrosette 6 über. Der Bedienungsknopf 23 jedoch befindet sich in derselben Relativposition gegenüber der Abdeckrosette 6 wie in der Einbausituation der Figuren 1 und 2.
  • Durch die Anordnung der Umstellvorrichtung im Zwischengehäuse 4 axial hinter (in der Zeichnung unter) dem Kartuschengehäuse 5 und vor (in der Zeichnung über) dem Anschlussgehäuse 3 baut die beschriebene Unterputzarmatur 1 in radialer Richtung verhältnismäßig klein. Auf diese Weise ist es möglich, auch die Abdeckrosette 6 kleinflächig zu halten, was unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist. Ungeachtet unterschiedlicher Einbautiefen erfolgt die Betätigung der Umstellvorrichtung immer in derselben Weise durch eine radiale Bewegung des entsprechenden Betätigungsknopfes 23.

Claims (6)

  1. Sanitäre Unterputzarmatur (1) mit
    a) einem Gehäuse (40), das mindestens einen Anschluss (9) zur Verbindung mit einer Hauswasserleitung, einen Anschluss (10) zur Verbindung mit einem Wannenauslauf und einen Anschluss zur Verbindung mit einer Brause aufweist;
    b) einem in einem ersten Aufnahmeraum (41) des Gehäuses (40) angeordneten Ventil, das mindestens einen Wasserstrom steuert;
    c) einer in einem zweiten Aufnahmeraum des Gehäuses (40) angeordneten Umstellvorrichtüng, mit welcher das aus dem Ventil austretende Wasser wahlweise zu dem mit dem Wannenauslauf verbindbaren Anschluss (10) oder zu dem mit der Brause verbindbaren Anschluss geleitet werden kann;
    d) einer Abdeckrosette (6), welche bei in eine Mauernische eingebauter Unterputzarmatur (1) die Mauernische nach außen verschließt;
    e) einer Betätigungseinrichtung für die Umstellvorrichtung, welche umfasst:
    ea) ein in der Nähe der Abdeckrosette (6) angeordnetes Handbetätigungsorgan (23);
    eb) einen das Handbetätigungsorgan (23) mit der Umstellvorrichtung verbindenden Betätigungsmechanismus (16, 17);
    wobei
    f) der Aufnahmeraum (41) für die Umstellvorrichtung von außen gesehen axial hinter dem Aufnahmeraum für das Ventil liegt;
    g) der Betätigungsmechanismus (16, 17) so ausgebildet ist, dass er das Handbetätigungsorgan (23) bei unterschiedlichen Entfernungen zwischen der Abdeckrosette (6) und der Umstellvorrichtung mit der Umstellvorrichtung verbinden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    h) die Umstellvorrichtung einen Ventilschaft (12) aufweist, der die Verbindung zum Handbetätigungsorgan (23) herstellt;
    i) der Ventilschaft (12) der Umstellvorrichtung radial aus dem Gehäuse (40) herausgeführt ist.
  2. Unterputzarmatur nach Anspruch 1, bei welcher die Umstellvorrichtung einen Doppelventilkegel umfasst, der mittels des Ventilschafts zwischen zwei Ventilsitzen linear hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) für die Umstellvorrichtung radial verläuft und der Ventilschaft (12) der Umstellvorrichtung in radialer Richtung bewegbar ist.
  3. Unterputzarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungsorgan (23) in radialer Richtung bewegbar ist.
  4. Unterputzarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungsorgan (23) am Rande der Abdeckrosette (6) angeordnet ist.
  5. Unterputzarmatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungsorgan (23) zumindest mit einem Bereich (23a) auf der Außenfläche der Abdeckrosette (6) gleitet.
  6. Unterputzarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus umfasst:
    a) einen Führungsbügel (16), der an der Innenseite der Abdeckrosette (6) linear verschiebbar geführt ist;
    b) einen Kupplungsbügel (17), der an einem Endbereich mit dem Führungsbügel (16) gelenkig verbunden ist und am gegenüberliegenden Endbereich mit dem Ventilschaft (12) der Umstellvorrichtung zusammenwirkt.
EP05782433A 2004-09-20 2005-08-23 Sanitäre unterputzarmatur Not-in-force EP1794377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045490A DE102004045490B3 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Sanitäre Unterputzarmatur
PCT/EP2005/009085 WO2006032339A1 (de) 2004-09-20 2005-08-23 Sanitäre unterputzarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794377A1 EP1794377A1 (de) 2007-06-13
EP1794377B1 true EP1794377B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=35262115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05782433A Not-in-force EP1794377B1 (de) 2004-09-20 2005-08-23 Sanitäre unterputzarmatur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1794377B1 (de)
AT (1) ATE387546T1 (de)
AU (1) AU2005287634B2 (de)
DE (2) DE102004045490B3 (de)
WO (1) WO2006032339A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063387B4 (de) * 2005-05-28 2007-07-19 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
EP2011835A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Chr. Hansen A/S Färbemittelzusammensetzung mit Stärkederivaten als Hydrokolloid
DE102008013694B3 (de) * 2008-03-11 2009-07-02 Ideal-Standard International B.V.B.A. Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE102008013736B4 (de) 2008-03-11 2017-07-06 Ideal Standard International Nv Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
RU2011129817A (ru) 2008-12-19 2013-01-27 Кр.Хансен А/С Композиция палочковидных бактерий, устойчивых к желчи
PL2385766T3 (pl) 2009-01-07 2018-07-31 Chr. Hansen Natural Colors A/S Kompozycja zawierająca węglan wapnia jako biały pigment
CN102484506B (zh) 2009-09-01 2014-08-13 日本电气株式会社 通信系统
DE202018103806U1 (de) * 2018-07-03 2019-10-14 Neoperl Gmbh Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
GB2598378A (en) * 2020-08-28 2022-03-02 Kohler Mira Ltd A method of installing a control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327829A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere unterputzarmatur
CA2114855C (en) * 1994-02-03 2003-07-15 Manamohan Clare Diverter and volume control valve
DE19913705A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-12 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
ITBS20010100A1 (it) * 2001-12-05 2003-06-05 Sitec Srl Rubinetto miscelatore di acqua calda e fredda con unita' termostaticae deviatore di flusso

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003028D1 (de) 2008-04-10
WO2006032339A1 (de) 2006-03-30
DE102004045490B3 (de) 2006-01-26
ATE387546T1 (de) 2008-03-15
AU2005287634B2 (en) 2010-03-04
AU2005287634A1 (en) 2006-03-30
EP1794377A1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1895211B1 (de) Ventileinrichtung für Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP2998622B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE3338064C2 (de)
EP1853769A1 (de) Brauseeinrichtung
DE102010018671A1 (de) Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
EP2998623A1 (de) Selbstschließende Sanitärarmatur mit keramischen Ventilscheiben
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102013201322B4 (de) Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan
DE102019213943B4 (de) Selbstschlussventilvorrichtung
DE10320636B3 (de) Wasserhahn
DE102021108028A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur und Verwendung eines Strahlreglers
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE202021104583U1 (de) Einstellvorrichtung für eine Wasserabgabeeinheit
DE102013012296B4 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE3233152A1 (de) Bedienungshebel fuer eine sanitaerarmatur, insbesondere einen einhebelmischer
DE202015004467U1 (de) Kartusche für eine Einhebelmischbatterie
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen
DE202021100840U1 (de) Sanitärventil
DE102021104009A1 (de) Sanitärventil
DE102021104007A1 (de) Sanitärventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 387546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301